Ab in den Dauerurlaub

ARAG Experten informieren über den Ruhestand im Ausland

Ab in den Dauerurlaub

Energie, Miete, Lebensmittel – während die Preise in Deutschland in den letzten Monaten drastisch gestiegen und für viele kaum mehr zu stemmen sind, locken manch andere Länder mit deutlich günstigeren Lebenshaltungskosten. Nicht nur für Rentner ein lohnenswerter Schritt. Auch immer mehr Arbeitnehmer packen ihre Koffer und verbringen zumindest einen Teil ihres Arbeitslebens im Ausland. Rentenansprüche erwerben sie dort trotzdem. ARAG Experten verraten, was Rentner in beiden Fällen wissen sollten.

Rentner haben die Wahl!
Wer in Deutschland gesetzlich rentenversichert war, steht vor der freien Wahl, wo er seinen Ruhestand verbringen möchte. Die Deutsche Rentenversicherung überweist bereits heute laut eigenen Angaben 1,8 Millionen Renten in über 150 Länder. Wer als Rentner nicht länger als sechs Monate im Jahr außerhalb Deutschlands verweilt, erhält seine Rente schon immer in voller Höhe auf ein Konto seiner Wahl. Mögliche Abzüge drohen nur, wenn die Rente auf einem ausländischen Konto landet, denn Kursverluste und Bankspesen übernimmt die Deutsche Rentenversicherung nicht. Doch auch wer seinen Lebensmittelpunkt außerhalb Deutschlands hat, also dauerhaft im Ausland lebt, erhält seine Rente laut ARAG Experten in voller Höhe. Voraussetzung ist nur, dass der gewählte Altersruhesitz innerhalb der Europäischen Union (EU), Islands, Liechtensteins, Norwegens oder der Schweiz liegt oder es sich um ein Land handelt, mit dem Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat. Deutschland hat aktuell mit 20 nicht EU-Staaten (https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Ausland/Sozialversicherungsabkommen/sozialversicherungsabkommen_detailseite.html?nn=007c49c5-f160-47a1-a105-a7f0b4dd35c0) zweiseitige Sozialversicherungsabkommen geschlossen. Diese Abkommen regeln den Erwerb von Rentenansprüchen und das Zahlen von Renten in das jeweilige Land.

Rente im Ausland bei verminderter Erwerbsfähigkeit?
Die Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erhalten diejenigen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr oder nur eingeschränkt arbeiten können. Ist der Betroffene voll erwerbsgemindert, steht ihm die Rente auch im Ausland zu. Anders, wenn die gesundheitlichen Einschränkungen eine Teilzeitarbeit erlauben, der Arbeitsmarkt in Deutschland dies aber nicht hergibt. Die dann bewilligte volle Erwerbsminderungsrente wird nach Information der ARAG Experten nur weitergezahlt, wenn der Betroffene in einen Mitgliedsstaat der EU, in die Schweiz, nach Norwegen, Liechtenstein, Island oder in Staaten, in denen eine entsprechende bilaterale Regelung mit Deutschland besteht, auswandert. Wer woanders lebt, kommt dagegen oftmals nicht mehr in den Genuss der vollen Erwerbsminderungsrente.

Rente aus dem Ausland in Deutschland genießen
Die Beiträge zur Rentenversicherung sind grundsätzlich in dem Land zu bezahlen, in dem auch das Einkommen bezogen wird. Wer im Ausland arbeitet, erwirbt somit in der Regel auch Rentenansprüche im Ausland – und in dem dort vorherrschenden Sozialversicherungs- oder Rentensystem. Wer später nach Deutschland zurückkehrt und hier auch sein ausländisches Altersruhegeld beziehen möchte, kann das in aller Regel tun. Dies gilt allerdings nur für im Ausland gezahlte Rentenbeiträge in Mitgliedsstaaten der EU und in den sogenannten Abkommensstaaten, mit denen entsprechende Verträge bestehen. Welche Leistungen ein Arbeitnehmer letztendlich für seine im Ausland bezahlten Rentenbeiträge erhält, hängt von den Regelungen des jeweiligen Staates ab. Grundsätzlich müssen sich Rentner immer an den Träger wenden, an den sie die betreffenden Rentenbeiträge gezahlt haben. Wer aber in Deutschland wohnt, kann die Auslandsrente nach Auskunft der ARAG Experten auch über die Deutsche Rentenversicherung beantragen. Die Verbindungsstelle der Deutschen Rentenversicherung (https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Nordbayern/DE/Ueber-Uns/Verbindungsstellen-Nordbayern/verbindungsstellen-nby_node.html) hilft weiter, wenn es um ausländische Renten in Deutschland geht.

Auch im Ausland gilt die Steuerpflicht
Egal, ob Ruheständler ihre Rente im Inland oder im Ausland beziehen – sie sind steuerpflichtig. Ob die Steuern dabei in Deutschland oder am ausländischen Ruhesitz zu zahlen sind, hängt laut ARAG Experten zunächst vom Wohnsitz ab: Rentner, die nur vorübergehend ins Ausland ziehen oder die neben ihrem Auslandswohnsitz ihren deutschen Wohnsitz behalten, sind in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig und müssen ihre Steuererklärung beim zuständigen deutschen Finanzamt abgeben. Wer dauerhaft ins Ausland zieht, ist dagegen in Deutschland nur noch beschränkt steuerpflichtig. Wo in diesem Fall die Steuern zu zahlen sind, wird durch sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen geregelt, die Deutschland mit vielen Staaten geschlossen hat. Ein Nachteil für Rentner, die in Deutschland nur beschränkt steuerpflichtig sind: Sie kommen nicht in den Genuss des steuerlichen Grundfreibetrags von derzeit 10.908 Euro pro Person, denn der gilt nur für Steuerzahler, die hierzulande unbeschränkt steuerpflichtig sind. Auch die Vorteile des Ehegattensplittings gibt es für beschränkt Steuerpflichtige nicht. Wer allerdings mehr als 90 Prozent seiner Einkünfte aus Deutschland bezieht, kann den Antrag stellen, in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig zu bleiben – und so auch weiterhin in den Genuss von Grundfreibetrag und Ehegattensplitting kommen. Der Antrag ist beim Finanzamt Neubrandenburg (https://www.finanzamt-rente-im-ausland.de/de/) einzureichen, das für alle im Ausland lebenden Rentner zuständig ist.

Richtig vorbereitet ins Ausland
Die ARAG Experten raten Auswanderern zu einigen Vorbereitungen. Neben der Deutschen Rentenversicherung sollten Rentner auch ihre deutsche Krankenversicherung über den Schritt ins Ausland informieren, um sicherzustellen, dass die medizinische Versorgung auch dort gewährleistet bleibt. Zudem sollten sie wichtige Dokumente, wie beispielsweise Geburts- oder Heiratsurkunde, in die jeweilige Landessprache übersetzen und beglaubigen lassen. Falls es ins nicht-europäische Ausland geht, könnte es sein, dass ein internationaler Führerschein nötig wird. Der kann laut ARAG Experten in der Regel bei Führerscheinstellen, Fahrerlaubnisbehörden oder Kfz-Zulassungsstellen ausgestellt werden. Ein letzter Blick sollte den diversen Versicherungspolicen gelten. Nicht immer sind Haftpflicht-, Hausrat- oder Unfallversicherungen auch im Ausland gültig. Falls doch, muss den Versicherern die neue Wohnadresse im Ausland mitgeteilt werden. Verträge oder Abonnements, die nicht mitgenommen werden können, wie z. B. mit dem Energie-Versorgungsunternehmen oder dem Fitness-Club, sollten rechtzeitig gekündigt werden, um unnötige Zahlungen zu vermeiden. Wenn dann noch ein Nachsendeantrag bei der Post gestellt ist, kann der neue Lebensabschnitt im Ausland beginnen.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/job-und-finanzen/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
www.ARAG.de

Entsendungen ins Ausland mit Familie bedürfen besonderer Vorbereitung

Elke Müller, Geschäftsführerin von compass international, gibt Einblicke, wie eine Entsendung ins Ausland mit Familie optimal vorbereitet werden kann.

Entsendungen ins Ausland mit Familie bedürfen besonderer Vorbereitung

Entsendungen ins Ausland mit Familie bedürfen besonderer Vorbereitung

Entsendungen, bei denen eine Familie für mehrere Jahre ins Ausland geht, seien besonders, betont Elke Müller, Geschäftsführerin von compass international. Im Team des Unternehmens sei unter anderem Expertin Monika Krause dafür zuständig, Entsendevorbereitungen für Familien bestmöglich zu organisieren. Monika Krause berichtet in einem Gespräch von den Merkmalen, die speziell die Vorbereitung der Kinder auf einen Umzug ins Ausland hätten. Dabei sei sie oft von der Offenheit und Neugierde der Kinder gerührt, welche sie hinsichtlich anderer Kulturen zeigen.

Natürlich seien manche Themen auch sehr emotional, insbesondere was die Trennung von Familie und Freunden betreffe. Oder wie es möglich sein könne, den Hobbies nachzugehen. Viele machen sich auch Gedanken darüber, wie die Schule im Gastland funktioniert, ob sie sich selbständig dorthin bewegen können oder wie generell der „Freiheitsgrad“ sei.

Es gebe tolles Material, um Kinder auf das neue Land vorzubereiten. Für jedes Alter existieren geeignete Bücher, die spielerisch einen Auslandsaufenthalt thematisieren. Diese Bücher können sie teils allein, teils mit den Eltern lesen. Und natürlich länderspezifische Literatur. Diese Bücher sind auf Deutsch oder Englisch erhältlich. Besonders gerne arbeite Monika Krause in der Vorbereitung mit Lego® Serious Play®. „Gerade für Familien ist dies ein tolles Tool. Ich setze diese Methode bei fast allen Fragestellungen rund um die Auslandsentsendung ein. Dazu gehören Ziele und Pläne, Wünsche und Hoffnungen genauso wie Ängste und Bedenken – alles hat seinen Platz und kann im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar werden. Die Methode Lego® Serious Play® folgt in der Regel einem bestimmten Prozess: Fragestellung entwickeln, Bauen mit den Steinen, Erzählen, was man dargestellt hat, und am Ende steht das Reflektieren darüber“, berichtet Monika Krause begeistert.

Dabei sei jedoch beim Einsatz in Familientrainings von höchster Wichtigkeit, dass alle zuhören, die Kinder nicht unterbrochen werden und am Ende nichts kommentiert oder bewertet wird. „Hier komme ich als Trainerin ins Spiel: Es ist wichtig, einen geschützten Raum in einer entspannten Trainingsatmosphäre zu schaffen, in dem die Kinder sich vertrauensvoll öffnen können“, führt die Expertin weiter aus.

Gerne erinnere sich Monika Krause an eine zweitägige Entsendevorbereitung nach China für eine Familie mit vier Söhnen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren. Mit dabei war compass international Trainerin Kim Fladda. Kim arbeitete nach dem Abitur für neun Monate als AuPair bei einer chinesischen Familie in Chengdu, einer Großstadt in Zentralchina. Schnell konnte sie eine gute Beziehung zu den Kindern aufbauen und ihre Erfahrungen in China waren von größtem Interesse bei den vier jungen Teilnehmern. So hautnah konnte kaum jemand erzählen, wie das Familienleben in China abläuft und was für chinesische Kinder spannend ist.

Gemeinsam konnten sie die Fragen und Bedenken der Familie angehen. Ein Highlight sei das gemeinsame Kochen eines chinesischen Mittagsmenüs, verbunden mit Informationen zur chinesischen Kochkunst gewesen. Viel Raum sei der Methode Lego® Serious Play® gegeben worden, damit alle Familienmitglieder ihre persönlichen Wünsche und Ziele für die Zeit in China zum Ausdruck bringen konnten. Dabei tauchten neue Aspekte auf, die vor allem den Eltern nicht bewusst waren! Da jedes Kind und jedes Elternteil die gleiche Zeit bekam, um die eigene Sichtweise darzustellen, hatten auch die jüngeren Geschwister genügend Raum für ihre eigenen Themen.

So zeigte das jüngste Kind ein hohes Interesse an der chinesischen Schrift. Anhand von Vorlagen für chinesische Schriftzeichen brachte er in kürzester Zeit die tollsten Ergebnisse zu Papier!

„Wie dieses Beispiel zeigt, gibt es einen ganz wichtigen Aspekt, der bei jeder Vorbereitung unbedingt eingehalten werden muss: Beachten Sie eine Auslandsentsendung als ein Familienprojekt, bei dem jedes Familienmitglied eingebunden werden muss. Und sorgen Sie dafür, dass die Kinder die Entwicklungsschritte, die sie zuhause durchlaufen würden, auch im Ausland machen können“, bekräftigt Elke Müller die Vorgehensweise von compass international.

Erfahren Sie mehr zu Elke Müller unter https://www.compass-international.de/

Der Kompass ist nicht nur ihr Logo, er ist die Versinnbildlichung von dem, was compass international für ihre Kunden sind: Sie lotsen Unternehmen und Auftraggeber durch den nicht immer einfachen Prozess der Internationalität hin zur Diversity. Sie zeigen Wege auf und bringen ans Ziel. Mit zwanzig Jahren Erfahrung, Wissen und Praxis sind sie die kompetenten und verlässlichen Ansprechpartner in Sachen Relocation, Integration, Diversity und interkulturelle Kompetenz. Ergänzt wird das Team im Bereich Relocation durch einen Pool freier Mitarbeiter und im Bereich Training durch einen Trainerpool mit 60 Trainern.

Kontakt
Compass International
Elke Müller
Epplestraße 5 A
70597 Stuttgart
+49 (0)711 28 47 09 – 0
info@compass-international.de
https://www.compass-international.de

Ihr nächster Schritt zur Erfüllung Ihres Traumes

Auswanderungsberatung als eine solide Grundlage, einen sicheren Ruhestand im Ausland zu garantieren

Ihr nächster Schritt zur Erfüllung Ihres Traumes

Ruhestand im Ausland

Zürich im Dezember 2022 – Ohne Bremsspuren setzt 50plusAbroad ihren Erfolgskurs fort und bringt mit der Auswanderungsberatung für Ruheständler ein zeitgemäßes Angebot auf den Markt. Die Kunden erhalten die Möglichkeit, jetzt erst recht als Ruheständler auszuwandern und glücklich und finanziell unbeschwert im mildem und gesundem Klima ihren Ruhestand zu genießen. Die spezialisierte Auswanderungsberatung ist eine solide Grundlage, einen sicheren und glücklichen Ruhestand im Ausland zu garantieren.

Viele Menschen entscheiden sich dafür, im Alter in ein anderes Land zu ziehen, um dort ihren Ruhestand zu verbringen. Dies kann jedoch eine große Herausforderung sein, da viele Dinge beachtet werden müssen. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich vor diesem Schritt beraten zu lassen. Mehr über das Diagnosegespräch mit individuelle Situationsanalyse erfahren: https://50plusabroad.ch/diagnosegespraech/

Wer den Ruhestand im Ausland genießen möchte, sollte sicherstellen, dass die notwendigen Voraussetzungen für einen glücklichen und sicheren Ruhestand vorhanden sind. Dazu gehört auch eine umfassende Auswanderungsberatung. Diese stellt eine solide Grundlage dar und garantiert, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden. Die meisten Menschen planen ihren Ruhestand bereits vorher und möchten sicherstellen, dass alles richtig gemacht wird. Eine gute Auswanderungsberatung stellt jedoch kein Muss dar, da es mittlerweile auch viele andere Möglichkeiten gibt, um sich über die verschiedenen Optionen für einen Ruhestand im Ausland zu informieren. Allerdings bietet eine für Ruheständler spezialisierte Beratung den Vorteil, dass sie individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt ist und somit alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden. Mehr über das Diagnosegespräch mit individuelle Situationsanalyse erfahren: https://50plusabroad.ch/diagnosegespraech/

Mit der Auswanderungsberatung für einen sorglosen Ruhestand im Traumland von 50plusAbroad vermeiden die Ruheständler unliebsame Überraschungen. Mit einem persönlichen Diagnosegespräch und individueller Situationsanalyse können sie ihren Ruhestand im Ausland systematisch angehen. Denn es ist ja ratsam, sich vorab gut zu informieren und zu beraten. So können die Kunden sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft und sie keine unliebsamen Überraschungen erleben.

5Oplus Abroad steht für Engagement und Kompetenz rund um das Thema Ruhestand im Ausland und begleitet ihre Kunden im Alter 50plus auf ihrem Weg ins Traumland mit gründlichen und systematischen Abklärungen, individuellen Situationsanalysen und konkreten Umsetzungsvorschlägen für den neuen Lebensabschnitt im südlichen Ausland.

5OplusAbroad steht für Engagement und Kompetenz rund um das Thema Ruhestand im Ausland. Wir begleiten die Generation Babyboomer im Alter 50plus auf ihrem Weg ins Traumland.

Die Spezialisten von 5OplusAbroad ebenen den Weg mit gründlichen und systematischen Abklärungen, individuellen Situationsanalysen und konkreten Umsetzungsvorschlägen für den neuen Lebensabschnitt im südlichen Ausland.

Unsere Auswanderungsberatung ist eine solide Grundlage und eine sichere Investition, die vor Fehlentscheidungen und Pannen schützt und somit einen sicheren, glücklichen und erfüllten Ruhestand im Ausland garantiert.

Wir legen Wert auf offene Kommunikationskultur und Transparenz, geprägt von gegenseitigem Respekt und Toleranz.

Kontakt
50plusabroad
Arno Giovannini
Norastrasse 7
CH-8004 Zürich
+41 44 552 66 17
contact@50plusabroad.ch
www.50plusabroad.ch

Dialysefachkräfte aus Kolumbien kurz vor der Einreise

Die Gewinnung von Dialysefachkräften aus dem Ausland

Dialysefachkräfte aus Kolumbien kurz vor der Einreise

Dialysefachkräfte aus Kolumbien

Der Personaldienstleister TTA (https://tta-personalmedizin.de/) vermittelt Dialysefachkräfte aus Kolumbien, die kurz vor der Einreise nach Deutschland stehen. Die kolumbianischen Fachkräfte haben sich auf eine Tätigkeit in Deutschland vorbereitet und lernen Deutsch. Die Dialysefachkräfte verfügen über mehrjährige Arbeitserfahrung und finden sich an den gängigen Apparaten von Fresenius oder Baxter zurecht.

Kolumbien ist ein Land mit mehr als 50 Mio Einwohnern und einer stetig wachsenden Bevölkerung und einem wachsenden Gesundheitssektor mit qualifizierten Fachkräften, die über eine akademische Ausbildung verfügen. . Kolumbiens Universitäten bilden Gesundheits- und Krankenpfleger, Operationstechnische Assistenten und Dialysefachkräfte mit anerkennungsfähigen Berufstiteln aus. Die Firmen Fresenius und Braun, aber auch das us-amerikanische Unternehmen Baxter unterhalten Dialysezentren in Kolumbien. Besonders die Fresenius Medical Care weitet ihre Aktivitäten in Kolumbien aus. Dr. Emanuele Gatti, unter anderem Vorstand für die Region Lateinamerika: „In mehr als drei Jahrzehnten haben wir unser Know-how und unsere Technologie im Bereich der Dialyse immer weiter verbessert und unsere Geschäftstätigkeit weit über unseren deutschen Heimatmarkt hinaus ausgedehnt.“ Die Fresenius Medical Care Colombia S.A. unterhält mehr als 30 Dialysezentren landesweit. In diesen Zentren und den örtlichen Krankenhäusern arbeiten Dialysefachkräfte. Seit den 80er Jahren existieren postgraduale Studiengänge in der Nephrologie, die an den Universitäten wie an der Universidad del Valle angeboten werden. Die Firmen Braun, Fresenius und Baxter bieten zusätzlich Weiterbildungen an, so dass man in Kolumbien auf eine Vielzahl an Dialysefachkräften zurückgreifen kann, die auf dem neuste Stand der Technik ausgebildet sind. Die Dialysemaschinen der Firmen Braun, Baxter und Fresenius verfügen über einen hohen Bekanntheitsgrad.

Grund genug, sich Gedanken über die Rekrutierung von kolumbianischen Dialysefachkräften (https://tta-personalmedizin.de/vermittlung-pflegekr%C3%A4fte/dialysefachkr%C3%A4fte/) zu machen. Die TTA Personal GmbH vermittelt seit mehr als fünf Jahren aus Kolumbien. Der Geschäftsführer Vicente Milán spricht von einem „hohen Matching“. Die Dialysefachkräfte sind sofort einsetzbar. Da man auf das gleiche Know How, die gleichen Maschinen und eine hohe Motivation zurückgreifen kann, gestaltet sich der Vermittlungsprozess unproblematisch. Eine von TTA vermittelte Dialysefachkraft verfügt neben dem Pflegestudium über ein Masterstudium, eine Weiterbildung und über Arbeitserfahrung in der Dialyse.

Personaldienstleister für die Vermittlung von medizinischem Personal aus Südamerika.

Kontakt
TTA Personal GmbH
Oliver Nordt
Bertha-Benz-Straße 5
10557 Berlin
03012076196
info@tta-personal.de

Home

Webinar WEGZUGSBESTEUERUNG – Die NEUE Berliner Mauer 2.0

Die Wegzugsbesteuerung unter besonderer Berücksichtigung des Umzugs in die Schweiz, Dubai oder Off-Shore-Länder

Webinar WEGZUGSBESTEUERUNG - Die NEUE Berliner Mauer 2.0

Dr. rer. pol. Peter H. Happe; Steuerberater, Fachberater für internationales Steuerrecht, C.P.A.

Wegzug ins Ausland und Steuer-Fragen?

Wir laden Sie herzlich ein zum SK Webinar: WEGZUGSBESTEUERUNG – Die NEUE Berliner Mauer 2.0

Das kostenfreie Webinar findet am 22. Februar 2022 um 17.00 Uhr statt.

– AGENDA –

Rechtsgrundlagen, Tipps und ausgewählte Gestaltungsoptionen bei folgenden Asset-Klassen

I. Anteile an Kapitalgesellschaften größer gleich 1%

1. Wohnsitzmanagement
2. Asset Deal
3. Umwandlung einer inländischen Kapitalgesellschaft
4. Begründung einer atypisch stillen Beteiligung an inländischen GmbH
5. Verkauf der Anteile mit Rückkaufsrecht unter Nießbrauchs Vorbehalt

II. Anteile an Kapitalgesellschaft kleiner als 1%, sonstige Wertpapiere und übriges Privatvermögen

III. Familienheim

IV. Cryptos und Gold

V. Erbschaftsteuerliche Hinweise

Steuerberater, Fachberater für internationales Steuerrecht, Certified Public Accountant – C.P.A. (State of New York) – Dr. rer. pol. Peter H. Happe klärt Sie in unserem kostenfreien Webinar über die Wegzugsbesteuerung auf.

Darüber hinaus informiert er Sie, was Sie bei einem Wegzug ins Ausland über die Steuer-Fallen wissen müssen.

Melden Sie sich HIER an: Anmeldung zum SK WEBINAR am 22. Februar 2022 um 17.00 Uhr (https://www.sk-berater.com/extras/webinare/anmeldung)

Herzliche Grüße

Ihre SK Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte

PS: ACHTUNG! Die Plätze sind begrenzt!

SK Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte

SK berät Mandanten an den Standorten Frankfurt am Main, Dresden und Köln. Dazu zählen mittelständische Unternehmen, seien diese national oder international tätig, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen, Freiberufler, Gewerbetreibende, Start-Ups sowie Privatpersonen. Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind das Gemeinnützigkeitsrecht (die Beratung von gemeinnützigen Organisationen sowie Stiftungen aller Art), das internationale Steuerrecht (einschließlich der Wegzugsbesteuerung), die Immobilienbesteuerung, die Unternehmensnachfolge sowie das Erbschaftsteuerrecht.

SK ist Mitglied der internationalen Leading Edge Alliance (LEA). Dadurch bestehen weltweit ausgezeichnete Kontakte in alle Industrienationen und die Mandanten werden auch international umfassend betreut. Das mehrsprachige SK Team aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und qualifizierten Mitarbeitern ist fachübergreifend tätig, um die besten steuerlichen Ergebnisse für die Mandanten zu erzielen.

Das hervorragend ausgebildete SK Team berät mit Leidenschaft. Durch intensive Fort- und Weiterbildungen hat es immer die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie neue steuerliche Entwicklungen im Blick. Bei SK berät stets ein persönlicher Ansprechpartner, der die Mandanten und ihre individuellen wirtschaftlichen Bedürfnisse und Ziele genau kennt.

Firmenkontakt
Prof. Dr. K. Schwantag · Dr. P. Kraushaar GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ljiljana Gukumus
Zeilweg 42
60439 Frankfurt am Main
+49 69 971 231-0
l.gukumus@sk-berater.com
https://www.sk-berater.com/

Pressekontakt
Prof. Dr. K. Schwantag · Dr. P. Kraushaar GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ljiljana Gukumus
Zeilweg 42
60439 Frankfurt am Main
+49 69 971 231-0
L.Gukumus@sk-berater.com
https://www.sk-berater.com/