Kyocera zeigt neue Slim Mug Serie auf der Ambiente 2025

Neue Designs und praktische Funktionen für den Alltag.

Kyocera zeigt neue Slim Mug Serie auf der Ambiente 2025

Die Slim Mugs halten kalt für 24 Stunden und heiß für 12 Stunden.

Kyoto/Esslingen, 17. Januar 2025. Kyocera, einer der weltweit führenden Spezialisten für keramische Küchenprodukte, erweitert sein Sortiment an praktischen und nachhaltigen Accessoires: Auf der Ambiente 2025, die vom 7. bis 11. Februar 2025 in Frankfurt am Main stattfindet, stellt Kyocera die neue Slim Mug Serie vor. Am Stand von PROFINO in Halle 9.0, Stand C21, präsentiert das Unternehmen eine schlanke und elegante Lösung für unterwegs – ideal für die Handtasche, Wickeltasche oder den Alltag.

Neue Slim Mug Serie: Drei Größen, vier Farben
Die neue Slim Mug Serie kombiniert Kyoceras langjährige Erfahrung in der Keramiktechnologie mit modernen Designs und praktischen Funktionen. Die Becher sind in drei verschiedenen Größen erhältlich – 180 ml, 300 ml und 500 ml – und überzeugen durch ihre schlanke Form und die neue 180 ml-Variante. Diese Größe passt mühelos in Hand- oder Wickeltaschen und bietet eine praktische Lösung für unterwegs, z. B. für heiße Getränke oder die Zubereitung von Babynahrung.
Die Thermo Trinkflaschen sind in vier natürlichen, matten Farbtönen erhältlich: White, Sand Beige, Smoke Blue und Dark Gray

Praktische Unterschiede zwischen den Größen:
– 180 ml: Minimalistisches Design, ideal für die Hand- oder Wickeltasche.
– 300 ml: Mit praktischem Trinkring für einfaches Trinken unterwegs.
– 500 ml: Inklusive abnehmbarem Eis-Stopper-Einsatz, um Eiswürfel zurückzuhalten und ein komfortables Trinkerlebnis zu ermöglichen.

Eigenschaften der Slim Mugs:
– Hält kalt für 24 Stunden, heiß für 12 Stunden.
– Keramische Innenbeschichtung: Verhindert Geschmacksbeeinflussung durch verschiedene Getränke und beugt Korrosion vor.
– PFAS-frei: Frei von PTFE, PFOA und BPA.
– Säurebeständig: Geeignet für Fruchtsäfte und andere säurehaltige Getränke.
– Stoßfest: Robust und langlebig für den Alltag.

Verfügbare Größen, Farben und Preise
– Artikelnummer I Größe (ml) I Farbe
– MB-06S-WH I 180 I White
– MB-06S-GY I 180 I Dark Gray
– MB-10S-WH I 300 I White
– MB-10S-GY I 300 I Dark Gray
– MB-10S-BU I 300 I Smoke Blue
– MB-10S-SB I 300 I Sand Beige
– MB-17S-WH I 500 I White
– MB-17S-GY I 500 I Dark Gray
– MB-17S-BU I 500 I Smoke Blue

Nachhaltigkeit und 40 Jahre Keramikkompetenz
Seit über 40 Jahren kombiniert Kyocera innovatives Keramik-Know-how mit aktuellen Verbrauchertrends, um hochwertige und langlebige Produkte zu entwickeln. Die Einführung der Slim Mug Serie ist eine logische Erweiterung des als nachhaltige Alternative zu Einweg-ToGo Bechern.
Neben der neuen Mug-Serie zeigt Kyocera auf der Ambiente 2025 auch sein klassisches Sortiment wie die beliebten Keramikmesser, die PTFE-freie Kochserie und weitere Accessoires.

Über die Ambiente-Messe
Die Ambiente-Messe ist die weltweit bedeutendste Konsumgütermesse für die Produktbereiche Dining, Living, Giving und Working. Die Schwerpunkte der Messe liegen auf Design, Tafelzubehör, Geschenke und Dekoration. Branchenpartner können auf der Ambiente die Neuheiten und Neuigkeiten im direkten Austausch mit Einkäufer und Anbieter aus der ganzen Welt vorstellen. Dieses Jahr findet die Ambiente-Messe vom 07. bis 11. Februar 2025 in Frankfurt am Main statt. Kyocera und PROFINO, der Distributor für den deutschen Markt, stellen ihre Produkte in Halle 9.0 am Stand C21 aus.

Über PROFINO
Das 2008 in Solingen gegründete Unternehmen PROFINO vertreibt in Deutschland und Österreich innovative Produkte aus den Bereichen Küche, Tisch, Speisen und To-Go-Produkte. PROFINOS Markensortiment umfasst insgesamt 16 namhafte internationale Marken, darunter auch die High-Performance-Produkte von Kyocera. Ähnlich wie Kyocera fokussiert das Unternehmen die Punkte Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Innovation. Im Zuge dessen wurde auch der Anteil der Plastikprodukte im Sortiment reduziert.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 28 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Neuer Technologie- und Produktionsstandort in Erfurt

Mit dem neuen Standort erweitert Kyocera seine Technologie im Bereich des Vieldrahtsägens.

Neuer Technologie- und Produktionsstandort in Erfurt

Die neue Produktionsstätte der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH in Erfurt

Kyoto/Esslingen, 10. Januar 2025. Zum 1. Januar 2025 hat KYOCERA Fineceramics Europe GmbH die bestehenden Produktionsstätten um einen neuen Standort in Erfurt ausgebaut. Damit erweitert das Unternehmen seine Technologie im Bereich des Vieldrahtsägens mit modernen Maschinen und Anlagen zum hochpräzisen Trennen von spröd-harten Materialien. Neben der Bearbeitung eigener keramischer Produkte wird Kyocera zukünftig auch die Lohnbearbeitung von Kundenwerkstoffen in sein breites Portfolio aufnehmen.

Strategische Erweiterung
Mit dieser strategischen Erweiterung nutzt Kyocera seine Anwendungskompetenz in Zielmärkten wie der Halbleiterherstellung und -prüfung und schafft neue Möglichkeiten für die Entwicklung und Produktion fortschrittlicher Keramikprodukte.

Ebenso zieht der Bereich Umwelttechnik, in dem KYOCERA Fineceramics Europe GmbH unter anderem Abluftwäscher und Neutralisationsanlagen entwickelt und fertigt, von Mannheim nach Erfurt um. Die neue Produktionsfläche in Erfurt bietet den Beschäftigten mehr Platz für effizientes Entwickeln, Montieren und Prüfen und sorgt gleichzeitig für eine schnellere Auslieferung der Produkte an die Kunden.

Armin Kayser, Geschäftsführer der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, spricht sich für den neuen Produktionsstandort aus: „Wir sind davon überzeugt, dass der neue Standort nicht nur unser Leistungsportfolio stärkt, sondern auch dazu beiträgt, unsere Marktpräsenz insbesondere bei Halbleiteranwendungen weiter auszubauen und unseren Kunden noch bessere Lösungen zu bieten.“

Neue Arbeitsplätze für die Region Erfurt
Die Entscheidung für den Standort Erfurt fiel aufgrund der gut ausgestatteten neuen Produktionsflächen, die zusätzlich Erweiterungspotenzial bieten. Damit schafft KYOCERA Fineceramics Europe GmbH attraktive Arbeitsplätze für Erfurt und die Region. Die Leitung des neuen Standortes mit zunächst 12 Beschäftigten übernimmt Marco Burkhardt. Der Standort wird als Betriebsstätte der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH mit Sitz in Mannheim unter der Geschäftsführung von Armin Kayser und Dr. Carsten Rußner geführt werden.

Übersicht KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, Erfurt
– Firmenname: KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, Standort Erfurt, Gustav-Tauschek-Straße 2, 99099 Erfurt
– Standort: Erfurt, Deutschland
– Geschäftsführer: Armin Kayser, Dr. Carsten Rußner
– Geschäftsprofil: Vieldrahtsägen, Anlagen zur Abluft- und Abwasserbehandlung

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 28 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

Die Produkte aus Hochleistungskeramik werden u.a. von der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, produziert und vertrieben. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Kyocera präsentiert Innovationen auf der CES 2025

Am Messestand #4816 gestaltet Kyocera mit innovativen Lösungen die Zukunft der Mobilität.

Kyocera präsentiert Innovationen auf der CES 2025

Kyoceras Messestand #4816 in der Westhalle der CES 2025

Kyoto, 9. Januar 2025. Kyocera Corporation stellt vom 7. bis 10. Januar 2025 auf der CES 2025 (https://www.ces.tech/), der weltweit größten und wichtigsten Technologiemesse, in Las Vegas, Nevada, aus. Am Stand Nr. 4816 im Bereich Vehicle Tech & Advanced Mobility“ in der Westhalle präsentiert das Unternehmen neben neuesten Innovationen in den Bereichen Aerial Displays, KI-basierte Abstandssensorik, drahtlose optische Unterwasserkommunikation, Millimeterwellen-Radartechnologie, Kamera-LIDAR-Fusionssensorik und Bifokalspiegeln auch weitere Lösungen für sicheres und autonomes Fahren.

Hochauflösende Aerial Displays verwandeln Fahrzeuginnenräume
Die Aerial Displays von Kyocera sind eine Kombination aus Miniaturisierung, hoher Auflösung und Bildqualität der nächsten Generation und können mittels eines Spiegelsystems äußerst realistische, frei schwebende Bilder projizieren. Das interaktive Display nutzt dabei verschiedene Sensoren für eine berührungslose Steuerung. Am Stand von Kyocera zeigt das Unternehmen eine futuristische Demonstration der Fahrzeugnavigation, bei der diese innovative Aerial-Display-Technologie zum Einsatz kommt.

KI-basierter hochauflösender Entfernungssensor für Nahaufnahmen – zehnmal genauer bei winzigen, transparenten Objekten
Kyoceras KI-basierte Abstandssensorkamera (AI-based depth sensor) bietet eine weltrekordverdächtige Auflösung bei der Messung extrem kleiner(1) und glänzender/halbtransparenter Objekte(2) und ist damit ein vielseitig einsetzbarer Sensor. Die Kamera ermöglicht die präzise Vermessung von Objekten, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu erfassen sind und erreicht eine zehnmal höhere Genauigkeit als herkömmliche monokulare Messungen. Der Sensor ist ein innovatives Werkzeug für eine Vielzahl von Industriezweigen, einschließlich der Fertigungstechnik, wo er Roboter bei der Sortierung winziger Teile unterstützt. In der Medizin kann er sowohl präzise Messungen am menschlichen Körper unterstützen als auch die Erkennung von metallisch glänzenden chirurgischen Instrumenten ermöglichen. In der Logistik erlaubt er die periphere Überwachung von Transportrobotern.

Drahtlose optische Unterwasserkommunikation – schnell, zuverlässig und extrem sicher
Kyoceras drahtlose optische Unterwasser-Kommunikationstechnologie mit GaN-Lasern zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, die Datenkommunikation durch Erweiterung der optischen Bandbreite zu verbessern. In einer richtungsweisenden Demonstration erreichte Kyocera die weltweit höchste Datenrate unter Wasser mit bis zu 2 Gbps. Das Ziel von Kyocera ist es, in Zukunft 10 Gbps oder mehr mit blauen Lasern zu erreichen. Die hohe Effizienz eingesetzter semipolarer GaN-Laser ermöglicht unter Wasser Hochgeschwindigkeitskommunikation, die gegen äußeres Licht, beispielsweise Sonnenlicht, unempfindlich ist. Diese Kommunikationstechnologie der nächsten Generation bietet Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit für die Übertragung hochsensibler Daten.

Kontaktloses und intelligentes Millimeterwellen-Sensorsystem für autonomes Fahren und Vitaldatenmessung
Kyocera hat einen Millimeterwellen-Sensor entwickelt, der kleinste Vibrationen berührungslos und präzise erfassen kann. Diese Technologie trägt zur Verbesserung der Gesundheitsfürsorge bei, indem sie die Herzfrequenz und andere Veränderungen von Vitalparametern an nahezu jedem Ort, z. B. im Auto oder im Badezimmer, präzise misst ohne dabei die Privatsphäre des Benutzers zu verletzen. Darüber hinaus hat Kyocera eine Millimeterwellen-SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping) entwickelt, die mechanische LIDAR-Systeme mithilfe eines 4D-Bildverarbeitungsradars ersetzen kann. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Fahrerassistenzsystemen ermöglicht diese Technologie ein präziseres und sichereres Fahren mithilfe von Sensoren – selbst bei schlechten Wetterbedingungen und zu einem sehr niedrigen Preis.

Kamera-LIDAR-Fusionssensor – weltweit höchste Auflösung und Langlebigkeit
LIDAR ist eine unverzichtbare Technologie für die Mobilität und damit auch für das autonome Fahren. Der Camera-LIDAR Fusion Sensor von Kyocera ist der weltweit erste(3) LIDAR, bei dem Kamera und Laser ein und dieselbe optische Achse haben. Dies ermöglicht die Echtzeit-Überlagerung von Kamerabilddaten und LIDAR-Entfernungsdaten für eine erweiterte Objekterkennung. Der eingesetzte MEMS-Spiegel bietet die weltweit höchste Auflösung sowie eine lange Lebensdauer. Dadurch kann das System in Assistenzsystemen von Fahrzeugen, Schiffen und schweren Maschinen sowie in anderen Anwendungen eingesetzt werden.

Bifokalspiegel verbessert die Ablesbarkeit von Spiegel / Displaykombinationen im Fahrzeug
Elektronische Rückspiegel mit integriertem Display für Autos werden immer beliebter. Fahrer mit altersbedingter Weitsichtigkeit (Presbyopie) haben allerdings oft Schwierigkeiten das Display abzulesen, da das Auge entsprechend akkomodieren muss. Ähnlich wie ein Head-up-Display zeigt der Bifokalspiegel von Kyocera ein vergrößertes virtuelles Bild in größerer Entfernung an, sodass Fahrer ihren Fokus leichter anpassen und das Bild sofort klar sehen können. Diese Technologie unterstützt außerdem sicheres Fahren, indem sie von der Rückfahrkamera erkannte Informationen sofort im Spiegel anzeigt.

Klicken Sie hier (https://global.kyocera.com/ces/2025/index.html), um Details zum vollständigen Messestand von Kyocera auf der CES 2025 zu erhalten.

Überblick: Kyocera auf der CES 2025
– Messe: CES 2025 (https://www.ces.tech/)
– Datum: 7. bis 10. Januar 2025
– Ort: Las Vegas, Nevada, USA
– Kyocera-Stand: Westhalle, Vehicle Tech and Advanced Mobility Zone, Stand #4816

(1) Stereokamera, die sehr kleine Objekte mit einer Auflösung von 100 µm messen kann, Vermessung durch Kyocera im Oktober 2024.
(2) Eine Stereokamera, die in der Lage ist, glänzende (stark reflektierende) Objekte und transparente Produkte zu messen; Vermessung durch Kyocera im Oktober 2024.
(3) Im Rahmen der Entwicklung eines Sensors, bei dem die optischen Achsen der Kamera und des LIDAR aufeinander ausgerichtet und in einer einzigen Einheit integriert sind; Oktober 2024, basierend auf der Forschung von Kyocera.

Über Kyocera
Kyocera Corporation (TOKYO:6971, www.kyocera.com), Muttergesellschaft und weltweite Zentrale der Kyocera Group, wurde 1959 als Hersteller von Feinkeramik (auch als „Hochleistungskeramik“ bekannt) gegründet. Durch die Kombination dieser technischen Materialien mit Metallen und die Integration in andere Technologien hat sich Kyocera zu einem namhaften Anbieter von Industrie- und Automobilkomponenten, Halbleitergehäusen, elektronischen Geräten, intelligenten Energiesystemen, Druckern, Kopierern und Mobiltelefonen entwickelt. In dem am 31. März 2024 endenden Geschäftsjahr belief sich der konsolidierte Umsatz des Unternehmens auf insgesamt 2 Billionen Yen (ca. 12,29 Milliarden Euro. Kyocera steht auf Platz 874 der „Global 2000“-Liste 2024 des Forbes-Magazins der weltweit größten börsennotierten Unternehmen und wurde vom Wall Street Journal zu den „100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt“ gezählt.

Kontakt
KYOCERA Corporation (Japan)
Kevin Fall
TAKEDA TOBADONO-CHO, FUSHIMI-KU 6
612-8501 Kyoto
+81 (0)75 604 3416
https://global.kyocera.com/

Kyocera stellt Technologien auf der CES 2025 aus

Auf der Messe präsentiert Kyocera seine neuesten Innovationen in den Bereichen KI, autonomes Fahren und drahtlose Technologie.

Kyocera stellt Technologien auf der CES 2025 aus

Kyoceras Messestand #4816 in der Westhalle der CES 2025

Kyoto, 4. Dezember 2024. Die Kyocera Corporation nimmt an der CES 2025 (https://www.ces.tech/) teil, einer der größten Technologiemessen der Welt, die von Dienstag, dem 7. Januar, bis Freitag, dem 10. Januar 2025, in Las Vegas, Nevada, USA, stattfindet.

Unter dem Motto „Technology Advancing Mobility, for Engineers Driving the World Forward“ („Technologie fördert Mobilität, damit Ingenieure die Welt voranbringen“) zeigt Kyocera an seinem Messestand Nr. 4816, der sich in der Zone „Vehicle Tech and Advanced Mobility“ in der Westhalle befindet, High-Definition Aerial Displays, hochpräzise KI-basierte Kameras zur Entfernungsmessung, zum Beispiel um Fußgänger und Fahrzeuge zu erkennen und drahtlose Unterwasserkommunikation. Zudem wird am Stand von Kyocera auch eine breite Palette innovativer Produkte und Technologien vorgestellt, von Komponenten bis hin zu Systemen, die die Mobilität auf die nächste Stufe heben – darunter Millimeterwellen-Radartechnologie für autonomes Fahren, Galliumnitrid (GaN)-basierte Laserlichtquellen für die nächste Generation von Displays sowie Automobil- und Spezialanwendungen von Kyocera SLD Laser, Inc. sowie ein breites Angebot an fortschrittlichen elektronischen Komponenten von Kyocera AVX Components Corporation.

„Die CES ist die einflussreichste Technologiemesse der Welt, und 2025 ist Kyoceras erster großer Messeauftritt seit der Pandemie“, erklärt Shoichi Nakagawa, Executive Officer, General Manager, Research and Development Division bei der Kyocera Corporation. „Die Technologien, die wir bei Kyocera entwickeln, unterstützen praktisch jeden Aspekt des modernen Lebens, von fortschrittlicher Mobilität und autonomem Fahren bis hin zu Satelliten und Luft- und Raumfahrttechnik, mobiler Kommunikation, Lösungen für erneuerbare Energien und Medizintechnik. Auf der CES werden wir erstmals einige innovative Lösungen vorstellen und freuen uns darauf, dass die Besucher aus erster Hand erfahren, wie unsere Technologie dazu beiträgt, die Branchen von morgen voranzubringen.“

Überblick: Kyocera auf der CES 2025
– Messe: CES 2025 (https://www.ces.tech/)
– Datum: 7. bis 10. Januar 2025
– Ort: Las Vegas, Nevada, USA
– Kyocera-Stand: Westhalle, Vehicle Tech and Advanced Mobility Zone, Stand #4816

Über Kyocera
Kyocera Corporation (TOKYO:6971, www.kyocera.com ), Muttergesellschaft und weltweite Zentrale der Kyocera Group, wurde 1959 als Hersteller von Feinkeramik (auch als „Hochleistungskeramik“ bekannt) gegründet. Durch die Kombination dieser technischen Materialien mit Metallen und die Integration in andere Technologien hat sich Kyocera zu einem namhaften Anbieter von Industrie- und Automobilkomponenten, Halbleitergehäusen, elektronischen Geräten, intelligenten Energiesystemen, Druckern, Kopierern und Mobiltelefonen entwickelt. In dem am 31. März 2024 endenden Geschäftsjahr belief sich der konsolidierte Umsatz des Unternehmens auf insgesamt 2 Billionen Yen (ca. 12,29 Milliarden Euro. Kyocera steht auf Platz 672 der „Global 2000“-Liste 2023 des Forbes-Magazins der weltweit größten börsennotierten Unternehmen und wurde vom Wall Street Journal zu den „100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt“ gezählt.

Kontakt
KYOCERA Corporation (Japan)
Kevin Fall
TAKEDA TOBADONO-CHO, FUSHIMI-KU 6
612-8501 Kyoto
+81 (0)75 604 3416
https://global.kyocera.com/

KYOCERA Fineceramics Medical GmbH auf der DKOU 2024

Medizintechnik neu gedacht – Kyocera setzt auf Zukunftstechnologie.

KYOCERA Fineceramics Medical GmbH auf der DKOU 2024

BIOCERAM AZUL® Keramikkugel von Kyocera

Kyoto/Esslingen, 8. November 2024. KYOCERA Fineceramics Medical GmbH (KFMG) hat auf der DKOU 2024, die vom 22. bis 25. Oktober in Berlin stattfand, seine innovative Keramiklösung BIOCERAM AZUL® für Hüftendoprothesen vorgestellt. Ein besonderes Highlight war das Lunch-Symposium am 23. Oktober, bei dem Branchenvertreter, Chirurgen und Materialwissenschaftler tiefe Einblicke in die Material- und klinischen Eigenschaften von BIOCERAM AZUL® erhielten.

BIOCERAM AZUL® – Ein innovatives Material für Hüftprothesen
Bereits in Japan erfolgreich eingeführt, konnte Kyocera mit BIOCERAM AZUL® nun auch auf der DKOU in Europa überzeugen. Das Material zeichnet sich durch hohe Bruchzähigkeit und hervorragende Biokompatibilität aus und bietet eine zukunftsweisende Lösung im Bereich der Hüftendoprothetik. Beim Lunch-Symposium führten Dr. Fabian Preuß, Prof. Michael Morlock, Dr. Taro Umezu und Prof. Stelter durch die Materialvorteile und klinischen Ergebnisse von BIOCERAM AZUL®. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dieter Wirtz moderiert und gab einen umfassenden Ausblick auf die Zukunft der medizinischen Keramiktechnologie.

Langzeitstrategie von Kyocera im Bereich Medizintechnik
Dr. Fabian Preuß, Geschäftsführer der KYOCERA Fineceramics Medical GmbH, stellte die Langzeitstrategie des Unternehmens vor und betonte die geplante Weiterentwicklung: „Unser Ziel ist es, im ersten Schritt als strategischer Lieferant keramischer Hüftgelenkskugeln am Markt aufzutreten und für unsere Kunden verlässliche Lösungen zu bieten. Im zweiten Schritt wollen wir uns als strategischer Partner für sämtliche medizintechnischen Keramiklösungen im menschlichen Körper positionieren und langfristig die Nummer 1 im Bereich der medizinischen Keramik werden.“

Kyoceras Engagement für den europäischen Markt
Kyoceras Messeauftritt auf der DKOU 2024 markiert einen ersten wichtigen Meilenstein für das Unternehmen und unterstreicht sein Engagement auch für den europäischen Medizintechnikmarkt. Neben BIOCERAM AZUL® plant KFMG die Erweiterung seines Produktportfolios und setzt dabei auf die neue Produktionsstätte in Waiblingen, die 2025 in Betrieb gehen soll. Hier werden in Zukunft hochwertige medizinische Keramikprodukte für den Weltmarkt gefertigt, um so den wachsenden Bedarf an biokompatiblen und langlebigen Lösungen zu decken.

Über den DKOU 2024
Der DKOU (https://dkou.org/)ist der größte europäische Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie und bietet eine zentrale Plattform für den Austausch über neueste technologische und klinische Entwicklungen.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 27 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

Die Produkte aus Hochleistungskeramik werden von der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, produziert und vertrieben. KYOCERA Fineceramics Medical GmbH ist Teil der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH und wird im ersten Quartal 2026 mit der Auslieferung seiner Produkte für den medizinischen Bereich beginnen. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services an, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Kyocera Unimerco stellt hydraulische Spannfutter vor

Kyocera Unimcero präsentiert zwei Hochleistungs-Werkzeugaufnahmen für präzises Bohren, Fräsen, Gewindeschneiden und ähnliche Maschinen-Anwendungen.

Kyocera Unimerco stellt hydraulische Spannfutter vor

Kyoceras Hydro Chuck Uni (rechts) und Hydro Chuck HD (Heavy Duty, links)

Kyoto/Neuss, 31. Oktober 2024. Hydraulische Spannfutter nutzen einen hydraulischen Mechanismus, um Werkzeuge wie Bohrer, Fräser oder Gewindeschneider und andere Schneidwerkzeuge sicher zu spannen. Das unter Druck stehende Öl sorgt dafür, dass das Werkzeug fest eingespannt wird, während gleichzeitig störende Vibrationen minimiert werden. Dadurch wird ein stabiler und präziser Betrieb ermöglicht.

Kyocera Unimerco präsentiert zwei hydraulische Spannfutter, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen optimiert sind:
– Hydro Chuck Uni bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, das hohe Präzision für eine Vielzahl von Bearbeitungsaufgaben ermöglicht.
– Hydro Chuck HD (Heavy Duty) ist speziell für Hochleistungszerspanungsanwendungen (HPC) entwickelt und ist in der Lage, extremen Drehmomenten standzuhalten.

Beide Spannfutter sind für Werkzeuge mit verschiedenen Schafttypen und Durchmessern von 6 bis 32 mm geeignet, ohne, dass dafür spezielle Hülsen oder Adapter erforderlich sind. Außerdem ermöglichen sie einen schnellen Werkzeugwechsel in wenigen Sekunden mit einem Standard-Innensechskantschlüssel, wodurch Spezialwerkzeuge wie z. B. Drehmomentschlüssel überflüssig werden. Während des Betriebs bietet der hydraulische Mechanismus eine außergewöhnliche Schwingungsdämpfung und gewährleistet eine Rundlaufgenauigkeit von weniger als 0,003 mm. Eine Einstellschraube ermöglicht eine einfache axiale Längeneinstellung.
– Hydro Chuck Uni ist ein vielseitiges Spannfutter, das eine hervorragende Bearbeitungsqualität und lange Werkzeugstandzeiten in einem breiten Spektrum von Anwendungen gewährleistet.
– Hydro Chuck HD ist für Anwendungen mit hohem Drehmoment wie Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden konzipiert. Im Vergleich zu Standardlösungen bietet das Hydro Chuck HD eine bis zu dreimal längere Werkzeugstandzeit, was die Effizienz und Produktivität in anspruchsvollen Umgebungen deutlich verbessert.

Beide Spannfutter bieten eine Wuchtgüte von G2.5 bei 25.000 U/min / Umax < 1 gmm, und die Werkzeugschäfte entsprechen den h6-Qualitätsstandards.

KYOCERA UNIMERCO Tooling A/S ist auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb innovativer Schneidwerkzeuge für die Metall-, Holz- und Lebensmittelindustrie spezialisiert. Kyocera Unimerco konzentriert sich auf die Bereitstellung von Standard- und kundenspezifischen Lösungen zur Steigerung von Produktivität und Präzision und verbindet fortschrittliche Technologie mit einem starken Engagement für den Kundenservice. Das Unternehmen wurde 1964 unter dem Namen Unimerco gegründet und hat seitdem in 15 Ländern mit mehr als 700 Mitarbeitern expandiert. Seit 2011 gehört das Unternehmen zur Kyocera-Gruppe.

KYOCERA UNIMERCO Tooling A/S ist eine Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, die seit über 50 Jahren erfolgreich in Europa tätig ist. Die Kyocera-Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Industriewerkzeugen und bietet innovative Werkzeuglösungen und Prozessoptimierung. Kyocera trägt mit innovativen Produkten und Technologien zur globalen Fertigung bei.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der "Global 2000"-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den "The World's 100 Most Sustainably Managed Companies". Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als "Top 100 Global InnovatorTM 2023" als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Kontakt
KYOCERA UNIMERCO Tooling GmbH
Radenko Keselj
Hammfelddamm 6
41460 Neuss
021318819126
www.kyocera-unimerco.com

Hochleistungskeramik für die Halbleiterbranche

KYOCERA Fineceramics Europe entwickelt innovative High-end-Keramik Starceram N3000 P weiter und bringt neues Siliziumnitrid auf den Markt.

Hochleistungskeramik für die Halbleiterbranche

Führungsplatten aus Siliziumnitrid für Prüfkarten

Kyoto/Esslingen, 25. Oktober 2024. Aktuell ist der Ausbau der europäischen Halbleiterfertigung mehr als gefragt. Folglich gibt es auch in Sachen Weiterentwicklung stetige Fortschritte. So werden die Strukturen dieser hochintegrierten Schaltkreise jährlich kleiner und dichter. Insbesondere die Herstellung von KI-Chips und Komponenten für elektronische Geräte der fünften Generation, etwa 5G-Smartphones, stellt dabei höchste Anforderungen. Entsprechend aufwendig ist auch die Qualitäts- bzw. Funktionsprüfung dieser High-end-Mikrochips.

Silizumnitrid als Schlüsselwerkstoff
Bevor die Chips weiter vereinzelt werden, erfolgt der Test auf dem Silizium-Wafer. Sogenannte „Probecards“ führen bis zu 100.000 feine Kontaktnadeln und mehr an die Kontaktierungen der Mikrochips heran und ermöglichen es so, deren Funktionalität zu testen. Eine Siliziumnitridplatte dient zur Führung und Isolation der Kontaktnadeln in der Prüfkarte. Dadurch werden die Nadeln in regelmäßigen Abständen von wenigen 10 Mikrometern fixiert.

Siliziumnitrid spielt bei hierfür eine essenziell wichtige Rolle: es ist in der Lage, diese geringfügigen Abstände selbst über den extremen Temperaturbereich von minus 40 bis plus 200 °C (Grad Celsius), unter denen die Tests stattfinden, absolut konstant zu halten.

Gegenüber Starceram N3000 P konnte der Ausdehnungskoeffizient des neuen Materials gezielt erhöht werden (Vergleichstemperatur plus 150 Grad Celsius):

– Starceram N3000 P: a = 2,2 x 10(-6) x K(-1)
– Neu entwickeltes Material: a = 4,4 x 10(-6) x K(-1)

Zusätzlich zum erhöhten Ausdehnungskoeffizienten weist das neue Siliziumnitrid eine hohe Biegefestigkeit von > 800 Mpa (Megapascal) auf. Das erlaubt die Herstellung dünner Siliziumnitridplatten bei gleichzeitig sehr engen Abständen zwischen den Kontaktnadeln. Wichtige Eigenschaften, gerade auch mit Blick auf die Prüfung von Mikrochips der nächsten Generation.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 27 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

Die Produkte aus Hochleistungskeramik werden von der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, produziert und vertrieben. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
Kyocera Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.kyocera.de

Kyocera startet den KVF-I Corporate Venture Capital Fund in den USA

Mit dem neuen Fonds erhöht sich der Gesamtbetrag der von Kyocera weltweit zur Verfü-gung gestellten Risikokapitalmittel auf 100 Millionen US-Dollar.

Kyoto/Esslingen, 10. Oktober 2024. Die Kyocera Corporation hat einen mit 60 Millionen US-Dollar ausgestatteten Corporate Venture Capital (CVC)-Fonds, den Kyocera Venture Fund-I LP (KVF-I), eingerichtet, der hauptsächlich in Start-ups in den USA und EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika.) investieren wird, um Kyoceras System zur Gründung neuer Unternehmen zu stärken. KVF-I schließt sich dem Kyocera Venture Innovation Fund-I (KVIF-I) an, den Kyocera im März 2024 als CVC-Fonds angekündigt hat, der hauptsächlich in Japan und Asien investiert. Zusammen erweitern die beiden Fonds das globale Risikokapitalportfolio von Kyocera auf rund 100 Millionen US-Dollar.
Seit langem unterstützt Kyocera Start-ups durch Direktinvestitionen und die Zusammenarbeit mit seinen einzigartigen Technologien, um Forschung und Entwicklung zu fördern und neue Unternehmen aufzubauen. Als potenzielle Investitionsbereiche werden sich die Fonds KVIF-I und KVF-I auf die Bereiche Umwelt und Energie, Information und Kommunikation, Medizin und Gesundheitswesen, Mobilität, fortschrittliche Materialien, Software (einschließlich KI), Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Halbleiter und Kernfusion konzentrieren. Mit diesen CVC-Aktivitäten treibt Kyocera die offene Innovation in Erwartung von Marktveränderungen weiter voran, indem es seine Suche und Unterstützung für Start-ups verstärkt.
Überblick über den Fonds
Name des Rechtsträgers: Kyocera Venture Fund-I LP (KVF-I)
Gründungsdatum: 9. April 2024
Fondsvolumen: 60 Millionen US Dollar (ungefähr 53,897 Mio. Euro (Stand Umrechnungskurs: 16. September 2024.))
Laufzeit: 10 Jahre
Investitionsbereiche: Umwelt und Energie, Information und Kommunikation, Medizin und Gesundheitswesen, Mobilität, fortschrittliche Materialien, Software (einschließlich KI), Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Halbleiter und Kernfusion
Investitionsphase: Frühphase (Seed, Serie A-B)
Investitionsvolumen: 0,2-2 Millionen US Dollar (weniger als 20 % Eigenkapital)
Hauptgesellschafter: Kyocera Venture Partners Fund-I GP LLC
Website: https://www.kyocera.vc/

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 26 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

Die Produkte aus Hochleistungskeramik werden von der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, produziert und vertrieben. KYOCERA Fineceramics Medical GmbH ist Teil der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH und wird im ersten Quartal 2026 mit der Auslieferung seiner Produkte für den medizinischen Bereich beginnen. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führen-den Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Kühlelemente für Europas modernsten Teilchenbeschleuniger

Kyoceras Verbundbauteile aus Aluminiumoxid und Kupfer ermöglichen Erzeugung von Supraleitern bei minus 200 Grad Celsius.

Kühlelemente für Europas modernsten Teilchenbeschleuniger

Kühlkörper aus Keramik-Metallverbund

Kyoto/Esslingen, 27. September 2024. Am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt entsteht mit der 1.100 Meter langen „Facility for Antiproton and Ion Research“ (FAIR), einer der modernsten Ringbeschleuniger Europas. Mit seiner Hilfe können die extremen Bedingungen – Temperaturen, Drücke oder Dichten – erforscht werden, unter denen im Universum Materie entsteht. Dazu wird die hohe Beweglichkeit elektrischer Ladungsteilchen genutzt, die sich in bestimmten Materialien – sogenannten Supraleitern – bei Temperaturen unter minus 200 Grad Celsius einstellt. Die Teilchen lassen sich dann auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Um die Extremkälte zu erzielen, wird flüssiges Helium oder flüssiger Stickstoff durch von Kyocera entwickelte Kühler geleitet, die den Supraleiter umgeben. Diese Kühler kombinieren die hohe Kälteresistenz und Isolierfähigkeit keramischer Röhren aus F99,7-Aluminiumoxid mit der hohen Temperaturleitfähigkeit der Kontakt-Kühlkörper aus hochreinem Kupfer. Mittels einer Nickel-Eisen-Legierung wurden beide Komponenten in einem Hartlötverfahren verbunden.

Langjähriges Know-how aus Forschungspartnerschaften
Die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH ist seit Jahrzehnten ein regelmäßiger Entwicklungspartner von Forschungseinrichtungen wie dem Europäischen Kernforschungszentrum CERN oder dem GSI Helmholzzentrum für Schwerionenforschung. Gemeinsam mit den Wissenschaftlern werden dabei Spezialkeramiken entwickelt und getestet, die besonders hohen Anforderungen genügen sollen. Neben der Kälteresistenz spielte bei den für das GSI gefertigten Kühlern auch die elektrische Isolation der einzelnen Kupfer-Kühlkörper gegeneinander (bis zu 1 kV) sowie die Vermeidung von Leckagen (bei Helium bis 10*-9 mbar l/s) entscheidende Rollen. Außerdem wurden die Kühler für einen rund 30-jährigen Betrieb ausgelegt.

Entwicklung kommt Medizin-, Sicherheits- und Labortechnik zu Gute
Teilchenbeschleuniger werden heute nicht nur in Großforschungseinrichtungen eingesetzt, sondern auch in zahlreichen weiteren Anwendungen genutzt, etwa für Bildgebungsverfahren und Strahlenbehandlungen in der Medizin, für die Drogen- und Sprengstofferkennung bei Sicherheits-Checks an Flughäfen oder ganz allgemein für Materialanalysen in Laboren. Weltweit sind derzeit etwa 30.000 Teilchenbeschleuniger im Einsatz, Tendenz steigend.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 26 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

Die Produkte aus Hochleistungskeramik werden von der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, produziert und vertrieben. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führen-den Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Kyocera feiert Spatenstich für neues Werk in Nagasaki

Kyocera feiert Spatenstich für neues Werk in Nagasaki

Rendering der neuen Anlage im Industriepark Minami Isahaya in Isahaya City

Kyoto/Esslingen, 25. September 2024. Am 28. August 2024 fiel der erste Spatenstich für den Bau der neuen Produktionsstätte der Kyocera Corporation im Gewerbegebiet Minami Isahaya Industrial Park in Isahaya City, Präfektur Nagasaki, Japan.

Expansion als Reaktion auf die steigende Nachfrage
Im Zuge einer globalen Reinvestition in bereits bestehende Werke schloss Kyocera im April 2023 einen Grundstückskaufvertrag für den Bau eines neuen Werks in Nagasaki ab. Man verfolgt damit das Ziel Produktionskapazitäten zu erweitern und die wachsende Produktnachfrage zu decken. Bereits im Juni 2024 erwarb das Unternehmen rund 150.000 Quadratmeter Land für den Bau einer Fabrik auf dem Industrieparkgelände.

In der Elektronikindustrie wird erwartet, dass die Nachfrage nach Bauteilen – parallel zu Trends wie der Miniaturisierung und zunehmenden Funktionalität von Halbleitergeräten und Kommunikationsgeräten (einschließlich Smartphones), dem Ausbau von 5G- und generativen KI-Basisstationen und Datenzentren sowie der Verbreitung neuer Automobilinnovationen, einschließlich ADAS- (Advanced Driver Assistance Systems) und EV- (Electric Vehicle) Technologien – weiter steigen wird.

Um die erwartete Nachfrage zu decken, plant Kyocera den Bau einer neuen Fabrik für die Herstellung von Feinkeramikkomponenten, die in halbleiterbezogenen Anwendungen und Halbleitergehäusen eingesetzt werden. Die Inbetriebnahme ist für 2026 vorgesehen.

Mit dem Geschäftsausbau verfolgt Kyocera zwei weitere Ziele: Zum einen legt das Unternehmen großen Wert darauf, einen gesellschaftlichen Beitrag für die regionale Bevölkerung zu leisten, zum anderen soll die Wirtschaft der Präfektur Nagasaki durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze gestärkt werden.

Wesentliche Fakten zum neuen Werk
– Name: Kyocera Corporation Nagasaki Isahaya Plant
– Standort: Minami Isahaya Industrial Park, Oguri District, Isahaya City, Präfektur Nagasaki, Japan
– Gesamtinvestition: Rund 68 Milliarden Yen (1) (ca. 421,6 Millionen Euro) bis Ende März 2028
– Gesamtfläche: Ungefähr 150.000 m² (ca. 15 Hektar)
– Baugrundfläche: 14.959 m², ein sechsstöckiges Gebäude in Stahlbauweise
– Nutzfläche: 80.799 m²
– Zeitplan: Baubeginn: September 2024, Produktionsbeginn: 2026
– Produkte: Feinkeramikkomponenten, Halbleitergehäuse und andere
– Produktionsplanung: Etwa 25 Milliarden Yen (ca. 155 Millionen Euro) pro Jahr nach 2030 geschätzt

(1) Anmerkung zu den Wechselkursen: Die obige Umrechnung in Euro dient der besseren Orientierung des Lesers und basiert auf dem Kurs von 1 Euro = 160,49 JPY, jeweils gerundet auf die nächste Einheit (Stand: 4. September 2024).

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 26 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html