wvib Schwarzwald AG gewinnt ATVISIO Award 2024

Daten verbinden. Menschen bewegen.

wvib Schwarzwald AG gewinnt ATVISIO Award 2024

Die ATVISIO Consult GmbH, führender Spezialist für Business Intelligence-Lösungen, zeichnet die wvib Schwarzwald AG mit dem ATVISIO Award 2024 aus. Mit dem Preis würdigt die Jury die herausragenden Leistungen des Verbandes bei der Modernisierung und Neuausrichtung seiner Analyse- und Steuerungsinstrumente.

Als erfahrenes Beratungshaus für Business Intelligence unterstützt ATVISIO seit über 20 Jahren Unternehmen bei der digitalen Transformation. Seit 2013 wird jährlich ein Kundenprojekt ausgezeichnet, das durch exzellente Ansätze in den Bereichen Reporting, Analyse, Planung und Forecasting überzeugt. In diesem Jahr setzte sich der wvib gegen mehr als 100 Mitbewerberprojekte durch und glänzte in Kategorien wie inhaltliches Konzept, Nachhaltigkeit der Lösung, Kosten-Nutzen-Verhältnis, eingesetzte Technologie und Innovationskraft.

Vorbildliche Neuausrichtung des Controllings

Der wvib hatte sich zum Ziel gesetzt, sein gesamtes Berichtswesen zu modernisieren, bestehende Reporting-Tools zu erweitern und neue Anwendungsfelder zu erschließen. Gemeinsam mit ATVISIO wurde eine maßgeschneiderte Modernisierungsstrategie entwickelt, die auf der schon vorhandenen Power BI-Erfahrung des Verbandes aufbaute. Als erstes wurde die gesamte Datenbasis auf ein solides Fundament gestellt und ein Data Warehouse nach Best-Practice-Standards implementiert. Dieses Konzept erleichterte in der Folge die automatisierte Erstellung konsistenter Reports und die effiziente Bearbeitung vielfältiger Analyseanforderungen. Ein weiterer wichtiger Schritt: Im Rahmen der Neuausrichtung seiner IT-Systeme migrierte der Wirtschaftsverband sein ERP-System in die Cloud und wechselte dabei von Microsoft Navision zu Business Central.

Mit Power BI deckt der Verband nun ein breites Aufgabenspektrum ab:

– Detaillierte Auswertungen für Vertriebs- und Marketing-Zwecke
– Cash-Flow-Analyse und strategische Optimierung der Verbandseinnahmen
– Automatisierte Auswertung des hauseigenen Ticketsystems
– Auswertung und Monitoring der wvib-Communities
– Systematische Auswertung von Prozessen, Teilnahmen und Einnahmen der wvib-Akademie

Die teil- und vollautomatisierten Abläufe entlasten die Mitarbeiter und ermöglichen es, sich stärker auf strategische Aufgaben und die Mitgliederbetreuung zu konzentrieren.

Erfolgsfaktor: Externe Expertise und klare Ziele

„Für einen Verband wie den wvib ist es alles andere als selbstverständlich, eine solche Vorreiterrolle für seine Mitglieder einzunehmen“, betont Maximilian Anger vom Beratungsunternehmen ATVISIO. „Der wvib setzt durch den Einsatz moderner Business Intelligence-Werkzeuge und den erfolgreichen Umstieg in die Cloud ein starkes Zeichen für die Innovationsfähigkeit von Verbänden.“

Ebenso begeistert ist Rolf Müller, IT-Leiter des wvib: „Der ATVISIO Award verdeutlicht, wie wichtig es ist, den Nutzen von Datenanalysen und intelligenter Steuerung nicht nur zu predigen, sondern auch selbst zu leben. Mit diesem Projekt zeigen wir unseren Mitgliedern, wie fortschrittliche Datenlösungen ganz konkret Mehrwert schaffen können.“

Abschließend hebt die Jury des ATVISIO Awards hervor, dass der Verband mit einem klaren Projektfahrplan gestartet ist, der alle Beteiligten von Anfang an einbezogen hat. Die neuen Reportingsysteme sind nun bestens aufgestellt, um in Zukunft weiter optimiert und ausgebaut zu werden.

Als nächsten Schritt plant der wvib den Ausbau seiner Business Intelligence-Landschaft mit Microsoft Fabric. Die neue All-in-One-Analytics-Plattform soll das bestehende Power BI-System durch Komponenten zur Datenintegration, -analyse und Echtzeitverarbeitung erweitern. Die zugrundeliegende Data Lake-Architektur ermöglicht eine verbesserte Zusammenarbeit in Fabric Workspaces und schafft die Basis für den zukünftigen Einsatz von Machine Learning und KI-gestützten Analysen. „Mit Microsoft Fabric können wir unsere Datenanalysen noch stärker automatisieren und neue Services für unsere Mitglieder entwickeln“, erklärt Rolf Müller. Erste Pilotprojekte wurden bereits gestartet.

Über die wvib Schwarzwald AG

Die wvib Schwarzwald AG ist Plattform für People, Planet, Progress im familiengeprägten, industriellen Mittelstand in Baden-Württemberg. Mit über 1.000 Veranstaltungen pro Jahr
vernetzen wir Unternehmer und Führungskräfte, die sich für Unternehmen, Mitarbeiter, Kunden, Umwelt und Gesellschaft engagieren.
Unser Angebot: Erfahrungsaustausch und Weiterbildung. Unser Ziel: Menschen in Unternehmen wirksamer machen. Unsere Themen: Werte, Strategie, Führung, Familie, Eigentum, technologische Perspektiven, neue Marktzugänge, Geschäftsmodelle und Soziale Marktwirtschaft.
Im wvib – gegründet 1946 von Unternehmern für Unternehmer – erwirtschaften 1.044 produzierende Unternehmen mit 312.000 Beschäftigten weltweit 75 Milliarden Euro Umsatz. Über 60 hauptamtliche Mitarbeiter spannen ein südwestdeutsches Netzwerk für „Wissen und Wärme“ über die weltweit engagierte Community der Schwarzwald AG.

Über ATVISIO Consult GmbH

Seit 2004 berät die ATVISIO Consult GmbH große Konzerne und mittelständische Unternehmen bei der Auswahl und Einführung von Business Intelligence-Lösungen. ATVISIO liefert die notwendige Software, implementiert Lösungen, bietet Training und Support. Das Unternehmen ist vor allem im deutschsprachigen Raum tätig und hat Standorte in Wiesbaden, Düsseldorf, Hamburg und Kaiserslautern. Für seine exzellenten Leistungen hat ATVISIO schon mehrfach das unabhängige Gütesiegel „Top Consultant“ erhalten.

Firmenkontakt
ATVISIO Consult GmbH
Rebecca Schlesser
Merkurstraße 9
67663 Kaiserslautern
0631/4 140 140
http://www.atvisio.de

Pressekontakt
Public Relations von Hoyningen-Huene
Marc von Bandemer
Heimhuder Straße 79
20148 Hamburg
040/416208-0
http://www.atvisio.de

Die Zukunft der SAP-Datenintegration

von Michael Bässler, Chief Technology Officer bei Theobald Software

Welche Rolle wird SAP im Jahr 2025 einnehmen? Eines ist sicher: SAP wird seine Strategie, den Fokus auf die Cloud zu legen, weiter vorantreiben, um Unternehmen eine skalierbare Basis für ihre Anwendungen zu bieten. Die Notwendigkeit, bestehende SAP-Systeme in den nächsten zwei bis drei Jahren in die entsprechende Cloud-Umgebung (S/4HANA) zu transformieren, führt zu einem hohen Planungs- und Umsetzungsdruck in den Unternehmen. Im Zuge dieser Entwicklungen wird auch der Bereich der Datenintegration immer wichtiger werden.

Für 2025 sollten Unternehmen daher die folgenden weiteren Trends im Auge behalten:

Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) als treibende Kraft: SAP-Daten bilden die Grundlage für innovative KI- und ML-Lösungen. Diese haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Daten arbeiten, grundlegend zu verändern. Im Bereich der Datenaufbereitung kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz beispielsweise dazu beitragen, große Datenmengen aus SAP-Systemen automatisiert zu bereinigen, zu transformieren und anzureichern. Durch Machine Learning-Modelle haben Unternehmen zudem die Möglichkeit, prädiktive Analysen durchzuführen, um zukünftige Marktveränderungen zu antizipieren und proaktiver darauf zu reagieren. Schließlich führt die Automatisierung von Prozessen und Routineaufgaben zu mehr Effizienz und Genauigkeit.

Cloud-native Datenintegration: Cloud-native Datenintegration bietet Unternehmen ein hohes Maß an Skalierbarkeit und Flexibilität. Durch die Vernetzung heterogener Systeme, einschließlich SaaS-Anwendungen und IoT-Geräten, sowie dem Einsatz von Serverless-Architekturen können Unternehmen ihre Datenlandschaft effizient verwalten und Kosten senken. Neue SaaS-Plattformen und Cloud-Destinationen ermöglichen zusätzlich eine nahtlose Integration von Daten aus verschiedenen Quellen.

Low-Code/No-Code-Plattformen für Citizen Data Scientists: Low-Code/No-Code- sowie SaaS-Plattformen ermöglichen eine Demokratisierung der Datenintegration. Auch Mitarbeitende ohne tiefgehende technische Kenntnisse können durch visuelle Programmierung Datenintegrationsprozesse gestalten und automatisieren. Dies führt zu einer schnelleren Entwicklung von Lösungen und ermöglicht es Citizen Data Scientists und Citizen Developers, sich aktiv an der Datenanalyse zu beteiligen.

Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Strategien, um von den Vorteilen sowohl öffentlicher als auch privater Clouds zu profitieren. Durch die Kombination verschiedener Cloud-Umgebungen wird eine optimale Balance zwischen Kosten, Leistung und Sicherheit erreicht. Beispiele hierfür sind S/4HANA RISE (SAP Private Cloud) und S/4HANA GROW (SAP Public Cloud) sowie Lösungen, die sowohl On-Premises als auch in der Cloud verfügbar sind.

Datenqualität und Governance: Eine hohe Datenqualität und Governance sind unverzichtbar, damit Daten im Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können. Betriebe müssen sicherstellen, dass ihre Nutzung den höchsten Standards entspricht und klare Richtlinien für deren Verwaltung definiert sind. Nur so können sie das Vertrauen in ihre Daten stärken. Technologien wie Change Data Capture (CDC) und Streaming ermöglichen die Replikation und Verarbeitung von Daten in Echtzeit und stellen so die Aktualität und Verfügbarkeit der Daten sicher.

Die Zukunft der SAP-Datenintegration ist vielversprechend. Durch den Einsatz neuer Technologien und innovativer Ansätze können Unternehmen ihre Daten noch besser nutzen und so ihren Wettbewerbsvorteil stärken. Für mittelständische und große Unternehmen ergibt sich daraus die Notwendigkeit, ihre digitale Transformation noch schneller voranzutreiben und die geeigneten Technologien für ihre Geschäftsmodelle zu identifizieren.

Über Theobald Software
Theobald Software, 2004 in Stuttgart gegründet, ist ein weltweit führender Experte für nahtlose SAP-Integration. Die Lösungen von Theobald ermöglichen die Nutzung von SAP-Daten in nahezu jedem Drittsystem – sei es On-Premises oder in der Cloud. Weltweit vertrauen über 4.000 Unternehmen aller Branchen und Größen auf die Expertise der Stuttgarter, um ihre SAP-Daten effizient und strategisch zu nutzen. Von Niederlassungen in Europa und den USA aus betreuen rund 60 hochqualifizierte Fachkräfte zahlreiche Mittelständler sowie in Deutschland eine große Mehrheit der DAX-Unternehmen. Gemeinsam mit starken Partnern wie SAP, Alteryx und weiteren globalen Unternehmen behält Theobald stets die Entwicklung optimaler Lösungen im Blick.

Firmenkontakt
Theobald Software
Benjamin Föll
Kernerstrasse 50
70182 Stuttgart
00497114605990
https://theobald-software.com/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Jasmin Altmann
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
0894195990
https://theobald-software.com/

Unternehmen heben Datenschätze dank Datenintegration in Geoinformationssysteme

Unternehmen heben Datenschätze dank Datenintegration in Geoinformationssysteme

Wien/München (OTS) – Viele Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz, der noch geborgen werden darf. Denn oft können Unternehmensdaten erst ihren vollen Wert entfalten, wenn sie ihr Dasein nicht länger in Listen, Tabellen und Datenbanken fristen, sondern auf einer digitalen Landkarte dargestellt werden. „Indem Daten mit Raumbezug in ein GIS integriert werden, können sie, obwohl sie nichts miteinander zu tun haben, in Bezug zueinander gesetzt werden“, erklärt Michael Steigemann, Head of Software Development bei WIGeoGIS München. In einem GIS (Geoinformationssystem) werden Daten mit Raumbezug wie zum Beispiel Standortdaten, Umsatzdaten oder Kundendaten auf einer digitalen und interaktiven Landkarte dargestellt.

Es gibt zahlreiche konkrete Anwendungsfälle, wo Datenintegration in ein GIS sinnvoll ist. Andreas Marth, Head of Solutions bei WIGeoGIS Wien, nennt ein Beispiel aus der Vertriebsgebietsplanung: „Es passiert sehr oft, dass Kunden Listen mit Postleitzahlen haben, die sie den Außendienst-Mitarbeitern zuordnen. Erst wenn man diese Daten in ein GIS integriert, können sie auf der digitalen Landkarte erkennen, dass die Zuordnung wild durcheinander ist oder es weiße Flecken gibt, die keinem Mitarbeiter zugeordnet wurden.“

WERTVOLLE ERKENNTNISSE
Auch in Bezug auf den Umsatz können Unternehmen dank Datenintegration in ein GIS wertvolle Erkenntnisse gewinnen, wie Andreas Marth anhand eines weiteren Beispiels erklärt: „Wenn ein Unternehmen an einem Standort fünfmal so viel Umsatz macht wie an einem anderen, könnte man den Schluss ziehen, dass dieser Standort viel besser performt. Aber wenn die Standorte und Umsätze auf der digitalen Landkarte in räumliche Beziehung zueinander gesetzt werden, sieht man, dass im Einzugsgebiet des Standorts mit fünfmal mehr Umsatz zehnmal mehr Menschen leben.“ So werde plötzlich klar, dass der erste Eindruck oft täuscht und man stellt mitunter sogar fest, dass der Standort mit weniger Umsatz besser performt, weil sein Potenzial zwar nicht so groß ist, es aber besser ausgeschöpft wird.

UNTERSTÜTZUNG BEI DER DATENINTEGRATION
WIGeoGIS bietet GIS-Software wie WIGeoWeb für Unternehmen an und unterstützt auch bei der Integration wertvoller Unternehmensdaten in ein GIS. Dabei wird mit den Unternehmen besprochen, was das Ziel der Datenintegration ist und anschließend werden gemeinsam Daten gesichtet. Hier stellt sich meist heraus, dass die Unternehmen viel mehr Daten haben, die sich in ein GIS integrieren lassen, als sie dachten. Die technische Datenintegration übernimmt in den meisten Fällen WIGeoGIS für die Kunden.

Michael Steigemann weist aber darauf hin, dass Datenintegration kein rein technisches Thema ist, sondern auch eine Frage des Know-hows: „Man muss wissen, mit welchen Daten welche Fragestellungen möglich sind, sodass sinnvolle Aussagen und nützliche Ergebnisse entstehen können. Unser USP ist die Beratungsexpertise, die wir aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in verschiedensten Branchen haben.“

EXTRAHIEREN, TRANSFORMIEREN, LADEN
Und wie funktioniert die Datenintegration in ein GIS konkret? Dazu müssen die Daten aus den ursprünglichen Listen und Dateien extrahiert, transformiert und ins GIS geladen werden. Um diesen ETL-Prozess (Extract – Transform – Load) kümmert sich das Team von WIGeoGIS.

Mehr über Datenintegration in Geoinformationssysteme (GIS) und den Nutzen für Unternehmen erfahren Sie im WIGeoGIS-Experteninterview, wo Sie zum Beispiel Antworten auf folgende Fragen erhalten:
-Wann brauchen Unternehmen Datenintegration?
-Welche Daten lassen sich in ein Geomarketing-Tool wie WIGeoWeb integrieren?
-Wie sollte die Datenbasis beschaffen sein, um in ein GIS integriert zu werden?
-Lässt sich die Integration von Daten automatisieren?

Zum Experten-Interview und weiteren hilfreichen Informationen:
https://www.wigeogis.com/de/gis_datenintegration_experten
https://www.wigeogis.com/de/gis-software/datenintegration_gis

WIGeoGIS ist einer der führenden Anbieter von Geomarketing und GIS-Software in Europa. Das Angebot umfasst Geomarketing-Beratung, individuelle Marktanalysen sowie weltweite Geodaten und Marktdaten.

Was ist GIS-Software?
Ein Geoinformationssystem (GIS) ist ein IT-System, das Daten räumlich verarbeitet und auf digitalen Landkarten darstellt.

Mehr zu den Leistungen von WIGeoGIS finden unter: www.wigeogis.com

Kontakt
WIGeoGIS GmbH
Wolf Graf
Belgradstraße 59
80796 München
+49 89 3219980
http://www.wigeogis.com

Fivetran macht Deliveroo zur datengesteuerten Unternehmung

Fivetran sorgt für schnellere Erkenntnisse, mehr Effizienz und Kostenreduktion

Fivetran macht Deliveroo zur datengesteuerten Unternehmung

(Bildquelle: Deliveroo)

München, 8. Februar 2024 – Fivetran (http://www.fivetran.com/), der weltweit führende Anbieter von Datenintegration, ermöglicht es Deliveroo, den Datenaustausch im Unternehmen zu automatisieren, die technische Effizienz zu verbessern und erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Durch den Einsatz der automatisierten Datenintegrationsplattform von Fivetran konnte Deliveroo Daten aus verschiedenen HR-, Finanz-, Marketing- und Produktivitäts-Tools zentralisieren. So werden die Entscheidungsprozesse im Unternehmen beschleunigt und Verantwortliche haben mehr Ressourcen und Zeit für weitere strategische Geschäftsinitiativen.

Das Geschäftsmodell von Deliveroo basiert auf drei wichtigen Gruppen: Restaurant- oder Einzelhandelspartner, Auslieferer sowie 7,4 Millionen Verbraucher. Entscheidend für den Erfolg ist es, jeder Gruppe eine hervorragende digitale Erfahrung zu bieten. Deliveroo muss im gesamten Unternehmen Entscheidungen auf Basis von zuverlässigen, aktuellen Daten treffen. Diese werden in einer Snowflake Data Cloud gespeichert und in Looker, dem wichtigsten Business-Intelligence- (BI) Tool, analysiert. Doch intern erstellte Datenpipelines schränkten den Wert ein, den Deliveroo aus seinen Daten ziehen konnte. Die Data Engineers waren aufgrund des aufwändigen Auswertungsprozesses zunehmend frustriert.

Deliveroo entschied sich für Fivetran aufgrund seiner robusten und zuverlässigen Lösung mit einer Vielzahl von Konnektoren. Diese können die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens unterstützen. Die Benutzerfreundlichkeit von Fivetran hat dem Data Engineering Team von Deliveroo jede Woche etwa 100 Stunden gespart, sodass mehr Zeit für geschäftskritische Aufgaben zur Verfügung steht.

Fivetran sorgt für einen schnellen und zuverlässigen Datenfluss in Snowflake und in einer Reihe von mitarbeiterbezogenen Anwendungen. So werden die Entscheidungsprozesse in Schlüsselfunktionen bei Deliveroo beschleunigt. Fivetran erledigt beispielsweise den Datenfluss von AppsFlyer, das die Effektivität von Werbekampagnen und anderen wichtigen Initiativen verfolgt und Deliveroo schnelle und genaue Einblicke in seine Marketing-Performance gibt.

Fivetran integriert außerdem Daten aus den HR-Systemen von Deliveroo, um die Prozesse und Zuverlässigkeit für die Mitarbeitenden zu verbessern. Aber auch Daten aus Productivity Tools werden für ein einfacheres Management kritischer Softwareentwicklung integriert. Zudem spielt die Fivetran-Plattform zusammen mit anderen SaaS-Plattformen, die im Zuge der Rationalisierung und Konsolidierung der Deliveroo-Betriebsumgebung immer wichtiger werden, eine Schlüsselrolle: Zum Beispiel bei der effizienten und präzisen Bereitstellung von Daten aus der Finanzplattform.

„Was wir an Fivetran schätzen, ist, dass Data Engineers, die nicht unbedingt Spezialisten sind, mit der Lösung arbeiten, Konnektoren erstellen und Daten unglaublich schnell fließen lassen konnten. Es senkt die Einstiegshürde für Business Intelligence und wir können ein breiteres Spektrum von Dingen einfacher und automatisiert erledigen“, erklärt James Flaxman, Engineering Manager, Analytics Platforms, Deliveroo. „Ohne Fivetran müsste das Team schätzungsweise rund 100 Stunden pro Woche zusätzlich aufwenden, um dasselbe zu tun, was es jetzt tut. Da wir mit Fivetran schneller und effektiver arbeiten, macht sich Fivetran bezahlt.“

„Deliveroo ist ein echter digitaler Pionier. Daher ist es eine unglaubliche Bestätigung für Fivetran, für die Automatisierung des Datenflusses innerhalb der Organisation ausgewählt worden zu sein“, so Guro Bakkeng Bergan, VP und GM EMEA bei Fivetran. „Deliveroo zeichnet sich dadurch aus, dass es stets nach Innovationen strebt. Dieser Wunsch nach ständiger Verbesserung stellt Daten – und Datenanalysen – in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit. Wir freuen uns sehr, dass wir Deliveroo auf seinem Weg zu einem wirklich datengetriebenen Unternehmen begleiten können.“

Zum Download: Fivetran Logo (https://www.dropbox.com/s/30d035l5l7lyrb0/Fivetran%20Logo.png?dl=0) und Bildmaterial von Deliveroo (https://deliveroo.co.uk/more/news-articles/media-assets).

Über Fivetran
Fivetran automatisiert alle Arten von Data Movement im Zusammenhang mit Cloud-Datenplattformen. Das gilt vor allem für die zeitaufwendigsten Teile des ELT-Prozesses (Extract, Load, Transform) – von der Extraktion von Daten über das Handling von Schema-Drifts bis hin zu Daten-Transformationen. Damit können sich Data Engineers auf wichtigere Projekte konzentrieren, ohne sich um die Data Pipelines kümmern zu müssen. Mit einer Up-Time von 99,9 % und sich selbst reparierenden Pipelines ermöglicht Fivetran Hunderten von führenden Marken weltweit, darunter Autodesk, Conde Nast, JetBlue, Lufthansa, Morgan Stanley und Pitney Bowes, datengestützte Entscheidungen zu treffen und so ihr Unternehmenswachstum voranzutreiben. Fivetran hat seinen Hauptsitz in Oakland, Kalifornien, und verfügt über Niederlassungen auf der ganzen Welt.
Der deutschsprachige Markt wird aus dem Büro in München betreut. Zu den Kunden in Deutschland zählen DOUGLAS, Hermes, Lufthansa, Siemens, VW Financial Services und Westwing. Weitere Informationen unter fivetran.com.

Firmenkontakt
Fivetran
Tobias Knieper (Marketing Lead DACH)
Arnulfstraße 122
80636 München
.
https://fivetran.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Christine Schulze & Thomas Hahnel
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761- 0

Home

Datenintegration & ETL-Prozess

Mit interaktiven Landkarten & Geo-Analysen Mehrwert aus Unternehmensdaten holen

Datenintegration & ETL-Prozess

Wien/München – Viele Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz, der jedoch seinen Mehrwert noch nicht entfalten konnte. Dazu müssen die gesammelten Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und auf einer interaktiven Landkarte visuell dargestellt werden: Dann lassen sich damit Geo-Analysen durchführen und wichtige Schlüsse ziehen, die bessere unternehmerische Entscheidungen ermöglichen.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen pflegt mehrere Listen in seinen Datenbanken, darunter eine Adressliste der Kundinnen und Kunden sowie eine Adressliste von Handwerkern, die für das Unternehmen arbeiten. Nun sollen den Kunden die passenden Handwerker zugeordnet werden, sodass möglichst geringe Anfahrtswege entstehen. Die händische Zuordnung mittels der beiden Listen ist mühsam und fehleranfällig. Werden die Kunden und Handwerker aber auf digitalen Landkarten angezeigt, erschließt sich auf einen Blick, welche Handwerker und Kunden in der Nähe liegen.

Josef Mayer, Teamleiter GIS Solutions WIGeoGIS Deutschland, sagt: „Das Ergebnis der Datenaufbereitung und -integration kann vielfältig genutzt werden: zum Beispiel, um Standortentscheidungen zu treffen, Vertriebsgebiete zu planen oder die Kundendurchdringung in einer Region zu ermitteln.“

EXTRAHIEREN, TRANSFORMIEREN, LADEN
Doch wie kommen Adress-, Kontakt-, Standort- und andere Daten in ein Geo-Informations-System (GIS), also in eine GIS-Software – und somit auf eine digitale Landkarte? WIGeoGIS, Anbieter von maßgeschneiderter GIS-Software, weiß dank jahrzehntelanger Erfahrung, wie das geht und holt durch Datenintegration und ETL-Prozesse den Mehrwert aus Ihren Daten.

Was ist ein ETL-Prozess? Um auf einer digitalen Landkarte dargestellt zu werden, müssen die Daten aus Excel-Listen oder anderen gängigen Datei-Formaten zunächst extrahiert (Extract – E), dann in ein anderes Dateiformat transformiert (Transform – T) und schließlich in die interaktive Landkarte ins GIS geladen (Load – L) werden. Um diesen ETL-Prozess kümmert sich das WIGeoGIS-Team.

AUTOMATISIERTE DATENINTEGRATION
Dieser Prozess kann auch automatisiert werden: Das GIS holt sich dann regelmäßig den aktuellen Stand der Listen, sodass das Unternehmen immer up-to-date planen kann. „Durch die Automatisierung des ETL-Prozesses muss sich der Kunde keine Gedanken darüber machen, ob oder wann er die Daten im GIS aktualisieren muss“, sagt Andreas Marth, Teamleiter GIS Solutions WIGeoGIS Österreich.

Wie holen Unternehmen den Mehrwert aus Daten?
-Sie bringen ihre Daten auf digitale Landkarten
-Sie nutzen die Vielzahl eigener Daten für Geo-Analysen
-Sie integrieren ihre Daten in WebGIS-Anwendungen, sodass mehrere Mitarbeiter gleichzeitig damit arbeiten können
-Sie automatisieren Prozesse mit ETL-Tools

Je nach Ausgangslage und Ziel der Datenanalysen im GIS benötigt dieser Prozess verschiedene Zwischenschritte, um die sich WIGeoGIS kümmert: So werden die Adressdaten oft geocodiert, zu größeren Einheiten aggregiert bzw. zu kleineren Einheiten disaggregiert, generalisiert oder mit zusätzlichen Informationen angereichert. Schließlich lassen sich die visualisierten und verknüpften Daten auf digitalen Landkarten auswerten, analysieren und operativ nutzen. Unternehmen treffen Entscheidungen und verfolgen ihre Ziele auf solider datenbasierter Grundlage.
Vorteile geografischer Datenintegration

Viele Unternehmen profitieren bereits von der Datenintegration ins GIS. Simone Ortner, Österreichische Post AG, sagt beispielsweise: „Wir haben mithilfe von WIGeoGIS ein Tool für die Standortplanung geschaffen, welches die relevanten Informationen aus unterschiedlichen internen und externen Datenquellen auf einer Plattform zusammenträgt. Dabei werden im Hintergrund automatisierte Prozesse zur Datenaufbereitung und -analyse durchgeführt, um sicherzustellen, dass Entscheidungen auch immer auf Basis der neuesten Daten und des aktuellen Wissensstandes passieren.“

Möchten Sie mehr über die Datenintegration und den ETL-Prozess in GIS erfahren? Weitere Infos finden Sie hier: https://www.wigeogis.com/de/gis-software/datenintegration_gis.
Gerne beraten wir Sie auch individuell in einem kostenlosen Erstgespräch.

WIGeoGIS ist einer der führenden Anbieter von Geomarketing und GIS-Software in Europa. Das Angebot umfasst Geomarketing-Beratung, individuelle Marktanalysen sowie weltweite Geodaten und Marktdaten.

Was ist GIS-Software?
Ein Geoinformationssystem (GIS) ist ein IT-System, das Daten räumlich verarbeitet und auf digitalen Landkarten darstellt.

Kontakt
WIGeoGIS GmbH
Wolf Graf
Belgradstraße 59
80796 München
+49 89 3219980
presse@wigeogis.com
https://www.wigeogis.com

AdScanner und Adverity kooperieren und bieten so erstmals integrierte 360 Grad Datenanalysen

Durch die Zusammenarbeit wird es gemeinsamen Kunden erstmals ermöglicht, TV-Insights von AdScanner mit weiteren Datenquellen zu verknüpfen und so kombiniert zu analysieren

AdScanner und Adverity kooperieren und bieten so erstmals integrierte 360 Grad Datenanalysen

Adverity, die integrierte Datenplattform für das Marketing-Ökosystem, geht eine Datenkooperation mit AdScanner ein, um TV-Kampagnen über weitere Datenquellen über die Adverity-Plattform noch besser analysieren zu können.

Das Technologie-Unternehmen AdScanner hat bereits 2021 die Zusammenarbeit mit dem Telekommunikationsanbieter Vodafone, gleichzeitig größter TV-Anbieter des Landes, bekanntgegeben. Durch diese Partnerschaft können Mediaagenturen, Werbetreibende und auch Sender die Reichweite von Werbespots im linearen Fernsehen detaillierter messen und auswerten als bisher.

Für eine detaillierte Reichweitenmessung von TV-Spots werden dabei die erhobenen und pseudonymisierten Daten von deutschlandweit 1,1 Millionen responsiven Vodafone-GigaTV-Boxen gemäß den Vorgaben der DSGVO mit den Daten aus der TV-Erkennungssoftware von AdScanner kombiniert. So wird in nahezu Realzeit erkannt, welche Leistungswerte TV-Kampagnen liefern.

Adverity verfügt über die weltweit größte Sammlung an sofort einsatzbereiten Datenkonnektoren für das Marketing und integriert alle vorhandenen Marketingdaten eines Unternehmens in eine Single Source of Truth, mit der Marketingverantwortliche schnell und einfach auf analysefähige Daten zugreifen können. Die Plattform nutzt dabei eine Reihe intelligenter Tools, um die Integration, Analyse und Umwandlung von Daten für alle, die für die Erstellung und Pflege einer hochwertigen Marketingdatenbank verantwortlich sind, so einfach wie möglich zu machen.

Die Kooperation von Adverity und AdScanner bietet den gemeinsamen Kunden wie TV-Werbetreibenden und Mediaagenturen nun die einzigartige Möglichkeit, die Insights aus den TV-Analysen von AdScanner mit weiteren Datenquellen, etwa aus dem Social-Web oder dem Homepage-Traffic, zu verknüpfen. In Adverity wird damit ein ganz neuer Horizont geschaffen, die Leistungsfähigkeit von TV noch besser nachweisen und optimieren zu können.

„Die Kooperation von Adverity und AdScanner sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Werbewirksamkeit im TV besser nachverfolgen und vor allem nachweisen können. Konkret können unsere Kunden so künftig nachvollziehen, welche Kanäle und Sendungen von den Zuschauern bevorzugt geschaut werden und wie sich dies auf die Unternehmens-KPIs auswirkt“, sagt Christina Schlesinger, Chief Customer Officer bei Adverity. „Dafür werden nicht nur Daten aus AdScanners TV-Werbebeobachtung integriert, die von Adverity gestellte API ermöglicht es auch kundeneigene Daten, wie etwa aus dem Sales-Bereich, sowie fremde Datenquellen wie Wetterdienste, einzubeziehen, um Korrelationen aufzuzeigen. Diese Funktion ist nicht nur für unser Neukundengeschäft interessant, auch unsere Bestandskunden profitieren erheblich von der Partnerschaft.“

Die Mediaagentur Crossmedia nutzt die Vorteile der Kooperation bereits für sich. Dazu Dr. Natascha Volk, Director Digital Analytics bei Crossmedia: „Durch die Integration von AdScanner in das Adverity-Ökosystem können wir unseren Kunden proprietäre Analyselösungen im Bereich TV, wie zum Beispiel unsere TV-Web-Response-Analyse, noch schneller und einfacher bereitstellen sowie TV-Daten nativ in unsere automatisierten Reportinglösungen integrieren. Zusätzlich wird es durch die Integration in unsere Analytics- und Reporting-Automatismen deutlich leichter, das Verständnis für TV-Metriken bei Kunden und digitalen Planungsteams zu fördern.“ „Unser Ziel, starre, lineare TV-Planungen in Deutschland durch den schnelleren, sowie granularen Zugriff auf aussagekräftige Daten auf ein neues Level zu heben und unseren wirkungsbasierten Planungsansatz weiter zu automatisieren sowie digitalisieren, also agiler und flexibler zu gestalten – erreichen wir in der Zusammenarbeit mit AdScanner und Adverity. Dies macht erste Piloten für unsere Kunden in der Praxis erfolgreich!“, ergänzt Dominik Etscheit, Client Service Director bei Crossmedia.

„Es gilt weiterhin: Kein anderes Medium als TV bietet Werbetreibenden die Möglichkeit, so schnell und effizient Reichweite für ihre Botschaften aufbauen zu können“, so AdScanner-CEO Marin Curkovic. „Und auch wenn wir über unser AdScanner ‚Cockpit‘ bereits zahlreiche Analysemöglichkeiten anbieten, eröffnet die Kooperation mit Adverity den Kunden jetzt noch einmal ganz neue Möglichkeiten – die Kombination der TV-Daten mit weiteren Datenquellen schafft die Voraussetzung, die Werbeleistung noch besser bewerten und optimieren zu können. Wir freuen uns daher sehr über diese Kooperation, die unseren Kunden einen komfortablen Weg zu neuen Analysen bietet.“

Adverity ist eine führende integrierte Datenplattform für Marketer, die es Unternehmen ermöglicht, erkenntnisbasiert Entscheidungen schneller und einfacher zu treffen. Die Plattform von Adverity schafft durch die Automatisierung der Datenintegration aus mehreren Hundert Quellen und Zielen eine einheitliche Ansicht der Marketing- und Vertriebsleistung, wodurch die Komplexität beim Nachweis der Marketingeffektivität und des ROI über Online- und Offline-Kanäle reduziert wird. https://www.adverity.com

Firmenkontakt
Adverity GmbH
Daniel Fröhlacher
Rathausstraße 1/2. OG
1010 Wien
+4318903155
office@adverity.com
https://www.adverity.com/de/

Pressekontakt
LEWIS Communications GmbH
Benjamin Gildein
Karlstraße 64
80335 München
+498917301929
adverityDACH@teamlewis.com
https://www.teamlewis.com/de/

Gartner® „Market Share Analysis“: Fivetran erzielt größtes Wachstum im Bereich Datenintegration

Gartner® "Market Share Analysis":  Fivetran erzielt größtes Wachstum im Bereich Datenintegration

München, 5. Oktober 2022 – Fivetran (https://www.fivetran.com/), führender Anbieter für moderne Datenintegration, wird im neuen Report von Gartner „Market Share Analysis: Data Integration Software, Worldwide, 2021“ als das Unternehmen mit dem größten Wachstum im Jahr 2021 genannt. Fivetran steigerte seinen Umsatz um 141,2 Prozent und erzielte so 83 Millionen US-Dollar im Bereich Datenintegration. Das ist das höchste Wachstum im Jahr 2021 (Quelle: Gartner Report).

„Wir fokussieren uns einzig und allein darauf, unsere Kunden mit den besten Lösungen zu begeistern, damit sie ihre Daten schnell bewegen und analysieren können. Und so können die Unternehmen die richtigen Entscheidungen für ihr Business treffen“, erklärt George Fraser, CEO von Fivetran. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Bedeutung in der Branche von Gartner gewürdigt wird und wir verstehen diese Anerkennung als weitere Bestätigung für unsere führende Marktposition im Bereich der modernen Datenintegration.“

Im vergangenen Jahr hat Fivetran weitere wichtige Schritte unternommen, um Unternehmen noch besser dabei zu unterstützen, wie sie ihre Daten bewegen, transformieren und integrieren. Dazu gehört die Übernahme von HVR (https://www.businesswire.com/news/home/20210920005344/en/Fivetran-to-Acquire-HVR-Announces-565-Million-in-Series-D-Funding), dem führenden Anbieter von Echtzeit-Datenbankreplikation. Zudem hat Fivetran Business Critical (https://www.businesswire.com/news/home/20210831005235/en/Fivetran-Announces-Industry%E2%80%99s-Most-Secure-Cloud-Data-Integration-Platform) eingeführt. Die Cloud-Daten-Integrationsplattform enthält wichtige Security-Funktionen und bietet Unternehmen das höchste Niveau an Schutz für sensible Daten. Gleichzeitig vergrößerte Fivetran seinen Kundenstamm um 75 Prozent. Zudem wird Fivetran fortlaufend von Kunden in den Gartner Peer Insights™ hoch bewertet. Und so wurde Fivetran 2022 auch mit der “ Gartner Peer Insights Customers‘ Choice (https://www.gartner.com/reviews/market/data-integration-tools/vendor/fivetran/product/fivetran)“ für Datenintegrations-Tools ausgezeichnet.

Die Position von Fivetran als weltweit führendes Unternehmen für moderne Datenintegration wird durch enge Kooperationen mit Partnern über den Bereich des gesamten modernen Data Stacks gestärkt: Fivetran arbeitet eng mit führenden Data-Cloud-Anbietern im gesamten Ökosystem zusammen, dazu gehören Google Cloud, Databricks und Snowflake. Auch im Rahmen dieser Partnerschaften erzielte Fivetran in diesem Jahr eine Reihe an Erfolgen:

– Fivetran wurde als “ Google Cloud Global Technology Partner of the Year (https://www.businesswire.com/news/home/20220621005530/en/Fivetran-Wins-the-Google-Cloud-Global-Technology-Partner-of-the-Year-Award)“ ausgezeichnet für seine Erfolge, gemeinsamen Kunden eine problemlose Datenübergabe in BigQuery zu ermöglichen.
– Snowflake ernannte Fivetran zum “ Data Integration Partner of the Year (https://www.businesswire.com/news/home/20220614005433/en/Fivetran-Named-Snowflake-Data-Integration-Partner-of-the-Year-Adds-New-Product-Capabilities-Extends-Enterprise-Customer-Growth)“.
– Databricks zeichnete das Unternehmen als “ Data Ingestion Partner of the Year 2022 (https://www.businesswire.com/news/home/20220628005488/en/Fivetran-Named-Databricks-Data-Ingestion-Partner-of-the-Year)“ aus.

Zudem wurde Fivetran zum dritten Mal in Folge von Gartner im Magic Quadrant™ für Datenintegrations-Tools aufgenommen. Die Bewertung basiert auf spezifischen Kriterien, die die Produktmerkmale, die Gesamt-Performance sowie die Customer Experience analysierten. Fivetran wurde in den Quadranten „Ability to Execute“ und „Completeness of Vision“ gewertet.

Tausende von globalen Marken und großen Unternehmen verlassen sich auf Fivetran, wenn es darum geht, wichtige Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dazu gehören führende Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Software, wie DOUGLAS, SIEMENS, VW Financial Services, Lufthansa, Westwing, Databricks, JetBlue und Square.

Zusätzlich zu seinem beeindruckenden Geschäftswachstum wird Fivetran immer wieder für seine starke Unternehmenskultur ausgezeichnet. Alleine im Jahr 2022 erhielt Fivetran unter anderem Auszeichnungen für „Best Leadership Teams“ und „Best Companies for Career Growth“ von „Great Place to Work“ und „Fortune“ sowie den Titel als Firma mit der „Best Global Culture“ von „Comparably“.

Gartner Peer Insights ‚Voice oft he Customer‘: Data Integration Tools, Peer Contributors, 28. Januar 2022

Gartner und Magic Quadrant sind eingetragene Warenzeichen und Dienstleistungsmarken, PEER INSIGHTS ist ein Warenzeichen und eine Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und werden hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Der Inhalt von Gartner Peer Insights besteht aus den Meinungen von Endanwender, die wiederum auf deren Erfahrungen beruhen. Er ist weder als Tatsachenbehauptung zu verstehen, noch repräsentiert er die Ansichten von Gartner oder seinen verbundenen Unternehmen. Gartner unterstützt keinen Anbieter, kein Produkt und keine Dienstleistung, die in diesem Inhalt dargestellt werden, und übernimmt weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts, einschließlich der Garantie der Vermarktungsfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Über Fivetran
Fivetran ist weltweit führender Anbieter von moderner Datenintegration. Unsere Mission: Den Zugriff auf Daten so einfach und zuverlässig zu machen wie Strom aus der Steckdose. Fivetran wurde für die Cloud entwickelt und ermöglicht es, Daten aus Hunderten von SaaS- und On-Premise-Datenquellen in Cloud-Destinationen zu zentralisieren und zu transformieren. Unternehmen weltweit – vom Global Player bis zum Start-up – nutzen Fivetran für moderne Analysen und mehr betriebliche Effizienz und können so datengestütztes Unternehmenswachstum vorantreiben. Fivetran hat seinen Hauptsitz in Oakland, Kalifornien, und verfügt über Niederlassungen auf der ganzen Welt. Der deutschsprachige Markt wird aus dem Büro in München betreut. Weitere Informationen finden Sie unter fivetran.com.

Firmenkontakt
Fivetran
Tobias Knieper (Marketing Lead DACH)
Luise-Ullrich-Straße 20
80636 München
.
tobias.knieper@fivetran.com
https://fivetran.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Christine Schulze & Thomas Hahnel
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761- 10
fivetran@lucyturpin.com

Home

Fivetran erweitert Engagement für Partner

Neue globale Reseller- und Zertifizierungsprogramme, Einbindung global tätiger Systemintegratoren sowie neue Märkte in Lateinamerika, Europa und Asien stehen im Fokus

Fivetran erweitert Engagement für Partner

München, 29. September 2022 – Fivetran (https://www.fivetran.com/), führender Anbieter für moderne Datenintegration, baut sein Partnerprogramm erheblich aus. Dazu gehört die Erweiterung des bestehenden Partner-Referral-Programms, aber auch die Einführung neuer Partner-Reseller- und Zertifizierungsprogramme. Das Fivetran Partner-Referral-Programm ist seit seinem Start im Jahr 2018 bereits erfolgreich gewachsen: Heute hat Fivetran Hunderte von Partnern, darunter eine Reihe globaler Systemintegratoren. Durch das erweiterte Programm können Partner jetzt ihr Business noch weiter ausbauen und so am Wachstum von Fivetran in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Lateinamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum profitieren.

„Unsere Partner sind an allen Fivetran-Deals beteiligt“, erklärt Logan Welley, Vice President, Alliances bei Fivetran. „Gemeinsam mit ihnen haben wir jetzt ein erheblich erweitertes Programm entwickelt. Unsere Partner profitieren enorm davon und wir bieten ihnen neue Vertriebs- und Supportmöglichkeiten. Gleichzeitig haben wir globale Systemintegratoren in unser Partnerprogramm aufgenommen. Dadurch sind wir noch besser gerüstet, um die wachsende Nachfrage weltweit zu bedienen.“

Das erweiterte Partnerprogramm von Fivetran umfasst jetzt vier Partner-Stufen: Vom Status „Registered“ bis hin zum „Elite-Level“ bietet das Programm eine Reihe von Vorteilen:

– Neue finanzielle Anreize
– Spezielles Advisory Council für Partner
– Partner-Communities
– Marketing-Support und exklusive Möglichkeiten für Sponsoring
– Bereitstellung von Sales Engineers
– Technik- und Sales-Trainings sowie verschiedene Zertifizierungspakete

Die Partner des neuen Reseller-Programms können jetzt auch Prämien für Business erhalten, das sie über Online-Märkte machen. Denn so bieten sie den Unternehmen eine nahtlose Customer Experience – auch über deren vertraute und zertifizierte Händler.

„phData arbeitet mit einigen der größten Konzerne der Welt zusammen, aber auch mit Startups, gemeinnützigen Organisationen sowie mit anderen innovativen Unternehmen. Damit sie erfolgreich sind, brauchen sie alle Zugang zu durchgängigen, akkuraten Daten. Daher ist unsere Zusammenarbeit mit Fivetran ganz entscheidend“, betont Ryan Bosshart, CEO von phData, Fivetran Premier-Partner. „Fivetran schätzt die strategische Bedeutung seiner globalen Partner sehr. Der Ausbau des Partnerprogramms trägt dazu bei, die Mission von Fivetran weiter voranzutreiben: Es geht darum, den Zugang zu Daten so einfach und zuverlässig zu machen, wie Strom aus der Steckdose.“

Das Engagement von Fivetran und der Fokus auf partnerschaftliche Zusammenarbeit zeigt sich auch in den Auszeichnungen von Snowflake, Google Cloud und Databricks: Sie alle haben Fivetran als Partner des Jahres (https://www.fivetran.com/blog/fivetran-wins-three-major-partner-of-the-year-awards) honoriert.

Weitere Informationen zum Fivetran Partnerprogramm und dazu, wie Unternehmen ein zertifizierter Partner werden können, finden Interessierte unter: https://www.fivetran.com/partners
Hier steht auch ein Formular zur Kontaktaufnahme mit Fivetran bereit.

Über Fivetran
Fivetran ist weltweit führender Anbieter von moderner Datenintegration. Unsere Mission: Den Zugriff auf Daten so einfach und zuverlässig zu machen wie Strom aus der Steckdose. Fivetran wurde für die Cloud entwickelt und ermöglicht es, Daten aus Hunderten von SaaS- und On-Premise-Datenquellen in Cloud-Destinationen zu zentralisieren und zu transformieren. Unternehmen weltweit – vom Global Player bis zum Start-up – nutzen Fivetran für moderne Analysen und mehr betriebliche Effizienz und können so datengestütztes Unternehmenswachstum vorantreiben. Fivetran hat seinen Hauptsitz in Oakland, Kalifornien, und verfügt über Niederlassungen auf der ganzen Welt. Der deutschsprachige Markt wird aus dem Büro in München betreut. Weitere Informationen finden Sie unter fivetran.com.

Firmenkontakt
Fivetran
Tobias Knieper (Marketing Lead DACH)
Luise-Ullrich-Straße 20
80636 München
.
tobias.knieper@fivetran.com
https://fivetran.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Christine Schulze & Thomas Hahnel
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761- 10
fivetran@lucyturpin.com

Home

Fivetran sorgt für volle Kontrolle über alle Daten: Neue Metadata API für End-to-End-Datenanalyse und -Transparenz

Mit der neuen API können Unternehmen in „Data Catalogs“ die Herkunft von Daten nachverfolgen und so komplexe Compliance-Anforderungen erfüllen. Zudem können sie den sicheren Zugriff auf die jeweils richtigen Daten in ihren Teams verwalten.

Fivetran sorgt für volle Kontrolle über alle Daten:   Neue Metadata API für End-to-End-Datenanalyse und -Transparenz

Fivetran Metadata API

München, 20. September 2022 – Fivetran (https://www.fivetran.com/), führender Anbieter für moderne Datenintegration, präsentiert seine neuen Metadata API. Mit dieser Lösung können Unternehmen Daten über ihren gesamten Weg durch die Fivetran-Pipelines von der Quelle bis zur Destination tracken. Diese erweiterte Transparenz erlaubt es, Governance- und Observability-Tools zu integrieren. So haben Datenteams mehr Kontrolle, wer Zugriff auf welche Daten hat. Die Fivetran Metadata API bietet Data Stewards, Security- und Data-Engineering-Teams automatisierte Data Governance. Das heißt, sie bekommen den vollen Überblick darüber, woher Datensätze stammen, wer darauf zugegriffen hat und welche Änderungen in der Pipeline stattgefunden haben.

„Heute weiß jedes Unternehmen, dass es datenbasiert arbeiten muss. Aber die traditionelle Data Governance mit oft manuellen Prozessen und einer nur reaktiven Durchsetzung von Richtlinien ist ein großer Bremser in diesem Bereich. Denn sie ist kein skalierbarer Ansatz – vor allem, wenn die Dateninfrastruktur auf Tausende von Pipelines wächst“, erklärt Fraser Harris, VP of Product bei Fivetran. „Mit der Metadata API können unsere Kunden sofort Automatisierungen für ihre Data Governance und Workflows zur Datenqualität nutzen. Somit identifizieren sie Governance-Probleme proaktiv und können diese rechtzeitig angehen. Unser automatisierter In-Flight-Ansatz ermöglicht skalierbaren Datenzugriff, ohne zusätzliches Risiko für das Unternehmen.“

Gesetze wie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das kalifornische Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern (CCPA) und andere sehen Geldstrafen für Unternehmen vor, die gegen die komplexen Datenschutz-Regeln verstoßen. Die Fivetran Metadata API hilft Unternehmen, diese Compliance-Anforderungen einzuhalten. Denn diese Lösung kann man einfach in bestehende Datenschutz- und Sicherheitsstrategien integrieren. Gleichzeitig steigert sie den Wert von Investitionen in Data Catalogs und Lösungen zum Data Quality Management.

Mit der Fivetran Metadata API
– … bekommen Data Analysts einen detaillierten Einblick darüber, woher Daten stammen und können so z.B. Wirkungsanalysen durchführen.
– … können Data Stewards sicher sein, dass Endnutzer nur Zugriff auf die Daten haben, die sicher gemanagt wurden und mit den Governance-Anforderungen konform sind.
– … können Security-Teams und Rechtsabteilungen Audits durchführen und so sicherstellen, dass Daten, die verschoben werden, den Unternehmensrichtlinien entsprechen.
– … können Data Architects und Engineers bald Änderungen im Upstream Schema verstehen und sicherstellen, dass Downstream-Prozesse aktualisiert werden.

Automatisierte Data Governance: Fivetran kooperiert mit führenden Data Catalogs

Für ein besseres Metadaten-Management arbeitet Fivetran mit vier führenden Anbietern von Data Catalogs zusammen: Atlan, data.world, Alation und Collibra. Anwender profitieren von einer Reihe an Vorteilen:
– Informationen zu allen Daten lassen sich in einem einzigen Data Catalog konsolidieren – das sorgt für den vollständigen Überblick und eine nahtlose User Experience.
– End-to-End Verlaufsgrafiken sind auch dann für Daten verfügbar, wenn sie mehrere Systeme und Tools durchlaufen.
– Durch Zentralisierung der Governance in einem einzigen Tool können die Verantwortlichen besser sicherstellen, dass Richtlinien und Prozesse auf die jeweiligen Daten angewendet werden.
– Daten können bis auf Spaltenebene bis zu ihrem Ursprung nachverfolgt werden. Das unterstützt den Quality Check der Daten und sorgt für das Vertrauen, dass die Daten korrekt sind und sicher genutzt werden können.

„Die Metadata API von Fivetran überbrückt die große Lücke, die es zwischen der Extraktion von Daten aus operativen Systemen hin zu modernen Analysesystemen gibt. Denn sie liefert den dringend benötigten Kontext. Die Metadata API wird der Entwicklung zuverlässiger und sicherer datenintensiver Anwendungen einen Schub verleihen. Denn sie verschafft Transparenz über Datenherkunft, Wirkungsanalysen sowie über Security- und Datenschutzaspekte“, so die Einschätzung des Daten- und Analyseexperten Sanjeev Mohan, Principal bei SanjMo und ehemals Research Vice President bei Gartner.

„Unsere Kunden sind begeistert, dass sie dank der Metadaten von Fivetran schneller und transparenter arbeiten können und Quellen nicht mehr manuell zusammenfügen müssen“, so Prukalpa Sankar, Mitbegründer von Atlan. „Mit der neuen Metadata API können sie Metadaten jetzt aus Fivetran in Atlan übernehmen und haben damit eine wirklich automatisierte Data Governance. Diese durchgängige Datenverlaufskontrolle deckt alles ab: Von den vorgelagerten Datenquellen über das Warehouse bis hin zur Business Intelligence. Sie hilft Kunden, über umfangreiche Ursachen- und Wirkungsanalysen über komplexe Data Stacks up to date zu bleiben.“

„Über die Schnittstelle von data.world und Fivetran können Datenproduzenten und -konsumenten die Synchronisation und das Mapping entlang aller Datenbanken, Datenquellen und Anwendungen verstehen und diesen vertrauen“, so Jon Loyens, CPO & Co-Founder bei data.world. „Gemeinsam mit Fivetran bieten wir granulare Datentransparenz, einschließlich Metadaten über Quell-Ziel-Spaltenpaaren. Das vereinfacht das Auffinden von Daten sowie die Data Governance und sorgt für nutzbare Erkenntnisse.“

Unternehmen haben nach wie vor mit einer angemessenen Data Governance – einer Grundvoraussetzung für Compliance – zu kämpfen. Das hat eine aktuelle Studie (https://www.fivetran.com/blog/achieving-ai-survey) gezeigt, bei der im Auftrag von Fivetran 550 IT-Führungskräfte und Data Scientists aus den USA, Großbritannien, Irland, Frankreich und Deutschland vom Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne befragt wurden. 82 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, dass ihre Unternehmen die Rollen, Richtlinien und Standards für Data Governance verbessern könnten. In den USA waren es sogar 100 Prozent, in Frankreich sagten 90 Prozent der Befragten dasselbe, in Großbritannien und Irland waren es wie in Deutschland ebenfalls 82 Prozent.

Weitere Informationen zu Fivetran Security (https://www.fivetran.com/security) und Governance finden Sie unter Fivetran Security oder im Fivetran Blog (https://www.fivetran.com/blog).

Bilddownload: Fivetran Metadata API (https://www.dropbox.com/s/onu14kk84ood8ka/Fivetran%20Metadata%20API%209.20.22.png?dl=0)
Bilder und weitere Materialien stehen im Fivetran newsroom (https://www.fivetran.com/news) zur Verfügung.

Über Fivetran
Fivetran ist weltweit führender Anbieter von moderner Datenintegration. Unsere Mission: Den Zugriff auf Daten so einfach und zuverlässig zu machen wie Strom aus der Steckdose. Fivetran wurde für die Cloud entwickelt und ermöglicht es, Daten aus Hunderten von SaaS- und On-Premise-Datenquellen in Cloud-Destinationen zu zentralisieren und zu transformieren. Unternehmen weltweit – vom Global Player bis zum Start-up – nutzen Fivetran für moderne Analysen und mehr betriebliche Effizienz und können so datengestütztes Unternehmenswachstum vorantreiben. Fivetran hat seinen Hauptsitz in Oakland, Kalifornien, und verfügt über Niederlassungen auf der ganzen Welt. Der deutschsprachige Markt wird aus dem Büro in München betreut. Weitere Informationen finden Sie unter fivetran.com.

Firmenkontakt
Fivetran
Tobias Knieper (Marketing Lead DACH)
Luise-Ullrich-Straße 20
80636 München
.
tobias.knieper@fivetran.com
https://fivetran.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Christine Schulze & Thomas Hahnel
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761- 10
fivetran@lucyturpin.com

Home

Rezession, Widerstandsfähigkeit und Marketingdaten: Was prägt die Roadmap der CMOs?

Neue Studie von Adverity untersucht die größten Herausforderungen im datenbasierten Marketing

Rezession, Widerstandsfähigkeit und Marketingdaten: Was prägt die Roadmap der CMOs?

Für CMOs ist die steigende Menge an Daten eine der größten Herausforderungen. (Bild: Adverity)

Die wichtigsten Ergebnisse:
– 33 Prozent der CMOs geben an, dass die zunehmende Anzahl von Kanälen und Plattformen den größten externen Einfluss auf das Marketing hat.
– Zwei Drittel der CMOs sagen, dass sie in den letzten Jahren von der Menge der Marketing-Daten überwältigt wurden, die ihnen zur Verfügung stehen.
– Mangelndes Know-How innerhalb des Unternehmens ist das größte Hindernis für Investitionen in Technologie (27 Prozent).

In den letzten Jahren ist viel im Marketing passiert: Zahlreiche Bestimmungen zum Datenschutz haben die Etablierung neuer Abläufe gefordert und die weltweite Pandemie haben die Rahmenbedingungen für modernes Marketing neu geschrieben. Außerdem droht im aktuellen Klima sozialer, geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten ein weiterer potenzieller Sturm – diesmal in Form einer globalen Rezession. Mit zunehmendem Tempo der Veränderungen und der steigenden Anzahl an externen Disruptionen wird es für Unternehmen im Allgemeinen und Marketingabteilungen im Speziellen immer schwieriger, sich schnell genug anzupassen. Untersuchungen zeigen jedoch: Wenn Unternehmen ihre Strategien auf Daten stützen, können sie wirtschaftliche Schocks besser abfedern und Rezessionen einfacher überstehen.

Die neue Studie von Adverity zeigt, dass die meisten CMOs in KMUs (kleine und mittelständische Unternehmen) bereits die enorm wichtige Rolle erkannt haben, die Daten bei der Sicherung des betrieblichen Überlebens spielen. Im Rahmen der Untersuchung wurden 300 CMOs aus KMUs in den USA, Großbritannien und der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) aus verschiedenen Branchen befragt – unter anderem aus den Bereichen Technologie, E-Commerce und Marketing (speziell Agenturen).

Die Mehrheit (85 Prozent) ist der Meinung, dass datengestützte Entscheidungen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sind. 29 Prozent der Befragten planen in diesem Jahr sogar eine Aufstockung des Budgets für Datenprojekte. Gleichzeitig haben jedoch viele Unternehmen Schwierigkeiten, die ständig wachsende Menge an Daten zu bewältigen.

Datenflut als eine der größten Herausforderungen

Die aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Verantwortliche im Marketing den Überblick über alle Aktivitäten und Plattformen verlieren: Ein Drittel (33 Prozent) der Befragten sehen die steigende Anzahl genutzter Plattformen und Kanäle als größten externen Einflussfaktor im Marketing an. Und daraus resultiert mit der Frage nach der bestmöglichen Handhabung und Nutzung der Daten für die Befragten die Krux schlechthin: So gut wie alle CMOs (99 Prozent) geben an, dass ihr Marketingteam mit mindestens 10 Datenquellen arbeitet. Bei 52 Prozent waren es sogar 14 oder mehr Quellen. Zudem geben 32 Prozent an, dass ihre Teams externe Datenquellen für Marketinganalysen nutzen. Zum Vergleich: Eine ähnliche Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass fast die Hälfte (47 Prozent) der Befragten lediglich über 6 oder weniger Datenquellen verfügte. Nun, drei Jahre später, verwendet kein einziger der Befragten mehr so wenige. Anders gesagt: Die Menge an zu erhebenden Daten ist so groß wie nie zuvor.

Und exakt aufgrund dieser Datenflut aus ganz verschiedenen Richtungen stoßen die Teams allerdings an ihre Grenzen: 67 Prozent der CMOs geben zu, dass sie in den letzten Jahren von der Menge der verfügbaren Marketingdaten überwältigt wurden. Dies könnte auch erklären, warum die Unvorhersehbarkeit von Black-Swan-Events – also eigentlich unwahrscheinlicher Ereignisse, die entgegen aller Erwartungen unvermittelt eintreten und nachhaltige Auswirkungen nach sich ziehen – und die zunehmende Komplexität des Publikumsverhaltens mit 26 Prozent bzw. 17 Prozent an zweiter und dritter Stelle der wichtigsten externen Einflüsse auf das Marketing stehen. Überraschend ist, dass nur 8 Prozent ihrer Sorge über Vorschriften zum Datenschutz Ausdruck verliehen. Stand die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) noch vor geraumer Zeit ganz oben auf der Prioritätenliste von Verantwortlichen im Marketing, wurde sie nun auf den letzten Platz verwiesen.

Digitalisierung sichert Widerstandsfähigkeit

Gerade die Befragten, die bei Black-Swan-Ereignissen ihre Widerstandsfähigkeit als gering einschätzten und Schwierigkeiten bei der Anpassung hatten, vermeldeten zu 92 Prozent Datenüberlastungen. Ebenso überfordert waren diejenigen, die ihr Budget für die Datenverarbeitung in diesem Jahr kürzen (100 Prozent). Das zeigt: Marketingteams verlieren den Überblick über sämtliche Aktivitäten und handeln ineffektiv, wenn sie ihre Kapazitäten zur Datenverarbeitung nicht verbessern, ihre Prozesse nicht optimieren und keine Single-Source-of-Truth implementieren.

Marketing wird also mit der fortschreitenden digitalen Entwicklung immer vielschichtiger. CMOs sollten sicherstellen, dass ihre Teams mit der steigenden Datenflut umgehen können. Denn so haben sie die besten Chancen, sich über Wasser zu halten und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Fehlende Qualifikation als Hindernis für technischen Fortschritt

In der Regel scheitern Investitionen in neue Technologien an begrenzten Ressourcen. Obwohl Budgetprobleme zu den wichtigsten Hindernissen gehören, wurden sie in der Umfrage nur von 8 Prozent der CMOs genannt. Erstaunlicherweise ist das bei weitem größte Hindernis für Investitionen ein anderes: das mangelnde Wissen innerhalb des Unternehmens, diese Tools zu verwenden (27 Prozent).

Auch wenn viele Unternehmen allmählich dazu übergehen, Qualifikations- und Wissenslücken nicht mehr allein durch Neueinstellungen zu schließen, gibt es in vielen Marketingteams weiterhin beträchtliche Lücken. Unternehmen müssen ihre Budgets nicht nur im Bereich Technik einsetzen, sondern auch, um Datenkompetenz aufzubauen. Nur so können sie den tatsächlichen Wert ihrer technologischen Möglichkeiten freisetzen und einen langfristigen Nutzen aus ihren Investitionen in die Datenstrategie zu erhalten.

„Unternehmen können das beste Tech-Stack der Welt haben, das ihnen alle Informationen und Prognosen zu Werbeausgaben liefert sowie Leistungsdaten in Echtzeit bereitstellt. Aber sie sind nutzlos, wenn sich diese Daten nicht auswerten und daraus entsprechende Aktionen ableiten lassen“, erklärt Alexander Igelsböck, CEO von Adverity.

Über die Studie

Im April 2022 gab Adverity eine Umfrage unter 300 CMOs aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in den USA, Großbritannien und der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) in Auftrag. Die Befragten wurden telefonisch befragt und repräsentieren ein breites Branchenspektrum – beispielsweise Technologie, Marketing-Agenturen und E-Commerce.

Adverity ist eine führende integrierte Datenplattform für Marketer, die es Unternehmen ermöglicht, erkenntnisbasierte Entscheidungen zu treffen – schneller und einfacher als mit anderen Möglichkeiten. Die Plattform von Adverity schafft durch die Automatisierung der Datenintegration aus mehreren Hundert Quellen und Zielen eine einheitliche Ansicht der Marketing- und Vertriebsleistung, wodurch die Komplexität beim Nachweis der Marketingeffektivität und des Return on Investment (ROI) über Online- und Offline-Kanäle reduziert wird. https://www.adverity.com

Firmenkontakt
Adverity GmbH
Daniel Fröhlacher
Rathausstraße 1/2. OG
1010 Wien
+4318903155
office@adverity.com
https://www.adverity.com/de/

Pressekontakt
LEWIS Communications GmbH
Benjamin Gildein
Karlstraße 64
80335 München
+498917301929
adverityDACH@teamlewis.com
https://www.teamlewis.com/de/