Polytechnik: 60 Jahre Erfahrung

als Basis für Stabilität und zukünftiges Wachstum in der Biomasse-Technologie

Polytechnik: 60 Jahre Erfahrung

Polytechnik Gruppe

Die Polytechnik Gruppe feiert ihr 60-jähriges Bestehen und unterstreicht damit ihre Position als etablierter und verlässlicher Partner für nachhaltige Energielösungen aus Biomasse sowie CO-neutrale und CO-negative Technologien. Das Jubiläum markiert nicht nur eine lange Tradition, sondern auch die Grundlage für weiteres Wachstum und Innovation in einem sich dynamisch entwickelnden Markt.
Kernkompetenzen: Verbrennung, Vergasung und Carbonisierung von Biomasse
Polytechnik bietet technologisch ausgereifte Lösungen in drei zentralen Bereichen an. Im Rahmen des Geschäftsbereichs PolyCombustion entwickelt und baut das Unternehmen Verbrennungssysteme für eine breite Palette von Biomassebrennstoffen, die eine effiziente Energieerzeugung ermöglichen. Diese Anlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 40 MWth zeichnen sich durch minimale Emissionen, eine vollautomatische Verbrennungsregelung und höchste Wirkungsgrade aus. Weiterhin verfügt Polytechnik über die PolyCarbonisation-Technologie, ein Verfahren zur Herstellung von Biokohle, die in vielfältigen Anwendungen eingesetzt werden kann. Die Anlagen erreichen eine Jahresproduktionsleistung von bis zu 25.000 Tonnen pro Produktionslinie. Zudem werden Torrefizierungsanlagen mit einer Jahresproduktionsleistung von bis zu 60.000 Tonnen pro Produktionslinie angeboten, die feste Biomasse in ein lagerfähiges und transportables, torrefiziertes Material umwandeln. Die dritte der drei Kerntechnologien ist PolyGasification, eine fortschrittliche Vergasungstechnologie zur flexiblen Umwandlung von Biomasse in Energie. Mit der PolyHeld wird eine emissionsarme und effiziente Wärmeversorgung im niedrigen Leistungsbereich von 400 kW bis 3 MW realisiert. Die Kombination eines Gegenstromvergasers mit einer gezielt gestuften Verbrennung ermöglicht Wirkungsgrade von über 92% – ohne zusätzliche Rauchgasreinigung. Für höhere Leistungen steht das Kombi Power System zur Verfügung, das thermische Leistungen von 990 kW bis 20 MW und elektrische Leistungen von 250 kW bis 5 MW ermöglicht.
Das kürzlich fertiggestellte Taaleri-Projekt in Finnland, aktuell die größte Torrefizierungsanlage in Europa, bei dem Polytechnik Schlüsselkomponenten lieferte, ist ein Beispiel für die Expertise des Unternehmens. Die Anlage wird jährlich bis zu 60.000 Tonnen Biokohle produzieren, die als nachhaltiger Ersatz für fossile Brennstoffe dienen werden.
Erweiterte Geschäftsführung und strategische Schwerpunkte
Mit der Erweiterung der Firmenleitung auf ein Team aus drei Geschäftsführern unterstreicht Polytechnik ihren Fokus auf strategische Weiterentwicklung und organisatorische Stabilität.
Lukas Schirnhofer hebt vor: „Wir haben gemeinsam mit unseren Kunden viele Meilensteine erreicht und blicken nun optimistisch in die Zukunft. Einer unserer jüngsten Erfolge ist die Zusammenarbeit mit der EVN, dem größten Energieversorger Österreichs. Mit der Vergabe der Aufträge zeigt die EVN ihr Vertrauen in uns und unterstreicht unsere Kompetenz im Bereich nachhaltiger Energie.“
Heinz Grossmann betont: „Polytechnik positioniert sich als global agierendes Technologieunternehmen im Bereich nachhaltiger Energie. Die strategische Weiterentwicklung konzentriert sich auf CO-neutrale oder CO-negative Lösungen, insbesondere die Kohlenstoffsequestrierung durch Biokohle im Rahmen unserer PolyCarbonisation-Technologie.“
David Schacherleitner fokussiert auf interne Prozesse: “ Wir legen Wert auf eine Unternehmenskultur, die Eigenverantwortung und Teamgeist fördert. Im Bereich der Prozessoptimierung erwarten wir einen deutlichen Fortschritt durch die Digitalisierung, um höhere Effizienz und Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten.“
Die Polytechnik Gruppe beschäftigt derzeit rund 240 Mitarbeiter. Mit einem Exportanteil von 95% agiert das Unternehmen global und unterhält mehr als 15 Engineering-, Vertriebs- und Serviceniederlassungen in ganz Europa sowie Stützpunkte in Asien und Ozeanien. Diese internationale Ausrichtung und das umfassende Netzwerk gewährleisten eine kundennahe Betreuung und die erfolgreiche Realisierung von Projekten weltweit.

Seit 60 Jahren planen, konstruieren, fertigen, montieren und nehmen wir Biomasseheizkraftwerke in aller Welt in Betrieb.
Wir entwickeln lokale Lösungen für den globalen Markt. Unser Fokus liegt dabei auf bisher ungenutzten biogenen Reststoffen, die weitestgehend im Kreislauf verwendet werden und somit entschieden zur Defossilisierung der globalen Wirtschaft beitragen. Durch das Entwickeln neuer kollaborativer Modelle und die ständige technologische Weiterentwicklung tragen wir einen Teil zur Lösung der größten Herausforderung unserer Zeit bei, dem Klimawandel und seinen Folgen. Dieser Grundsatz erspart nicht nur lange Transportstrecken und reduziert Rohstoffabhängigkeiten, sondern trägt maßgeblich zur lokalen Wertschöpfung bei. Die Transformation zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaft ist für uns ein globales Thema, zu dem wir mit unseren lokalen Lösungen einen Beitrag leisten wollen.

Kontakt
Polytechnik Gruppe
Radinka Danilov Sehovic
Hainfelderstrasse 69
2564 Weissenbach
+43 (0) 2672 890-281
https://polytechnik.com/

Höcker Polytechnik auf der LIGNA 2025

Energiesparende Absaug- und Filtertechnik im Fokus

Höcker Polytechnik auf der LIGNA 2025

Seit vielen Jahrzehnten ist die Höcker Polytechnik GmbH aus dem niedersächsischen Hilter a.T.W. (bei Osnabrück) fester und beliebter Anlaufpunkt der Fachmesse LIGNA. Das Unternehmen zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Absaug- und Filteranlagen für die Holzbe- und -verarbeitung in Industrie und Handwerk. Auf der diesjährigen LIGNA zeigt Höcker Produktneuheiten, Weiterentwicklungen bekannter Produkte und innovative Projekte aus der industriellen Möbelfertigung, dem Handwerk sowie vielen weiteren Branchen.

Auf der LIGNA 2025 stellt Höcker Polytechnik innovative Lösungen vor, die neue Maßstäbe in der energieeffizienten Maschinenabsaugung setzen. Besonders im Fokus steht der Einsatz der neu entwickelten MultiStar Filteranlagen in Schreinereien und der Möbelindustrie – kombiniert mit Lösungen für mehr Energieeffizienz und Prozessautomatisierung. Zudem werden die neuesten Entwicklungen der Brikettierpressen vorgestellt.

Sind top Oberflächenqualitäten sowohl optisch als auch haptisch gefragt, bieten die Farbnebelabsaugungen für den Werkstattbetrieb und die Lackierzentren für den industriellen Einsatz höchsten Lackierkomfort, auch bei geringem Platzangebot.

Basis einer idealen Lackierung sind optimal vorbereitete Komponenten, hier punktet Höcker Polytechnik mit effizienten Schleiftischen für hohen Arbeitskomfort.

Der Messestand von Höcker Polytechnik in Halle 12/Stand D44 ist für das holzaffine Handwerk, die Holzindustrie und für Möbelproduzenten mit all den Innovationen wieder ein geschätzter und fester Treffpunkt. Insbesondere der persönliche Austausch von Gesprächen und Erfahrungen steht bei Höcker Polytechnik im Mittelpunkt – alle nationalen und internationalen Gäste, Kunden und Partner sowie Behörden-Repräsentanten sind herzlich eingeladen, sich in einer offenen und gastfreundlichen Atmosphäre auszutauschen.

LIGNA 2025, Hannover, 26. bis 30. Mai 2025, Halle 12, Stand D44

Über Höcker Polytechnik:
Seit 1962 konzipiert, plant und baut HÖCKER Polytechnik Anlagen zu Prozessabfallentsorgung und Luftreinhaltung für Industrie- und Handwerksbetriebe. Angefangen bei mobilen Entstaubungsgeräten bis hin zu Großfilteranlagen mit Kapazitäten von mehr als 600.000 m³/h. Weiterhin gehören Brikettierpressen und Zerkleinerungsmaschinen zum Herstellungs- und Lieferprogramm des Unternehmens.
Von Beginn an wurde bei der Projektierung und Herstellung auf hohe Energieeffizienz der Anlagen und Maschinen von HÖCKER Polytechnik wert gelegt. Schon 1962 unter der Firma Günther Höcker oHG wurde durch den Verkauf von sogenannten „Einzelabsaugungen“ im holzverarbeitenden Handwerk der Grundstein für die stetige Weiterentwicklung energiesparender Systeme gelegt. Ein eigener Ventilatorenbau bildete dabei das Herzstück der Produktion.
Mit der ersten Energiekrise wuchs das Unternehmen schnell auf über 50 Mitarbeiter. Heute sind es unternehmensweit über 300 Mitarbeiter, die vom Stammwerk in Hilter am Teutoburger Wald aus und in den regionalen Vertriebsbüros für die Projektierung, den Verkauf und die Herstellung, Montage und Inbetriebnahme der Maschinen und Anlagen verantwortlich sind. Seit 1993 wird das Unternehmen durch Frank Höcker, dem Sohn des Firmengründers geführt.
Einsatz finden die Entstaubungsanlagen und -geräte und Brikettierpressen in zahlreichen Branchen, z.B. in der Holzverarbeitung, in Großdruckereien, Buchbindereien, der Metallverarbeitung aber auch in der Verpackungsindustrie oder im Bereich der Umwelttechnik, z.B. der Recyclingwirtschaft und Biomasseverwertung. Zerkleinerungsanlagen von HÖCKER Polytechnik werden speziell für die Bedürfnisse der Wellpappen- und Kartonagenherstellung hergestellt.
Insgesamt ca. 60.000 Geräte und Anlagen wurden bis heute von der Höcker Polytechnik konzipiert, geplant und gebaut – ein deutlicher Beleg für die hohe Kompetenz und Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Sie sind weltweit in der Industrie und im Handwerk im Einsatz.
Hergestellt werden die meisten HÖCKER Polytechnik Produkte im Stammwerk in Hilter a.T.W. und im Werk in Polen, einem Tochterunternehmen. Die hohe Fertigungstiefe sichert eine hohe Flexibilität und kurze Lieferzeiten bei wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen. Moderne automatisierte Blechbearbeitungszentren und handwerkliche Fertigung arbeiten dabei Hand in Hand. Ein eigener Steuerungsbau und das komplette Engineering mit eigenen Fachleuten sorgen für eine hohe Funktionssicherheit und den zuverlässigen weltweiten Support.

Kontakt
Höcker Polytechnik GmbH
Heiner Kleine-Wechelmann
Borgloher Straße 1
49176 Hilter a.T.W.
05409 405 0
http://www.hoecker-polytechnik.de