Varonis übernimmt Database Activity Monitoring (DAM)-Spezialisten Cyral

Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu KI-gestützter Datensicherheit für alle Unternehmensdaten

Varonis übernimmt Database Activity Monitoring (DAM)-Spezialisten Cyral

Varonis Systems, Inc., (NASDAQ:VRNS), der Spezialist für datenzentrierte Cybersicherheit, übernimmt Cyral, den Experten für Database Activity Monitoring (DAM) der nächsten Generation. Dessen Ansatz basiert auf einer agenten- und zustandslosen Überwachung, die schnell einsatzbereit ist und die Herausforderungen überwindet, denen sich traditionelle Anbieter bei der Verhinderung von Datenschutzverletzungen und der Sicherstellung der Compliance gegenübersehen.

„Durch die Kombination von Cyrals Cloud-nativem DAM mit unseren stetig wachsenden Funktionalitäten im Bereich der Datenbanksicherheit können Kunden die Silos überwinden, die traditionell die Sicherheit strukturierter und unstrukturierter Daten getrennt haben“, sagt Yaki Faitelson, CEO von Varonis. „Mit dieser Übernahme adressieren wir die größten Herausforderungen im Bereich der Datenbanksicherheit und rüsten unsere Kunden mit einer modernen, ganzheitlichen Plattform aus.“

Explosion strukturierter Daten durch KI und Cloud
Dem Datenbankmarkt steht ein enormes Wachstum auf prognostizierte 225 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 bevor. Anbieter wie Databricks und Snowflake haben praktisch unbegrenzte Kapazitäten und einen einfachen Zugang zu Datenbanken, Data Lakes und Datenpipelines geschaffen. Gleichzeitig stellen Vektordatenbanken, die die Grundlage für das Training und die Verarbeitung von KI-Modellen bilden, Sicherheitsteams vor eine nie dagewesene Herausforderung hinsichtlich Umfang, Volumen und Komplexität. Unternehmen müssen so Tausende gemanagte, nicht gemanagte und On-Premises-Datenbanken schützen, in denen personenbezogene Daten, geistiges Eigentum und KI-Trainingsdaten gespeichert sind. Entsprechend erfordert die KI-Ära einen neuartigen Ansatz für die Datenbanksicherheit.

Eine einheitliche Datensicherheitsplattform
Die ganzheitliche Datensicherheitsplattform von Varonis beendet das Zeitalter der fragmentierten Sicherheitsansätze und schützt sämtliche Daten unabhängig davon, wo sie sich befinden, egal ob im Ruhezustand oder in Bewegung. Sie ermöglicht es Sicherheitsverantwortlichen die sensitiven Daten kontinuierlich zu schützen und schnell auf Bedrohungen des KI-Zeitalters zu reagieren.

Der Mitbegründer und CEO von Cyral, Manav Mital, hat früh die Notwendigkeit erkannt, Datenbanken in großem Umfang mit Cloud-nativer Technologie zu verwalten. „Die Übernahme von Cyral durch Varonis vereint die gemeinsame Vision, die Daten der Kunden durchgängig zu schützen, während KI eine neue Ära des Wachstums und der Innovation einläutet“, so Mital. „Das Lebenselixier der KI sind Daten und Varonis ist führend, wenn es darum geht, automatisierte Datensicherheitsergebnisse im großen Maßstab zu erzielen.“

Varonis stellt den Schutz der Daten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie und verfolgt so einen anderen Ansatz als traditionelle IT-Sicherheits-Anbieter. Die Cloud-native Datensicherheitsplattform entdeckt und klassifiziert kontinuierlich kritische Daten, behebt Schwachstellen und erkennt fortschrittliche Bedrohungen mit KI-gestützter Automatisierung.

Tausende Unternehmen weltweit vertrauen beim Schutz ihrer Daten auf Varonis, ganz egal, wo diese gespeichert sind: lokal, in SaaS-, IaaS- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen. Mit Varonis können Kunden eine breite Palette von Sicherheitsfunktionen automatisieren, wie Data Security Posture Management (DSPM), Datenklassifizierung, Data Access Governance (DAG), Data Detection and Response (DDR), Data Loss Prevention (DLP) oder Insider Risk Management. Weitere Informationen unter www.varonis.com/de.

Firmenkontakt
Varonis Systems
Rachel Hunt
Brickell Ave. 8th Floor 801
33131 Miami
+1-877-292-8767
https://www.varonis.com/de/

Pressekontakt
Weissenbach Public Relations GmbH
Bastian Schink
Nymphenburger Str. 86
80636 München
089/55067775

Home

Graph Query Language (GQL) ist neuer ISO-Standard

Die Abfragesprache für Graphdatenbanken ist die erste ISO-zertifizierte Datenbanksprache seit SQL im Jahr 1987

Graph Query Language (GQL) ist neuer ISO-Standard

München – 18. April 2024 – Das ISO/IEC Joint Technical Committee 1 (JTC1) (https://jtc1info.org/about/) hat GQL (Graph Query Language) zum internationalen Standard (https://www.iso.org/standard/76120.html) erklärt. Die Abfragesprache für Graphdatenbanken definiert die Datenstrukturen und Grundoperationen für das Arbeiten mit Property-Graph-Modellen. Die ISO arbeitete mehr als fünf Jahre an der neuen Norm. Dabei kooperierte die Organisation von Anfang an mit Neo4j (https://neo4j.com/), einem Anbieter von Graphdatenbanken und Graph Analytics, dessen Mitarbeitende als Ausschussmitglieder und technische Berater aktiv an der Entwicklung beteiligt waren.

Der für GQL und SQL zuständige ISO-Ausschuss besteht aus Software-Anbietern, Forschern und Normungsexperten aus der ganzen Welt. Der GQL-Standard ist als ISO-Schwester von SQL und als enge Anlehnung an Cypher konzipiert, die als de facto Abfragesprache für Graphen gilt. Der Standard besteht aus über 600 Seiten formaler Definitionen, verweist auf mehr als 400 Dokumente und ist in Format und Umfang mit dem SQL-92-Standard vergleichbar.

SQL wurde 1987 von der ISO als Standard verabschiedet und entwickelte sich zur vorherrschenden Sprache für den Zugriff auf relationale Datenbanken. Der Standard erreichte weltweit eine große Akzeptanz und beschleunigte das Wachstum des Marktes für relationale Datenbanken dramatisch. Es kann davon ausgegangen werden, dass die ISO-Zertifizierung für GQL einen ähnlichen Effekt auf Graphdatenbanken haben wird.

„Es ist momentan eine sehr spannende Zeit für Abfragesprachen und Standards und natürlich auch für unser Komitee und für die Experten, die in den letzten Jahren an der neuen Norm mitwirkten“, erklärt Tony Holland, Communications Lead des ISO/IEC Joint Technical Committees 1/AG 1. „Damit beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte der Abfragesprachen und in der Art und Weise, wie wir mit vernetzten Daten interagieren und sie nutzen. GQL bietet eine einheitliche und ausdrucksstarke Sprache für die Navigation in komplexen Graphstrukturen. Das standardisierte Framework baut Barrieren hinsichtlich der Interoperabilität von Daten weiter ab und gibt Entwicklern, Forschern und Unternehmen die Möglichkeit, neue Erkenntnisse zu gewinnen, verborgene Zusammenhänge zu entdecken und innovative Lösungen zu entwickeln.“

Die Normierung einer neuen Abfragesprache spiegelt den aktuellen Reifegrad des Markts an Graphdatenbanken wider. „Unsere Welt wird immer vernetzter. Wollen wir diese Komplexität anhand von Daten beschreiben, brauchen wir Datenbanken, die diese Verbindungen zwischen den Daten managen können“, so Philip Rathle, Chief Technology Officer bei Neo4j. „Graphdatenbanken tun genau das. Sie liefern tiefe Einblicke in komplexe Dynamiken, erlauben vorhersagende Analytik und treiben digitale Transformation und den Einsatz von GenAI voran. Knowledge Graphen zählen zu den aktuell wichtigsten GenAI-Trends (https://www.gartner.com/en/articles/understand-and-exploit-gen-ai-with-gartner-s-new-impact-radar) – das Timing der ISO und des neuen GQL-Standards könnte also kaum besser sein.“

„Die Branche ist auf offene Standards und Open Source angewiesen, um die Interoperabilität von Plattformen und Werkzeugen sowie die Wahlfreiheit von Entwicklern und Unternehmen zu ermöglichen“, kommentiert James Governor, Principal Analyst und Mitbegründer von RedMonk. „Die GenAI-Bewegung spielt diesen wichtigen Baustein oft herunter. Die Zahl der geschlossenen Modelle und Plattform nimmt weiter zu. Daher ist es gut zu sehen, dass zumindest einige Bausteine im KI- und Data-Stack eine Normierung erhalten. Die ISO-Standardisierung der Graph Query Language (GQL) stellt sicher, dass der Umgang mit Property-Graph-Modellen als de jure Standard offen bleibt, ähnlich wie bei SQL.“

Mehr Informationen zum Standard finden Sie im aktuellen Blog von Neo4j (https://neo4j.com/blog/gql-community-standard) sowie auf der offiziellen Seite der ISO. (https://www.iso.org/standard/76120.html)

Über Neo4j
Neo4j, der führende Anbieter von Graphdatenbanken und Graph Analytics, hilft Unternehmen, Beziehungen und Muster innerhalb von Milliarden von Daten umfassend, einfach und schnell aufzudecken. Anwender nutzen diese vernetzte Datenstruktur, um innovative Lösungen für ihre dringlichsten Geschäftsprobleme zu entwickeln – von Betrugserkennung und 360-Grad-Kundenansicht, über Knowledge Graphen und Supply Chain, bis hin zu Netzwerkverwaltung und IoT. Und das unabhängig vom Datenwachstum. Neo4js umfassender Graph Stack bietet leistungsstarke Graph-Datenspeicherung mit nativer Vektorsuche, Data Science, Analytik und Visualisierung, einschließlich hoher Sicherheitseinstellungen für Enterprise-Umgebungen, skalierbarer Architektur und ACID-Konformität. Neo4j ist stolz auf seine dynamische Open-Source-Community mit mehr als 250.000 Entwicklern, Datenwissenschaftlern und Architekten sowie Hunderten von Fortune-500-Unternehmen, Regierungsbehörden und NGOs. Besuchen Sie www.neo4j.com.

©2024 Neo4j, Inc., Neo Technology®, Neo4j®, Cypher®, Neo4j Bloom™, Neo4j Graph Data Science Library™, Neo4j® Aura™, und Neo4j® AuraDB™ sind eingetragene Marken oder eine Marke von Neo4j, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.

Firmenkontakt
Neo4j
Neo4j Media Hotline
. .
. .
.
http://neo4j.com/pr

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl / Kathrin Schirmer
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+49 89 417761-16
http://lucyturpin.de

schnell.digital ist zertifizierter MongoDB Partner

Die Agentur schnell.digital GmbH, spezialisiert auf individuelle Software-Entwicklung und Projekte, ist nun MongoDB Services and Solutions Partner.

schnell.digital ist zertifizierter MongoDB Partner

Bild-Teaser der MongoDB-Zertifizierungs- und schnell.digital Logos

Voranschreitende Software-Agentur setzt auf innovative Datenbanktechnologie

Als innovative Software-Agentur für maßgeschneiderte Software-Lösungen, setzt schnell.digital ( https://schnell.digital ) weiterhin auf wegweisende Technologien und Expertise im Bereich der Datenbanktechnologien. Mit Stolz verkünden wir unsere offizielle Zertifizierung als MongoDB „Services and Solutions Partner“ ( MongoDB Partnerseite zu schnell.digital (https://cloud.mongodb.com/ecosystem/schnell-digital-gmbh)), eine Auszeichnung, die unsere herausragende Kompetenz in der Umsetzung von NoSQL-Konzepten und MongoDB-Datenumsetzung unterstreicht.

Unser Engagement für MongoDB: Maximale Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit:

Mit einem klaren Fokus auf die Entwicklung individueller Softwareprojekte von Backend bis Frontend, hat schnell.digital eine herausragende Expertise aufgebaut, die sich insbesondere im Bereich NoSQL und MongoDB manifestiert. MongoDB zeichnet sich durch seine Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit aus, was es zur idealen Wahl für moderne Anwendungsarchitekturen macht.

„Diese dokumentenorientierte Datenbankstruktur ermöglicht es uns für unsere Kunden, komplexe Datenmodelle effizient zu entwerfen und umzusetzen, während die automatische Replikation und Sharding-Funktionen eine nahtlose Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit für wachsende Datenmengen bieten.“ – so Patrick Schnell, Geschäftsführer der schnell.digital GmbH.

Kundenprobleme gelöst: Effiziente Lösungen für komplexe Datenherausforderungen:

Die Zertifizierung als MongoDB-Partner unterstreicht unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement für innovative Lösungen. Durch die Partnerschaft mit MongoDB können wir unseren Kunden nun noch umfassendere Services bieten und sie bei der Bewältigung ihrer komplexen Datenherausforderungen unterstützen. Von der Bewältigung großer Datenmengen bis hin zur Gewährleistung von hoher Verfügbarkeit und Performance, helfen wir unseren Kunden dabei, ihre geschäftskritischen Anwendungen zu optimieren und ihre digitalen Initiativen voranzutreiben.

Engagement für Exzellenz und Innovation:

Diese ist ein weiterer Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung und bestätigt unser Engagement für Exzellenz und Innovation. Wir sind stolz darauf, zu den wenigen Unternehmen in Europa zu gehören, die diese Auszeichnung tragen, und wir sind entschlossen, unseren Kunden weiterhin erstklassige Dienstleistungen und Lösungen anzubieten, die sie bei der Realisierung ihrer digitalen Visionen unterstützen.

Über schnell.digital:
Die Agentur schnell.digital unterstützt ihre Kunden seit 2017 aus der Region Augsburg heraus mit der jahrelangen Erfahrung ihrer Experten und Expertinnen. Zum Kundenstamm zählen sowohl DAX30-Kunden, sowie auch NGOs oder Unternehmen aus dem Banken- und Finanzsektor. Patrick Schnell, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens ist deutschlandweit in der Software-Branche als Keynote-Speaker und Fachautor bekannt.

Die schnell.digital ist eine vertrauensvolle Agentur, die sich auf die Entwicklung individueller Softwarelösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Mit Leidenschaft setzen wir moderne Technologien ein, um Geschäftsanwendungen von höchster Qualität zu liefern. Von Cloud-Systemen, Web-Entwicklung zur App-Entwicklung.

Kontakt
schnell.digital GmbH
Patrick Schnell
Theodor-Heuss-Ring 9D
86405 Meitingen
08271 812048-0
http://www.schnell.digital/

Dynatrace optimiert Observability und AIOps für Datenbanken

Erweiterte Funktionen liefern präzise Antworten in Echtzeit darauf, wie Datenbanken die Anwendungsleistung und die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen

München, 26. April 2022 – Dynatrace (https://www.dynatrace.de/), die „Software Intelligence Company“, hat seine fortschrittlichen AIOps-Funktionen (https://www.dynatrace.com/platform/aiops/) für führende Datenbankumgebungen, einschließlich Oracle und Microsoft SQL, ergänzt. Durch neue, sofort einsatzbereite Erweiterungen können DevOps-Teams und Datenbank-Administratoren (DBAs) automatisch präzise Echtzeit-Antworten auf das Verhältnis zwischen ihrer Datenbank-Infrastruktur und ihren Anwendungen erhalten und proaktiv darauf reagieren. So lassen sich Probleme wie ineffiziente Datenbank-Abfragen beheben, bevor sie die Serviceverfügbarkeit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen. Darüber hinaus ermöglichen neu veröffentlichte API-Interfaces (Application Program Interface) den Entwicklungsteams, ihre Observability-as-Code-Prozesse (https://www.dynatrace.com/news/blog/software-intelligence-as-code-for-tailored-observability/) auf Datenbanken auszuweiten. Dies vereinfacht das proaktive Bereitstellen, Skalieren und Optimieren der Datenbanken, um bessere digitale Nutzungsmöglichkeiten schneller und effizienter zu bieten.

„Die Abhängigkeiten von mehreren Datenbanken erhöhen bei unseren Clouds die Komplexität, deren Bewältigung unsere Innovationsfähigkeit beeinträchtigt“, sagt Ken Schirrmacher, Senior Director of Information Technology bei Park ‚N Fly. „Die Erweiterungen von Dynatrace ermöglichen es meinem Team, diese Komplexität durch einen umfassenden Überblick über alle Datenbanken, die in unserer Umgebung laufen, zu vereinfachen. Zudem lässt sich jetzt erkennen, wie sich jede Datenbank auf die Performance unserer Anwendungen und die User Experience auswirkt. Das Wichtigste ist, dass wir diese präzisen Einblicke gewinnen können, ohne Fachwissen über bestimmte Datenbanken zu benötigen.“

Auf Basis der bestehenden Observability-Fähigkeiten für Datenbanken (https://www.dynatrace.com/platform/database-monitoring/) von Dynatrace, einschließlich der automatischen Erkennung von Datenbanken sowie detaillierten Analysen ihrer Nutzung und Leistung, optimieren diese Neuerungen die Dynatrace-Plattform. Ab sofort werden werdenpräzisesten Antworten aus einer Vielzahl von Datenquellen geliefert. Das geschieht in Echtzeit, skalierbar und im Kontext. Durch die Stärkung der Position der DynatracePlattform als derzeit einzige Lösung für moderne Cloud Observability verbessern diese Weiterentwicklungen auch die teamübergreifende Zusammenarbeit zwischen DevOps- und DBA-Teams. Somit können sie gemeinsam bessere Geschäftsergebnisse erzielen.

„Dynatrace reduziert deutlich die Komplexität von Datenbanken, die für alle modernen Anwendungen von zentraler Bedeutung bleiben“, sagt Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Nun bringen wir Observability und AIOps für Datenbanken voran, durch einen ganzheitlichen und präzisen Echtzeit-Einblick in den Einfluss von Datenbankzustand und -leistung auf Anwendungen, User Experience und Business-KPIs.“

Dynatrace Database Observability für Oracle ist ab sofort verfügbar. Die Unterstützung für Microsoft SQL Server wird voraussichtlich innerhalb von 90 Tagen erhältlich sein und die Unterstützung für weitere Datenbankplattformen noch im Jahr 2022. Weitere Details zu Dynatrace Database Observability (https://www.dynatrace.com/news/blog/intelligent-observability-for-oracle-and-sql-databases/) finden Sie im Dynatrace Blog (https://www.dynatrace.com/news/blog/).

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Komplexität der Cloud zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierbarer Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance und Sicherheit von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Dadurch können Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben, effizienter zusammenarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand Mehrwert generieren. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt
Dynatrace
Michaela Wirz
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
+49-89-207042-962
michaela.wirz@dynatrace.com
www.dynatrace.com

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Isabelle Johann
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
+49-611-74131-77
dynatrace@finkfuchs.de
www.finkfuchs.de

Neo4j gibt die Gewinner der Graphie Awards 2021 bekannt

Neo4j gibt die Gewinner der Graphie Awards 2021 bekannt

Neo4j gibt die Gewinner der Graphie Awards 2021 bekannt

Unternehmen wie Amazon Business, Levi Strauss, Volvo und Pfizer überzeugen
mit innovativen Graph-Anwendungen

München, 1.Dezember 2021 – Neo4j, (https://neo4j.com/?ref=pr-ltc) die weltweit führende Graph Plattform, gab heute die Gewinner der Neo4j Graphie Awards 2021 (https://neo4j.com/graphies/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=2021-Graphies) bekannt. Die jährlich vergebenen Auszeichnungen honorieren Unternehmen und Einzelpersonen, die in der globalen Graph-Community herausragende Leistungen bei Innovation und Implementierung der Neo4j-Graphdatenbank erbringen.

Die Nutzung von Graphtechnologie in Unternehmen aller Größenordnungen wächst nach Angaben von Forrester (https://neo4j.com/whitepapers/forrester-total-economic-impact/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=2021-Graphies) weltweit. Treiber sind unter anderem die digitale Transformation und das Potenzial vernetzter Daten für Data Analytics, KI und Machine Learning. Am diesjährigen Graphie-Wettbewerb nahmen Kandidaten aus mehr als 10 Länder in Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa und Lateinamerika teil. Dazu zählen sowohl globale Konzerne als auch Organisationen und Startups. Die Neo4j Graph Plattform wird in unterschiedlichen Anwendungsfällen genutzt: Von der Betrugsaufdeckung im Finanzsektor (z. B. PwC Canada) über Green Manufacturing (z. B. Levi Strauss) und Qualitätssicherung (z. B. Pfizer) bis hin zu sicheren Transkationen im Online-Handel (z. B. Amazon Business) und der Automobilindustrie (z. B. Volvo). Bewertet wurden die Use Cases nach Problemstellung, Ergebnis und dem beispielhaften Einsatz von Graphtechnologie innerhalb ihres Anwendungsgebiets.

„Jedes Jahr zeigen die Graphies, wie Graphtechnologie das Arbeiten mit Daten auf eine Art und Weise verändert, die wir uns nicht hätten vorstellen können. Die Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter. Diese Innovationskraft und die herausragenden Projekte wollen wir feiern“, so Lance Walter, CMO bei Neo4j. „Die Teilnehmer unserer Graphie-Awards sind der Beleg dafür, wie wichtig die richtige Nutzung vernetzter Daten ist. Das zeigen unter anderem bahnbrechende Projekte in der medizinischen Forschung oder die Pionierarbeit im Bereich Nachhaltigkeit im Einzelhandel. Wir gratulieren allen Gewinnern des Graphie Awards 2021.“

Die Gewinner der Neo4j Graphie Awards 2021 auf einen Blick:

Exzellenz
Pfizer: Produktion & Qualitätssicherung
Qualicorp S.A.: Digitale Transformation
Commonwealth Bank of Australia (CBA): Netzwerktechnologie
Lenovo: Performance & Skalierung
Telstra: Data Discovery
Volvo Cars: Automobilindustrie
OrbitMI: Graph-Ecosystem – Supply Chain Management

Pioneers
Amazon Business: Zahlungssicherheit im Online-Handel
Levi Strauss & Co.: Nachhaltigkeit in der Produktion
Standard Chartered Bank: Knowledge Graph & Cybersecurity
PwC Canada: AML, Betrugsaufdeckung & Cybersicherheit
International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ): Graphs4Good – Datenjournalismus
Priority Technology Holdings (PRTH): Betrugsaufdeckung
Todo1: KI für Betrugsaufdeckung im Bankwesen
CSX Transportation: Logistik & Transport
Project Domino: Graphs4Good – Bekämpfung von COVID-19 Fake-News

Innovation
DBS Bank: KI-gestützte Finanzanalyse
ASTRIAGraph: Graphs4Good – Nachhaltigkeit im Weltraum
Myraa Technologies: Graphs4Good – Medizinische Forschung
HealthECCO: Graphs4Good – Medizinische Forschung
Trillion Node Team: Performance & Skalierung

Graph Ecosystem
TCS IP2: IoT und Digital Twin
KewMann: Betrugsaufdeckung
Ashleigh Faith: Graph Community MVP – Knowledge Graph
Paul Loke: Graph Community MVP – Transparenz im öffentlichen Sektor
Michal Stefanák: Graph Community MVP – PHP-Ecosystem
Xenophon Kitsios: Graph Community MVP – Data Science

Mehr über die Graphie Awards und den diesjährigen Gewinnern finden Sie unter www.neo4j.com/graphies und im neuen Blogbeitrag. (https://neo4j.com/blog/2021-graphie-award-winners)

Neo4j ist die weltweit führende Graph Plattform. Sie hilft Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler, die vorliegenden Daten mit Kontext anzureichern, um damit Herausforderungen ganz unabhängig von Umfang oder Komplexität zu lösen. Anwender nutzen Neo4j, um ihre Branchen nachhaltig zu verändern, indem sie Finanzbetrug und Cyberkriminalität eindämmen, globale Netzwerke optimieren, Forschung beschleunigen oder bessere Empfehlungen liefern. Neo4j bietet Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, fortschrittliche KI/ML, intuitive Datenvisualisierung und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie auf Neo4j.com und @Neo4j.

Neo4j Media Hotline:
pr@neo4j.com
neo4j.com/pr

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Neo4j Graph Data Platform – The Leader in Graph Databases

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home