Garantiert auf Cloud-Erfolgskurs – Mit den Hands-On Labs von white duck und ADN

Garantiert auf Cloud-Erfolgskurs - Mit den Hands-On Labs von white duck und ADN

(Bildquelle: @whiteduck)

Im Zeitraum vom 10. Oktober 2022 bis 30. Januar 2023 veranstalten ADN und der IT-Dienstleister white duck gemeinsam mit Microsoft insgesamt vier digitale Microsoft Azure Immersion Workshops. Jeweils zwei Cloud-Native Hands-On Labs und zwei DevOps Hands-On Labs zeigen, wie Partner einen schnellen Einstieg in das Cloud-Native Ecosystem finden und von Cloud-Native-Technologien und DevOps profitieren können. Der Cloud-Engineering-Dienstleister white duck führt als Spezialist an der Seite von ADN-Expertinnen und -Experten durch die Deep Dive Workshops. In den Hands-On Labs mit konkreten Beispielen und praxisnahen Übungen bauen Partner schnell fundiertes Wissen auf. Ab sofort stehen Interessierten die Anmeldungsportale für die Cloud-Native Hands-On Labs (https://whiteduck.de/cloud-native-hands-on-lab-h2-2022/) und die DevOps Hands-On Labs (https://whiteduck.de/devops-hands-on-lab-h2-2022/) bereit.

Mit Cloud-Native-Technologien können skalierbare Anwendungen in einer modernen und dynamischen Infrastruktur betrieben werden – in Public, Private oder Hybrid Cloud-Umgebungen. Technologien wie Container, Microservices, unveränderbare Infrastruktur, „Infrastructure as Code“ und deklarative APIs unterstützen hierbei. In der virtuellen Veranstaltungsreihe „Azure Hands-On Lab: Entwicklung von Cloud-Native Anwendungen“ erläutert der IT-Dienstleister white duck gemeinsam mit den Profis von ADN, wie IT-Partner auf Basis von Cloud-Native-Technologien wie Kubernetes oder Azure-Diensten bestehende Anwendungen modernisieren und neue Anwendungen entwickeln können. „Wichtig ist das, weil Cloud-Native derzeit eine der wichtigsten Herangehensweisen für die Erstellung und den Betrieb von Cloud-Anwendungen ist, die hohe Geschwindigkeit, Flexibilität und Agilität verkörpern. DevOps bietet dafür ein ganzheitliches Toolset aus Lösungen, Prozessen und Methoden“, erklärt Markus Sümmchen, Geschäftsführer und Gründer von white duck.

In den vier virtuellen Sessions erlernen Teilnehmende die Grundlagen zu Cloud-Native und DevOps sowie den dahinterstehenden Technologien und Methodiken wie Microservices, Container und Automatisierung. Die Expertinnen und Experten erläutern, wie Cloud-Native-Anwendungen z. B. mit Containern und dem Azure Kubernetes Service auf Azure betrieben werden können oder wie GitHub Actions und Azure DevOps bei der Automatisierung der CI/CD-Pipelines unterstützen können. Darauf folgen die Hands-On Labs, in denen die Teilnehmenden selbst tätig werden – anhand von Fallbeispielen wie beispielsweise der Containerisierung einer bestehenden Anwendung, der Migration der zugrundliegenden Datenbank oder der automatisierten Bereitstellung mithilfe von GitHub Actions und Azure DevOps auf Azure.

Die ersten beiden Workshops zu „DevOps mit Azure, GitHub und Azure DevOps“ finden am 10. Oktober 2022 und 12. Dezember 2022 statt. Zwischengeschoben und abschließend folgen am 10. November 2022 und 30. Januar 2023 die beiden Workshops „Cloud-Native Entwicklung mit Azure, GitHub und Kubernetes“. Jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr vermitteln Azure-Expertinnen und -Experten in diesen kostenlosen und virtuellen Hands-On–Workshops in der Praxis direkt umsetzbares Fachwissen.

Teilnehmende profitieren von der reichen Praxiserfahrung und Projektexpertise des langjährigen ADN Premium-Partners white duck, der im ISV-Programm der ADN maßgeblich mithilft, ISVs der DACH-Region bei ihrer Cloud Journey zu coachen und zu supporten, sich mit modernen SaaS-Angeboten wettbewerbsfähig aufzustellen und vom Wachstum in diesem Bereich zu profitieren. Während ADN für Themen wie Infrastruktur, Sizing, Aus-, Fortbildung und Zertifizierung im eigenen Schulungszentrum ADN Akademie sowie einen Cloud Enablement Desk, Abrechnung der Azure-Ressourcen über den ADN Cloud Marketplace und Go-To-Market-Maßnahmen sorgt, kommen bei der Neuentwicklung oder Modernisierung von Lösungen auf Azure bewährte Partner wie white duck ins Spiel, die die technische Beratung der ISVs auf ihrer Cloud-Native Journey übernehmen.

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! HIER (https://whiteduck.de/cloud-native-hands-on-lab-h2-2022/)geht es zur Anmeldung der beiden Cloud-Native Hands-On Labs und HIER (https://whiteduck.de/devops-hands-on-lab-h2-2022/)zu den zwei DevOps Hands-On Labs – powered by ADN!

Über die ADN Group
ADN – Advanced Digital Network Distribution wurde 1994 gegründet und ist spezialisiert auf die autorisierte Distribution von beratungsintensiven Cloud-Services, -Technologien und -Lösungen. Als führender VAD und Serviceorganisation für Fachhandelspartner bietet die ADN Group ein breit gefächertes Herstellerspektrum: Cloud & Virtualization, Networking & Security, Storage Solutions sowie Unified Communications. Mehr unter www.adn.de.

Firmenkontakt
ADN Advanced Digital Network Distribution GmbH
Mara Turra
Josef-Haumann-Str. 10
44866 Bochum
+49 2327 9912-0
info@adn.de
www.adn.de

Pressekontakt
PR13
Dana Backert
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
info@pr13.de
www.pr13.de

E-Shop Always On: Rund-um-die-Uhr verfügbare E-Commerce-Plattform

Wie der Einzelhandel und E-Commerce-Unternehmen den Anforderungen von Online-Käufern gerecht werden

E-Shop Always On: Rund-um-die-Uhr verfügbare E-Commerce-Plattform

Muzaffer Ege, Director Sales DACH Region bei Beyond.pl (Bildquelle: @Beyond.pl)

Eindeutiger Pandemie-Sieger: Der Online-Handel boomt wie nie zuvor und das geht auch in 2022 so weiter. Laut dem Branchenverband BEVH landet jeder siebte Euro in den Kassen des Online-Handels. Dieser erreicht nun alle Altersgruppen, die Deutschen ab 50 miteingeschlossen. Sie tätigten 2021 mindestens die Hälfte alle Einkäufe im Internet so der Verband weiter. 96,3 Prozent der Onlinekäufer sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Das ist ein neuer Rekordwert.

Durch die Pandemie hat sich das Kaufverhalten umfassend verändert. Die Kunden sind anspruchsvoller geworden. Sie erwarten, dass ein Online-Shop zu jeder Zeit reibungslos läuft und das Einkaufserlebnis für sie positiv und angenehm ist. Unzufriedene Kunden wechseln schnell zum Wettbewerber. Im Internet ist dieser meist nur einen Klick entfernt. Für den Einzelhandel und E-Commerce-Unternehmen bringen diese Entwicklungen neue Herausforderungen mit sich. Sie können sich kaum noch Ausfälle ihres Online-Auftrittes leisten. Und Unternehmen, die keinen oder einen rudimentären Online-Auftritt haben, haben das Nachsehen.

Einzelhandel und E-Commerce-Unternehmen stehen heute mehr denn je in der Pflicht ihren Kunden ein schnelles und stabiles E-Commerce-Erlebnis zu bieten, bei dem alle Daten sicher gespeichert sind. Die IT-Infrastruktur dafür vor Ort vorzuhalten, ist ein zeitaufwändiges und kostspieliges Unterfangen. Viele ziehen daher ein Off-Premises-Modell zur Auslagerung von IT und Dienstleistungen in Betracht.

Laut Muzaffer Ege, Director Sales DACH Region beim grünen Rechenzentrums- und Cloud-Anbieter Beyond.pl, gibt es einige wichtige Qualitätsmerkmale, auf die Unternehmen achten sollten, um ihren E-Commerce-Shop in einem Outsourcing-Modell wie einem externen Rechenzentrum oder einer Cloud zu hosten.

24x7x365 Verfügbarkeit und Sicherheit

Geschäftskontinuität und Verfügbarkeit der Online-Handelsplattform können den Unterschied zwischen Marktführerschaft und Marktverlierer ausmachen. Im Jahr 2015 verlor Apple schätzungsweise 25 Millionen Dollar, als der Apple Online-Store für 12 Stunden ausfiel. Und als 2018 am Prime Day die Amazon Seite für eine Stunde nicht verfügbar war, beliefen sich die Umsatzeinbußen laut Schätzungen auf 72 bis 99 Millionen US-Dollar. Online-Shopper sind zudem ungeduldig: Fast zwei Drittel (65 Prozent) brechen einen Einkauf ab, wenn nach 3 Sekunden die Seite nicht steht.

Die Infrastrukturservices eines Partners, der ein Höchstmaß an Verfügbarkeit gewährleistet, helfen dem Einzelhandel und E-Commerce-Unternehmen, für ihre Kunden immer erreichbar zu sein. Um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, Geld, Kunden und deren Vertrauen zu verlieren, können Unternehmen auf einen vertrauenswürdigen Rechenzentrumsanbieter setzen. Bei der Auswahl eines Rechenzentrums als Cloud- und/oder Colocation-Partner sollten Unternehmen einige entscheidende Informationen berücksichtigen, darunter Qualitätsmerkmale wie eine 100-prozentige Betriebszeit seit Inbetriebnahme des Rechenzentrums, eine ANSI/TIA-942 Rated 4-Zertifizierung, ein Service Level Agreement von bis zu 99,9999 Prozent, das für Active/Active-Szenarien verfügbar ist. Die 24x7x365-Verfügbarkeit gilt auch für den IT-Support durch den Einsatz moderner Remote-Technologien wie Smart Hands, Service Desk und NOC (Network Operation Centre).

Flexible Skalierbarkeit

Saisonale Umsatzschwankungen und Spitzenzeiten wie der Black Friday oder der Cyber Monday erfordern eine E-Commerce-Plattform, die eine erhöhte Nachfrage bewältigt. Einzelhandel und E-Commerce-Unternehmen sollten daher auf Partner setzen, die ihnen Lösungen zur flexiblen Skalierung ihrer Plattformen anbieten, um Kundenanfragen jederzeit und unabhängig von der Anzahl bedienen zu können. Qualitätsmerkmale sind dabei ein umfassendes Serviceangebot mit Colocation, dedizierter Infrastruktur, Cloud und Managed Services. Ebenso wie die Nutzung verschiedener Cloud-Technologien und -Modelle, die auf die Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind: Public, Private, Multicloud oder auch Hybrid-Modelle, die zum Beispiel auf Cloud- und Colocation-Services basieren.

Green Shopping

Die Kunden achten bei ihren Kaufentscheidungen darauf, wie nachhaltig der Einzelhandel und die E-Commerce-Unternehmen arbeiten. Dabei geht es nicht nur um die Nachhaltigkeit von Materialien, Produkten und Logistik, sondern auch darum, wie stark das Unternehmen Nachhaltigkeit lebt. Die eingesetzte IT-Infrastruktur kann ein großer Energiefresser sein. Daher ist es bei der Auswahl eines geeigneten IT-Partners ein Qualitätsmerkmal, dass Cloud- und Rechenzentrumsdienste mit 100 Prozent Ökostrom betrieben werden. Ebenso ob der Anbieter Zertifizierungen wie ISO 14001:2015 besitzt und damit seine Kompetenz als nachhaltiger Anbieter von Infrastrukturdiensten und seinen proaktiven Ansatz zur größtmöglichen Reduzierung negativer Umweltauswirkungen seiner Tätigkeit untermauert.

Sicherheit der Daten

Immer mehr Unternehmens- und Kundendaten landen in der Cloud. Umso wichtiger sind Sicherheitsmaßnahmen, um sie angemessen zu schützen. Die ausgewählten Partner sollten die neuesten Sicherheitspraktiken anwenden, um sicherzustellen, dass digitale Inhalte sicher gehandhabt und gespeichert werden. Zu den Qualitätsmerkmalen gehören die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Zertifizierungen wie ISO27001 und Compliance. Ebenso gilt der PCIDS-Standard als obligatorisch für die sichere Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Zahlungskartendaten, die für das Online-Shopping entscheidend sind.

Die Kosten im Blick behalten

Der PUE (Power Usage Effectiveness) zeigt was für Kosten mit den steigenden Stromrechnungen den Einzelhandel und E-Commerce-Unternehmen einhergehen. Vor allem für Unternehmen, die ihre E-Commerce-Plattform auf eigener IT-Infrastruktur betreiben, sind die Energiekosten und der PUE ein entscheidendes Argument für ein Umdenken. Bei Rechenzentren in Unternehmen vor Ort erreicht der PUE einen Wert von 2,5 bis 3,0. Das bedeutet, dass für jedes Kilowatt, das direkt für die Stromversorgung der Server verbraucht wird, weitere 150-200 Prozent der Energie für die Technologien benötigt werden, die die IT-Infrastruktur unterstützen, wie z. B. die Kühlsysteme.

Je niedriger der PUE-Wert ist, desto weniger Energie wird benötigt. Moderne Rechenzentren sind idealerweise energieeffizient und haben einen niedrigen PUE-Wert von 1,2 bis 1,4. Die durchschnittliche Energieeffizienz von Rechenzentren in Europa liegt bei etwa 1,4 bis 1,6 PUE. Damit verringern Unternehmen ihren CO2 Footprint.

Befindet sich das Rechenzentrum in einem anderen Land, spart das Unternehmen zusätzlich durch die länderspezifischen Energiepreise, die niedriger sind als in Deutschland. So liegt der Strompreis in Polen bei 0,16 EUR/kWh, in Deutschland bei 0,40 EUR/kWh und in Österreich bei 0,35 EUR/kWh. Es lohnt sich also, über den Tellerrand zu schauen.

Fazit

Es ist wichtig, dass der Einzelhandel und E-Commerce-Unternehmen, die Für und Wider genau abwägen. Einer geschäftlichen Entscheidung über die Zusammenarbeit mit einem Rechenzentrum sollte eine eingehende Analyse des Marktes, nicht nur des heimischen, vorausgehen. Ein guter Infrastruktur-Dienstleister nimmt die Rolle eines Geschäftspartners ein, der zusammen mit dem Unternehmen zum Nutzen der Endkunden zusammenarbeitet. Er ist ein verlässlicher Partner für einen stabilen und jederzeit erreichbaren E-Shop.

Quellennachweis:
-https://www.spiegel.de/wirtschaft/boom-branche-online-handel-verzeichnet-erneut-rekordjahr-a-c8037379-bffa-4b1d-abb7-8500bfd80942
-https://www.techtimes.com/articles/39176/20150312/25-million-possible-losses-of-apple-in-12-hour-outage-of-itunes-and-app-store.htm
-https://www.businessinsider.com/amazon-prime-day-website-issues-cost-it-millions-in-lost-sales-2018-7
-https://etailment.de/news/stories/Ungeduldige-Online-Kunden-Drei-Sekunden-bis-zum-Abbruch-3070

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com

Beyond.pl erhält ISO 14001-Zertifizierung

Status als nachhaltiger IT-Dienstleister bestätigt

Beyond.pl erhält ISO 14001-Zertifizierung

Die Rechenzentren von Beyond.pl in Polen (Bildquelle: @Beyond.pl)

Beyond.pl, Anbieter von sicheren Rechenzentrums- und Cloud-Diensten, hat die Zertifizierung seines Umweltmanagementsystems erfolgreich abgeschlossen und die Erfüllung der Norm ISO 14001:2015 nachgewiesen. Damit hat das Unternehmen seine Kompetenz als nachhaltiger Anbieter von Infrastrukturdiensten und seinen proaktiven Ansatz zur größtmöglichen Reduzierung negativer Umweltauswirkungen seiner Tätigkeit untermauert.

ISO 14001 ist die am meisten anerkannte internationale Norm für Umweltmanagementsysteme, die darauf abzielt, Praktiken zu unterbinden, die mit der Ausführung von umweltschädigenden Tätigkeiten in Verbindung stehen. Infolgedessen wird es von Unternehmen häufig auch als Instrument zur Überprüfung ihrer Lieferanten beim Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette eingesetzt.

Die Zertifizierung nach ISO 14001, die Beyond.pl erlangt hat, ist eine Bestätigung dafür, dass die Umweltpolitik des Unternehmens in vollem Umfang mit den internationalen Normen im Einklang steht. Im Zuge der Prüfung wurden das Management der Bereiche Energie-, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie die Qualifikationen und Zuständigkeiten der für das Umweltmanagement verantwortlichen Mitarbeiter, der Umfang der Überwachung von Umweltparametern sowie die Methoden zur Ermittlung von Verstößen und die Umsetzung von Abhilfemaßnahmen überprüft. Bewertet wurden auch die Ziele des Unternehmens in Hinblick auf die Umsetzung seiner Umweltstrategie sowie die Interventionspläne für umweltbedingte Notfälle, von denen die Anlagen des Rechenzentrums betroffen sind.

„Das Wachstum des Online-Geschäfts, die Intensivierung des digitalen Wandels und der systematische Anstieg der Nachfrage nach Cloud- und Rechenzentrumsdiensten wirken sich unmittelbar auf die Zunahme von negativen Umweltauswirkungen der IKT-Branche aus. Daher ist in unserem Sektor eine größere Transparenz erforderlich. Kunden und Unternehmen im Allgemeinen müssen die Möglichkeit erhalten, bewusste und fundierte Entscheidungen über ihre Auswirkungen auf das Klima zu treffen. Die ISO 14001-Zertifizierung ist eine formale Bestätigung der höchsten Standards, die wir im Laufe der Jahre umgesetzt haben. Für unsere Kunden wiederum ist dies eine Information, dass wir ein wertvoller Partner für nachhaltige digitale Transformationsprojekte sind und dass wir ein wichtiges Glied in ihrer grünen Lieferkette sein können“, sagt Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl.

Die Branche muss in Gang kommen

Aufgrund des digitalen Wandels und der wachsenden Nachfrage nach Technologie wirkt sich die IT-Branche zunehmend auf die Umwelt aus. Laut dem Global E-waste Monitor der Vereinten Nationen fielen dort im Jahr 2019 fast 54 Millionen Megatonnen an Elektroschrott an, was einem Anstieg von 21 % innerhalb von fünf Jahren entspricht. IKT-Unternehmen sind auch ein wachsender Stromverbraucher.

Schätzungen zufolge verbrauchen Rechenzentren heute mehr als 3 % der weltweiten Energie, wobei der Verbrauch in den nächsten Jahren auf bis zu 8 % ansteigen dürfte. Dies ist einer der Gründe, warum umweltfreundliche Maßnahmen in dieser Branche immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es wird geschätzt, dass die Reduzierung des Stromverbrauchs eines großen Rechenzentrums um nur 10 % pro Jahr dieselbe Wirkung auf Kohlenstoffemissionen hat wie das Pflanzen von 12.000 Bäumen.

Obwohl das Umweltbewusstsein zunimmt und immer mehr Betreiber von Rechenzentren versuchen, ihre Umweltbelastungen zu verringern, haben nach Angaben des Uptime Institute im Jahr 2021 49 % der Rechenzentren den Wasserverbrauch und mehr als 75 % den erzeugten Elektroschrott nicht erfasst. Von den Unternehmen, die den Wasserverbrauch nicht messen, geben 63 % der Betreiber an, dass es keinen wirtschaftlichen Grund für eine solche Maßnahme gibt, und 23 % verfügen noch nicht einmal über die Möglichkeit, diesen Verbrauch überhaupt zu überprüfen.

Grüne Rechenzentrumsstandorte auf der Karte von Mitteleuropa

Im Hinblick auf einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb hebt sich Beyond.pl auf dem polnischen und europäischen Markt der Anbieter von Rechenzentren und Clouddiensten deutlich ab. Seit 2020 versorgt es seine Rechenzentren zu 100 % mit grüner Energie, was durch Herkunftsnachweise bestätigt wird. Das Data Center 2 gehört mit einem PUE-Wert von 1,2 zu den energieeffizientesten Einrichtungen in der Region und ist darüber hinaus eines der drei sichersten Rechenzentren in der Europäischen Union. Das Unternehmen ist aktiv an Projekten beteiligt, mit denen die nachhaltige Entwicklung der Rechenzentrumsbranche unterstützt wird, und Mitglied von Brancheninitiativen, die den grünen Wandel unterstützen, beispielsweise Climate Neutral Data Centre Pact, European Green Digital Coalition oder VMware Zero Carbon Comitted. Im Jahr 2022 war es auch das erste polnische IT-Unternehmen, das offiziell sein Engagement für alle 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben hat.

„Wir sind uns darüber im Klaren, dass der Bedarf an Veränderungen groß ist und dass der Gesetzgebungsprozess zur Durchsetzung dieser Veränderungen Jahre in Anspruch nehmen kann. Daher sollte jeder Vertreter der Geschäftswelt proaktiv sein und selbst die richtigen Maßnahmen ergreifen, um dazu beizutragen, die negativen Veränderungen umzukehren, die unter anderem auf die Entwicklung der Wirtschaft oder die fortschreitende Digitalisierung zurückzuführen sind. High-Tech-Unternehmen sollten mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es darum geht, diese Schäden einzudämmen. Für uns sind Fragen der nachhaltigen Entwicklung, des Schutzes der natürlichen Ressourcen und des Wohlergehens künftiger Generationen sehr wichtig und wir werden unser Engagement in diesem Bereich fortsetzen“, ergänzt Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl.

Weitere Informationen: www.beyond.pl/de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com

Qumulo reduziert die Komplexität für Kunden auf AWS mit neuer, transparenter Preisgestaltung

Qumulo reduziert die Komplexität für Kunden auf AWS mit neuer, transparenter Preisgestaltung

Qumulo reduziert die Komplexität für Kunden auf AWS mit neuer, transparenter Preisgestaltung

Qumulo ermöglicht es Kunden jetzt, ihre Daten in der Cloud kostengünstiger und schneller zu speichern und zu verwalten

München, Deutschland – 2. August 2022: Qumulo, Marktführer für Lösungen, um hohe Datenmengen im Petabyte-Bereich überall einfach zu speichern und zu verwalten, gibt heute die Einführung neuer, transparenter Preisoptionen auf AWS bekannt. In der Folge kann Qumulo Cloud-Dateisoftware 50 % günstiger anbieten als die Konkurrenz. Qumulo offeriert aktuell zwei Kaufoptionen: Pay-as-you-go sowie ein 1-Year-Prepaid Modell.

Bei der Pay-as-you-go-Variante ermöglicht die neue Preisgestaltung Qumulos Kunden, klein anzufangen und bis zu Petabytes an Daten zu skalieren. Auch Kunden mit hohem Datenaufkommen können von den attraktiven Pay-as-you-go-Preisen profitieren, ohne sich Im Vorfeld verpflichten zu müssen.

Mit Blick auf das 1-Year-Prepaid Modell bietet Qumulo einen marktführenden und transparenten Preis, der es den Kunden ermöglicht, sich schneller einzurichten und zu skalieren. Kunden mit anhaltenden Workloads können sich jetzt nahtlos für eine 1-Jahres-Verpflichtung auf dem AWS-Marktplatz entscheiden, ohne dass Verhandlungen im Kontext erforderlich sind.

„Budget- und Preiskomplexität sollte kein Hindernis für die Einführung von Cloud-Lösungen darstellen. Kunden verdienen transparente und flexible Kaufoptionen, damit sie sich auf die Daten konzentrieren können, die ihr Unternehmen antreibt“, so Bill Richter, CEO, Qumulo. „Unsere Kunden verwalten datenintensive Workloads, die eine hochgradige Skalierbarkeit erfordern. Qumulo arbeitet beständig an Innovationen, um Einfachheit und Leistung im Petabyte-Bereich zu geringeren Kosten zu bieten, und zwar in jeder Umgebung – vom Rechenzentrum bis hin zur öffentlichen Cloud.“

Qumulo für AWS ist der weltweit effizienteste und leistungsfähigste Dateispeicher in der öffentlichen Cloud und läuft nativ auf AWS. Qumulo bietet ein branchenführendes Support-Erlebnis für On-Prem- und Cloud-Umgebungen und vereinfacht insgesamt das Infrastrukturmanagement. Immer mehr Kunden setzen Qumulo auf AWS ein, da sie ihre Arbeitslasten im Petabyte-Bereich in die Cloud verlagern.

„Ohne ein hochleistungsfähiges Dateisystem in der Cloud wäre unser Workflow unmöglich“, so Jason Fotter, CTO, FuseFX. „Qumulo stellt die Grundlage unserer AWS-Speicherlösung dar. Ohne sie wären wir nicht in der Lage, unsere Kapazitäten zu erweitern.“

Über Qumulo, Inc.
Qumulo ist der wegweisende Marktführer bei der Vereinfachung der skalierbaren Datenverwaltung in ihrer nativen Dateiform in Hybrid-Cloud-Umgebungen. Die hochleistungsfähige Dateidatenplattform von Qumulo wurde entwickelt, um Workflows und Anwendungen mit Daten in ihrer nativen Dateiform On-Premises und in der Öffentlichen Cloud zu erstellen, zu speichern sowie zu verwalten. Fortune-500-Unternehmen, große Film- und Animationsstudios und einige der größten Forschungseinrichtungen der Welt vertrauen auf Qumulo, um den gesamten Datenlebenszyklus ganz einfach zu verwalten – mit kosteneffizienter Kapazität, dynamischer Skalierbarkeit, automatischer Verschlüsselung, Echtzeit-Transparenz und einer fortschrittlichen API, die es Kunden ermöglicht, Qumulo einfach in ihr Ökosystem und ihre Workflows zu integrieren. www.qumulo.com.

Kontakt
Qumulo
Jenny Desrosier
4th Ave #1600 1501
WA 98101 Seattle, WA 98101, United States
203.273.4227
jderosier@qumulo.com

Home

Edge Computing: ein Markt mit bedeutendem Wachstum

Laut dem Europe Edge Computing Market Report wird der Markt bis 2023 eine Wachstumsrate von 29,3% erreichen. Was und wer treibt sie an?

Edge Computing: ein Markt mit bedeutendem Wachstum

Die Rechenzentren von Beyond.pl in Polen (Bildquelle: @Beyond.pl)

Der im Mai 2022 veröffentlichte Bericht beschreibt detailliert die Nachfrage, das Wachstum, die Möglichkeiten und die Beschränkungen des europäischen Edge-Computing-Marktes. Die Sachverständigen analysierten auch seine Struktur und untersuchten die wichtigsten Akteure. Laut Quad Intel wird der Wert des Marktes für Edge-Lösungen in Europa bis zum Jahr 2023 1,94 Milliarden US-Dollar erreichen.

Edge Computing – wo und für wen?

In dem Bericht haben die Analysten den Markt nach Anwendungen und Endverbrauchern unterteilt. Unter den erstgenannten scheinen Smart-City-Lösungen den größten Anteil auszumachen. Diese sollen zusammen mit der Edge-Computing-Technologie bereits in mehr als 240 europäischen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern eingesetzt werden. Neben Smart Cities gewinnt Edge Computing auch in Bereichen wie Smart Factories, Autonomes Fahren, Stromnetze und im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Dies ist unter anderem auf den vermehrten Einsatz von Edge-Computing-Lösungen in Systemen des Internets of Things (IoT) zurückzuführen.

Quad Intel nennt unter anderem das britische Gesundheitswesen als Beispiel für die praktische Anwendung von IoT (Internet der Dinge) in Kombination mit Edge Computing. Laut den Analysten wurden durch den Einsatz von IoT- und Edge-Lösungen im Zeitraum von 2018 bis 2023 mehr als 5 Milliarden Dollar eingespart.

„Einige Lösungen und Technologien erfordern eine blitzschnelle Datenübertragung und -verarbeitung, z. B. autonome Fahrzeuge oder lebenserhaltende Systeme in Krankenhäusern. Edge Computing ermöglicht es, Verzögerungen bei der Datenübertragung zu reduzieren und damit den Entscheidungsprozess oder den Betrieb von Anwendungen zu beschleunigen. So ermöglicht Edge Computing die Implementierung von Technologien, die sonst nicht möglich wären,“ erklärt Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl, einem Betreiber von Rechenzentren und Anbieter von Cloud-Diensten.

Lösungen, die Edge Computing nutzen, werden auch die Branchen Gaming, digitale Unterhaltung und E-Commerce begleiten. Im Vereinigten Königreich glauben zudem über 47 % der Briten, dass intelligente Haushaltsgeräte ihr Leben in den kommenden Jahren positiv beeinflussen.

Endnutzer und wichtige Investoren

Unter den Endnutzern und Unternehmen, die in Edge-Lösungen investieren, hebt Quad Intel die Bereiche Industrie, Energie, Versorgungsunternehmen, IT- und Telekommunikationsbetreiber sowie Elektronikhersteller hervor. Es wird erwartet, dass die drei letztgenannten Faktoren besonders für das Marktwachstum in Europa verantwortlich sein werden.

Die Nachfrage nach Edge Computing scheint eng mit der Entwicklung von 5G-Netzen verbunden zu sein, die zunehmend in IoT-Geräten und neuen Smartphones eingesetzt werden. Bis 2025 werden in Europa voraussichtlich 214 Millionen 5G-Verbindungen bestehen. Die Analysten sagen voraus, dass Telekommunikationsbetreiber in Europa und den USA bis 2026 bis zu 185 Milliarden Dollar dafür ausgeben werden.

„Wichtige Technologiepartner in diesem Ökosystem sind natürlich IT-Unternehmen, insbesondere lokale Rechenzentrumsbetreiber und Cloud-Anbieter. Oberflächlich betrachtet mag Edge Computing wie eine Abkehr von der Cloud erscheinen, aber in Wirklichkeit ergänzen sich die beiden Technologien perfekt. Durch die Kombination dieser Lösungen können wir eine flexible und skalierbare Infrastruktur aufbauen, die Daten sofort und sicher in unmittelbarer Nähe zum Endbenutzer verarbeitet. Da die Bedeutung von Edge-Rechenzentren in den meisten Fällen zunehmen wird und sie zunehmend in den Zentren großer Ballungsräume entstehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Die Energieeffizienz dieser Anlagen oder ihre Versorgung mit grüner Energie ist heute die Grundlage für die digitale Transformation Europas, die gleichzeitig die Klimaneutralität im Jahr 2050 anstrebt,“ fügt Muzaffer Ege, Director Sales DACH Region bei Beyond.pl, hinzu.

Hauptakteure und Risiken

Den Analysten zufolge könnten Personalengpässe weiteres Wachstum bremsen. Auch die Optimierung von Edge Computing scheint eine zunehmende Herausforderung, insbesondere im Einsatz in neuen Bereichen. Interessanterweise bleiben amerikanische Unternehmen trotz des erheblichen Wachstums des europäischen Edge-Computing-Marktes die wichtigsten Investoren. Nach Angaben von Quad Intel sind die wichtigsten Akteure und Technologieanbieter in diesem Markt derzeit Cisco Systems, Microsoft, IBM, Google und Amazon.

Beschreibung der Technologie

Edge Computing, auch Distributed Computing genannt, ist ein Infrastrukturmodell, bei dem die Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten in unmittelbarer Nähe der Endgeräte stattfindet. Dies kann verschiedene Arten von Steuerungen, Mikro-Rechenzentren (Edge Data Center) und IoT-Geräte umfassen. Erst nachdem die Daten von ihnen erfasst und verarbeitet wurden, werden sie an eine zentrale Datenbank übermittelt. Dieses Modell ermöglicht es, den Bandbreitenbedarf von Rechenzentren zu reduzieren und wichtige Informationen quasi „on the fly“ zu analysieren.

Quellennachweis:
– https://www.businesswire.com/news/home/20181116005397/en/The-Edge-Computing-Market-in-Europe-2018-2023-Expected-to-Grow-at-a-CAGR-of-29.3—ResearchAndMarkets.com
– https://www.digitaljournal.com/pr/europe-edge-computing-market-2022-key-facts-dynamics-segments-and-forecast-predictions-presented-2030

Weitere Informationen finden Sie unter: www.beyond.pl/de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com

Beyond.pl gewinnt HPE Service Provider of the Year 2022 Award

Grüner und mit Rated 4 eingestufter Rechenzentrums- und Cloud-Anbieter aus Polen punktet bei Award für die Region Mitteleuropa, Russland, Türkei und Afrika

Beyond.pl gewinnt HPE Service Provider of the Year 2022 Award

Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl (Bildquelle: @Beyond.pl)

Hewlett Packard Enterprise hat die Preisträger der HPE Partner of the Year Awards 2022 verkündet. Damit werden HPE Partner ausgezeichnet, die beispielhaft für Engagement und Erfolg bei der Bereitstellung von Mehrwert für Endkunden auf ihrer digitalen Transformationsreise sind. Diese Auszeichnung wurde an diejenigen HPE Partner verliehen, die herausragende Leistungen bei der Entwicklung innovativer Lösungen und signifikanter Geschäftsergebnisse erzielt haben. Einer dieser ausgezeichneten Partner ist Beyond.pl, führender Rechenzentrums- und Cloud-Anbieter aus Polen, der den HPE Service Provider of the Year 2022 in der Region Mitteleuropa, Russland, Türkei und Afrika unter den mehr als 2.000 HPE-Partnern in diesem Teil der Welt gewonnen hat.

Beyond.pl wurde unter anderem für die Umsetzung ambitionierter Kundenprojekte mit Multi-Cloud-, IaaS- und Colocation-Lösungen für geschäftskritische Umgebungen wie SAP S/4HANA auf Basis des HPE GreenLake-Modells ausgezeichnet. Sowohl die einheimischen als auch die internationalen Kunden profitieren dabei von den Synergieeffekten, die durch die Kombination von HPE-Lösungen mit der erstklassigen Rechenzentrumsinfrastruktur von Beyond.pl ermöglicht werden.

„Es ist mir eine Ehre, die Preisträger der diesjährigen HPE Partner Awards zu würdigen, denn der Partnerkanal hat wieder einmal seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, sich anpassen, transformieren und gemeinsam wachsen zu können“, so George Hope, Worldwide Head of Partner Sales bei HPE. „Unser Partner-Ökosystem ist nach wie vor das Herzstück unseres Unternehmens, wobei die Gewinner der diesjährigen Partner Awards den Erfolg durch die Zusammenarbeit mit HPE als ein Team am besten nachgewiesen haben. HPE ist weiterhin darauf bedacht, die beste Partnererfahrung zu bieten, mit Möglichkeiten für alle Partner, mit uns zu wachsen und erfolgreich zu sein.“

Beyond.pl und HPE haben eine Marktlücke bei potentiellen Kunden ausgemacht, die nach sicheren, nachhaltigen, innovativen, anpassungsfähigen und hybriden IT-Umgebungen für ihre anspruchsvollen Geschäftsanforderungen suchen. Zu Beginn des Jahre 2021 beschlossen die beiden Unternehmen dann, eine strategische Partnerschaft einzugehen, um diese Lücke mit einem gemeinsamen Serviceangebot zu schließen, das auf der Lösung HPE GreenLake und der sicheren und zukunftssicheren Rechenzentrumsinfrastruktur von Beyond.pl basiert. Das Data Center 2 von Beyond.pl, das zu den drei sichersten Rechenzentren in der EU zählt, wie es auch aus dem ANSI/TIA-942-Zertifikat mit Rated 4 hervorgeht, liegt strategisch günstig im Herzen Mitteleuropas auf halbem Weg zwischen Warschau und Berlin und wurde von HPE als zugelassener Colocation-Standort zertifiziert. Endkunden, die ihre Workloads off-premise betreiben möchten, können ihre IT-Infrastruktur an einem sicheren Ort unterbringen und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck und ihre Energierechnung minimieren, da Beyond.pl sich zu 100 % dazu verpflichtet, das Rechenzentrum mit Ökostrom zu versorgen und einen PUE-Wert von 1,2 zu erreichen.

Darüber hinaus können die Kunden vom umfassenden Produktangebot von Beyond.pl profitieren, das Colocation, private, hybride und öffentliche Clouds einschließt und von einer breiten Palette an Konnektivitäts- und Managed Services begleitet wird, die von über 100 hochqualifizierten technischen Experten und bei Bedarf auch von den Weltklasse-Experten von HPE geliefert werden. So entsteht ein einzigartiges Ökosystem an Dienstleistungen, das auf die hyperinfrastrukturellen Herausforderungen vorbereitet ist, denen unsere Kunden schon heute und vermehrt in Zukunft gegenüberstehen.

„Wir sind stolz darauf, dass unsere Bestrebungen, Kunden bei ihrer Transformationsreise hin zu einem nachhaltigen und digitalen Unternehmen zu unterstützen, von HPE auf globaler Ebene gewürdigt wurden“, sagt Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl. „Unsere Zusammenarbeit mit HPE war von Anfang an auf den wachsenden Bedarf von Kunden an Lösungen ausgerichtet, die alle Workload- und Compute-Anforderungen erfüllen, Sicherheit und Compliance gewährleisten sowie Flexibilität, Skalierbarkeit und ein transparentes Kostenmanagement bieten, insbesondere in Zeiten eines wachsenden Bewusstseins für Sicherheit und Nachhaltigkeit. Direkt nach der Einführung des gemeinsamen Serviceangebots haben wir ein enormes Interesse von Endkunden an der Entwicklung hybrider Umgebungen auf der Basis von HPE GreenLake und unserer sicheren und kostengünstigen Rechenzentrumsinfrastruktur festgestellt. Das positive Feedback der Kunden ist das beste Argument dafür, dass unser gemeinsames Angebot für das sich heutzutage rasant verändernde Geschäft bestens geeignet ist, wobei wir auch weiterhin eng mit HPE zusammenarbeiten werden, um die künftige Marktnachfrage zu erfüllen.“

Heute bilden mehr als 80.000 Partner auf der ganzen Welt das HPE-Partner-Ökosystem. Diese Partner arbeiten mit HPE gemeinsam an der Bereitstellung optimaler technischer Lösungen, um die Bedürfnisse der Endkunden zu erfüllen. Mit den HPE Partner of the Year Awards werden Partner aus der ganzen Welt für ihr Engagement und ihre Fähigkeit ausgezeichnet, einen gleichbleibend hochwertigen Kundenservice zu liefern und sich dabei zugleich auf die Lösung schwierigster geschäftlicher Herausforderungen zu konzentrieren. Die Gewinner der diesjährigen HPE Partner of the Year Awards wurden während der Konferenz HPE Discover 2022 bekannt gegeben, die vom 27. bis 28. Juni in Las Vegas stattfand. Weitere Informationen über die Auszeichnung und alle Gewinner finden Sie hier.

Weitere Informationen: www.beyond.pl/de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com

Augen auf bei der Rechenzentrumswahl

Worauf Unternehmen bei Rechenzentrumsanbietern achten sollten

Augen auf bei der Rechenzentrumswahl

Muzaffer Ege, Director Sales DACH Region beim Rechenzentrums- und Cloudanbieter Beyond.pl (Bildquelle: @Beyond.pl)

Unternehmen sehen sich heutzutage mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert: Steigende Energiepreise, Klimawandel, wachsende Sicherheitssorgen durch vermehrten Datendiebstahl und teilweise unzureichende Managed Service Provider Dienste. Zudem wächst die Unzufriedenheit der Bewohner über den Bau neuer Rechenzentren in der Nachbarschaft und die Politik reagiert darauf mit dem Anstieg von Beschränkungen.

Die Liste ist lang und dürfte in den kommenden Jahren durch noch unvorhersehbare Veränderungen aufgrund von Pandemie und Umweltbelangen weiter zunehmen. Woran erkennen Unternehmen, dass sie bei ihrem Rechenzentrumsanbieter in guten Händen sind. Wann gilt es, die Verträge zu überprüfen und zu aktualisieren? Oder gar zu überlegen, den Anbieter oder das Land zu wechseln?

Laut Muzaffer Ege, Director Sales DACH Region beim Rechenzentrums- und Cloudanbieter Beyond.pl sollten Unternehmen vor allem auf folgendes achten:

Hohe Sicherheitsstandards wählen

Cybersicherheit erlebt einen Boom wie nie zuvor. Fast täglich hört man von neuen Angriffen. Laut Norton sind gibt es mehr als 2.200 Cyberangriffe pro Tag. Das entspricht etwa einem Cyberangriff alle 39 Sekunden. Ramsonware-Attacken sind hier mit ganz vorne dabei. Sie werden immer beliebter: Angreifer versprechen sich davon schnelles Geld und der Schaden für Unternehmen ist hoch. Und Angriffe auf Stromnetze sind leider kein Märchen mehr sondern Realität. Unternehmen sollten bei der Auswahl eines Anbieters von Rechenzentren für die physische Infrastruktur auf viele Faktoren achten.

Ein Rechenzentrum mit einem ANSI/TIA-942 Rated 4-Zertifikat ist ein Beweis für die höchsten Sicherheitsstandards für Rechenzentren in Bezug auf Design, Mechanik, Stromversorgung und Telekommunikation. Solche Rechenzentren garantieren eine Betriebszeit von 99,995 Prozent pro Jahr, was nur 26 Minuten pro Jahr an eventuellen Ausfallzeiten bedeutet. Die EU-DSGVO ist eine EU-Norm, die über den Gesetzen der einzelnen EU-Länder steht. Unternehmen können daher ihre IT-Infrastruktur oder ihre Daten in Rechenzentren außerhalb Deutschlands ansiedeln. Empfehlenswert ist es zu prüfen, ob die EU-DSGVO in dem ausgewählten Land eingehalten wird, ebenso wie andere Standards und Zertifikate. Zudem sollten Unternehmen prüfen, welche weitere zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen via Managed Services angeboten werden. Und wie gut das Personal in Sicherheitsbelangen ausgebildet und regelmäßig geschult wird.

Auf hochqualifiziertes Personal setzen

Ebenfalls ein wichtiger Punkt, der gerne vergessen wird: Wie steht es um das Personal? In Deutschland herrscht Personalmangel, vor allem an hochqualifizierten Mitarbeitern. Daher ist es wichtig, zu prüfen, wie viel Personal hält der Rechenzentrumsanbieter vor? Und wie gut ist es ausgebildet und qualifiziert? Werden zum Beispiel regelmäßig Schulungen zu angebotenen Services, neuer IT-Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen etc. durchgeführt? Über welche Zertifikate verfügen die Mitarbeiter, die die Qualität ihrer Leistungen belegen? Polen zum Beispiel schneidet im weltweiten Vergleich beim IT-Personal überdurchschnittlich gut ab. Es gilt als eines der besten weltweit. Polnische Mitarbeiter zählen zu den besten Software-Entwicklern. Je besser das Personal qualifiziert ist, desto besser kann es die angebotenen Services umsetzen, Unternehmen beratend zur Seite stehen sowie Sicherheitslücken entdecken, diese schließen und Empfehlungen für Veränderungen der IT-Infrastruktur zum Schutz oder verbesserter Leistungsfähigkeit geben.

Klimawandel: Co2 Fußabdruck verringern

Der Klimawandel betrifft alle und Unternehmen stehen stärker als je zuvor in der Pflicht ihren Beitrag zu leisten. Um ihren Co2 Fußabdruck zu verringern, sollten Unternehmen sich auch ihre Rechenzentrumsanbieter genau anschauen. Empfehlenswert sind moderne Rechenzentren. Denn bei diesen wurden Klimaaspekte oft bereits beim Bau mit bedacht. Es gibt zum Beispiel Einrichtungen, die mit einem adiabatischen Kühlsystem arbeiten, das die traditionelle Methode der Kühlung von Racks mit energieintensiven Geräten überflüssig macht. Die von den Servern und anderen Geräten in den Räumen des Rechenzentrums erzeugte Wärme wird wiederverwendet. Entweder um Gebäude auf dem Gelände, den Nachbargeländen oder um ganze Städte zu beheizen.

Unternehmen sollten ihren Rechenzentrumsanbieter genau prüfen, wie ernst er es meint: Wie wichtig sind ihm die Themen Klima und Nachhaltigkeit? In welchen Organisationen oder Partnerprogrammen wie beispielsweise dem Pakt für klimaneutrale Rechenzentren oder der European Green Digital Coalition ist er Mitglied? Inwieweit kommt er seiner sozialen, ökologischen und unternehmerischen Verantwortung nach? Setzt er beispielsweise die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs, Sustainable Development Goals) um? Ist das Rechenzentrum energieeffizient und nutzt es erneuerbare Energiequellen für den Betrieb der Anlagen?

Die hohen Energiepreise einkalkulieren & Alternativen finden

Die Energiepreise werden weiter steigen. Unternehmen können sich davor zum Teil schützen, indem sie auf mehrere Faktoren achten. Der erste ist der PUE-Wert. Die Power Usage Effectiveness (PUE) ist eine technische Kennzahl, mit der sich die Energie-Effizienz eines Rechenzentrums darstellen lässt. Der PUE-Wert setzt die insgesamt in einem Rechenzentrum verbrauchte Energie ins Verhältnis mit der Energieaufnahme der IT-Infrastruktur. Je näher sich der Wert an 1,0 annähert, desto energieeffizenter arbeitet das Rechenzentrum und desto besser ist seine Energiebilanz. Modernste Rechenzentren weisen einen PUE-Wert von 1,2 auf. Der durchschnittliche PUE-Wert in der EU liegt bei 1,5 bis 1,6 in Rechenzentren und bei 2,5 bis 3,0 bei On-Premise-Lösungen.

Der zweite Faktor: Moderne Rechenzentren werden zudem zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben – und das ohne Aufpreis für den Kunden. In dem Fall verringern Unternehmen nicht nur ihren Co2 Fußabdruck, sondern sparen auch Kosten beim Energieverbrauch. Und es kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Liegt das Rechenzentrum in einem anderen Land spart das Unternehmen sogar noch durch die landesspezifischen Energiepreisen, die unter den deutschen liegen. So beträgt der Preis für Ökostrom in Polen 0,16 EUR/kWh, während er in Deutschland bei etwa 0,40 EUR/kWh und in Österreich bei etwa 0,35 EUR/kWh liegt – abhängig vom PUE des Rechenzentrumsbetreibers.

Moderne Tools nutzen

Wie modern ist der Rechenzentrumsanbieter? Setzt er qualitativ hochwertige und moderne IT-Infrastruktur von Technologieanbietern wie Dell, Intel oder HPE ein? Nutzt er moderne Technik wie die Nutzung von Mixed-Reality-Brillen (z.B. HoloLens) ein? Mit diesen so genannten Smart Hand Services können Unternehmen ihre IT in Echtzeit warten, verändern und überprüfen – genauso so als gäbe es die räumliche Entfernung zum Rechenzentrum nicht. Das IT-Personal kann vor Ort im Unternehmen bleiben oder Remote arbeiten und sich direkt um die IT im Rechenzentrum kümmern, ohne Reisen oder direkt vor Ort sein zu müssen.

„Der Prozess der Auswahl des richtigen Rechenzentrumsanbieters ist nicht schnell, sondern muss mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden“, erklärt Muzaffer Ege, Director Sales DACH Region. „Es ist wichtig alle Aspekte genau zu prüfen. Dazu gehört auch der Support, die Techniker und die Service-Desk-Teams. Die Mitarbeiter sollten 24x7x365 rund um die Uhr verfügbar sein, um Daten und Infrastruktur vor Schäden zu schützen, damit Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Wir empfehlen ein detailliertes Vorgespräch, zwischen dem Team des Rechenzentrumsanbieters und den IT-Vertretern des Unternehmens, um alle Anforderungen durchzusprechen und die besten und maßgeschneiderte IT-Dienste für das Unternehmen zu erhalten.“

Quellennachweis:
https://us.norton.com/internetsecurity-emerging-threats-cyberthreat-trends-cybersecurity-threat-review.html
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/blackout-wegen-cyberattacken-auf-stromnetz-forscher-finden-loesung/
https://doitinpoland.com/why-to-do-it-in-poland/strong-it-skills/

Weitere Informationen: www.beyond.pl/de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com

Der Markt für grüne Rechenzentren wächst

Ökologie zahlt sich aus

Der Markt für grüne Rechenzentren wächst

(Bildquelle: @Beyond.pl)

Grüne Rechenzentren zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz aus und nutzen erneuerbare Energien, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Die Nachfrage nach ihnen ist groß. Den Analysten der IMARC Group zufolge wird der globale Markt für grüne Rechenzentren zwischen 2022 und 2027 um mehr als das Dreifache wachsen. Und zwar um durchschnittlich 22,9 Prozent bis er im Jahr 2027 einen Wert von 200,84 Mrd. USD erreicht.

Aufgrund der digitalen Entwicklung benötigen Unternehmen zusätzlichen Speicherplatz, Rechenleistung sowie Geräte, die den korrekten Betrieb der IT-Infrastruktur umfassend unterstützen. Nicht zu vergessen sind auch die Sicherheitsstandards für Serverräume, die sich direkt auf die Kontinuität der Dienste auswirken. In Verbindung mit den steigenden Preisen für Computerkomponenten und den Kosten für den Bau von Serverräumen in Unternehmen führt dies zu einer Nachfrage nach spezialisierten Rechenzentrumsdienstleistungen.

Darüber hinaus besteht aufgrund der Energiewende ein wachsendes Interesse an ökologischen Lösungen bei der Wartung von Unternehmens-IT-Ressourcen. Viele Unternehmen wollen sich gegen steigende Energiekosten und mögliche Energieengpässe schützen. Grüne Rechenzentrumsdienste verringern die damit verbundenen Risiken und ermöglichen Kostenoptimierungen. Immer mehr Organisationen, beginnen auf den CO2-Fußabdruck ihrer Tätigkeiten zu achten und schauen sich genauer auf dem Markt und nach neuen Lösungsmodellen um.

„Der technologische Fortschritt steht in direktem Zusammenhang mit den Umweltkosten, die unser Planet zu tragen hat. Glücklicherweise beginnen immer mehr Menschen und Unternehmen, den ökologischen und sozialen Auswirkungen dieses Fortschritts Aufmerksamkeit zu schenken. Es geht auch darum, die Risiken abzumildern, die durch die steigenden Energiekosten und das begrenzte Angebot auf dem Markt entstehen. Bei Beyond.pl haben wir unsere Rechenzentren von Anfang an nach Nachhaltigkeitsprinzipien entwickelt. Heute bringen unsere grünen Rechenzentren – das heißt die hohe Energieeffizienz der mit erneuerbaren Energien betriebenen Anlagen – unseren Kunden zusätzliche Vorteile. Dies sind zum einen die Verringerung des CO2-Fußabdrucks, zum anderen die Sicherheit sowie niedrigere Endkosten an der Schwelle zur Energiewende – erklärt Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl, einem Anbieter von Rechenzentren und Cloud-Diensten, der ausschließlich grüne Energie nutzt.

Grüne Lösungen

Moderne Rechenzentren bieten die gleichen Funktionen und Möglichkeiten wie herkömmliche Rechenzentren, benötigen aber aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz weniger Energie. Sie verfügen über ein besseres Lastmanagement, energieeffiziente Stromversorgungssysteme, hocheffiziente HLK-Systeme (Heizung, Lüftung und Klimatechnik) und LED-Beleuchtung. Bei der Rechenzentrumsplanung werden unter anderem die Umweltauswirkungen der für den Bau verwendeten Materialien, die Wiederverwertung von Abfällen und die Nutzung der natürlichen Umgebung und des Geländes berücksichtigt.

„Die Kosten für den Betrieb eines Rechenzentrums, einschließlich der Kühlung, können auf vielerlei Weise gesenkt werden. Es gibt verschiedene, manchmal sogar überraschende Lösungen. Beyond.pl verwendet eine moderne adiabatische Kühlung und nutzt die in den Serverkammern erzeugte Wärme zur Beheizung des neben dem Rechenzentrum gelegenen Bürogebäudes. Es gibt jedoch auch „unkonventionellere“ Lösungen, wie die Aufstellung von Servern in einem stillgelegten Bergwerk oder der Versuch, sie in Wasser zu versenken. Vor allem für ältere Rechenzentren ist es entscheidend, Modernisierungsprojekte zu starten, Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs einzusetzen und auf Strom aus erneuerbaren Quellen umzusteigen,“ erklärt Stramski weiter.

Den Analysten der der IMARC Group zufolge sind die wichtigsten Anbieter von grünen Technologien für den Rechenzentrumsmarkt derzeit Schneider Electric SE, Siemens AG, Vertiv Co, Cisco Technology Inc, Dell EMC Inc, Eaton Corporation, Ericsson Inc, Fujitsu Limited (Furukawa Group), HCL Technologies Limited, Hitachi Ltd, HP Inc, Huawei Technologies Co. Ltd, IBM, Microsoft Corporation.

Quellennachweis:
-https://www.imarcgroup.com/green-data-center-market

Über Beyond.pl: Beyond.pl ist ein Anbieter von Datenverarbeitungsdiensten, Managed Services, Cloud-Umgebungen und Infrastructure as a Service in Polen sowie Mittel- und Osteuropa. Das Unternehmen betreibt das sicherste Rechenzentrum in Mittel- und Osteuropa und die energieeffizienteste Anlage in Polen, die zu 100 % mit erneuerbarer Energie gespeist wird. Der Rechenzentrumsanbieter garantiert die höchste Verfügbarkeit – bis zu 99,9999 %. Als einziges Unternehmen auf dem CEE-Markt bietet Beyond.pl eine gemischte Rechenzentrumsumgebung (Bewertung 3+ bis 4), Zugang zu einem umfangreichen Produkt- und Serviceportfolio mit Private Cloud, Public Cloud und Hybrid-Lösungen sowie Expertensupport im Rahmen von Managed Services.

Beyond.pl verfügt über Core- und Hyper-Edge-Rechenzentren mit einer Zielkapazität von 42 MW. Das Unternehmen betreibt zwei moderne Rechenzentren im polnischen Posen. Es handelt sich dabei um das erste grüne und anbieterneutrale Rechenzentrum in Polen. Das Data Center 2 liegt strategisch günstig auf halbem Weg zwischen Warschau und Berlin und ist die erste von nur drei Einrichtungen in der Europäischen Union, die die strengen Anforderungen der ANSI/TIA-942-Zertifizierung mit der Stufe 4 erfüllen. Die Rated 4-Zertifizierung ist ein Nachweis dafür, dass das Rechenzentrum den höchsten Sicherheitsstandards für Rechenzentren in Bezug auf Konzeption, Mechanik, Stromversorgung und Telekommunikation entspricht. Das Unternehmen wurde im Jahr 2005 gegründet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.beyond.pl/de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com