Dynamikrobuste Organisationen – was zeichnet sie aus?

Roman P. Büchler gibt Aufschluss darüber, dass dynamisch und robust trotz widersprüchlicher Bedeutung wunderbar harmonieren.

Dynamikrobuste Organisationen - was zeichnet sie aus?

Dynamikrobuste Organisationen – was zeichnet sie aus?

Um zu erklären, wie sich die Begriffe dynamisch und robust im Unternehmenskontext entwickelt haben, begibt sich Roman P. Büchler auf eine kleine Zeitreise. Im 19. Jahrhundert war alles noch sehr dynamisch. Dies lasse sich am Beispiel eines Handwerks gut veranschaulichen. Kam ein Kunde zum Schuhmacher und wollte seine Schuhe reparieren lassen, reagierte dieser darauf und kreierte eine Lösung. Das war relativ einfach, denn es gab nur einen Schuhmacher im Ort und dieser hatte, wenn überhaupt, noch einen Lehrling. Im Verlauf der Industrialisierung entstanden dann die ersten Unternehmen mit Mitarbeitenden. Ziel war es, die Produktion und den Gewinn nach oben zu bringen und die Kosten zu senken. Dafür wurde begonnen, Prozesse aufzusetzen und zu standardisieren. Die Menschen wurden den einzelnen Aufgaben im Prozess zugeordnet und die Organisationen dadurch immer robuster. Das hat so lange funktioniert, bis die Welt dynamischer, kurzfristiger und volatiler wurde.

Ein Teil der Herausforderungen der heutigen Zeit seien, dass sich die robusten Unternehmen, welche in der Vergangenheit aufgebaut wurden, plötzlich mit immer wieder neuen Veränderungen konfrontiert sehen. Zudem kommen die Herausforderungen schneller bei gleichzeitig steigender Komplexität. Unternehmen, die sich durch dynamische Veränderungen nicht aus der Bahn werfen lassen, sondern schnell und flexibel darauf reagieren, werden zukünftig den Markt bestimmen. Doch nur, wenn sie auch eine gewisse Robustheit aufweisen, sprich eine stabile Leistungserbringung und Ausdauer. Es braucht eine Kombination beider Ansätze.

Roman P. Büchler zeigt deutlich die Herausforderungen auf: „Derzeit sind noch viele Unternehmen sehr robust ausgelegt. Es wird genau vorgegeben, was Mitarbeiter Maier zu tun hat. Bekommt er Teil A, weiß er, dass er Teil B jetzt fünfmal daran schrauben muss und damit ist sein Job getan. So erleben wir es tausendfach in Unternehmen. Doch dieses robuste System ist nicht darauf ausgelegt, mit Abweichungen umzugehen. Gehen wir noch einen Schritt weiter, dann lässt sich sagen, dass fast alle Menschen aus einem robusten Schulsystem herauskommen. Die Lehrenden definierten genau die Aufgaben und gaben dafür einen Lösungsweg vor. Wir haben also noch gar nicht richtig gelernt, dynamisch zu sein und deshalb wissen viele nicht, wie sie mit neuen Kundenbedürfnissen, Lieferengpässen, fehlenden Rohstoffen, Fachkräftemangel und weiteren Herausforderungen umgehen sollen. Es braucht ein Umdenken.“

In größeren Konzernen werde schon länger nach Wegen gesucht, mit der immer dynamischeren Welt umzugehen und dynamische Elemente ins Unternehmen zu bringen. Start-up-Methoden würden eingeführt, scheitern aber schon nach kurzer Zeit an der robusten Organisation und können keine Wirkung erzielen. Also werden einfach Start-ups gekauft, die separat laufen und so ihren Mehrwert einbringen können, ohne von robusten Prozessen erstickt zu werden. Fakt sei, dass es in einer dynamischen Welt Könner bzw. Menschen brauche, die wissen, wie sie mit Problemen umgehen und diese lösen. Oft fänden sich diese in Start-ups, doch auch in mittelständischen Unternehmen gäbe es solche Mitarbeitenden. Führungskräfte sollten daher einen genauen Blick in die eigenen Reihen werfen und das Potenzial herausheben, um eine dynamikrobuste Organisation aufzubauen.

In der heutigen Businesswelt liege die Kunst darin, die robusten Teile mit dynamischen Elementen zu verbinden und dafür zu sorgen, dass die Nahtstellen miteinander harmonieren. Die Vorteile einer dynamikrobusten Organisation lägen in einer schnelleren Adaption. Sie können auf Veränderungen von außen flexibler regieren und Umständen wie dem Fachkräftemangel schon jetzt entgegenwirken. Transformationsexperte Roman P. Büchler verdeutlicht die genannte Notwendigkeit: „Wir sollten uns von dem Gedanken verabschieden, dass die Digitalisierung Arbeitsplätze kostet, vielmehr löst sie Probleme, die aufgrund des Fachkräftemangels in den nächsten Jahren entstehen werden. Zudem trägt sie dazu bei, dass wieder mehr Fachkompetenz gebraucht wird und dadurch mehr Könner als nur Wissende in den Unternehmen sind – und genau diese Menschen brauchen wir auf dem Weg zur dynamikrobusten Organisation.“ In seinem aktuellen Buch Die neue Leadership-DNA: Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung ginge er noch detaillierter auf das Thema dynamikrobuste Organisationen ein.

Mehr Informationen und Kontakt zu Roman P. Büchler gibt es unter www.foran.ch (https://www.foran.ch/)

Roman P. Büchler ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der FORAN GmbH in St. Gallen in der Schweiz. Nach vielen Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Verwaltungsrat, CEO und Unternehmensberater mit den Tätigkeits-Schwerpunkten Leadership-Mentoring, Teamentwicklung, Strategieentwicklung und digitale Transformation entschloss er sich, seinen Überzeugungen zu folgen. Er gründete die FORAN, um Führungskräfte und Organisationen zu begleiten und sie auf einer höheren Wirkungsebene zu unterstützen.

Der Experte für Leadership, digitale Transformation und Organisationsberatung begleitet mit FORAN Unternehmen zwischen 500 und 1.500 Mitarbeitenden. Er ist Sparringspartner und Zukunftsstratege für Top-Führungskräfte und ganze Geschäftsleitungs-Teams auf dem Weg der dynamischen Weiterentwicklung. Er übt Mandate in den Verwaltungsräten namhafter Unternehmen aus und übernimmt regelmäßig Interimsmandate in Führungsfunktionen. Damit stellt er seine innovativen und teils radikalen Thesen über erfolgreiche Führung selbst auf die Probe. Diese Verbindung zwischen innovativem Ideenreichtum und praktischer Anwendung schärft seine Sinne für das Wesentliche. Er sorgt so für neue Ansätze und kann diese neuen Strömungen schnell praktikabel anpassen.

Darüber hinaus ist er regelmäßig als Dozent in Universitäten und Weiterbildungszentren tätig. Als Autor hat er bereits zahlreiche Fachartikel publiziert und zwei Bücher zu den Themen digitale Transformation und strategisches IT-Management als Co-Autor herausgegeben.

Kontakt
FORAN GmbH
Roman P. Büchler
Haltelhusstrasse 1
9402 Mörschwil
+41 71 280 02 21
www.foran.ch

Buchempfehlung: Die neue Leadership-DNA von Roman P. Büchler

Das im September erschienene Buch „Die neue Leadership-DNA“ von Roman P. Büchler inspiriert, bewegt und regt zum Nachdenken an.

Buchempfehlung: Die neue Leadership-DNA von Roman P. Büchler

«Die neue Leadership-DNA» von Roman P. Büchler – die Buchempfehlung für alle Führungskräfte.

Führung – ein Thema, das heute wie kaum ein anderes diskutiert wird. Es war noch nie so herausfordernd und komplex, Führungskraft zu sein. Die Wege, diese Rolle auszufüllen, sind zahlreich. Fakt ist, dass der Führungsstil von gestern nicht mehr in die aktuelle Wirtschaft und Gesellschaft passt. Es braucht ein radikales Umdenken – und noch viel mehr. Es gilt, bestehende Denkmuster und alteingesessene Führungsansätze hinter sich zu lassen und neue Wege zu ebnen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Roman P. Büchler, Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der FORAN GmbH und Autor, mit dem Thema Führung.

In seinem Buch „Die neue Leadership-DNA – Prinzipien zum radikalen Umbau der Führung“ liefert er 5 Grundsätze, die die klare Essenz von Leadership zeigen und Führungskräfte anregen, ihre Führung schon heute wirksam für übermorgen zu gestalten. „Führung muss neu erfunden werden. Doch es reicht nicht aus, ein oder zwei Methoden zu ändern. Der gesamte Bauplan, die DNA, von Führung muss von Grund auf neu gestaltet werden“, so der Autor.

Mit seinem Buch trifft er einen Nerv und geht zielgenau auf die heutigen Herausforderungen von Führungskräften ein. Die positiven Reaktionen von Leserinnen, Lesern und der Fachpresse spiegeln die langjährige Erfahrung des Autors in Sachen Führung wider. Das Buch lebt von einer plastischen Darstellung und vielen Beispielen und Erläuterungen, die zum Nachdenken und Nachahmen einladen.

Die bekannte Plattform getabstract schreibt zum Beispiel: „Mit bewährten Methoden der Unternehmensführung brechen, Pioniergeist entwickeln, Verantwortung an die Mitarbeitenden abgeben, sich Freiraum schaffen für eine neue Art zu führen – dieses Buch trifft den Zeitgeist. Es hält eine Unmenge von Tipps aller Art bereit. Einige davon sind eher inspirativer Natur, andere durchaus praktisch. Auch helfen zahlreiche Denkmodelle beim Verständnis einer neuen, unerbittlich dynamischen Unternehmenswelt. Wer ernsthaft bereit ist, das eigene Denken den neuen Gegebenheiten anzupassen, findet hier viele nützliche Anregungen.“

Auch Dr. Peter Kreuz von den bekannten Bestsellerautoren Förster & Kreuz und Rezensent von „Die 99 besten Wirtschaftsbücher“ empfiehlt das Buch: „Gut gefällt mir, dass Roman Büchler die zahlreichen Impulse zu einem persönlichen Leadership Konzept formt. Und nicht nur das Konzept ist sehr persönlich: Roman Büchler gibt auch immer wieder Einblicke in sein persönliches Leben und Arbeiten. Wertvolle Tipps, wie ich finde: zum Beispiel, wie er sich konsequent mehr Zeit für seine persönliche Weiterentwicklung schafft.
„Die neue Leadership-DNA“ ist wie ein Buffet des modernen Managements. Mit gutem Konzept, guter Recherche und einem angenehmen, sehr persönlichen Bezug.“

Das Buch Die neue Leadership-DNA – Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/Die-neue-Leadership-DNA-Prinzipien-radikalen/dp/3527511016/ref=sr_1_3?crid=20IFPYX50IOW9&keywords=roman+p.+b%C3%BCchler&qid=1662642316&sprefix=%2Caps%2C62&sr=8-3)oder im lokalen Buchhandel bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Roman P. Büchler gibt es unter www.foran.ch (https://foran.ch/)

Roman P. Büchler ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der FORAN GmbH in St. Gallen in der Schweiz. Nach vielen Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Verwaltungsrat, CEO und Unternehmensberater mit den Tätigkeits-Schwerpunkten Leadership-Mentoring, Teamentwicklung, Strategieentwicklung und digitale Transformation entschloss er sich, seinen Überzeugungen zu folgen. Er gründete die FORAN, um Führungskräfte und Organisationen zu begleiten und sie auf einer höheren Wirkungsebene zu unterstützen.

Der Experte für Leadership, digitale Transformation und Organisationsberatung begleitet mit FORAN Unternehmen zwischen 500 und 1.500 Mitarbeitenden. Er ist Sparringspartner und Zukunftsstratege für Top-Führungskräfte und ganze Geschäftsleitungs-Teams auf dem Weg der dynamischen Weiterentwicklung. Er übt Mandate in den Verwaltungsräten namhafter Unternehmen aus und übernimmt regelmäßig Interimsmandate in Führungsfunktionen. Damit stellt er seine innovativen und teils radikalen Thesen über erfolgreiche Führung selbst auf die Probe. Diese Verbindung zwischen innovativem Ideenreichtum und praktischer Anwendung schärft seine Sinne für das Wesentliche. Er sorgt so für neue Ansätze und kann diese neuen Strömungen schnell praktikabel anpassen.

Darüber hinaus ist er regelmäßig als Dozent in Universitäten und Weiterbildungszentren tätig. Als Autor hat er bereits zahlreiche Fachartikel publiziert und zwei Bücher zu den Themen digitale Transformation und strategisches IT-Management als Co-Autor herausgegeben.

Kontakt
FORAN GmbH
Roman P. Büchler
Haltelhusstrasse 1
9402 Mörschwil
+41 71 280 02 21
info@foran.ch
www.foran.ch

Der Einkauf im Wandel – das neue Buch von Tanja Dammann-Götsch

Einkaufsexpertin Tanja Dammann-Götsch zeigt in ihrem brandaktuellen Buch, wie der Einkauf souverän, innovativ und krisenfest die Zukunft gestaltet.

Der Einkauf im Wandel - das neue Buch von Tanja Dammann-Götsch

„Der Einkauf im Wandel“ – das neue Buch von Tanja Dammann-Götsch ist ab sofort erhältlich.

Die aktuellen und andauernden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft haben starken Einfluss auf den Einkauf in Unternehmen, der sich mitten im Wandel im befindet. Die große Herausforderung besteht darin, sich in einer unsicheren Zukunft stabil aufzustellen. Themen wie steigende Rohstoffpreise, Lieferengpässe, Nachhaltigkeit und digitale Settings fordern eine neue strategische Ausrichtung der Einkaufsabteilungen. Damit der Einkauf souverän performen kann, braucht es neue Kompetenzen, wobei es in erster Linie auf die Menschen ankommt. In ihrem neuen Buch „Der Einkauf im Wandel: Jetzt souverän, innovativ und krisenfest die Zukunft gestalten“ nimmt Tanja Dammann-Götsch eine neue Perspektive ein und stellt fünf zentrale Erfolgsfaktoren für den Einkauf heraus.

„Durch meine weltweite Tätigkeit als Interimsmanagerin, Beraterin und Coach im Einkauf haben sich für mich klar fünf Felder herauskristallisiert, in denen eine Modernisierung des Einkaufs stattfinden muss, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden“, erläutert Tanja Dammann-Götsch. Diese bestehen aus Digitalisierung, Purpose, Agilität, Human Touch sowie Homeoffice und Co – hierbei komme allen Faktoren die gleiche Bedeutung zu, da sie sich oftmals gegenseitig bedingen und verzahnt sind. In ihrem Buch „Der Einkauf im Wandel“ erläutert die erfahrene Autorin, warum die einzelnen Punkte für den Einkauf essenziell sind, um die Aufholjagd einzuläuten und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Zudem zeigt sie deutlich auf, was das für den Einkauf bedeutet und wie die Erfolgsfaktoren in der Praxis wirken.

Dabei erweitertet Einkaufsexpertin Tanja Dammann-Götsch den Blick und legt den Fokus nicht nur auf Zahlen, Daten und Fakten, sondern vielmehr auf den Menschen und kreative Lösungen im Einkauf. Wesentliche Fragen, wie beispielsweise: Welche Mitarbeitenden braucht der Einkauf der Zukunft? Welche Kompetenzen zeichnen diese aus? Welche Art der Führung ist jetzt gefragt? beantwortet die Autorin ebenfalls.

Angereichert mit Praxisbeispielen, eigenen Erfahrungen, Checklisten und Impulsen, die zum Nachdenken anregen, gibt Tanja Dammann-Götsch in dem Ratgeber „Der Einkauf im Wandel: Jetzt souverän, innovativ und krisenfest die Zukunft gestalten“ den Leserinnen und Lesern eine konkrete Vorstellung davon, wie sie optimale Rahmenbedingungen für einen modernen Einkauf schaffen. Mit Hilfe dieser lassen sich Abhängigkeiten aushebeln, neue Handlungsspielräume erlangen, die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen, Fachkräfte gewinnen und eine hohe Fluktuation vermeiden. „Mit meinem Buch möchte ich alle Verantwortlichen im Einkauf darin unterstützen, sich souverän für die Zukunft aufzustellen, denn ein stabiler Einkauf ist in der Lage, mit Krisensituationen umzugehen, die unweigerlich auf uns zukommen werden“, so Tanja Dammann-Götsch.

„Der Einkauf im Wandel: Jetzt souverän, innovativ und krisenfest die Zukunft gestalten“ kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/s?k=der+einkauf+im+wandel&crid=3CJ6G53R8MBA9&sprefix=Der+Einkauf+i%2Caps%2C86&ref=nb_sb_ss_ts-doa-p_1_13) oder den stationären Buchhandel bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Dammann-Götsch Consulting – Erfolgsfaktor Einkauf – gibt es hier: https://www.dammann-goetsch.consulting/

Dammann-Götsch Consulting – Erfolgsfaktor Einkauf

Tanja Dammann-Götsch hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im internationalen Einkauf. Als Ratgeberin gibt sie ihre eigene langjährige Berufserfahrung aus dem Management weiter und berät gemeinsam mit ihrem Team den Einkauf in Bezug auf Analysen, Konzeptionen, Strategien und Methoden. Mit einem klaren Blick von außen, gibt sie anregende Impulse und Ideen, die Herausforderungen des Einkaufs zu meistern und definiert gemeinsam mit ihren KundInnen verschiedene Lösungsvorschläge, die sich bereits in der Praxis bewährt haben.

Ob als langfristige Interimsmanager, in der Umsetzung von Projekten oder der Begleitung von Transformationsprozessen – Tanja Dammann-Götsch und ihre MitarbeiterInnen übernehmen die Rolle des Einkäufers oder Einkaufsleiters und bringen Ihren Einkauf auf das nächste Level Richtung Zukunft.

Kontakt
Tanja Dammann-Götsch
Tanja Dammann-Götsch
Am Haubenflug 12
63454 Hanau
+49 6181 9068-776
+49 6181 9068-939
tdg@purchasing-professional.com
http://www.purchasing-professional.com/

Die neue Leadership-DNA – das brandaktuelle Buch von Roman P. Büchler

Roman P. Büchler zeigt in seinem neuen Buch, warum effektives, erfolgreiches und wirksames Leadership eine neue DNA braucht und liefert passend dazu 5 Prinzipien für den radikalen Umbau der Führung.

Die neue Leadership-DNA - das brandaktuelle Buch von Roman P. Büchler

Die neue Leadership-DNA – Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung – das neue Buch von Roman

Der momentane Wandel in der Wirtschaft und Gesellschaft zeigt, dass der Führungsstil von gestern, heute nicht mehr greift. Führungskräfte müssen umdenken – doch allein damit ist es nicht getan, wie Autor Roman P. Büchler erläutert: „Für erfolgreiches, effektives und wirksames Leadership müssen bestehende Denkmuster und bisher geltende Führungsansätze aufgegeben werden.“ In seinem brandaktuellen Buch „Die neue Leadership-DNA – Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung“ zeigt Roman P. Büchler die klare Essenz von Leadership, die nicht nur den Anforderungen von morgen gewachsen ist, sondern darüber hinaus wirksam wird.

Die Ansprüche an Führung waren noch nie so hoch wie heute: neue Generationen, Unsicherheiten, Fachkräftemangel und vieles mehr erfordern ein komplett neues Denken. „Es reicht nicht aus, ein oder zwei Methoden zu ändern, der gesamte Bauplan, die DNA, von Führung muss von Grund auf neu gestaltet werden“, bekräftigt Roman P. Büchler und liefert passend dazu in seinem neuen Buch 5 massgebende Prinzipien, anhand derer Leadership, neu gedacht, konstruiert und gelebt wird.

Das erste Prinzip „Seien Sie die Veränderung“ zielt darauf ab, alte Glaubenssätze aufzulösen und die innere Einstellung neu zu justieren, um Innovationskraft zur Neuerfindung zu entwickeln. Das zweite Prinzip „Vertrauen Sie sich selbst und entwickeln Sie sich weiter“ dreht sich ums Loslassen und darum, die richtigen Rahmenbedingungen für die neue Leadership-DNA zu schaffen. Im dritten Prinzip „Wechseln Sie die Perspektive“ geht der Autor darauf ein, wie der Blick von aussen, die Sicht nach innen verändert. „Investieren Sie in Beziehungen“ – Prinzip 4 – umfasst wie Respekt, Zugehörigkeit, Loyalität und echtes Interesse an Menschen zu tragenden Elementen der neuen Führung werden. Im abschliessenden Prinzip 5 erfahren Führungskräfte, wie es ihnen gelingt die Organisation der Zukunft aufzubauen. Damit revolutioniert der Autor bisherige Führungsansätze und bereitet den Weg für einen radikalen Umbau der Essenz – der DNA – von Leadership.

Die neue Leadership-DNA schafft grosse und wohltuende Freiräume für Top-Leader und Executives, die auch der Entwicklung der Organisation zugutekommen. „Sie erhalten dadurch Möglichkeiten, sich den neuen Schwerpunkten von Leadership zu widmen und die Menschen in der Organisation persönlich weiterzuentwickeln“, so der Autor. Das Buch „Die neue Leadership-DNA: Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung“ vermittelt den Leserinnen und Lesern ein völlig neues Konzept von Leadership und ist mit einer übersichtlichen und klaren Struktur leicht in der Praxis anzuwenden. Die Prinzipien lassen sich zudem auf die eigene Situation und die eigenen Handlungsweisen adaptieren und zeigen erfahrungsbasiert und analytisch, wie der Umbau von Führung gelingt. Es inspiriert dazu, Glaubensmuster und Prinzipien zu überdenken und sich einer Veränderung im eigenen Sein und Handeln proaktiv zu stellen.

Das Buch “ Die neue Leadership-DNA – Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung (https://foran.ch/landkarte/neue-leadership-dna/)“ kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/Die-neue-Leadership-DNA-Prinzipien-radikalen/dp/3527511016/) bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Roman P. Büchler gibt es unter www.foran.ch (https://www.foran.ch)

Roman P. Büchler ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der FORAN GmbH in St. Gallen in der Schweiz. Nach vielen Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Verwaltungsrat, CEO und Unternehmensberater mit den Tätigkeits-Schwerpunkten Leadership-Mentoring, Teamentwicklung, Strategieentwicklung und digitale Transformation entschloss er sich, seinen Überzeugungen zu folgen. Er gründete die FORAN, um Führungskräfte und Organisationen zu begleiten und sie auf einer höheren Wirkungsebene zu unterstützen.

Der Experte für Leadership, digitale Transformation und Organisationsberatung begleitet mit FORAN Unternehmen zwischen 500 und 1.500 Mitarbeitenden. Er ist Sparringspartner und Zukunftsstratege für Top-Führungskräfte und ganze Geschäftsleitungs-Teams auf dem Weg der dynamischen Weiterentwicklung. Er übt Mandate in den Verwaltungsräten namhafter Unternehmen aus und übernimmt regelmäßig Interimsmandate in Führungsfunktionen. Damit stellt er seine innovativen und teils radikalen Thesen über erfolgreiche Führung selbst auf die Probe. Diese Verbindung zwischen innovativem Ideenreichtum und praktischer Anwendung schärft seine Sinne für das Wesentliche. Er sorgt so für neue Ansätze und kann diese neuen Strömungen schnell praktikabel anpassen.

Darüber hinaus ist er regelmäßig als Dozent in Universitäten und Weiterbildungszentren tätig. Als Autor hat er bereits zahlreiche Fachartikel publiziert und zwei Bücher zu den Themen digitale Transformation und strategisches IT-Management als Co-Autor herausgegeben.

Kontakt
FORAN GmbH
Roman P. Büchler
Haltelhusstrasse 1
9402 Mörschwil
+41 71 280 02 21
info@foran.ch
www.foran.ch

„Wer klar führt, gewinnt“ – Dr. Peter Aschenbrenner spricht in Berlin

Dr. Peter Aschenbrenner spricht in Berlin auf der Jahrestagung des Deutschen Verbandes der Immobilienverwalter über das Thema „Wer klar führt, gewinnt“.

"Wer klar führt, gewinnt" - Dr. Peter Aschenbrenner spricht in Berlin

„Wer klar führt, gewinnt“ – Dr. Peter Aschenbrenner spricht in Berlin.

Anlässlich des 30. Deutschen Verwaltertages unter dem Motto „Gemeinsam. Mehr. Erreichen.“ sprach Klarheitsexperte Dr. Peter Aschenbrenner neben anderen hochrenommierten Speakern wie Klara Geywitz (Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) und Ranga Yogeshwar über moderne Führung. Mit seiner erklärten Absicht, Menschen klarer, moderner und glücklicher zu machen, holte er die über 350 Zuhörer direkt in das Thema. „Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wieso Führung so wichtig ist“, bedauert Managementtrainer Dr. Aschenbrenner. Dabei sei die Konsequenz doch offensichtlich: ohne Führung entstünden hohe Kosten für jedes Unternehmen. Gerade die Herausforderungen der heutigen Zeit wie Orientierungslosigkeit, die neuen Generationen und der Fachkräftemangel würden nach einer klareren Ausrichtung zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung geradezu verlangen. Dadurch ließen sich auch Ziele deutlich leichter und schneller erreichen.

Während seines Vortrages zeigt der mehrfache Buchautor anhand des Beispiels seines großen Idols Bruce Springsteen, welche Faktoren zu nachhaltigem Erfolg führen. „Nehmen Sie viel Spaß am Tun, die Lust zum Ausprobieren, eine gesunde Risikobereitschaft, das Zulassen und Eingestehen von Zweifeln und Fehlern, das Hinzuziehen von Profis, Vertrauen in das Team, Mut, um Hilfe zu erbitten und vor allem, sagen Sie an´“ rät Dr. Peter Aschenbrenner seinem Publikum. Wer mehr dazu wissen wolle, könne dies ausführlich beschrieben in seinem Buch „THE BOSS“ nachlesen. Die vier Bestandteile einer klaren Führung seien auch keine Raketenwissenschaft. „Im Prinzip gibt es nur vier Bestandteile, um in der Führung klar aufgestellt zu sein: Sie brauchen eine Mission, ein Warum. Sie brauchen eine Vision, also ein Wohin. Sie brauchen klare Ziele und müssen wissen, was Sie zu deren Erreichung benötigen. Und zu guter Letzt brauchen Sie Strategien, wie Sie die Ziele erreichen wollen.“ führt der Berater weiter aus.

Leider stünden der Umsetzung der vier Bestandteile einer klaren Führung einige Hürden im Weg. So sei die Ansicht von Führungskräften, Teil des Teams zu sein, ein Irrglaube. Egal wie gut man sich verstünde, Chef bleibt Chef. Zudem bestehe das große Problem, dass sich viele Führungskräfte nicht im Klaren darüber seien, wer sie eigentlich sind, wie sie ihre Rolle ausfüllen möchten, welches Standing sie haben. Zusätzlich drückten sich die ein oder anderen Vorgesetzten gerne um das Thema Disziplin, mit der Konsequenz, dass Herausforderungen nicht ausreichend gemanagt würden. Dies gepaart mit der Einschätzung „ich weiß und kann alles“, also dem fehlenden Antrieb zu stetiger Weiterbildung, verhindere definitiv eine moderne Führung.

Um seinen Zuhörern in Berlin Lösungsansätze bieten zu können, bringt der Klarheitsexperte Beispiele aus seinem neuen Buch „Herausforderungen meistern“. In diesem Buch berichten u.a. Marcel Reif, Jutta Speidel, Walter Sittler, Oliver Wnuk, Thomas Helmer, Sasha, Walter Kohl und Wolfgang Bosbach, wie sie Herausforderungen angehen, welche Methoden sie nutzen, welche Einstellung sie wählen und wie sie dies alles meistern.

Daran anschließend betonte Dr. Aschenbrenner nochmals, weswegen eine moderne Führung so elementar sei. Eine moderne Führung habe viele Vorteile: sie erleichtere die Arbeit, weswegen sich der Arbeitsanfall in Summe verringere, sie motiviere die Mitarbeitenden, weswegen höhere Ziele erreicht würden und sie mache die Menschen glücklicher. „Und bevor ich mich jetzt verabschiede, gebe ich Ihnen noch eine von Herzen kommende Empfehlung mit auf den Weg: Denken Sie einmal über sich selbst nach.“

Dr. Peter Aschenbrenner ist Klarheits-Experte und arbeitet mit seinem Team tagtäglich daran, dass seine Klienten die Augen vor der Wahrheit nicht verschließen. Seine Spezialität: Klarheit in der Botschaft. Als Trainer, Berater und Coach ist er keiner, der schönfärbt, sondern klar und deutlich auf den Punkt bringt, wenn ihm Schieflagen auffallen. Mit Hingabe und Hartnäckigkeit löst er gemeinsam mit seinen Kunden Stillstand und Herausforderungen und setzt die richtigen Hebel für wirkungsvolle Veränderungen. Effizient – punktgenau – direkt.

Kontakt
Dr. Peter Aschenbrenner
Peter Aschenbrenner
Hochfirststraße 21
70569 Stuttgart
+49 711 674 183 70

info@peteraschenbrenner.de
https://www.peteraschenbrenner.de

Interview: Lena Lührmann spricht mit dem Wiley Verlag über Innovation

Anlässlich ihres neuen Buches „Innovation leben!“ gab Lena Lührmann ein Interview für den Wiley Verlag, in dem sie über Innovation spricht.

Interview: Lena Lührmann spricht mit dem Wiley Verlag über Innovation

Lena Lührmann spricht mit dem Wiley Verlag über Innovation und ihr neues Buch „Innovation leben!“.

In ihrem neuen Buch spricht Lena Lührmann über Innovation und betrachtet diese aus einer erfrischend neuen Perspektive. Der Wiley Verlag, in dem das Buch „Innovation leben!“ erschienen ist, hakt in einem Interview noch einmal genauer bei der Autorin nach.
Was ist das überhaupt – Innovation? Wo fängt sie an? Für viele Menschen heißt das in erster Linie am laufenden Band neue Produkte zu erfinden. Was ist für Sie Innovation?
Innovation ist für mich ganz klar Zukunftssicherung. Zukunftssicherung heißt dabei nicht, dass es immer innovative Raketenwissenschaft sein muss, und dass jeder Mittelständler zum Mars fliegen können muss. Es heißt flexibel und wendig genug auf alles reagieren zu können, was draußen am globalen, regionalen und lokalen Markt passiert. Dass man nicht da steht und überrollt wird, so wie das vielen Unternehmen auch zu Beginn der Pandemie passiert ist. Es heißt für mich Wendigkeit, Flexibilität und auch ein offenes Mindset.
Es scheint mir so, dass viele Unternehmen eine gewisse Angst haben vor dem Thema. Wie sehen Sie das?
Ich glaube Angst ist zu viel gesagt. Ich würde eher sagen, sie sind ein bisschen orientierungslos oder auch überfordert. Meiner Wahrnehmung nach ist es schon so, dass der ganze Hype um Innovation und die ganzen Methoden überfordernd ist. Alles was man könnte, von Ambidextrie-Workshop bis New Work etc., da fehlt manchmal ein bisschen Orientierung, was wirklich gebraucht wird. Dann wird wahllos irgendwas zusammengestellt und es entsteht das Gefühl verloren zu sein in diesem ganzen Innovationsbestreben.
Wie motivieren Sie Unternehmen, sich mit Innovation zu befassen?
Ich muss sie tatsächlich wenig motivieren, weil alle Innovation wollen und sie brauchen. Aber ich glaube, man kann viel tun, indem man wieder zeigt, dass es einfach geht und ein bisschen die Komplexität von diesem ganzen Thema Innovation wegnimmt. Das ist auch meine Wahrnehmung. In meiner Arbeit merke ich immer wieder, dass Innovation überhaupt keine Raketenwissenschaft ist und es eigentlich nicht so schwer ist, aber man braucht manchmal so eine Art Vorschlaghammer für seine eigenen Denkmuster. Dass man auch mal eine Struktur oder einen Prozess infrage stellen darf. Warum waren Dinge immer so wie sie heute sind, machen die eigentlich noch Sinn? Das sind die eigentlichen Fragen, die man sich stellen muss. Um auch ein bisschen das Mindset Innovationen gegenüber wieder zu öffnen und wenn man dann erstmal ins Machen gekommen ist, dann fängt es an Spaß zu machen. Klar braucht man dafür auch die eine oder andere Arbeitshilfe, aber im seltensten Fall größere Methoden oder irgendwelche Arbeitsframeworks. Dann fängt es an Spaß zu machen und ich glaube in dem Moment, wo Unternehmen wieder merken, dass es Spaß machen kann und gar nicht so kompliziert ist, kommt die Motivation von ganz alleine.
Wie muss sich ein Unternehmen aufstellen, um Innovation zu entwickeln?
Das kann man nicht pauschal für jedes Unternehmen sagen. Jedes Unternehmen ist anders, jedes hat eine andere Herausforderung, andere Menschen, die dort arbeiten und ein anderes Mindset in der Führung. Außerdem eine andere Historie, eine andere Geschichte. Das sollte man auf keinen Fall über einen Kamm scheren. Eins lässt sich, glaube ich, zusammenfassend für alle pauschal sagen: Man muss es aus allen Hierarchieebenen anpacken. Es bringt nichts, wenn in der unteren und der mittleren Hierarchieebene Menschen sitzen, die tolle Ideen haben, um die Ecke denken und Ideen vorschlagen, aber oben sitzen Leute, die sagen „Das haben wir noch nie so gemacht“. Und es bringt auch nichts, wenn ganz oben auf einem einsamen Geschäftsführer- oder Vorstandsposten einer sitzt, der große Visionen hat, aber seine Mannschaft nicht abholen kann und diese dann der Vision nicht folgen kann, weil sie noch nie um die Ecke denken durften. Deswegen glaube ich, dass man Innovationskulturen mindestens an drei Punkten ansetzen muss: Ganz, ganz oben, dann in der ersten Führungsetage und dann auch noch einmal gesammelt für alle, die im Unternehmen sind.
Mit der Innovations-Entwicklung gehen auch Investitionen einher, die viele Unternehmer scheuen, da ja auch nicht jede Innovation ein Markterfolg wird. Was darf oder muss ein Unternehmen investieren und haben Sie einen Tipp, wie man das Risiko begrenzen kann?
Innovation wird immer dann besonders spannend und heiß diskutiert, wenn es an das Geld geht. Das verstehe ich auch, weil die Flop-Rate auch bei Start-ups einfach so hoch ist, dass natürlich alle Angst davor haben, Geld zu verbrennen. Es ist aber auch eben nicht mit 0 Euro Budget getan. Manchmal muss man ein bisschen investieren. Ja, man kann das begrenzen, indem man ein bisschen schaut: Was brauche ich, um grundsätzlich Innovation nach vorne zu bringen und wie viele Projekte habe ich eigentlich gleichzeitig am Laufen. Wie früh merke ich, dass sie keinen Erfolg haben werden? Das heißt, ich halte es für richtig in Innovationsprojekten kleinschrittig zu arbeiten und jedem kleinen Schritt ein Budget zuzuweisen. Nach jedem erfolgreichen Schritt oder auch jedem überarbeitungsungsfähigen und vielversprechenden Schritt zu sagen: „Okay, was ist das Budget für den nächsten Schritt?“ So hat man die Chance nicht gleich riesige Budgets zu verballern, sondern jedes Mal rechtzeitig zu merken, dass man in eine verkehrte Richtung geht und was ändern muss, bevor das Geld aus dem Fenster geschmissen ist. Dazu kann man aber auch ganz, ganz viel in meinem Buch nachlesen.
Haben Sie zum Schluss noch einen persönlichen Tipp, wie wir unsere eigenen innovativen Fähigkeiten weiterentwickeln können?
Ich finde weiterentwickeln ist schwierig zu sagen, weil ich die Ansicht vertrete, dass wir eigentlich den Menschen schon ab dem Kindergarten-, Schul- und Universitätsalter innovative Fähigkeiten aberziehen, indem wir ihnen beibringen nach ganz konkreten Frameworks vorzugehen, ganz bestimmte Regeln einzuhalten, sich nur auf eine Sache zu konzentrieren, nicht das große Ganze zu sehen. Uns sollte nicht nur das Ergebnis interessieren, sondern auch, wie man zum Ergebnis gekommen ist. Es gilt immer nur ein einziges Ergebnis und ein Weg als richtig und nicht etwa die 10 Millionen anderen Möglichkeiten, wie man da hingekommen sein könnte. Darum würde ich gerne davon sprechen, dass wir die innovativen Fähigkeiten wiederbeleben müssen. Es kann sich niemand davon freisprechen, als Kind schon in innovative und kreative Probleme gelöst zu haben. Heute haben wir das ein bisschen verlernt. Wir versuchen in unseren Workshops den Menschen einfach ein Stück davon wiederzugeben, den Reset-Knopf zu drücken und zu sagen: „Fang nochmal ganz von vorne an. Stell infrage, dass die Regeln so wie du sie kennst, existieren. Überleg mal, wie du darüber gedacht hättest, bevor du gelernt hast, dass du dich an Regeln halten musst.“ Das kann man üben, indem man einfach mal wirklich darüber nachdenkt. Rumspinnen ist eigentlich eine der allerbesten Sachen, die man machen kann, wenn man seine innovativen Fähigkeiten wiederbeleben möchte. Dabei wird man feststellen, dass man darin immer besser wird. Je öfter man das gemacht hat, umso mehr flutscht das dann auch, man kommt dann auf richtig tolle Ideen und auf einmal scheinen Sachen möglich, die man sich vorher überhaupt nicht vorstellen konnte. Ich glaube, das ist ein Tipp, da kann auch jeder gleich sofort mit anfangen. Sich die Frage zu stellen: „Was wäre wenn?“
Das komplette Interview mit Lena Lührmann können Sie hier (https://www.wiley-vch.de/de/wirtschaftsnews/1456-interview-mit-der-autorin-lena-luehmann) nachlesen.
Das neue Buch „Innovation leben!“ kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/Innovation-leben-Unternehmen-Zukunftspotenziale-beurteilen/dp/3527511067/ref=sr_1_1?crid=3SNP9OC8NHSU0&keywords=innovation+leben%21&qid=1660647890&sprefix=%2Caps%2C58&sr=8-1) bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Lena Lührmann und Visionsalive – gibt es unter www.visionsalive.de (https://www.visionsalive.de/)

Wenn frische Ideen jetzt genau das Richtige wären, der Wettbewerb dicht auf den Versen ist, eingetretene Wege verlassen werden müssen oder Innovation im Alltagsgeschäft versandet – braucht es Visionsalive. Lena Lührmann ist überzeugt, dass die Lösung für die Herausforderungen von Unternehmen bereits im Unternehmen selbst und den Mitarbeitern steckt und ermöglicht mit ihrem Team, inneres Potenzial mit frischen Ideen und Innovationen zu heben. Wer sich Lena Lührmann und ihr Team ins Haus holt, darf unkonventionelle Herangehensweisen, außergewöhnliche Ideen und damit ganz neue Möglichkeiten erwarten. Der Weg dazu führt über Beratung, Problemidentifikation, Herausforderungsanalyse, Potenzialhebeworkshops, Konzeptentwicklung, Umsetzung, Implementierung und Prozessteuerung.
Gerade aus um die Ecke, out of the box, vernetzt und allumfassend – das ist Lena Lührmann.

Kontakt
Lena Lührmann – visionsalive
Lena Lührmann
Wellingsbüttler Weg 148
22391 Hamburg
+49 (0) 40 609 41210
hello@visionsalive.de
https://www.visionsalive.de/

Innovation leben! Das neue Buch von Lena Lührmann

In ihrem Buch „Innovation leben!“ blickt Lena Lührmann mit erfrischend neuer Perspektive auf Innovation und zeigt, wie Unternehmen Zukunftspotenziale erkennen, beurteilen und heben.

Innovation leben! Das neue Buch von Lena Lührmann

Innovation leben! Wie Sie in Ihrem Unternehmen Zukunftspotenziale erkennen, beurteilen und heben – d

In vielen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, ist das Innovationsbestreben groß. Dennoch geht es nur schleppend oder gar nicht voran. Zahlreiche Methoden kommen zum Einsatz und es wird viel Aufwand betrieben, um innovativ zu sein, doch der gewünschte Erfolg bleibt oftmals trotzdem aus. In ihrem neuen Buch „Innovation leben!“ geht Lena Lührmann auf diese Thematik ein und wirft einen neuen Blick auf Innovation. Sie zeigt, wie das zugrundeliegende Innovationsproblem gelöst und Grenzen überwunden werden können.

Die Autorin setzt bewusst auf erfahrungsbasierte Lösungsvorschläge und lädt die Leser*innen zum unkonventionellen Perspektivwechsel ein. „Dieses Buch nimmt Sie mit hinein in den Kern eines Unternehmens und allen voran zu den Menschen, die in diesem Unternehmen arbeiten. Ich spreche gerne von Arbeiten am Fundament, wenn wir die Chancen und Potenziale identifizieren, die sich ergeben, wenn man reflektiert und aufrichtig ganz genau hinschaut“, so Lena Lührmann.

„Innovation leben! Wie Sie in Ihrem Unternehmen Zukunftspotenziale erkennen, beurteilen und heben“ betet keine ultimative Innovations-Lösung vor. Es soll vielmehr Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte und Innovationsverantwortliche unterstützen, wieder sicher zu entscheiden, was das eigene Unternehmen wirklich braucht, um seine Zukunftspotenziale zu heben.

Jedes Unternehmen, das eine Dienstleistung oder ein Produkt anbietet, muss sich darüber Gedanken machen, welche Zukunftstechnologien und Entwicklungen sein Angebot ablösen könnten. Je früher man diese Überlegungen tätigt, desto besser kann man darauf reagieren. Diejenigen, die für eine Innovation bereit sind, die diese nicht nur denken, sondern auch machen wollen und einfach loslegen, haben in jedem Fall mehr gewonnen als die, die blind für die Zukunft auf der Stelle treten. Aus diesem Grund möchte Lena Lührmann mit ihrem Buch anregen, sich aus einem anderen Blickwinkel mit Innovation zu beschäftigen und den Blick weg von noch mehr Methoden hin zum eigentlichen Kern der Unternehmen zu lenken. Untermauert mit wahren Begebenheiten aus der Praxis zeigt sie, dass in Sachen Innovation noch viel Luft nach oben ist und reicht den Leser*innen passend dazu mit dieser Lektüre einen Vorschlaghammer, der ihnen hilft, alte Gedankenwände in Sachen Innovation niederzureißen und ohne Mauern und Grenzen Innovation neu zu begegnen. Denn Innovation ist Zukunftssicherung – und jedes Unternehmen will und braucht eine sichere Zukunft.

Die Autorin teilt ihre Erkenntnisse aus 15 Jahren „Ideenreichtum in Unternehmen umsetzen“ aus allen Hierarchieebenen und gibt Einblicke, die in den oberen Etagen in Unternehmen viel zu selten ungefiltert ankommen. Sie schildert klar und direkt, ohne Business-Sprech, woran Innovation immer noch scheitert, obwohl alles Notwendige an Techniken und Budget aufgefahren wird.

Das Buch unterstützt die Leser*innen dabei, ihre Intuition zum Thema Innovation zu stärken. Es soll deutlich werden, was auf Bauch- und Kopfebene zwischenmenschlich und haptisch passiert, wenn man sich mit Innovation befasst.

Das neue Buch „Innovation leben!“ kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/Innovation-leben-Unternehmen-Zukunftspotenziale-beurteilen/dp/3527511067/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1HEIZ5O0VEC1K&keywords=innovation+leben&qid=1655468384&sprefix=innovation+leben%2Caps%2C78&sr=8-1) bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Lena Lührmann und Visionsalive – gibt es unter www.visionsalive.de (https://www.visionsalive.de/)

Lena Lührmann – Visionsalive

Wenn frische Ideen jetzt genau das Richtige wären, der Wettbewerb dicht auf den Versen ist, eingetretene Wege verlassen werden müssen oder Innovation im Alltagsgeschäft versandet – braucht es Visionsalive. Lena Lührmann ist überzeugt, dass die Lösung für die Herausforderungen von Unternehmen bereits im Unternehmen selbst und den Mitarbeitern steckt und ermöglicht mit ihrem Team, inneres Potenzial mit frischen Ideen und Innovationen zu heben. Wer sich Lena Lührmann und ihr Team ins Haus holt, darf unkonventionelle Herangehensweisen, außergewöhnliche Ideen und damit ganz neue Möglichkeiten erwarten. Der Weg dazu führt über Beratung, Problemidentifikation, Herausforderungsanalyse, Potenzialhebeworkshops, Konzeptentwicklung, Umsetzung, Implementierung und Prozessteuerung.
Gerade aus um die Ecke, out of the box, vernetzt und allumfassend – das ist Lena Lührmann.

Kontakt
Lena Lührmann – visionsalive
Lena Lührmann
Wellingsbüttler Weg 148
22391 Hamburg
+49 (0) 40 609 41210
hello@visionsalive.de
https://www.visionsalive.de/

Das neue Buch von Madeleine Zbinden – jetzt bestellen

Menschlichkeit in der Führung ist mehr denn je ein Thema in Unternehmen und eine Kernkompetenz erfolgreicher Führungskräfte in Zeiten des Wandels – in ihrem neuen Buch zeigt Madeleine Zbinden, wie man diese aufbaut.

Das neue Buch von Madeleine Zbinden - jetzt bestellen

„Menschlichkeit in der Führung“ – ein Buch für Manager:innen und Führungskräfte, die die Zukunft wir

Komplex, dynamisch, volatil und vieles mehr – Unternehmen und Manager:innen stehen heute vor großen Herausforderungen in der Führung. Traditionelle und altgediente Führungsinstrumente greifen nicht mehr. Es braucht tiefgreifende Veränderungen der Unternehmenskultur, um Mitarbeitende erfolgreich zu führen und im Unternehmen zu halten. In ihrem aktuellen Buch „Menschlichkeit in der Führung“ (SpringerGabler Verlag) erläutert Madeleine Zbinden erfahrungsbasiert und analytisch, warum Manger:innen ein neues Führungsverständnis brauchen.

„Wer den Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich begegnen will, braucht engagierte und motivierte Mitarbeitende. Führen bedeutet im Kern, Menschen zu bewegen, zu begeistern und zu motivieren. Deshalb ist es ausschlaggebend, dass mehr Menschlichkeit in die Führung kommt“, so Autorin Madeleine Zbinden.

Nach wie vor sei die Wirtschaft geprägt von Menschen und werde von Menschen gemacht. Solange nicht ausschließlich Maschinen, Roboter oder Computer zum Einsatz kommen, gehe es in der Essenz immer um den Menschen. Die Ansprüche an Führung, insbesondere im Kontext der Digitalisierung, Globalisierung oder durch die neuen Generationen, haben sich gravierend gewandelt. Menschlichkeit in der Führung ist der Schlüsselfaktor des gemeinsamen Gelingens in der Zukunft.

Seit vielen Jahren beschäftigt sich Madeleine Zbinden mit dem Thema menschliche Führung. In ihrer Laufbahn als Fach- und Führungskraft in verschiedenen Unternehmen wie auch in ihrer heutigen Tätigkeit als Beraterin und Coach hatte sie mit vielen Führungskräften auf unterschiedlichen Ebenen in Organisationen zu tun. „Als Mitarbeiterin habe ich in der Vergangenheit selbst hautnah erlebt, welchen Unterschied es macht, ob ich von einer menschlichen Führungskraft geführt werde oder nicht. Und in den unterschiedlichen Führungspositionen, die ich selbst innehatte, konnte ich am eigenen Leib erfahren, wie anspruchsvoll und herausfordernd es ist, eine gute Balance zwischen Leistungsdruck und Menschlichkeit zu halten“, berichtet sie. Ihre Erfahrungswerte und das über Jahre gesammelte Wissen zum Thema Führung komprimiert Madeleine Zbinden in ihrem Buch „Menschlichkeit in der Führung.“

Das Buch gibt einen detaillierten Einblick in die Leadership-Kompetenz der Zukunft, damit Führungskräfte angesichts der Dynamik und Komplexität der Veränderungen die Zukunft wirksam gestalten können. Zusätzlich gibt es eine Toolbox mit zahlreichen Übungen und Reflexionsfragen für eine erfolgreiche Umsetzung im Führungsalltag.

„Mein Buch dient Führungskräften auf allen Managementstufen als Inspirationsquelle, praktischer Wegweiser und hilfreicher Ratgeber. Es zeigt auf, welche Führungsqualitäten entscheidend sind und welche konkreten Handlungen gefragt sind, um als Führungskraft und Manager:in wirksam und handlungsfähig zu bleiben, Mitarbeitende nachhaltig zu begeistern und die Organisation erfolgreich voranzubringen“, betont Madeleine Zbinden abschließend.

Das Buch kann ab sofort bei Buch Bellini (https://shop.buchbellini.ch/zbinden-madeleine-menschlichkeit-in-der-f%C3%BChrung-springer-isbn-978-3-662-64895-7), Orell Füssli (https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1062874723) oder Amazon (https://www.amazon.de/Menschlichkeit-F%C3%BChrung-Mitarbeitende-Organisationen-authentisch/dp/3662648954/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=NZDEJBAN2FC1&keywords=Menschlichkeit+in+der+F%C3%BChrung&qid=1644218599&sprefix=menschlichkeit+in+der+f%C3%BChrung%2Caps%2C66&sr=8-3) bestellt werden.

Nähere Informationen zum brandneuen Buch „Menschlichkeit in der Führung“ und über die Autorin Madeleine Zbinden erhalten Sie unter: https://www.zbinden.coach/buch-menschlichkeit-in-der-fuehrung/

Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. Durch die dynamische Entwicklung der Märkte steigen die Anforderungen an Menschen und Organisationen. Unternehmen, Führungskräfte, Teams und Mitarbeitende müssen sich weiter entwickeln – damit sie den Herausforderungen heute und morgen kraftvoll und erfolgreich begegnen können und sich neue Horizonte erschließen.

Madeleine Zbinden ist Expertin für Organisationsberatung, Coach und erfahrene Fach- und Führungsverantwortliche verschiedener Branchen und Unternehmen im In- und Ausland. In Ihrer Arbeit verbindet Sie die Erfahrung aus zahlreichen Veränderungsprojekten mit interdisziplinären Kompetenzen aus Betriebswirtschaft, Psychologie und Pädagogik.

Unter dem Credo „Messerscharf analysiert. Glasklar kommuniziert“ begleitet Sie als Sparringspartnerin, Macherin und Impulsgeberin Menschen und Organisationen mit Leidenschaft durch Veränderungsprozesse.

Kontakt
Madeleine Zbinden GmbH
Madeleine Zbinden
Reitergasse 11
8004 Zürich
+41 79 356 07 75
kontakt@zbinden.coach
https://www.zbinden.coach/

Herausforderungen meistern – das neue Buch von Dr. Peter Aschenbrenner

In seinem neuen Buch interviewt Klarheitsexperte Dr. Peter Aschenbrenner prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport und Entertainment zum Thema Herausforderungen.

Herausforderungen meistern - das neue Buch von Dr. Peter Aschenbrenner

Herausforderungen meistern – Prominente Vorbilder in Zeiten der Veränderung“ das neue Buch

Noch nie waren die Herausforderungen so vielfältig wie heute. Eine Krise folgt auf die andere und Unternehmen wie Menschen müssen umdenken, um diese zu meistern. Manche Menschen meistern Herausforderungen mit Bravour – und genau diese hat Dr. Peter Aschenbrenner für sein neues Buch „Herausforderungen meistern – Prominente Vorbilder in Zeiten der Veränderung“ interviewt. „In meinem neuen Buch kommen Menschen zu Wort, die selbst Krisen und Herausforderungen gemeistert haben. Sie wissen, wie es sich anfühlt vor großen Aufgaben zu stehen, mit Veränderungsdruck umzugehen oder Hindernisse aus dem Weg zu räumen“, erzählt der Autor.

Die Interviewpartnerinnen und -partner konnten dabei nicht auf Nannys, Bodyguards oder Assistenten zurückgreifen wie das bei großen Stars wie Beyonce, Madonna oder Bruce Springsteen der Fall ist, sondern haben eigenen Strategien entwickelt, um Probleme anzupacken. Damit sind sie ein hervorragendes Beispiel für alle Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte aber auch für jeden anderen Menschen, der derzeit vor Herausforderungen steht und sich in einem Veränderungsprozess befindet.

Im neuen Buch des Klarheitsexperten und Managementtrainers kommen untern anderem der Sportjournalist und -kommentator Marcel Reif, die Schauspieler Jutta Speidel, Walter Sittler und Oliver Wnuk, der ehemalige deutsche Fußballspieler sowie heutige Sportmoderator Thomas Helmer, der Sänger Sasha, Unternehmer und Autor Walter Kohl und Politiker Wolfgang Bosbach zu Wort. Diese und viele weitere Persönlichkeiten aus Musik, Entertainment, Wirtschaft und Sport berichten davon, wie sie durch Veränderung, Wandel und Anpassungen gehen, welche Methoden sie nutzen, welche Einstellung sie wählen und wie sie dies alles meistern. „Lassen Sie sich von Menschen inspirieren, die vor vielen Herausforderungen standen und noch immer stehen, die unter Druck Höchstleistungen erbringen und die auch von der Öffentlichkeit beobachtet werden“, ergänzt Dr. Peter Aschenbrenner.

Das Buch dient allen Menschen, die sich derzeit beruflich wie privat großen Herausforderungen stellen müssen als Inspirationsquelle und Anpackhilfe, diese zu meistern. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wird deutlich, wie Krisen überwunden werden können und welche Strategien und Methoden dazu hilfreich sind. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Perspektiven zum Thema Veränderungen aus Business, Sport, Entertainment und Gesellschaft bieten den Lesenden ein breites Spektrum, welches auf das eigene Leben übertragen werden kann. Zudem lernen sie Methoden aus unterschiedlichen gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten kennen, die helfen eigene Herausforderungen und Krisen zu meistern.

Das Buch „Herausforderungen meistern – Prominente Vorbilder in Zeiten der Veränderung“ kann ab sofort auf Amazon (https://www.amazon.de/Herausforderungen-meistern-Prominente-Vorbilder-Ver%C3%A4nderung/dp/3962511253/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=208DE0T792SBI&keywords=Herausforderungen+meistern&qid=1656677364&s=books&sprefix=herausforderungen+meistern%2Cstripbooks%2C72&sr=1-1) und in allen anderen Buchläden bestellt werden.

Mehr Klarheits-Impulse für Führungskräfte und Unternehmen sowie Kontakt zu Dr. Peter Aschenbrenner finden Sie unter: https://www.peteraschenbrenner.de/

Dr. Peter Aschenbrenner ist Klarheits-Experte und arbeitet mit seinem Team tagtäglich daran, dass seine Klienten die Augen vor der Wahrheit nicht verschließen. Seine Spezialität: Klarheit in der Botschaft. Als Trainer, Berater und Coach ist er keiner, der schönfärbt, sondern klar und deutlich auf den Punkt bringt, wenn ihm Schieflagen auffallen. Mit Hingabe und Hartnäckigkeit löst er gemeinsam mit seinen Kunden Stillstand und Herausforderungen und setzt die richtigen Hebel für wirkungsvolle Veränderungen. Effizient – punktgenau – direkt.

Kontakt
Dr. Peter Aschenbrenner
Peter Aschenbrenner
Hochfirststraße 21
70569 Stuttgart
+49 711 674 183 70

info@peteraschenbrenner.de
https://www.peteraschenbrenner.de

Menschlichkeit in der Führung – Mitarbeitende und Organisationen authentisch und erfolgreich führen

Madeleine Zbinden greift in ihrem neuen Buch „Menschlichkeit in der Führung“ ein brandaktuelles Thema auf und zeigt erfahrungsbasiert und analytisch, warum Menschlichkeit in der Führung ein essenzieller Baustein für erfolgreiche Organisationen ist.

Menschlichkeit in der Führung - Mitarbeitende und Organisationen authentisch und erfolgreich führen

Madeleine Zbinden – Autorin des Buches „Menschlichkeit in der Führung – Mitarbeitende und Organisati

Madeleine Zbinden ist seit vielen Jahren erfolgreiche Expertin für Organisationsberatung, Coach und erfahrene Fach- und Führungsverantwortliche verschiedener Branchen und Unternehmen im In- und Ausland. In ihrem neuen Buch „Menschlichkeit in der Führung“ (SpringerGabler Verlag) geht sie unter anderem darauf ein, weshalb ein traditionelles Führungsverständnis und altgediente Führungsinstrumente in der heutigen komplexen Welt nicht mehr greifen. „Je volatiler, ambivalenter und vernetzter die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind, umso wichtiger wird es für Unternehmen, eine menschliche Führungskultur zu entwickeln“, erläutert die Autorin.

Es reiche nicht mehr aus, sich nur auf ein modernes Organisationsverständnis oder agilere Strukturen und Prozesse zu verlassen. Vielmehr brauche es eine tiefgreifende Veränderung hin zu einer menschlichen Unternehmenskultur. Madeleine Zbinden legt in ihrem Buch erfahrungsbasiert und analytisch dar, warum ein neues Führungsverständnis, welches sich auf bewusste Selbstreflexion, zwischenmenschliches Handeln und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden fokussiert, ein wesentlicher Baustein für erfolgreiche Organisationen ist.

Der Druck, unter dem Führungskräfte stehen, war noch nie so hoch wie heute. Viele Manager:innen stehen vor folgenden Fragen und Herausforderungen:
-Wie gehe ich mit der zunehmenden Komplexität, Dynamik und dem hohen Tempo um?
-Wie schaffe ich die Balance zwischen der geforderten Flexibilität und der notwendigen Sicherheit sowie Stabilität im Unternehmen?
-Wie kann ich gute Fachkräfte finden und als Know-how-Träger:innen ans Unternehmen binden?
-Wie führe ich Mitarbeitende in eine unsichere Zukunft und bleibe dabei menschlich und authentisch?

„Führen bedeutet im Kern, Menschen zu bewegen, zu begeistern und zu motivieren. Mein Buch sorgt für Klarheit und entschlüsselt, was die Kernelemente menschlicher Führung auf der Ebene der Selbstführung, der Mitarbeitenden-Führung und auf der organisationalen Ebene bedeuten. Es zeigt auf, wie eine menschliche Führungskultur und ein entsprechender Beziehungsrahmen geschaffen werden können, in welchem Menschlichkeit und Rendite vereinbar sind. Mein Buch dient Führungskräften auf allen Managementstufen als Inspirationsquelle, praktischer Wegweiser und hilfreicher Ratgeber“, so Madeleine Zbinden. Auf mehr als 250 Seiten beschreibt die Autorin, welche Führungsqualitäten entscheidend und welche konkreten Handlungen gefragt sind, um als Führungskraft und Manager:in wirksam und handlungsfähig zu bleiben, Mitarbeitende nachhaltig zu begeistern und die Organisation erfolgreich voranzubringen. Madeleine Zbinden gibt einen detaillierten Einblick in die Leadership-Kompetenz der Zukunft, damit Führungskräfte angesichts der Dynamik und Komplexität der Veränderungen die Zukunft wirksam gestalten können.

„Menschlichkeit in der Führung – Mitarbeitende und Organisationen authentisch und erfolgreich führen“ ist ein praktischer Wegweiser, der nicht nur lösungsorientierte Ansätze liefert, sondern auch für einen Perspektivwechsel in Sachen Führung sorgt. Darüber hinaus enthält das Buch eine Toolbox mit zahlreichen Übungen und Reflexionsfragen für eine erfolgreiche Umsetzung im Führungsalltag.
Das Buch erscheint Ende Juni 2022 und kann ab sofort bei Buch Bellini (https://shop.buchbellini.ch/zbinden-madeleine-menschlichkeit-in-der-f%C3%BChrung-springer-isbn-978-3-662-64895-7), Orell Füssli (https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1062874723) oder Amazon (https://www.amazon.de/Menschlichkeit-F%C3%BChrung-Mitarbeitende-Organisationen-authentisch/dp/3662648954/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=NZDEJBAN2FC1&keywords=Menschlichkeit+in+der+F%C3%BChrung&qid=1644218599&sprefix=menschlichkeit+in+der+f%C3%BChrung%2Caps%2C66&sr=8-3) vorbestellt werden.
Nähere Informationen zum brandneuen Buch „Menschlichkeit in der Führung“ und über die Autorin Madeleine Zbinden erhalten Sie unter: https://www.zbinden.coach/buch-menschlichkeit-in-der-fuehrung/

Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. Durch die dynamische Entwicklung der Märkte steigen die Anforderungen an Menschen und Organisationen. Unternehmen, Führungskräfte, Teams und Mitarbeitende müssen sich weiter entwickeln – damit sie den Herausforderungen heute und morgen kraftvoll und erfolgreich begegnen können und sich neue Horizonte erschließen.

Madeleine Zbinden ist Expertin für Organisationsberatung, Coach und erfahrene Fach- und Führungsverantwortliche verschiedener Branchen und Unternehmen im In- und Ausland. In Ihrer Arbeit verbindet Sie die Erfahrung aus zahlreichen Veränderungsprojekten mit interdisziplinären Kompetenzen aus Betriebswirtschaft, Psychologie und Pädagogik.

Unter dem Credo „Messerscharf analysiert. Glasklar kommuniziert“ begleitet Sie als Sparringspartnerin, Macherin und Impulsgeberin Menschen und Organisationen mit Leidenschaft durch Veränderungsprozesse.

Kontakt
Madeleine Zbinden GmbH
Madeleine Zbinden
Reitergasse 11
8004 Zürich
+41 79 356 07 75
kontakt@zbinden.coach
https://www.zbinden.coach/