Category Vermögensverwaltung

Innovation und Transformation ohne Beliebigkeit

Start-up-Scout Holger Hagenlocher sieht in der Balance zwischen Freiheit und Verantwortung den Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Innovation und Transformation ohne Beliebigkeit

Holger Hagenlocher bei einer Keynote zur Transformation der Kommunikationsbranche im Juli 2025

In Zeiten von Klimakrise, digitaler Transformation und geopolitischen Unsicherheiten warnt der renommierte Berater und Innovation Matchmaker Holger Hagenlocher vor einem fatalen Irrtum: Freiheit dürfe nicht mit Beliebigkeit verwechselt werden. In seinem aktuellen Positionspapier „Freiheit verpflichtet“ plädiert der Experte für Transformation und Kommunikation für eine neue Balance zwischen unternehmerischer Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung.
„Freiheit ohne Verantwortung zerstört Vertrauen. Freiheit mit Verantwortung eröffnet Zukunft“, fasst Hagenlocher seine zentrale These zusammen. Als Start-up-Scout und Innovation Matchmaker beobachtet er täglich, wie junge Unternehmen mit diesem Spannungsfeld umgehen – nicht immer erfolgreich.

Vertrauen als wichtigstes Kapital

Der Keynote Speaker identifiziert Vertrauen als das wichtigste Kapital für Unternehmen und Start-ups gleichermaßen. „Unternehmen, die Krisenprävention ernst nehmen und Szenarien für den Ernstfall entwickeln, sichern sich Handlungsfreiheit, ohne leichtfertig zu agieren“, erklärt Hagenlocher. Gerade in einer unsicheren Welt zeige sich, dass Vertrauen die Voraussetzung für Innovation und Transformation sei.
Besonders deutlich werde dies in der aktuellen Diskussion um Künstliche Intelligenz: „Unternehmen wollen die Potenziale nutzen, doch ohne ethische Leitplanken, Datenschutz und faire Rahmenbedingungen geht Vertrauen verloren.“

Start-ups als Vorreiter verantwortungsvoller Innovation

Als erfahrener Start-up-Scout sieht Hagenlocher in jungen Unternehmen wichtige Impulsgeber für die Wirtschaft. „Start-ups verkörpern die Freiheit zur Innovation wie kaum ein anderes Organisationsmodell“, so der Experte.
Doch ihre Freiheit allein sei noch kein Erfolgsrezept.
Verantwortung sei das entscheidende Kriterium: Investoren erwarteten einen professionellen Umgang mit Kapital, Kunden forderten verlässliche Produkte, und die Gesellschaft schaue zunehmend darauf, ob ökologische und soziale Verantwortung übernommen werde.

Transformation braucht strategische Führung

Ob Digitalisierung, Energiewende oder neue Arbeitswelten – Transformation erfordere Mut, aber auch klare Zielsetzungen und eine Unternehmenskultur, die Eigenverantwortung fördere. „So wird Transformation nicht zum Sprung ins Ungewisse, sondern zu einem Prozess, der Zukunft sichert“, betont Hagenlocher.
Eine zentrale Rolle spiele dabei die Kommunikation: „Nur wer Werte und Ziele klar vermittelt, kann Vertrauen aufbauen und Verantwortung sichtbar machen.“

Balance zwischen Freiraum und Regulierung

Hagenlochers Ansatz verdeutlicht einen Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung: Innovation brauche zwar Freiheit und den Mut, Neues auszuprobieren. Gleichzeitig berge sie Risiken, die nur durch verantwortungsvolle Entscheidungen und werteorientierte Unternehmens- und Gesellschaftspolitik beherrschbar seien.
„Freiheit verpflichtet – und Verantwortung eröffnet Zukunft“, so das Credo des Beraters.

Über Holger Hagenlocher (https://www.holger-hagenlocher.de):

Holger Hagenlocher ist Berater, Start-up-Scout, Innovation Matchmaker und Keynote Speaker mit den Schwerpunkten Innovation, Transformation und Kommunikation. Als Dozent vermittelt er praxisnahe Ansätze für nachhaltiges Unternehmertum und verantwortungsvolle Innovation.

Holger Hagenlocher ist ein Experte für digitale Transformation und Unternehmenskommunikation aus Singen am Hohentwiel. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet als Start-up-Scout, Innovation Matchmaker, Berater, Dozent und freier Journalist.
Hagenlocher verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Internet, Social Media und KI.
Seit 2015 arbeitet Hagenlocher als selbstständiger Berater. Er unterstützt Firmen bei der Strategieentwicklung und begleitet Start-ups und Existenzgründende.
Als Dozent lehrt er an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Hagenlochers Expertise umfasst die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation, wobei er technologische und menschliche Aspekte berücksichtigt. Er ist Experte für digitale Trends und soziale Medien – und legt dabei auch seinen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939

Willkommen

90 Jahre ARAG: Fokus Rechtsschutz aktueller denn je

125-Meter-Fassade der Düsseldorfer Konzernzentrale mit Jubiläumsmotiv

90 Jahre ARAG: Fokus Rechtsschutz aktueller denn je

125-Meter-Fassade des ARAG Towers mit Jubiläumsmotiv

Die ARAG Versicherung feiert ihr 90-jähriges Bestehen. Am 24. August 1935 gründete der Oberhausener Notar und Unternehmer Heinrich Faßbender in Düsseldorf die ARAG mit einer revolutionären Idee: „Jeder soll sein Recht durchsetzen können – unabhängig von seiner finanziellen Situation.“ Dieser Gründungsgedanke war ein Meilenstein in der Versicherungswelt. Heute, 90 Jahre später, ist die Chancengleichheit vor dem Recht in Rechtsstaaten aktueller denn je. Entsprechend steht das Recht auch im Zentrum des 1.700-Quadratmeter-Jubiläumsplakats auf dem Düsseldorfer ARAG Tower.

Aus dem einstigen Sechs-Mann-Betrieb am Düsseldorfer Rathausufer hat sich die ARAG zu einem internationalen Versicherungskonzern mit über 6.000 Mitarbeitenden, rund drei Milliarden Euro Prämieneinnahmen und mehr als 13 Millionen Kunden entwickelt. Heute ist die ARAG nicht nur das größte Familienunternehmen in der deutschen Versicherungswirtschaft, sondern auch der weltweit größte Rechtsschutzversicherer.

Aufgrund seines aktiven politischen Engagements als Zentrumspolitiker geriet ARAG Gründer Heinrich Faßbender bald unter den Druck des NS-Regimes. Er weigerte sich, das Unternehmen zu verkaufen und musste den Betrieb bis 1945 praktisch ruhen lassen. 1948 erhielt die ARAG ihre Versicherungslizenz durch die britische Besatzungsbehörde. Ab 1949 wurde die Leistungspalette über den reinen Verkehrsrechtsschutz hinaus auf weitere Lebensbereiche ausgeweitet. 1962 gründete die ARAG ihre erste internationale Einheit in den Niederlanden und legte damit den Grundstein für die heutige internationale Präsenz. Weitere wichtige Meilensteine waren 1962 und 1985 die Expansion in die Komposit- und Krankenversicherung sowie der kontinuierliche Ausbau des internationalen Geschäfts. Während international der Fokus auf dem Kerngeschäft Rechtsschutz liegt – hieraus stammen fast zwei Drittel der Rechtsschutz-Beitragseinnahmen – ist die ARAG auf dem deutschen Heimatmarkt auch im Kranken- und Kompositversicherungsgeschäft erfolgreich aufgestellt.

„Nur ein Unternehmen, das so lernfähig, flexibel und veränderungsbereit ist wie die ARAG, schafft es, sich 90 Jahre lang treu zu bleiben“, betont Dr. Renko Dirksen, Vorstandsvorsitzender der ARAG SE. „Diese beeindruckende Entwicklung von einem kleinen Düsseldorfer Unternehmen zum heute weltweit führenden Rechtsschutzversicherer zeigt: Die visionäre Idee unseres Firmengründers Heinrich Faßbender von 1935 ist heute wichtiger denn je. In einer Zeit, in der rechtliche Orientierung immer gefragter wird, schaffen wir Resilienz für unsere Kunden.“

Erfolgsrezept: Unabhängigkeit und Innovationskraft
Als unabhängiges Familienunternehmen kann die ARAG Entscheidungen treffen, ohne auf quartalsorientierte Kapitalmarktinteressen achten zu müssen. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es dem Konzern, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Jubiläumskampagne macht ARAG bundesweit sichtbar
Zum 90. Geburtstag startet die ARAG eine umfassende Jubiläumskampagne. Den Auftakt bildet eine bundesweite Plakataktion auf über 40.000 Flächen. Drei aufmerksamkeitsstarke Motive vermitteln mit einem Augenzwinkern die langjährige Rechtsschutz-Kompetenz des Unternehmens. Ein besonderer Blickfang ist der ARAG Tower selbst: Seit dem Jubiläumstag zeigt sich das 125 Meter hohe Düsseldorfer Wahrzeichen auf einer Fassadenseite mit seinem über 1.700 Quadratmeter großen Jubiläumsmotiv „Wir feiern das Recht. Und 90 Jahre ARAG“. „Damit präsentieren wir das weltweit wahrscheinlich größte Rechtsschutzplakat“, unterstreicht Dr. Renko Dirksen.

Ergänzend stellt die ARAG auf ihrer zentralen Jubiläums-Website „Moments of Trust“ Videos vor, in denen Kunden und Geschäftspartner aus zwölf Ländern erzählen, warum sie sich in wichtigen Momenten für die ARAG entschieden haben.

Druckfähige Fotos vom plakatierten ARAG Tower und von der bundesweiten Plakatkampagne finden Sie hier (https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00750/).

Zu den Videos auf der „Moments of Trust“-Landingpage geht es hier (https://www.arag.de/momentsoftrust/).

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,8 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Dr. Shiva Meyer
Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Christian Danner
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 (0)211 – 963-2217
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
0 43 49 – 22 80 26
www.ARAG.de

Motiviert in den Alltag: Vom Strand zurück ins Großraumbüro

Motiviert in den Alltag: Vom Strand zurück ins Großraumbüro

Für viele ist die Rückkehr in den Berufsalltag nach dem Urlaub wie ein Kaltstart (Bildquelle: iStock / Olezzo)

Der Urlaub ist vorbei, doch viele liegen gedanklich noch am Strand. Der Wiedereinstieg ins Berufsleben fühlt sich für viele Berufstätige wie ein Sprung ins kalte Wasser an. Wer nicht vorbereitet ist, wird schnell vom Arbeitsstress überrollt. Dabei ließe sich das Motivationsloch mit ein paar einfachen Maßnahmen vermeiden.

Nach dem Urlaub fällt vielen Menschen der Wiedereinstieg in den Berufsalltag schwer – ihre Motivation und Energie bleiben oft noch im Urlaubsmodus. Aber dagegen kann man etwas tun: Eine gute Vorbereitung, beispielsweise ein zusätzlicher Erholungstag vor dem ersten Arbeitstag und ein strukturierter Start mit realistischen Zielen, hilft dabei, Stress zu vermeiden und Prioritäten richtig zu setzen. Ein kraftvolles Wofür, klare Ziele, Gestaltungsmöglichkeiten, Hintergrundinformationen und konstruktive Rückmeldungen zu (Teil-) Ergebnissen ermöglichen Flow und hohe Produktivität. Unterstützung durch Kolleg*innen sowie ein kurzes Update-Meeting erleichtern die Rückkehr ins Team und sorgen für Orientierung. Langfristig motiviert und leistungsfähig bleibt man mit einer positiven Grundhaltung, einer ausgewogenen Work-Life-Balance und regelmäßigen Erholungsphasen. Die Neurowissenschaftlerin und Motivationstrainerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe weiß um die Herausforderungen, mit denen viele Menschen nach dem Urlaub konfrontiert sind. Daher spricht sie in diesem Zusammenhang lieber von „Life-in-Balance“. Ihr Tipp: „Behalten Sie Ihre attraktiven, kraftvollen Ziele während und gerade nach dem Urlaub im Auge. Nutzen Sie diese als sinnstiftende Kraftquelle. Das motiviert!“

Monika Herbstrith-Lappe ist eine außergewöhnliche Expertin für Motivation, Resilienz (https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie)) und gesunde Leistungsstärke, insbesondere in Zeiten der künstlichen Intelligenz. Mit Wurzeln in Mathematik und Physik, an der Schnittstelle zu Philosophie und Psychologie, vereint sie als Neo-Generalistin fundiertes Wissen mit inspirierender Vielseitigkeit. Heute wirkt sie als renommierte Motivationspsychologin, Physikerin, Zukunfts- und KI-Managerin. Ihr Motto „Zukunft braucht Zuversicht“ (https://vortrag-motivation-humor.de/keynote-zukunft-zuversicht-ungewissheit-change/)prägt ihre erkenntnisreichen Keynotes, mit denen die Rednerin Menschen zu mehr Lebensfreude, Teamgeist und Leichtigkeit im Alltag ermutigt. In ihren Vorträgen zeigt sie, wie Veränderungen gelingen und durch Nutzung von Möglichkeiten die Zukunft sinnvoll gestaltet werden kann. Als vielfach ausgezeichnete Speakerin – u. a. „Speakerin des Jahres 2024“ – inspiriert sie ihr Publikum, Perspektiven zu wechseln und das „Meer der Möglichkeiten“ zu erkunden. Mit einer seltenen Kombination aus Tiefgang und Humor versteht sich Monika Herbstrith-Lappe als MöglichMacherin (https://www.rednermacher.de/redner/rednerin-motivation-humor-monika-herbstrith-lappe/), die Menschen bestärkt, mutig neue Wege zu gehen – für eine erfüllte, zuversichtliche Zukunft.

Gerade nach erholsamen Urlaubswochen ist es wichtig, sich nicht vom Alltagsstress überrollen zu lassen. „Wie Studien und Erfahrungen zeigen, stellen wir uns die Sinnfrage häufig erst dann, wenn wir bereits in einer Krise stecken. Viel wirksamer ist es jedoch, schon in guten Zeiten kraftvolle, attraktive Ziele zu formulieren. Sie dienen als Motivationsquelle, wenn der berufliche Alltag herausfordernd wird“, sagt die Keynote-Speakerin. So vermeiden wir es, im Hamsterrad des roboterhaften Funktionierens zu landen, nur um unangenehmes Nachdenken zu verdrängen. „Der Schriftsteller Mark Twain bringt es treffend auf den Punkt: „Die zwei wichtigsten Tage deines Lebens sind der Tag, an dem du geboren wurdest, und der Tag, an dem du herausfindest, warum.“ Und darum geht es“, so Motivationsexpertin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.

Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Mathematikerin und Physikerin, Motivationspsychologin und Neurowissenschaftlerin sowie KI- und Zukunftsmanagerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sie sich auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für gesunde Leistungsstärke, Life-in-Balance und Resilienz in der Ära der KI.

Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Sie ist Speakerin im Future Inspiration Team des österreichischen und deutschen Zukunftsinstituts sowie Vordenkerin im Think Tank Net of Brains und im IDG-Hub. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidentin des Chapters Austria der German Speakers Association und als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Bündnispartnerin der idg Initiative Digitalisierung Chancengerechtigkeit und im Inner Circle von WOMENinICT setzt sie sich für Digitalen Humansimus und Human Centred AI ein.

Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33/2/31
1060 Wien
+43 1 292 95 03
https://vortrag-motivation-humor.de

Office auf Räder Jobrider / Joyrider Freizeit

Das neue Konzept für Beruf und Freizeit

Office auf Räder Jobrider / Joyrider Freizeit

Joyrider das Freizeit Office Mobil

La Marca Joyrider – das ideale Fahrzeug für Beruf und Freizeit im Style einer Hotelsuite Autark auf Räder , ein Büro oder Präsentationsraum und Hotelzimmer mit Couch und Bett, Badezimmer , Garage für die Freizeit Bikes oder Garage für Ware und Artikel – das natürlich im Luxusgewand auf dem Fiat Duacato mit 180PS Automatik. Premiere auf dem Caravan Salon Düsseldorf Halle 11 C15 – Büro , Hotel Suite und Freizeit Fahrzeug in einem und das bei 5,99m oder 6,4m

Die La Marca mobility GmbH ist ein führendes Unternehmen in der Reisemobilbranche und bietet eine breite Palette von Reisemobilen und Kastenwagen an. Das Unternehmen ist bekannt für seine hohe Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit und bietet seinen Kunden und Händlern in Europa eine umfassende Beratung und Betreuung an. La Marca produziert auch eigene Fahrzeuge und ist der Importeur für diverse andere Hersteller,

Kontakt
La Marca mobility GmbH
Karl Schlössl
Justus von Liebig 50
86899 86899 Landsberg
081919634417
http://linktr.ee/la_marca_mobility

Tamil Nadu Rising: Indiens Wachstumsmotor setzt Zeichen

Deutsch-Indischer Mittelstandsdialog in Düsseldorf stärkt Partnerschaften und eröffnet neue Chancen für Unternehmen

Tamil Nadu Rising: Indiens Wachstumsmotor setzt Zeichen

Tamil Nadu kommt nach Düsseldorf – organisiert von BVMW und NRW.Global Business

Die Regierung von Tamil Nadu lädt gemeinsam mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW) und mit Unterstützung von NRW.Global Business am 1. September 2025 um 16 Uhr zum Deutsch-Indischen Mittelstandsdialog: Tamil Nadu Rising in das Hyatt Regency Düsseldorf ein.

Tamil Nadu zählt zu den führenden Industrie- und Investitionsstandorten Indiens. Mit Warenexporten im Wert von 40,67 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022/23 belegt der Bundesstaat Rang drei unter allen indischen Bundesstaaten und steht für über neun Prozent der gesamten indischen Exporte. Besonders dynamisch wächst der Elektroniksektor: Tamil Nadu verantwortet mehr als 40 Prozent der indischen Elektronikexporte und steigerte diese 2024/25 um 53 Prozent auf 14,65 Mrd. US-Dollar. Parallel gehört der Staat mit 11,8 GW Windkraft und 10,6 GW Solarenergie zu den Spitzenreitern Indiens im Bereich erneuerbare Energien.

Die hochrangige Delegation wird angeführt vom Hon“ble Chief Minister M.K. Stalin sowie vom Hon“ble Minister for Industries TRB Rajaa. Ihr Besuch unterstreicht die wachsende strategische Bedeutung der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen und Tamil Nadus Anspruch, die Kooperation mit der deutschen Industrie gezielt auszubauen.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen Ankündigungen deutscher Unternehmen, die ihre Indien-Strategie in Tamil Nadu erweitern. Darüber hinaus stellt die Regierung von Tamil Nadu gemeinsam mit dem deutschen Mittelstand eine neue Fachkräftestrategie vor. Ziel ist es, deutschen KMU den Zugang zu qualifizierten Fachkräften planbar zu machen – durch Talent-Partnerschaften, Brücken in die duale Ausbildung, praxisnahe Qualifizierungsprogramme mit Deutschförderung sowie beschleunigte Verfahren.

„Die aktuelle geopolitische Situation zwingt viele deutsche Unternehmen zum Umdenken in Bezug auf internationale Märkte. Tamil Nadu bietet hier enormes Absatz- und Lieferpotenzial. Bei unserer letzten Delegationsreise konnten wir uns gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen ein persönliches Bild von den Chancen und der aktiven Unterstützung durch die Regierung machen – ein entscheidender Ausgangspunkt für die neue Fachkräftestrategie“, sagt Daniel Raja, Leiter BVMW Indien.

Bereits am Vortag findet in Köln ein kulturelles Programm der Non-Resident Tamil Indians Association unter Leitung von Josephine Ramya Antony statt. Dort wird die Delegation die stetig wachsende tamilische Community in Deutschland ansprechen und die gesellschaftliche wie wirtschaftliche Verbundenheit hervorheben.

Excelencia Consulting ist ein deutsch-indisches Beratungsunternehmen mit Fokus auf Fachkräftegewinnung, internationale Geschäftsentwicklung und Markteintrittsstrategien. Als Teil einer indischen Unternehmensgruppe verbindet Excelencia deutsche Mittelständler mit den Chancen des indischen Marktes und begleitet zugleich indische Unternehmen beim Eintritt nach Deutschland. Darüber hinaus repräsentiert Excelencia offiziell den BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. – in Indien und unterstützt aktiv beim Aufbau nachhaltiger Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern.

Kontakt
Excelencia GmbH
Daniel Raja
Königsberger Str. 19
41812 Erkelenz
01728352476

Excelencia

GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH

Jens Gruneberg stärkt mit der GBTS Group durch den Beitritt zur GARDA DACH die Allianz für Sicherheit im DACH-Raum.

GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH

Die GBTS Group bringt sich in die GARDA DACH ein, um den Sicherheitsmarkt aktiv mitzugestalten.

Die GBTS Group ist ab sofort Teil der GARDA DACH, einem wachsenden Netzwerk für umfassende Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Der Zusammenschluss mit der Landesgruppe DACH der internationalen GARDA Gruppe markiert für das Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft: Die Einbindung in die Allianz ermöglicht die Erweiterung des eigenen Leistungsspektrums und stärkt zugleich die regionale Präsenz und strategische Entwicklung der gesamten Unternehmensgruppe.

Die GBTS Group, Anbieter in den Bereichen Gebäudetechnik, Sicherheitssysteme und Facility Services, zählt mit dem Beitritt zur Allianz nun zu einem Netzwerk aus spezialisierten Sicherheitsunternehmen. Dieses agiert DACH-weit und betreut in enger Kooperation Kunden aus Industrie, Logistik, Energieversorgung, öffentlichen Einrichtungen und kritischen Infrastrukturen. Insgesamt umfasst die Allianz der GARDA DACH über 700 Mitarbeitende und erwirtschaftet mit über 120 Millionen Euro Umsatz einen maßgeblichen Anteil an der europäischen Geschäftstätigkeit der GARDA Gruppe. Diese wiederum ist mit über 3.000 Mitarbeitenden, über 30.000 B2B-Kunden und Standorten in über 50 Ländern europaweit aktiv.

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht. Gleichzeitig war für uns klar: Wenn wir weiter wachsen und den steigenden Anforderungen an vernetzte, technologieübergreifende Sicherheitslösungen gerecht werden wollen, brauchen wir starke Partner, die auf Augenhöhe arbeiten und gemeinsame Werte leben“, so Jens Gruneberg, Geschäftsführer der GBTS Group. Der Beitritt zur GARDA DACH sei daher kein kurzfristiger Schritt, sondern das Ergebnis eines langfristigen Strategieprozesses, in dem Qualität, Unabhängigkeit und Kundennähe weiterhin oberste Priorität behielten.

Besonders im Fokus stehe der Vorteil, Kunden künftig ein noch breiteres Portfolio bieten zu können: von mechanischer Sicherheitstechnik über hochmoderne Videoüberwachung, Zutrittskontrollsysteme und Sprachalarmierung bis hin zu Cybersecurity und Notruf- & Serviceleitstellen nach VdS- und DIN-Norm. Jens Gruneberg betont: „Die Herausforderungen im Bereich Sicherheit sind heute komplexer denn je. Deshalb sehen wir es als unsere Verantwortung, unsere Erfahrung in die Allianz einzubringen. Im Gegenzug profitieren wir von der Expertise und Innovationskraft der anderen Partner.“ Die GBTS Group bleibe in ihrer regionalen Verankerung fest verwurzelt, könne aber auf deutlich erweiterte Ressourcen und Strukturen innerhalb der GARDA Gruppe zugreifen, insbesondere bei Großprojekten, KRITIS-Anforderungen und international tätigen Kunden.

Für die Kunden der GBTS Group ändert sich operativ zunächst wenig. Die vertrauten Ansprechpartner, Dienstleistungen und Abläufe bleiben bestehen. Doch mit dem Beitritt zur GARDA DACH gewinnt jedes Projekt eine neue Dimension: mehr Möglichkeiten, mehr Know-how und noch mehr Sicherheit. Unternehmen, Kommunen und Betreiber kritischer Infrastrukturen, die vor komplexen sicherheitstechnischen Herausforderungen stehen oder sich zukunftsfest aufstellen möchten, finden in der GBTS Group nun einen noch stärker aufgestellten Partner.

Weitere Informationen oder ein unverbindliches Gespräch zur Neuausrichtung der Sicherheitsstrategie können jederzeit über die bekannten Kanäle angefragt werden. Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter https://www.gbts.group/ .

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

Führen mit Kompetenz

Eine Empfehlung an Führungskräfte von Fachbuchautor Ulrich H. Knobel

Führen mit Kompetenz

Das ultimative Buch für Führungskräfte.

Das Buch „Führen mit Kompetenz – vom Führungsversagen zum Führungserfolg“ (Springer-Verlag) habe ich nach meiner 40jährigen Tätigkeit als Führungsexperte & Coach geschrieben. Es richtet sich an alle Führenden auf allen Stufen und spricht insbesondere auch Newcomer an, die sich bestmöglich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen.

Fakt ist:
Gerade im persönlichen Führungsverhalten kann man sehr viele Fehler machen, die sich über kurz oder lang verhängnisvoll auswirken können. Mit meinem Buch will ich helfen, solch „dumme“, weil vermeidbare Fehler zu verhindern.

Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 befasst sich mit den Grundlagen des Führens. Dem Wissen, das für eine erfolgreiche Tätigkeit als Führungskraft einfach unerlässlich ist. Teil 2 beschreibt das persönliche Führungsverhalten im Umgang mit den Mitarbeitern („Mein Führungsalltag“). Neben dem eigentlichen Führungshandwerk kommen auch alle weiteren wichtigen Themen wie das Auswählen von Kaderleuten, Kommunikation, Sitzungsführung, eine Präsentation halten, das Lösen von Konflikten, Whistleblowing sowie die Burnout Prävention („Niemals ein Burnout“) zum Tragen. Es sind alles Komponenten, die nach den entsprechenden Kompetenzen verlangen. Fehlen diese, kann man nicht nur leicht zum Gespött der Mitarbeiter oder Kollegen werden, es besteht auch die Gefahr, folgenschwere Fehler zu begehen.

Führungsneulinge bekommen mit dem Buch eine umfassende und nachhaltige Führungsschulung. Für erfahrenere Führungskräfte eröffnet sich eine exzellente „Teststrecke“, um herauszufinden, ob sie in ihrem Auftritt bereits alle erforderlichen Kompetenzen erbringen, um jederzeit und in allen Situationen sicher und für sie unangreifbar zu bestehen. Die leicht lesbaren und praktisch gehaltenen Ausführungen lassen sich sofort in den Alltag übertragen und anwenden. Dank der sehr detaillierten Gliederung ist das Buch auch als Nachschlagewerk bestens geeignet. Gönnen Sie sich diese geballte Ladung an Führungserfahrung mit all den Erkenntnissen, Tipps und Tricks! „Führen mit Kompetenz“ ist als Taschenbuch oder eBook bei Amazon oder in jeder Buchhandlung erhältlich.

Als Unternehmer und Berater hat Ulrich H. Knobel Führungskräfte verschiedenster Branchen begleitet – darunter einen Großkonzern mit 3.500 Mitarbeitenden. Seine Expertisen vermittelte er parallel als Dozent für Führungslehre an Hochschulen. Seine Mission: Führungspersönlichkeiten zu Klarheit, Sicherheit und authentischer Wirksamkeit verhelfen. Was Knobel in besonderer Weise auszeichnet: Seine Führungskonzepte entstammen dem echten Leben, nicht der Theorie. So auch seine Erkenntnisse zur Burnout-Prävention; sie basieren auf persönlichen Fallbegleitungen, die nachweislich Leben verändert haben. Heute lebt der gebürtige Schweizer in Berlin und Plön (Holsteinische Schweiz), nach 15 prägenden Jahren in den USA.

Firmenkontakt
Ulrich H. Knobel
Ulrich Knobel
Philipp-Franck-Weg 19
14109 Berlin – Wannsee
016091538002

Home

Pressekontakt
Ulrich H. Knobel
Ulrich Knobel
Philipp-Franck-Weg 19
14109 Berlin – Wannsee
016091538002

Home

Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Was wirklich zählt

Dr. Ralph Beckmann über Nachfolgeplanung, Vertrauen und die Rolle externer Expertise / Jedes Jahr brauchen bis zu 80.000 Unternehmen Nachfolger

Unternehmensnachfolge im Mittelstand - Was wirklich zählt

Themen-Radio im Gespräch mit Dr. Ralph Beckmann

Weilburg, Juli 2025. Die Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für mittelständische Betriebe – emotional wie strategisch. In der aktuellen Folge von Themen-Radio spricht Dr. iur. Ralph Beckmann von der RGT Group über Erfolgsfaktoren, Stolperfallen und seine Erfahrungen aus zahlreichen begleiteten Übergabeprozessen.

Beckmann ist Partner bei RGT Consultants und Experte für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand. Seit vielen Jahren begleitet er Familienunternehmen bei der Nachfolgeregelung, dem Verkauf oder der Übergabe an die nächste Generation. Mit einem interdisziplinären Hintergrund in Steuerberatung, Rechtsberatung und Unternehmensstrategie begleitet er mit der RGT Group Unternehmerfamilien bei der Nachfolgeplanung – sowohl bei familieninternen Übergaben als auch bei externen Lösungen.

Er begleitet Nachfolgeprozesse nicht nur mit Zahlen, sondern mit viel Empathie. „Die Nachfolge ist nie nur ein steuerliches oder juristisches Projekt. Es geht um Vertrauen, ums Loslassen und ums Weitergeben – auf Augenhöhe“, so Beckmann.

Konkrete Tipps aus der Praxis
Im Podcast erläutert er, warum die frühzeitige Planung entscheidend ist, wie externe Berater Brücken bauen können und weshalb emotionale Faktoren oft die größten Risiken darstellen. Praxisbeispiele zeigen, wie gelungene Übergaben aussehen können – und woran sie manchmal scheitern.

Einige seiner Handlungsempfehlungen für Unternehmerinnen und Unternehmer: Eine Nachfolge sollte idealerweise fünf bis zehn Jahre vor dem geplanten Ausstieg vorbereitet werden – das schafft Raum für offene Gespräche, faire Bewertungen und rechtzeitige Weichenstellungen. Wichtig sei ein strukturierter Prozess mit Checklisten und klaren Rollenverteilungen. Unternehmer sollten früh klären, ob ein Verkauf an Externe, ein Management-Buy-out oder eine familieninterne Lösung angestrebt wird.

Ein häufiger Fehler: Emotionen werden unterschätzt – gerade bei Familiennachfolgen. Hier helfe ein externer Moderator, um Gespräche zu versachlichen und Blockaden zu lösen. Sein Fazit: „Gute Nachfolgeplanung ist wie ein Staffelstab – man muss wissen, wann man loslässt und Vertrauen haben, dass der Nächste ihn sicher weiterträgt.“

Schwerpunkte der Episode sind
– Warum Unternehmensnachfolge im Mittelstand Chefsache ist
– Welche Rolle externe Berater spielen – und wann sie besonders wertvoll sind
– Emotionale Fallstricke und wie man sie vermeidet
– Nachfolge in der Familie oder Verkauf? Strategien im Vergleich
– Wie die RGT Group den Übergang begleitet – aus betriebswirtschaftlicher und menschlicher Perspektive

Das ganze Gespräch und weitere Management-Impulse hören Sie auf Themen-Radio www.themen-radio.de/2025/unternehmensnachfolge-im-mittelstand

Zudem weitere Themen in den Kanälen Unternehmer & Management, Geld & Finanzen, Fuhrpark & Mobilität, PR & Kommunikation, Karriere & Erfolg, Autoren & Bücher sowie Ordnung & Selbstmanagement.

Über Dr. Ralph Beckmann und die RGT Group
Dr. Ralph Beckmann ist Partner einer der führenden Experten für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand. Er ist Partner bei RGT Consultants und einer der Herausgeber des Standardwerks „Unternehmensnachfolge im Mittelstand“, das inzwischen in der vierten Auflage erschienen ist. Die RGT Group ist eine interdisziplinär aufgestellte Kanzlei für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung mit mehreren Standorten in Deutschland. Die Kanzlei steht für fundierte Beratung mit einem besonderen Fokus auf Vertrauen, Beständigkeit und strategische Weitsicht.

Weitere Informationen: www.rgtgroup.de

Das Fachbuch Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Herausgegeben von Dr. Ralph Beckmann, Heike Brost und Martin Faust
4., komplett überarbeitete Auflage, ISBN 978-3-95647-077-6

Management-Publishing – Verlag für Management-Themen.

Wir produzieren E-Books, Webinare, Audio-News und bieten Webradio rund um unternehmerische und persönliche Management-Themen.

2020 startete der Verlag mit Themen-Radio (www.themen-radio.de) und seiner Schwester Mehr-Magazin (www.mehr-magazin.com). Und über unseren Input-Service (www.input-service.de) können zum Teil kostenlose Whitepaper oder Webinare online genutzt werden. Zum Beispiel unsere Webinarreihe zur radikal effizienten Büro-Organisation mit Ordnungs-Expertin Edith Stork.

Weitere Informationen finden Sie bei www.mehr-magazin.com und www.themen-radio.de.

Pressekontakt: Eckpunkte Kommunikation GmbH, Bahnhofstraße 23 in 35781 Weilburg. Telefon: 06471-5073440. Mail: redaktion@management-publishing.de Ansprechpartner: Wolfgang Eck.

Firmenkontakt
Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Wolfgang Eck
Bahnhofstraße 23
35781 Weilburg
06471-5073442
http://www.management-publishing.com

Pressekontakt
Management Publishing
Wolfgang Eck
Bahnhofstraße 23
35781 Weilburg
06471-5073442
https://www.management-publishing.com

Studie: Unternehmen scheitern an Führung, nicht an KI

HR Trends Report 2025 warnt: Fehlende emotionale Intelligenz und Selbstführung gefährden Unternehmen stärker als technologische Lücken.

Studie: Unternehmen scheitern an Führung, nicht an KI

(c) Norman Gräter

Das wahre Risiko im KI-Zeitalter: Emotionale Führungslücke
Der aktuelle HR Trends Report 2025 (https://www.umantis.com/en/hr-trends-2025/) bringt eine überraschende Erkenntnis: Während die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland massiv in Künstliche Intelligenz und Automatisierung investiert, klafft an anderer Stelle eine bedrohliche Lücke – bei der emotionalen Führungskompetenz.

Die Studie belegt: Mitarbeitende verlassen nicht Unternehmen, sondern Führungskräfte. Besonders in Zeiten digitaler Reizüberflutung wünschen sich Teams Orientierung, Menschlichkeit und innere Stabilität – doch genau hier versagen viele Leader.

Fachkräftemangel, hohe Fluktuation und sinkende Motivation sind in über 60 % der befragten Unternehmen nicht auf fehlende technische Innovation, sondern auf mangelnde emotionale Intelligenz und Selbstführung zurückzuführen.

Future-Proof Leadership: Menschlichkeit schlägt KI
Genau hier setzt der Vortrag “ Future-Proof Leadership – Menschlichkeit schlägt KI (https://norman-graeter.com/future-proof-leadership-menschlichkeit-ki/)“ von Leadership-Experte und dreifachem Europameister im öffentlichen Reden, Norman Gräter, an.

Sein Ansatz: Technologie kann Daten liefern – aber Sinn, Vertrauen und Inspiration entstehen nur zwischen Menschen. Er zeigt Führungskräften, wie sie in einer komplexen, KI-getriebenen Welt innere Klarheit, emotionale Stärke und menschliche Verbindung als strategische Erfolgsfaktoren nutzen können.

„Emotionalität lässt sich nicht aus einem Artikel oder von der KI lernen – sie entsteht nur von Mensch zu Mensch“, betont Gräter. „Und ein Artikel kann der Weckruf sein, dass Führung neu gedacht werden darf.“

Drei sofort umsetzbare Schritte für Führungskräfte
Tägliche Selbstreflexion
Nehmen Sie sich morgens 5 Minuten Zeit für die Frage: „Wie fühle ich mich heute und wie beeinflusst das meine Entscheidungen?“ Diese Routine schafft innere Klarheit und verhindert, dass Stress unbemerkt die Führung übernimmt.

EQ in Meetings einbinden
Starten Sie Besprechungen mit einer kurzen emotionalen Standortbestimmung – z. B. „Wo stehe ich heute innerlich?“ Das stärkt Verbindung und Empathie im Team. Mehr zu EQ: Wikipedia – Emotionale Intelligenz (https://de.wikipedia.org/wiki/Emotionale_Intelligenz).

Gezielte Wertschätzung
Machen Sie es zur Gewohnheit, jeden Tag einer Person im Team ein ehrliches, konkretes Lob zu geben. Diese kleinen Gesten steigern Motivation und Resilienz spürbar. Denn laut Dale Carnegie hat jeder Mensch einen Zettel auf der Stirn auf dem steht: „Make Me Feel Important“. Wenn Sie sich merken, dass jeder Mensch gesehen, gehört oder respektiert werden möchten und Sie Ihrem Gegenüber genau dies geben, sind Sie schon einen wichtigen Schritt weiter.

Fazit:
Die wahre Zukunftssicherheit von Unternehmen liegt nicht allein in KI-Innovationen, sondern in Leadern, die Menschen verstehen, führen und inspirieren können.
Wer mehr als nur eine kurzfristige Verbesserung will, findet in “ Future-Proof Leadership – Menschlichkeit schlägt KI (https://norman-graeter.com/future-proof-leadership-menschlichkeit-ki/)“ den Raum für echte Transformation – live, emotional und nachhaltig.

In der Be Yourself Academy unterstützen wir Führungskräfte und Unternehmen dabei, in einer komplexen, KI-getriebenen Welt ihre wahre Stärke zu entfalten. Unser Fokus: innere Klarheit, emotionale Intelligenz und menschliche Verbindung als Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.
In Vorträgen, Seminaren und Coachings schaffen wir Räume, in denen Leader ihre Selbstführung stärken, Orientierung geben und Kulturwandel gestalten – jenseits von Rollenbildern und digitaler Reizüberflutung.
Wir glauben: Wer sich selbst führt, führt andere mit Leichtigkeit – und hinterlässt Wirkung, die weit über Zahlen hinausgeht.
Norman Gräter – Gründer & CEO

Kontakt
Be Yourself Academy GmbH
Norman Gräter
Husemannstr. 7
10435 Berlin
03012140740
http://beyourself-academy.com

Verfahrensdokumentation

Ordnungsgemäße Buchführung – eine unterschätzte Notwendigkeit

Verfahrensdokumentation

Steuerberater Roland Franz

Essen – Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungskanzlei Roland Franz & Partner (https://www.franz-partner.de) in Essen und Velbert, warnt davor, dem Betriebsprüfer Tür und Tor zu öffnen, indem man seine Buchführung nicht lückenlos dokumentiert. Fehlt die Verfahrensdokumentation, kann dies selbst dann zu Schätzungen und Nachforderungen führen, wenn sonst alles korrekt ist. Ein oft übersehenes Risiko – mit potenziell teuren Folgen.

Verfahrensdokumentation nach GoBD – kurz und knapp:
– GoBD bedeutet „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“
– Es handelt sich nicht um ein Gesetz, sondern „nur“ um eine Verwaltungsanweisung. Für die Finanzverwaltung und somit auch für Betriebsprüfer sind die GoBD jedoch bindend.
– Die GoBD bestehen bereits seit 2015. Eine Neufassung erfolgte 2020.
– Sie gelten für alle Unternehmer, Unternehmen und Freiberufler, und zwar
– unabhängig von der Gewinnermittlungsart (Bilanz oder Einnahme- Überschussrechnung) und unabhängig von der Umsatzgröße.

Was man über die GoBD-Dokumentation wissen muss:
Fast jeder Unternehmer in Deutschland hat hiervon wohl schon gehört. Kaum einer weiß jedoch, was er sich unter einer Verfahrensdokumentation vorzustellen hat.
– ob er eine haben muss und
– welchen Nutzen er daraus ziehen kann.

„Die Finanzverwaltung nimmt die GoBD sehr ernst“, erklärt Steuerberater Roland Franz und fährt fort: „Unternehmen drohen im Rahmen einer Betriebsprüfung, einer Kassennachschau, einer Umsatzsonder- und/oder Lohnsteueraußenprüfung hohe Hinzuschätzungen und sogar Bußgelder, wenn sie keine Verfahrensdokumentation vorlegen können. Eine Schonfrist gibt es nicht. Sie sind selbst verpflichtet, sämtliche Rechnungslegungs- sowie steuerlich relevante Prozesse, Kontrollen und organisatorische Abläufe schriftlich zu dokumentieren.“

Diese Pflicht kann nicht auf Dritte, wie zum Beispiel den Steuerberater, übertragen werden, denn die Verantwortung für die Ordnungsmäßigkeit aller buchhaltungsrelevanten Systeme trägt allein der Unternehmer selbst!

Daher sollte man den Betriebsprüfern und damit der Finanzverwaltung keinen Anlass geben, die formelle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung anzuzweifeln.

Die Kanzlei Roland Franz & Partner in Essen und Velbert ist seit mehr als 40 Jahren die erste Adresse für kompetente Steuerberatung und mehr. Die rund 30 Mitarbeiter der Niederlassungen bieten individuelle, auf die jeweilige Situation angepasste Lösungen. Um für jeden Mandanten möglichst viele Synergieeffekte ausschöpfen zu können, arbeiten in der Kanzlei mehrere Spezialisten zusammen. So profitieren die Mandanten von der Qualifikation und Erfahrung vieler Experten. Denn bei vielschichtigen Problemen kann keine Teillösung, sondern nur eine ganzheitliche Beratung zum Erfolg führen.

Firmenkontakt
Roland Franz & Partner, Steuerberater
Bettina M. Rau-Franz
Moltkeplatz 1
45138 Essen
0201-81095-0
http://www.franz-partner.de

Pressekontakt
GBS-Die PublicityExperten
Dr. Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de