Denario startet das „Slack“ des Business Payments

Denario startet das "Slack" des Business Payments

– Denario steht in den Startlöchern für den offiziellen Launch seiner auf die Zahlungsabwicklung von KMU spezialisierten Plattform

– Denario gibt Unternehmen die Möglichkeit, gegenseitigen Zahlungsverkehr direkt und ohne den Zugriff auf Bankkonten abzuwickeln

– Denario ermöglicht es, mehrere Rechnungen mit unterschiedlichen Fälligkeitsterminen mit einem Klick zu bezahlen und so das Umlaufvermögen für kleine Unternehmen zu optimieren

Denario, die Zahlungsplattform für KMU, konnte zuletzt 1,8 Millionen Euro Startkapital einsammeln und bringt nun ein neues Produkt an den Start, das es Unternehmen aus ganz Europa ermöglicht, gegenseitigen Zahlungsverkehr direkt abzuwickeln, ohne dass sie dabei auf ihre Bankkonten zugreifen müssen.

„Mit Denario erhalten Unternehmen die Möglichkeit, mehrere Rechnungen auf einmal zu bezahlen und zahlen nur dann, wenn sie es müssen. Dies verhindert, dass Unternehmen, die mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen haben, zu früh oder zu spät zahlen. Dadurch optimiert Denario das Umlaufvermögen, ohne dass jede Rechnung einzeln geprüft werden muss“, sagt Pohlmann, Mitbegründer und CEO von Denario.

Das „Slack“ des Business Payments

Slack wurde als Messaging-Plattform konzipiert und speziell für die Arbeitswelt entwickelt, um eine einzigartige Erfahrung in der Kommunikation mit Kollegen zu ermöglichen. „So, wie Slack die neue Form der Kommunikation am Arbeitsplatz ist, wird Denario die neue Form der direkten Bezahlung von Geschäftspartnern ohne zwischengeschaltete Dienstleister sein“, sagt Pohlmann.

Nach Angaben des Unternehmens würde die Schaffung eines solchen neuen Zahlungsnetzwerks vor allem kleinen Unternehmen mit weniger automatisierten Prozessen und hohem Verwaltungsaufwand zugutekommen. „Unsere Vision ist es, einen nahtlosen Zahlungsfluss innerhalb eines sicheren Netzwerks zu gewährleisten, der es kleinen Unternehmen ermöglicht, sich einen Überblick über ihre Liquidität zu verschaffen und gleichzeitig kostspielige Intermediäre und manuelle Zahlungsprozesse zu vermeiden“, so Pohlmann.

Denario will jedes Bankkonto mit zusätzlichen Funktionen ausstatten

Die Nachwirkungen der Finanzkrise von 2008 veranlassten viele traditionelle Finanzinstitute dazu, einzelne Dienstleistungen auszugliedern. Davon waren unter anderem die Kreditvergabe an KMU´s sowie die Finanzierung von liquiditätsintensiven Unternehmen aus dem Handel betroffen. Aus der neu geschaffenen fragmentierten Angebotsstruktur an Bankdienstleistungen resultierte rasch eine Welle an FinTechs, die diese einzelnen Bereiche mit neuen, meist cloudbasierten Lösungen revolutionierten. Nachdem die großen Player erkannten, welches Potenzial in den einzelnen Dienstleistungen steckt, bemühten sie sich, diese wieder in ihr Angebot aufzunehmen und wurden ebenfalls innovativer. Beim Zahlungsverkehr von Geschäftskunden kam es jedoch zu keiner großen Entflechtung, weswegen Innovationen in diesem Bereich größtenteils ausblieben.

„Zahlungen gelten als Blutkreislauf unserer Wirtschaft und werden daher sowohl im traditionellen Bankgeschäft als auch im modernen Businessbanking standardmäßig angeboten. Dadurch kam es im Bereich der Zahlungsabwicklung für KMU zu weniger Innovationen und Verbesserungen als in vielen anderen Bereichen.“, erklärt Pohlmann.

Denario möchte genau für diese Schnittstelle eine innovative Lösung bieten, ohne die bestehende Bankinfrastruktur zu ersetzen. Dabei kann jedes Bankkonto mit dem Denario-System verknüpft werden und schafft damit eine neue Erfahrung bei der Zahlungsabwicklung: Vom Zahlungseingang über die Terminierung und Abwicklung bis hin zum Datenabgleich.

Über Denario:
Denario ist für moderne Unternehmen aus Europa der einfachste Weg, um Zahlungen unkompliziert abzuwickeln. Die sichere Cloud-Plattform hilft Unternehmen dabei, ihre Zahlungsvorgänge zu beschleunigen und zu verbessern. Das Unternehmen wurde im Jahr 2021 gegründet und wird von prominenten Investoren wie 468 Capital und Presight Capital unterstützt. Denario verfolgt einen Remote-First-Ansatz und hat seinen Hauptsitz in Berlin.

Weitere Informationen unter: https://www.denario.io/

.

Kontakt
Bettertrust GmbH
Daniel Wolfinger
Luisenstr. 40
10117 Berlin
+43 664 225 48 02
info@bettertrust.de
https://www.bettertrust.de/

Banking Circle erhöht Flexibilität mit zugeschnittenen Payment Lösungen

Dynamic Sender Name erweitert Optionen für Zahlungsdienstleister

London, 21. Juni 2022 – Banking Circle hat den B2B-Zahlungsverkehr weiter vereinfacht, indem es den dynamischen Absendernamen (Dynamic Sender Name) in das Lösungsangebot für Zahlungsdienstleister aufgenommen hat. Dynamic Sender Name ergänzt das Portfolio von Banking Circle und stellt sicher, dass Zahlungsdienstleister die jeweils beste Lösung für ihren Anwendungsfall finden.

Dynamic Sender Name gibt Zahlungsdienstleistern die Flexibilität, Zahlungen in 25 Währungen über ein einziges Konto abzuwickeln und den Absendernamen je nach Transaktion zu ändern. Die Kontonummer bleibt bei jeder Zahlung gleich. Da sie aber im Namen des Absenders und nicht des Zahlungsdienstleisters eingeht, kann der Empfänger die Zahlung schnell und einfach abgleichen. Dies steigert insbesondere die Produktivität für Finanztransferunternehmen und Anbieter alternativer Zahlungsmethoden: Denn diese Zahlungen lauten derzeit möglicherweise auf den Namen der Bank oder des Zahlungsabwicklers und nicht auf den erkennbaren Namen des Absenders. Das erhöht den Bedarf an manuellen Eingriffen und Abgleichungen.

Durch die jüngste Ergänzung der verfügbaren Zahlungsoptionen können Zahlungsdienstleister für jede neue Zahlung im Namen ihrer Kunden einen anderen Absendernamen verwenden. Auf diese Weise muss nicht für jeden Kunden ein virtuelles Unterkonto eröffnet werden.

„Banking Circle hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zahlungsverkehr zu vereinfachen und den Zeitaufwand für die Verwaltung von ein- und ausgehenden Zahlungen zu reduzieren. Wir möchten, dass Unternehmen sich auf ihre Kundenbeziehungen und die Bereitstellung ihrer Produkte und Dienstleistungen konzentrieren können“, erklärt Laust Bertelsen, CEO von Banking Circle. „Indem wir Zahlungsdienstleistern eine Reihe von Möglichkeiten für die Abwicklung der Zahlungen ihrer Kunden anbieten, erhalten sie die volle Kontrolle über ihren Abstimmungsprozess, ohne dass dieser zusätzlich kompliziert wird. Dynamic Sender Name erspart es unseren Kunden, potenziell Tausende von Konten zu verwalten.“

Zahlungsdienstleister, die Kundenzahlungen versenden, können nun die beste Methode wählen, um eine einfache Abstimmung zu gewährleisten und die Transparenz für den Endempfänger zu erhöhen. Sie können für jede einzelne Zahlung entscheiden, ob sie:

– ihren Firmennamen in das Feld Zahlungsreferenz einfügen,
– die Zahlung im Namen des Kunden von einem mit ihm verbundenen, eindeutigen virtuellen Unterkonto vornehmen oder
– dynamisch den Namen des Kunden als Absendernamen in der Zahlungsanweisung anzeigen.

„Die neueste Innovation von Banking Circle spiegelt unseren Fokus auf zweckmäßige Zahlungslösungen für Zahlungsdienstleister wider“, so Laust Bertelsen. „Und sie geht noch einen Schritt weiter, indem sie vereinfachte, transparente und flexible Zahlungsoptionen bietet, die die Hürde der Abstimmungsprobleme beseitigen.“

Über Banking Circle
Banking Circle S.A. ist die Payments Bank für die digitale Wirtschaft. Als voll lizenzierte Bank ohne Legacy-Systeme ermöglicht Banking Circle Zahlungsdienstleistern und Banken jeder Größenordnung, die Chancen in der digitalen Wirtschaft zu nutzen – schnell und zu geringen Kosten.

Die moderne Korrespondenzbank hat das Ziel, ein lokales Clearingnetz für alle wichtigen Währungen aufzubauen, um schnelle und kostengünstige Zahlungen zu bieten, ganz ohne versteckte Gebühren. Banking Circle hat ein umfassendes Angebot an einzigartigen und preisgekrönten Zahlungslösungen, einschließlich Bankkonten in mehreren Währungen, virtuelle IBAN-Lösungen, Bankverbindungen für lokales Clearing und grenzüberschreitende Transaktionen, die alle durch marktführende Compliance und Sicherheit unterstützt werden.

Durch maßgeschneiderte, flexible, skalierbare und zukunftssichere Lösungen versetzt Banking Circle Finanzinstitutionen in die Lage, ihren Kunden grenzüberschreitende Transaktionen in einer ganz neuen Weise bereitzustellen.

Banking Circle hat seinen Hauptsitz in Luxemburg und besitzt Niederlassungen in München, London und Kopenhagen.

Banking Circle S.A. ist eine Tochtergesellschaft der Banking Circle Gruppe, die Zahlungsunternehmen, Banken, globale Marktplätze und Online-Händler mit einer Vielzahl von sich ergänzenden eCommerce-Lösungen unterstützt. Dazu gehören globale grenzüberschreitende Zahlungen, Konten- und Liquiditätsmanagement, Revenue-Based Financing, Embedded Finance, Business Payments & Card Issuing, B2B Buy Now Pay Later und Account-to-Account-Zahlungsmethoden.

Die Banking Circle Gruppe befindet sich im Besitz von EQT VIII und EQT Ventures, in Partnerschaft mit den Gründern von Banking Circle S.A. Die Unternehmen der Gruppe haben Büros in Amsterdam, Kopenhagen, London, Luxemburg, München, Singapur und Stamford, Connecticut.

Firmenkontakt
Banking Circle S.A.
– –
Boulevard de la Foire 2
1528 Luxembourg

bankingcircle@finkfuchs.de
bankingcircle.com

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
0611-74131-16
bankingcircle@finkfuchs.de
bankingcircle.com

E-Rechnungs-Gipfel: Die Pflicht zur E-Rechnung kommt!

E-Rechnungs-Gipfel: Die Pflicht zur E-Rechnung kommt!

Kreuzlingen, März 2022 – „Wir werden schnellstmöglich ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich einführen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen verwendet wird.“ So steht es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung geschrieben. Kommt jetzt der seit langem erwartete und von vielen erhoffte endgültige Durchbruch der E-Rechnung in Deutschland auch im Business-Bereich? In welchem Umfang setzen öffentliche Aufraggeber schon heute auf die E-Rechnung, wie ist die Situation in Unternehmen? Und wie treiben Unternehmen und öffentliche Auftraggeber die Digitalisierung noch weiter voran? In einigen Monaten werden wir sehen, wohin die Reise geht und welchen Platz Deutschland in der europäischen E-Rechnungs-Landschaft einnehmen wird. Eins ist sicher: „Die Pflicht zur E-Rechnung kommt!“

Passend hierzu, heißt die Vereon AG die Vordenker und Macher aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin zum 8. E-Rechnungs-Gipfel herzlich willkommen. Nebst zahlreichen Erfahrungsberichten werden führende Experten z. B. der Bundessteuerberaterkammer, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), Bitkom und aus dem MITTELSTANDSVERBUND in hochkarätig besetzen Podiumsdiskussionen über die Einführung eines elektronischen Meldesystems für Rechnungen in Deutschland, dessen Auswirkungen auf die Digitalisierung im Mittelstand und die möglichen Modelle diskutieren.

Zwei weitere Highlights sind bereits angekündigt: zum einen wird Bruno Koch, E-Invoicing Pionier und globaler Branchenanalyst in seinem Impulsvortrag erläutern: „Warum Deutschland auch bei der E-Rechnung mehr Fortschritt wagen sollte.“ Dabei wird Koch auch darauf eingehen, was Deutschland von bestehenden Modellen aus dem Ausland lernen kann. Zum anderen dürfte der Erfahrungsbericht aus sieben Jahren produktiver digitaler Rechnungsstellung in Hamburg auf besonderes Interesse stoßen, vor allem nachdem dort nun seit Beginn dieses Jahres eine Verpflichtung zur E-Rechnung in Kraft getreten ist.

Das ansprechende Vortragsprogramm wird von einer großen Fachausstellung führender Lösungsanbieter in den Bereichen E-Rechnung, Payment und Prozessautomatisierung begleitet. Der VeR, das FeRD und die User Group „TaxVoice“ unterstreichen durch ihre langjährige Partnerschaft auch in diesem Jahr die zentrale Rolle dieser Leitveranstaltung zum Thema E-Rechnung.

Weitere Informationen unter www.e-rechnungsgipfel.de

Die Vereon AG veranstaltet hochkarätige Tagungen, Konferenzen und Workshops zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ausgewiesene Experten aus Forschung, Wissenschaft, Praxis und Politik präsentieren regelmäßig pragmatische Lösungsansätze und wegweisende Trends. Führungs- und Fachkräfte aller Branchen schätzen diese Informationsplattformen zum Wissensausbau, Erfahrungsaustausch und zur Gewinnung wertvoller neuer Kontakte.

Kontakt
Vereon AG
Johannes von Mulert
Hauptstrasse 54
8280 Kreuzlingen
0041 71 677 8700
info@vereon.ch
www.vereon.ch

Entirely Solution – die neue Dimension für Onlinehändler

Digitale Lösung bündelt viele Funktionen über nur eine Schnittstelle – Bonicheck auch für kleine und mittelgroße Unternehmen.

Entirely Solution - die neue Dimension für Onlinehändler

Buchholz (02.12.2021) – Wie sieht die perfekte Ergänzung für Onlinehändler und erfolgreiches E-Commerce aus? Die Entirely Solution GmbH macht´s vor: Eine smarte, digitale Lösung mit einem Plug-In aus der Cloud. Sie vereint zahlreiche Features über nur eine Schnittstelle, um das Onlinegeschäft zu starten, zu betreiben und auszubauen. Die Anwendung der Entirely Solution soll ab Mitte 2022 verfügbar sein und überzeugt mit Einfachheit, Schnelligkeit und Sicherheit.

Die digitale Lösung wird kinderleicht in das bestehende Shopsystem integriert. „Unsere Anwendung ist keine überkomplexe Technik. Wir machen für kleine und mittelgroße Onlinehändler das Geschäft im E-Commerce einfacher und nicht komplizierter. Das Plug-In fügt sich nahtlos in die vorhandene Shop-Software ein und optimiert das Geschäft der Onlinehändler im E-Commerce“, beschreibt Geschäftsführer Christian Davids die kinderleichte technische Bedienung. Mit den Features von Entirely Solution profitieren Onlinehändler im Tagesgeschäft wie beispielsweise mit

-einer großen Auswahl an flexiblen Bezahllösungen
-einem Forderungs- und Inkasso-Management
-einer Bonitätsprüfung

Für Onlinehändler liegen die Vorteile auf der Hand. „Beim Payment bieten wir den abgesicherten Rechnungskauf und die abgesicherte Lastschrift an. Händler riskieren keine Zahlungsausfälle und erhöhen gleichzeitig Ihre Umsätze im E-Commerce“, nennt Christian Davids eine weitere Ergänzung des Plug-Ins der Entirely Solution. Die Nutzer zahlen für das Leistungsportfolio und die Serviceleistungen einen geringen Betrag. Der Vertrag mit Entirely Solution ist so flexibel wie das Plug-In. „Onlinehändler erhalten eine maximale Leistung bei minimalem Arbeitsaufwand. Wir bündeln unsere Kompetenzen in einem Multi-Plug-In, das viele Funktionalitäten effizient über nur eine Schnittstelle bereitstellt“, freut sich Michael Kudal, der zweite Geschäftsführer, über den Coup der Entirely Solution, der eine neue Dimension für Onlinehändler im E-Commerce eröffnet.

Einfachheit ist hier die wahre Innovation. Onlinehändler meistern die Herausforderungen für ein professionelles E-Commerce in der Zukunft. Sie erhalten mit dem Plug-In der Entirely Solution einen ordentlichen Schubs, um sich von der technischen Seite her zukunftsfähig aufzustellen sowie die Geschwindigkeit und das Wachstum im E-Commerce erfolgreich zu wuppen.

Firmenkontakt
Entirely Solution GmbH i.G.
Christian Davids
Bremer Straße 11
21244 Buchholz i.d. Nordheide
04181 – 3000 – 0
04181 – 3000 – 33
christian.davids@web.de
www.mikunet.de

Pressekontakt
MIKUNET GmbH
Michael Kudal
Goernestrasse 4
20249 Hamburg
040 – 413 037 71
presse@mikunet.de

Homepage

Entirely Solution – die neue Dimension für Onlinehändler

Digitale Lösung bündelt viele Funktionen über nur eine Schnittstelle – Bonicheck auch für kleine und mittelgroße Unternehmen.

Entirely Solution - die neue Dimension für Onlinehändler

Buchholz (22.11.2021) – Wie sieht die perfekte Ergänzung für Onlinehändler und erfolgreiches E-Commerce aus? Die Entirely Solution GmbH macht´s vor: Eine smarte, digitale Lösung mit einem Plug-In aus der Cloud. Sie vereint zahlreiche Features über nur eine Schnittstelle, um das Onlinegeschäft zu starten, zu betreiben und auszubauen. Die Anwendung der Entirely Solution soll ab Mitte 2022 verfügbar sein und überzeugt mit Einfachheit, Schnelligkeit und Sicherheit.

Die digitale Lösung wird kinderleicht in das bestehende Shopsystem integriert. „Unsere Anwendung ist keine überkomplexe Technik. Wir machen für kleine und mittelgroße Onlinehändler das Geschäft im E-Commerce einfacher und nicht komplizierter. Das Plug-In fügt sich nahtlos in die vorhandene Shop-Software ein und optimiert das Geschäft der Onlinehändler im E-Commerce“, beschreibt Geschäftsführer Christian Davids die kinderleichte technische Bedienung. Mit den Features von Entirely Solution profitieren Onlinehändler im Tagesgeschäft wie beispielsweise mit

-einer großen Auswahl an flexiblen Bezahllösungen
-einem Forderungs- und Inkasso-Management
-einer Bonitätsprüfung

Für Onlinehändler liegen die Vorteile auf der Hand. „Beim Payment bieten wir den abgesicherten Rechnungskauf und die abgesicherte Lastschrift an. Händler riskieren keine Zahlungsausfälle und erhöhen gleichzeitig Ihre Umsätze im E-Commerce“, nennt Christian Davids eine weitere Ergänzung des Plug-Ins der Entirely Solution. Die Nutzer zahlen für das Leistungsportfolio und die Serviceleistungen einen geringen Betrag. Der Vertrag mit Entirely Solution ist so flexibel wie das Plug-In. „Onlinehändler erhalten eine maximale Leistung bei minimalem Arbeitsaufwand. Wir bündeln unsere Kompetenzen in einem Multi-Plug-In, das viele Funktionalitäten effizient über nur eine Schnittstelle bereitstellt“, freut sich Michael Kudal, der zweite Geschäftsführer, über den Coup der Entirely Solution, der eine neue Dimension für Onlinehändler im E-Commerce eröffnet.

Einfachheit ist hier die wahre Innovation. Onlinehändler meistern die Herausforderungen für ein professionelles E-Commerce in der Zukunft. Sie erhalten mit dem Plug-In der Entirely Solution einen ordentlichen Schubs, um sich von der technischen Seite her zukunftsfähig aufzustellen sowie die Geschwindigkeit und das Wachstum im E-Commerce erfolgreich zu wuppen.

Firmenkontakt
Entirely Solution GmbH i.G.
Christian Davids
Bremer Straße 11
21244 Buchholz i.d. Nordheide
04181 – 3000 – 0
04181 – 3000 – 33
christian.davids@web.de
www.mikunet.de

Pressekontakt
MIKUNET GmbH
Michael Kudal
Goernestrasse 4
20249 Hamburg
040 – 413 037 71
presse@mikunet.de

Homepage

10. Swiss Payment Forum: Anwenderpanel mit Uber Schweiz, Agrola, Digital Parking und Grand Casino Luzern

10. Swiss Payment Forum: Anwenderpanel mit Uber Schweiz, Agrola, Digital Parking und Grand Casino Luzern

Kreuzlingen, November 2021 – Mobile Payment ist in der Schweiz eine Wachstumsbranche und bringt innovative Lösungen in unterschiedlichsten Ausprägungen und für zahlreiche Anwendungsfälle hervor. Einige Lösungen haben in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung gezeigt.

Doch nicht immer ist das, was technologisch möglich ist, für die Anwender von Paymentlösungen praktikabel und verschwindet nach kurzer Zeit bereits wieder von der Bildfläche. Für die Entwickler von Paymentlösungen ist es daher wichtig, die Bedürfnisse aller Marktteilnehmer zu berücksichtigen. Beim Anwenderpanel im Rahmen des Swiss Payment Forum berichten Uber Schweiz, Agrola, Digital Parking und Grand Casino Luzern über ihre Erfahrungen mit neuen Lösungen, worauf es ihnen selbst sowie ihren Kunden ankommt und wie ihre Payment-Vision für die Zukunft aussieht.

Eine der Erfolgsgeschichten der vergangenen Jahre ist TWINT: der Schweizer Branchenprimus für mobiles Bezahlen findet aufgrund der hiesigen hohen Nutzerzahlen auch im Ausland grosse Beachtung. Man darf gespannt sein, wie TWINT seine Position weiter ausbauen wird. Einen Einblick in die neuesten Entwicklungen erhalten die Teilnehmenden des Swiss Payment Forum unter anderem im Rahmen der TWINT Pressekonferenz am Nachmittag des 16. November.

Das Swiss Payment Forum findet am 15. und 16. November 2021 in Zürich statt. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Schutzmassnahmen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sowohl live vor Ort als auch virtuell dabei zu sein. Damit wird das Swiss Payment Forum auch im 10. Jahr seinem Ruf als zentrale Informations- und Diskussionsveranstaltung für die Financial Services Industry in der Schweiz gerecht und bietet hervorragende Möglichkeiten, sich in den hochkarätigen Vorträgen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weitere Informationen unter www.swisspaymentforum.ch

Die Vereon AG veranstaltet hochkarätige Tagungen, Konferenzen und Workshops zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ausgewiesene Experten aus Forschung, Wissenschaft, Praxis und Politik präsentieren regelmässig pragmatische Lösungsansätze und wegweisende Trends. Führungs- und Fachkräfte aller Branchen schätzen diese Informationsplattformen zum Wissensausbau, Erfahrungsaustausch und zur Gewinnung wertvoller neuer Kontakte.

Kontakt
Vereon AG
Nicole von Mulert
Hauptstrasse 54
8280 Kreuzlingen
+41 71 677 8700
info@vereon.ch
https://www.swisspaymentforum.ch/de

10. Swiss Payment Forum: Globale Trends erfordern innovative Antworten

10. Swiss Payment Forum: Globale Trends erfordern innovative Antworten

Für Jugendliche sind soziale Netzwerke wie Instagram, Snapchat und TikTok die zentralen Informations- und Kommunikationsplattformen. Bereits heute wird die Zielgruppe dort direkt mit Shoppable Posts angesprochen, die dann auf externe Online-Shops führen. Sobald eine Paymentfunktion verfügbar ist, wird der Umweg über externe Online-Shops nicht mehr nötig sein. Durch die genaue Kenntnis der Zielgruppe ist es möglich, die Posts zielgerichtet zu platzieren und mit persönlichen Empfehlungen zu flankieren. Und auch hier stehen die Erhöhung der Conversion Rate bei gleichzeitiger Erhöhung der Marge im Mittelpunkt. WeChat in China macht es vor, aber auch hierzulande wird das bald möglich sein.

Einen Überblick über die aktuellen Trends und Innovationen im Payment gibt das Swiss Payment Forum. Payment Spezialisten aus den unterschiedlichsten Bereichen, von der reinen Online Bank bis zur Schweizer Nationalbank teilen ihre Einschätzungen, stellen ihre Zukunftspläne vor und diskutieren mit den Teilnehmenden die aktuellen Trends.

Das Swiss Payment Forum findet am 15. und 16. November 2021 in Zürich statt. Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Schutzmassnahmen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Swiss Payment Forum sowohl live vor Ort als auch virtuell zu besuchen. Damit wird das Swiss Payment Forum auch im 10. Jahr seinem Ruf als zentrale Informations- und Diskussionsveranstaltung für die Financial Services Industry in der Schweiz gerecht und bietet hervorragende Möglichkeiten, sich in den hochkarätigen Vorträgen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weitere Informationen unter www.swisspaymentforum.ch (https://www.swisspaymentforum.ch/)

Die Vereon AG veranstaltet hochkarätige Tagungen, Konferenzen und Workshops zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ausgewiesene Experten aus Forschung, Wissenschaft, Praxis und Politik präsentieren regelmässig pragmatische Lösungsansätze und wegweisende Trends. Führungs- und Fachkräfte aller Branchen schätzen diese Informationsplattformen zum Wissensausbau, Erfahrungsaustausch und zur Gewinnung wertvoller neuer Kontakte.

Kontakt
Vereon AG
Nicole von Mulert
Hauptstrasse 54
8280 Kreuzlingen
+41 71 677 8700
info@vereon.ch
https://www.swisspaymentforum.ch/de

E-Invoicing between tax transparency and process efficiency

E-Invoicing between tax transparency and process efficiency

E-Invoicing is being mandated for by a growing number of governments all over the globe. The desire to close the VAT gap is one main driver, but for corporates this results in a growing variety of requirements and thus demands for increasing efforts to stay ahead of the compliance curve. In the light of process efficiency, they need a more standardised and harmonised reporting to tax administrations.

This year, the E-Invoicing Exchange Summit sets one focus on these challenging developments and offers deep insights into:
+ E-Invoicing and Continuous Transaction Controls in the Digital Age
+ Global trends and requirements in E-Invoicing, E-Reporting and E-Audit
+ Country updates from Serbia, Hungary, Poland, Croatia, Saudi Arabia, Egypt, India, Germany and France
+ Requirements and challenges from the perspective of multinational companies and SMEs

The E-Invoicing Exchange Summit will be held in Vienna from September 27 to 29, 2021. At this well established and global networking platform in-depth information about recent developments and future trends in the field of E-Invoicing and beyond are presented and discussed with an expert audience from E-Invoicing, Tax, E-Procurement, Supply Chain Finance and AR/AP departments. An exhibition of the leading industry partners in the field of E-Invoicing, payment and process automation will be featured. The detailed programme is available on www.exchange-summit.com/europe

Vereon AG organises leading-edge seminars, conferences and workshops addressing current business issues. Distinguished experts in research, science, industry and politics regularly present practical solution approaches and pioneering trends. Leaders and specialists from all sectors appreciate these information platforms for building knowledge, exchanging experience and making valuable new contacts.

Kontakt
Vereon AG
Johannes von Mulert
Hauptstrasse 54
8280 Kreuzlingen
+41 71 677 8700
presse@vereon.ch
https://www.exchange-summit.com/