TV-Dokumentation bei Welt der Wunder: EXTRA Computer – Hightech aus der Heimat

TV-Dokumentation bei Welt der Wunder: EXTRA Computer - Hightech aus der Heimat

Christian Herzog – Geschäftsführer der EXTRA Computer GmbH

Was verbindet medizinische Diagnostik, industrielle Robotik und moderne Automobiltechnik? Die Antwort liegt oft tief in ihren Rechnern verborgen. EXTRA Computer, einer der führenden Hersteller individueller IT-Systeme in Deutschland, zeigt in einer neuen TV-Dokumentation auf Welt der Wunder, wie innovative Technik „Made in Germany“ entsteht.

– Sendetermin: 15. Juni 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV

– Online: Ab 15. Juni 2025 – 20:15 Uhr auch auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Welt der Wunder – https://www.youtube.com/@WeltderWunder

Die aufwendig produzierte Sendung wirft einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Unternehmens mit Sitz auf der Schwäbischen Alb. Vom ersten Kundenkontakt bis zum finalen Test in der Klimakammer wird der Weg eines individuell gefertigten Rechners verfolgt. Mit beeindruckenden Kameraeinstellungen – darunter Perspektiven aus Sicht von Bauteilen – entsteht ein eindrucksvolles Porträt technologischer Präzision und deutscher Ingenieurskunst.

Individualität trifft Effizienz

EXTRA Computer steht für maßgeschneiderte IT-Lösungen: Vom Mini-PC für Büros über Industrie-Rechner bis zu Hochleistungssystemen für Forschungs- und Entwicklungsabteilungen großer Konzerne wie dSPACE. Dabei setzt das Unternehmen konsequent auf die Fertigung in Deutschland, kurze Lieferketten und höchste Qualitätsstandards. In einem zunehmend globalisierten Markt bleibt EXTRA Computer bewusst unabhängig – etwa durch die enge Zusammenarbeit mit europäischen Zulieferern wie Kontron.

Zukunft „Made in Germany“

Mit einer Kombination aus Automatisierung, hoher Fertigungstiefe und Kundenorientierung zeigt EXTRA Computer, dass Innovation auch außerhalb des Silicon Valley entsteht. Der Film dokumentiert eindrucksvoll, wie die Schwaben für Kunden wie dSPACE sogar Sonderlösungen mit 3D-Druck entwickeln – ein Paradebeispiel für schnelle Reaktionsfähigkeit und Ingenieursleistung.

EXTRA Computer in Zahlen:

– 200 Mitarbeitende am Hauptsitz in Deutschland
– Gründung 1989 durch die Brüder Fetzer im elterlichen Bauernhaus
– Innovative IT aus Deutschland – Inklusive Tests in Schall- und Klimakammern

Weitere Informationen unter: https://www.extracomputer.de/

.

Kontakt
EXTRA Computer GmbH
Christian Herzog
Berliner Straße 31
89250 Senden
+49 (0)7307 870-0
https://www.extracomputer.de/

Var Group integriert Trias und Cadlog

Italienischer Marktführer schafft deutschen IT-Spezialist für Produktionsunternehmen

Var Group integriert Trias und Cadlog

Bjorn Thordsen, CSO von Cadlog, ein Unternehmen der Var Group (Bildquelle: Var Group)

München, 19.06.2024 – Mit der Integration der Trias Mikroelektronik GmbH in die Cadlog GmbH stärkt die Var Group ihre Kompetenzen als IT-Partner in der Elektronikindustrie und bietet Kunden des Sektors hochqualifizierte Beratung, Technologie und Unterstützung entlang der gesamten Elektronik-Wertschöpfungskette an. Damit wird der italienische Marktführer für IT-Dienstleistungen in Deutschland zu einem einzigartigen 360-Grad-Partner für Kunden aus allen Bereichen der Produktentwicklung und Fertigung. Dank der Synergien mit weiteren deutschen Firmen der Gruppe wird ein komplettes Angebot an Mechanik, Elektronik und Sicherheitslösungen möglich.

Cadlog mit Sitz in Eching (Bayern) sowie in Frankreich, Italien und Spanien bietet vor allem Softwarelösungen und Consulting zur Herstellung von Leiterplatten an, vom High-Speed-PCB-Design über Simulation und Signalintegrität bis zur New Product Introduction sowie dem notwendigen Datenmanagement. Cadlog versteht sich als Partner der gesamten Elektronikindustrie.

Trias Mikroelektronik ergänzt dieses Portfolio hervorragend: Die Firma mit Sitz in Krefeld und Iasi (Rumänien) konzentriert sich auf Electronic Design Automation (EDA), die Verifizierung und Validierung programmierbarer Logikkomponenten (FPGA) und integrierter Schaltkreise (IC) sowie auf Kabelbaumsysteme und On-Board-Netzwerke.

Nach der Integration zum 1. Mai 2024 verfügt Cadlog über ca. 75 Mitarbeitende und bietet nun ein integriertes Portfolio an Dienstleistungen und Produkten sowohl für die Entwicklung von Elektronikkomponenten wie auch der produzierenden Industrie an. Kunden sind Unternehmen aus den Bereichen Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Automatisierung, Medizintechnik, Robotik und Rüstungsindustrie.

„Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir an dem Ziel der Digitalisierung aller Bereiche der Elektronikentwicklung und Produktion und freuen uns darüber, unsere Kunden zukünftig von der Produktidee bis zur Auslieferung des Produktes unterstützen zu können. Dem Digitalen Zwilling, also die virtuelle Abbildung des Produktdesigns und dessen Daten, fällt dabei eine Schlüsselfunktion zu“, so Bjorn Thordsen, Chief Strategy Officer von Cadlog. „Dank der Integration der Trias sind wir der einzige zertifizierte Siemens-Partner, der die gesamte Wertschöpfungskette des Kunden komplett unterstützen kann.“

Dazu tragen auch die weiteren Unternehmen der Var Group bei, wie PBU CAD-Systeme oder der Cybersecurity-Spezialist CYRES Consulting, welche die Aspekte mechanisches Design und Sicherheit abdecken. Mit dem starken Hintergrund eines führenden, in Italien börsennotierten IT-Unternehmens mit über 4.200 Spezialisten weltweit, formt die Var Group in Deutschland aus hochqualifizierten Einzelfirmen einen ganzheitlichen IT-Partner für Produktionsunternehmen mit 360-Grad-Portfolio.

„Die digitale Transformation führt dazu, dass IT eine immer strategischere Rolle einnimmt“, stellt Stephan Häfele, CEO der Var Group GmbH (Deutschland), fest. „Kleinere IT-Firmen decken meist nur einen engen Teilbereich ab – wir als Var Group stellen uns als One-Stop-Shop auf, von der Bedarfsanalyse und Prozessberatung bis zur operativen Umsetzung in allen Bereichen. Denn durch den ganzheitlichen Ansatz sind wir in der Lage, die digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen mit maximaler Wirkung auf Effizienzoptimierung, Produktivität und Innovationsdynamik zu unterstützen.“ Zur Vervollständigung ihres Portfolios wird die Var Group in den kommenden Monaten weiter massiv in den deutschen Markt investieren.

Die Var Group ist ein internationaler Anbieter digitaler Dienstleistungen und IT-Lösungen. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Var Group Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Evolution. Dabei liegt der Fokus auf Smart Services, Digital Cloud, Digital Security, Multimedia Workspaces, Data Science, Digital Experience, VarIndustries, Business Application International, Industry Solution und Retail & Logistik in der Food-Branche. Als 360° IT-Dienstleister – von Beratung und Strategie über Implementierung bis Service und Wartung – bedient das Unternehmen den industriellen Sektor in Branchen wie Automotive, Maschinenbau, produzierendes Gewerbe, Pharma, Lebensmittel, Textilien, Mode, Luxus und Möbel sowie den Einzelhandel.

Die Var Group S.p.A. mit Sitz in Empoli (Italien) ist der italienische Marktführer für Software- und Systemintegrationslösungen und über ihre Muttergesellschaft Sesa an der italienischen Börse notiert. Über 4.200 hochqualifizierte Mitarbeitende in 12 Ländern unterstützen Kunden dabei, sich für erfolgreich für den Wettbewerb in der Zukunft aufzustellen. Auf dem deutschen Markt agiert die Var Group durch ihre Tochter Var Group GmbH mit Sitz in München.

Als Mitglied des UN Global Compact setzt sich der IT-Spezialist aktiv für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein. Die Var Group verfolgt einen integrativen Ansatz und fördert Individualität, Vielfalt und Chancengleichheit, u. a. mit Programmen zur Förderung von Frauen in der IT-Branche und in Führungspositionen.

Firmenkontakt
Var Group
Franziska Unterfrauner
Mies-van-der-Rohe-Straße 8
80807 München
015125051562
https://www.vargroup.de/

Pressekontakt
Carta GmbH
Volker Bischoff
Iggelheimer Str. 26
67346 Speyer
0623210011122
http://www.carta.eu

Kyocera präsentiert seine Produkte auf der SMTconnect

Kyocera stellt seine organischen Packaging-Lösungen und seine keramische Packaging-Technologie vom 11. bis 13. Juni 2024 in Nürnberg vor.

Kyocera präsentiert seine Produkte auf der SMTconnect

Kyocera präsentiert seine Produkte auf der SMTconnect

Kyoto/Esslingen, 7. Juni 2024. Kyocera nimmt als Aussteller an der SMTconnect teil, die vom 11. bis 13. Juni in Nürnberg stattfindet. Diese Fachmesse spielt eine Schlüsselrolle rund um das Thema Elektronikfertigung in Europa. Kyocera wird dort eine Vielzahl der Hochleistungs-Produkte und Innovationen aus seiner Semiconductor Components Division (SC) präsentieren und damit seine Aktivitäten in diesen wichtigen Schlüsselmärkten unterstreichen.

Den Fokus seines Messeauftritts 2024 legt das Unternehmen auf Packaging-Lösungen auf Basis organischer Substrate, die in den Kyocera-Technologien FCBGA und ETC-FCBGA eingesetzt werden, sowie auf seine keramischen Packaging-Lösungen für SMDs, LEDs, CMOS-Sensors und viele weitere Produkte. Diese Lösungen adressieren den Elektronikmarkt, Netzwerkausrüstung und die Automobilindustrie sowie Anwendungen in mobilen IT-Geräten, für optische Kommunikation sowie in Mobilitäts- und Umweltlösungen.

1. Organische Substrate für Packaging-Lösungen
Kyocera bietet für Packaging-Lösungen Substrate aus organischen Materialien an, die den wachsenden Kundenanforderungen für eine Vielzahl von Anwendungen gerecht werden.

– FCBCA-Technologie: Die von dem Unternehmen angebotene FCBGA-Technologie (Flip-Chip Ball Grid Array) dient zum Packaging von Prozessoreinheiten wie zum Beispiel CPUs für Server, ASICs für Netzwerkkomponenten oder SoCs für den Automotive-Markt. Kyoceras hochentwickelte Technologie erlaubt große Gehäuseformate (bis zu etwa 120 Quadratmillimeter), eine hohe Layer-Anzahl (bis zu zehn), geringe Rastergrößen mit Leiterbreiten von 9 µm und Leiterabständen von 12 µm (8/8 später im Jahr 2024 geplant) sowie ideale Eigenschaften zur Impedanzkontrolle. Die eingesetzten Prozesse nutzen blei- und halogenfreie Ausgangsmaterialien.

– ETC-FCBGA-Technologie: Mit seiner Enhanced-Thin-Core- (ETC) FCBGA-Technologie schafft Kyocera die Voraussetzungen für eine noch bessere elektrische Performance. Möglich wird dies durch eine reduzierte Kern-Schichtstärke (bis hinunter zu 200 µm) sowie mit Kupfer statt Harz gefüllten Durchkontaktierungen, wodurch sich der Gleichstromwiderstand verbessern lässt. Die MSAP-Technologie (Modified Semi Additive Process) erlaubt feinere Strukturen im Kern-Layer. Darüber hinaus ermöglichen Laserschneideverfahren und hochentwickelte Design-Richtlinien kleinere Bohrungen mit Rastermaßen von bis zu 160 µm. Dies verbessert die sogenannte Induktanz und ermöglicht somit eine höhere Integration von Chipkomponenten. Gleichzeitig trägt eine verringerte Layer-Anzahl (bis zu sechs) dazu bei, Produktionskosten zu senken und Produktionszeiten zu beschleunigen.

2. Keramische Packaging-Technologie
Mit seiner keramischen Packaging-Technologie liefert Kyocera bewährte Lösungen, um integrierte Schaltungen vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Staub, Licht, elektromagnetischen Feldern und Wellen etc. sowie auch vor mechanischen Belastungen zu schützen. Darüber hinaus sorgt das aus mehreren Schichten aufgebaute Keramikgehäuse von ICs für die erforderliche Isolation der Eingangs- und Ausgangssignale und ermöglicht die Ableitung der im Betrieb erzeugten Wärme.

Keramisches Packaging kommt bei einer Vielzahl von Produkten zum Einsatz, wie beispielsweise SMDs, LEDs, CMOS-Sensoren, Komponenten für optische Kommunikation, Laser- and LiDAR-Einheiten und vielen anderen mehr. Die von Kyocera erreichten technologischen Fortschritte tragen zu einer digitalisierten Gesellschaft bei, erlauben kompaktere IoT- und Wearable-Geräte, höhere Netzwerkgeschwindigkeiten, größere Die-Formate bei Chips für hoch skalierbare Rechenzentren (HSDC, Highly scalable Data Centers) und KI-Cluster, höhere Laser-Ausgangsleistungen für industriellen Einsatz oder schnellere Datenübertragungen für Speicherzugriffe in anspruchsvollen Anwendungen wie generativer KI. Weitere Anwendungen von Kyoceras keramischer Packaging-Technologie umfassen die Einkapselung von kleinen, wiederaufladbaren Festkörperbatterien, Trägheitssensoren in Fahrzeugen sowie Gassensoren.

Mehrschichtige keramische Gehäuse mit elektrischen Signalkontakten ermöglichen es, integrierte Schalten hermetisch vor Umwelteinflüssen und mechanischen Belastungen zu schützen.

Überblick: Kyocera auf der SMTconnect
– Veranstaltung: SMTconnect (https://smt.mesago.com/nuremberg/de.html)
– Datum: 11. bis 13. Juni 2024
– Ort: Nürnberg
– Kyocera-Stand: Halle 4, Stand 4-204

Über die Fachmesse SMTconnect
Die SMTconnect spielt beim Thema Elektronikfertigung eine Schlüsselrolle in Europa: Die Veranstaltung verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Service und Anwendung von mikroelektronischen Baugruppen und Systemen in einer inspirierenden Atmosphäre. Unter dem Motto „Driving Manufacturing forward“ bietet die SMTconnect den idealen Rahmen, um Ideen innerhalb der Elektronikfertigungs-Community auszutauschen, maßgeschneiderte Lösungen für elektronische Baugruppen und Systeme zu entwickeln, Geschäftsabschlüsse anzubahnen und Kompetenzen zu steigern.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 26 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 672 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge hat Kyocera eine Goldbewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Die Erfolgsgeschichte von jumpeXx.Shop

Von Unterhaltungselektronik bis Gamingzubehör – jumpeXx.Shop bietet eine riesige Auswahl, schnellen Service und nachhaltiges Einkaufen.

Die Erfolgsgeschichte von jumpeXx.Shop

jumpeXx Shop by jumpeXx BV

Die Erfolgsgeschichte von jumpeXx.Shop – Ihr One-Stop-Shop für Elektronik und Gadgets

In der dynamischen Welt des E-Commerce hat sich jumpeXx.Shop schnell als einer der größten Online-Shops für Elektronik und Gadgets in den Niederlanden etabliert. Mit einer beeindruckenden Auswahl von über 30.000 sofort verfügbaren Produkten und insgesamt 50.000 Artikeln im Lager bietet jumpeXx.Shop seinen Kunden eine unvergleichliche Vielfalt und Verfügbarkeit. Doch was macht diesen Online-Shop so besonders und wie hat er es geschafft, sich in einem hart umkämpften Markt so erfolgreich zu behaupten?

Breites Sortiment und Verfügbarkeit
Eine der größten Stärken von jumpeXx.Shop ist das umfangreiche Sortiment. Von Unterhaltungselektronik über Haushaltsgeräte bis hin zu Computer- und Gamingzubehör – bei jumpeXx.Shop finden Kunden alles, was das technikbegeisterte Herz begehrt. Die über 30.000 sofort verfügbaren Produkte ermöglichen es den Kunden, ihre gewünschten Artikel schnell und unkompliziert zu erwerben. Mit einem Lagerbestand von insgesamt 50.000 Artikeln stellt jumpeXx.Shop sicher, dass stets genügend Auswahl zur Verfügung steht, um den vielfältigen Bedürfnissen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden.

Fokus auf Kundenzufriedenheit
Kundenzufriedenheit steht bei jumpeXx.Shop an erster Stelle. Dies zeigt sich nicht nur in der breiten Produktpalette, sondern auch in den schnellen Lieferzeiten und den vielfältigen Zahlungsmöglichkeiten. Kunden können ihre Bestellungen innerhalb weniger Werktage erhalten und aus verschiedenen bequemen Zahlungsoptionen wählen, darunter PayPal, Klarna, Sofortüberweisung und direkte Zahlung auf das Geschäftskonto von jumpeXx BV. Diese Flexibilität und Sicherheit im Zahlungsprozess tragen maßgeblich zur positiven Einkaufserfahrung bei.

Exzellenter Kundenservice
Ein weiteres Highlight von jumpeXx.Shop ist der rund um die Uhr verfügbare Kundenservice. Ob Fragen zu Produkten, Hilfe bei Bestellungen oder Probleme bei der Lieferung – das freundliche und kompetente Team von jumpeXx.Shop steht den Kunden jederzeit zur Verfügung. Dies gewährleistet nicht nur eine hohe Zufriedenheit, sondern auch ein hohes Maß an Vertrauen in den Online-Shop.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, legt jumpeXx.Shop großen Wert auf umweltfreundliche Praktiken. Der Online-Shop bietet eine Vielzahl von umweltfreundlichen Produkten und verwendet recycelbare Verpackungen. Darüber hinaus arbeitet jumpeXx.Shop kontinuierlich daran, die Lieferketten zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dies ermöglicht es den Kunden, mit gutem Gewissen einzukaufen und gleichzeitig zur Schonung der Umwelt beizutragen.

Benutzerfreundlichkeit und Innovation
Die benutzerfreundliche Website von jumpeXx.Shop ermöglicht es den Kunden, mühelos durch die verschiedenen Kategorien zu navigieren und genau das zu finden, was sie benötigen. Detaillierte Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen bieten zusätzliche Informationen und helfen bei der Entscheidungsfindung. Darüber hinaus arbeitet jumpeXx.Shop stets an der Einführung neuer und innovativer Produkte, um den Kunden stets die neuesten Technologien und Trends bieten zu können.

Schlussfolgerung
jumpeXx.Shop hat sich in kürzester Zeit als führender Anbieter von Elektronik und Gadgets in den Niederlanden etabliert. Mit einem breiten Sortiment, hervorragendem Kundenservice, schnellen Lieferzeiten und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit bietet der Online-Shop ein Einkaufserlebnis, das seinesgleichen sucht. Die Kombination aus Qualität, Verfügbarkeit und Kundenorientierung macht jumpeXx.Shop zur ersten Wahl für technikbegeisterte Kunden.

Besuchen Sie jumpeXx.Shop noch heute und entdecken Sie die Welt der Elektronik neu! Erleben Sie die beeindruckende Vielfalt und Qualität der Produkte, die exzellenten Serviceleistungen und die bequemen Zahlungsmöglichkeiten. jumpeXx.Shop freut sich darauf, Ihnen bei allen Ihren elektronischen Bedürfnissen behilflich zu sein und Ihnen ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten.

jumpeXx.Shop ist einer der größten Online-Shops für Elektronik und Gadgets in den Niederlanden, mit einer beeindruckenden Auswahl von über 30.000 sofort verfügbaren Produkten und insgesamt 50.000 Artikeln im Lager. Unser Sortiment umfasst Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Computer- und Gamingzubehör und vieles mehr. Wir legen größten Wert auf Kundenzufriedenheit und bieten schnelle Lieferzeiten, verschiedene bequeme Zahlungsoptionen wie PayPal, Klarna und Sofortüberweisung sowie einen rund um die Uhr erreichbaren Kundenservice. Nachhaltigkeit ist uns wichtig, daher achten wir auf umweltfreundliche Produkte und recycelbare Verpackungen. Besuchen Sie uns und entdecken Sie die Welt der Elektronik bei jumpeXx.Shop!

Kontakt
jumpeXx BV
Ahmet Turgay
Kaldenkerkerweg 20
5913AE Venlo
+31778080261
http://www.jumpexx.shop

Best-testsieger.de: Ihr Navigator durch die Welt der Top-Produkte, von Baumarkt bis Mode

Finden Sie Excellence in jedem Kauf – Best-testsieger.de, Ihr Wegweiser zu den besten Produkten

Best-testsieger.de: Ihr Navigator durch die Welt der Top-Produkte, von Baumarkt bis Mode

Umfassende Expertise über Kategorien hinweg

Best-testsieger.de stützt sich auf ein Team von Branchenexperten, die spezialisiert sind auf Bereiche wie Baumarkt, Freizeit, Haushalt, Wohnen, Elektronik, Auto & Motor sowie Mode. Diese Experten bringen tiefgreifendes Fachwissen ein, um Nutzern zuverlässige und präzise Bewertungen zu bieten.

Zielgerichtete Empfehlungen für jeden Bedarf

Ob es darum geht, das robusteste Werkzeug im Baumarkt zu finden, die neueste Elektronik zu entdecken oder die angesagtesten Modetrends zu verfolgen, Best-testsieger.de bietet maßgeschneiderte Vergleiche und Bewertungen. Die Plattform hilft Verbrauchern, Produkte zu finden, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen, von der Gestaltung des Wohnraums bis hin zur Auswahl des nächsten Autos.

Ein Zeichen für Vertrauen und Klarheit

Best-testsieger.de verpflichtet sich zu uneingeschränkter Transparenz und Authentizität in allen Bewertungen. Die Plattform fördert ein Klima des Vertrauens, indem sie offen über ihre Bewertungsprozesse informiert und sowohl positive als auch kritische Nutzerfeedbacks integriert.

Mit seiner breiten Abdeckung von Produktkategorien und dem unermüdlichen Einsatz für Qualität und Verbraucherinteressen leistet Best-testsieger.de einen wertvollen Beitrag zur Online-Shopping-Landschaft. Verbraucher, die nach verlässlichen Empfehlungen in Kategorien wie Baumarkt, Freizeit, Drogerie, Haushalt, Wohnen, Elektronik, Auto & Motor und Mode suchen, werden auf Best-testsieger.de fündig.

Für detaillierte Produktbewertungen und Vergleiche besuchen Sie Best-testsieger.de.

Best-testsieger.de ist Ihre vertrauenswürdige Plattform für unabhängige Produktbewertungen und Vergleiche. Mit dem Ziel, Verbrauchern zu helfen, die besten Produkte in einer Vielzahl von Kategorien wie Baumarkt, Freizeit, Haushalt, Wohnen, Elektronik, Auto & Motor und Mode zu finden, setzt Best-testsieger.de auf gründliche Recherchen und die Expertise erfahrener Branchenexperten. Unsere umfassenden Analysen und detaillierten Bewertungen bieten wertvolle Einblicke und unterstützen fundierte Kaufentscheidungen, indem sie Qualität, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis in den Fokus rücken. Bei Best-testsieger.de verpflichten wir uns zur Transparenz und Ehrlichkeit, um das Vertrauen unserer Nutzer zu gewinnen und zu erhalten. Entdecken Sie mit uns die Top-Produkte des Marktes und treffen Sie Entscheidungen, die Sie nicht bereuen werden.

Kontakt
Beste-Testsieger.de
Julia Reichelt
Waltherstr 49-51
51069 Köln
022196490908
https://www.beste-testsieger.de/

DJI Drohnen Reparatur Service

Schnell, Zuverlässig, und Günstig: Ihr DJI Drohnen Reparatur Service in Deutschland

DJI Drohnen Reparatur Service

Haben Sie Probleme mit Ihrer Drohne? Wir sind die Lösung!
Unser Service bietet schnelle, preiswerte und fachgerechte Reparaturen für alle gängigen DJI Drohnenmodelle in ganz Deutschland. Egal ob es sich um einen Unfall, technische Defekte oder Wartungsbedarf handelt, unser Team aus erfahrenen Spezialisten ist bereit, Ihre Drohne in kürzester Zeit wieder flugbereit zu machen.

Warum uns Wählen?

Schnelle Reparaturzeiten: Wir verstehen die Dringlichkeit und sorgen dafür, dass Ihre Drohne schnellstens wieder in der Luft ist.
Kostentransparenz: Keine versteckten Kosten. Wir bieten einen klaren Kostenvoranschlag vor jeder Reparatur.
Erfahrung und Expertise: Mit über fünf Jahren Erfahrung und Zugang zu originalen DJI Ersatzteilen, können wir auch komplizierte Fälle meistern.
Bequeme Service-Optionen: Ob Versand oder persönliche Abgabe in Hamburg – wir machen es Ihnen einfach.
Reparaturen für eine Vielzahl von Modellen
Wir reparieren eine breite Palette von DJI Modellen, darunter die Mavic Serie, Inspire Serie, FPV Drohnen und mehr. Informieren Sie sich auf unserer Website über die vollständige Liste der Modelle.

Eigene Reparatur oder Werkstatt?
Wir geben Ihnen Empfehlungen, was Sie selbst sicher reparieren können, wie Propellerwechsel oder Firmware-Aktualisierungen. Für komplexere Probleme, wie gebrochene Motorarme oder Fehlermeldungen, steht unsere Fachwerkstatt bereit.

So funktioniert es:

Anfrage stellen: Kontaktieren Sie uns unverbindlich für Ihre DJI Reparatur.
Versand oder persönliche Übergabe: Entscheiden Sie sich für die praktischste Option für Sie.
Analyse und Reparatur: Wir prüfen Ihre Drohne und reparieren sie nach Ihrer Zustimmung schnell und effizient.
Rückversand oder Abholung: Ihre reparierte Drohne kommt sicher zurück zu Ihnen.

Häufig gestellte Fragen

Lohnt sich die Reparatur meiner Drohne?
Was muss ich beim Versenden beachten?
Was gehört ins Paket?
Was kostet die Reparatur?

Für diese und weitere Fragen besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder kontaktieren Sie uns direkt.

Bringen Sie Ihre Drohne zurück in den Himmel – mit unserem professionellen DJI Reparatur Service!

Bei uns sind Experten spezialisiert auf DJI Drohnen, vereinen wir Expertise und Leidenschaft für die Luftfahrttechnik. Seit unserer Gründung haben wir uns dem Ziel verschrieben, schnelle und zuverlässige Reparaturlösungen für Drohnenbesitzer in ganz Deutschland anzubieten. Unsere Dienstleistungen reichen von einfachen Wartungsarbeiten bis hin zur Behebung komplexer technischer Störungen.

Kontakt
DJI Drohnen Reparatur
Jörg Pilot
Schildergasse 72
50667 Köln
0221-12365489

Drohnen Reparatur Werkstatt

Mit Innovation durch die Krisen

Wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz gegensteuern können

Mit Innovation durch die Krisen

Viacheslav Gromov, Gründer und Geschäftsführer vom KI-Anbieter AITAD (Bildquelle: @AITAD)

Auch 2023 stehen die Unternehmen vor vielen Herausforderungen. Zahlreiche Krisen und Preistreiber beeinflussen die Wirtschaft derzeit negativ. Neben den anhaltenden Problemen mit der Lieferkette, die nach einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags die Unternehmen zu 88% mit höheren Einkaufspreisen, zu 73% mit längeren Wartezeiten, zu 60% mit mehr Planungsaufwand, zu 43% mit Umsatzausfällen und zu 26% mit Produktionsstopps oder -minderungen sowie zu 17% mit dem Zwang, Aufträge abzulehnen, belasten, sind die wachsenden Kosten für Energie, Rohstoffe und Arbeit derzeit die wichtigsten Hemmnisse für den Unternehmenserfolg.

„Die steigenden Kosten für Energie und Rohstoffe zwingen die Wirtschaft dazu, die Preiserhöhungen weiterzugeben, jedoch findet das nicht aller Ortens Akzeptanz, so dass die Unternehmen auf den Kosten sitzen bleiben. Steigende Kosten und Inflation führen darüber hinaus zu Kaufzurückhaltung. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen befinden sich seit Beginn der Energiekrise auf tiefsten Stand aller Zeiten – noch nie war der Anteil optimistischer Unternehmen so gering . Im Ergebnis führt das zu einer massiven Investitions- und Innovationszurückhaltung der Wirtschaft,“ erläutert Viacheslav Gromov, Gründer und Geschäftsführer vom KI-Anbieter AITAD.

Auch die geopolitische Lage macht den Unternehmen Sorgen. Neben den durch den Ukraine-Krieg verursachten Problemen, führt auch der Handelskrieg zwischen den USA und China zu einer Deglobalisierung oder zumindest zu einer aufwändigen Verlagerung der Produktionsstandorte und Bezugsquellen. So sehen 79% der Unternehmen den Ukraine-Krieg als großes Risiko an, in der Medizintechnik fühlen sich sogar 95% betroffen. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Unternehmensberatung EY macht insgesamt 10 zu beobachtenden geopolitische Risikobereiche aus, darunter im Besonderen sich auf dem Vormarsch befindliche Verstaatlichungen, die strengere Klimapolitik, die zunehmende strategische Autonomie Europas sowie die Regulierung von Tech und Data. Laut EY ist schon seit 2020 die Bedeutung politischer Risiken auf dem höchsten Stand seit vielen Jahren.

Zudem zwingt der Klimawandel die Unternehmen zum Umdenken. Die Dekarbonisierung der Produktion und die Nachhaltigkeitsziele der EU und fordern die Wirtschaft zu tiefgreifenden Veränderungen heraus. Besonders hervorzuheben ist der „European Green Deal“, mit dem der Umbau zu einer vollständig ressourceneffizienten und wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft gelingen soll, die ab 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr freisetzt. Weitere Ziele, wie etwa Kreislaufwirtschaft und die Digitalisierungsstrategie, haben ebenfalls große Implikationen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

„Die europäische Wirtschaft kämpft mit dem Mangel an Fachkräften. Besonders betroffen sind vor allem die wirtschaftsstarken Staaten wie Deutschland, wo sich der Fachkräftemangel auf einem nie gesehenen Rekordniveau befindet,“ so Gromov weiter.

Insgesamt stehen die Unternehmen vor sehr großen Herausforderungen. Zum politisch gewollten Wandel zur Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gesellen sich die Folgen der Coronakrise, der Energiekrise und der geopolitischen Krisensituation. Viele Unternehmen scheinen darauf mit Vorsicht und Zurückhaltung zu reagieren. Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass vor allem Unternehmen Krisen gut überstehen, wenn sie schon während der Krise auf Innovation setzen. So haben etwa 34% der deutschen Unternehmen ihre Innovationsaktivitäten in der Finanzkrise 2008/09 antizyklisch erhöht – und verkrafteten die Folgen der Rezession wesentlich besser. Eine Voraussetzung in der Forschung und Entwicklung dafür ist jedoch die Fähigkeit zur Kollaboration, die während der Coronakrise teilweise eingeschränkt war.

Wie KI Innovation vorantreiben kann

Eine wesentliche Innovationschance liegt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), genauer gesagt, der lokal und netzwerkunabhängigen KI. Maschine und Fahrzeuge, die mit sogenannten Embedded-KI Systemkomponenten ausgerüstet werden, können unabhängig von der Netzwerkverfügbarkeit betrieben und somit autark und dezentral eingesetzt werden.

„Im Maschinenbau und bei Automotive dürfte der Schwerpunkt auf Predictive Maintenance liegen. Dabei werden mit Sensoren große Mengen an Daten gesammelt, die von der KI direkt ausgewertet werden können und beispielsweise durch Anomalieerkennung schon frühzeitig vor dem Ausfall eines möglichen Bauteils warnen können. Dies wiederum ermöglicht eine Reduktion der Serviceintervalle, weil der Servicetechniker nur noch ausrücken muss, wenn sich tatsächlich ein Schaden anbahnt. Gleichzeitig wird der Servicezeitpunkt planbarer, da zwischen der Meldung eines voraussichtlichen Schadens und dessen Eintreten eine angemessene Zeit vergeht, in der Ersatzteile angefordert werden können. Der Kunde wiederum hat den Vorteil, dass es nicht oder kaum noch zu ungeplanten Ausfällen kommt – damit gehören ungeplante Produktionsausfälle der Vergangenheit an. So können auch neue und bisher unbekannte Zulieferteile in der Lieferkette als Ausweichmöglichkeit durch Predictive Maintenance abgesichert werden, auch der eigene Einkauf wird flexibler“, geht Gromov ins Detail.

Hardware-as-a-Service wird zum Win-Win für Anbieter und Kunde

Die Konsequenzen für den Maschinenanbieter sind beeindruckend: Sein Interesse an möglichst langlebigen Maschinen wächst, weil er auf Basis der Ausfallplanbarkeit seine Maschinen künftig vermieten statt verkaufen kann. Ein solches Hardware-as-a-Service-Modell wiederum sichert dem Hersteller langfristig planbare Umsätze, während die Investitionskosten des Kunden sich nun auf die gesamte Laufzeit der Maschine erstrecken und so auch dessen Liquidität deutlich geringer belasten.

Da eine möglichst lange Maschinenlaufzeit auch ressourcenschonend ist, ist Embedded-KI auch ein Enabler für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Embedded-KI-Systeme sind zudem in Bezug auf den Energiebedarf äußerst genügsam, und können als Zusatznutzen gleichzeitig auch zur Optimierung des Energieverbrauchs der Maschine verwendet werden, in die sie implementiert werden.

Mit Embedded-KI dem Fachkräftemangel entgegenwirken

In der Medizintechnik dagegen kann Embedded KI neben den Maintenance Aufgaben insbesondere User Interaction erleichtern. So lassen sich zum Beispiel Hochfrequenzskalpelle mit Sprachbefehlen steuern und mildern so das Problem des Fachkräftemangels ab, in dem sie eine Assistenzperson zur Bedienung des Skalpells einsparen können. Da Embedded-KI lokal wirkt und keine Daten an einen Server übertragen muss, ist sie nicht nur gegen Angriffe von außen besonders gut geschützt, sondern verspricht auch ein hohes Maß an Datenschutz.

Neue Zusatznutzen schaffen Wettbewerbsvorteile

Darüber hinaus lässt sich KI auch einsetzen, um die Funktionalität von Produkten zu erweitern, also Zusatznutzen zu schaffen, die wiederum einen Wettbewerbsvorteil nach sich ziehen. Man denke beispielsweise an eine Zahnbürste, die neben der Reinigung der Zähne auch deren Status erfasst, wodurch sich mancher Kontrollbesuch beim Zahnarzt vermeiden ließe, und die Zahnarztpraxen entlastet werden würden. Da es sich bei Embedded-KI-Systemen in der Regel um sehr kleine, kostengünstige Komponenten handelt, sind derartige Zusatznutzen zu geringen Aufpreisen auf dem Consumermarkt umsetzbar. Nicht nur hier kann die lokale, netzwerkunabhängige KI ihr gesamtes Potenzial ausspielen: Sie verarbeitet zwar riesige Datenmengen, gibt aber nur diejenigen Informationen an die Gerätesteuerung oder auch eine Handy-App weiter, die der Hersteller zu verwenden wünscht.

Wie bereits angedeutet, sind Embedded-KI Systeme äußerst genügsam. Das betrifft nicht nur den Energiebedarf, sondern auch Rechenleistung, Herstellungskosten und Speicherkapazität. Zudem ist sie auf vielen „Chips von der Stange“ lauffähig und damit in geringerem Maße von den Lieferketten abhängig als große, rechenintensive Systeme, die aufgrund ihrer Cloudanbindung zudem weitere laufende Kosten nach sich ziehen. Damit wird Embedded-KI auch unabhängiger von der geopolitischen Großwetterlage, da die notwendigen Bausteine leicht alternativ beschafft werden können.

Ein einfaches „Weiter so“ ist nicht genug

„Die Vergangenheit zeigt, dass diejenigen Unternehmen, die Krisen für Innovationen nutzen, resilienter sind als solche, die in Schockstarre fallen. Ein einfaches „Weiter so“ führt denn auch eher in den Abgrund, als zu neuen Umsätzen. Embedded-KI ist ein wichtiger Enabler für Innovation, da sie aufgrund ihres geringen Ressourcenbedarfs, der günstigen Komponenten nahezu in jeder Krisensituation ihre Vorteile ausspielen kann. Dabei liegt eine der zentralen Chancen gerade in der Autarkie und Netzwerkunabhängigkeit, weil dies den dezentralen Einsatz ohne Einschränkungen ermöglicht,“ so Gromov abschließend.

Quellennachweis:
1.https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/konjunktur-und-wachstum/blitzumfrage-lieferengpaesse
2.https://www.dihk.de/resource/blob/85032/cab37a15279c05e475e4677a2b6a0bc8/dihk-konjunkturumfrage-herbst-2022-data.pdf
3.https://www.dihk.de/resource/blob/68362/5aa7047c0dbeb10f0a5f35a6e07cbb7d/gesundheitsreport-jahresbeginn-2022-data.pdf
4.https://www.ey.com/de_de/government-public-sector/drei-wichtige-risiken-der-geopolitik
5.https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/international-strategies/sustainable-development-goals/eu-holistic-approach-sustainable-development_de
6.https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltigkeit/17-nachhaltigkeitsziele-sdgs
7.https://www.ifo.de/DocDL/sd-2022-10-peichl-sauer-wohlrabe-fachkraeftemangel-europa.pdf
8.https://www.zew.de/presse/pressearchiv/innovative-unternehmen-kommen-besser-durch-krisenzeiten

Über AITAD
AITAD ist ein deutscher Embedded-KI-Anbieter. Das Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung und Testung von KI-Elektroniksystemen, insbesondere in Verbindung mit maschinellem Lernen im Industriekontext (v.a. Systemkomponenten). Als Entwicklungspartner übernimmt AITAD den kompletten Prozess vom Datensammeln über die Entwicklung bis hin zur Lieferung der Systemkomponenten. Dadurch werden innovative Anpassungen des Produkts vorgenommen, ohne dass Kompetenzen und nur wenige Ressourcen auf der Kundenseite notwendig sind. Der Fokus liegt auf zukunftsbringenden, disruptiven, innovativen Anpassungen mit größtmöglichem Impact auf Strukturen und Produktstrategien.

Die Spezialgebiete von AITAD sind Preventive/Predictive Maintenance, User Interaction und funktionale Innovationen. Dabei geht AITAD einen anderen Weg als viele Hersteller: Anstatt einer fertigen KI-Lösung wird für jeden Kunden ein individuelles System entwickelt. Hierfür prüft das Unternehmen im ersten Schritt wie Kundenprodukte vom KI-Einsatz profitieren, stellt die Vorteile und Möglichkeiten vor, entwickelt das System auf allen Ebenen, baut dank einer Prototyping-EMS-Strecke in-house einen Prototyp des neuen Systems auf Basis gesammelter Daten und steht bei der Serienanfertigung und Systempflege stets zur Seite.

Dabei agiert AITAD als interdisziplinärer Full-Stack-Anbieter mit Bereichen Data Science, Maschinenbau sowie Embedded-Hard- und Software. Zudem forscht AITAD in- und extern an zahlreichen algorithmischen und halbleitertechnischen Grundlagen der KI-Technologie. Weitere Informationen: https://aitad.de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com

Unabhängigkeit von China vorantreiben

Konzentration auf Innovationen und Know-how aus Deutschland legen

Unabhängigkeit von China vorantreiben

Embedded-KI in der Industrie

Laut einer Studie der Außenwirtschaftsförderungsagentur des Bundes GTAI (German Trade and Invest) hat der Exportanteil der deutschen Wirtschaft seit 2000 um 0,7 Prozent eingebüßt. Besonders betroffen ist der deutsche Maschinenbau, der seine Weltmarktführerschaft bereits 2020 an China abtreten musste. Dieser Abstand wird sich weiter vergrößern, glaubt die GTAI.

Aufgrund der zunehmenden geopolitischen Spannungen fordert nun auch die Bundesregierung, dass die deutsche Wirtschaft sich unabhängiger vom chinesischen Markt macht. Nach einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) sind deutsche Unternehmen deutlich abhängiger vom chinesischen Exportmarkt als umgekehrt. So sind 2,7 Prozent der deutschen gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung und 2,4 Prozent der Gesamtbeschäftigung vom Export nach China abhängig.

Auch Telekom-Chef Tim Höttges macht sich Sorgen um die deutsche Wirtschaft. Das Label „Made in Germany“ sei „ramponiert“, weil Deutschland zu wenig für Forschung und Entwicklung ausgebe, sagte Höttges beim Kongress „Digital X“ in Köln. Während China und die USA ihre Forschungs- und Entwicklungsausgaben 2021 deutlich erhöht hätten, seien sie in Deutschland deutlich gesunken. Deutschland dürfe sich nicht länger „auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausruhen“, und müsse künftig statt aktuell nur einem Prozent bis zu 6 Prozent des BIP in Innovationen investieren.

Neben dem Maschinenbau punktet China stark bei den Ausfuhren in der Elektrotechnik. Laut GTAI entfallen fast 27 Prozent der globalen Lieferung von Geräten wie Computern und Laptops auf China. Im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) will China bis 2030 globales Innovationszentrum werden. Gelingt dies, dürfte die wirtschaftliche Abhängigkeit von China weiterwachsen. Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage wird sich das in Europa niemand wünschen.

Unentdecktes Know-how

Dabei schlummert auch in Europa viel Know-how, wenn auch weitgehend unentdeckt. Zwar liegt der Löwenanteil der Halbleiterproduktion ebenfalls in China und insgesamt in Asien. Doch lassen sich KI-Technologien, insbesondere im Maschinenbau, der Medizintechnik oder auch im Bereich funktionaler Innovationen, beispielsweise in Verbraucherprodukten und im autonomen Fahren, ressourcensparend mit Hilfe von Embedded-KI umsetzen.

Embedded-KI ist direkt in das Gerät/die Maschine integrierte Künstliche Intelligenz, die auf kleinen, kostengünstigen Chips läuft und ohne Anbindung an ein Netzwerk auskommt. Damit könnte Embedded-KI dem deutschen Maschinenbau nicht nur einen Innovationsvorsprung sichern, sondern auch die Etablierung neuer Geschäftsmodelle ermöglichen. Durch KI-gestützte Predictive Maintenance beispielsweise lässt sich nicht nur die Lebensdauer einer Maschine vielfach verlängern, sondern auch ein Hardware-as-a-Service-Modell etablieren. Eine höhere Nachhaltigkeit bei geringerem Ressourcenverbrauch und eine bessere Kundenbindung sind die Folge. Wer daher jetzt in Embedded-KI investiert, sichert seine Marktposition und kann sich gegen den Trend zunehmender Abhängigkeit von asiatischen Märkten stemmen.

„Implementierung von kostengünstigen KI-Lösungen können Unternehmen auf Experten zurückgreifen, die die komplette Entwicklung und Serienproduktion von Embedded-KI-Systemkomponenten übernehmen. Spezialisierte Embedded-KI-Systemlösungsanbieter wie AITAD übernehmen den gesamten Prozess: Von der Beratung und Identifizierung möglicher Einsatzorte über das Sammeln der Daten, die Soft- und Hardware-Entwicklung bis zur Serienreife und Produktion der auf das Zielsystem abgestimmten Systemkomponenten,“ so Viacheslav Gromov, CEO der AITAD GmbH.

Quellenangaben:
– https://www.gtai.de/de/trade/specials/globaler-handel-lieferketten/exportanalyse-deutschland-im-internationalen-wettbewerb
– https://www.iwd.de/artikel/deutsche-wirtschaft-baut-china-geschaeft-aus-556923/
– https://www.focus.de/finanzen/news/telekom-chef-hoettges-deutschland-wird-bei-der-digitalisierung-abgehaengt_id_145996184.html

Weitere Informationen: https://aitad.de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com

AITAD tritt Partnerprogramm von STMicroelectronics bei für schnellere Markteinführungen

Unternehmen profitieren von zügigen Produktveröffentlichungen und kürzeren Entwicklungszeiten

AITAD tritt Partnerprogramm von STMicroelectronics bei für schnellere Markteinführungen

Lebensdauer- und Umgebungstests fertiger Produkte in Klimakammern (Bildquelle: @AITAD)

Der deutsche Full-Stack Embedded-KI-Lösungsanbieter AITAD nimmt ab sofort am „STMicroelectronics Partner Program“ teil. AITAD ist dem Programm beigetreten, um die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in lokale Embedded-Systeme zu beschleunigen und zu vertiefen. Als Solutions Partner bietet AITAD Unternehmen, die MCUs und Tools der STM32-Familie sowie Sensoren verwenden, die Entwicklung von Embedded-KI-Lösungen und sein Fachwissen im Bereich Serialisierung. Unternehmen profitieren von der Erschließung neuer Anwendungsfelder, einem umfangreicheren Portfolio sowie der Implementierung innovativer Embedded-KI-Lösungen.

Potenzial vom Embedded-KI voll ausschöpfen

„Das Potential von lokalen Embedded-KI-Lösungen mit ihren Anwendungsfeldern wird durch neue Hard- und Software in den nächsten Jahren stark expandieren. STMicroelectronics (ST) hat dies erkannt. Der Markterfolg der Sensoren und MCUs der STM32-Familie macht die gemeinsame Zusammenarbeit im Rahmen des ST-Partnerprogramms zum nächsten logischen Schritt, um weitere Innovationen voranzutreiben“, so Viacheslav Gromov, CEO der AITAD GmbH.

Predictive Maintenance, User Interaction und spezifischen, funktionalen Innovationen sind zentrale Anwendungsfelder für Embedded-KI mit hohem Entwicklungspotenzial und zahlreichen neuen Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen. Dabei wirkt die KI vor Ort auf der Sensorik und technischen Embedded-Systemen. Die Systemkomponenten funktionieren autark, sicher und effizient. AITAD verfügt mit eigenem Labor, eigener Kleinserienproduktion, angepassten Serversystemen und interdisziplinären Teams über ein tiefgehendes Entwicklungs- und Integrationsknowhow. Der Embedded-KI-Lösungsanbieter begleitet Unternehmen als Full-Stack-Lieferant vom Konzept über die Datenaufbereitung bis zur fertig produzierten und genau passenden Komponente.

Alles aus einer Hand

AITAD bietet Unternehmen einen ganzheitlichen Full-Service-Ansatz mit starker technologischer Spezialisierung und einer nutzenorientierten, visionären Ausrichtung. Technologien wie Keyword Spotting (KWS), Objekterkennung (Vision, ToF, Radar/Lidar), Prozess-/Funktionsoptimierung (z.B. VOC, Staub, Ultraschall, Spektrographie) und Anomalieerkennung (z.B. für präventive/vorausschauende Wartung) führen zu funktionalen Verbesserungen einer Maschine, eines Produktes oder eines Gerätes. Die Technologien werden in einem individuellen Konzept gebündelt. Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, ihre Struktur grundlegend zu verändern: Sie können ihr gesamtes Geschäftsmodell mit datenbasierten Ansätzen wie Leasing-, Full-Service- oder Pay-per-Use-Modellen sowie alle üblicherweise zusätzlich erforderlichen Embedded-Themen wie M2M, zusätzliche Sensorfunktionen und Benutzerinteraktion (HMI) verändern.

Nach einer groben Skizzierung der ganzheitlichen Sichtweise des Unternehmens entwickelt AITAD die Soft- und Hardware mit Prototyping-Phasen zur Demonstration und zum Test der technologischen Lösungsvorschläge (PoCs). In weiteren Schritten werden die Machine-Learning-Komponenten umfangreich trainiert und getestet sowie bis zur Serienreife individualisiert. AITAD nutzt standardisierte Prozesse und stellt Unternehmen für bestimmte Ausführungen eigene GUIs zur Verfügung. So lassen sich ein schneller und reibungsloser Projektablauf durchführen, die Entwicklungszeit und -kosten reduzieren und kürzere Markteinführungszeiten realisieren.

AITAD nutzt die fortschrittlichen Sensoren und Prozessoren von ST für maßgeschneiderte Lösungen. Die Unternehmen im STMicroelectronics-Partnerprogramm verfügen über spezielles Know-how, um kreative und innovative Lösungen selbst für die komplexesten Anwendungsfälle zu finden. „Das ST-Partnerprogramm hilft den Entwicklungsteams der Kunden, auf zusätzliche Fähigkeiten und Ressourcen zuzugreifen, um technische Entwicklung zu unterstützen und die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte zu verkürzen“, sagt Alessandro Maloberti, Partner Ecosystem Director bei STMicroelectronics. „Mit der Auswahl, Qualifizierung und Zertifizierung unserer Programmpartner unternehmen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, Design und Entwicklung zu beschleunigen und die robustesten und effizientesten Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.“

STMicroelectronics, ein weltweit führendes Halbleiterunternehmen, das Kunden aus dem gesamten Spektrum elektronischer Anwendungen bedient, hat das ST-Partnerprogramm ins Leben gerufen, um die Entwicklungsbemühungen seiner Kunden zu beschleunigen, indem es Unternehmen mit komplementären Produkten und Dienstleistungen identifiziert und ihnen diese vorstellt. Darüber hinaus stellt der Zertifizierungsprozess des Programms sicher, dass alle Partner regelmäßig auf Qualität und Kompetenz überprüft werden. Weitere Informationen finden sich unter www.st.com/partners.

AITAD ist ein deutscher Embedded-KI-Anbieter. Das Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung und Testung von KI-Elektroniksystemen, insbesondere in Verbindung mit maschinellem Lernen im Industriekontext (v.a. Systemkomponenten). Als Entwicklungspartner übernimmt AITAD den kompletten Prozess vom Datensammeln über die Entwicklung bis hin zur Lieferung der Systemkomponenten. Dadurch werden innovative Anpassungen des Produkts vorgenommen, ohne das Kompetenzen und nur wenige Ressourcen von Kundenseite notwendig sind. Der Fokus liegt dabei auf zukunftsbringenden, disruptiven, innovativen Anpassungen mit größtmöglichem Impact auf Strukturen und Produktstrategien. Die Spezialgebiete von AITAD sind Preventive/Predictive Maintenance, User Interaction und funktionale Innovationen. Dabei geht AITAD einen anderen Weg als viele Hersteller: Anstatt einer fertigen KI-Lösung wird für jeden Kunden ein individuelles System entwickelt. Hierfür prüft das Unternehmen im ersten Schritt wie Kundenprodukte vom KI-Einsatz profitieren, stellt die Vorteile und Möglichkeiten vor, entwickelt das System auf allen Ebenen, baut dank einer Prototyping-EMS-Strecke in-house einen Prototyp des neuen Systems auf Basis gesammelter Daten und steht bei der Serienanfertigung und Systempflege stets zur Seite. Dabei agiert AITAD als interdisziplinärer Full-Stack-Anbieter mit Bereichen Data Science, Maschinenbau sowie Embedded-Hard- und Software. Zudem forscht AITAD in- und extern an zahlreichen algorithmischen und halbleitertechnischen Grundlagen der KI-Technologie. Weitere Informationen www.aitad.de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com

McFoxx baut Kundenberatung aus

Der IT-Dienstleister MC Foxx schließt mit dem Ausbau seines Beratungsangebots gezielt Lücken die Elektronikriesen, wie Conrad hinterlassen.

McFoxx baut Kundenberatung aus

McFoxx wird die kompetenten MitarbeiterInnen der Bonner Conradfiliale vermissen (Foto: McFoxx)

24.08.2022 McFoxx steht für kompetente Kundenberatungen und so war es für das Team um Ramin Fleckner sofort klar, das Serviceangebot auszubauen, als Conrad die Schließung seiner Filialen bekannt gab. „Qualifizierte Beratung wird beim Kauf von Elektronikprodukten immer seltener. Immer mehr Anbieter setzen auf Online-Shopping, wie auch in diesem Fall“, erklärt McFoxx Geschäftsführer Ramin Fleckner.

„Wir stellen immer wieder fest, dass durch derartige Schließungen eine große Lücke im Bereich Beratung entsteht. Kunden entscheiden sich für Geräte, die nicht die Anforderungen erfüllen oder kaufen Geräte, die sie nicht selbst installiert bekommen“, macht Fleckner deutlich. „Nicht selten kommen Kunden mit einem vermeintlichen Schnäppchenangebot zu uns, um sich diese einrichten zu lassen“, erklärt IT-Experte Daniel Werner von McFoxx. Während der Einrichtung fallen dann nicht selten mangelnde Performance oder fehlende Funktionen auf. „Wir hatten schon einige Fälle, bei denen anschließend ein anderes oder leistungsstärkeres Tablet, Smartphone oder PC gekauft wurde oder das gekauft nachgerüstet wurde.“

„Wir werden die kompetenten MitarbeiterInnen der Bonner Conradfiliale vermissen. Die Zusammenarbeit war stets tadellos und die Beratung im Geschäft fachlich fundiert. Uns bleibt an dieser Stelle nur, uns bei den MitarbeiterInnen für genau diese professionelle, auf gegenseitigem Vertrauen basierende Zusammenarbeit zu bedanken und allen für die Zukunft viel Erfolg zu wünschen“, ergänzt Fleckner ein persönliches Statement.

Dass Beratung fehlt, ist traurige Realität und der Hauptgrund, warum McFoxx sein Angebot, wie das der Kaufberatung ausbaut. „Wir beraten unsere Kunden kompetent und vor allem ohne Markenbindung oder Ähnliches“, erklärt Werner das Konzept der Kaufberatung. „Da wir keine Geräte auf Lager halten, müssen wir keine Restposten loswerden, sondern können genau das Gerät für den Kunden ermitteln, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht.“ McFoxx wahrt seine Unabhängigkeit, indem sie dem Kunden für Beratung und Bestpreisrecherche einen Festpreis von 69EUR in Rechnung stellt. „So garantieren wir, dass wir neutral und unabhängig recherchieren“, ergänzt Geschäftsführer Fleckner.

Kaufberatung bedeutet bei McFoxx auch, dass der Kunde eine kleine Auswahl an Geräten erhält, die die vorher besprochenen Anforderungen erfüllen. Damit beide Seiten sicher bei der Konfiguration nichts vergessen, hat McFoxx eine umfangreiche Checkliste ausgearbeitet. Diese ist die Grundlage des Beratungsgesprächs. Und hier werden die besprochenen Anforderungen dokumentiert.

„Wir hoffen, die vorhandene und immer größer werdende Lücke mit unserem Team zu füllen“, schließt Fleckner, der sich bereits auf Gespräche mit weiteren KundenInnen freut.

Termine lassen sich einfach online unter: termin.mcfoxx.de buchen.

Bereits 2013 gegründet, haben sich die McFoxx Experten als IT-Dienstleister in der Region Bonn / Rhein-Sieg etabliert. IT-Allrounder und Spezialisten arbeiten Seite an Seite und lösen IT-Anwendungsprobleme ihrer Kunden per Fernwartung oder persönlich vor Ort. Flexibilität und Know-how bilden die Basis des Geschäftsmodells, mit dem McFoxx bereits 2014 als vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderter Aussteller auf der CeBIT war.

Hinter McFoxx stehen Ramin Fleckner, Fachmann für IT-Lösungen und Web-Konzeption (websplash – Internet- und Mediendesign), sowie Dr. Matthias Papenfuß, erfolgreicher Unternehmensberater. Mit dieser Mischung aus Technikprofis und erfahrenen Unternehmern arbeitet man von Bonn aus täglich daran, dem Anspruch „Technik soll reibungslos funktionieren“ gerecht zu werden.

Firmenkontakt
McFoxx GmbH
Daniel Werner
Euskirchener Str. 30
53121 Bonn
022876388511
presse@mcfoxx.de
www.mcfoxx.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
022820947820
post@sc-loetters.de
www.sc-loetters.de