Kyocera installiert Keramikspiegel aus Fine Cordierite

Der weltweit erste Keramikspiegel aus Fine Cordierite wird für die experimentelle optische Kommunikation der Internationalen Raumstation eingesetzt

Kyocera installiert Keramikspiegel aus Fine Cordierite

Kyoceras Keramikspiegel aus Fine Cordierite

Kyoto/Esslingen, 31. Juli 2024. Der Keramikspiegel der Kyocera Corporation aus „Fine Cordierite“ wurde für den Einsatz in Geräten zur experimentellen optischen Kommunikation zwischen der Internationalen Raumstation (ISS) und einer mobilen optischen Station auf der Erde ausgewählt. Es ist das erste(1) Mal, dass Cordierit für einen solchen Zweck verwendet wird.

Für weitere Informationen über den Keramikspiegel aus Fine Cordierite von Kyocera klicken Sie bitte auf diesen Link:

Kyoceras Keramikspiegel aus Fine Cordierite kommt in der optischen Kommunikationsantenne (Quantum-Small Optical Link, im Folgenden: QSOL) zum Einsatz, die von Sony Computer Science Laboratories, Inc. (Präsident und CEO: Hiroaki Kitano, im Folgenden: Sony CSL) entwickelt wurde. QSOL wurde im Auftrag des japanischen Ministeriums für innere Angelegenheiten und Kommunikation entwickelt. Es handelt sich dabei um die Komponente einer optischen Kommunikationsantenne für das Secure Laser Communications Terminal for Low Earth Orbit (SeCRETS) zur Demonstration der Technologie im Orbit.

Diese Demonstration wurde gemeinsam vom National Institute of Information and Communications Technology (Präsident: Hideyuki Tokuda, im Folgenden: NICT), der School of Engineering, der Universität Tokio (Dekan: Yasuhiro Kato), der Next Generation Space System Technology Research Association (Präsident: Koji Yamaguchi), der SKY Perfect JSAT Corporation (Representative Director, President und Chief Executive Officer: Eiichi Yonekura) sowie Sony CSL durchgeführt.

Hintergrund der Materialwahl
Bislang beruht der Zweiwege-Datenaustausch zwischen Erdbeobachtungssatelliten im Weltraum und den Bodenstationen auf der drahtlosen optischen Kommunikation mit Funkwellen oder sichtbarem Licht. Diese Kommunikation ist für die Erfassung von Bilddaten zur Wettervorhersage, für Katastrophenschutz und -hilfe sowie zur Überwachung der Infrastruktur unerlässlich.
Die Fortschritte bei den Sensoren der Erdbeobachtungssatelliten haben dazu geführt, dass immer mehr Beobachtungsdaten gewonnen werden können. Diese sollen anschließend möglichst schnell an Bodenstationen übertragen werden. Allerdings besteht zum aktuellen Zeitpunkt genau darin eine der zu lösenden Herausforderungen für die Weltrauminfrastruktur: die Übertragung großer Datenvolumen mit hoher Geschwindigkeit. Um dieses Problem zu lösen, setzt man auf optische Kommunikation via Laserstrahlen für eine Datenübertragungs- und -empfangsgeschwindigkeit, die nicht nur mehr als 100-mal schneller ist als die Funkwellenkommunikation, sondern auch eine deutlich höhere Kapazität zulässt.

Damit die Daten von den Satelliten ihre Bodenstationen erreichen, muss zudem der Laserstrahl mit optischen Spiegeln auf den optimalen Winkel eingestellt werden. Bisher kamen hierbei Spiegel aus Metall oder Glas zum Einsatz. Dazu muss der Laserstrahl mit einer Präzision im Nanobereich ausgerichtet werden. Daher werden Spiegel mit dauerhafter Formstabilität und der Fähigkeit, Wärmeausdehnung und Temperaturänderungen in der rauen Weltraumumgebung standzuhalten, benötigt.

Bei diesem Experiment wurde der Keramikspiegel aus Fine Cordierite von Kyocera in der QSOL installiert. Er wurde aufgrund seiner einzigartigen thermischen und mechanischen Eigenschaften, wie z. B. geringe Wärmeausdehnung und dauerhafte Formstabilität, ausgewählt.

Angesichts der erfolgreichen Durchführung dieses Experiments glauben wir, dass unsere Produkte zum Aufbau einer Weltrauminfrastruktur für die optische Satellitenkommunikation beitragen können, bei der in Zukunft große Datenvolumen mit hoher Geschwindigkeit übertragen werden können.

Kyocera wird weiterhin seine Feinkeramiktechnologie nutzen, um zuverlässige Komponenten zu entwickeln, die zur Forschung und Beobachtung in den Bereichen Astronomie und Weltraum beitragen.

Produktmerkmale von Kyoceras Keramikspiegel aus Fine Cordierite
Der Kyocera Fine Cordierite-Keramikspiegel ist das Ergebnis von 65 Jahren Entwicklungsarbeit, in denen die folgenden vier Eigenschaften für eine stabile optische Kommunikation auch im Weltraum durch das feinkeramische Material und die Brenntechnologie erreicht wurden.

1. Geringe thermische Ausdehnung
Die Ausdehnung sowie die Formveränderungen aufgrund von Temperaturschwankungen sind extrem gering, sodass sie für optische Spiegel verwendet werden können, die Präzision im Nanobereich erfordern.

2. Hohe mechanische Festigkeit und hohe Steifigkeit
Gegenüber Glas mit niedriger Wärmeausdehnung weist der Keramikspiegel aus Fine Cordierite von Kyocera eine 1,5- bis 2-mal höhere mechanische Festigkeit auf, die im Vergleich zu Glas eine höhere Steifigkeit bietet und so ein sehr geringes Gewicht ermöglicht.

3. Dauerhafte Formstabilität
Gegenüber Glas mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizient weist Fine Cordierite eine hervorragende Formstabilität auf, sodass es über einen längeren Zeitraum verwendet werden kann, ohne dass Formveränderungen zu befürchten sind.

4. Strahlungsbeständigkeit
Tests zur Strahlenbelastung haben bestätigt, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK) von Fine Cordierite unverändert bleibt. Das macht es ideal für Anwendungen im Weltraum.

Kyocera wird seinen Keramikspiegel aus Fine Cordierite auf der vom 19. bis 21. November 2024 in Bremen (Stand #T17) stattfindenden Space Tech Expo 2024 (https://www.spacetechexpo-europe.com/startseite) ausstellen.

Weitere Informationen über Kyoceras Keramikspiegel aus Cordierit:
https://www.kyocera-fineceramics.de/en/markets/aviation-and-aerospace-industry

Über das Experiment
SeCRETS startete am 2. August 2023 zur ISS und wurde auf der externen Experimentplattform des japanischen Experimentmoduls „Kibo“ (Intermediate Space Environment Experiment Platform [i-SEEP]) installiert. Anschließend wurde die geheime Schlüsselfreigabe unter Verwendung einer optischen 10-GHz-Taktkommunikation von der ISS in niedriger Umlaufbahn zu einer tragbaren optischen Bodenstation am Boden durchgeführt und die sichere Kommunikation zwischen der ISS und der Bodenstation unter Verwendung des One-Time-Pad-Verfahrens zur Verschlüsselung mit dem Schlüssel erfolgreich demonstriert.(2)

Weitere Informationen über das Experiment:
https://www.sonycsl.co.jp/press/prs20240423/?lang=en
SeCRETS wurde im Rahmen des „Forschungs- und Entwicklungsprojekts für IKT-Schlüsseltechnologien (JPMI00316)“ des japanischen Innenministeriums entwickelt, insbesondere für die „Forschung und Entwicklung der Quantenverschlüsselungstechnologie in der Satellitenkommunikation (JPJ007462).“(3)

(1) Erstmalig wurde ein Spiegel aus Cordierit-Keramik für den Einsatz in experimentellen optischen Kommunikationsgeräten auf der ISS ausgewählt, basierend auf Forschungsergebnissen von Kyocera (2024).
(2) Erfolgreicher Austausch von geheimem Schlüssel und hochsichere Kommunikation zwischen der ISS und der Bodenstation. „Gesteigerte Erwartungen an die praktische Anwendung der Satellitenquantenverschlüsselung.“
https://www.sonycsl.co.jp/press/prs20240418/ (nur auf Japanisch).
(3) Pressemitteilung des Ministeriums für innere Angelegenheiten und Kommunikation vom 14. Juni 2018. Ergebnisse der öffentlichen Ausschreibung von Forschungs- und Entwicklungsvorschlägen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie 2018; http://www.soumu.go.jp/menu_news/s-news/01tsushin03_02000247.html

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 26 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

Die Produkte aus Hochleistungskeramik werden von der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, produziert und vertrieben. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerk-stoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führen-den Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH auf der ACHEMA 2024

Kyocera stellt sein breites Sortiment an technischen Keramiklösungen auf der Weltleitmesse für die internationalen Prozessindustrie aus.

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH auf der ACHEMA 2024

Kyocera stellt seine breite Produktpalette auf der ACHEMA 2024 aus.

Kyoto/Mannheim, 6. Juni 2024. Unternehmen werden ständig von ihren Kunden vor neue Herausforderungen gestellt. Im Maschinen- und Anlagenbau führt das ebenso regelmäßig zu neuen Anforderungen an Werkstoffe und Herstellungsprozesse. Mit ihren herausragenden Materialeigenschaften bieten technische Keramiken innovative Lösungsansätze, die deutlich über die Möglichkeiten konventioneller Werkstoffe hinausgehen.

Vorteile gegenüber Metallen und Kunststoffen
Zu den besonderen Eigenschaften technischer Keramiken zählen unter anderem ihre:
– außerordentliche Härte und Verwindungsfestigkeit
– hohe Temperaturbeständigkeit (auch bei schockartigen Temperaturwechseln)
– Abrieb- bzw. Korrosionsbeständigkeit

Die spezifischen Leistungsmerkmale technischer Keramiken wie Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid oder Zirkonoxid prädestinieren sie schon seit langem für Anwendungen, bei denen ein minimaler Verschleiß und eine hohe Ausfallsicherheit im Fokus stehen. Das gilt etwa für Dichtungselemente und Rührwerke bei Säuren und Laugen, aber auch für Komponenten von Kompressoren, Pumpen und Turbinen im Kryo- oder Hochtemperaturbereich.

Anwendungsorientierte Komponentenentwicklung aus einer Hand
Kyocera Fineceramics versteht sich als ein Entwicklungspartner der Prozessindustrie, der nicht nur bei der Auswahl geeigneter Hochleistungskeramiken berät, sondern die verschiedenen Komponenten einer Maschine oder Anlage sorgfältig aufeinander abgestimmt entwickelt und produziert, gerade auch dann, wenn unterschiedliche Ausgangswerkstoffe zum Einsatz kommen. Dadurch lassen sich zusätzlich Energie- und Ressourceneinsparungen erzielen.

So können zum Beispiel keramische Spalttöpfe bei Magnetkupplungspumpen elektrische Wirbelströme vermeiden und den Wirkungsgrad der Pumpen um bis zu 20 Prozent steigern.

Globaler Einkauf und kundennahe Lieferketten
„Die Fertigungsindustrie steht in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Lieferanten müssen identifi-ziert, neue Lieferketten aufgebaut werden. Gleichzeitig gilt es Compliance-Richtlinien und ge-stiegene Energiekosten zu berücksichtigen“, betont Dr. Carsten Rußner, Präsident der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH. „Unser Vorteil als weltweiter Produzent von Hochleistungskeramiken ist es, dass wir unseren Einkauf schon lange global organisieren und in den zurückliegenden Jahren in neue Fertigungsanlagen investiert haben. Das kommt nun unseren Kunden zugute.“

Überblick: Kyocera auf der ACHEMA 2024
– Veranstaltung: ACHEMA 2024 (https://www.achema.de/de/)
– Datum: 10. bis 14. Juni 2024
– Ort: Frankfurt am Main
– Kyocera-Stand: Halle 8, Stand H41

Über Kyocera
KYOCERA Fineceramics Europe GmbH ist eine Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, die bereits seit über 50 Jahren in Europa erfolgreich ist. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führen-den Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Ener-giesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Kontakt
KYOCERA Fineceramics Europe GmbH
Christoph Hermes
Steinzeugstraße 92
68229 Mannheim
0621/40547-590
www.kyocera-fineceramics.de

Kyocera stellt auf The Advanced Ceramics Show 2024 aus

Auf der Messe und Konferenz stellt Kyocera seine Produktvielfalt aus den Produktkategorien Halbleiter-, Feinkeramik- und Automotive-Komponenten vor.

Kyocera stellt auf The Advanced Ceramics Show 2024 aus

MEMS-Sensorgehäuse

Kyoto/Esslingen, 10. Mai 2024. Auch 2024 nimmt Kyocera wieder an der The Advanced Ceramics Show 2024 (Stand 1807) teil. Um verschiedene Schlüsselmärkte zu erschließen, stellen die Unternehmensbereiche Feinkeramik (KYOCERA Fineceramics Europe GmbH), Halbleiterkomponenten (Semiconductor Components, SC) sowie Automotive auf der Messe verschiedene Produkte und Innovationen vor, die dabei helfen sollen, das Leben einfacher und effizienter zu gestalten.

Kyocera verfolgt das Ziel, seine Präsenz in den folgenden Schlüsselmärkten durch die kontinuierliche Entwicklung von Hochleistungsprodukten und -lösungen zu stärken:
1. Halbleiterkomponenten (Semiconductor Components, SC)
2. Feinkeramikkomponenten (KYOCERA Fineceramics Europe GmbH)
3. Automotive Komponenten

1. Halbleiterkomponenten (Semiconductor Components)
Da die Nachfrage nach Halbleiterbauelementen in verschiedenen Bereichen weiter steigen wird, konzentriert sich Kyocera auf die Entwicklung von Lösungen und Produkten, die in nahezu allen Bereichen eingesetzt werden können. Das Unternehmen entwickelt daher Lösungen für die folgenden Bereiche:
– Quantentechnologie: Quantentechnologien (https://germany.kyocera.com/key_technologies/quantum_technologies/)werden für die Bereiche Computing, Sensorik und sichere Kommunikation entwickelt. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich die Entwicklung der Technologie noch in einem frühen Stadium. Wissenschaftler sehen darin jedoch Potenzial, beispielsweise im Finanzsektor, in pharmazeutischen oder medizinischen Anwendungen sowie in den Bereichen Automotive und Chemie. Ein Qubit, die kleinste Einheit der Quanteninformation, verarbeitet Informationen grundlegend anders als ein binäres Bit. Mit Qubits werden sowohl komplexere als auch schnellere Berechnungen möglich. Zudem ermöglichen sie hochempfindliche Messungen von Magnetfeldern. Für die Quantentechnologiebranche bietet Kyocera sowohl Hochleistungskeramik als auch Montagelösungen an.
– Luft- und Raumfahrt: Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt (https://americas.kyocera.com/sc/government-and-aerospace/) erfordern Schaltkreise und müssen auch in besonderen Umgebungen zuverlässig funktionieren. Die keramischen Gehäuse des Unternehmens bieten viele Vorteile, darunter Vakuumdichtigkeit, stabile dielektrische Eigenschaften sowie verlustarme Verbindungen in einer mechanisch robusten 3D- oder planaren Struktur. Wie andere hochzuverlässige elektronische Systeme erfordern auch Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt heute und in Zukunft eine stärkere Funktionsintegration und ein besseres Energiemanagement über einen viel breiteren Frequenzbereich.
– Datenübertragung: Um die umfassenden Möglichkeiten der Vernetzungstechnologie nutzen zu können, ist eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung (https://germany.kyocera.com/key_technologies/faster_data_transfer/)unverzichtbar. Industrielles IoT, vernetzte Gesundheitsdienste und autonomes Fahren können nur mit sicheren drahtlosen und drahtgebundenen Echtzeit-Datenübertragungstechnologien realisiert werden. Die breite Produktpalette von Kyocera sowie deren Komponenten tragen zu verbesserten Datenautobahnen, wie zum Beispiel Glasfaser-Ethernet sowie 5G- und 6G-Millimeterwellen-Technologie, bei.
– Sensorgehäuse: Kunden von Kyocera können ihre Spezifikationen und die Leistung ihrer Sensoren durch die Gehäuselösungen des Unternehmens optimieren.
– Hochwertige und kostengünstige Keramiktechnologie: Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und ihren Kunden optimierte Lösungen bieten zu können, stellt Kyocera eine vielfältige Palette an Gehäusetypen zur Verfügung und unterstützt zudem den Bereich des Hightech-Designs. So sind zum Beispiel ein dünneres, kleineres und oberflächenmontierbares Leadless-Package sowie andere kundenspezifische Designformen für MEMS (https://germany.kyocera.com/products/semiconductor_components/prd/mems_sensors/)mit offener Lufthohlraumstruktur oder anderen Spezifikationen verfügbar. Die MEMS-Sensoren werden im Automobilsektor, z. B. bei der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) oder in hochentwickelten Fahrerassistenzsystemen (ADAS), sowie im Bereich der Verbraucherelektronik, z. B. in tragbaren Geräten oder virtueller 3D-Realität, eingesetzt.

2. Feinkeramikkomponenten (KYOCERA Fineceramics Europe GmbH)
Im Feinkeramik-Bereich verbessert Kyocera seine Produktpalette und -vielfalt stetig, um leistungsstarke Lösungen für nahezu jedes Anwendungsfeld bereitzustellen.
– Industrie: Aufgrund ihrer überlegenen Materialeigenschaften sind technische Keramiken enorm vielseitig einsetzbar. Hinzu kommt, dass Säuren, Laugen sowie hohe Temperaturen für technische Keramik keine Probleme darstellen. Wo Metalle und auch Kunststoffe an ihre Grenzen stoßen, hebt sich die Hochleistungskeramik von Kyocera für den Maschinen- und Anlagenbau (https://www.kyocera-fineceramics.de/maerkte/maschinen-und-anlagenbau) von anderen Werkstoffen ab.
– Mahlen von Schleifprodukten: Der Einsatz von Hochleistungskeramik in Säuren, Laugen und Lösungsmitteln ist aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit möglich. Das bedeutet, dass Unternehmen in der chemischen Industrie (https://www.kyocera-fineceramics.de/maerkte/chemische-industrie) die Effizienz ihrer Produktionsprozesse dank hochwertiger technischer Keramikkomponenten deutlich steigern können. Darüber hinaus zeichnet sich die Hochleistungskeramik von Kyocera durch ihre enorme Zuverlässigkeit aus.
– Halbleiterindustrie: Für die Halbleiterindustrie (https://www.kyocera-fineceramics.de/maerkte/halbleiterindustrie)bietet Kyocera verschiedene hochwertige Produkte an, von Einkristall-Saphir-Produkten über metallisierte Keramiken bis hin zu monolithischen Großbauteilen.

3. Automotive Komponenten
Kyocera verfolgt das Ziel, nachhaltige Innovationen zu entwickeln, die die Welt einfacher und effizienter gestalten. Aus diesem Grund engagiert sich das Unternehmen in den folgenden Bereichen:
– Heizelemente: Die keramischen Heizelemente (https://germany.kyocera.com/products/automotive_components/prd/heaters/) von Kyocera werden sowohl in industriellen als auch in Automobilanwendungen zahlreich eingesetzt. Über die Jahre hinweg hat das Unternehmen seine Keramik-Laminiertechnologie kontinuierlich perfektioniert. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung liefert Kyocera robuste, hochwertige und besonders leistungsstarke Heizelemente. Die äußerst zuverlässigen keramischen Heizelemente ermöglichen es den Kunden, die Größe des Heizelements zu minimieren und gleichzeitig die maximale Leistung für ein schnelles Aufheizen beizubehalten. In enger Abstimmung mit dem Kunden werden Open-Source-Tools oder maßgeschneiderte Designs entwickelt, die genau auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
– Festoxidbrennstoffzelle (SOFC): Auf der diesjährigen The Advanced Ceramics Show stellt Kyocera seinen Festoxidbrennstoffzellen-Stack (SOFC) (https://global.kyocera.com/prdct/ecd/sofc/) vor, ein hochgradig energieeffizientes Stromerzeugungssystem, das durch die chemische Reaktion von Brennstoff (Wasserstoff) und Sauerstoff Strom erzeugen und auch Energie in Form von Wärme liefern kann. Bereits seit 1985 beschäftigt sich Kyocera mit der Entwicklung von kleinformatigen SOFC-Technologien und konnte 2011 den weltweit ersten SOFC-Stack für Wohngebäude installieren. Künftig wird die Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) von Kyocera auch auf dem europäischen Markt erhältlich sein. In Japan wurden seit 2012 bereits mehr als 200.000 Einheiten des Produkts verkauft. Seit dem Start der Massenproduktion im Jahr 2011 hat Kyocera seine SOFC kontinuierlich verbessert und mit der dritten Produktgeneration eine weitere Verkleinerung erreicht.
– Piezoelemente: Piezoelektrische Keramikelemente (https://germany.kyocera.com/products/automotive_components/prd/piezoelectric/) besitzen die einzigartige Eigenschaft, sich bei Anlegen einer externen Spannung auszudehnen oder zu vibrieren. Ähnlich wird bei äußerem Druck Elektrizität erzeugt. Die piezoelektrischen Elemente von Kyocera verformen sich und vibrieren im Größenbereich von Nanometern bis Mikrometern in weniger als einer Mikrosekunde. Diese Bewegung wird schnell und präzise aufrechterhalten, selbst unter schwierigen Betriebsbedingungen, z. B. in einem Fahrzeug. Umgekehrt wird der mechanische Druck, der auf das Piezoelement wirkt, in Elektrizität umgewandelt, die als Signal für einen Sensor oder Detektor verwendet wird.

Übersicht – Kyocera auf The Advanced Ceramics Show 2024
– Messe: The Advanced Ceramics Show 2024 (https://advancedceramicsshow.com/)
– Datum: 15. und 16. Mai 2024
– Veranstaltungsort: Birmingham, UK
– Kyocera-Stand: NEC Birmingham, UK, Stand 1807

Über die The Advanced Ceramics Show 2024
The Advanced Ceramics Show (https://advancedceramicsshow.com/) ist die größte jährlich stattfindende Ausstellung und Konferenz für die Lieferkette der technischen Keramik in Europa. Zudem ist sie eine kostenlose Fachmesse und Konferenz für Zielgruppen aus Industrie, Wissenschaft und gewerblicher Forschung sowie Entwicklung rund um die neuesten technischen Keramiklösungen. Auf der Messe kommen Experten aus Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Energie, Automobil, Chemie, Elektronik, Medizin und Verteidigung zusammen. Parallel dazu finden The Advanced Materials Show, die Battery Cells & Systems Expo und die Vehicle Electrification Expo statt. Im Mai 2024 werden auf allen vier Messen über 300 Aussteller und mehr als 4.000 Besucher erwartet.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 26 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Kyocera als Umwelt- und Innovationstreiber anerkannt

Kyocera erntet weltweit Anerkennung für sein Engagement in den Bereichen Umweltschutz und Innovation und belegt damit seine führende Rolle

Kyocera als Umwelt- und Innovationstreiber anerkannt

Die Auszeichnungen für die Umwelt- und Innovationserfolge von Kyocera

Kyoto/Esslingen, 04. April 2024. Der japanische Feinkeramikhersteller Kyocera, hat erneut die Anerkennung für sein Umweltengagement von der internationalen Non-Profit-Organisation CDP (Carbon Disclosure Project) erhalten. Das Unternehmen sichert sich zum dritten Mal einen Platz auf der „A List 2023“ für herausragende Umwelttransparenz und Leistungen im Kampf gegen den Klimawandel. Die Liste, die global weniger als 400 Unternehmen umfasst, würdigt Kyoceras fortlaufende Anstrengungen, bei der Offenlegung von Umweltdaten führend zu sein und eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten.

In einer direkten Folge dieser Anerkennung steht auch Kyoceras wiederholte Einstufung als „Supplier Engagement Leader“ durch CDP. Dieses fünfte aufeinanderfolgende Jahr der Ehrung zeichnet Kyoceras umfassende Strategie zur Verringerung von Treibhausgasemissionen in der gesamten Lieferkette aus. Mit dem Ziel, die Emissionen bis zum Geschäftsjahr 2031 um 46 Prozent gegenüber 2020 zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien bis dahin, um das Zwanzigfache zu steigern (im Vergleich zu 2014), verpflichtet sich Kyocera zu bedeutenden Schritten hin zur Klimaneutralität bis 2051 und unterstützt das globale Vorhaben, die Erderwärmung auf unter 1,5 °C zu beschränken.

Darüber hinaus hat Kyocera seine Stellung als führende Kraft der Innovation gefestigt, indem es zum achten Mal in Folge auf die Liste der „Top 100 Global InnovatorsTM 2024“ von ClarivateTM aufgenommen wurde. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine konsequente Innovationsstrategie aus, die sich über die reine Produkterstellung hinaus auf Software- und Serviceanwendungen erstreckt – ein Beleg für die Anpassungsfähigkeit an die sich wandelnden Marktanforderungen.

Kontinuierliche Innovation und nachhaltiges Wachstum als Wegweiser in die Zukunft
Mit Blick auf die Zukunft bleibt Kyocera seiner Linie treu: Innovationen voranzutreiben, die sowohl den Alltag verbessern als auch die Effizienz steigern. Die Auszeichnungen bestätigen das Engagement, die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft ernst zu nehmen und als globaler Vorreiter zu agieren. Indem das Unternehmen stetig in Forschung und Entwicklung investiert und neue, umweltfreundlichere Produkte und Lösungen auf den Markt bringt, setzt es nicht nur Standards in der Branche, sondern trägt auch zu einer besseren Welt bei.
Kyocera begreift diese Anerkennungen nicht nur als Bestätigung seines bisherigen Weges, sondern auch als Ansporn, weiterhin an der Spitze des technologischen Fortschritts und des Umweltschutzes zu stehen. Für Partner, Kunden und Mitarbeiter bedeutet dies die Gewissheit, dass Kyocera auch zukünftig eine führende Rolle in der Schaffung einer grüneren und innovativeren Welt einnehmen wird.

Über CPD
Das CDP wurde im Jahr 2000 als „Carbon Disclosure Project“ gegründet und forderte Unternehmen auf, ihre Klimaauswirkungen offenzulegen. Seitdem hat das CDP den Umfang der Umweltaufklärung erweitert, um Risiken und Chancen in Bezug auf den Klimawandel, die Wassersicherheit und die Entwaldung einzuschließen. Im Jahr 2023 haben über 24.000 Organisationen, darunter mehr als 23.000 Unternehmen, die zwei Drittel der weltweiten Marktkapitalisierung repräsentieren, sowie über 1.100 Städte, Bundesstaaten und Regionen, Umweltinformationen durch das CDP offengelegt.

Über ClarivateTM
ClarivateTM ist ein weltweit führender Informationsdienstleister. Das Unternehmen bietet Menschen und Firmen Zugang zu Informationen, auf die sie sich verlassen können, um ihre Perspektive, ihre Arbeit und unsere Welt zu verändern. Die abonnement- und technologiebasierten Lösungen gehen Hand in Hand mit einer tiefen Sachkenntnis und decken die Bereiche der Universitäten und Regierungsbehörden, Wissenschaft und Gesundheit sowie geistiges Eigentum ab. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie auf der Webseite clarivate.com

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 26 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 297 Tochtergesellschaften (31. März 2023). Mit etwa 81.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Netto-Jahresumsatz von rund 13,87 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2024“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 685.000 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

VELUX setzt auf Kyocera Keramiktechnik

Vakuum-Dachfenster setzen vermehrt auf schlanke Vakuumsysteme – dabei setzt VELUX auf Kyocera Keramiktechnik

VELUX setzt auf Kyocera Keramiktechnik

VELUX-Dachfenster

Kyoto/Mannheim, 14. Februar 2024. Laut Bundesumweltamt entfallen rund siebzig Prozent des Energieverbrauchs deutscher Haushalte auf die Wärmeerzeugung. Doch nur ein Drittel davon sorgt für eine angenehme Raumtemperatur. Fast die Hälfte der Heizenergie (rund 45 Prozent) geht über mangelhaft isolierte Fenster, Türen und Dächer verloren. Kein Wunder also, dass sich Bauherren und Architekten für nachhaltige Lösungen gerade bei Dachfenstern interessieren.

Dabei gelten für Dachfenster ganz besondere Anforderungen. Sie sollen Helligkeit in ansonsten dunkle Gebäudeteile bringen, starken Wetterereignissen widerstehen – Regen, Hagel, Schnee – und selbst nach jahrelangem Gebrauch noch immer zuverlässig öffnen und schließen. In Verbindung mit den energietechnischen Erwartungen hat das zu drei Lösungsansätzen geführt. Zu Mehrfachverglasungen aus drei oder sogar vier Glasscheiben, zu schlankeren Doppelverglasungen, die im Zwischenraum mit Edelgasen wie Argon, Krypton oder Xenon angefüllt werden, und schließlich zu Vakuum-Isoliergläsern.

Keramikstützen ermöglichen thermisch und mechanisch optimierte Vakuumverglasungen
Durch das Vakuum lassen sich Wärmedurchgangskoeffizienten von unter 0,5 Watt pro Quadratmeter-Kelvin (W/m2K) erzielen. Werte, wie sie sonst nur von Fenstern mit drei bis vier Glasscheiben erreicht werden. Vakuum-Isoliergläser bestehen demgegenüber in der Regel nur aus zwei Scheiben und sind dadurch leichter – auch leichter zu handhaben, was für Handwerker und Nutzer von Bedeutung ist. Das zwischen den Gläsern erzeugte Vakuum bedingt zweierlei: zum einen eine weitere Verschlankung des Zwischenraums zwischen den beiden Scheiben, zum anderen eine notwendige Unterstützung des Abstands durch Stützen aus beispielweise Stahl oder Keramik.

Mit einem Durchmesser von nur 0,5 Millimetern fallen die Stützen kaum auf. Zugleich spielen sie eine wichtige Rolle für die thermische Performance und Robustheit (Duktilität) der Vakuum-Isoliergläser gegen seitliche Scherkräfte wie Windstöße, Hagelschlag und Schneelasten in besonderem Maße. Keramikstützen können durch ihre geringe thermische Leitfähigkeit und hohe mechanische Festigkeit daher einen wesentlichen positiven Einfluss nehmen.

Die deutliche Gewichtsreduktion durch Vakuum-Isoliergläser lässt VELUX-Dachfenster besonders für die energetische Sanierungen von Bestandsbauten interessant werden. Zugleich bieten sie Architekten aber auch mehr Design-Freiheit bei Neubauten.

„VELUX steht für Bauherren in aller Welt für höchste Qualität und Verlässlichkeit“, betont Armin Kayser, Executive Vice President der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH in Mannheim. „Es ist eine Auszeichnung und Bestätigung für uns, dass wir mit unserem lösungsorientierten Werkstoff- und Fertigungs-Know-how Partner bei dieser Entwicklung sein dürfen.“

VELUX-Dachfenster mit Vakuum-Isolierglas sind ein wichtiger Beitrag für nachhaltigere und energieeffizientere Gebäude.

Über Kyocera
KYOCERA Fineceramics Europe GmbH ist eine Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, die bereits seit über 50 Jahren in Europa erfolgreich ist. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 297 Tochtergesellschaften (31. März 2023). Mit etwa 81.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Netto-Jahresumsatz von rund 13,87 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum siebten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 685.000 Euro pro Preiskategorie).

Kontakt
KYOCERA Fineceramics Europe GmbH
Christoph Hermes
Steinzeugstraße 92
68229 Mannheim
0621/40547-590
www.kyocera-fineceramics.de

Kyocera verdoppelt Produktionskapazitäten in Deutschland

KYOCERA Fineceramics Europe setzt dazu auf eine ökologische Transformation seiner beiden Fertigungsstandorte in Mannheim und Selb.

Kyocera verdoppelt Produktionskapazitäten in Deutschland

KYOCERA Fineceramics Europe verdoppelt seine Produktionskapazitäten in Deutschland

Mannheim/Selb, 15. November 2023. Rund 34 Millionen Euro will die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH im laufenden Geschäftsjahr 2023/24 in die beiden europäischen Standorte Mannheim (Baden-Württemberg) und Selb (Bayern) investieren. Kyocera unterstreicht damit ein weiteres Mal, wie wichtig dem Unternehmen der Industriestandort Deutschland als treibende Kraft für den gesamten europäischen Markt ist. KYOCERA Fineceramics Europe GmbH ist einer der weltweit führenden Anbieter von Hochleistungskeramiken für eine Vielzahl industrieller Anwendungen vom Automobilbau über die Energie- und Medizintechnik bis zur Halbleiterfertigung.

„Die Herausforderungen der industriellen Transformation am Standort Deutschland sind enorm. Ganz besonders in einer energieintensiven Industrie wie der unseren. Deshalb ist für uns die Verknüpfung von Ökonomie und Ökologie besonders wichtig. An genau diesem Punkt setzen die Investitionen auch an“, sagt Dr. Carsten Rußner, President der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH.

Nachhaltige Investitionen in Gebäude, Anlagen und Mitarbeitende
Die Nachfrage nach den Produkten von Kyocera ist hoch und die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Das Unternehmen will weiter wachsen. Dafür gibt es eine klare Wachstumsstrategie: „Für den Kyocera-Konzern stehen nicht die kurzfristigen Shareholder-Value-Effekte im Vordergrund. Für uns ist die langfristige Perspektive entscheidend: Wir wollen die Nummer 1 im europäischen Markt für technische Keramik werden“, so Dr. Carsten Rußner.

Seit der Übernahme und Zusammenführung der beiden Vorgängerfirmen, dem Hersteller von Nichtoxidkeramiken H. C. Starck Ceramics GmbH in Selb und dem Keramikgeschäft der Friatec GmbH in Mannheim, hat die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH über 200 neue Mitarbeitende eingestellt. „Nach der Grundsteinlegung für das neue Verwaltungs- und Logistikzentrum in Mannheim im März dieses Jahres wollen wir in den nächsten Monaten unsere Produktionsanlagen gezielt erweitern. In Selb werden wir zudem vorhandene Gebäude umbauen sowie Neubauten auf zusätzlich erworbenem Gelände errichten“, führt Armin Kayser, Executive Vice President der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, weiter aus. Dabei sollen in Mannheim in bestehenden Gebäuden neue Fertigungsanlagen eingerichtet und die energetische Versorgung auf neue Füße gestellt werden. Dazu gehört eine ökologische Holz-Bauweise sowie Photovoltaik-Module zur Stromerzeugung und die Nutzung der Abwärme aus den Sinteröfen für Heizung und Kühlung des gesamten Standorts.

„Die Kompetenzen der beiden Standorte – in Mannheim allgemein Industriekeramiken, in Selb vor allem keramische Werkstoffe für die Halbleiterfertigung – sollen erhalten bleiben. Mannheim ist zudem Hauptsitz für den Kyocera Fineceramics Vertrieb in Europa, der neben den in den deutschen Standorten hergestellten Produkten auch japanische Produkte verkauft. Zugleich will Kyocera die Standorte aber auch in die Lage versetzen, verstärkt zusammenzuarbeiten“, fasst Armin Kayser zusammen.

Schwerpunkte auf Halbleitertechnik und Medizintechnik
Derzeit werden über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe von Kyocera präzise auf individuelle Anwendungsszenarien von Kunden zurechtgeschnitten. Im Bereich der Halbleiterfertigung zeichnen sich diese Werkstoffe vor allem durch hohe Temperaturbeständigkeit, Resistenz gegenüber Chemikalien und den Einsatz von Plasmen beziehungsweise Ionenstrahlen aus. Dadurch können die Kyocera-Keramiken in zentralen Bereichen wie der Lithografie, Deposition und Diffusion, beim Rapid Thermal Processing (RTP) sowie bei der Ionenimplantation, dem Ätzen oder der Metrologie eingesetzt werden.

Ganz anderen Anforderungen sind die Hochleistungskeramiken in medizinischen Anwendungsbereichen wie dem Röntgen oder der onkologischen Strahlentherapie ausgesetzt. Hier beweisen die Kyocera-Oxidkeramiken seit Jahrzehnten hervorstechende Eigenschaften.

„Deutschland ist ein Exportland hochtechnologischer Produkte. Damit wir diese einflussreiche Rolle auch künftig spielen können, müssen die bestehenden Kompetenzen für das 21. Jahrhundert fit gemacht werden“, betont Dr. Rußner. „Bei Kyocera sehen wir uns auf dem richtigen Weg dazu.“

Über Kyocera
KYOCERA Fineceramics Europe GmbH ist eine Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, die bereits seit über 50 Jahren in Europa erfolgreich ist. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 297 Tochtergesellschaften (31. März 2023). Mit etwa 81.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Netto-Jahresumsatz von rund 13,87 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum siebten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 685.000 Euro pro Preiskategorie).

Kontakt
KYOCERA Fineceramics Europe GmbH
Christoph Hermes
Steinzeugstraße 92
68229 Mannheim
0621/40547-590
www.kyocera-fineceramics.de

Kyocera stellt auf Space Tech Expo Europe 2023 aus

Kyocera Fineceramics Europe stellt auf der Messe seine neuesten Lösungen mit Cordierit und Silizium-infiltriertem Siliziumkarbid (SiSIC) vor.

Kyocera stellt auf Space Tech Expo Europe 2023 aus

Kyocera Fineceramics stellt seine neuesten Lösungen auf der Space Tech Expo Europe vor.

Kyoto/Mannheim, 08. November 2023. Nichtleitende Funktionskeramiken und verschleißresistente Strukturkeramiken sind essentielle Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt. Aus ihnen hergestellte Bauteile und Systemkomponenten verhalten sich selbst unter extremsten Bedingungen zuverlässig , etwa in Temperaturumgebungen zwischen dem absolutem Nullpunkt und einigen 100 Grad Celsius. Zugleich verfügen die Materialien über hohe Strahlungsfestigkeit und können empfindliche Elektronik schützen.

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung von Keramikteilen für die Luft- und Raumfahrt in allen erforderlichen Stückzahlen. Dabei kommen energieeffiziente Sintertechniken für Keramiken mit hoher Festigkeit und Temperaturresistenz, additive Fertigungstechniken bei Komponenten mit hohen Strukturanforderungen und monolitische Integrationstechniken zum Einsatz, die elektronische Bauteile besonders kompakt mit strahlungssicheren Keramikhüllen verbinden.

Präzision und Nachhaltigkeit mit Cordierit und Silizium-infiltriertem Siliziumkarbid (SiSIC)
Auf der Space Tech Expo Europe stellt Kyocera seine neuesten Bauteile aus Cordierit vor, einer Funktionskeramik mit minimalen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Im Vergleich zu anderen Materialien mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften ermöglicht dies Gewichtsreduktionen um bis zu 70 Prozent. Cordierit eignet sich damit gleichermaßen für Hochtemperaturisolationen wie für hochpräzise Funktionsteile, etwa feinjustierende Spiegel in laserbasierten Kommunikationssystemen.

Die hochfeste Keramik Silizium-infiltriertes Siliziumkarbid (SiSIC) weist ebenfalls hohe Beständigkeit gegenüber mechanischen und thermischen Belastungen auf, und erfordert deutlich weniger Kühlung als metallische Komponenten. Durch proprietäre Prozessentwicklungen lassen sich zudem monolithische Bauteile mit Hohlstrukturen erzeugen, die für eine innere Kühlung genutzt werden können. Siliziumkarbid und Siliziumnitrid überzeugen auch durch ihre Beständigkeit in rasch wechselnden Temperaturfeldern. Damit eignen sie sich perfekt für den Einsatz im Triebwerkbau. Keramische Werkstoffe leisten so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Flightpath-2050-Ziele der Europäischen Kommission, die unter anderem eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs vorsehen.

Innovative Werkstoffe für die nächste Runde im „New Space“
„Derzeit findet ein extremer Boom rund um Innovationen im Weltall statt“, betont Dr. Carsten Rußner, Präsident der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH. „Besonders geht es dabei um die Wirtschaftssysteme der Zukunft, etwa die Grundlagen der Satelliten- und Kommunikationstechnik für das autonome Fahren. Auch in diesen Bereichen nimmt es sich Kyocera zur Aufgabe, fortschrittliche Materialien und Technologien zu entwickeln, um kontinuierlich weitere Meilensteine zu setzen, die einerseits den Fortschritt widerspiegeln und andererseits das Leben aller bereichern. Essenzielle Voraussetzungen sind hierfür branchenerfahrene Entwicklungspartner mit den richtigen Werkstoffen und Fertigungstechniken sowie regionale Lieferketten.“

Im Portfolio von Kyocera finden sich neben den klassischen Oxidkeramiken von Aluminiumoxid bis Zirkonoxid und Nicht-Oxidkeramiken – etwa Nitride und Carbide von Silizium und Titan – auch Verbundstoffe aus Keramik und Metall für Ultravakuum-Anwendungen.

Überblick über den Stand von Kyocera
– Messe: Space Tech Expo Europe
– Datum: 14. bis 16. November 2023
– Ort: Bremen, Deutschland
– Stand von Kyocera: Messe Bremen, Halle 6, Stand #V31

Über Kyocera
KYOCERA Fineceramics Europe GmbH ist eine Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, die bereits seit über 50 Jahren in Europa erfolgreich ist. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 297 Tochtergesellschaften (31. März 2023). Mit etwa 81.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Netto-Jahresumsatz von rund 13,87 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum siebten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 685.000 Euro pro Preiskategorie).

Kontakt
KYOCERA Fineceramics Europe GmbH
Christoph Hermes
Steinzeugstraße 92
68229 Mannheim
0621/40547-590
www.kyocera-fineceramics.de

Kyocera gewinnt bei EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage Gold

Kyocera gewinnt bei EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage Gold

Siegel des EcoVadis Nachhaltigkeits-Ratings

Kyoto/Esslingen, 11. Oktober 2023. Kyocera hat zum zweiten Mal in Folge ein Nachhaltigkeitsrating in Gold von EcoVadis, einer in Frankreich ansässigen, internationalen ESG-Rating-Organisation, verliehen bekommen.

Die Organisation bewertet mehr als 100.000 Unternehmen aus rund 200 Branchen und mehr als 175 Ländern auf der Grundlage eines eigens entwickelten Standards in den vier Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Die Gold-Bewertung ist ein Nachweis dafür, dass das Unternehmen zu den besten fünf Prozent der infrage kommenden Unternehmen der jeweiligen Kategorien gehört. Die höchste Punktzahl in der Umfrage erreichte Kyocera in der Kategorie „Umwelt“.

Um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen, legt Kyocera seinen Fokus auf Geschäfte mit globalen Prioritäten. Dafür arbeitet die Kyocera-Gruppe innerhalb ihrer globalen Gemeinschaft zusammen, um nachhaltig zu wirtschaften und gleichzeitig Produkte, Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die die Bedürfnisse der Gesellschaft erfüllen.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 26 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 297 Tochtergesellschaften (31. März 2023). Mit etwa 81.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Netto-Jahresumsatz von rund 13,87 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 671 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum siebten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 685.000 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Kyocera errichtet neuen Campus in Mannheim

Am 1. März 2023 beginnt die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH mit dem Bau eines neuen Verwaltungs-, Produktions- und Logistikgebäudes in Mannheim.

Kyocera errichtet neuen Campus in Mannheim

Skizze des neuen Kyocera Campus in Mannheim

Kyoto/Mannheim, 03. März 2023. Die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH erweitert seine Präsenz am europäischen Headquarter der Keramik-Division in Mannheim durch eine umfassende Investition von rund 20 Millionen Euro. Das Unternehmen plant den Bau eines neuen Verwaltungszentrums sowie einer Logistik- und Produktionshalle, um sein Wachstum weiter voranzutreiben. Darüber hinaus wird ein Teil des bisherigen Firmengeländes, das energieintensive Gebäude beherbergt, an einen Immobilieninvestor verkauft, der neue Unternehmen auf der Fläche ansiedeln wird.

Am 01. März fand der offizielle Spatenstich statt, bei dem viele Gäste anwesend waren, unter anderem auch der Erste Bürgermeister der Stadt Mannheim, Christian Specht. Dr. Carsten Rußner, Präsident der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH sagte in seiner Begrüßungsansprache: „Unser Ziel ist es, die Kyocera-Hochleistungskeramik-Geschäftssparte nachhaltig zu stärken, daher stehen die Zeichen auch weiterhin auf Expansion. Äußerlich sind dies der Bau des Verwaltungs-, Produktions- und Logistikgebäudes hier in Mannheim. Aber auch in Selb, dem zweiten Standort des Unternehmens, stehen umfangreiche Bauarbeiten an. Wir sind in der glücklichen Lage, dass die hohe Qualität unserer Produkte und unsere Innovationsfähigkeit gut am Markt ankommen. Daher sind auch die Neubauten in Mannheim und Selb dringend erforderlich, um die Nachfrage nach unseren Produkten zufriedenstellen zu können.“

Armin Kayser, Executive Vice President KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, stellte das geplante Bauprojekt vor. „Mit der Errichtung des Campus Nord unterstreicht Kyocera seine regionale Verankerung. Wir bekennen uns zur Metropolregion Rhein-Neckar und bauen daher unsere Präsenz in Mannheim noch weiter aus. In unserer langjährigen Unternehmensgeschichte, die mit Vorgängerunternehmen bis auf 1863 zurück geht, erreichen wir nun einen weiteren Meilenstein. Der Neubau kommt auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugute und erhöht unsere Attraktivität als Arbeitgeber in der Region. Aufgrund der steigenden Bedeutung von Technischer Keramik in Hochtechnologie-Anwendungen expandieren wir weiter, daher suchen wir permanent neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erklärte er.

Der Erste Bürgermeister der Stadt Mannheim, Christian Specht, überbrachte das Grußwort der Stadt Mannheim. „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, ihr Headquarter in Mannheim auszubauen. Das schafft und sichert Arbeitsplätze – immerhin sind noch für dieses Jahr 40 Neueinstellungen vorgesehen, sodass an diesem Standort künftig 330 Menschen arbeiten werden“, konstatierte Erster Bürgermeister Christian Specht und führte weiter aus: „Dass ein weltweit führendes Keramik- und Technologieunternehmen diese Standortentscheidung trifft, ist ein Bekenntnis zu Mannheim und der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar und unterstreicht einmal mehr unsere Bedeutung als Produktions- und Entwicklungsstandort. Mannheims sehr gute geographische und infrastrukturelle Lage mit den zahlreichen Verkehrswegen auf Straßen, Schienen und Wasser kommt Industrie, Produktion und Handel zugute.“

Bau im ökologischen und ökonomischen Gleichgewicht
Der Hochleistungskeramik-Entwickler und -Hersteller hat sich zum Ziel gesetzt, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen und bekennt sich zu seiner Verpflichtung gegenüber dem Umweltmanagement. In der Vergangenheit hat Kyocera bereits unter Beweis gestellt, wie wichtig es für das Unternehmen ist, sich für Umweltthemen zu engagieren. Demnach wurde es unter anderem für die Dow Jones Sustainability Indices ausgewählt. Darüber hinaus plant Kyocera bis 2031 auf Konzern-Ebene die Reduktion der eigenen Treibhausgasemissionen um 46 Prozent sowie die Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien um das 20-fache. Der Campus leistet seinen Beitrag zu diesen ambitionierten Zielen. Er wird nach ökologischen Gesichtspunkten errichtet und verfügt über eine moderne Infrastruktur sowie eine ansprechende Grünanlage mit Terrassen für die Mitarbeiter.

Eckdaten des Projektes
Das Projekt umfasst ein neues Produktions- und Logistikgebäude sowie ein barrierefreies Verwaltungsgebäude. Beide Neubauten umfassen jeweils etwa 2.300 m² und werden weitgehend mit Massiv-Holz-Mauern errichtet. Die Dachflächen sind extensiv begrünt und weitgehend mit Photovoltaik-Modulen bestückt. Zudem erfolgt die Erweiterung der Infrastruktur um eine eigene Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung. Zukünftig werden die Heizungsanlage und die Kühlung mit der Abwärme der Sinteröfen betrieben.

Attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion
Die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH bietet attraktive Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten in einem hoch-dynamischen Hochtechnologie-Unternehmen und gilt als sicherer Arbeitgeber in der Metropolregion Mannheim. Aufgrund der Expansionsstrategie des Unternehmens sind zahlreiche offene Vakanzen im Karriereportal der Website ausgeschrieben.

Für weitere Informationen über die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH: www.kyocera-solutions.de, www.kyocera-precision.com

Über Kyocera
Die KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 298 Tochtergesellschaften (31. März 2022) bestehen-den KYOCERA-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. 2022 belegte Kyocera Platz 665 in der „Global 2000“-Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet.

Mit etwa 83.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2021/2022. einen Netto-Jahresumsatz von rund 13,42 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u. a. Drucker und digitale Kopiersysteme, Halbleiter-, Feinkeramik-, Au-tomobil- und elektronische Komponenten sowie Druckköpfe und keramische Küchenprodukte. Kyocera ist in Deutschland mit vier eigenständigen Gesellschaften vertreten: der KYOCERA Europe GmbH in Neuss und Esslingen, der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH in Selb und Mannheim, der KYOCERA Automotive and Industrial Solutions GmbH in Dietzenbach sowie der KYOCERA Document Solutions GmbH in Meerbusch.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 710.000 Euro* pro Preiskategorie).

*Erhebungszeitpunkt: 15.06.2022

Firmenkontakt
KYOCERA Fineceramics Europe GmbH
Christoph Hermes
Steinzeugstraße 92
68229 Mannheim
0621/40547-590
www.kyocera-solutions.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Kyocera stellt Keramikprodukte auf Space Tech Expo vor

Auf der Space Tech Expo (15.-17. November, Bremen) präsentiert Kyocera seine innovativen High-Performance Keramikprodukte für „New Space“-Anwendungen

Kyocera stellt Keramikprodukte auf Space Tech Expo vor

Kyocera präsentiert seine High-Performance Keramikprodukte auf der Space Tech Expo 2022

Kyoto/Neuss, 04. November 2022. Kyocera setzt den Fokus bei dem Messeauftritt in Bremen auf Keramik-Technologien für Anwendungen im Bereich „New Space“. Es handelt sich dabei um den besonders innovativen Sektor der Luftfahrtindustrie, der extreme Herausforderungen an bestehende Materialien und industrielle Lieferketten stellt. Anwendungen in diesem Bereich erfordern besonders kompakte Lösungen, die gleichzeitig verbesserte Eigenschaften und Funktionalitäten bieten. Beispielsweise ermöglichen diese die nächste Generation von Satelliten, Antriebssystemen und anderen Komponenten und Systemen für den Einsatz im Weltraum.

Kyoceras High-Performance-Materialien – effizient und vielfältig
Einschlägige keramische Materialien wie Cordierit sind ideal geeignet für solche Einsätze und ermöglichen kleinere, kompaktere und gewichtssparende Systeme. Im Vergleich zu konkurrierenden Materialien ermöglicht Cordierit eine Gewichtsreduktion von bis zu 70 Prozent und überzeugt zudem mit einem minimalen thermischen Expansionskoeffizienten. Das patentierte Silizium-infiltrierte Siliziumkarbid (SiSiC) wiederum bietet überragende Festigkeit für Konstruktionen mit Hohlraum-Strukturen, wie etwa Kühlkanäle oder andere hochbelastete Komponenten. Zudem verfügt Kyocera über große Expertise im Bereich von Oxidkeramiken. Diese werden beispielsweise in Triebwerken eingesetzt. Außerdem ist Kyocera Spezialist für die Kombination von Keramik und Metall-Baugruppen, zum Beispiel für Ultravakuum-Anwendungen.

Perfekte Eigenschaften für die anspruchsvolle Umgebung Weltraum
Gerade in der extremen Umgebung des Weltraums, die höchste Präzision und Zuverlässigkeit erfordert, stellen die von Kyocera angebotenen High-Performance Keramikprodukte ihre einzigartigen Eigenschaften unter Beweis. Verglichen mit anderen Materialien wie etwa Metall oder Glas bewährt sich Keramik beispielsweise durch hohe elektrische Isolationsfähigkeit, hohe Toleranz gegen extreme Temperaturen und schnelle Temperaturwechsel, chemische Widerstandsfähigkeit, geringe Abnutzung sowie hohe mechanische Stabilität.

Allround-Materialien für alle Bereiche
Kyocera stellt Keramik-Komponenten für viele Einsatzbereiche her – dazu zählen Anwendungen in der Luftfahrtbranche, Lösungen für die industrielle Produktion, medizintechnische Geräte sowie Komponenten für die Automobilindustrie. Dazu bietet das Unternehmen über 200 verschiedene Zusammensetzungen von Keramiken wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Cordierit, Aluminiumnitrid, Cermet, Mullit, Saphir, Siliziumkarbide, Siliziumnitrid, Aluminiumtitanat, Yttriumoxid und viele weitere an. Eine vollständige Liste aller High-Performance Keramikprodukte von Kyocera speziell für Anwendungen im Weltraum finden Interessenten unter https://germany.kyocera.com/products/fineceramic_components/prd/space_applications/.

Weiteres Bildmaterial kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://transfer.serviceplan.com/index.php/s/TLseWjpFeotAJrH (Passwort: SpaceTech2022)

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Die KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 298 Tochtergesellschaften (31. März 2022) bestehenden KYOCERA-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. 2022 belegte Kyocera Platz 665 in der „Global 2000“-Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet.

Mit etwa 83.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Netto-Jahresumsatz von rund 13,42 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u. a. Drucker und digitale Kopiersysteme, Halbleiter-, Feinkeramik-, Automobil- und elektronische Komponenten sowie Druckköpfe und keramische Küchenprodukte. Kyocera ist in Deutschland mit vier eigenständigen Gesellschaften vertreten: der KYOCERA Europe GmbH in Neuss und Esslingen, der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH in Selb und Mannheim, der KYOCERA Automotive and Industrial Solutions GmbH in Dietzenbach sowie der KYOCERA Document Solutions GmbH in Meerbusch.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 710.000 Euro* pro Preiskategorie).

*Erhebungszeitpunkt: 15.06.2022

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Daniela Faust
Hammfelddamm 6
41460 Neuss
02131/16 37 – 188
02131/16 37 – 150
daniela.faust@kyocera.de
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
h.loesch@house-of-communication.com
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html