Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm

Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Landeshauptstadt Hannover zeigt, wie es im Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und interne Prozesse zu optimieren.

Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm

Das Team der Taskforce Digitalisierung in Hannover arbeitet mit cit intelliForm.

Dettingen/Teck, 14.05.2025 – Die Landeshauptstadt Hannover hat mit der Einführung der E-Government-Plattform cit intelliForm der cit GmbH ihre digitale Transformation entscheidend vorangetrieben. Dank Low-Code-Ansatz kann die Verwaltung damit nun selbstständig Formulare und Workflows entwickeln, anpassen und in bestehende Systeme integrieren.

Wie in vielen Kommunen besteht auch in Hannover die große Herausforderung darin, Prozesse effizienter zu gestalten, ohne große Summen investieren zu müssen. Anstatt auf große, umfassende Umstellungen zu setzen, geht Hannover den Weg über viele kleine, pragmatische Schritte. Dafür nutzt die Stadt cit intelliForm. Die flexible Plattform ermöglicht es, Online-Anträge durch den Low-Code-Ansatz schnell und effizient selbst zu erstellen und in Betrieb zu nehmen.

Knapp 100 assistentengestützte Formulare hat die Landeshauptstadt bereits umgesetzt, wobei zehn davon interne Vorgänge betreffen. Besonders viele der externen Formulare gibt es im Fachbereich Öffentliche Ordnung. Ein Paradebeispiel für Effizienzsteigerung ist der digitale Prozess zum Vorkaufsrechtsverzicht. Früher lief das Verfahren vollständig papierbasiert, was häufig das Einhalten der Fristen erschwerte. Heute erfolgt die komplette Bearbeitung digital.

Ein zusätzlicher Vorteil moderner E-Government-Plattformen wie cit intelliForm liegt in ihrer Flexibilität und der damit möglichen Umsetzungsgeschwindigkeit. In Hannover wurde das besonders eindrucksvoll zu Beginn des vergangenen Jahres demonstriert, als die Stadt kurzfristig auf das starke Hochwasser reagieren musste. Innerhalb von nur vier Tagen konnte die Verwaltung ein Online-Formular bereitstellen, mit dem betroffene Einwohnerinnen und Einwohner finanzielle Hilfen beantragen konnten.

Auch gesetzliche Änderungen lassen sich schnell umsetzen. Als eine neue Regelung vorschrieb, dass Verlängerungen von Aufenthaltserlaubnissen nicht mehr in einem Termin, sondern schriftlich beantragt werden müssen, war das notwendige digitale Verfahren bereits nach 20 Tagen produktiv. Diese Geschwindigkeit wäre mit herkömmlichen Entwicklungsprozessen kaum zu realisieren gewesen.

Mitarbeitende schätzen vor allem die Schnelligkeit und Qualität der digitalen Antragsprozesse. Auch die Einwohnerinnen und Einwohner geben regelmäßig positives Feedback. Besonders gelobt werde auch das neue Verfahren zur Führerschein-Karteikartenabschrift . Früher mussten sich Einwohnerinnen und Einwohner durch lange PDF-Listen kämpfen, um die zuständige Behörde zu finden. Heute erkennt das digitale Formular automatisch, welche Stelle zuständig ist.

Das Beispiel Hannover zeigt, dass digitale Transformation gerade auch ohne den „großen Wurf“ gelingen kann. Statt langwieriger Großprojekte setzt die Stadt auf flexible, praxisnahe Lösungen, die schnell echten Mehrwert bringen. Für andere Kommunen hat Henning Kohlmeyer, Product Owner in der Taskforce Digitalisierung bei der Landeshauptstadt Hannover, einen klaren Rat: „Ohne eine eigene Low-Code-Plattform für E-Government kommt man nicht mehr aus. Es braucht eine Plattform wie cit intelliForm, um digitale Anträge effizient und flexibel umsetzen zu können – sowohl für Einwohnerinnen und Einwohner als auch für interne Prozesse.“

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte
Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung: https://www.cit.de/loesungen

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV-Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Deutsche Bläserjugend profitiert von cit intelliForm

Die kostenfreie Nutzung des Formularservers erleichtert dem Verband die Annahme und Bearbeitung von Förderanträgen. Allein durch Corona-Förderprogramm konnten darüber mehr als 1.000 Maßnahmen beantragt werden.

Deutsche Bläserjugend profitiert von cit intelliForm

Michael Weiß (Deutsche Bläserjugend) über cit intelliForm

Dettingen/Teck, 18.06.2024 – Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) freut sich über die Arbeitserleichterung bei der Bearbeitung von Anträgen durch die Nutzung des Formularservers cit intelliForm der cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse. Bereits seit mehreren Jahren werden das Portal und die dazugehörige Technik von der cit im Rahmen eines Sponsorings dem Verband kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Insbesondere für das Förderprogramm „Aufholen nach Corona“ war der Formularserver für die DBJ eine enorme Hilfe, da die schiere Menge an Anträgen ohne technische Unterstützung kaum zu bewältigen gewesen wäre. Insgesamt wurden im Rahmen des Programms von den Mitgliedsvereinen der DBJ mehr als 1.000 Maßnahmen für junge Menschen zur Förderung beantragt mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von 3,6 Millionen Euro. Rund 21.000 junge Menschen konnten davon profitieren und an Probenfreizeiten, Schnupperangeboten und Tagesausflügen teilnehmen.

„Der Formularserver hat uns hier schon sehr viel Arbeit abgenommen“, erklärt Michael Weiß, stellvertretender Bundesvorsitzender Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Bläserjugend. Zusätzlich zu den bekannten Vorteilen von cit intelliForm – der assistentengestützten Führung durch das Antragsformular, Eingabeprüfung direkt bei der Eingabe, Möglichkeit des Zwischenspeicherns usw. – hatte Weiß, der den Formularserver bereits von seiner hauptberuflichen Arbeit kannte und um dessen Vorteile wusste, ein besonderes Feature umgesetzt: direkt im Antragsformular wurde auf Grundlage der gemachten Angaben eine Berechnung durchgeführt, so dass dem antragstellenden Verein direkt die mögliche Maximalförderung angezeigt wurde, die er beantragen konnte. Die Angaben „20 Jugendliche, Probenfreizeit in einer anderen Stadt, drei Übernachtungen, drei Betreuer“ führten demnach zu einer anderen Summe als „Tagesausflug innerhalb der Stadt, zehn Kinder, zwei Betreuer“.

„Neben der praktischen Berechnung der Maximalförderung war cit intelliForm für uns besonders nützlich für die Weiterverarbeitung der Daten, da diese einfach geprüft und in eine Exceltabelle übertragen werden konnten“, so Weiß.

Im Tagesgeschäft nutzt der Verband auch nach Auslaufen des Corona-Förderprogramms den cit-Formularserver für seine Bildungsprogramme, also die Anmeldung zu Kursen und Seminaren, sowie für die Anmeldung von Bundesfreiwilligen im Rahmen des „Bundesfreiwilligendienstes (BFD) Kultur und Bildung“. Dort ist die Organisation Träger für alle Amateurverbände und -vereine der Instrumental- und Vokalmusik in Deutschland.

Nach Absenden des Antrags erhalten die Antragstellenden und auch die Bearbeiterinnen und Bearbeiter in der DBJ-Geschäftsstelle eine fertig ausgefüllte PDF-Datei, die dazu genutzt werden kann, die beantragten Mittel beim Bund abzurechnen bzw. deren Verwendung nachzuweisen. Ein weiterer Vorteil: die PDF-Datei enthält individuell berechnete Werte, also beispielsweise in Abhängigkeit vom jeweiligen Veranstaltungstag einer Maßnahme das Datum für die erforderliche Vorlage des Verwendungsnachweises.

„Wir freuen uns, dass die DBJ so stark von der Nutzung unseres Formularservers profitieren kann und unterstützen in so einem Fall natürlich sehr gern“, sagt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter der cit GmbH.

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte

Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung: https://www.cit.de/loesungen

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Innovativer Kombi-Antrag in Schleswig-Holstein basiert auf cit intelliForm

Dataport und ITV-SH haben für den Kreis Segeberg einen Mantelantrag umgesetzt, mit dem Hilfsbedürftige elf Unterstützungsleistungen zur Eingliederungs- und Sozialhilfe in einem Schritt beantragen können.

Innovativer Kombi-Antrag in Schleswig-Holstein basiert auf cit intelliForm

Klaus Wanner freut sich über innovative Projekte mit cit intelliForm.

Dettingen/Teck, 15.05.2024 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, freut sich über den zukunftsweisenden Einsatz ihrer E-Government-Plattform cit intelliForm im Rahmen eines Pilotprojekts in Schleswig-Holstein. Der IT-Dienstleister Dataport hat dazu im Auftrag des IT-Verbunds Schleswig-Holstein (ITV-SH) einen auf cit intelliForm basierenden Online-Dienst im Kreis Segeberg als bislang in Deutschland einzigartigen Kombi-Antrag umgesetzt. Damit können Bürgerinnen und Bürger im Kreis Segeberg nun Anträge für insgesamt elf Leistungen zur Eingliederungs- und Sozialhilfe über einen Mantelantrag stellen.

Wie bei cit intelliForm üblich, erfolgt das Ausfüllen dabei über einen komfortablen Formularassistenten, der die Antragstellenden durch das Formular führt und ihnen jeweils die für sie relevanten Felder anzeigt. Bereits während der Eingabe können die Daten auf Plausibilität und Validität geprüft werden. Auch alle erforderlichen Nachweise können direkt online hochgeladen werden. Damit erfolgt die gesamte Antragstellung medienbruchfrei digital.

Durch die Bündelung müssen hilfebedürftige Menschen, die häufig Anspruch auf mehrere Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch haben, die umfangreichen persönlichen Angaben, die in allen Anträgen überwiegend identisch sind, nun nur noch einmal eingeben, statt für jeden Antrag einzeln mehrere Seiten mit immer wieder denselben Informationen auszufüllen. Bei der Antragstellung wählen sie dann diejenigen Anträge aus, die für sie relevant sind und diese werden dann direkt online an die zuständigen Behörden geschickt.

„Der Mantelantrag ist eine schöne Kombination, die sowohl nützlich ist für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Mitarbeitenden in der Verwaltung“, so Philipp Willer, Geschäftsführer des ITV.SH. „So muss Digitalisierung funktionieren – dass alle etwas davon haben.“

Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter der cit GmbH ergänzt: „Die Digitalisierung der Verwaltung muss von den Bürgerinnen und Bürgern aus gedacht werden, denn nur so kann sie gelingen und nur so werden die Angebote auch genutzt. Und genau das hat das Projektteam hier gemacht. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Plattform unseren Teil zu diesem schönen Erfolg beitragen konnten.“

Inzwischen sind bereits weitere Kreise auf die Idee des nutzerfreundlichen Kombi-Antrags aufmerksam geworden und wollen diesen ebenfalls einsetzen.

Verfügbar ist der Dienst für alle Kommunen Schleswig-Holsteins über den vom ITV-SH betriebenen OZG-Shop: https://shop-digitales.schleswig-holstein.de/

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Bayern modernisiert Plattform für EFRE-Förderungen

cit intelliForm erleichtert Kommunikation und Datenaustausch zwischen Fördermittelempfangenden und Bewilligender Stelle. Anbindung an Unternehmenskonto vereinfacht Authentifizierung und macht Unterschrift obsolet.

Bayern modernisiert Plattform für EFRE-Förderungen

Bayern hat seine EFRE- Fördermittelplattform mit cit intelliForm modernisiert

Dettingen/Teck, 29.04.2024 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, hat für den Freistaat Bayern das Portal EFRE Bavaria umfassend überarbeitet und modernisiert.

Damit wird die Kommunikation zwischen EFRE-Fördermittelempfangenden und den jeweils Bewilligenden Stellen deutlich vereinfacht und komfortabler.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stellt allen Regionen der Europäischen Union finanzielle Mittel zur Verfügung, um damit gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen sowie in eine wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung zu investieren. In Bayern wurden in der Förderperiode 2014 bis 2020 mit EFRE-Mitteln beispielsweise Projekte für den Hochwasserschutz, zur energetischen Sanierung kommunaler Infrastruktur oder für den Innovationstransfer zur Unterstützung von KMU realisiert. In der aktuellen Förderperiode 2021 bis 2027 stellt die EU dem Freistaat weitere EFRE-Fördermittel in Höhe von rund 577 Mio. Euro zur Verfügung.

Ein nicht unwesentlicher Teil des Förderprozesses beginnt allerdings erst nach der Bewilligung der Mittel, da die Fördermittelempfangenden einige Informationen mit ihrer Bewilligenden Stelle austauschen müssen. Dazu gehören beispielsweise Verwendungsnachweise oder ein Auszahlungsantrag. In der Vergangenheit erfolgte die Abwicklung von EFRE-Projekten nahezu vollständig über Anträge und Bescheide in Papierform. Das war sehr aufwändig und kontrollintensiv, um mögliche Fehler bei händischen Datenübertragungen in das Fachverfahren zu vermeiden.

Unter dem Stichwort „eCohesion“ verpflichtet die Europäische Union seit einigen Jahren nun alle Mitgliedsstaaten dazu, den gesamten Datenaustausch mit den Fördermittelempfangenden auch elektronisch anzubieten. Deshalb entschloss sich das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bereits 2017 dazu, das Portal EFRE Bavaria mit Unterstützung der cit GmbH ins Leben zu rufen, deren Formularserver sich beim IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ) bereits bewährt hatte.

Dieses Portal wurde jetzt umfassend modernisiert und an die Anforderungen der neuen Förderperiode 2021-2027 angepasst, aber auch hinsichtlich seiner Architektur vereinfacht.

Über EFRE Bavaria 2021 lassen sich sämtliche notwendigen Dokumente vollelektronisch übermitteln. Dafür können die – je nach Projekt erforderlichen vom System bereits vorausgewählten – Formulare mit Unterstützung eines Formularassistenten elektronisch ausgefüllt werden. Der Assistent führt dabei durch das jeweilige Formular, zeigt nur diejenigen Felder zur Bearbeitung an, die für den aktuellen Förderfall relevant sind, übernimmt bei aufeinanderfolgenden Schritten des Verfahrens bereits eingegebene Informationen und prüft die Daten direkt auf Plausibilität und Validität. Am Ende des Ausfüllprozesses wird automatisch ein PDF-Formular generiert, das per Klick elektronisch an die Bewilligende Stelle übermittelt wird. Der Ausfüllprozess kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Außerdem können über diesen Weg Dokumente nachgereicht und weitere Informationen mit der Behörde geteilt werden. Durch die Anbindung an das vorhandene Fachverfahren FIPS2021 über eine Standard-Schnittstelle gelangen die Informationen in der Behörde direkt an die zur Weiterbearbeitung richtigen Stelle.

Mit der Modernisierung des Portals konnte auch die Authentifizierung über das ELSTER Unternehmenskonto realisiert werden. Das vereinfacht nicht nur die Anmeldung, sondern löst zudem das Problem der bisher benötigten elektronischen Signatur, da sämtliche Dokumente, die über EFRE Bavaria eingereicht werden, dank der ELSTER-Anmeldung automatisch als unterschrieben gelten. Zudem sind die Nachrichten, die darüber übermittelt werden, nicht veränderbar und damit revisionssicher.

„Wir freuen uns sehr über die Modernisierung unserer EFRE Bavaria Plattform, die zahlreiche komfortable Funktionen wir die automatische Generierung von Dokumenten per Knopfdruck, die Anzeige von Informationen zum Förderfall oder auch eine Chatfunktion mit der Möglichkeit zur Übertragung weiterer Dokumente ermöglicht“, erklärt Bernhard Klein, Leiter der EFRE-Verwaltungsbehörde beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. „Mit der Anbindung an das ELSTER Unternehmenskonto konnten wir die Nutzung für die Fördermittelempfangenen zudem deutlich vereinfachen.“

Weitere Informationen zu EFRE Bavaria 2021: https://www.efre-bayern.de/efre-bavaria/

Weitere News im Kontext von formular- und dokumentbasierter Software finden Sie hier: https://www.cit.de/presse

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com