Kooperationsvertrag unterzeichnet: Deutsche Lichtmiete kooperiert künftig mit Regiolux

Hightech-Lichtsysteme leuchten jetzt auch im Mietmodell

Kooperationsvertrag unterzeichnet: Deutsche Lichtmiete kooperiert künftig mit Regiolux

Marco Steffenmunsberg, Geschäftsführer der Regiolux GmbH. (Bildquelle: Deutsche Lichtmiete)

Oldenburg – Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und einer der führenden Hersteller für technische Leuchten Regiolux bauen ihr Portfolio weiter aus und gehen dazu eine strategische Kooperation ein. Künftig wollen der Marktführer für Light as a Service und das Traditionsunternehmen aus Franken in verschiedenen Segmenten zusammenarbeiten, ihre Branchenkompetenz und Wachstumspotenziale gemeinsam nutzen und ihren Kunden ein ganzheitliches Lösungsspektrum aus einer Hand bieten.

Die Deutsche Lichtmiete bringt ihr umfassendes Know-how für Light as a Service (LaaS) im Mietkonzept ein. Der Vollsortimenter erweitert damit sein eigenes Produktangebot um Spezialleuchten in den Anwendungsgebieten Retail, Sportstätten, Feucht- und Reinräume sowie Kliniken, Senioren- und Pflegeheime. Regiolux stellt seine tiefe Expertise für energieeffiziente Lichtsysteme im Bereich technische Beleuchtung zur Verfügung. Das hoch spezialisierte Produktportfolio ist künftig auch im investitionsfreien LaaS-Mietmodell erhältlich. Über die nun geschlossene Vereinbarung profitieren Kunden auf beiden Seiten von modernen, klimafreundlichen Hightech-Lichtlösungen und Premium-Services von Beratung, Lichtplanung, Projektmanagement und Installation bis Wartung und Dienstleistung nach erfolgter Umrüstung. Auf Basis des LaaS-Komplettangebots der Deutschen Lichtmiete ist die Beleuchtungsmodernisierung für Mietkunden liquiditätsschonend realisierbar, da die LaaS-Experten die Vorfinanzierung übernehmen.

Gemeinsame Kernkompetenzen schaffen Synergien
Regiolux steht für innovative energieeffiziente Beleuchtungslösungen mit professioneller Lichttechnik und setzt dabei seit fast 70 Jahren Standards. Längst zählt das mittelständische Traditionsunternehmen aus Königsberg (Bayern) zu den international führenden Leuchtenherstellern. „Unsere Kunden vertrauen auf unser langjähriges Wissen, hohe Beratungsqualität und Fähigkeit für individuelle Lichtlösungen. Mit der Deutschen Lichtmiete gewinnen wir einen kompetenten Partner, um unseren Kunden unser anspruchsvolles Produktspektrum nun auch investitionsfrei anbieten zu können“, sagt Marco Steffenmunsberg, Geschäftsführer der Regiolux GmbH. Auch Alexander Hahn, CEO und Gründer der Deutsche Lichtmiete AG, betont die Synergien und Möglichkeiten der Vereinbarung: „Beide Unternehmen sind Innovationstreiber und Marktführer, fokussieren auf Energieeffizienz, Qualität, Service und Nachhaltigkeit. Unsere Kernkompetenzen ergänzen sich ideal und können das in der gemeinsamen Kooperation ideal verbinden.“

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.518

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Wegweisende Beleuchtungssanierung bei REMONDIS

Recycling-Dienstleister profitiert von Light as a Service

Wegweisende Beleuchtungssanierung bei REMONDIS

Neues Lichtkonzept mit LED-Hallenstrahler von concept light® und intelligenter NEDAP-Funksteuerung s (Bildquelle: Deutsche Lichtmiete)

Oldenburg – Perfekt ausgeleuchtete Hallen bei gleichzeitiger Reduktion des Energieverbrauchs – REMONDIS zeigt, dass darin längst kein Widerspruch liegt. Am Standort Bad Essen hat das weltweit tätige Familienunternehmen für Recycling, Wasserwirtschaft sowie kommunale und industrielle Dienstleistungen die vorhandenen Metalldampflampen zugunsten moderner, intelligent gesteuerter LED-Leuchten umgerüstet. Richtungsweisend für die gesamte REMONDIS-Gruppe ist in diesem Zusammenhang die Beleuchtungssanierung im Light as a Service Konzept der Deutschen Lichtmiete.

„Vor der Umrüstung gab es nur zwei Zustände: Licht an oder aus“, sagt Heike Redenius, Niederlassungsleiterin des REMONDIS-Standorts im niedersächsischen Bad Essen. „Meistens war das Licht angeschaltet, von morgens um 5 Uhr bis zum Feierabend, auch wenn sich in manchen Arbeitsbereichen niemand befand oder das Tageslicht ausgereicht hätte.“ Dennoch: Richtig zufriedenstellend war die Lichtsituation zu keiner Zeit des Tages in den drei Hallen der Immobilie, die sich seit dem Frühjahr 2020 im Besitz der REMONDIS-Gruppe befindet. „Die Beleuchtung basierte auf veralteten Metalldampflampen, die ursprünglich nicht für unsere Tätigkeitsfelder installiert worden waren“, erklärt die Niederlassungsleiterin. In den Hallen dienen zwei immense Ballenpressen der Verarbeitung von Papier- und Kunststoffabfällen. Darüber hinaus gibt es umfangreiche Werkstatt- und Lagerbereiche. Reger LKW-Verkehr bestimmt das Tagesgeschehen.

Dementsprechend ist eine saubere und gute Ausleuchtung von Fahrwegen und Montageplätzen unabdingbar. „Die Arbeitsstättenrichtlinie sah eine Verbesserung der Ausleuchtung vor. Gleichzeitig wollten wir nicht länger unnötig Energie verbrauchen“, so Redenius. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind die wesentlichen Pfeiler der Unternehmensphilosophie von REMONDIS, nicht nur bei der Abfall- und Reststoffbehandlung. „Auch unser eigenes Handeln steht immer wieder auf dem Prüfstand“, sagt die Niederlassungsleiterin. „Das fängt bei regelmäßigen Trainings der LKW-Fahrer in spritsparender Fahrweise an und geht bis hin zur energieeffizienten Bewirtschaftung der von REMONDIS genutzten Immobilien.“ Die Beleuchtung spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Mehr Licht, weniger Kosten
Der Technologiewechsel in Bad Essen macht das Potenzial einer Beleuchtungssanierung deutlich: Vor der Umrüstung sorgten 400-Watt-Metalldampflampen mehr schlecht als recht für Licht. Das neue, moderne Beleuchtungskonzept basiert auf den LED-Hallenstrahlern concept light® 198 Watt sowie einer geringen Anzahl von LED-Hallenstrahlern concept light® III 340. Damit einher geht eine perfekte Ausleuchtung aller Bereiche sowie eine deutliche Steigerung der Arbeitsplatzsicherheit. „Sämtliche Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie werden mehr als erfüllt“, so Redenius. Bei den LED-Leuchten handelt es sich um von der Deutschen Lichtmiete in Deutschland produzierte Produkte. Heike Redenius schätzt daran, dass diese sogar reparabel sind und recycelt werden können. „Attribute, die gut zu uns passen“, so die Niederlassungsleiterin.

Lichtsteuerung ermöglicht zusätzliche Einsparungen
Bemerkenswert ist die intelligente, funkbasierte NEDAP-Steuerung der neuen Beleuchtungsanlage, die nicht nur jeglichen Komfort bietet, sondern auch die Möglichkeit, weitere rund 30 Prozent Energie einzusparen. Auf diese Weise kann das Licht, welches durch die Dachfenster einfällt, gezielt genutzt werden. Das heißt, je nach Lichteinfall von außen wird nur so viel künstliches Licht beigesteuert, wie für die gewünschte Beleuchtungsstärke benötigt wird. Die Funksteuerung von NEDAP bietet REMONDIS auch eine unkomplizierte Plattform für das Monitoring der Daten und erfasst zum Beispiel tatsächliche Einschaltzeiten und Verbräuche. Außerdem wurde eine neue Gruppenschaltung installiert, damit die Beleuchtung in einzelnen Bereichen je nach Bedarf flexibel manuell beeinflusst werden kann.

Beleuchtungssanierung wegweisend für REMONDIS-Gruppe
Die Umrüstung inklusive kompletter Neuverkabelung erfolgte innerhalb von nur zwei Wochen. Sämtliche Schritte von der Lichtplanung über die Installation der Leuchten bis hin zur Programmierung der Lichtsteuerung lagen dabei in den Händen der Deutschen Lichtmiete, die sich eng mit den Mitarbeitern vor Ort abstimmte, um den laufenden Betrieb nicht zu stören. „Die Planung und Umsetzung waren sehr professionell, es kam zu keinerlei Einschränkungen“, bestätigt Redenius. Wegweisend für weitere Standorte der REMONDIS-Gruppe, für die Bad Essen Vorbildcharakter hat, ist für die Niederlassungsleiterin in diesem Zusammenhang auch, dass das Unternehmen von dem Rundum-sorglos-Paket der Deutschen Lichtmiete ganz ohne Investition profitiert. Stattdessen zahlt das Unternehmen eine monatliche Mietrate, die dank der erheblichen Reduktion des Energieverbrauchs deutlich unter den bisherigen Gesamtbeleuchtungskosten liegt.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.883

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Light as a Service – Wege zur nachhaltigen Logistik und CO2-neutralen Supply Chain

Light as a Service - Wege zur nachhaltigen Logistik und CO2-neutralen Supply Chain

Klima- und kosteneffiziente Lösungen für die Logistik mit Light as a Service (Bildquelle: Deutsche Lichtmiete)

Oldenburg – Deutschland soll früher klimaneutral werden. Um die von der Bundesregierung beschlossenen Emissionsminderungsziele zu erfüllen, muss die Wirtschaft konkrete Maßnahmen zu Energieeffizienz und CO2-Einsparung implementieren. Gerade im Logistiksegment als Wachstumsmarkt sind Prozesse, Strukturen und Technologien gefragt, die ökologisch und wirtschaftlich zugleich sind, dabei Unternehmen die nötige Flexibilität und Planungssicherheit ermöglichen und ihre Liquidität schonen. Klingt gut, aber wo beginnen? Zum Beispiel bei der Beleuchtung. Auf sie entfällt in vielen Firmen ein großer Teil der Betriebskosten und Emissionen. Je verbrauchsintensiver sie ist, desto höher sind Stromkosten und CO2-Ausstoß. Nachhaltige Geschäftsmodelle wie das Light as a Service Mietkonzept der Deutschen Lichtmiete verknüpfen Energie- und Kosteneffizienz zu einer zukunftsorientierten Lösung für die Logistikbranche.

Die Logistikbranche boomt. Das Internet und Containertransporte haben über die vergangenen Jahrzehnte durch bessere Vernetzung neue Märkte geöffnet und den globalen Handel beflügelt. Die wachsende Weltbevölkerung und aktuell die Coronapandemie verstärken diese Entwicklung. Doch mit dem Marktwachstum steigen die Herausforderungen: zunehmender Warenverkehr, wachsende Sendungsvolumina – insbesondere Last-Mile-Lieferungen und Same-Day-Delivery-Services -, Kostenbelastung durch CO2-Preis, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit in der Logistik und klimafreundliche Lösungen im Rahmen der Agenda 2030. Der Druck auf die Logistikbranche wächst, allen Stakeholdern gerecht zu werden, nationale und internationale Regularien zu erfüllen. Um die Herausforderungen im Logistiksegment erfolgreich zu meistern, braucht es viele verschiedene Ansätze. Energie- und Kosteneffizienz, CO2-Einsparung und Klimaneutralität nehmen dabei eine Schlüsselfunktion ein und können über das Segment Beleuchtung effektiv realisiert werden.

Nachhaltiges Supply Chain Management
Licht ist ein essenzieller Bestandteil unseres Lebens und damit auch die künstliche Beleuchtung. Entsprechend groß ist das Potenzial für Kosteneinsparung und Klimaschutz. Auf die Beleuchtung entfällt in Unternehmen ein erheblicher Teil der Betriebskosten. Eine Umrüstung auf hocheffiziente LED-Technik kann projektbezogen bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs, der Stromkosten und CO2-Emissionen einsparen. Dazu kommen weitere Vorteile: Hochwertige LED-Leuchten bieten flimmer-, flacker- und blendfreies sowie gesünderes Licht, Stichwort Human Centric Lighting, und öffnen über innovative technische Features wie Sensoren den Weg zu Smart Lighting. Die LED-Technik ist damit eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Beschaffung und CO2-neutralen Supply Chains.

Liquiditätsschonende Modernisierung im Mietmodell
Die Umstellung der bestehenden Beleuchtung ist jedoch mit Risiken und Kosten verbunden. Planungsfehler können spätestens im laufenden Betrieb teure Folgen haben, der Investitionsbedarf für eine neue LED-Lichtanlage ist hoch. Genau hier setzt das Light as a Service Komplettpaket der Deutschen Lichtmiete an und bietet Unternehmen eine zukunftsorientierte, ressourcen- und liquiditätsschonende Alternative mit ihrem Mietkonzept. Light as a Service (LaaS) ermöglicht das Outsourcen der Beleuchtungsmodernisierung und Mieten der fertigen Beleuchtung.

Hohe Flexibilität und Planungssicherheit
Alle für die Umrüstung erforderlichen Leistungen sind im All-in-One-Paket enthalten: Bedarfsanalyse mittels digitaler Aufmaßtechnologie (BIM), Wirtschaftlichkeitsberechnung, Lichtplanung mit VDI-konformer Produktauswahl sowie Installation und Wartung. Für die Nutzung der Lichtanlage inklusive der Umrüstungskosten zahlen Kunden eine vorab festgelegte monatliche Miete. Die Vorfinanzierung und die Haftungsgarantie übernimmt die Deutsche Lichtmiete. Als Vollsortimenter bietet der Marktführer für LaaS in Europa ein umfassendes Portfolio mit reparablen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten, deren modulare Bauweise jederzeit Upgrades und Umbau ermöglicht. Mietkunden erhalten so eine, gerade im Logistiksegment unverzichtbare, hohe Flexibilität und Planungssicherheit.

Zertifizierte Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird für Stakeholder immer wichtiger. Kunden, Geschäftspartner und Investoren achten zunehmend auf Unternehmen, die sich an den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen orientieren und so Transparenz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette sichern. Die Deutsche Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von der unabhängigen Ratingagentur imug bewertet, die einen „sehr starken Nachhaltigkeitsimpact“ identifiziert hat. Das LaaS-Mietmodell verknüpft Energie- und Kosteneffizienz zu einer zukunftsorientierten nachhaltigen Lösung für die Logistikbranche.

Weitere Informationen zum Beleuchtungsangebot der Deutschen Lichtmiete für die Logistik finden Interessenten online unter www.lichtmiete.de/logistikbeleuchtung.

Besuchen Sie die Deutsche Lichtmiete auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin und informieren Sie sich direkt und persönlich zu LaaS-Lösungen für die Logistik – 20. bis 22. Oktober 2021, Stand PV/04

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.974

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Licht-Flicker und Stroboskop-Effekte: Ökodesign-Verordnung (EU) schafft verbindliche Grenzwerte.

Licht-Flicker und Stroboskop-Effekte: Ökodesign-Verordnung (EU) schafft verbindliche Grenzwerte.

Hohe Flicker-Werte können einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben. (Bildquelle: iStock / JackF)

Oldenburg – Bislang gab es kein einheitliches Regelwerk für Lichtquellen, das ändert sich zum 1. September 2021. Ab diesem Zeitpunkt müssen neu eingeführte Leuchtmittel bestimmte Grenzwerte unter anderem im Bereich Flicker einhalten. Die Flicker-Parameter zur Bewertung der kurzzeitigen Wahrnehmbarkeit dürfen dann einen PstLM-Wert von 1,0 nicht überschreiten, beim Stroboskop-Effekt-Parameter gilt ein maximaler SVM-Wert von 0,4. Grund hierfür ist das Inkrafttreten der neuen Ökodesign-Richtlinie (EU) 2019/2020.

Wozu eine neue Ökodesign-Richtlinie?
In der Europäischen Union existierten bisher viele Regelungen und Verordnungen für Leuchtmittel. Diese bestehenden Bestimmungen hat die Europäische Kommission in die neue Ökodesign-Verordnung (EU) 2019/2020 integriert und so ein einheitliches Regelwerk geschaffen. Sie enthält Regelungen zu allen relevanten Beleuchtungstechnologien. Schwerpunkte sind unter anderem strengere Anforderungen an die Energieeffizienz, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Lichtquellen. Aber auch im Bereich Flicker gibt es Neuerungen: Mit der neuen Ökodesign-Verordnung gehen verbindliche Grenzwerte und ein standardisiertes Messverfahren für den europäischen Markt einher. Zudem verpflichtet sie Hersteller, Angaben zur Lichtwelligkeit ihrer Produkte zu machen.

Was bedeuten die Messgröße Pst LM und SVM?
Der Fokus der neuen Ökodesign-Verordnung liegt nicht nur auf Beleuchtungsqualität, Energieeinsparung und Umweltverträglichkeit, sondern auch auf den Auswirkungen von Beleuchtung auf den Menschen – Stichwort schonende Beleuchtung. Optimale Beleuchtungsstärke und hohe Lichtqualität sind die Kernpunkte einer professionellen Lichtplanung. Das sorgt für Arbeitssicherheit und -gesundheit, optimale Sehleistung und besten Sehkomfort für den Menschen. Unangenehm für das menschliche Auge wird es, wenn LED-Chips mit kurzen Ein- und Ausschaltzyklen flackerndes oder flimmerndes Licht erzeugen. Der Begriff Flicker beschreibt zeitliche Schwankungen der Helligkeit (Leuchtdichte). Die in der neuen Verordnung verwendete Messgröße für das Flimmern ist der genormte Parameter Pst LM (st = Kurzzeit, LM = Lichtflimmer-Messmethode). Der Wert Pst LM = 1 bedeutet, dass ein durchschnittlicher Beobachter das Flimmern mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent erkennt. Als Messgröße für den Stroboskop-Effekt in der neuen Ökodesign-Richtlinie findet die genormte Größe SVM (Stroboscopic Visibility Measure) Verwendung. Dabei bezeichnet SVM = 1 die Sichtbarkeitsschwelle für einen durchschnittlichen Beobachter, betrachtet wird der Frequenzbereich von 80 bis 2000 Hz.

Was bedeuten Flicker und Stroboskop-Effekt?
Ein hoher Flicker kann einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben, auch im nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich. Flimmerndes und flackerndes Licht kann zu gesundheitlichen Beschwerden wie Kopf- und Augenschmerzen, Müdigkeit, Nervosität, Migräne oder verminderter Sehleistung führen und sogar Epilepsie begünstigen. Aber auch auf Geräte und Maschinen wie etwa Barcode-Scanner, Film- und Überwachungskameras kann Flicker einen negativen Einfluss haben. Gefährliche Nebenwirkungen sind auch durch den stroboskopischen Effekt möglich. Der Stroboskop-Effekt ist eine Bewegungstäuschung. Bei gleichen Frequenzen von Licht und Objekt besteht die Gefahr, dass das Objekt – zum Beispiel eine Maschine in der Produktion – wirkt, als ob es stillsteht, da für unsere Wahrnehmung eine Reihe von Standbildern erzeugt wird. Damit hat die Lichtqualität auch eine hohe Relevanz für die Sicherheit am Maschinenarbeitsplatz. Sie vermeidet außerdem lichtbedingte Müdigkeit, Irritationen und Kopfschmerzen. Mit der neuen Ökodesign-Richtlinie dürfen künftig Flicker-Parameter zur Bewertung der kurzzeitigen Wahrnehmbarkeit einen PstLM-Wert von 1,0 und die Stroboskop-Effekt-Parameter einen maximalen SVM-Wert von 0,4 nicht überschreiten.

Was bedeuten die Neuerungen für die Lichtbranche?
Auf viele Hersteller kommt durch die neue Ökodesign-Verordnung eine Herausforderung zu, da sie sich auf striktere Bestimmungen einstellen und einige Leuchtmittel nicht mehr in den Verkehr bringen dürfen. Die Deutsche Lichtmiete ist hier einen Schritt voraus, gesunde und sichere Beleuchtung ist seit jeher ein wichtiges Qualitätsmerkmal der unternehmenseigenen Marke concept light®. „Die Produkte erfüllen schon heute die neue Ökodesign-Verordnung (EU) 2019/2020 bezüglich des vorgegebenen Flicker-Werts. Die flimmer- und flackerfreie Beleuchtung wird bei den concept light® Produkten durch eine VDE Zertifizierung nachgewiesen. Das Regelwerk macht nun verpflichtend, was für uns bereits Standard ist“, erklärt Christian Haupt, Bereich Forschung & Entwicklung bei der Deutschen Lichtmiete. Auch in puncto Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit ist das komplette Spektrum der concept light® Leuchten konform mit den neuen Regularien.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.815

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Deutsche Lichtmiete und Fischer Akkumulatorentechnik vereinbaren Kooperation

Deutsche Lichtmiete und Fischer Akkumulatorentechnik vereinbaren Kooperation

Kooperationspartner: Axel Fischer und Alexander Hahn

Oldenburg/Neuss – Die Deutsche Lichtmiete AG ist Marktführer für Light as a Service, die Fischer Akkumulatorentechnik GmbH einer der führenden Anbieter für Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Nun bündeln sie ihre Kernkompetenzen in einer Kooperation, mit Synergien für beide Unternehmen. Für die Deutsche Lichtmiete ist Fischer ein weiterer Premiumpartner auf dem Weg zum One-Stop-Shop. Für Fischer stellt die Kooperation eine konsequente Weiterentwicklung im Bereich Light as a Service dar.

Der kleine grüne Läufer ist bekannt und präsent wie das Ampelmännchen. Ähnlich wie das Ampellichtsignal hat Notbeleuchtung eine besondere Funktion: Über Türen und in Gängen beleuchtet sie im Ernstfall überlebenswichtige Flucht- und Rettungswege. Not- und Sicherheitsbeleuchtung macht Hindernisse und Niveauunterschiede – etwa im Treppenbereich – besser erkennbar. Die Fischer Akkumulatorentechnik ist damit seit 1976 erfolgreich im Markt. Nun können die Spezialleuchten auch gemietet werden. „Das Mietmodell der Deutschen Lichtmiete passt perfekt zu uns. Über die Kooperation können wir uns breiter aufstellen und nutzen dazu einen bestehenden Markt. Von unseren Kunden wird Light as a Service als liquiditätsschonendes Finanzierungssystem immer öfter nachgefragt“, erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer der Fischer Akkumulatorentechnik GmbH.

Partner mit Mehrwert
Gründer und CEO der Deutsche Lichtmiete AG Alexander Hahn bezeichnet die Kooperation mit der Fischer Akkumulatorentechnik als „weiteren strategischen Meilenstein für unser Lösungsportfolio“. „Mit dem führenden Spezialisten für Not- und Sicherheitsbeleuchtung haben wir einen idealen Partner an Bord, der wie wir für Qualität und Sicherheit steht.“ Über das eigene Produkt- und Leistungsspektrum sowie Kooperationen mit renommierten Partnern aus dem LED-Segment hat sich die Deutsche Lichtmiete als Vollsortimenter etabliert. Für künftige gemeinsame Projekte mit Fischer übernimmt der LaaS-Marktführer die Wirtschaftlichkeitsanalyse und Vorfinanzierung. Fischer steuert umfassende technische Planungsunterstützung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen sowie die individuelle Projektanalyse vor Ort bei.

Weiterführende Information zur Kooperation finden Sie hier.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.209

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Deutsche Lichtmiete kooperiert mit Artemide

Premiummarke aus Italien jetzt auch mit Light as a Service Mietkonzept

Deutsche Lichtmiete kooperiert mit Artemide

Oldenburg – Zwei Spezialisten für individuelle LED-Lichtlösungen bündeln ihre Aktivitäten in einer strategischen Partnerschaft. Die Deutsche Lichtmiete ist mit ihrem Mietkonzept und Produktportfolio Marktführer für Light as a Service (LaaS) in Europa. Der italienische Leuchtenhersteller Artemide ist als Hersteller für Designleuchten und Innovationsführer in der Lichttechnologie weltweit etabliert. Über die Kooperation nutzen beide Unternehmen ihre Branchenkompetenz und kombinieren ihre sich ergänzenden Geschäftsmodelle. Die Premiummarke Artemide und die Deutsche Lichtmiete stehen synonym für Innovationskraft, Nachhaltigkeit, Qualität und Erfolg im Bereich Licht. Durch die neue Vereinbarung profitieren Kunden auf beiden Seiten von einem herausragenden Produkt- und Serviceportfolio.

Seit über 60 Jahren entwickelt der italienische Leuchtenhersteller Lichtlösungen, die traditionelles Handwerk, klare Formen, funktionale Technik und ansprechende Optik eindrucksvoll verbinden. Mit der preisgekrönten Schreibtischleuchte Tolomeo von Michele De Lucchi, der mit Issey Myiake entworfenen und prämierten Kollektion IN-EI oder den speziell für das Luxushotel Westin in der Elbphilharmonie Hamburg gefertigten Leuchten in Wellenform haben die Lichtspezialisten von Artemide Maßstäbe gesetzt. „Mit Artemide gewinnen wir einen Spezialisten für individuelle Sonderlösungen und Maßanfertigung, der unser eigenes Portfolio optimal ergänzt und uns neue Absatzwege und Zielgruppen eröffnet“, erklärt Alexander Hahn, Gründer und CEO der Deutsche Lichtmiete AG.

Die Deutsche Lichtmiete Light as a Service Komplettlösung bietet Industrie, Gewerbe, Gesundheits- und Kultureinrichtungen und der öffentlichen Hand eine aufwands- und investitionsfreie Beleuchtungsmodernisierung mit LED-Technik. Steffen Salinger, Geschäftsführer Artemide Deutschland, erläutert: „Wir können mit unseren Lichtsystemen sämtliche Bereiche eines Projekts beleuchten und Räumen ein unverwechselbares Ambiente verleihen. Als ausgewählter Partner der Deutschen Lichtmiete sind unsere Lichttechnologien jetzt auch mit Light as a Service möglich.“ Mietkunden nutzen die Vorteile der umfassenden Projektberatung und -steuerung inklusive Montage und Wartung sowie der Vorfinanzierung über die Deutsche Lichtmiete. Zu den wirtschaftlichen Vorteilen punktet das mehrfach ausgezeichnete, nachhaltige Mietkonzept mit hoher Energieeffizienz durch den Einsatz verbrauchsarmer LED-Leuchten und Klimaschutz aufgrund der signifikanten CO2-Einsparung.

Weiterführende Informationen zur Kooperation finden Sie hier.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.549

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Hubschrauberwartung im besten Licht

HTM Helicopter Munich GmbH

Hubschrauberwartung im besten Licht

Perfekte Ausleuchtung eines Hangars in Ottobrunn (Bildquelle: Deutsche Lichtmiete)

Oldenburg – Die Umrüstung auf eine moderne energiesparende LED-Beleuchtung stellt Unternehmen regelmäßig vor große Herausforderungen. Dabei spielen längst nicht nur die vermeintlich hohen Kosten eine Rolle, sondern auch die gesamte Projektabwicklung von der Lichtplanung über die Auswahl der Leuchten bis hin zur Umrüstung und Wartung. Hinzu kommt der Wunsch nach einer langfristigen und nachhaltigen Lösung. Einen Ausweg bieten Light as a Service Modelle. Die HTM Helicopter Munich GmbH entschied sich für die investitionslose Umrüstung mit der Deutschen Lichtmiete und profitiert nun von einer maßgeschneiderten, modernen LED-Beleuchtung ihres Hangars. Die Umrüstung wurde innerhalb nur weniger Tage durch die Nelhiebel Elektrotechnik GmbH realisiert. Der Elektrofachbetrieb ist Teil des bundesweiten Partnernetzwerks der Deutschen Lichtmiete, mit dem diese äußerst flexibel und kurzfristig auf Kundenanfragen reagieren kann.

Ein typischer Abend in den Hangars der Firma HTM in München-Taufkirchen: Zwei Luftfahrtmechaniker bereiten den in Hangar 1 geparkten Hubschrauber für den Einsatz in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages vor. In nur wenigen Stunden muss dieser wieder einsatzklar für medizinische Notfalleinsätze zur Verfügung stehen. Dass es draußen stockdunkel ist, verrät nur der Blick auf die Uhr. Um 23:59 Uhr ist es in den Hangars taghell. „Mit der Umrüstung auf LED ist es noch einmal heller geworden und die jetzige Farbtemperatur von 5000 Kelvin entspricht der des Tageslichts“, erklärt Stefan Schirmer, zuständig für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie sämtliche Umweltthemen bei HTM. „Das kommt bei den Mechanikern sehr gut an“, so Schirmer im Hinblick auf die positiven Auswirkungen von Tageslicht auf das Wohlbefinden. Das Unternehmen gilt als eines der größten Hubschrauberunternehmen im deutschsprachigen Raum und hat eine Flotte von 20 Hubschraubern an sechs Standorten, die mehr als 4000 Stunden im Jahr im Einsatz sind – neben Ottobrunn gibt es Stützpunkte auf Helgoland, Borkum, Norddeich, Emden und Salzburg. Die Hubschrauber werden nicht nur für Arbeits- und Passagierflüge eingesetzt, auch bei namhaften deutschen TV-Serien wie etwa Medicopter 117 oder Helicops flogen sie in spektakulären Szenen die Hauptdarsteller zum Erfolg.

Leuchtstoffröhren: Kosten- und Zeitfresser
Vor der Umrüstung sorgten klassische Leuchtstoffröhren zwar für Licht in den Hangars, stellten jedoch eine zunehmend kostenintensive Beleuchtungslösung dar. Zu dem ohnehin hohen Energieverbrauch gesellten sich häufige Ausfälle einzelner Leuchten. Damit verbunden war ein erheblicher Aufwand: „Aufgrund der hohen Sicherheitsbestimmungen ist in einem Hangar nur dann ein Austausch möglich, wenn sich kein Helikopter unter dem auszutauschenden Beleuchtungsmittel befindet“, informiert Schirmer. Die Umrüstung auf LED-Leuchten war für ihn schon länger ein Wunschprojekt. Er entschied sich, künftig auf das Light as a Service Modell der Deutschen Lichtmiete zu setzen. Denn wichtig war ihm, die Leuchten nicht einfach nur auszutauschen, sondern vor allem eine nachhaltige Lösung zu finden und sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten auszulagern.

Optimaler Service durch bundesweites Partnernetzwerk
Die Deutsche Lichtmiete gilt als Marktführer im Bereich Light as a Service. Kunden profitieren davon, dass Lichtplanung, Projektsteuerung und Montage ebenso in den Händen des Beleuchtungspartners liegen, wie alle Wartungsleistungen. Dafür arbeitet das Unternehmen mit einem bundesweiten Partnernetzwerk von über 300 qualifizierten und eigens geschulten Elektrofachbetrieben zusammen.

Einer dieser Partnerbetriebe ist die Nelhiebel Elektrotechnik GmbH, welche die Umrüstung in den Hangars von HTM realisierte. Die Nelhiebel Elektrotechnik GmbH zählt mit mehr als 90 Mitarbeitern zu den führenden Unternehmen im Bereich der Gebäudetechnik und Automation sowie in der Veranstaltungstechnik. Geschäftsführer Ralf Nelhiebel schätzt die Zusammenarbeit mit der Deutschen Lichtmiete. Eine Win-win-Situation, sagt er: „Die Deutsche Lichtmiete bietet uns Zugang zu sehr anspruchsvollen und interessanten Projekten, bei denen wir von einer sehr genauen Planungsgrundlage und reibungslosen Organisation profitieren. Wir wiederum sorgen dafür, dass die Montage fachgerecht und zur vollsten Zufriedenheit des Kunden erfolgt.“ Ein Gewährleistungsrisiko muss er als Elektropartner dabei nicht tragen.

Einen entscheidenden Anteil am Erfolg des Light as a Service Konzepts sieht Nelhiebel in der Qualität der eingesetzten LED-Leuchten, die von der Deutschen Lichtmiete unter der Eigenmarke concept light in Niedersachsen gefertigt werden. „Wir bewegen uns hier im obersten Produktsegment, welches für ein Light as a Service Modell auch notwendig ist“, so Nelhiebel. Neben der Langlebigkeit überzeugt ihn auch, dass sämtliche LED-Leuchten reparabel sind.

Elektrofachbetriebe profitieren vom Erfolg des Mietmodells
Die Partnerschaft ist für den Elektrofachbetrieb auch im Hinblick auf seine eigenen Kunden interessant, denen er auf diese Weise ebenfalls Zugang zum Light as a Service Konzept ermöglichen kann. Er selbst erhält im Erfolgsfall eine attraktive Provision von der Deutschen Lichtmiete. „Immer mehr Kunden erkennen das enorme Energieeinsparpotenzial, schrecken jedoch vor dem hohen finanziellen Aufwand einer Umrüstung auf LED-Leuchten zurück“, so die Erfahrung von Nelhiebel. Im Mietmodell der Deutschen Lichtmiete entfällt jegliche Investition, stattdessen zahlt der Kunde eine monatliche, fixe Mietrate – und die liegt in der Regel deutlich unter den bisherigen Aufwänden. Bestes Beispiel: die HTM Helicopter Munich GmbH.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.607

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Es werde Licht: Deutsche Lichtmiete und Dussmann Service kooperieren

Premium-Industrieservices rund um die Leistung Licht aus einer Hand

Es werde Licht: Deutsche Lichtmiete und Dussmann Service kooperieren

(Bildquelle: Deutsche Lichtmiete)

Oldenburg/Berlin – Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe und die Dussmann Service Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Dussmann Group, bündeln ihre Kompetenzen zu einem nachhaltigen Effizienzangebot für Industrieunternehmen. Über die Kooperation bieten beide Partner Services aus einer Hand und verbinden so das Beste aus zwei Welten: Facility-Management und Light as a Service (LaaS).

Dussmann Service ergänzt sein Portfolio um die Dienstleistung Licht mit dem Marktführer für LaaS als Premium-Beleuchtungspartner. Die Deutsche Lichtmiete erweitert über die Kooperation ihren Marktzugang bei Facility-Management-Kunden durch einen führenden Dienstleister in diesem Segment.

Beide Unternehmen stehen für eine hohe Expertise im Bereich Outsourcing. Die Deutsche Lichtmiete und Dussmann Service entwickeln maßgeschneiderte Speziallösungen, die ihren Kunden mehr Konzentration auf ihr Kerngeschäft ermöglichen und damit Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenserfolg fördern.

Mehrwert für Kunden: Licht ohne eigenen Aufwand und Investitionen
Durch die Kooperation mit der Deutschen Lichtmiete erhalten Dussmann Service- Kunden die Möglichkeit, ihr Lichtsystem mit einem Marktführer und Premium-Beleuchtungspartner anbieterneutral, energieeffizient, nachhaltig, ohne eigenen organisatorischen Aufwand und investitionsfrei zu modernisieren. Im LaaS-Mietmodell übernimmt die Deutsche Lichtmiete die komplette Projektplanung und Steuerung inklusive Bedarfsanalyse vor Ort, Produktauswahl, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Installation und Wartung sowie Vorfinanzierung, Beleuchtungs- und TotalFlex-Garantie.

„Für die Deutsche Lichtmiete ist Dussmann Service ein idealer Kooperationspartner. Uns verbinden Kompetenz, Innovationskraft, Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit. Über die Kooperation profitieren Kunden von einzigartigen Outsourcing-Lösungen – wie gewohnt aus einer Hand“, sagt Alexander Hahn, CEO und Gründer Deutsche Lichtmiete AG.

Philipp Conrads, Vorsitzender der Geschäftsführung von Dussmann Service Deutschland, zur Kooperation: „Die Arbeitswelt hat sich durch die Coronapandemie verändert. Lichtlösungen für die Bürowelten von morgen und für moderne Industrie-Immobilien werden für unsere Kunden immer wichtiger. Dank der Kooperation können wir auch für diese Dienstleistung bedarfsorientierte Konzepte bieten. So geht Licht heute.“

Weiterführende Informationen zur Kooperation finden Sie hier. (https://www.lichtmiete.de/unternehmen/kooperationen/dussmann)

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.383

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

LED-Leuchten für die Schwerindustrie

Schweizer Unternehmensgruppe Feintool setzt auf „Steel Buddy“ der Deutschen Lichtmiete

LED-Leuchten für die Schwerindustrie

LED-Lichtbänder sorgen für eine optimale und nachhaltige Ausleuchtung der Produktionshallen. (Bildquelle: Deutsche Lichtmiete)

Oldenburg – Moderne LED-Leuchten sind die erste Wahl, wenn es um eine zeitgemäße, effiziente Ausleuchtung großer Produktionshallen in der Industrie geht. Sie versprechen eine lange Nutzungsdauer bei geringem Wartungsaufwand. Die Praxis zeigt jedoch, dass sich diese Erwartungen in der Schwerindustrie häufig nicht erfüllen. Sowohl Korrosionsschäden als auch Spannungsrisse in den Kunststoffabdeckungen der Leuchten beeinträchtigen die Sicherheit und Lebensdauer mitunter erheblich. Aus diesen Gründen hat sich der Schweizer Technologiekonzern Feintool für den „Steel Buddy“ der Deutschen Lichtmiete entschieden und damit für ein LED-Lichtband, das selbst härtesten Bedingungen trotzt.

Der Schweizer Technologiekonzern Feintool entwickelt und produziert Werkzeuge, Pressen, Anlagen und Systeme sowie hochpräzise Teile und Komponenten im Umform- und Feinschneideverfahren. Das Unternehmen, das unter anderem auch in Deutschland, Tschechien, Japan, China und USA tätig ist, gilt als Innovationstreiber. Mit seinen Technologien ebnet Feintool unter anderem den Weg für nachhaltige und effiziente Lösungen in der Mobilität.

Die Kriterien Nachhaltigkeit und Energieeffizienz hatten auch im Hinblick auf die geplante Beleuchtungssanierung der eigenen Standorte höchste Priorität. Bei der Feintool System Parts Obertshausen GmbH in Hessen sorgten in der Vergangenheit veraltete Halogen-Metalldampflampen (auch HQL-Lampen genannt) nicht nur für einen hohen Energieverbrauch, sondern zugleich für einen enormen Wartungsaufwand. „Neben häufigen Ausfällen mussten die Abdeckungen ständig gereinigt werden“, beschreibt Dirk Eckgold, zuständig für Wartung und Instandhaltung, die Situation. Die Umrüstung auf moderne LED-Technologie stand außer Frage – zumal in Obertshausen rund um die Uhr gearbeitet wird und dementsprechend auch die Beleuchtung im Dauereinsatz ist.

Schwachstelle Kunststoffabdeckungen aus PC
LED-Leuchten stehen neben dem hohem Energieeinsparpotenzial auch für eine lange Lebensdauer – sofern es nicht zu Korrosionsschäden oder Spannungsrissen in den Kunststoffabdeckungen kommt, wodurch diese herabfallen können. Die Ursache für Spannungsrisse liegt in der Materialbeschaffenheit der Kunststoffabdeckungen. Diese sind in der Regel aus Polycarbonat (PC). Das hat viele Vorteile: PC ist nicht nur leicht und transparent, sondern zugleich äußerst hitzebeständig und schlagfest. Darüber hinaus ist PC resistent gegenüber verdünnten Säuren, vielen Ölen und Fetten. Allerdings gibt es eine nicht unbedeutende Schwachstelle: Mineralöle. Diese kommen gerade in der Schwerindustrie vielfach zum Einsatz, etwa in den Kühl- und Schmierstoffen großer Fräs- und Bohrmaschinen oder Drehbänken.

Steel Buddy speziell für Belange der Schwerindustrie entwickelt
Die Deutsche Lichtmiete hat unter ihrer Eigenmarke concept light mit dem Steel Buddy ein LED-Lichtband auf den Markt gebracht, das eigens für die mineralölhaltige Umgebung der Schwerindustrie entwickelt wurde. Das Besondere: Neben der standardmäßigen Verwendung von korrosionsstabilen Metallen kommt bei diesem Produkt eine Abdeckung aus Polymethylmethacrylat (PMMA) zum Einsatz, was den Steel Buddy gerade gegen Mineralöle äußerst widerstandsfähig macht. „Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Lebensdauer enorm“, verdeutlicht Stella Dreyer, Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Lichtmiete.

Vorteil Light as a Service
Feintool hat neben den acht Produktionshallen in Obertshausen mit einer Fläche von insgesamt 23.000 Quadratmetern ebenso die Beleuchtung am Schweizer Stammsitz mit dem Beleuchtungspartner aus Deutschland umgerüstet. Außerdem wird aktuell die Beleuchtung im sachsen-anhaltinischen Jessen saniert, weitere Standorte sind in Planung. „Die Umrüstung erfolgte immer im laufenden Betrieb, auch am Wochenende, dadurch kam es zu keinerlei Einschränkungen“, erklärt D. Eckgold. Einen großen Vorteil sieht er nicht nur in der hohen Produktqualität, sondern zudem im Light as a Service Konzept. Für die Umrüstung mit der Deutschen Lichtmiete musste Feintool keinerlei Investition tätigen, wodurch das Unternehmen seine Liquidität schonen kann. „Selbst wenn es mal einen Ausfall geben sollte, entstehen uns keine zusätzlichen Kosten“, sagt D. Eckgold. „Wartung, Service und wenn nötig Ersatzleuchten werden durch die monatliche Mietpauschale abgedeckt.“

Intelligente Steuerung ermöglicht zusätzliche Einsparungen
Die Gesamtbeleuchtungskosten sind aufgrund der erheblichen Energieeinsparung deutlich niedriger als vor der Umrüstung, zumal die neue Beleuchtungsanlage auch eine intelligente Steuerung ermöglicht. Je nach Tageslichteinfall wird nur so viel künstliches Licht wie nötig beigesteuert. „Selbst an wolkenverhangenen Tagen können wir das natürliche Licht, das durch die Oberlichter und seitlichen Verglasungen kommt, noch nutzen“, sagt D. Eckgold. Durch die individuelle Steuerung der Beleuchtung in Abhängigkeit vom einfallenden Tageslicht werden in der Regel zusätzliche Einsparungen von bis zu 15 Prozent erreicht.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.034

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de