Brandschutz-Programme 2024: Pläne und Nachweise effizienter erstellen

Brandschutz-Programme 2024: Pläne und Nachweise effizienter erstellen

Weise Software hat seine Brandschutz-Programme in der Version 2024 in vielen Punkten optimiert.

Die Programme Fluchtplan, Brandschutzordnung und Brandschutznachweis von Weise Software wurden in der Version 2024 erweitert und unterstützen Planer und Brandschutzverantwortliche damit noch effizienter bei der Plan- und Nachweiserstellung.

Die effiziente Planung und Durchführung von Maßnahmen des baulichen und organisatorischen Brandschutzes ist Voraussetzung für die Verhinderung von Bränden und dient dem Schutz von Leben und Sachgegenständen. Grundlage dieser Planung sind diverse Gesetze, Richtlinien, Normen und Verordnungen. Dazu zählen u. a. die Musterbauordnung, die Landesbauordnungen, Sonderbauvorschriften sowie das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung.

Deshalb offeriert Weise Software neben Programmen für das Büro- und Projektmanagement oder den Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen auch digitale Werkzeuge für den Brandschutz.

Fluchtplan 2024

Die Software Fluchtplan 2024 wurde speziell für die einfache Erstellung mehrsprachiger Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne gemäß DIN ISO 23601 konzipiert. Grafik- oder CAD-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Auf der Grundlage importierter digitaler Pläne, gescannter Papierpläne oder mit dem Programm automatisiert erstellter Grundrisse müssen lediglich Fluchtwege gekennzeichnet, Flucht- oder Rettungswegesymbole aus einem individuell erweiterbaren Katalog ausgewählt und eingefügt werden. Raumflächen werden automatisch erkannt und eingefärbt. Linien- und Flächenfarben, Planmaßstäbe, Symbolgrößen für Sicherheitszeichen, Schrifthöhen oder Linienbreiten sind stets normkonform und alle im Plan verwendeten Symbole werden automatisch aufgelistet und erläutert. Vorlagen für Titel, Planrahmen und Planlegende, Verhaltenstafeln oder das Stempelfeld vereinfachen die Planerstellung zusätzlich.

Neue Funktionen in der Version 2024 rationalisieren Arbeitsabläufe. So können jetzt PDF-Pläne aus mehreren Teilplänen, beispielsweise verschiedenen Geschossen, zusammengefügt und auch im Archivformat PDF-A ausgegeben werden. Auch die Grundriss-Eingabe wird einfacher: So lassen sich Fenster und Türen zwischen vorhandenen parallelen Linien und Füllungen automatisch einfügen, Objekte in einzelne Zeichnungselemente zerlegen und anschließend modifizieren. Verbessert wurde auch die Editiermöglichkeit von im Modul „Brandschutzplanung“ enthaltenen Bauteilen und Textobjekten innerhalb von Gruppen. Informationen wie Objekt, Geschoss, Auftraggeber, Verfasser oder Plannummer können jetzt auch als Textfeld eingefügt und verwaltet werden, um beispielsweise universell verwendbare Planstempel zu gestalten. Außerdem nutzt die Software Fluchtplan 2024 künstliche Intelligenz, um aus vorhandenen Bilddateien automatisch Grundrisse zu erstellen. Das integrierte Tool zur automatischen Digitalisierung erkennt dabei Wände, Türen und Fenster und generiert den entsprechenden Grundriss. Diese Technologie vereinfacht und beschleunigt den Prozess der Grundrisserstellung erheblich, indem sie manuelle Arbeitsschritte reduziert und genaue, digitalisierte Pläne liefert.

Brandschutzordnung 2024

Das Programm Brandschutzordnung unterstützt Sicherheitsfachkräfte oder Brandschutzbeauftragte von Unternehmen, Geschäftsführer oder Dienstleister beim Erstellen und Aktualisieren von Brandschutzordnungs-Vorschriften gemäß DIN 14096, Teil A, Teil B und C. Das Programm eignet sich für alle Gebäudearten und bietet dafür zur jeweiligen Gebäude-Nutzungsart passende Textbausteine und Vorlagen. Eine an der DIN 14096 orientierte Gliederungsstruktur sowie Checklisten sorgen dafür, dass Wichtiges nicht übersehen wird. Aus einer umfangreichen Symbolbibliothek können normkonforme Brandschutz , Gefahren-, Verbots- und Rettungszeichen entnommen oder externe Grafiken importiert und in die Brandschutzordnung eingefügt werden.

Unterstützt werden Anwender auch durch ausgewählte Gesetzestexte, Mustervorschriften, Richtlinien, Arbeitshilfen sowie automatisch erstellte Inhaltsverzeichnisse. Layout- und Druckvorlagen ermöglichen eine an der DIN 14096 orientierte Ausgabe von Brandschutzordnungs-Dokumenten. In digitaler Form können Brandschutz-Dokumente als PDF-Dateien über einen individuellen E-Mail-Verteiler versandt werden. Erweitert wurde das Programm Brandschutzordnung in der Version 2024 vor allem im Bereich der Text- und Tabellenbearbeitung. So können jetzt beispielsweise Bilder in Tabellen eingefügt sowie Texteinzüge verändert oder Texte mit einer Hintergrundfarbe versehen werden.

Brandschutznachweis 2024

Als ein Bestandteil von Baubeschreibungen weisen Brandschutz-nachweise gegenüber Bauaufsichtsbehörden oder Prüfingenieuren nach, dass baurechtliche Belange hinsichtlich des Brandschutzes für ein Bauvorhaben erfüllt sind. Die Erstellung von Brandschutznachweisen ist jedoch arbeits- und zeitaufwändig: Verordnungen, Sonderbauverordnungen, Normen und technische Vorschriften müssen ebenso berücksichtigt werden wie unterschiedliche Gebäudeklassen. Ferner müssen Bauteile, Rettungswege oder Feuerlöscheinrichtungen nachgewiesen sowie Dokumente, Berechnungen und Pläne angefügt werden und anderes mehr. Mit der Software Brandschutznachweis 2024 von Weise Software lassen sich Brandschutznachweise für alle Bundesländer nach Gebäude- und Höhenklasse und für geregelte Sonderbauten oder nach Muster-Industriebaurichtlinie schnell und effizient erstellen.

Zur besseren Übersicht werden noch offene Punkte ebenso grafisch hervorgehoben wie Abweichungen. Die neue Version 2024 bietet sowohl programmtechnische als auch inhaltliche Neuerungen: So wurden Formulare aktualisiert, Arbeitsstätten-Regeln und Arbeitsstätten-Richtlinien ergänzt, aber auch das Layout der Gesetzes-Datenbank modernisiert oder das Hinzufügen von Gesetzen oder Verordnungen im Dialog vereinfacht. Auch die Änderungsverfolgung wurde durch farbliche Markierungen geänderter Zeilen im Bearbeitungsmodus und in der Druckausgabe komfortabler gemacht. Der Austausch programmspezifischer Daten mit der Textverarbeitung wurde ebenso verbessert und kann nun in benutzerdefinierten Vorlagen gespeichert werden. Mit erweiterten Bildbearbeitungsfunktonen wie „Klonen“, „Füllen“, „Pipette“ oder einem „Ebenen-Manager“ lassen sich außerdem Abbildungen jetzt noch komfortabler bearbeiten und retuschieren.

Weitere Informationen unter: https://www.weise-software.de

Der Anbieter: Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen Weise Software entwickelte sich schnell vom Vordruck- und Formular-Anbieter zu einem erfolgreichen Entwickler von Softwarelösungen für die Bauausführung und für Bauplaner. Das speziell auf die Bedürfnisse der Baubranche zugeschnittene Produktportfolio von Weise Software umfasst neben Formular- und Mustervertrags-Vorlagen inzwischen auch eine große Auswahl an stationären und mobilen Softwarewerkzeugen.

Die Produkte: Zu den vielen Softwareentwicklungen gehören, neben einer Projekt-Management-Lösung für die Bauablaufplanung und Ressourcenüberwachung, ein digitales Bautagebuch inkl. Mängelmanagement, eine Software zur Erstellung von Checklisten aller Art inkl. App für Android und iOS, eine Software zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen, eine Bildverortung zur Lokalisierung von Bildern in Plänen, eine Projektcontrolling-Software nach PeP-7-Standard, ein HOAI-Berechnungsprogramm, SiGe-Software für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, ein Programm zur Generierung von Brandschutzordnungen Teil A, B und C, eine CRM-Anwendung, ein Dokumenten-Management-System (DMS), eine Programm zur Dublettensuche, eine Software zur Verwaltung von Stellenausschreibungen und Bewerberprofilen sowie zahlreiche digitale Formulare und Musterverträge.

Kontakt
Weise Software GmbH
Michael Unglaub
Bamberger Str. 4 – 6
01187 Dresden
03 51 / 87 32 15 – 00
https://www.weise-software.de

Unternehmen der Kunststoffindustrie setzen zum Stromsparen zunehmend auf elektrische Effizienzfilter

16 Branchenplayer sparen 2.758.512 kWh Strom und 1.278 Tonnen CO2

Unternehmen der Kunststoffindustrie setzen zum Stromsparen zunehmend auf elektrische Effizienzfilter

25% der gesamten Produktionskosten entfallen auf Energie

Berghaupten/Grenchen (DE/CH), 16.04.2024 – Diese Zahlen können sich sehen lassen: 2.758.512 kWh Strom und 1.278 Tonnen CO2-Emissionen sparten im vergangenen Jahr sechszehn Unternehmen der deutschen Kunststoffindustrie gemeinsam ein. Sie alle haben dafür den elektrischen Effizienzfilter der LIVARSA AG (www.livarsa.com) eingeführt, der eine Verbesserung der Energieübertragung im gesamten elektrischen 400V-Netz mit sich bringt und auf diese Weise gleichermaßen Stromverluste wie auch den CO2-Ausstoß reduziert. Ein validiertes Messverfahren belegt die Effizienz des Filters schwarz auf weiß und macht die erzielten Einsparungen sichtbar.

Von der innovativen Technologie profitieren besonders energieintensive Unternehmen wie beispielsweise die der Kunststoffindustrie, denn hier beläuft sich der Anteil der Stromkosten an den gesamten Produktionskosten auf rund 25 Prozent. Viele haben deswegen Maßnahmen für mehr Energieeffizienz umgesetzt. So führten unter anderem Aptar Villingen, BUK Kunststofftechnik, E. Wehrle und Maincor Rohrsysteme den LIVARSA Effizienzfilter in ihren Betrieben ein.

>>> Dazu Daniel Ross, EHS-Manager (Environment, Health, Safety) bei Aptar Villingen: „Transparenz ist für ein verantwortungsvoll agierendes Unternehmen wie Aptar enorm wichtig. Aus diesem Grund freuen wir uns, dass wir mit dem Effzienzfilter einen weiteren Baustein für Transparenz geschaffen haben – denn wir können unsere Einsparungen an Energie und CO2 direkt sichtbar machen“.

>>> Und Dr. Thomas Zeiler, Technischer Leiter bei Maincor ergänzt: „Unser Unternehmen hat sich dazu bekannt, seinen Energieverbrauch zu senken – und der Effizienzfilter ist eine Methode, mit der man relativ einfach noch mal ziemlich viel Energie einsparen kann, wenn man schon viel andere Dinge getan hat.

>>> E. Wehrle führte den ersten Effizienzfilter in Deutschland ein
Als erstes Unternehmen der Kunststoffindustrie und generell in Deutschland hat die E. Wehrle GmbH den elektrischen Effizienzfilter installiert -und außerdem entscheidend an der Entwicklung des heutigen ECV-Messverfahrens zur Transparentmachung der Einsparungen mitgewirkt. „Und noch einen Vorteil bringt der Filter mit sich“, so Instandhaltungsleiter Michael Fehrenbach. „Der gesamte Betrieb läuft seit seiner Einführung viel ruhiger. Ein Mitarbeiter, der seit über 40 Jahren unsere Maschinen repariert, berichtete schnell über deutlich weniger Ausfälle in der Elektronik“.

Und auch das SKZ-Kunststoffzentrum hat den elektrischen Effizienzfilter bereits seit einigen Jahren erfolgreich an seinem Hauptsitz in Würzburg im Einsatz – und damit eine Reduzierung seines Stromverbrauchs um 4,7 Prozent erreicht. Einige Netzwerk-Mitglieder wollen nun nachziehen. Ein guter Zeitpunkt, denn seit Februar 2024 gibt es für die Einführung des Effizienzfilters wieder Fördermittel vom BAFA.

Detailinformationen zu den einzelnen Projekten wurden von LIVARSA in einer gesonderten Broschüre „Special Kunststoff“ zusammengefasst, die unter der E-Mailadresse info@livarsa.com in Form einer PDF-Datei geordert werden kann.

>>> Anwender aus der Kunststoffindustrie im Überblick
Folgende Unternehmen der Kunststoffindustrie haben den elektrischen Effizienzfilter in ihren Betrieben installiert:

BUK Kunststofftechnik GmbH, Anton Debatin GmbH, B & W Kunstborsten GmbH, JACO Dr. Jaeniche GmbH & Co. KG, Schäfer Kunststofftechnik GmbH, SKZ- Testing GmbH, bomo trendline Technik GmbH, Selit Dämmtechnik GmbH, Aptar Villingen GmbH, SPIES Kunststoffe GmbH, Werner Bauser GmbH, ARGUS Additive Plastics GmbH, E. Wehrle GmbH, SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GmbH & Co. KG, MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. KG, Sintron-Polymec AG.

Die LIVARSA AG ist ein Anbieter von Effizienz-Lösungen zur Reduzierung des Strombedarfs im innerbetrieblichen elektrischen Niederspannungsnetz. Dabei liegt der Schwerpunkt auf energieintensiven produzierenden Betrieben – wie beispielsweise Hersteller von Metallbauteilen, Kunststoffteilen, Druckereien, Lebensmittelproduzenten sowie große Warenhäuser. Mittlerweile sind über 250 Effizienzlösungen bei mittelständischen Unternehmen bis hin zu international agierenden Konzernen im Einsatz. LIVARSA wurde 2010 gegründet und hat ihren Sitz in Deutschland und der Schweiz. Beim Vertrieb und der Implementierung unserer Lösungen unterstützt ein Netzwerk erfahrener Partnerunternehmen. Neu: ab Sommer 2023 kann die Effizienzlösung auch über den Elektrofachhandel bezogen werden. Seit 2021 können alle Anwenderunternehmen in Deutschland von einem BAFA-Zuschuss zwischen 30-40 Prozent profitieren.

Kontakt
LIVARSA GmbH
Mario Ditella
Grün 1
77736 Zell am Harmersbach
+49 (0) 7835 / 634 37 92
www.livarsa.com

German Design Award für Softwarelösung Nexaro HUB

German Design Award für Softwarelösung Nexaro HUB

Steuerungssoftware Nexaro HUB mit German Design Award ausgezeichnet

Wuppertal, Dezember 2023 – Mit seiner Cobotic-Systemlösung ist das Wuppertaler Technologie-Start-Up Nexaro angetreten, um die gewerbliche Gebäudereinigungsbranche zu revolutionieren. Maßgeblicher Faktor für den Erfolg der Lösung ist auch die Akzeptanz der Reinigungsunternehmen und -fachkräfte für den disruptiven Nexaro Ansatz. Entsprechend stand die intuitive Handhabung und ein hochwertiges, ansprechendes Design im Mittelpunkt bei der Entwicklung des Nexaro HUBs, der zentralen Steuersoftware des Gesamtsystems. Nun zeichnet die Jury des German Design Awards den Nexaro HUB mit dem German Design Award als „Winner“ in der Kategorie „Excellent Communications Design – Interactive User Experience“ aus.

In Zeiten des Fachkräftemangels sowie des wachsenden Kosten- und Margendrucks wird die Implementierung neuer Technologien innerhalb der Reinigungsbranche immer bedeutsamer. Laut einer Studie zur „Einstellung zur Robotik bei der Gebäudereinigung“ des Meinungsforschungsinstituts Mentefactum halten 61% der befragten Entscheidenden diesen Weg für richtig und wichtig. Gleichzeitig sind 86% der Meinung, dass es an Akzeptanz für technologische Lösungen wie z.B. den Einsatz von intelligenten Maschinen mangelt. Insbesondere mangelndes Fachwissen und die Sorge, dass diese Lösungen einen erhöhten Schulungsbedarf für die Reinigungsfachkräfte bedeuten, treibt die Branche um.

„Wir wissen über die Sorgen und Ängste der Reinigungsunternehmen“, betont Dr. Henning Hayn, General Manager bei Nexaro. „Entsprechend wichtig war uns eine leichte Bedienbarkeit und größtmögliche Flexibilität bei der Entwicklung unserer Lösung. Dass wir jetzt gerade in der Kategorie „Interactive User Experience“ ausgezeichnet werden, zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Der German Design Award zählt branchenübergreifend zu den angesehensten Awards der Designlandschaft und wird seit 2012 vom Rat für Formgebung verliehen. Jährlich werden eine Vielzahl von Produkten und Projekten weltweit eingereicht, von denen nur die besten prämiert werden. Die Winner-Auszeichnung wird für hervorragende und vorbildlich umgesetzte Designleistungen verliehen.

Über den German Design Award
Der German Design Award ist der Premiumpreis des Rats für Formgebung und einer der anerkanntesten internationalen Design-Awards. Mit der begehrten Auszeichnung honoriert der Rat für Formgebung seit 2012 wegweisendes Design. Bewertet werden die Einreichungen von einer internationalen Jury, die sich aus renommierten Fachleuten aller Disziplinen des Designs zusammensetzt. Ihr Urteil hat einen unschätzbaren Wert – wer mit dem eigenen Produkt/Projekt diese Jury überzeugt, hat eine hohe Kompetenz in Designinnovation und einen scharfen Fokus auf die Ansprüche der eigenen Kundinnen und Kunden und des Marktes unter Beweis gestellt. Eine Auszeichnung – ob „Special Mention“, „Winner“ oder „Gold“ – macht die Arbeiten global sichtbar und eröffnet Designerinnen und Designer sowie Unternehmen ein wertvolles Netzwerk mit internationaler Reichweite.

Über Nexaro
Nexaro ist ein Start-Up aus Wuppertal und Teil der Vorwerk Gruppe, die seit 1883 ein Garant für höchste Qualität ist – und heute eine global aktive Gruppe mit 3,2 Mrd. EUR Umsatz sowie 9394 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern (Stand: Geschäftsbericht 2022). Als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Vorwerk-Gruppe profitiert Nexaro einerseits vom wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer und verfügt andererseits über die notwendigen Freiheiten, um das Geschäftsmodell zu entwickeln und mit dem innovativen Nexaro Cobotic-Ansatz zu einem Impulsgeber der Reinigungsbranche zu werden. Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche haben die Entwicklung des autonomen Saugroboters Nexaro NR 1500 und der zugehörigen Softwarelösung Nexaro HUB ermöglicht. Neben dem Fokus auf höchste Qualität liegt ein weiterer Schwerpunkt bei Nexaro auf den Themen Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Nexaro ist ein Start-Up aus Wuppertal und Teil der Vorwerk-Gruppe, die seit 1883 ein Garant für höchste Qualität ist – und heute eine global aktive Gruppe mit 3,2 Mrd. EUR Umsatz sowie 9394 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern (Stand gemäß Geschäftsbericht 2022). Als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Vorwerk-Gruppe profitiert Nexaro einerseits vom wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer und verfügt andererseits über die notwendigen Freiheiten, um das Geschäftsmodell zu entwickeln und mit dem innovativen Nexaro Cobotic-Ansatz zu einem Impulsgeber der Reinigungsbranche zu werden. Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche haben die Entwicklung des autonomen Saugroboters Nexaro NR 1500 und der zugehörigen Softwarelösung Nexaro HUB ermöglicht. Neben dem Fokus auf höchste Qualität liegt ein weiterer Schwerpunkt bei Nexaro auf den Themen Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Kontakt
Nexaro
André Hartmann
Mühlenweg 17-37
42275 Wuppertal
+49 202 564 4831
https://www.nexaro.com/

Gebäudereinigung Köln – Partner für Sauberkeit

Gebäudereinigung Köln – Ihr Partner für ein sauberes und gesundes Umfeld

Gebäudereinigung Köln - Partner für Sauberkeit

Gebäudereinigung Köln, ein führender Anbieter von professionellen Reinigungsdienstleistungen, erweitert sein Angebot, um den wachsenden Bedürfnissen im Raum Köln gerecht zu werden. Mit einer Kombination aus Erfahrung, Hingabe und modernster Technologie stellt das Unternehmen sicher, dass sowohl private als auch gewerbliche Räumlichkeiten höchste Sauberkeits- und Hygienestandards erfüllen.

Umfassende Dienstleistungen für Köln und Umgebung: Unser breites Spektrum an Reinigungsdiensten erstreckt sich über verschiedene Stadtteile Kölns, einschließlich Chorweiler, Ehrenfeld, Lindenthal, Kalk, Mülheim, Nippes, Porz und Rodenkirchen. Wir sind stolz darauf, ganz Köln mit unseren erstklassigen Gebäudereinigungsdiensten zu versorgen.

Umweltfreundlich und kundenorientiert: Unsere Mission ist es, die Erwartungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel und modernste Ausrüstung, um eine sichere und gesunde Umgebung für unsere Kunden und die Umwelt zu gewährleisten.

Einfacher Reinigungsprozess: Unser Prozess beginnt mit einer persönlichen Beratung, bei der wir Ihre spezifischen Bedürfnisse verstehen und ein maßgeschneidertes Angebot erstellen. Sie bestimmen die Reinigungsintervalle, und unser professionelles Team setzt die Dienstleistungen gemäß Ihren Anforderungen um.

Warum Gebäudereinigung Köln? Mit mehreren Jahren Erfahrung und einem Team von Fachleuten, die sich der Sauberkeit widmen, bieten wir effiziente und professionelle Reinigungslösungen. Unser eigenes hochwertiges Equipment ermöglicht es uns, zu fairen Preisen zu arbeiten, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Für ein sauberes Köln: Vertrauen Sie uns, um Ihr Gebäude in ein sauberes, gesundes und einladendes Umfeld zu verwandeln. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr individuelles Reinigungspaket zu besprechen.

Gebäudereinigung Köln ist Ihr zuverlässiger Partner für professionelle Gebäudereinigung in Köln. Mit einem engagierten Team und einer Leidenschaft für Sauberkeit stellen wir sicher, dass Ihre Räume nicht nur sauber, sondern auch gesund und einladend sind.

Kontakt
Gebäudereinigungsdienste Köln
Lisa Rossius
Welserstraße 10B
51149 Köln
02241 3266429

Startseite

Studie zeigt: Große Hoffnungen und große Anforderungen – was die Reinigungsbranche von autonomen Robotern erwartet

Studie zeigt: Große Hoffnungen und große Anforderungen - was die Reinigungsbranche von autonomen Robotern erwartet

Studie zeigt – Reinigungsunternehmen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von Robotern

Zu groß, zu teuer, zu kompliziert: Roboter haben nach wie vor keinen leichten Stand in der Reinigungsbranche. Gerade einmal 12% der Entscheidenden der Reinigungsunternehmen in Deutschland bezeichnen ihr Unternehmen als „fortgeschritten“ auf dem Weg, ihre Dienstleistungen digital zu unterstützen. Dennoch halten 87% der Entscheidenden laut einer aktuellen Mentefactum-Studie im Auftrag des Technologie-Start-Ups Nexaro eine echte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine für sinnvoll.

Worin begründet sich diese positive Grundeinstellung? 86% der Befragten der repräsentativen Studie „Einstellung zur Robotik bei der Gebäudereinigung“ (https://nexaro.typeform.com/studie) sind der Meinung, durch den Einsatz von autonomen Reinigungsrobotern würden die Reinigungskräfte körperlich entlastet, 84% erwarten eine Aufwertung des Berufsbilds der Reinigungsfachkraft, 66% attraktivere Arbeitszeiten.

„Roboter in einer Cobotic-Lösung bieten das Potenzial, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu lösen, unter dem laut der Studie 91% der Unternehmen leiden“, sagt Dr. Henning Hayn, General Manager von Nexaro. „Sie ergänzen die Fachkräfte, indem sie besonders anstrengende und zeitraubende Tätigkeiten übernehmen und sorgen damit einerseits für eine Entlastung des Reinigungspersonals und andererseits für eine Aufwertung des Berufsbilds. Für die Unternehmen bedeutet das zugleich eine Effizienzsteigerung und damit verbesserte Margen.“ Das sehen auch die befragten Entscheiderinnen und Entscheider so: 70% erwarten durch den Einsatz von Robotern eine gesteigerte Effizienz, 56% verbesserte Margen.

Einfache Bedienbarkeit steht ganz oben auf der Wunschliste

Wie aber müsste eine Cobotic-Lösung aussehen, die die Bedürfnisse der Branche profitabel erfüllt? Ganz oben auf der Wunschliste der Unternehmen steht einfaches Handling. Alle Befragten (100%) sind der Meinung, der Roboter müsse leicht zu bedienen sein; 97% sagen, er solle schnell und unkompliziert für das Reinigungspersonal einzurichten sein. „Negative Erfahrungen mit großen, komplizierten und wartungsintensiven Systemen, die zudem häufig fünfstellige Beträge kosten und damit zu teuer sind für den flächendeckenden Einsatz, wirken hier offenbar nach“, erklärt Dr. Henning Hayn. „Dank großer Fortschritte in der Entwicklung ist inzwischen der zuverlässige, autonome Einsatz der Roboter bei gleichzeitig hoher Reinigungsleistung und einfacher Bedienbarkeit möglich.“

Darüber hinaus wird von den Entscheidenden die Einbettung des Roboters in eine ganzheitliche Softwarelösung gefordert. 76% der Befragten erwarten, dass der Roboter die Reinigungsleistung dokumentiert. 73% wünschen sich den Einsatz als Flotte, in der die Roboter aufeinander abgestimmt die Reinigung übernehmen. 53% erwarten, dass der Roboter Zusatzinformationen über Luftqualität und Verschmutzungsgrad des Bodens liefert.

Über die Studie „Einstellung zur Robotik bei der Gebäudereinigung“
Was sind aktuell die größten Herausforderungen der Reinigungsbranche? Und welche Anforderungen gibt es konkret an eine Lösung? Um diese Fragen wissenschaftlich fundiert zu beantworten, hat das Marktforschungsinstitut Mentefactum im Auftrag von Nexaro die Studie „Einstellung zur Robotik bei der Gebäudereinigung“ (https://nexaro.typeform.com/studie) entwickelt. Aus der Grundgesamtheit aller Entscheidungstragenden der Reinigungsbranche in Deutschland wurde eine Zufallsstichprobe gebildet, interviewt wurden schließlich 203 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger per computergestützter telefonischer Befragung. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Reinigungsbranche in Deutschland.

Nexaro ist ein Start-Up aus Wuppertal und Teil der Vorwerk-Gruppe, die seit 1883 ein Garant für höchste Qualität ist – und heute eine global aktive Gruppe mit 3,2 Mrd. EUR Umsatz sowie 9394 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern (Stand gemäß Geschäftsbericht 2022). Als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Vorwerk-Gruppe profitiert Nexaro einerseits vom wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer und verfügt andererseits über die notwendigen Freiheiten, um das Geschäftsmodell zu entwickeln und mit dem innovativen Nexaro Cobotic-Ansatz zu einem Impulsgeber der Reinigungsbranche zu werden. Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche haben die Entwicklung des autonomen Saugroboters Nexaro NR 1500 und der zugehörigen Softwarelösung Nexaro HUB ermöglicht. Neben dem Fokus auf höchste Qualität liegt ein weiterer Schwerpunkt bei Nexaro auf den Themen Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Kontakt
Nexaro
André Hartmann
Mühlenweg 17-37
42275 Wuppertal
+49 202 564 4831
https://www.nexaro.com/

B2B-Saugroboter Nexaro NR 1500 mit German Innovation Award ausgezeichnet

B2B-Saugroboter Nexaro NR 1500 mit German Innovation Award ausgezeichnet

B2B-Saugroboter Nexaro NR 1500 mit German Innovation Award ausgezeichnet

Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, großer Margen- und Kostendruck, der Makel von vermeintlich unattraktiven Berufsbildern und zahlreiche weitere Probleme belasten die Unternehmen der Gebäudereinigungsbranche. Als Folge gewinnen autonome und semi-autonome Reinigungsmaschinen sowie die konsequente Digitalisierung der Arbeitsprozesse immer weiter an Relevanz. Nun prämiert die Jury des German Innovation Awards den autonomen Saugroboter Nexaro NR 1500 mit einer „Special Mention“ in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Machines & Engineering“.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem German Innovation Award – nicht zuletzt, weil dies eine tolle Bestätigung unseres Weges ist und einmal mehr das Potenzial unserer Cobotic-Systemlösung zeigt, die Reinigungsbranche nachhaltig zu verändern“, sagt Dr. Henning Hayn, General Manager des Technologie-Start-Ups Nexaro.

Seit 2018 vom Rat für Formgebung verliehen, zeichnet der German Innovation Award Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die neue Wege gehen und sich durch ihren Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer und die Umwelt hervorheben. In diesem Jahr wurden 650 Produkte und Projekte aus 22 Ländern eingereicht, von denen die Besten nun prämiert werden.

In enger Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen der Reinigungsbranche entwickelt, bietet der Nexaro NR 1500 größtmögliche Benutzerfreundlichkeit sowie einfache Bedienbarkeit für die Nutzerinnen und Nutzer bei gleichzeitig hoher Reinigungsleistung und flexibler Einsetzbarkeit. Dabei übernimmt der Nexaro NR 1500 die besonders anstrengende und zeitraubende Boden-Trockenreinigung und ist damit eine wertvolle Unterstützung für die Reinigungskräfte, die sich infolgedessen auf andere Tätigkeiten konzentrieren können.

Durch die Reduzierung von Arbeit in Randzeiten – vor allem nachts – geht zudem eine Aufwertung des Berufsbilds Reinigungsfachkraft einher. Damit leistet der Nexaro NR 1500 seinen Beitrag zu den drängenden Personalproblemen der Branche und ermöglicht es Reinigungsunternehmen, mehr Aufträge bei gleichbleibendem Personalaufwand anzunehmen.

Mit seinen Abmessungen von ca. 34 mal 34 Zentimetern ist der Nexaro NR 1500 derzeit der kompakteste für die professionelle Gebäudereinigung zugelassene autonome Saugroboter auf dem Markt. Er gewährleistet dadurch eine besonders randnahe Reinigung, lässt sich störungsfrei in die Arbeitsumgebung integrieren und bietet größtmögliche Flexibilität – egal ob einzeln im Einsatz oder als Flotte. Und das rechnet sich auch für die Reinigungsunternehmen: Modellrechnungen zeigen eine Kostenreduzierung von rund 35% gegenüber traditionellen Strukturen bei gleichzeitiger Effizienz- und Qualitätssteigerung.

Das Echo in der Branche ist groß: Laut aktueller Repräsentativ-Studie von Mentefactum unter 200 Entscheiderinnen und Entscheidern der Gebäudereinigungsbranche sehen 87% die echte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Rahmen eines Cobotic-Ansatzes als erfolgsversprechend und zielführend an.

Über den German Innovation Award
Der German Innovation Award wird seit 2018 vom Rat für Formgebung verliehen und zeichnet Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die neue, innovative Wege gehen und Lösungen anbieten, die sich durch ihren Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer und die Umwelt hervorheben. 2023 gab es 650 Einreichungen aus 22 Ländern, die von einer Jury aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Technologie, Digitalisierung, Wissenschaft und Institutionen bewertet wurden.

Nexaro ist ein Start-Up aus Wuppertal und Teil der Vorwerk-Gruppe, die seit 1883 ein Garant für höchste Qualität ist – und heute eine global aktive Gruppe mit 3,2 Mrd. EUR Umsatz sowie 9394 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern (Stand gemäß Geschäftsbericht 2022). Als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Vorwerk-Gruppe profitiert Nexaro einerseits vom wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer und verfügt andererseits über die notwendigen Freiheiten, um das Geschäftsmodell zu entwickeln und mit dem innovativen Nexaro Cobotic-Ansatz zu einem Impulsgeber der Reinigungsbranche zu werden. Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche haben die Entwicklung des autonomen Saugroboters Nexaro NR 1500 und der zugehörigen Softwarelösung Nexaro HUB ermöglicht. Neben dem Fokus auf höchste Qualität liegt ein weiterer Schwerpunkt bei Nexaro auf den Themen Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Kontakt
Nexaro
André Hartmann
Mühlenweg 17-37
42275 Wuppertal
+49 202 564 4831
https://www.nexaro.com/

Aktuelle Studie: Personalmangel, Margendruck, körperliche Belastung – Reinigungsunternehmen sehen Robotik als Lösung für die Probleme der Branche

Aktuelle Studie: Personalmangel, Margendruck, körperliche Belastung - Reinigungsunternehmen sehen Robotik als Lösung für die Probleme der Branche

Größte Herausforderungen der Reinigungsbranche in Deutschland

Die Reinigungsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Personalmangel, Margendruck und die körperliche Belastung der Reinigungsfachkräfte stellen die Branche vor wachsende Herausforderungen. Eine repräsentative Studie von Mentefactum im Auftrag des Technologie-Start-Ups Nexaro unter Entscheidenden von Reinigungsunternehmen zeigt die größten Probleme und eine mögliche Lösung auf: Den Einsatz von autonomen Reinigungsrobotern in einem ganzheitlichen Cobotic-Ansatz. Gleichzeitig wird deutlich, wie innovationsarm die Branche ist und wie sehr sie in Sachen Digitalisierung hinterherhinkt.

Gerade einmal 12% der Entscheidenden in der Reinigungsbranche bezeichnen ihr Unternehmen als „fortgeschritten“ auf dem Weg, ihre Reinigungsdienstleistungen digital zu unterstützen. Sogar nur 6% sehen sich bereits „weit fortgeschritten“. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie „Einstellung zur Robotik bei der Gebäudereinigung“ (https://nexaro.typeform.com/studie) des renommierten Marktforschungsinstituts Mentefactum im Auftrag von Nexaro.

Neun von zehn Unternehmen fehlt es an qualifiziertem Personal

„Dabei ist es höchste Zeit, endlich in Sachen Digitalisierung und Automatisierung voranzukommen“, betont Dr. Henning Hayn, General Manager von Nexaro, die Relevanz von modernen Technologien. Mehr als neun von zehn Unternehmen (91%) bezeichnen den Mangel an qualifiziertem Personal als eine der derzeit größten Herausforderungen. In einer besonders personalintensiven Branche wirken sich allgemeine Engpässe auf dem Arbeitsmarkt besonders aus – Aufträge können nicht oder nur teilweise angenommen werden. Darüber hinaus erschweren berufsinhärente Faktoren die Personalgewinnung. Das zeigt die Mentefactum-Studie: Die Entscheidenden identifizieren insbesondere die hohe körperliche Arbeitsbelastung (60%), die geringe Attraktivität des Berufs der Reinigungsfachkraft (55%) und die geringe Attraktivität der Arbeitszeiten (55%) als Probleme. Nicht zuletzt wächst der Profitabilitätsdruck auf die Branche. Der allgemeine Kostendruck wird von mehr als drei Vierteln der befragten Entscheidenden (76%) zu den derzeit größten Herausforderungen gezählt. Die Folge ist ein Lohnkostenanteil auf Rekordniveau. Laut Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks beläuft sich dieser auf rund 85%, womit die Gebäudereinigung einen Spitzenplatz innerhalb der Dienstleistungsbranche einnimmt.

„Die traditionelle Reinigung mit hohem Personaleinsatz hat die Branche in eine Sackgasse geführt“, stellt Dr. Henning Hayn angesichts dieser Zahlen fest und erklärt: „Für höhere Umsätze braucht es mehr Personal – genau das jedoch lässt sich kaum noch finden. Einen Weg aus dieser Sackgasse bietet die Robotik, die das Potenzial hat, sowohl die Personalengpässe als auch den Profitabilitätsdruck für die Reinigungsunternehmen zu lösen. Unser Cobotic-Systemansatz bedeutet dabei nicht, Personal zu reduzieren – sondern die Reinigungsfachkräfte zu entlasten, indem der Roboter autonom die monotone und anstrengende Bodentrockenreinigung übernimmt und Arbeiten in Randzeiten reduziert.“

87% halten die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine für sinnvoll

Das sieht auch die Branche so: 87% der Entscheidenden halten die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in einem Cobotic-Ansatz für sinnvoll, 36% sogar für sehr sinnvoll. Besonders hohe Zustimmung erfährt sie in größeren Betrieben: Unter den Entscheiderinnen und Entscheidern in Reinigungsunternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitenden bezeichnen sogar 91% die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine als sinnvoll. Doch auch kleinere Unternehmen erwarten positive Effekte: In kleineren (bis 200 Mitarbeitende) und mittleren Betrieben (200 bis 999) sind es jeweils 85%.

Über die Studie „Einstellung zur Robotik bei der Gebäudereinigung“
Was sind aktuell die größten Herausforderungen der Reinigungsbranche? Und welche Anforderungen gibt es konkret an eine Lösung? Um diese Fragen wissenschaftlich fundiert zu beantworten, hat das Marktforschungsinstitut Mentefactum im Auftrag von Nexaro die Studie „Einstellung zur Robotik bei der Gebäudereinigung“ (https://nexaro.typeform.com/studie) entwickelt. Aus der Grundgesamtheit aller Entscheidungstragenden der Reinigungsbranche in Deutschland wurde eine Zufallsstichprobe gebildet, interviewt wurden schließlich 203 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger per computergestützter telefonischer Befragung. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Reinigungsbranche in Deutschland.

Nexaro ist ein Start-Up aus Wuppertal und Teil der Vorwerk-Gruppe, die seit 1883 ein Garant für höchste Qualität ist – und heute eine global aktive Gruppe mit 3,2 Mrd. EUR Umsatz sowie 9394 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern (Stand gemäß Geschäftsbericht 2022). Als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Vorwerk-Gruppe profitiert Nexaro einerseits vom wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer und verfügt andererseits über die notwendigen Freiheiten, um das Geschäftsmodell zu entwickeln und mit dem innovativen Nexaro Cobotic-Ansatz zu einem Impulsgeber der Reinigungsbranche zu werden. Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche haben die Entwicklung des autonomen Saugroboters Nexaro NR 1500 und der zugehörigen Softwarelösung Nexaro HUB ermöglicht. Neben dem Fokus auf höchste Qualität liegt ein weiterer Schwerpunkt bei Nexaro auf den Themen Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Kontakt
Nexaro
André Hartmann
Mühlenweg 17-37
42275 Wuppertal
+49 202 564 4831
https://www.nexaro.com/

Facility Service Desk als Service für die Wohnungswirtschaft

Immobilienverwaltung und Wohnungswirtschaft können mit professionellem Facility Service Desk als Managed Service deutliche Qualitäts- und Kostenvorteile erzielen. Sofortige Verfügbarkeit und Skalierbarkeit für neue Quartiere besonders interessant.

Facility Service Desk als Service für die Wohnungswirtschaft

Mathias Diwo (audius): Der Trend geht zum externen Facility Service Desk als Managed Service

Weinstadt, 24. Januar 2022 – audius, der führende Anbieter von Facility Service Desks, bietet einen neuen Service für Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Der audius Facility Service Desk ist zentraler Anlaufpunkt für Mieter bei Störungen und Anfragen in gewerblichen Immobilienkomplexen oder Wohngebäuden. audius sorgt für einen reibungslosen Betrieb von Gebäuden mit höchster Effizienz und Servicequalität. Dazu gehören – individuell abgestimmt – das Monitoring und die unterstützende Steuerung der Gebäudeleittechnik, die Entgegennahme, Analyse und Bearbeitung von Störungen oder Wünschen an die Verwaltung sowie die Steuerung der externen Leistungserbringer in der Gebäudetechnik, der Energie- und Medienversorgung, der Entsorgung und Reinigung sowie allen anderen relevanten Gewerken.

24/7-Support wie ein virtueller Concierge

In einem aktuellen Beispiel betreut der audius Facility Service Desk einen Komplex mit rund 500 möblierten Wohnungen und Apartments mit einem breiten Spektrum an zusätzlicher Infrastruktur vom Fitness-Bereich, Waschsalon und Restaurant über einige Dutzend Stellplätze mit Ladesäulen bis hin zur digitalen Packstation und Lernräumen. Mieter und Gäste der Serviced Appartments wenden sich pro Monat mit rund 1.000 Anliegen und Störungen an den Service Desk. Das Spektrum an Incidents reicht von Reinigungswünschen und verlorenen Schlüsselkarten über defekte Haustechnik und verstopfte Rohrleitungen bis hin zu Problemen mit dem W-Lan oder Netzwerk. Der Service Desk steht wie ein virtueller Concierge rund um die Uhr an 365 Tagen bereit.

„Unserem Kunden war ein erstklassiger Service für Mieter und Gäste rund um die Uhr wichtig. Unser Facility Service Desk nimmt Anfragen und Probleme freundlich und professionell entgegen und sorgt für eine schnelle Lösung aus einer Hand. Letztlich ist das Kundenerlebnis gerade im Problemfall entscheidend für die Zufriedenheit“, schildert Mathias Diwo, Bereichsleiter Managed Services bei audius, die Motivation des Kunden.

Managed Service bietet viele Vorteile für den Immobilienverwalter

Ein professioneller Facility Service Desk bietet im Vergleich mit einer inhouse-Lösung viele Vorteile für Verwalter, Eigentümer oder Betreiber eines Gebäudekomplexes. Ein wesentlicher Qualitätsgewinn ist ein zentraler Anlaufpunkt 24×7 an 365 Tagen im Jahr mit hoher technischer und personeller Skalierbarkeit sowie tiefem Know-how im Servicemanagement. Durch die Nutzung des audius Facility Service Desk besteht dieser vom ersten Tag an. Das schafft Flexibilität und ist aus Sicht des Kosten-Qualität-Verhältnisses optimal. Weiterhin erlaubt die zentrale und standardisierte Erfassung von Störungen und Wünschen eine deutliche höhere Transparenz und dedizierte Analysen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Insbesondere in neuen Immobilien sind zentrale Auswertungen über Mängel oder Schwächen in der konkreten Nutzung über die Zeit interessant für Gewährleistungsansprüche.

Erfahrung aus mehr als 500.000 Störungen und Wünschen pro Jahr

audius verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrungen in der Konzeption, der Umsetzung und dem Betrieb von Facility Service Desks. Ein Team aus mehr als 40 dedizierten Agents an fünf Standorten bearbeitet mehr als 500.000 Tickets pro Jahr professionell, effizient und freundlich. Zu den Kunden zählen beispielsweise viele Werke namhafter Automobilhersteller und Firmenzentralen. Besonderen Wert legt audius auf die Qualität des Servicepersonals und auf das Knowledge Management. „Wenn in der Automobilproduktion ein Band steht, braucht es im Service gleichermaßen Qualität und Geschwindigkeit. Unsere Kunden profitieren von unseren hochgradig optimierten Prozessen und unserem im deutschsprachigen Raum einmaligen Erfahrungsschatz“, erläutert Diwo den Vorteil von Synergien und Wissenstransfer.

Aktuelle Trends befeuern Nachfrage nach Managed Facility Services

Mit dem audius Facility Service Desk öffnen sich neue Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung und Kostenoptimierung in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft. „Gerade der aktuelle Trend zu neuen Formen des Wohnens oder Arbeiten auf Zeit verlangt nach einem Facility Service, der schnell und effizient reagieren und Schwankungen durch hohe Kundenfluktuation abfedern kann. Ein skalierbarer Managed Service wie unser Facility Service Desk erlaubt hier die Konzentration auf die Kernkompetenzen und optimiert Qualität und Kosten. Viele Anfragen aus der Wohnungswirtschaft oder gewerblichen Immobilienverwaltung bestätigen uns in dieser Einschätzung“, erklärt Diwo die gute Nachfrage nach dem neuen Serviceangebot.

Weitere Informationen zum neuen Facility Service Desk für Immobilienverwalter und Wohnungswirtschaft:
https://www.audius.de/de/services/facility-service-desk

Mehr Informationen über den Servicemanagement-Spezialisten audius:
https://www.audius.de/de

Die im Jahr 1991 gegründete audius SE ist eine weltweit tätige ITK-Gesellschaft. Von der Netzwerktechnik bis hin zur konkreten Softwareanwendung bietet die Unternehmensgruppe die passenden Lösungen für öffentliche Auftraggeber, Mittelständler und international agierende Konzerne. Bei der Betreuung von 350.000 IT-Arbeitsplätzen weltweit sind die nahezu 600 Mitarbeiter an über 20 Standorten fokussiert auf den Einsatz zukunftsorientierter Technologien und Best Practices. Ein weiterer Geschäftsbereich beschäftigt sich mit Netzinfrastrukturen, insbesondere dem Auf- und Ausbau des 5G-Netzes. Zu den Kunden der Gruppe zählen global agierende Konzerne sowie mittelständische Betriebe. Strategisches Ziel ist es sowohl organisch als auch durch Zukäufe zu wachsen. Die Aktien der audius SE notieren im Basic Board der Börse Frankfurt sowie im Mittelstandssegment m:access der Börse München.

Firmenkontakt
audius GmbH
Jessica Seiler
Mercedesstraße 31
71384 Weinstadt
+49 7151 369 00 347
jessica.seiler@audius.de
www.audius.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstraße 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
www.bloodsugarmagic.com

Arloid sieht KI als Voraussetzung zur Erreichung des EU-Ziels der Gasreduktion um 15 %

Arloid sieht KI als Voraussetzung zur Erreichung des EU-Ziels der Gasreduktion um 15 %

Arloid Automation

Künstliche Intelligenz (KI) könnte eine grundlegende Strategie für die EU-Mitgliedstaaten sein, um das freiwillige Gasreduktionsziel von 15 % zu erreichen, das der EU-Rat im Juli 2022 beschlossen hat. Arloid Automation aus London plädiert für den Einsatz von KI zur Steuerung von Gebäude-Management-Systemen, mittels derer sich erhebliche Einsparungen von bis zu 30 % beim Energie- und Kühlmittelverbrauch erzielen lassen.

Laut Pressemitteilung des EU-Rates vom 26. Juli 2022 haben „die Mitgliedstaaten vereinbart, ihren Gasbedarf im Vergleich zu ihrem durchschnittlichen Verbrauch in den letzten fünf Jahren zwischen dem 1. August 2022 und dem 31. März 2023 mit Maßnahmen ihre eigenen Wahl zu reduzieren‘. Die Bedeutung der Energiebedarf-Reduzierung kann nicht genug betont werden, da die Lieferungen aus Russland erheblich reduziert wurden, unregelmäßig sind und möglicherweise ganz eingestellt werden.

Die meisten Energie-Sparmaßnahmen verursachen einen erheblichen Kapitalaufwand – die KI von Arloid kann dagegen kostenlos implementiert werden, bis notwendige Einsparungen erzielt werden. Dies macht die KI-Lösung zu einer der günstigsten und einfachsten Möglichkeiten für EU-Staaten, den Energieverbrauch ohne Vorabkosten erheblich zu senken. Sobald Einsparungen festgestellt werden – dies ist üblicherweise nach 30 Tagen der Fall – kann eine prozentuale Gebühr berechnet werden.

Eine Reduzierung des Energieverbrauchs lässt sich durch eine Reihe einfacher Schritte erreichen: Zunächst wird ein virtuelles Gebäude erstellt, das zu dem identisch ist, in dem Einsparungen erzielt werden sollen. Der digitale Gebäude-Zwilling verfügt dabei über gleiche Baumaterialien, Lage, Klima und Personal-Eigenschaften. Die KI erstellt daraufhin eine Reihe von Simulationen auf Grundlage der Live-Daten des realen Gebäudes. Der komplette Vorgang benötigt rund einen Monat.

Die KI reguliert daraufhin selbstständig und kontinuierlich die Heiz-, Lüftungs- sowie Kühleinstellungen und führt so zu direkten, realen Einsparungen. Bisher wurden dafür notwendige Einstellungen von Gebäudetechnikern oder Hausverwaltern vorgenommen, was im Vergleich deutlich mehr Zeitaufwand erfordert. Die Automatisierung durch KI spart damit nicht nur Energie und Geld ein, sondern verbessert zugleich auch die Steuerung und den Bedienkomfort.

Die KI von Arloid nutzt Deep Reinforcement Learning, um den Betrieb von HLK-Systemen in einer Vielzahl von Gebäuden über ein sicheres Virtual Private Network (VPN) automatisch zu verwalten. Die von der KI ausgeführten Regulierungen basieren dabei auf der Grundlage von Verstärkungsverhalten und Echtzeitdaten, um eine schnellere Optimierung und bessere HLK-Leistung zu erreichen. Durch die Steuerung jedes HLK-Geräts im System und die Aufteilung des Gebäudes in Heiz- und Kühlmikrozonen stellt arloid.ai mehr Kontrolle über die Umgebung und besseren Benutzerkomfort bereit.

Die Technologie gewinnt nicht nur in Europa, sondern weltweit an Bedeutung, mithilfe der sich direkte Einsparungen auf schätzungsweise über 56 Mio. qm2 Fläche erzielt lassen. Dazu zählen Immobilien und Geschäftsgebäude wie u.a. Einzelhandel, Hotels, medizinische Zentren bis hin zu Lagerhäusern. Durch die Reduzierung des Gebäude-Energieverbrauchs kann so unmittelbar den Auswirkungen von Energieversorgungsproblemen, höheren Preisen und Inflation entgegengewirkt werden.

KI sollte deshalb EU-weit weit oben auf der politischen Agenda stehen, um die Mitgliedsstaaten dabei zu unterstützen, ihre freiwilligen Gasreduktionsziele von 15 % zu erreichen. Es ist nicht so schwer zu erreichen, wie es zunächst erscheint, weil neue Technologien mit sehr wenig Aufwand eine wichtige Rolle dabei übernehmen können. In jeden Fall ist es ein offensichtlicher und erreichbarer erster Schritt in Richtung EU-Ziele und bietet jenen Ländern eine bessere Option an, die gedimmtes Licht und kürzeres Duschen empfehlen.

Weitere Information unter: https://arloid.com/

Arloid Automation mit Sitz in London verfügt über eine KI-basierte Lösung (arloid.ai), die in Echtzeit HLK-Systemeinstellungen intelligent und präzise anpasst und dadurch eine Reduzierung der Stromkosten und des CO2-Fußabdrucks um bis zu 30 % erreicht. Arloid Automation unterstütz so das freiwillige 15 %-Gasreduktionsziel der EU, das den Mitgliedstaaten vom EU-Rat im Juli 2022 auferlegt wurde.

Kontakt
Arloid Automation
Nikoley Lebedovskiy
Shelton Street, Covent Garden 71-75
WC2H9JQ London

nikolay.lebedovskiy@arloid.com

arloid. | the ultimate AI solution for energy saving

Nexaro launcht Saugroboter-Systemlösung für die gewerbliche Gebäudereinigung

Signifikante Effizienzsteigerung und Kostenersparnis

Nexaro launcht Saugroboter-Systemlösung für die gewerbliche Gebäudereinigung

Saugroboter Nexaro NR 1500

Mit dem Nexaro NR 1500 und der zugehörigen Software-Lösung Nexaro HUB bringt Nexaro im Oktober 2022 eine Saugroboter-Systemlösung auf den Markt, die für die gewerbliche Gebäudereinigung zertifiziert wird. Im Mittelpunkt des Geschäftsmodells des Wuppertaler Start-ups steht der Nexaro-Cobotik-Ansatz: Eine echte Zusammenarbeit von Mensch und modernster Roboter-Technologie, die nicht nur eine Effizienz- und Qualitätssteigerung bei gleichzeitiger Kostensenkung ermöglicht, sondern auch eine Entlastung des Reinigungspersonals. Modellrechnungen zeigen 35% Kostenersparnis im Vergleich zu Strukturen mit traditionellem Personaleinsatz.

Steigende Löhne, ein eklatanter Mangel an Arbeitskräften und der Makel des vermeintlich unattraktiven Berufs: Die gewerbliche Gebäudereinigungs-Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der die Nutzung von neuen technologischen Ansätzen erforderlicher macht denn je. Schon heute sind autonome oder semi-autonome Reinigungsmaschinen und deren digitale Steuerung ein fester Bestandteil von Ausschreibungen zahlreicher Auftraggeber. Das größte Potenzial bieten Robotik-Systeme, die traditionelle Reinigungsdienstleistungen ergänzen und einen flexiblen Einsatz erlauben, sodass sich Einsatzzeiten und Reinigungsschwerpunkte an die Kundenbedürfnisse anpassen lassen.

Für eine signifikante Effizienzsteigerung erfordert dies allerdings einerseits ein zuverlässiges, autonomes Arbeiten der Maschinen und andererseits eine Einbindung in ein digitales Gesamtsystem, das eine ganzheitliche Koordination, Steuerung und Dokumentation von Reinigungsdienstleistungen ermöglicht.

Entsprechend steht der ganzheitliche Cobotik-Ansatz im Mittelpunkt des Businesskonzepts von Nexaro aus Wuppertal, die im Oktober 2022 (Auslieferung ab April 2023) eine innovative Systemlösung für die gewerbliche Reinigung auf den Markt bringt. Zentrale Bestandteile des für den gewerblichen Einsatz zertifizierten Systems von Nexaro sind der robuste und variabel einsetzbare Saugroboter Nexaro NR 1500 und die digitale Plattform Nexaro HUB, die alle Funktionen der Reinigung von Objekten verbindet und individuell nach Bedarf steuert – egal ob ein einziger Nexaro NR 1500 in Betrieb ist oder eine ganze Flotte. Und das rechnet sich: Modellrechnungen zeigen eine Kostenreduzierung von rund 35% gegenüber herkömmlichen Strukturen mit traditionellem Personaleinsatz.

Dabei gilt bei Nexaro die Maßgabe: Ergänzen statt Ersetzen. Denn Cobotik steht für die echte Zusammenarbeit von Mensch und modernster, autonomer Roboter-Technologie, bei der das Reinigungspersonal durch den Wegfall der besonders anstrengenden Bodenreinigung und der Arbeit in Randzeiten entlastet wird. Somit kann sich das Personal auf die Ausführung anspruchsvollerer Tätigkeiten konzentrieren.

Neben der Kostenreduzierung und erhöhter Reinigungsqualität profitieren Nexaro-Kunden außerdem von erhöhter Flexibilität. Der Cobot verrichtet seine Arbeit vollautonom und ist flexibel zu allen Zeiten einsetzbar – sei es nachts oder, dank geringer Geräuschemission, tagsüber während der Geschäftszeiten. Für die Kartierung und Orientierung ist ein Lasersensor verbaut. Somit ist, anders als bei Saugrobotern mit kameragestützter Navigation, maximale Datensicherheit gegeben.

Für die Steuerung der Cobots ist das Nexaro HUB zuständig. Die ganzheitliche Software-Lösung garantiert nicht nur das zuverlässige und autonome Arbeiten der Cobots, sondern ermöglicht gleichzeitig die Koordination, Steuerung und Dokumentation von allen Reinigungsdienstleistungen und sorgt damit für eine signifikante Effizienzsteigerung. Zum Einsatz kommen für das Nexaro HUB ausschließlich deutsche Server mit Multi-Tenant-Architektur, sodass die Technologie vollumfänglich DSGVO-konform ist. Zuverlässige Konnektivität wird durch eine integrierte 2G/4G-M2M-Mobilfunkverbindung gewährleistet – somit ist das Gerät ohne WLAN-Verbindung dauerhaft online, einsatzbereit und remote steuerbar. Die Kosten für die mobile Datennutzung sind im Preis für das System enthalten.

Für maximale Flexibilität in der Ausgestaltung der Kosten können Kunden zwischen zwei unterschiedlichen Lizenzmodellen für das Cobotik-System wählen: Es gibt den Nexaro NR 1500 wahlweise mit monatlich zu bezahlender Pro.Multi Lizenz des Nexaro HUB oder als Bundle mit Nexaro NR 1500 und Nexaro HUB zum Paketpreis inklusive 24 Monaten Lizenzgebühr für die Pro.Multi Lizenz.

Hinter dem Cobotik-Ansatz steht Nexaro, ein eigenständiges Start-up-Unternehmen innerhalb der Vorwerk-Gruppe. Das Team von Nexaro verfügt nicht nur über umfassende Kompetenzen im Bereich Reinigungstechnik, Robotik und Gebäudereinigung, sondern konnte bei der Entwicklung des Cobotik-Ansatzes außerdem auf das Know-how innerhalb der Unternehmensgruppe zurückgreifen. Der Nexaro NR 1500 und das Nexaro HUB wurden von Nexaro und den Vorwerk Elektrowerken gemeinsam in Wuppertal entwickelt. Technologische Highlights sind unter anderem der wartungsfreie, bürstenlose Hochleistungsgebläsemotor, der im Wuppertaler Motorenwerk entwickelt wurde und produziert wird, sowie die KI-basierte Kartierungstechnologie, die im Vorwerk Innovation Center in Wuppertal entwickelt wurde. Zeitgleich hat Nexaro alle Freiheiten, um das Business-Modell erfolgreich zu entwickeln und ein Impulsgeber für die professionelle Gebäudereinigungsbranche zu werden.

Davon ist bereits auch der erste Großkunde überzeugt. Mit dem Facility-Service-Dienstleister Vebego hat Nexaro eine langfristige Partnerschaft abgeschlossen und unterstützt das Unternehmen mit dem Cobotik-Ansatz auf dem Weg der Digitalisierung und Automatisierung seiner Dienstleistungen. Vebego wurde 1943 gegründet und beschäftigt heute mehr als 40.000 Mitarbeitende in den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz. Zugleich engagiert sich Vebego auch als Entwicklungspartner von Nexaro und hat das spezifische Know-how einer Branchengröße beigesteuert, um den Nexaro NR 1500 und das Nexaro HUB exakt auf die Bedürfnisse der professionellen Gebäudereinigung zuzuschneiden.

Über Nexaro

Nexaro ist ein Start-up aus Wuppertal und Teil der Vorwerk-Gruppe, die seit 1883 ein Garant für höchste Qualität ist – und heute eine global aktive Gruppe mit 3,38 Mrd. EUR Umsatz sowie knapp 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern (Stand gemäß Geschäftsbericht 2021). Als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Vorwerk-Gruppe profitiert Nexaro einerseits vom wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer und verfügt andererseits über die notwendigen Freiheiten, um das Geschäftsmodell zu entwickeln und mit dem innovativen Nexaro-Cobotik-Ansatz zu einem Impulsgeber der Reinigungsbranche zu werden. Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche haben die Entwicklung des Nexaro NR 1500 und der Softwarelösung Nexaro HUB ermöglicht. Neben dem Fokus auf höchste Qualität liegt ein weiterer Schwerpunkt bei Nexaro auf den Themen Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Über Vebego

Seit der Gründung 1943 hat sich das Familienunternehmen Vebego zu einem leistungsstarken Kollektiv entwickelt. Die mehr als 40.000 Mitarbeitenden arbeiten in den Bereichen Facility Services und Pflege für Kunden in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Gesundes Wachstum ist eine Voraussetzung für Kontinuität. Aber was Vebego wirklich antreibt, ist, Gutes zu tun, indem den Mitarbeitern sinnvolle Arbeit geboten wird, um den Kunden und deren Mitarbeitern sowie der Gesellschaft den größtmöglichen Mehrwert zu bieten.

Kontakt
Nexaro
André Hartmann
Mühlenweg 17–37
42275 Wuppertal
+49 202 564 4831
andre.hartmann@nexaro.com
https://www.nexaro.com/