Blasenschwäche: Frauen holen sich aus Scham zu spät Hilfe

Blasenschwäche: Frauen holen sich aus Scham zu spät Hilfe

Die Angst vor einer Stigmatisierung hält Frauen davon ab, sich bei Blasenschwäche Hilfe zu suchen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung im Auftrag von TENA.* 76 Prozent aller betroffenen Frauen in Deutschland sprechen aus gesellschaftlicher Scham nicht über unfreiwilligen Urinverlust – und drei von vier Frauen (75 Prozent) suchen aufgrund des Stigmas, welches mit den Symptomen einhergeht, keine Hilfe. Zudem halten Ängste betroffene Frauen davon ab, sich die richtigen Produkte zum Schutz bei Blasenschwäche zu besorgen (57 Prozent) und 73 Prozent der Befragten geben offen zu, dass sie sich für ihre schwache Blase schämen.

Um die gesellschaftliche Sicht auf Blasenschwäche zu verändern, hat TENA die Kampagne „Zeit, anders über Blasenschwäche zu denken“ ins Leben gerufen. Damit setzt sich die Marke des Hygiene- und Gesundheitsunternehmens Essity für die Stärkung von Selbstvertrauen und Unabhängigkeit von Frauen ein, indem ein Umfeld geschaffen wird, in dem sich Frauen gehört und unterstützt fühlen – gerade, wenn der eigene Körper vielleicht nicht so will, wie man selbst.

Zentrales Element der Kampagne ist ein 30 Sekunden langer Film. Er wirft ein bezeichnendes Licht auf veraltete Einstellungen und gesellschaftliche Stigmata, wenn es um unfreiwilligen Urinverlust geht. Zu sehen sind vier inspirierende Frauen aus der ganzen Welt. Sie alle haben echte Erfahrungen mit Blasenschwäche und gehen trotzdem ihren Leidenschaften nach und meistern den Alltag. Zu den Frauen gehören eine junge Mutter, eine Reiterin, eine Sportlerin und eine Opernsängerin. In den einzelnen Szenen des Films werden Begriffe eingeblendet, von denen die Gesellschaft fälschlicherweise annimmt, dass sie Folgen von Blasenschwäche sind: Altern, Angst, Scham und Scheitern.

Fehlvorstellungen sind weit verbreitet

Darüber hinaus gehen 22 Prozent der befragten Frauen immer noch davon aus, dass eine Blasenschwäche nicht behandelt werden kann und sich die Beschwerden nicht bessern lassen. Doch gerade bei einer Belastungsinkontinenz – der häufigsten Form der Blasenschwäche bei Frauen – kann oftmals bereits durch einfaches Beckenbodentraining der unfreiwillige Urinverlust verringert oder sogar ganz beseitigt werden.

Es gibt verschiedene Übungen, mit denen sich eine schwache Beckenbodenmuskulatur gezielt trainieren und wieder kräftigen lässt. Die Übungen machen Spaß und sind attraktiv, weil sie sich überall und jederzeit in den Alltag integrieren lassen. Man braucht dazu keine Ausrüstung oder spezielle Kleidung. Die Übungen können beispielsweise am Schreibtisch im Büro oder beim Warten an der Supermarktkasse durchgeführt werden. Darüber hinaus können die Beckenbodenmuskeln durch viele Sportarten – wie beispielsweise Yoga oder Pilates oder beim Krafttraining – unbewusst mittrainiert werden.

Frauen nehmen lieber Einschränkungen in Kauf

Doch die Realität sieht anders aus. Blasenschwäche ist in unserer Gesellschaft immer noch ein großes Tabuthema. Manchmal dauert es Jahre, bis sich die Betroffenen trauen, über ihr Problem zu sprechen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ihre Scham ist so groß, dass sie lieber Einschränkungen in Kauf nehmen. So geben 26 Prozent der befragten Frauen an, sich in der Wahl ihrer Kleidung eingeschränkt zu fühlen. Weitere 26 Prozent schieben sportliche Aktivitäten auf die lange Bank oder lassen sie aus Angst vor unfreiwilligem Urinverlust gleich ganz ausfallen. Blasenschwäche kann aber auch einen großen Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen haben: Eine von zehn Frauen (11 Prozent) fühlt sich bei der Partnersuche ausgebremst und bei 25 Prozent der Befragten steht die Blasenschwäche einem erfüllten Sexualleben im Weg. Schließlich geben 15 Prozent an, sich weniger oft mit Freundinnen zu treffen oder die Treffen wegen ihrer schwachen Blase abgesagt zu haben.

TENA ermutigt Frauen, anders über ihren Körper zu denken

„Mit unserer neuen Kampagne möchten wir die Sicht auf Blasenschwäche verändern und das Stigma ein für alle Mal auflösen“, erklärt Katrin Schnor, Marketing-Managerin für die Marke TENA. „Wir möchten eine Stimme für Millionen von Frauen sein, die aus Angst und Scham schweigen und uns für diejenigen einsetzen, die sich bei unfreiwilligem Urinverlust nicht trauen, nach Hilfe zu suchen“, so Katrin Schnor. An Frauen würden unrealistische Maßstäbe angelegt und die Gesellschaft mache uns Glauben, dass Blasenschwäche etwas sei, wofür man sich schämen müsse. Deshalb setze sich TENA dafür ein, Frauen zu stärken und ihnen zu versichern, dass sie mit ihrer schwachen Blase nicht alleine sind. „Und natürlich ermutigen wir Frauen auch dazu, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt zu sprechen, wenn sie sich Sorgen machen“, sagt Katrin Schnor.
Darüber hinaus habe es sich TENA zur Aufgabe gemacht, überlegene Schutzprodukte anzubieten, mit denen sich Frauen in jeder Situation sicher und geschützt fühlen. „Das zeigen wir auch in unserem neuen Kampagnenfilm anhand von inspirierenden Frauen mit starker Persönlichkeit. Sie alle verbindet, dass sie echte Erfahrungen mit Blasenschwäche haben, sich aber trotzdem nicht davon abhalten lassen, ihr Leben in vollen Zügen zu genießen“, so Katrin Schnor.

Viele hilfreiche Tipps und weitere Informationen für den Umgang mit Blasenschwäche finden sich auf www.tena.de. Dort stehen auch jede Menge abwechslungsreiche Beckenbodenübungen kostenlos zum Abruf bereit.

Der Kampagnenfilm kann auf www.boni.to/beNNy angesehen werden.

* Die Online-Befragung wurde im November 2024 von Focaldata im Auftrag von TENA durchgeführt. Befragt wurden 511 Frauen mit Blasenschwäche zwischen 25 und 64 Jahren aus Deutschland.

TENA ist eine Marke von Essity, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hygiene und Gesundheit. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA weltweit die Nr. 1 unter den Marken für Inkontinenz bei Erwachsenen*. Wir bieten eine umfassende Palette an absorbierenden Produkten, Hautpflegeprodukten und digitalen Lösungen für die Gesundheitstechnologie, die auf die Bedürfnisse von Betroffenen, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. Mit TENA steht Essity an vorderster Front bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Würde und Lebensqualität von Menschen beitragen. Unsere Produkte reduzieren unseren CO2-Fußabdruck, Schritt für Schritt schützen wir nicht nur Menschen, sondern auch unseren Planeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.tena.de.

*Euromonitor International Limited; Retail Adult Incontinence, all channels, RSP value sales, Tissue & Hygiene, 2020 edition.

Firmenkontakt
Essity Germany GmbH
Katrin Schnor
Sandhofer Str. 176
68305 Mannheim
+49 (0) 621 778-0
www.tena.de

Pressekontakt
Bonitomedia GmbH
Florian Ziem
Karlstraße 34
64283 Darmstadt
+49 (0)6151 / 15950-0
+49 (0)6151 / 15950-29
www.bonitomedia.com

99% Weiterempfehlung für TENA Men

99% Weiterempfehlung für TENA Men

TENA Men Einlagen und Einweghosen bei Harnverlust sind bei Männern extrem beliebt. Nach einem Produkttest geben 99% der Tester an, dass sie TENA Men weiterempfehlen würden. Das vielfältige TENA Men Sortiment bietet dem Fachhandel die Chance, Marktanteile zu gewinnen und auszuschöpfen. Deshalb schenkt TENA dem Männersegment im März besondere Aufmerksamkeit: mit POS-Materialien zur Beratung und Bemusterung in Verbindung mit einem attraktiven 50-Prozent-Barrabatt.

Produkte speziell für Männer sind für Apotheken und Sanitätshäuser eines der am stärksten wachsenden Segmente im Bereich Inkontinenz. Haben Männer die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Produkte erst einmal für sich entdeckt, sind sie schnell von deren Vorteilen überzeugt. Der Weg zur Loyalität ist deutlich kürzer als bei Frauen. Von TENA Men Produkten sind sie ganz besonders begeistert: Bei einem Produkttest hatten 300 Männer die Möglichkeit, TENA Men Level 2 Einlagen und TENA Men Active Fit Pants Normal im maskulinen Grau zu testen. Das Ergebnis ist eindeutig: 99% der Tester geben an, dass sie TENA Men weiterempfehlen würden. Genauso viele beabsichtigen, die Produkte künftig zu kaufen.(1)

50% Rabatt auf viele TENA Produkte

Damit sich noch mehr Männer überzeugen lassen, unterstützt TENA den Fachhandel mit kostenlosen POS-Materialien und einem attraktiven Rabatt. Den kompletten März über erhalten Apotheken und Sanitätshäuser auf alle TENA Men Produkte – sowie auf die beliebtesten und verkaufsstärksten Produkte aus dem gesamten TENA Sortiment – einen einmaligen 50-Prozent-Barrabatt auf den Lauerlistpreis.(2)

Durch ein fachkundiges Beratungsgespräch lassen sich noch mehr Kunden von den diskreten, bequemen und zuverlässigen TENA Men Produkten überzeugen – und dauerhaft an den Fachhandel binden. Zur Unterstützung bei der Beratung und Bemusterung der Männerzielgruppe stehen eine bestückte TENA Men Gratis-Musterbox und Endverbraucherbroschüren in einem praktischen Dispenser zur Verfügung. Die kostenlosen POS-Materialien können auf Wunsch gleich mit dazu bestellt werden.

Aufmerksamkeitsstarke Kommunikationskampagne

Das TENA Men Sortiment wird ab März von einer umfassenden Kommunikationskampagne unterstützt. Sie enttabuisiert das Thema Inkontinenz bei Männern und bringt Kunden direkt in den Fachhandel. Ein TV-Spot in zielgruppenaffinen Umfeldern macht auf Produkte bei Harnverlust aufmerksam, die speziell für Männer entwickelt wurden und diskret in die Unterhose passen. TV-Sonderformate im Kontext der Bundesliga, Online-Videos sowie eine Kampagne auf Facebook und Instagram runden die Kampagne ab.

Beratungstipps im TENA Webinar

Tipps zur Beratung von Männern mit Harnverlust erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Apotheken und Sanitätshäusern auch in einem kostenlosen TENA Webinar. Dort werden medizinische Grundlagen rund um Inkontinenz vermittelt und das umfangreiche TENA Men Sortiment vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, welche erheblichen Umsatz- und Ertragspotenziale mit TENA Men verbunden sind – und wie TENA den Fachhandel mit aufmerksamkeitsstarken POS-Materialien, attraktiven Barrabatten sowie Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen beim wirtschaftlichen Erfolg unterstützt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen per Mail zu stellen. Das Webinar findet am Dienstag, den 12. März um 17 Uhr sowie am Mittwoch, den 20. März um 17 Uhr statt. Es dauert etwa eine Stunde. Anmeldungen werden auf www.tena.de/pharmawebinare entgegengenommen.

Der 50-Prozent-Barrabatt kann über die TENA Hotline 01806 / 12 12 21 in Anspruch genommen werden.(3) Dort kann auch das POS-Material kostenlos bestellt werden.

1 Von Essity organisierter Produkttest basierend auf 191 Bewertungen, 10/2022
2 Netto-netto auf den Lauerlistpreis (AEP). Die Maximalbestellung beträgt 200 TENA Packungen. Bei Großhändlern kann ein Mindestbestellwert anfallen. Maximal eine rabattierte Bestellung pro Kunde. Teilnehmende Aktionsprodukte: TENA Men Active Fit Level 0, TENA Men Active Fit Level 1, TENA Men Active Fit Level 2, TENA Men Active Fit Level 3, TENA Men Active Fit Pants Normal grau S/M, TENA Men Active Fit Pants Normal grau L/XL, TENA Men Active Fit Pants Plus blau S/M, TENA Men Active Fit Pants Plus blau L/XL, TENA Men Premium Fit Pants Maxi S/M, TENA Men Premium Fit Pants Maxi L/XL, TENA Discreet Normal, TENA Discreet Normal Night, TENA Lady Discreet Extra, TENA Lady Discreet Extra Plus, TENA Lady Discreet Maxi, TENA Lady Discreet Maxi Night, TENA Pants Plus M, TENA Pants Plus L, TENA Pants Super M und TENA Pants Super L.
3 Festnetz max. 0,20 EUR/Gespräch, Mobilfunk max. 0,60 EUR/Gespräch

TENA ist eine Marke von Essity, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hygiene und Gesundheit. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA weltweit die Nr. 1 unter den Marken für Inkontinenz bei Erwachsenen*. Wir bieten eine umfassende Palette an absorbierenden Produkten, Hautpflegeprodukten und digitalen Lösungen für die Gesundheitstechnologie, die auf die Bedürfnisse von Betroffenen, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. Mit TENA steht Essity an vorderster Front bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Würde und Lebensqualität von Menschen beitragen. Unsere Produkte reduzieren unseren CO2-Fußabdruck, Schritt für Schritt schützen wir nicht nur Menschen, sondern auch unseren Planeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.tena.de.

*Euromonitor International Limited; Retail Adult Incontinence, all channels, RSP value sales, Tissue & Hygiene, 2020 edition.

Firmenkontakt
Essity Germany GmbH
Silvia Fischer
Sandhofer Str. 176
68305 Mannheim
+49 (0) 621 778-0
www.tena.de

Pressekontakt
Bonitomedia GmbH
Florian Ziem
Karlstraße 34
64283 Darmstadt
+49 (0)6151 / 15950-0
+49 (0)6151 / 15950-29
www.bonitomedia.com

TENA SmartCare Identifi: Evidenzbasierte Kontinenz-Assessments für eine bessere, individuelle Versorgung

TENA SmartCare Identifi: Evidenzbasierte Kontinenz-Assessments für eine bessere, individuelle Versorgung

Um jeden Bewohner individuell pflegen zu können, ist eine präzise Beurteilung der Kontinenz von zentraler Bedeutung. TENA SmartCare Identifi ist eine digitale Lösung, die das Miktionsverhalten eines Bewohners über 72 Stunden aufzeichnet und Muster sowie Volumina präzise protokolliert. Die detaillierten Daten helfen Pflegenden, die richtigen Inkontinenz- und Hautpflegeprodukte auszuwählen, Toilettengänge optimal zu planen und Pflegepläne entsprechend anzupassen. So trägt TENA SmartCare Identifi zu einer effektiveren, evidenzbasierten Kontinenzversorgung bei – und damit auch zu mehr Wohlbefinden bei den Bewohnern.

TENA SmartCare Identifi ist ein komfortables, tragbares Pflege-Tool, das sich einfach und ohne den Bewohner zu beeinträchtigen, in die tägliche Routine integrieren lässt. Für die Messung wird das gewohnte Inkontinenzprodukt durch die hoch saugfähige, bequeme TENA SmartCare Identifi Sensor Wear ersetzt. Sie ist als Vorlage mit Klettverschlüssen und als Pants verfügbar. Die Einweg-Schutzprodukte registrieren Miktionen über feine integrierte Sensoren. Der wiederverwendbare TENA SmartCare Identifi Logger, der in die TENA SmartCare Identifi Sensor Wear eingesetzt wird, protokolliert die Miktion. Die Daten werden automatisch an ein geschütztes Web-Portal übertragen und dort in ein übersichtliches Miktionsprotokoll umgewandelt. Dabei wird die Privatsphäre des Bewohners stets gewahrt.

Vorteile für Bewohner, Pflegende und Pflegeheime

TENA SmartCare Identifi liefert wertvolle Erkenntnisse etwa zu der Frage, wann der Bewohner Unterstützung beim Toilettengang braucht, welche Produkte er benötigt und wann sie zu wechseln sind. Die Informationen helfen Pflegekräften bei der Erstellung individueller Versorgungspläne, sie fördern die Lebensqualität der Bewohner und ermöglichen die Auswahl des richtigen Inkontinenzprodukts. Ein Produkt mit der richtigen Saugstärke erhöht den Komfort und beugt Auslaufen sowie Hautreizungen vor. Außerdem sinken so Produktverbrauch und Umweltbelastung. TENA SmartCare Identifi schafft aber auch einen Mehrwert für Pflegeheime: Die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht sich und personelle Ressourcen können effizienter eingesetzt werden.

Detaillierte Miktionsprotokolle

Um ein Miktionsprotokoll zu erstellen, muss der Bewohner die TENA SmartCare Identifi Sensor Wear Produkte mit dem TENA SmartCare Identifi Logger 72 Stunden (3 Tage) hintereinander tragen. Die TENA SmartCare Identifi Sensor Wear ist bequem, einfach an- und auszuziehen und wird entsprechend der individuellen Pflegepläne gewechselt und dann entsorgt. Der TENA SmartCare Identifi Logger wird bei jedem Produktwechsel entfernt und in die neue TENA SmartCare Identifi Sensor Wear eingesetzt. Er ist wiederverwendbar, wiederaufladbar und leicht zu reinigen. Die Daten werden automatisch und sicher übermittelt und in ein detailliertes, aber leicht verständliches Miktionsprotokoll umgewandelt. Die Miktionsprotokolle werden datensicher gespeichert und im TENA SmartCare Web-Portal angezeigt. Neue Protokolle ermöglichen einen Vorher-Nachher-Vergleich, bei dem neben der erforderlichen Absorption auch die Pflegeeffizienz und der CO2-Verbrauch analysiert werden kann. Das beste Ergebnis lässt sich erreichen, indem kontinenzrelevante Daten, wie beispielsweise Toilettengänge und Auslaufen, im TENA SmartCare Identifi Web-Portal vermerkt und auf diese Weise mit ins Protokoll aufgenommen werden.

Digitale Lösungen für die Pflege

TENA SmartCare Identifi erweitert das TENA SmartCare Sortiment digitaler Lösungen für eine bessere, individuellere Pflege. Bereits im vergangenen Jahr brachte der Weltmarktführer für aufsaugende Inkontinenzprodukte den TENA SmartCare Wechselindikator auf den Markt. Das digitale Pflege-Tool benachrichtigt Pflegekräfte über eine App auf ihrem Smartphone, sobald das Inkontinenzprodukt eines Bewohners gewechselt werden sollte. Das digitale Pflege-Tool lässt sich auch in die mit TENA SmartCare Identifi erstellten individuellen Pflegepläne einbinden.

TENA ist eine Marke von Essity, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hygiene und Gesundheit. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA weltweit die Nr. 1 unter den Marken für Inkontinenz bei Erwachsenen*. Wir bieten eine umfassende Palette an absorbierenden Produkten, Hautpflegeprodukten und digitalen Lösungen für die Gesundheitstechnologie, die auf die Bedürfnisse von Betroffenen, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. Mit TENA steht Essity an vorderster Front bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Würde und Lebensqualität von Menschen beitragen. Unsere Produkte reduzieren unseren CO2-Fußabdruck, Schritt für Schritt schützen wir nicht nur Menschen, sondern auch unseren Planeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.tena.de.

*Euromonitor International Limited; Retail Adult Incontinence, all channels, RSP value sales, Tissue & Hygiene, 2020 edition.

Firmenkontakt
Essity Germany GmbH
Heide Kölpin
Sandhofer Str. 176
68305 Mannheim
+49 (0) 621 778-0
www.tena.de

Pressekontakt
Bonitomedia GmbH
Florian Ziem
Karlstraße 34
64283 Darmstadt
+49 (0) 6151 / 15950-0
+49 (0) 6151 / 15950-29
www.bonitomedia.com

Blasenschwäche: Die meisten Frauen greifen zu ungeeigneten Produkten

Warum Menstruationsprodukte die falsche Wahl bei Inkontinenz sind

Blasenschwäche: Die meisten Frauen greifen zu ungeeigneten Produkten

Auf den ersten Blick übernehmen Menstruations- und Blasenschwäche-Produkte ganz ähnliche Aufgaben.

Menstruationseinlagen sind wunderbar – für die Periode. Für die Aufnahme von Urin sind sie hingegen weniger geeignet. Doch noch immer verwenden sehr viele Frauen bei Inkontinenz herkömmliche Produkte für die Monatshygiene. Warum eigentlich? Für ein bisschen Pipi muss man sich wirklich nicht schämen! Bei Blasenschwäche sollen lieber gleich spezielle Produkte zum Einsatz kommen. Sie schließen Flüssigkeiten ein und verhindern somit Geruchsbildung.

Gerade bei leichter Blasenschwäche verwenden immer noch viele Frauen ungeeignete Produkte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von TENA (1). Etwa die Hälfte greift ganz automatisch zu dem, was sie in ihrem Badezimmerschrank vorfinden. Meist sind das die gewohnten Slipeinlagen und Damenbinden. Rund ein Drittel wechselt im Alltag zwischen Menstruations- und Blasenschwäche-Produkten. Doch die Produkte für die Monatshygiene sind nicht für die Aufnahme von Urin gemacht. Sie bieten deshalb nur einen unzureichenden Schutz. Einige Frauen verzichten sogar gleich ganz auf einen Schutz und machen sich das Leben damit unnötig schwer.

Unterschiede zwischen Monatsbinden und Blasenschwäche-Produkten

Auf den ersten Blick übernehmen Menstruations- und Blasenschwäche-Produkte ganz ähnliche Aufgaben. Und sie sehen auch sehr ähnlich aus. Doch die beiden Produkte müssen völlig unterschiedliche Flüssigkeiten aufnehmen können. Urin hat eine andere Konsistenz als Blut. Er ist dünnflüssiger und fließt schneller. Zudem tritt Urin häufig auch in größeren Mengen aus. Darauf ist die Oberfläche von herkömmlichen Slipeinlagen und Damenbinden nicht vorbereitet. Bei Kontakt mit Urin bleiben die Produkte daher häufig feucht, Form und Sitz gehen verloren und es können unangenehme Gerüche entstehen. Das bedeutet: Ein Produkt, das während der Periode immer zuverlässig geschützt hat, kann bei Blasenschwäche nicht für einen optimalen Schutz sorgen, weil es nicht auf die speziellen Eigenschaften des Urins ausgelegt ist.

Vorteile von TENA Discreet Einlagen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Menstruationsprodukten sind TENA Discreet Einlagen extra dafür gemacht, Urin schnell aufzufangen. Sie schließen die Flüssigkeit im Inneren der Einlage zuverlässig ein und geben sie auch unter Druck nicht wieder frei. Das sorgt für ein angenehm trockenes Gefühl auf der Haut. Ein weiterer Vorteil: Mikro-Frischeperlen verhindern die Geruchsbildung. So muss man sich keine Gedanken um unangenehme Gerüche machen. Und auch nicht, dass man mit einem dicken Kissen zwischen den Beinen herumläuft. Viele Frauen befürchten, dass Blasenschwäche-Produkte im Alltag stören und unter der Kleidung zu sehen sind. Auf moderne lnkontinenzprodukte trifft das aber schon lange nicht mehr zu: TENA Discreet Einlagen sind wirklich viel dünner, als man denkt. Die Produkte passen sich der Körperform an, sie sind angenehm zu tragen und zeichnen sich auch unter sommerlicher, figurbetonter Kleidung nicht ab.

Speziell für Urin entwickelt

Dank vier besonderer Eigenschaften machen TENA Discreet Einlagen das Leben mit Inkontinenz bedeutend einfacher:

1. Geruchsschutz: TENA Discreet Einlagen neutralisieren unangenehme Gerüche, die mit Urinverlust einhergehen. Kleine Perlen in der Einlage verhindern die Entwicklung von Ammoniak, um sich frisch und sicher zu fühlen.

2. Trockenheit: TENA Discreet Einlagen bestehen zum großen Teil aus saugfähigen Polymeren. Das sind kleine Perlen, die bei Kontakt mit Flüssigkeit zu Gel werden. Sie schließen die Flüssigkeit ein und leiten sie von der Oberfläche weg. Somit bleibt die Einlage angenehm trocken.

3. Schnelle Absorption: TENA Discreet Einlagen saugen Urin wesentlich schneller als Menstruationseinlagen auf und halten somit frisch und sauber. Die Einlagen sind speziell für den plötzlichen Austritt von Urin konzipiert – während herkömmliche Binden für Blut entwickelt wurden, was viel dickflüssiger ist.

4. Dünn und diskret: TENA Discreet Einlagen sind besonders diskret und wesentlich dünner, als man es erwarten würde – vor allem im Hinblick auf ihre enorme Saugstärke. Auch unter figurbetonter Kleidung zeichnen sich die Produkte nicht ab.

Menstruationseinlagen und spezielle Blasenschwäche-Produkte unterscheiden sich in wichtigen Eigenschaften und vor allem in ihrem Einsatzzweck. Bei Blasenschwäche sollte man daher nicht zu Produkten greifen, die einen völlig anderen Zweck erfüllen. Schließlich würde man ja auch nicht Zahnpasta als Feuchtigkeitscreme kaufen.

Weitere Informationen rund um Blasenschwäche und speziell für die Aufnahme von Urin entwickelten Einlagen sind auf www.tena.de zu finden. Dort kann auch eine kostenlose Probe bestellt werden.

(1) Von Essity/TENA in Auftrag gegebene Studie

TENA ist eine Marke von Essity, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hygiene und Gesundheit. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA weltweit die Nr. 1 unter den Marken für Inkontinenz bei Erwachsenen*. Wir bieten eine umfassende Palette an absorbierenden Produkten, Hautpflegeprodukten und digitalen Lösungen für die Gesundheitstechnologie, die auf die Bedürfnisse von Betroffenen, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. Mit TENA steht Essity an vorderster Front bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Würde und Lebensqualität von Menschen beitragen. Unsere Produkte reduzieren unseren CO2-Fußabdruck, Schritt für Schritt schützen wir nicht nur Menschen, sondern auch unseren Planeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.tena.de.

*Euromonitor International Limited; Retail Adult Incontinence, all channels, RSP value sales, Tissue & Hygiene, 2020 edition.

Firmenkontakt
Essity Germany GmbH
Chantal Moske
Sandhofer Str. 176
68305 Mannheim
+49 (0) 621 778-0
www.tena.de

Pressekontakt
Bonitomedia GmbH
Florian Ziem
Karlstraße 34
64283 Darmstadt
+49 (0) 6151 / 15950-0
+49 (0) 6151 / 15950-29
www.bonitomedia.com

Wie die Wechseljahre die Haut beeinflussen

Wie die Wechseljahre die Haut beeinflussen

Gynäkologin Dr. Verena Breitenbach erklärt, wie die Wechseljahre die Haut beeinflussen.

Die Wechseljahre treffen früher oder später jede Frau. Mit dem Klimakterium beginnt eine hormonelle Umbruchphase. Sie läutet nicht nur das Ende der Fruchtbarkeit ein, sondern es können auch weitere körperliche Veränderungen auftreten, wie zum Beispiel empfindliche Haut – auch im Intimbereich. „Gerade bei Blasenschwäche kann das besonders unangenehm sein“, erklärt Gynäkologin Dr. Verena Breitenbach.

Ein spür- und sichtbares Zeichen der Wechseljahre sind Veränderungen der Haut. Bereits in jüngeren Jahren neigen sieben von zehn Frauen zu empfindlicher Haut (1). „Mit dem Beginn der Menopause wird die Haut häufig sogar noch sensibler“, erklärt die erfahrene Frauenärztin und Buchautorin. Die Folge: Etwa die Hälfte aller Frauen, die während der Menopause Erfahrungen mit Blasenschwäche machen, leiden unter Hautreizungen im Intimbereich (2). Eine schwache Blase gehört – neben Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen – zu den häufigsten Wechseljahresbeschwerden. Doch warum ist das so?

Ein neuer Lebensabschnitt für die Blase

„Verantwortlich für einen unfreiwilligen Urinverlust während der Wechseljahre sind Veränderungen im Hormonhaushalt“, so Dr. Verena Breitenbach. Vor und mit Beginn der Wechseljahre reduzieren die Eierstöcke langsam ihre Funktion und es wird immer weniger Östrogen produziert. „Der weibliche Körper reagiert durch den gesunkenen Östrogenspiegel stärker auf reizende Stoffe im Urin. Dadurch nimmt der Harndrang zu“, weiß die Frauenärztin. Durch die fehlenden Östrogene verändert sich aber auch häufig der ph-Wert in der Scheide und die Schleimhäute werden schlechter durchblutet. Dies macht den Genitalbereich anfälliger für Krankheitserreger und erhöht das Risiko für Blasenentzündungen oder Harnwegsinfekte. „Zudem schwächt der Östrogenmangel das Bindegewebe, den Schließmuskel und die Beckenbodenmuskulatur – was zu einer Senkung der Blase führen und somit Blasenschwäche begünstigen kann“, sagt Dr. Verena Breitenbach.

Einlagen für Frauen mit sensibler Haut

Mit der richtigen und konsequenten Hautpflege sowie mit Blasenschwäche-Produkten, die speziell für sensible Haut entwickelt wurden, wird die Haut in den Wechseljahren nicht zusätzlich gereizt. Im Intimbereich möchten viele Frauen beispielsweise keine parfümierten Einlagen verwenden. Deshalb gibt es jetzt auch besonders hautfreundliche Produkte ohne Duft- und Farbstoffe, die mit einer pflegenden Emulsion versehen sind (TENA lights Sensitive Einlagen, UVP 4,39 EUR). Solche Einlagen mindern Reibungen und Irritationen spürbar.

Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, mit Blasenschwäche in den Wechseljahren umzugehen. „Bewegung pusht die Bildung stimmungsaufhellender Hormone und trägt dazu bei, ein gesundes Körpergewicht zu halten“, erklärt Dr. Verena Breitenbach. Genauso wichtig sei es aber auch, den Beckenboden gezielt zu trainieren und genügend zu trinken.

Beckenboden trainieren: Gezieltes und regelmäßiges Beckenbodentraining ist der einfachste Weg, etwas gegen eine schwache Blase zu tun. Auf www.tena.de/yogapilates sind effektive Übungen zu finden. Sie sind einfach, beanspruchen wenig Zeit und sind für jeden Fitnesslevel geeignet.

Ausreichend bewegen: Inkontinenz in den Wechseljahren sollte niemanden davon abhalten, sich zu bewegen und Sport zu treiben. Ein aktiver Lebensstil ist wichtig, um ein gesundes Körpergewicht zu behalten. Denn bekanntermaßen kann Übergewicht eine schwache Blase begünstigen.

Genügend trinken: Viele Frauen mit Blasenschwäche trinken absichtlich weniger. Sie glauben, dass sie dann weniger auf Toilette müssen. Doch das ist falsch! Wenn die Niere zu wenig Flüssigkeit bekommt, konzentriert sich der Harn und reizt die Blase. Die richtige Empfehlung lautet daher, normal zu trinken. Auf harntreibende Ge-tränke wie Kaffee und Tee sollte dabei möglichst verzichtet werden.

Hormontherapie: Bei stärkerer Inkontinenz in den Wechseljahren kann eine lokale Hormontherapie mit niedrig dosiertem Östrogen helfen. Frauenärzte können entsprechende Salben, Zäpfchen und Tabletten verschreiben. Im besten Fall werden Beschwerden gänzlich beseitigt. Nebenwirkungen sind jedoch nicht auszuschließen.

Spezielle Einlagen verwenden: TENA lights Sensitive Einlagen wurden speziell zum Schutz der empfindlichen Haut im Intimbereich entwickelt. Sie haben eine weiche und unbedruckte Oberfläche, die mit einer pflegenden Emulsion versehen ist. Die Einlagen lindern Hautirritationen bei leichter Blasenschwäche.

Jede Menge wertvolle Informationen und Tipps rund um Blasenschwäche während der Wechseljahre sind auf www.tena.de zu finden.

(1) Philips Research / Radboud University Medical Center; Digitale Umfrage „Empfindliche Haut und der Einfluss weiblicher Hormonschwankungen“, Niederlande, 2017
(2) GfK, „Den Verbrauchermarkt in der Kategorie Inkontinenz verstehen“, Segmentierungsstudie, „43% der von Inkontinenz betroffenen Frauen geben an, Hautreizungen aufgrund ihrer Blasenschwäche zu haben“, März 2019

TENA ist eine Marke von Essity, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hygiene und Gesundheit. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA weltweit die Nr. 1 unter den Marken für Inkontinenz bei Erwachsenen*. Wir bieten eine umfassende Palette an absorbierenden Produkten, Hautpflegeprodukten und digitalen Lösungen für die Gesundheitstechnologie, die auf die Bedürfnisse von Betroffenen, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. Mit TENA steht Essity an vorderster Front bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Würde und Lebensqualität von Menschen beitragen. Unsere Produkte reduzieren unseren CO2-Fußabdruck, Schritt für Schritt schützen wir nicht nur Menschen, sondern auch unseren Planeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.tena.de.

*Euromonitor International Limited; Retail Adult Incontinence, all channels, RSP value sales, Tissue & Hygiene, 2020 edition.

Firmenkontakt
Essity Germany GmbH
Chantal Moske
Sandhofer Str. 176
68305 Mannheim
+49 (0) 621 778-0
www.tena.de

Pressekontakt
Bonitomedia GmbH
Florian Ziem
Karlstraße 34
64283 Darmstadt
+49 (0) 6151 / 15950-0
+49 (0) 6151 / 15950-29
www.bonitomedia.com

Inkontinenz nach Prostata-Operation meist nur vorübergehend

Inkontinenz nach Prostata-Operation meist nur vorübergehend

Der TENA Podcast „Inkontinenz beim Mann“ ist auf Spotify erschienen.

Prostatakrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsart bei Männern. Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu mehr als 60.000 Neuerkrankungen. Umso wichtiger ist die Früherkennung, wodurch sich Prostatakrebs meist gut behandeln lässt. Muss die Prostata jedoch operativ entfernt werden, kommt es bei vielen Männern zu einer vorübergehenden Inkontinenz, die meist von alleine wieder verschwindet. Bis sich der Harnverlust gebessert hat, sorgen speziell für Männer entwickelte Inkontinenzprodukte für Sicherheit im Alltag.

Prostatakrebs verursacht normalerweise erst im fortgeschrittenen Stadium Beschwerden. Daher ist es wichtig, dass Männer die angebotenen Früherkennungsuntersuchungen nutzen: Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen bereits ab 45 Jahren einmal im Jahr eine Tastuntersuchung der Prostata. Dadurch lassen sich jedoch nur Tumore erkennen, die außen an der Prostata sitzen. Um das Geschehen in der Vorsteherdrüse beurteilen zu können, wo das Tumorwachstum beginnt, lässt sich mit einer Laboruntersuchung der PSA-Wert bestimmen. PSA steht für „Prostata-spezifisches Antigen“. Der Bluttest ist allerdings keine Kassenleistung und muss aus eigener Tasche bezahlt werden – es sei denn, es besteht ein Verdacht auf Krebs.

Folgen der Prostataentfernung

Muss die Prostata nach einer Krebsdiagnose operativ entfernt werden, werden dabei häufig auch Teile der Harnröhre und ihres Schließmuskels in Mitleidenschaft gezogen. Unmittelbar nach einer Prostata-Operation haben daher fast alle Männer erst einmal Probleme, den Urin zu halten. In den meisten Fällen verschwindet die Inkontinenz im Laufe der ersten Monate wieder. Dauerhaft bleibt sie nur in etwa 7 Prozent der Fälle. Beckenbodentraining ist für Männer bei Inkontinenz nach einer Prostata-Operation der einfachste Weg, die Beschwerden zu lindern. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Übungen, die im Sitzen, Liegen oder Stehen ausgeführt werden können.

Sicherer Schutz bei Harnverlust

Bis sich der Harnverlust gebessert hat, helfen Inkontinenzprodukte, die genau dort Schutz bieten, wo ihn Männer am meisten benötigen. TENA Men bietet ein großes Sortiment diskreter, saugfähiger und komfortabler Einlagen und Einweghosen, die an die männliche Anatomie angepasst sind. Bei leichtem bis mittlerem Harnverlust reichen vielleicht schon dünne und diskrete Einlagen. Für Männer mit stärkerem Harnverlust eignen sich hingegen saugstarke Einweghosen, die wie Unterwäsche getragen werden. In Apotheken und Sanitätshäusern können sich Männer kompetent, fachkundig und diskret zu den verfügbaren Produkten beraten lassen. Sie erhalten dort auch kostenlose TENA Muster, um sich mit den Produkten und deren Handhabung vertraut zu machen. Inkontinenzprodukte für Männer sind übrigens medizinische Hilfsmittel und können vom Arzt auf Rezept verordnet werden.

Podcast: Inkontinenz beim Mann

Unfreiwilliger Harnverlust wird von Männern oft für ein Frauen-Thema gehalten. Weniger bekannt ist, dass auch viele Männer davon betroffen sind – und das nicht nur nach einer Prostata-Operation. Der TENA Men Podcast „Inkontinenz beim Mann“ zeigt, dass trotz Harnverlust ein aktives und uneingeschränktes Leben möglich ist. In der Episode kommen Experten und Betroffene zu Wort, wie beispielsweise Paul, der nach einer Prostata-Operation inkontinent ist. Er gründete daraufhin eine Selbsthilfegruppe und schrieb sich sein Schicksal in einem Buch von der Seele. Darin schildert er schonungslos die raue Wirklichkeit und Schwierigkeiten im Alltag. Er zeigt aber auch, dass man mit Offenheit, Selbstbewusstsein, Humor und den passenden Inkontinenzprodukten trotzdem ein fast normales Leben führen kann.

Der TENA Podcast „Inkontinenz beim Mann“ ist auf Spotify erschienen*. Die Laufzeit beträgt 30 Minuten. Man kann ihn auch ohne Abo anhören. Viele weitere Informationen rund um Inkontinenz und die Prostata sind auf www.tena.de/men zu finden.

* https://open.spotify.com/episode/4sGacF2GCkLNGAFnNs2ex9

TENA ist eine Marke von Essity, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hygiene und Gesundheit. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA weltweit die Nr. 1 unter den Marken für Inkontinenz bei Erwachsenen*. Wir bieten eine umfassende Palette an absorbierenden Produkten, Hautpflegeprodukten und digitalen Lösungen für die Gesundheitstechnologie, die auf die Bedürfnisse von Betroffenen, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. Mit TENA steht Essity an vorderster Front bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Würde und Lebensqualität von Menschen beitragen. Unsere Produkte reduzieren unseren CO2-Fußabdruck, Schritt für Schritt schützen wir nicht nur Menschen, sondern auch unseren Planeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.tena.de.

*Euromonitor International Limited; Retail Adult Incontinence, all channels, RSP value sales, Tissue & Hygiene, 2020 edition.

Firmenkontakt
Essity Germany GmbH
Heide Kölpin
Sandhofer Str. 176
68305 Mannheim
+49 (0) 621 778-0
www.tena.de

Pressekontakt
Bonitomedia GmbH
Florian Ziem
Karlstraße 34
64283 Darmstadt
+49 (0) 6151 / 15950-0
+49 (0) 6151 / 15950-29
www.bonitomedia.com