medicals Medizinisches, mobiles EKG-Messgerät

Herzschlag und Herzfrequenz immer im Blick behalten

medicals Medizinisches, mobiles EKG-Messgerät

medicals Medizinisches, mobiles EKG-Messgerät mit OLED-Display, Bluetooth & App, www.pearl.de

– Medizinprodukt der Klasse IIa: ideal zur spontanen und regelmäßigen Messung
– OLED-Farbdisplay zeigt EKG-Kurve und Herzfrequenz während der Messung
– KI-Messergebnisanalyse per App: erkennt 16 Anomalien, auch Vorhofflimmern
– Bluetooth 4.0 und kostenlose App für Messdaten-Langzeit-Auswertung
– Geräte-Speicher für 10 Messungen, App-Speicher ohne Limit + Cloud-Speicher
– Ausdauernder Akku für bis zu 120 Messungen mit je 5 Minuten

Das mobile EKG für unterwegs: Mit dem kompakten, medizinischen EKG-Messgerät (https://www.pearl.de/mtrkw-12902-mobiles-ekg-messgeraet-mit-datenuebertragung-an-app.shtml) von newgen medicals (https://www.pearl.de/ar-2-43.shtml) hat man jederzeit Einblick in seinen Herzrhythmus. Die Messdauer von 30 Sekunden bis zu 5 Minuten ist ideal für eine schnelle und kurze sowie eine längere Kontrolle.

Aufzeichnung auf dem Messgerät mit KI-Analyse in der App: Das Messgerät speichert die 10 letzten Messungen mit bis zu 5 Minuten. Per Bluetooth lassen sich die Daten einfach an die kostenlose App auf dem Smartphone und Tablet übertragen. Dieses wertet die Messungen KI-gestützt aus und erkennt dabei bis zu 16 Anomalien, wie Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Tachykardie u.v.m. Ideal zum schnellen reagieren und für die gemeinsame und detaillierte Analyse und Auswertung mit dem Arzt.

– Medizinprodukt der Klasse IIa
– Zur Messung und Überwachung des Herzrhythmus bei auftretendem Unwohlsein
– 3 Mess-Methoden: zwischen beiden Zeigefingern, zwischen Zeigefinger und Brust oder zwischen Zeigefinger und Knie
– OLED-Farbdisplay: zeigt EKG-Kurve und Herzfrequenz während der Messung sowie Uhrzeit, Akkustand und mehr
– Aufzeichnungsdauer je Messung: mind. 30 Sekunden bis max. 5 Minuten
– Geräte-Datenspeicher für 10 Messungen
– Bluetooth für Messwerte-Übertragung auf Smartphone und Tablet
– Kostenlose App für Android und iOS: zeigt und analysiert Messdaten, erkennt KI-gestützt bis zu 16 Anomalien, z.B. Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Tachykardie und vorzeitige Vorhofkontraktionen (PAC)
– Speicherung der Daten in der Cloud: ideal für Langzeit-Auswertung
– Stromversorgung: Li-Ion-Akku mit 90 mAh für bis zu 120 Messungen mit je 5 Minuten Länge, lädt per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 97 x 37 x 14 mm, Gewicht: 27 g
– EKG-Messgerät inklusive Abdeckung, USB-Ladekabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung

Das mobile und medizinische EKG-Messgerät von newgen medicals ist ab sofort bei pearl.de (https://www.pearl.de/a-ZX5690-5201.shtml) unter der Bestellnummer ZX-5690-625 zum Preis von 99,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz (https://www.emall.com/de-ch/a-ZX5690-5201.shtml) verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/6Yqn46rJKMEbyBZ

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de

Innovation EKG-seat

Der Toilettensitz für Ihre Herzgesundheit

Innovation EKG-seat

© Hamberger Medical 2025

Was, wenn Ihr Toilettensitz mehr für Sie tun könnte, als nur bequem zu sein? Was, wenn er Ihre Herzgesundheit überwachen könnte, während Sie Ihren Alltag genießen?
Der EKG-seat von Hamberger Medical ermöglicht genau das – als innovativer, medizinisch geprüfter Toilettensitz, der Ihre Herzgesundheit direkt in Ihrem Badezimmer überwacht. Und das Beste daran: Es ist so einfach, dass Sie sofort damit beginnen können, auf Ihre Gesundheit zu achten, ohne komplizierte Geräte oder zusätzliche Arztbesuche.

Ihre Herzgesundheit – jetzt noch einfacher im Blick
Dieser medinische WC-Sitz ist ein bahnbrechendes Medizinprodukt, das Ihre Herzaktivität bei der Nutzung ganz unkompliziert misst. Mit der eingebauten EKG-Technologie nimmt der Sitz ein medizinisches 6-Kanal-EKG auf – und das alles, während Sie sich ganz entspannt in Ruhe auf Ihrem WC-Sitz niederlassen. Keine Kabel, keine Vorbereitungen, keine Termine und Sie haben keine Ungewissheit mehr über das Befinden Ihres Herzens – der EKG-seat nimmt Ihnen all dies ab, wann immer Sie wollen.

Die präzise und einfachste Art, Ihr Herz zu überwachen
Der EKG-seat nutzt hochpräzise Sensoren, die Ihre Herzfrequenz und Ihren Herzrhythmus genau erfassen. Im Gegensatz zu ungenaueren Wearables bietet der EKG-seat klinisch validierte Genauigkeit, auf die Sie sich verlassen können. Er hilft Ihnen, Unregelmäßigkeiten wie Vorhofflimmern frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu einem echten Risiko werden – und das bequem und sicher direkt bei Ihnen zu Hause.

Perfekt in Ihren Alltag integriert: Sie können Ihr EKG selbst zu Hause messen
Die Messung mit dem EKG-seat bindet sich perfekt in Ihre tägliche Routine ein. Durch dezente Präsenz in Ihrem Badezimmer erinnert der EKG-seat Sie an die regelmäßige Messung, die nur 30 Sekunden dauert – während Sie Ihren täglichen Gang erledigen. Diskret sind hier modernste Medizintechnik mit praktischer Alltagstauglichkeit und intuitiver App-Bedienung zum Wohle Ihrer Gesundheit vereint.

Einfach, sicher und bequem – dank der EKG-seat-App
Die begleitende App führt Sie ganz einfach durch die Messung – mit klarer Sprachausgabe und leicht verständlichen Anleitungen. So wissen Sie immer, was zu tun ist, und können Ihre Ergebnisse jederzeit abrufen, speichern und direkt an Ihren Arzt weiterleiten. Keine Sorgen um Datensicherheit: Ihre persönlichen Daten sind dabei sicher lokal gespeichert und können nur von Ihnen oder, falls Sie die Daten (optional mit Passwortschutz) versenden, von Ihrem Arzt eingesehen werden. Nutzen Sie auch die Tagebuchfunktion und Trendanzeigen in der App, um Ihre Herzgesundheit unkompliziert im Blick zu haben.

Made in Germany – Höchste Qualität für Ihre Gesundheit
Entwickelt und produziert in Deutschland, erfüllt der EKG-seat höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Zertifiziert nach der Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und CE-geprüft, können Sie sicher sein, dass Sie ein Produkt erhalten, das medizinisch zuverlässig ist und genaueste Ergebnisse liefert. Vertrauen Sie auf die Qualität und Expertise von Hamberger Medical.

Ein revolutionäres Produkt für Ihre Gesundheit
Ob begleitende Überwachung von diagnostizierten Herzerkrankungen oder der präventiven Gesundheitsvorsorge: Klinisch valide Messergebnisse mittels 6-Kanal-EKG helfen Ihnen, Ihre Therapie in Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin gezielt zu optimieren oder Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.

Der EKG-seat ist die Zukunft der Gesundheitsvorsorge – und diese beginnt jetzt in Ihrem Badezimmer. Machen Sie einen großen Schritt für Ihre Gesundheit mit einer einfachen, smarten Lösung und schützen Sie Ihr Herz mit dem medizinischen Toilettensitz, der für Sie arbeitet, während Sie entspannen.

Die Hamberger Medical GmbH ist ein innovatives Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Stephanskirchen, Bayern. Als Tochtergesellschaft der traditionsreichen Hamberger Industriewerke GmbH nutzt sie jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung von WC-Sitzen und kombiniert diese mit moderner Medizintechnologie.

Kontakt
Hamberger Medical GmbH
Luisa Alvarez
Rohrdorfer Straße 133
83071 Stephanskirchen
08031700333
https://www.hamberger-medical.com/de/

24h-EKG war gestern – App des Fraunhofer IGD erkennt früher Herzerkrankungen

24h-EKG war gestern - App des Fraunhofer IGD erkennt früher Herzerkrankungen

Fraunhofer IGD App Guardio® zeichnet Herzbewegungen auf und übersetzt diese in ein Mehrkanal-EKG.

Nicht mehr durchs Raster fallen

Einem 24-Stunden-EKG als Standardmethode zur Diagnose von Herzerkrankungen kann eine Menge entgehen – nämlich alle Unregelmäßigkeiten, die seltener auftreten. Das zieht für Betroffene häufig eine langwierige Odyssee bis zur finalen Diagnose und Behandlung nach sich. Dieser diagnostischen Lücke widmet sich ein Forscher-Team des Fraunhofer IGD aus Rostock. Die Gesundheits-App Guardio® ermöglicht unkompliziert das Erstellen von Mehrkanal-EKGs ohne Elektroden und kann dazu beitragen, Herzerkrankungen deutlich früher zu erkennen als herkömmliche Methoden.

Herzerkrankungen sind laut Robert-Koch-Institut eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Umso gravierender der Status-quo der Diagnostik: bis zu einer finalen Diagnose in Sachen Herzgesundheit können bis zu zehn Jahre vergehen. Woran das liegt, weiß Fraunhofer-Forscher Dr. Marian Haescher: „Wer mit Herzbeschwerden zu seiner Ärztin oder seinem Arzt geht, wird in aller Regel ein 24-Stunden-EKG verordnet bekommen. Kardiologen haben uns berichtet, dass die Chance, damit z.B. Vorhoffflimmern als eine Ursache von Schlaganfällen zu diagnostizieren, aber gerade einmal bei fünf Prozent liegt!“ Das liege daran, dass der gemessene Zeitraum – eben die 24 Stunden – zu kurz seien und die Arhythmien des Herzens deutlich seltener auftreten könnten. Lange Wartezeiten bis zu einem Termin beim Spezialisten tun ihr übriges.

Haescher und seine Kollegen am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, welche Herzbewegungen messen, daraus Informationen zur Herzgesundheit ableiten und unterschiedlich darstellen kann. Wie diese KI mit Daten versorgt wird, ist flexibel. Eine Möglichkeit sind die in jedem Smartphone verbauten Beschleunigungssensoren – die Gesundheits-App Guardio® leitet ihre Nutzer Schritt für Schritt durch eine Eigenmessung der Herzaktivitäten. Diese dauert gerade einmal 30 Sekunden und ist bequem und vor allem ohne das Kleben von Elektroden möglich. Damit ist eine wiederholte Messung über einen längeren Zeitraum oder eine punktgenaue Momentaufnahme möglich z.B. beim Auftreten von Symptomen wie Kurzatmigkeit oder Herzrasen. Damit schafft das Entwickler-Team erstmals eine unkomplizierte Möglichkeit, kurzfristig und verlässlich die eigene Herzgesundheit zu überwachen. Ziel dabei sei allerdings nicht die Möglichkeit zur Heimdiagnose, wie Haescher betont. Deshalb „übersetzt“ das Programm die gesammelten Daten in ein Standard-EKG, so dass Kardiologen die Auswertung übernehmen können, denn „die diagnostische Hoheit bleibt immer bei den Medizinern“. Dennoch schließt Guardio@ eine entscheidende Lücke in der Diagnostik, wie auch Prof. Dr. med. Dietmar Bänsch, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Rhythmologie im KMG Klinikum in Güstrow, bestätigt: „Eine jederzeit schnell zugängliche Aufzeichnung von Mehrkanal-EKGs – wie sie Guardio® ermöglicht – wäre der absolute Durchbruch in der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen.“

Denkbar ist der Einsatz der Technologie aber auch an Inkubatoren für Neugeborene, denn durch die Datenerfassung per Doppler-Radar erfolgt das Aufzeichnen der Herzbewegungen in diesem Fall kontaktlos. Selbst jede Smartwatch wäre heutzutage durch die standardmäßig verbauten Sensoren in der Lage, ein EKG aufzuzeichnen, gibt Informatiker Haescher zu. Allerdings mit einem entscheidenden Manko: „Smartwatches könnten lediglich ein Einkanal-EKG aufzeichnen, unsere Auswertungen hingegen haben den gleichen Aussagewert wie ein Mehrkanal-EKG und können damit deutlich mehr Herzerkrankungen erkennen.“ Das bestätigt auch die Kardiologin Dr. Grit Nonnemann: „Ich halte Guardio für ein sehr gutes Tool, um asymptomatische Patienten herauszufiltern, die so vor Hirninfarkten bewahrt werden können und um bei symptomatischen Patienten Rhythmusstörungen ohne weitere Hilfsmittel zu verifizieren.“

Die Wissenschaftler optimieren die Technologie hinter Guardio® gemeinsam mit Kardiologen und Rhythmologen aus Güstrow – Anfang 2023 gründen sie mit der Idee ihr eigenes Start-up als Spin-off des Fraunhofer IGD. Nach Abschluss der Medizinproduktezertifizierung, so hoffen sie, findet ihre Technologie dann so bald wie möglich als Digitale Gesundheitsanwendung, über Krankenkassen oder als Tool im Privatzahler-Modell ihren Weg zu den Betroffenen.

Weiterführende Informationen:

Mehr über Guardio®: https://guardio.health/

Mehr über die Forschung des Fraunhofer IGD in der Branche Gesundheit und Pflege: https://www.igd.fraunhofer.de/de/branchen/gesundheit.html

Über das Fraunhofer IGD:
Seit 1987 setzt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD internationale Standards für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen und unterstützen Industrie und Wirtschaft dabei, sich strategisch zu entwickeln. Stichworte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Rund 190 Forscherinnen und Forscher generieren an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die „Smart City“. Internationale Relevanz entfalten unsere Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem Schwesterinstitut in Graz und Klagenfurt. Mithilfe unserer Matrixorganisation bedienen wir unsere Kundschaft aus den unterschiedlichsten Branchen mit relevanten technischen und wettbewerbsorientierten Leistungen. Hierfür haben wir branchenerfahrene, crossfunktionale Teams aus Expertinnen und Experten, die auch Planung, Leitung und Evaluation für alle Projektgrößen übernehmen.

Kontakt
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
+49 6151 155-146
presse@igd.fraunhofer.de
https://www.igd.fraunhofer.de