Oliver Fischers FIX&FLIP IMMOBILIEN POWER-WEEKEND

Bremen: Immobilienprofis und Neueinsteiger profitieren von erprobten erprobtes Investment-Strategien

Oliver Fischers FIX&FLIP IMMOBILIEN POWER-WEEKEND

Oliver Fischer – Experte für kurzfristige Immobilien-Investments

Bremen – Das FIX&FLIP IMMOBILIEN INVESTMENT POWER-WEEKEND, das am vergangenen Wochenende im Dorint Hotel in Bremen stattfand, war ein großer Erfolg. Zahlreiche Immobilieninvestoren und solche, die es werden wollen, kamen zusammen, um an diesem intensiven 2-Tages-Immobilien-Investment Seminar teilzunehmen und von erfahrenen Immobilien Experten zu lernen. Organisiert von Oliver Fischer, dem führenden Immobiliencoach Deutschlands, bot das Event eine Fülle an wertvollen Informationen, cleveren Strategien und praxisnahen Übungen.

Zitat von Oliver Fischer:
„Das FIX&FLIP POWERWEEKEND war eine fantastische Gelegenheit für alle Teilnehmer, tief in die Welt der Immobilieninvestitionen einzutauchen. Praxisnahe Übungen und der intensive Austausch haben den Teilnehmern wertvolle Einblicke und Strategien zum Immobilienhandel vermittelt, die sie sofort in die Praxis umsetzen können.“

Das Event war ein voller Erfolg und hat den Teilnehmern nicht nur wertvolles Wissen vermittelt, sondern auch die Möglichkeit geboten, sich zu vernetzen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Für weitere Informationen und zukünftige Veranstaltungen besuchen Sie bitte unsere Website https://OliverFischer.de oder kontaktieren Sie uns direkt.

__________________________________

Über FIX&FLIP by Oliver Fischer:
FIX&FLIP by Oliver Fischer ist das führende Unternehmen im Bereich FIX&FLIP Immobilien Investment Ausbildung und bietet umfassende Beratungsprogramme sowie praxisorientierte Workshops für angehende Immobilieninvestoren an. Mit einem erfahrenen Team von Fachleuten und Mentoren unterstützt Oliver Fischer seine Immobilien FIX&FLIP Coaching-Teilnehmer dabei, ihre Ziele im Vermögensaufbau durch den schnellen Immobilienhandel zu erreichen und erfolgreich zu investieren.

Kontakt
Oliver Fischer
Oliver Fischer
Oldenburger Str. 120 120
27753 Delmenhorst
01638631063
http://fixundflip.de

Schon heute ein sorgloses Morgen schaffen

Immobilienexperte WBD Immo erklärt das Einmaleins der Altersvorsorge

Schon heute ein sorgloses Morgen schaffen

Anleger sollten ihre Altersvorsorge möglichst früh planen (Bildquelle: WBD Immo)

In den letzten Jahren hat sich in der Gesellschaft viel verändert: Andere Gewohnheiten, die Verschiebung von Prioritäten sowie die aktuelle Inflation und steigende Zinsen zwingen den Menschen, seine Ausgaben zu überdenken. Eins steht fest: Die Deutschen sparen an vielen Stellen, jedoch nicht an ihrer Altersvorsorge, wie eine Umfrage des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) im Herbst 2022 belegt. Wer heute seine Finanzen klug verwaltet, der schafft sich keine Probleme für die Zukunft. „Eine bewährte Methode für ein sorgenfreies Leben im Alter ist nach wie vor die Investition in Immobilien“, weiß Julian Bertlein, Geschäftsführer der WBD Immo GmbH & Co. KG. „Dabei lässt sich das Vermögen in einem Sachwert sichern und im besten Fall sogar steigern“, so Bertlein weiter.
Der Immobilienexperte weiß, worauf es bei Investitionen für einen entspannten Lebensabend ankommt und warum Immobilien für den Eigennutz zukünftig als Luxusgut gelten könnten.

Erstmal zur Bank!

Der erste Schritt zu einer vorsorglichen Investition ist die Baufinanzierung. Mittels Kredit lässt sich zunächst der Kaufpreis begleichen und als Darlehen schrittweise zurückzahlen. Doch eine solche Finanzierung hängt von vielen Rahmenbedingungen und Zusatzschritten ab. Das Objekt sowie Mieteinnahmen dienen der Bank als Sicherheit und zusätzliche Einnahmequelle. Potenzielle Käufer suchen nach Kreditangeboten mit möglichst niedrigen Zinsen für die Rückzahlung. Allerdings hängt der Zinssatz nicht nur von der Bank ab, sondern auch von individuellen Gegebenheiten. Die eigene Bonität spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die Geldinstitute prüfen klassischerweise die SCHUFA-Daten sowie Haushaltsrechnungen, Vermögenssituation und bestehende Darlehen für die Bonitätsbewertung.

Eigennutz des Eigenheims?

Für Kapitalanleger entscheidend – den richtigen Zeitpunkt erkennen, wann sich ein Immobilieninvestment lohnt und wann sich alle dafür notwendigen Rahmenbedingungen erfüllen lassen. Das richtige Mindset, um eine solche Verpflichtung einzugehen, schadet außerdem nicht. Der finanzielle Einsatz bei einer Immobilienfinanzierung beträgt in der Regel 10 % bis 20 % des Eigenkapitals. Ein Hauskredit ist zwar auch ohne Eigenkapital möglich, jedoch abhängig von der Bonität und der Art des Objekts.
Das Alter spielt eine größere Rolle, als sich die meisten Kaufinteressierten eingestehen möchten. Ein konstanter Aufschub der eigentlichen Investitionstätigung führt nur dazu, dass Anlegende selbst im Rentenalter noch Kredite abbezahlen. Das mag an sich nicht schlimm erscheinen, ist aber für eine Altersvorsorgeimmobilie nicht ideal. Generell gilt: je früher, desto besser. Auch Themen wie Zukunfts- und Familienplanung beeinflussen diese Entscheidung. Bei einer 100 %-Finanzierung beträgt die übliche Finanzierungsdauer etwa 25 Jahre.
Das romantische Bild von einem mietfreien Leben im Eigenheim zum Renteneintritt kennen viele. Doch heutzutage sind Immobilien zum Eigennutz keine Altersvorsorge, sondern eher Luxusprodukte. Sämtliche Instandhaltungskosten liegen ohne steuerliche Vorteile beim Eigentümer. Während Kapitalanleger beispielsweise eine kaputte Heizungsanlage steuerlich geltend machen und 45 % der Kosten erstattet bekommen, müssen Eigennutzer die vollen 100 % selbst bezahlen. Die steigenden Zinsen haben die Kosten für Eigennutzer im Vergleich zum Vorjahr 2022 mehr als verdoppelt (von ursprünglich 1,5 % auf 4,2 %), während Kapitalanleger diese Kosten vollständig abschreiben können.

Der Traum einer abgesicherten Zukunft liegt in der Stadt

Für diejenigen, die den Finanzcheck bestehen und alle offenen Fragen klären konnten, empfiehlt sich die Überprüfung ihrer Erwartungshaltung an die potenzielle Traumimmobilie, bevor sie als Sicherung eines sorgenfreien Lebens im Alter dient. Wichtig: Das Hauptaugenmerk auf die Lage einer Immobilie richten. Angebot und Nachfrage bestimmen den Marktwert. Doch auch geschulte Augen lassen sich beim Doppelcheck des Ist-Zustands von ihrer eigenen Euphorie leicht blenden. Lage, Zustand der Immobilie und Mietpotenzial beeinflussen die Nachfrage erheblich. Immobilienexperten empfehlen in der Regel eine Investition in Stadtimmobilien. Dort herrscht eine hohe Nachfrage aufgrund der guten Infrastruktur, der größeren Auswahl an Arbeitsplätzen sowie sozialen und kulturellen Angeboten. Die Nähe zu ärztlicher Versorgung, Krankendiensten und Apotheken spielt für Menschen im fortgeschrittenen Alter eine wichtige Rolle. Auf dem Land fallen die Angebote an Immobilien dementsprechend kleiner aus, während sich städtische Objekte als sichere Anlage abzeichnen. Ist vor dem Kauf bereits klar: Es stehen noch weitere Sanierungsarbeiten an – in diesem Fall hilft ein Gutachter dabei, etwaige Risiken besser einzuschätzen.

Die WBD Immo GmbH & Co. KG ist Fullservice-Anbieter, Bauunternehmer und Eigentürmer von Immobilien. Kapitalanlegende erhalten innerhalb der Real Estate vollständig sanierte Bestandsimmobilien. Darüber hinaus steht die WBD Immo ihren Kunden auch nach Verkauf einer Immobilie langfristig zur Seite. Die Geschäftsführung haben die beiden Unternehmensgründer und Brüder Julian und Maximilian Bertlein inne, deren Expertise aus über 10 Jahren Allfinanz in das 2021 gegründete Unternehmen einfließt. Gemeinsam mit ihrem starken Partnernetzwerk bestehend aus Handwerkern, Juristen, Steuerberatern und Bankern, sichert die WBD Immo von der Sanierung bis zum Kauf einer Immobilie alle Einzelheiten für Investoren und Käufern von Bestandsobjekten aus der Real Estate.

Firmenkontakt
WBD Immo GmbH & Co. KG
Maximilian Bertlein
Durlacher Allee 75
76131 Karlsruhe
+49 721 9588289
https://wbd-immo.de/

Pressekontakt
Borgmeier Public Relations
Rebecca Hollmann
Rothenbaumchaussee 5
20148 Hamburg
040 41309623

Home

Zwei Tage lang: Lernen von den Besten – der Immopreneur-Kongress ist zurück

Innovative Veranstaltung öffnet am 24. und 25. September in Darmstadt im „Darmstadtium“ wieder seine Türen.

Zwei Tage lang: Lernen von den Besten - der Immopreneur-Kongress ist zurück

Bad Homburg/Darmstadt, 08.09.2022 – nach einer Pause im Jahr 2021 findet am 24. und 25. September in Darmstadt der Immopreneur-Kongress wieder statt. Gestandene Immobilieninvestoren und diejenige, die es werden wollen, kommen zusammen, um Investitionsmöglichkeiten zu ergründen, Kooperationspartner zu finden und Gleichgesinnte zu treffen. Im Vordergrund stehen in diesem Jahr die sich rasant verändernden ökonomischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Das gemeinsame Ziel: erfolgreiches Immobilieninvestment durch Netzwerk, Know-How und Strategie – trotz und mit der sich verändernden Wirtschaftslage.

Die vorherigen fünf Kongresse waren bereits ein voller Erfolg. So werden auch beim diesjährigen Kongress etwa 800 Teilnehmer erwartet. Gastgeber ist einer der bekanntesten Immobilieninvestoren deutschlandweit – Coach und Bestsellerautor Thomas Knedel. Er entwickelt das Format des Kongresses stetig weiter: „So wird es in diesem Jahr verlängerte Vortragszeiten und intensivere Workshops geben, um noch mehr in die Tiefe zu gehen, sodass jeder Teilnehmer maximal profitiert“, erläutert Knedel.

Für innovative Ideen und neue, außergewöhnliche Ansätze sorgen die herausragenden Speaker des diesjährigen Immopreneur Kongresses. Thomas Knedel legt besonderen Wert auf handverlesene Referenten. Die gesamte Liste der Speaker, die Inhalte sowie letzte Tickets sind auf immopreneur-kongress.de (https://immopreneur-kongress.de) zu finden.

Einer der Top-Sprecher ist Dr. Jochen Möbert, Makroökonom und Analyst bei der Deutsche Bank Research. Dr. Möbert geht auf die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Wohnungsmarkt im Hinblick auf aktuelle wirtschaftliche Veränderungen ein.

Auch Matthias Schranner, der von der Polizei und vom FBI ausgebildete Verhandlungsexperte, Autor und Coach ist in diesem Jahr dabei. Knedel führt hierzu aus: „Durch die sich rasant verändernden Bedingungen mit steigenden Zinsen und die Anforderungen an energetischer Effizienz sind Verhandlungsskills mehr denn je gefragt“. Schranner teilt sein Wissen, um die Teilnehmer gerade innerhalb der heutigen Marktsituation in die Lage zu versetzen, bei ihren Investments Verhandlungsspielräume gezielt zu nutzen.

Ein weiterer, bedeutender Top-Speaker ist Physiker Dr. Berthold Kaufmann vom Passivhaus Institut. Er informiert über energetische Sanierung und Modernisierungen im Bestand und klärt über Möglichkeiten auf.

Alle Referenten reflektieren die sich verändernde Marktlage und brandaktuelle Themen der Immobilienwelt. Mehr Sprecher sind unter immopreneur-kongress.de (https://immopreneur-kongress.de) zu finden.

Als Immopreneur & Oldschool Secret Special findet auch dieses Jahr wieder, am Vorabend des Immopreneur Kongress, ein großer Cashflow Spieleabend statt. Und zwar in einer Form, welche es noch nie gegeben hat: Der Cashflow-Squad. Die Teilnehmer finden sich zusammen und spielen das von Robert T. Kiyosaki entwickelte Brettspiel Cashflow101, welches größtmögliche Lerneffekte durch das spielerische Umsetzen der gelernten Strategien verspricht. Andres Hierold, Gründer von Oldschool Secrets, gilt als einer der besten Trainer des bekannten Strategiespiels und gibt auch innerhalb seines Vortrages „Die Magie des Tuns“ sein Wissen an die Teilnehmer des Kongresses weiter.

Darüber hinaus tragen vier herausragende Steuerberater durch ihr Know-How und ihre Expertise zum Programm beim innerhalb des großen Steuer-Specials auf dem Immopreneur Kongress. Knedel erläutert: „Gerade derzeit entwickeln sich Begebenheiten massiv und rasant. Die Immobilienlandschaft ist mit dem gesamten wirtschaftlichen Umfeld vom derzeitigen Wandel betroffen. Für diese Herausforderung ist es besonders wichtig, nicht nur strategisch, sondern auch steuerlich gut aufgestellt zu sein. Das große Steuer-Special hilft dabei.“

Auch werden den Teilnehmern interessante, digitale Tools vorgestellt. Darunter Pricehubble, ThinkImmo, Doozer und Vermieterwelt. Innerhalb der genannten Tools werden die digitale Welt und der Immobilienhandel vereint, um ein ganzheitliches Immobilienmanagement zu gewährleisten, welches dem digitalen Zeitalter gerecht wird.

Der Immopreneur Kongress bietet ein buntes Themenspektrum, welches Immobilien-Profis und Einsteiger gleichermaßen inspiriert und auf zukünftige Investitionen vorbereitet. Das passende Netzwerk, das wichtige Know-How und die richtige Strategie bringen den gewünschten Erfolg. Thomas Knedel ist überzeugt: „Niemand kann alles wissen. Daher ist ein starkes Netzwerk aus Spezialisten sowie aus erfahrenen Investoren ein Baustein des eigenen Erfolgs. Der Kongress bringt Menschen zusammen, bietet viele Kontaktmöglichkeiten zu Spezialisten, den fachlichen Austausch sowie das Hinterfragen eigener Strategien“.

Bauingenieur (FH), Immobilienökonom (ebs) Thomas Knedel MRICS ist seit 1998 leidenschaftlicher Immobilieninvestor. Sein Schwerpunkt liegt auf Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen mit Aufwertungspotenzialen. Sein in zwei Jahrzehnten gesammeltes Wissen gibt er an interessierte Immobilieninvestoren weiter. Unter anderem hat den Bestseller „Erfolg mit Wohnimmobilien“ veröffentlicht, gibt Seminare, bietet Coaching-Programme an und stellt Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Aus seiner Immopreneur Community, ein Netzwerk mit mehr als 50.000 Investoren, entstand 2016 der Immopreneur Kongress. Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für erfolgreiche Investoren und Einsteiger. Top-Speaker und Referenten vermitteln den Besuchern neue Denkansätze und ihre Erfahrungen. Best-Practise-Beispiele und Workshops geben erstklassige Einblicke in Potenziale und Risiken des Immobilien An- und Verkaufs. Nicht zuletzt vernetzen sich die Teilnehmer untereinander.

Kontakt
Knedel Media GmbH
Thomas Knedel
Kisseleffstraße
61348 Bad Homburg
06172-9437377
presse@immopreneur.de
http://immopreneur-kongress.de/

Mit Beiträgen zur Altersvorsorge Steuern sparen

Mit Beiträgen zur Altersvorsorge Steuern sparen

Wer fürs Alter vorgesorgt hat, kann sich entspannen (Bildquelle: iuricazac/stock.adobe.com)

Seit zwei Jahrzehnten ist bekannt, dass für viele Beschäftigte die gesetzliche Rente im Alter nicht reichen wird, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Geringverdienern, Teilzeitbeschäftigten und Minijobbern droht mitunter Altersarmut. Die Rente wird bei diesen Menschen nicht zum Leben reichen, sofern nicht eigene Rücklagen zur Vorsorge gebildet werden oder ein Vermögenspolster vorhanden ist, von dem im Alter gezehrt werden kann. Zudem werden die Renten nach der derzeitigen Rechtslage ab dem Jahr 2040 voll besteuert. Im Gegenzug wurde festgelegt, dass Beiträge für die künftige Rente absetzbar sind. Aber ganz so einfach ist es nicht, weil wir uns immer noch in der Umstellungsphase befinden und Beschränkungen in der Höhe gelten. Die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi) erläutert, was Leser wissen sollten.

Was zählt im Steuerrecht als Altersvorsorge?

Die absetzbaren Altersvorsorgeaufwendungen werden aktuell auf Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung, die landwirtschaftliche Alterskasse, berufsständische Versorgungseinrichtungen und Rürup-Verträge begrenzt. Der Abzug wird auf der Anlage Vorsorgeaufwand beantragt. Außerdem gibt es Altersvorsorgebeiträge, wie z.B. Einzahlungen in Riester-Verträge, die woanders eingetragen werden. Diese sind nämlich in der Anlage AV im Rahmen der Steuererklärung zu berücksichtigen. Einzahlungen in eine betriebliche Altersvorsorge, wie z.B. Direktversicherung oder Pensionskasse, werden beim Sonderausgabenabzug üblicherweise nicht mehr berücksichtigt, da sie bereits steuerlich begünstigt sind.

In welchem Umfang sind Altersvorsorgebeträge absetzbar?

Altersvorsorgeaufwendungen sind inzwischen zum Großteil als Sonderausgaben absetzbar. Ganze 92 Prozent sind für das Jahr 2021 berücksichtigungsfähig. Der Prozentsatz steigt derzeit jährlich um zwei Prozentpunkte an. Nach den Plänen der Bundesregierung soll ab 2023 ein vorgezogener Vollabzug kommen. Es werden nicht nur die verpflichtenden, sondern auch freiwillige Einzahlungen in die Rentenkasse berücksichtigt. Hierbei kann es sich um zusätzlich eingezahlte Beiträge zur Erhöhung der Rentenansprüche, Ausgleichszahlungen für Rentenabschläge bei einer Frührente oder eine freiwillige Weiterversicherung, damit Anwartschaften und Ansprüche nicht verloren gehen, handeln. Auch Versicherungslücken können so geschlossen werden.

Das Absetzen gilt auch für Beiträge zur Alterskasse von Landwirten sowie berufsständischen Versorgungseinrichtungen, vorausgesetzt, deren Leistungen sind mit denen der gesetzlichen Rentenversicherung vergleichbar. Genauso werden auch die Beiträge zu einer Rürup-Rente steuerlich geltend gemacht. Bedingung ist ein zertifizierter Vertrag, der eine lebenslängliche Leibrente, die nicht vor dem 63. Lebensjahr beginnt, garantiert.

Bis zu welcher Höhe sind Altersvorsorgebeträge sind absetzbar?

Der Sonderausgabenabzug ist in seiner Höhe begrenzt. Egal, wie hoch das Einkommen aus der Berufstätigkeit ist, als Absicherung für das Alter werden bei Singles maximal 25.787 Euro für das Jahr 2021 als Basiswert steuerlich anerkannt. Nimmt man von diesem Wert die 92 Prozent, so kann das zu versteuernde Einkommen maximal um 23.724 Euro reduziert werden und entsprechend dem persönlichen Einkommensteuersatz die Einkommensteuerlast senken. Bei Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnerschaften, die gemeinsam veranlagt werden, verdoppelt sich der Steuervorteil auf 47.448 Euro. Dabei ist es unerheblich, wer von beiden die Altersvorsorgeaufwendungen getragen hat.

Wie funktioniert das Absetzen und was ist zu beachten?

Seit dem Jahr 2020 werden die Altersvorsorgeaufwendungen nur mehr folgendermaßen berechnet: Für die Ermittlung des Steuerabzugs sind alle begünstigten Altersvorsorgebeiträge aufzusummieren. Der Arbeitgeberanteil bei der gesetzlichen Rentenversicherung ist jedoch von den absetzbaren Sonderausgaben wieder abzuziehen, da dieser schon steuerbefreit ist. Auch Minijobber dürfen den Arbeitnehmeranteil ansetzen, sofern sie in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sind und nicht von der Möglichkeit der Befreiung Gebrauch gemacht haben.

Tipp von Tobias Gerauer, Vorstand der Lohi: „Wurde der maximal absetzbare Betrag noch nicht erreicht, ist es eine Überlegung wert, ob eine freiwillige Einzahlung in die Rentenkasse oder in einen Rürup-Vertrag in Frage kommt. Dies ist in vielen Fällen nicht nur aus steuerlichen Gründen, sondern auch unter Vorsorgegesichtspunkten interessant.“

www.lohi.de/steuertipps (http://www.lohi.de/steuertipps.html)

Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in über 300 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit mehr als 700.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären – im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG – alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.

Firmenkontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Tobias Gerauer
Riesstr. 17
80992 München
089 27813178
info@lohi.de
www.lohi.de

Pressekontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Nicole Janisch
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 503147
presse@lohi.de
www.lohi.de

Meine Wohnrente: Zeitgemäße Altersfinanzierung

Stuttgart, 10. März 2022. Die Marke „Meine Wohnrente“ der Deutschen Immobilien-Renten AG, gegründet im Dezember 2019 in Stuttgart, bietet den Ankauf von Wohnimmobilien gegen die Zahlung einer Leibrente, einer Einmalzahlung oder einer Kombination aus beidem an, sowie ein lebenslanges Wohnrecht für die Eigentümer. Ziel der AG ist der Aufbau eines Wohnimmobilienportfolios in den deutschen Metropolregionen sowie die Verwaltung und der Verkauf des angekauften Immobilienportfolios.
CEO und Vorstandsvorsitzender Gordon Sauer bringt langjährige Erfahrung aus dem Asset Management und Privatkundengeschäft in das Unternehmen ein. Der Aufsichtsrat besteht aus den Unternehmern Hans Moser von Garant Immobilien in Stuttgart und Hartmut Jenner von der Kärcher Unternehmensgruppe in Winnenden, sowie dem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Tilman Renz aus Stuttgart. Andreas Haas ist Geschäftsführer der Meine Wohnrente GmbH.

Wer kann verrenten?
Um sich für Meine Wohnrente zu qualifizieren, müssen die Verkäufer mindestens 68 Jahre alt sein und die Immobilie einen Verkehrswert von mindestens 250.000 Euro vorweisen. Im Gegenzug wird das Wohnrecht für die Bewohner erstrangig im Grundbuch eingetragen oder auf Wunsch abgekauft. Die Instandhaltungskosten übernimmt ab dem Ankauf Meine Wohnrente.

Vier Modelle passen sich Lebenssituationen an.
Das Modell bietet vier verschiedene Zahlungsoptionen: Eine Immobilienrente auf Lebenszeit, eine zeitlich befristete Rente von fünf oder zehn Jahren, eine Einmalzahlung oder eine Kombination aus Leibrente und Einmalzahlung. Die Leibrente wird auch im Todesfall an Erben oder eine bezugsberechtigte Person ausgezahlt. Der Garantiezeitraum beträgt fünf Jahre. Sollte der Wohnungsberechtigte vorzeitig ausziehen, etwa im Pflegefall, ist die Ablösung des Wohnrechts möglich.

Starke Nachfrage beschleunigt das Unternehmenswachstum.
Derzeit hat das Gesamtportfolio der Deutschen Immobilien-Renten AG einen Verkehrswert von 40 Millionen Euro. Die wichtigsten Ankaufsregionen sind Hamburg, Berlin, Köln-Düsseldorf, Frankfurt, Baden-Württemberg und Bayern.

Investitionen für ein starkes Wachstum im Jahr 2022.
Seit dem Marktstart im Jahr 2020 baute die Deutsche Immobilien-Renten AG eine digitale Maklerplattform und App für die Erfassung und Verwaltung von Kundendaten auf. Die Website www.meinewohnrente.de zur Information von Interessenten wurde durch ein Video-Tutorial ergänzt. Die AG akquirierte bis heute Eigenkapital in Höhe von 13 Millionen Euro. Im laufenden Jahr soll eine Erhöhung des Eigenkapitals auf mindestens 20 Millionen Euro erreicht werden. Das Jahresziel sind mindestens 100 Neuankäufe und ein Portfolio von insgesamt 170 Immobilien. Außerdem ist eine strategische Personalverstärkung in den Bereichen Marketing, Recht, Vertrieb und Portfoliomanagement geplant, sowie die Anbindung weiterer Kooperationspartner in den definierten Zielregionen. Zusätzlich wird die Meine Wohnrente Makler-Plattform zur Standardisierung der Ankaufsprozesse weiterentwickelt.

Diesen Text, hochauflösendes Bildmaterial sowie die Pressemappe finden Sie unter diesem Link:
https://drive.google.com/drive/folders/1C1YCcKnfDO4gA281Oz5b1UnItaUYHrRF?usp=sharing

Über Deutsche Immobilien-Renten AG
Die Deutsche Immobilien-Renten AG wurde im Dezember 2019 mit Sitz in Stuttgart gegründet und ist unter der Marke „Meine Wohnrente“ und mit dem Onlineportal www.meinewohnrente.de am Markt. Mit diesem Produkt bietet das Unternehmen den Erwerb von Wohnimmobilien gegen die Zahlung einer Leibrente, einer Einmalzahlung oder einer Kombination von beidem an. Jedem Kunden wird eine erstrangige Grundbucheintragung des lebenslangen Wohnrechts im eigenen Zuhause zugesichert. Jede Immobilie wird durch ein neutrales, rechtssicheres Verkehrswertgutachten bewertet. Gordon Sauer ist Vorstandsvorsitzender und CEO, Aufsichtsräte sind die Unternehmer Hartmut Jenner, CEO der Alfred Kärcher SE & Co. KG in Winnenden, Hans Moser, CEO der Garant Immobilien AG in Stuttgart und Tilman Renz, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Stuttgart.
Die AG ist durch regionale Partner in Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, München und den umliegenden Agglomerationen präsent und setzt auf die persönliche Beratung ihrer Kunden.

Firmenkontakt
Deutsche Immobilien-Renten AG
Gordon Sauer
Wilhelmstraße 5
70182 Stuttgart
+497112384930
info@meinewohnrente.de
www.meinewohnrente.de

Pressekontakt
Panama PR GmbH
Daria Goncharova
Gerokstraße 4
70188 Stuttgart
+49 151 539 959 36
d.goncharova@panama-pr.de
www.panama-pr.de

Der Schatten über der Finanzbranche

Finanzcoach Marc Thiel gibt Aufschluss über bestehende Vorurteile hinsichtlich der Finanzbranche sowie den in ihr tätigen Finanzberatern.

Der Schatten über der Finanzbranche

Finanzcoach Marc Thiel über wissenswerte Fakten hinsichtlich der Finanzberatung und -branche.

Der Spruch: „Über Geld spricht man nicht“ sei vor allem in der deutschen Gesellschaft fest verankert. „Möglicherweise liegt das daran, dass sich Menschen in Deutschland relativ selten über das persönliche Einkommen, Investitionen oder Finanzen austauschen“, schlussfolgert Marc Thiel und ergänzt: „Folglich geraten viele nur durch Zufall an die komplexe Thematik um die persönlichen Finanzen – geschweige denn an einen vertrauensvollen Finanzberater.“ Aufgrund der unterschiedlichen Vermögens- und Einkommenslagen innerhalb der gesellschaftlichen Struktur komme es häufig dazu, dass Menschen ein konträres Verständnis von Geld aufweisen.

Viele Menschen empfinden den Umgang mit Finanzen ohnehin schon als komplizierte Hürde. Häufig werde ebendieser jedoch als noch komplizierter verkauft, wie der Finanzcoach näher ausführt: „In der Umsetzung ist die Thematik gar nicht mal so schwer, man muss nur einen Anfang finden. Selbstständige stehen in Deutschland beispielsweise ab dem Zeitpunkt der Anmeldung alleine da.“ Diese Tatsache stelle eine extreme Problematik dar, vor allem, weil sie häufig über einen langen Zeitraum hinweg ignoriert oder auf die lange Bank geschoben wird. Demnach sei es immanent, sich frühzeitig mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen.

Für Menschen, die mit dem Thema rund um Finanzen bisher nicht vertraut sind, könne es hilfreich sein, auf einen Finanzberater zurückzugreifen. „Viele Menschen stehen dann allerdings vor der schwierigen Aufgabe, einen solchen Berater zu finden, dem sie vertrauen können und der sie nach bestem Wissen und Gewissen berät“, betont Marc Thiel. Ebendiese Menschen agieren zudem häufig aus einer schwachen Position heraus, da sie sich mit der Thematik nicht auskennen. Eine weitere Hürde bestehe darin, die auf der Finanzbranche lastenden Vorurteile zu überwinden und so eine vertrauensvolle Basis zu schaffen.

„In jedem Fall ist es hilfreich, sich vorab ein gewisses Grundverständnis von finanziellen Möglichkeiten wie Investitionen anzueignen. So ist man in der Lage, die vorgeschlagenen Produkte des Beraters für sich selbst abzuwägen“, so der Finanzcoach. Aus seiner Sicht sei es nicht zielführend, an alten Denkmustern festzuhalten. Vielmehr sei es unabdingbar, auf eine professionelle Finanzberatung zurückzugreifen sowie sich selbstständig und zumindest grundlegend mit der Thematik vertraut zu machen. „In meiner Rolle als Begleiter sehe ich meine Verantwortung darin, Selbstständige zu finanziellen Entscheidungen zu befähigen und ihnen gleichzeitig essenzielle Wissensgrundlagen an die Hand zu geben“, fasst Marc Thiel sein abschließendes Wort.

Den neuen Blogbeitrag (https://marcthiel.de/uber-geld-spricht-man-nicht-oder/) und viele weitere Informationen zu Marc Thiel – finanziell selbstbestimmt leben – finden Sie hier (https://marcthiel.de/).

Marc Thiel – Dein innovativer Finanzcoach für eine selbstbestimmte finanzielle Freiheit.
Als Finanzcoach und Befähiger unterstützt Marc Thiel seine Kunden, eine selbstbestimmte Qualifizierung im Umgang mit ihren Finanzen zu erlangen. Er entwickelte eine Methode inklusive Mindset, die er selber anwendet und allen beibringt, die sich gerne auf Veränderungen und eine neue Denkweise zum Thema Finanzen einlassen – auch seinen Kindern.

Aus Erfahrung weiß Marc Thiel, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz einen nachhaltigen Erfolg garantiert. Daher werden nicht nur die Finanzen als Zahlen betrachtet, sondern auch die persönlichen Prioritäten und Glaubenssätze des Kunden zu diesem Thema. Ziel ist, dass die Kunden die Kompetenz erlangen, selbst auf dem Fahrersitz ihrer Finanzen mit einem klaren Kompass zu sitzen.

Kontakt
Marc Thiel Consulting
Marc Thiel
Neuer Kamp 3
20359 Hamburg
+49 40 22 859 159
kontakt@marcthiel.de

Startseite – Marc Thiel

MORGEN & MORGEN: Neuer Renditestandard für alle

Für einen Renditestandard zum Vergleich aller Altersvorsorgeprodukte – dafür ist es „über die Zeit“, meint Mitinitiator Pascal Schiffels

MORGEN & MORGEN: Neuer Renditestandard für alle

Mitinitiator Neuer Renditestandard: Pascal Schiffels, Co-Chef der MORGEN & MORGEN GmbH aus Hofheim (Bildquelle: © MORGEN & MORGEN GmbH)

Um endlich Altersvorsorgeprodukte bei der Rendite vergleichbar zu machen, haben sich im Januar 2022 der Münchener Maklerpool Jung, DMS & Cie. (https://www.renditestandard.de), das hessische Analysehaus MORGEN & MORGEN (https://www.business-leaders.net/jdc-ag-schliesst-puzzle-mit-morgen-morgen/) und die Versicherer Alte Leipziger, Basler, Canada Life und Württembergische Leben als Marktinitiative Neuer Renditestandard zusammengeschlossen (https://www.renditestandard.de/gemeinsam-bewegen/).

Ziel ist eine gemeinsame Lösung in der Altersvorsorge: ein belastbarer Renditestandard für alle Produkte.

Die Initiative ist offen für alle Marktteilnehmer

Denn trotz des seit 2018 vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Beipackzettels für Anlageprodukte kann heute in der Regel noch immer kein Versicherungsvermittler seinem einzelnen Kunden in die Augen schauen und sagen: Dieses Altersvorsorgeprodukt ist unter allen Anbietern und Tarifen für Sie persönlich das Richtige. Denn die Branche steckt immer noch in einem Vergleichsdilemma. Da jeder Versicherer nach wie vor nach Gutdünken selbst entscheidet, was er in seine Renditeprognose einfließen lässt, kann keines der Produkte am Markt wirklich real mit einem anderen Produkt verglichen werden, um die Frage zu beantworten, was tatsächlich hinten rauskommt.

MORGEN & MORGEN: Durchbruch mit Rechenmodell Volatium

Dem hessischen Analysehaus (https://www.renditestandard.de/gemeinsam-bewegen/) MORGEN & MORGEN aus Hofheim am Taunus ist mit seinem Rendite-Rechenmodell Volatium (https://www.morgenundmorgen.com/data/volatium-modell) ein Durchbruch gelungen. Im Gegensatz zu den üblichen fünf bis sieben Chancen-Risiko-Profilen in den Produktinformationsblättern (Beipackzetteln) werden mit Volatium die Altersvorsorgetarife in 10.000 Kapitalmarktszenarien beziehungsweise -verläufen simuliert und somit deren Renditen bestimmt. Raus kommt für jedes Produkt ein Rendite-Index mit drei Werten (https://www.morgenundmorgen.com/data/volatium-modell) – schlechteste Performance, beste Performance, Durchschnitt aller Szenarien.

Morgen & Morgen-Geschäftsführer Pascal Schiffels (https://www.business-leaders.net/vertriebe-zur-wahl-erhalt-der-freiheit-jung-dms-cie-beratung-afw/) (40) aus Wiesbaden erläutert die mögliche Anwendung in der Praxis: „Versicherungsgesellschaften bekennen sich zu der einheitlichen Simulation ihrer Tarife und der Darstellung von deren Renditepotenzialen in Form von einheitlichen Kenngrößen. Vergleichs- und Analyseanbieter zeigen diese in ihrer Vergleichssoftware. Und Finanzvertriebe und Vermittler nutzen diese in der Altersvorsorgeberatung.“

Renditestandard.de: kostenloses individuelles Chance-Risiko-Profil

Im Rahmen der Initiative wurde auch die Plattform (https://www.renditestandard.de) renditestandard.de etabliert. Sie soll Versicherer, Maklerpools und Vermittler sowie Kunden zusammenbringen. Die Mitmach-Gründe der Versicherer reichen von „Transparenz und Verständlichkeit unserer Produkte für die Kunden“ (Alte Leipziger) über „einfache Orientierung bei Fondspolicen“ (Basler) bis hin zu „objektiv vergleichen“ (Württembergische). Mitinitiator Jung, DMS & Cie.-Chef Dr. Sebastian Grabmaier (https://www.business-leaders.net/profile/sebastian-grabmaier-jdc-group-ag/) (50) aus Grünwald in Bayern meint sogar: „Das könnte den Markt tatsächlich revolutionieren.“ Die Einzelheiten lesen Sie hier (https://www.business-leaders.net/morgen-morgen-marktinitiative-neuer-renditestandard-fuer-altersvorsorge/). (FM)

Sobald Sie als Investor jemandem Ihr Geld anvertrauen müssen, besteht die Gefahr, daß Sie skrupellosen Vermittlern oder Maklern praktisch chancenlos ausgeliefert sind. Kapitalrückführungen sind nahezu unerreichbar, auf jeden Fall aber nervenaufreibend und teuer.

Versicherungsmakler und -vertreter, Vermögensberater, Immobilien- und Finanzkaufleute werden gerne von unseriösen Gesellschaften angeworben, um in deren Kundenstamm dubiose Angebote „an den Mann“ zu bringen. Weil die Vermittler in der Regel das Vertrauen ihrer Klienten besitzen, werden diese leicht Opfer von Anlagebetrug. Mal bekommen sie Schrottimmobilien, mal Luftschlossgeschäfte jeglicher Art angedreht.

Wir beobachten und beschreiben die immensen Schäden durch Kapitalanlagebetrug seit vielen Jahren und möchten einen substanziellen Beitrag zu deren Vermeidung liefern. Dazu haben wir die Gesamtsituation intensiv analysiert und schließlich ein System entwickelt, das kostengünstig ein Maximum an Transparenz und somit Sicherheit für den Anleger bietet: SCOREDEX!

Kontakt
Scoredex GmbH
Rainer Maurer
Bahnhofsstrasse 52
8001 Zürich
+41 44 51244-25
+41 44 51244-26
info@scoredex.com
www.scoredex.com

Finanziell abgesichert durch Krisenzeiten

Finanzcoach Marc Thiel gibt Aufschluss über Möglichkeiten, um sich finanziell krisenfest aufzustellen.

Finanziell abgesichert durch Krisenzeiten

Theoretisch können finanzielle Krisen jeden Menschen treffen. Leider machen sich ebendiese häufig erst dann bemerkbar, wenn man nicht darauf vorbereitet ist. „Bei dieser Thematik blicke ich zudem häufig in erstaunte Gesichter, wenn es um die Frage geht, wie hoch die Summe der Rücklagen sein muss, die uns eine Krise überstehen lässt. Geschweige denn von der Dauer, über welche die Rücklagen ausreichen müssen“, erzählt Marc Thiel. In der Umsetzung sei es gar nicht so schwer, sich finanziell krisenfest aufzustellen. Im Grunde genommen müsse man lediglich wissen, wie das geht.

„Die Grundvoraussetzung, um sich überhaupt zielorientiert mit dieser Thematik auseinandersetzen zu können, ist der Überblick über die eigenen Finanzen“, gibt der Finanzcoach Aufschluss und ergänzt: „Diesbezüglich gibt es einfache Methoden, um sich für die Zukunft eine beständige Übersicht zu schaffen.“ In einem weiteren Schritt gehe es darum, grob zu eruieren, über welchen Zeitraum die entsprechenden Rücklagen ausreichen müssen. An dieser Stelle helfe es vor allem, sich selbst und die Vergangenheit gründlich zu reflektieren. „Die Zeitspanne, die benötigt wird, um einen neuen Auftrag zu ergattern, variiert zwischen Angestellten und Selbstständigen. Während Angestellte zwischen 3 und 6 Monaten planen müssen, liegt die Zeitspanne bei Selbstständigen zwischen einem halben und einem Jahr – und trotzdem empfehle ich jedem Menschen, sich zumindest für 12 Monate Rücklagen zu schaffen“, so Marc Thiel.

Zudem bestehe ein Weg darin, seine Ausgaben mal 6 zu addieren, um die Höhe der Summe an Rücklagen berechnen zu können. „An dieser Stelle empfehle ich trotzdem eher, sich einen Krisenplan anzulegen. Es gilt zu reflektieren, was man persönlich während einer Krise macht, welche Aktivitäten man sich vornimmt – und diese schriftlich festzuhalten“, akzentuiert Marc Thiel. Neben diesem Plan ist es natürlich von Belang, auf gewisse Aktivitäten oder Konsumgüter während der Krisenzeit zu verzichten. Hierzu sei es wichtig, ebendiese verzichtbaren Dinge vorab für sich festzulegen.

„Ein gefährliches Hamsterrad verbirgt sich häufig leider darin, dass man die finanzielle Krise zu spät bemerkt. Viele Menschen denken, dass es lediglich der eine Auftrag ist, der diesen Monat wegbricht“, beton der Finanzcoach und führt weiter aus: „Dann zieht der nächste Monat ins Land und der darauffolgende – und plötzlich stehen sie vor einer kompletten Auftragsflaute.“ Demnach sei es also dringend zu empfehlen, sich für die Krise, mithilfe eines genau ausgeklügelten Plans, zu rüsten.

Neben der finanziellen Sicherheit, die durch diesen Plan gewährleistet ist, bringt dieser allerdings noch einen weiteren wesentlichen Aspekt mit sich, wie Marc Thiel verdeutlicht: „Der Krisenplan dient vor allem auch dazu, mental gestärkt durch diese Zeit zu gehen. Hierzu gibt es ein wesentliches Tool, das jeder zu Beginn des Erstellens berücksichtigen sollte: das Reduzieren.“ Es gelte demnach, alle verzichtbaren, nicht notwendigen Dinge hintenanzustellen. So könne man beispielsweise ab einem gewissen Zeitraum in Erwägung ziehen, seine Büroräume anderweitig zu vermieten und die Möglichkeit des Homeoffice nutzen. „Dieses Reduzieren kann in einem sechs- oder zwölfmonatigen Rhythmus fortgeführt werden. So gewinnt man mit jedem Mal mehr Sicherheit sowie die Erkenntnis, welche Dinge wirklich benötigt werden“, erklärt Marc Thiel abschließend.

Wenn Sie weitere hilfreiche Tipps bezüglich der Thematik „Finanziell Krisenfest“ nachlesen möchten, können Sie dies in Marc Thiels neuem Blogbeitrag (https://marcthiel.de/so-machst-du-dich-finanziell-krisenfest/) tun.
Weitere Informationen sowie den Kontakt zu Marc Thiel – finanziell selbstbestimmt leben – finden Sie hier (https://marcthiel.de/).

Marc Thiel – Dein innovativer Finanzcoach für eine selbstbestimmte finanzielle Freiheit.
Als Finanzcoach und Befähiger unterstützt Marc Thiel seine Kunden, eine selbstbestimmte Qualifizierung im Umgang mit ihren Finanzen zu erlangen. Er entwickelte eine Methode inklusive Mindset, die er selber anwendet und allen beibringt, die sich gerne auf Veränderungen und eine neue Denkweise zum Thema Finanzen einlassen – auch seinen Kindern.

Aus Erfahrung weiß Marc Thiel, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz einen nachhaltigen Erfolg garantiert. Daher werden nicht nur die Finanzen als Zahlen betrachtet, sondern auch die persönlichen Prioritäten und Glaubenssätze des Kunden zu diesem Thema. Ziel ist, dass die Kunden die Kompetenz erlangen, selbst auf dem Fahrersitz ihrer Finanzen mit einem klaren Kompass zu sitzen.

Kontakt
Marc Thiel Consulting
Marc Thiel
Neuer Kamp 3
20359 Hamburg
+49 40 22 859 159
kontakt@marcthiel.de

Startseite – Marc Thiel

Kommt Zeit kommt Rat – aber nicht bei der Altersvorsorge

Finanzcoach Marc Thiel erklärt, warum die Altersvorsorge eine wichtige Thematik ist, um die sich frühzeitig gekümmert werden sollte.

Kommt Zeit kommt Rat - aber nicht bei der Altersvorsorge

Finanzcoach Marc Thiel über wissenswerte Fakten hinsichtlich der Altersvorsorge.

Aussagen wie „Ich müsste mich mal um meine Altersvorsorge kümmern“ kommen Finanzcoach Marc Thiel häufiger zu Ohren. Nicht selten werde die Thematik wie ein rotes Tuch vor sich hergeschoben und sich ungern mit ihr befasst. „Diese Reaktionen empfinden ich als durchaus verwunderlich, denn es wird der Tag kommen, an dem wir nicht mehr arbeiten können. Und wenn man sich bis dahin nicht um seine Altersvorsorge gekümmert hat, bleibt zum Leben und vor allem im Alter nicht viel übrig“, erörtert Marc Thiel. Mittlerweile sei es hinlänglich bekannt, dass die gesetzliche Rente für entsprechende Lebensstandards nicht mehr ausreicht. Demnach sollten sich Angestellte oder auch Selbstständige frühzeitig mit den verschiedenen Möglichkeiten bezüglich der Altersvorsorge auseinandersetzen.

„Wenn die Altersvorsorge zu spät in Angriff genommen wird, bleibt weniger Zeit für die persönlichen Investitionen“, gibt Marc Thiel zu bedenken und führt weiter aus: „Und die Summe dieser wird wiederum höher ausfallen. Umso früher wir damit anfangen, desto weniger müssen wir für unser Alter beiseitelegen, um das entsprechende Ergebnis zu erhalten.“ Damit ebendieses Ergebnis vorab klar definiert ist, gelte es vorab zu reflektieren, welcher Typ Mensch man ist und welchen Lebensstandard man im Alter anstreben möchte. „Was genau sind Dinge, die einem wichtig sind? Wie ausgeprägt ist das persönliche Strukturbedürfnis? Diese und ähnliche Fragen gilt es vorab zu klären“, führt der Finanzcoach beispielhaft auf. Mindestens zwei Standbeine müsse man aufstellen, damit die verschiedenen Vorteile und Möglichkeiten des Marktes auch genutzt werden können.

Die Produkte der Anbieter auf dem Markt erstrecken sich auf einem breiten Fundament. Sie unterscheiden sich zwischen staatlich geförderten und nicht staatlich geförderten, privaten Produkten zur Altersvorsorge. „Erstere weisen eine Art Geben-und-Nehmen-Charakter auf und räumen beispielsweise steuerliche Vorteile ein, setzen ihre Grenzen jedoch in der Auszahlung“, akzentuiert Marc Thiel. Menschen mit einem hohen Flexibilitätsbedürfnis können sich demnach nicht von heute auf morgen ihr Geld auszahlen lassen. „Diese Flexibilität ist jedoch in den nicht staatlich geförderten Produkten gegeben. Denn hier hat man selbst in der Hand, wann man sich zu welchem Zeitpunkt sein Geld auszahlen lassen möchte. Von privaten Rentenversicherungsverträgen über Fond-Sparpläne und Immobilien bis hin zu ETF-Sparplänen – diese und noch viele weitere Möglichkeiten fallen unter die zweite Variante“, zählt der Finanzcoach auf.

Wenn man sich mit der Altersvorsorge auseinandersetzt, müsse man sich neben den aufgeführten Punkten einen gut und ehrlich strukturierten Plan anlegen. Dieser hänge mit dem entsprechenden Typ Mensch zusammen, wie man sein Geld investieren und welche Möglichkeiten man hierzu ausschöpfen möchte. „Außerdem ist es besonders wichtig zu erörtern, auf welches Ziel man hinarbeitet. Dabei sollte man diese Thematik nicht auf die lange Bank schieben – denn die Zeit läuft hier leider gegen den Menschen und am Ende heißt es, mehr zu investieren“, betont Finanzcoach Marc Thiel abschließend.

Den neuen Blogbeitrag und viele weitere Informationen zu Marc Thiel – finanziell selbstbestimmt leben – finden Sie hier (https://marcthiel.de/).

Marc Thiel – Dein innovativer Finanzcoach für eine selbstbestimmte finanzielle Freiheit.
Als Finanzcoach und Befähiger unterstützt Marc Thiel seine Kunden, eine selbstbestimmte Qualifizierung im Umgang mit ihren Finanzen zu erlangen. Er entwickelte eine Methode inklusive Mindset, die er selber anwendet und allen beibringt, die sich gerne auf Veränderungen und eine neue Denkweise zum Thema Finanzen einlassen – auch seinen Kindern.

Aus Erfahrung weiß Marc Thiel, dass nur ein ganzheitlicher Ansatz einen nachhaltigen Erfolg garantiert. Daher werden nicht nur die Finanzen als Zahlen betrachtet, sondern auch die persönlichen Prioritäten und Glaubenssätze des Kunden zu diesem Thema. Ziel ist, dass die Kunden die Kompetenz erlangen, selbst auf dem Fahrersitz ihrer Finanzen mit einem klaren Kompass zu sitzen.

Kontakt
Marc Thiel Consulting
Marc Thiel
Neuer Kamp 3
20359 Hamburg
+49 40 22 859 159
kontakt@marcthiel.de

Startseite – Marc Thiel