Lystio revolutioniert die Wohnungssuche – mittels KI und interaktiver Karte ohne Suchstress zur Wunschadresse

Mit dem Wiener Start-up Lystio steht Wohnungssuchenden ab sofort eine innovative Plattform zur Verfügung, die schnell und effizient zur neuen Traumwohnung führt – dank KI-gesteuerter Suche, interaktiver Karte, digitalem Mieterprofil.

Lystio revolutioniert die Wohnungssuche - mittels KI und interaktiver Karte ohne Suchstress zur Wunschadresse

Die vier Lystio-Gründer Mikail Celik, Philipp Attensam, Constantin Weiland und Stefan Wagner. (Bildquelle: ©Lystio)

Im März 2025 ging Lystio offiziell online, einen Monat später verzeichnet die innovative und KI-basierte Plattform zur Immobiliensuche bereits über 16.000 Objekte im Portfolio. „Bis Juli werden es rund 30.000 sein“, gibt Philipp Attensam, Mitgründer von Lystio, die Marschrichtung vor. Zusammen mit Constantin Weiland, Mikail Celik und Stefan Wagner hatte er im August 2024 die Idee, den Immobilienmarkt in Österreich respektive die Wohnungssuche hierzulande völlig neu zu denken und deutlich zu vereinfachen. Grund dafür waren die schier unendlichen Negativerfahrungen und der Frust bei der eigenen Wohnungssuche damals.

„Wer schon einmal eine Mietwohnung gesucht hat, kennt das Gefühl: endloses Scrollen, doppelte Inserate, unklare Angaben, keine Chance auf Rückmeldung“, erinnert sich Constantin Weiland. Genau hier setzt das österreichische Start-up Lystio an – mit einem völlig neuen Zugang zur Immobiliensuche, „der sich endlich an den Bedürfnissen der Suchenden orientiert“.

Rasche Suchergebnisse statt Suchfrust
Die Wohnungsnot ist real – besonders in Städten. Mieten steigen, der Markt ist überhitzt, viele Menschen sind verzweifelt. Trotz stundenlanger Suche auf etablierten Plattformen bleiben passende Wohnungen oft unerreichbar – entweder weil sie zu spät entdeckt oder von zu vielen angefragt werden. Lystio gibt Wohnungssuchenden erstmals echte Kontrolle, Übersicht und rasche Suchergebnisse in die Hand. „Ich war nach monatelanger Suche oft kurz davor aufzugeben“, erinnert sich Constantin Weiland.

Der Kern von Lystio ist eine smarte, KI-gestützte Suche, die versteht, was Nutzer wirklich meinen. Ob „helle Wohnung mit Balkon in einem ruhigen Grätzl“ oder „Haustiere erlaubt und in U-Bahn-Nähe“ – die Plattform liefert relevante Ergebnisse in Sekundenschnelle. Statt endlos durch Seiten zu klicken, navigiert man bequem über eine interaktive Karte und fokussiert sich auf genau die Gegend, in der man wirklich leben möchte.

Virtuelles Homestaging und andere Features
Mit einem Klick können zudem Räume digital möbliert werden – die integrierte KI zeigt realistisch, wie sich die Wohnung anfühlt, wenn sie eingerichtet ist. Zusätzlich liefert Lystio Infos zur Nachbarschaft, Lage, Lichtverhältnissen (via Shadowmap) und Infrastruktur. Aus einem statischen Inserat wird so ein echtes Wohngefühl – noch vor der ersten Besichtigung.

Besichtigungstermine können direkt online angefragt werden. Wer möchte, erstellt ein digitales Mieterprofil inklusive Bonitätscheck – geprüft durch FINcredible, dem ersten FMA-lizenzierten Kontoinformationsdienst in Österreich. Die Bewerbung wird so nicht nur einfacher, sondern auch überzeugender. Und: Die eigenen Daten bleiben jederzeit unter Kontrolle.

Kostenlos, werbefrei – und gebaut für Menschen Lystio verzichtet außerdem komplett auf Werbung, versteckte Inserate oder bezahlte Reihungen. „Viele Plattformen verdienen daran, dass sie Inserate ganz oben anzeigen. Wir zeigen das, was für den jeweiligen Suchenden wirklich passt“, sagt CEO Philipp Attensam. Die Suche ist kostenlos, alle Funktionen stehen offen – ohne Paketmodelle, ohne Tricks.

Ein neues Kapitel der Immobiliensuche
„Wenn Suchende schneller finden, was sie brauchen, profitieren am Ende auch Makler und Vermieter“, sagt Weiland. Lystio will kein weiteres Portal sein – sondern ein echter Wegweiser in einem unübersichtlichen Markt. Bis Ende 2025 möchten die vier Jungunternehmer ihr Start-up unter den drei meistgenutzten Wohnplattformen in Österreich platzieren – und das mit einem einfachen Versprechen: schneller zur passenden Wohnung.

Über die Lystio GmbH
Lystio ist ein österreichisches PropTech-Start-up, gegründet im August 2024 von Philipp Attensam, Constantin Weiland, Mikail Celik (CTO) und Stefan Wagner. Das Team bringt Erfahrung aus Unternehmen wie Durchblicker, Attensam und Taskrookie ein. Mit einer stetig steigenden Zahl an aktiven Partnern und Nutzern positioniert sich Lystio als intelligente, faire Alternative am digitalen Immobilienmarkt – mit Fokus auf Usability, Technologie und Transparenz.

Kontakt
Lystio GmbH
Constantin Weiland
Siebensterngasse 46/7/126
1070 Wien
+43
+43
www.lystio.at

Erfolgreiche Wohnungssuche: 5 Tipps von Maklern

In diesem Artikel geben die am besten bewerteten Immobilienmakler von Jacasa Tipps für die Wohnungssuche

Erfolgreiche Wohnungssuche: 5 Tipps von Maklern

Tipp von Jacasa: Diese Unterlagen sollte man für die Wohnungssuche vorbereiten.

In Großstädten, wie Berlin, Hamburg und München, ist der Wohnungsmarkt komplett überlastet und die Wohnungssuche dauert mehrere Monate. Bei der Vergabe der Wohnung spielen Immobilienmakler eine entscheidende Rolle: Sie werden von dem Vermieter engagiert, um aus einer großen Menge an Bewerbungen die passenden Mieter zu finden. Laut den Maklern machen viele bei der Wohnungssuche Fehler, die einfach zu vermeiden sind – und geben Ihnen deswegen hier entscheidende Tipps.

Tipp 1: Die Vorbereitung zählt
Gleich am Anfang der Wohnungssuche begehen viele direkt die ersten Fehler: Bei zunehmender Verzweiflung bewerben sie sich willkürlich auf Angebote und verlieren dadurch die Übersicht. Stattdessen ist es wichtig, sich zu fokussieren und die relevanten Unterlagen für den Bewerbungsprozess unmittelbar zusammenzutragen. Robert Vesely, der Inhaber von die immobilie. in Magdeburg und Vizepräsident des Immobilienverband Deutschland (IVD Bundesverband), gibt den Tipp: „Bestenfalls haben die Interessenten bereits einige Unterlagen zusammengestellt“, denn „schnell und verbindlich sein lohnt sich.“ Oft sind Wohnungsangebote nur kurz auf dem Markt und eine gute Vorbereitung ist entscheidend, damit Sie zügig reagieren können, wenn Sie eine Wohnung entdecken.

Tipp 2: Keine Scherze bei den Kontaktdaten
Sobald Sie eine interessante Immobilie gefunden haben, verschwenden Sie keine Zeit und melden sich umgehend bei dem Makler. Gerade bei begehrten Wohnungen entsteht eine Flut an Nachfragen, sodass die Makler nach wenigen Stunden die Anzeige schließen. „Grundsätzlich geben wir jedem gerne eine Chance auf eine Besichtigung“, sagt Rainer Gunz, Gründer und Geschäftsführer von Glück auf Immobilien in Essen. Doch wenn es viele Anfragen für eine Wohnung gibt, muss eine Auswahl getroffen werden – und deshalb gilt es, als Bewerber einiges zu beachten. Für das Ausfüllen des Kontaktformulars bei der Wohnungssuche gibt Rainer Gunz den Tipp: „Die Vollständigkeit der Daten ist das A und O. Anfragen mit Fantasienamen, wie Max Mustermann, oder teilweise geschwärzte Telefonnummern werden hinten angestellt.“

Tipp 3: Small-Talk bei der Besichtigung
Während der Besichtigung haben Sie die Möglichkeit, die Wohnung und die Umgebung anzusehen und es bietet sich Ihnen die Gelegenheit, den Makler anzusprechen. Wenn Ihnen die Wohnung gefällt, suchen Sie das Gespräch mit dem Makler. Für dieses Gespräch gibt Katrin Schmalfuß, Inhaberin von Katrin Schmalfuß Immobilien aus Brandenburg und Berlin, wichtige Tipps: „Wenn man die Eckdaten schon kennt, nicht mehr nach Staffelmiete oder Ähnlichem fragen.“ Fragen oder Gesprächsanfänge wie diese vermitteln den Maklern, dass das Expose nicht gelesen und sich nicht mit der Wohnung beschäftigt wurde. Stattdessen stellen Sie als Einstieg lieber Fragen, die ein ernsthaftes Interesse an der Wohnung vermitteln. „Interessenten können nachfragen, ob die vorhandene Einbauküche Bestandteil der Wohnung ist oder dem Mieter gehört“, empfiehlt Katrin Schmalfuß. Das zeigt, dass Sie wirklich Interesse an der Wohnung haben.

Tipp 4: Sorgfalt bei den Unterlagen
Bei der Bewerbung ist es sinnvoll, sich in die Position des Maklers hineinzuversetzen, welcher zahlreiche Selbstauskünfte für die angebotene Immobilie bekommt. Aus dieser Menge können Sie sympathisch und zuverlässig herausstechen, indem Sie auf einzelne Formalitäten achten. Zwar sind die Bewerbungsunterlagen inhaltlich relevant, doch zählt auch die Art Ihrer Präsentation. Denn unabhängig vom Einkommen sind schief fotografierte Gehaltsnachweise oder eine verpixelte Bildauflösung ein weiteres absolutes No-Go bei der Wohnungssuche. „Teilweise bekommen wir 10 E-Mails hintereinander mit unbeschrifteten Dokumenten, die wir nicht zuordnen können“, legt Rainer Gunz offen und gibt den Tipp: „Mit der richtigen Beschriftung der Dokumente und den Anlagen in einer Mail ist man ebenfalls schon sehr weit vorne.“ Alles in allem erstellen Sie am besten ein PDF-Dokument, in dem alle Unterlagen in guter Auflösung und gut sortiert zusammengefasst sind, und stechen damit aus der Menge der Bewerbungen hervor.

Tipp 5: Auf den Mietvertrag achten
Nach einer Zusage für eine Wohnung ist es fast geschafft! Nun stehen noch die Unterschrift des Mietvertrags und die Wohnungsübergabe bevor. Für den Mietvertrag gibt Sebastian Hueber, Immobilienmakler bei Lehmann Hueber Immobilien aus München und Dozent an der Volkshochschule München, den Tipp: „Beim Vertrag sollten Sie darauf achten, ob es ein selbst geschriebenes Dokument ist, das vielleicht schon seit zehn oder 20 Jahren in dieser Form verwendet wird und mit der heutigen Rechtsprechung nicht kompatibel ist, oder, ob es ein aktueller Vordruck ist.“ Wenn es Punkte gibt, die nicht nachvollziehbar sind, wenden Sie sich am besten an den Makler. Mit seiner Expertise erklärt er Ihnen einzelne Formulierungen und hilft Ihnen, den Mietvertrag zu verstehen.

Unter den 24.000 lokal und international agierenden Maklerbüros, die bei Jacasa (https://www.jacasa.de/) verzeichnet sind, haben wir die am besten bewerteten Immobilienmakler nach Insider-Tipps für die Wohnungssuche gefragt. Mehr Tipps der Makler stehen im Artikel Mietwohnung suchen und finden: Tipps von Immobilienmaklern (https://www.jacasa.de/ratgeber/fuer-makler/mietwohnung-insider-tipps-von-maklern).

Die Jacasa GmbH ist eine Immobilienplattform mit Sitz in Berlin. Die Firma betreibt mit Jacasa.de die größte Bewertungsplattform für Immobilienmakler. Gelistet sind über 24.000 Maklerbüros. Mit hochwertigen Profilen steigert die Plattform die digitale Reichweite und Reputation für Immobilienmakler. Endkunden hilft Jacasa, mit nur wenigen Klicks die besten Immobilienmakler in der Umgebung zu finden. Jacasa wurde von Björn Kolbmüller und Michael Rimbach gestartet. Björn ist seit über einem Jahrzehnt in der Startup-Szene aktiv und hat u.a. die Online-Parfümerie Flaconi gegründet.

Firmenkontakt
Jacasa GmbH
Björn Kolbmüller
Pappelallee 78/79
10437 Berlin
+49 1717459713
https://www.jacasa.de/

Pressekontakt
Jacasa GmbH
Veronika Zöller
Pappelallee 78/79
10437 Berlin
+49 1717459713
https://www.jacasa.de/

Komplette Digitalisierung von Mietvorgängen

Vermietungsplattform Mietz sichert sich in Berlin einzigartige Apartments von „The Base“

Komplette Digitalisierung von Mietvorgängen

Sandra Fuchs (The Base), Lena Tuckermann (Gründerin Mietz), Florian Färber (CEO The Base)

Die komplett digitale Vermietungsplattform Mietz macht durch eine Partnerschaft mit The Base FOL Group GmbH mehrere hundert neue, vollmöblierte Apartments in ihrer App für Wohnungssuchende in Berlin zugänglich. „Innovativ gestaltete Apartments mit außergewöhnlichem Service und eigenem Community Angebot sind perfekt für unsere Zielgruppe. It“s a match“, so Lena Tuckermann, Gründerin von Mietz.

Die Digitalisierung der Immobilienbranche geht nur schleppend voran. Das PropTech Mietz will mit seiner ersten volldigitalisierten In-App-Vermietungsplattform für Wohnungssuchende und Vermietende ein Teil der Lösung sein. Auf der Mietz-Plattform werden dabei Prozesse automatisiert und effizienter gestaltet. Mit der App des Start-ups können Mietinteressenten in Minuten eine Wohnung finden und den Mietvertrag rechtssicher und digital unterzeichnen, ohne unübersichtliche Mail-Flut und ohne manuelle Bewerbungsschritte.

„Mietz versteht die Generation Z und ihre Ansprüche. Das war uns schnell klar und wir wollten unsere Apartments in der Mietz-App anbieten“, so The Base.

„Tinder für Wohnungen“ – Wie nutzen Mietinteressenten Mietz?
Die Suche basiert auf dem Prinzip der App Tinder. Den Nutzern werden anhand ihrer ausgewählten Suchkriterien passende Wohnungen angezeigt. Nun wird mit einem „swipe“ nach links die Wohnung abgelehnt oder per „swipe“ nach rechts ein Like gegeben. Wenn der Interessent den Kriterien des Vermieters entspricht, kommt es zu einem Match. In der App können dann künftig erster Kontakt, digitale Wohnungsbesichtigung und Unterzeichnung des Vertrages durchgeführt werden.

Vorteile für Vermieter
Durch diesen automatisierten Prozess sparen nicht nur Mieter viel Zeit und Nerven. Ebenso wird der Aufwand für Vermieter durch die Nutzung von „Mietz for Business“ deutlich verringert. Auswahl und Begehung der Wohnung erfolgen digital. Durch die Automatisierung des internen Prozesses spart der Vermieter Zeit und Aufwand. Dazu kommt: Der Vertrag wird für beide Seiten rechtssicher sein. Elektronisch unterzeichnete Mietverträge lassen sich schwer fälschen oder manipulieren, da die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) Informationen darüber bereitstellt, wann das Dokument geöffnet und unterzeichnet oder bearbeitet wurde.

Studierende und Young Professionals in Groß- und Hochschulstädten
Etwa neun Millionen Menschen ziehen in Deutschland jährlich um und etwa 50% der Wohnungssuchenden sind 20-40 Jahre alt. Dabei erschwert der Mangel an Wohnraum besonders in deutschen Großstädten die Wohnungssuche. Intensive Recherche, Mails und Besichtigungstermine machen den Prozess zeit- und nervenraubend. Nicht zuletzt Studierende und Menschen aus dem Ausland profitieren von der Digitalisierung und Automatisierung dieser Vorgänge in der Mietz-App. Für Wohnungssuchende ist Mietz kostenlos. Studierende können über die App kostenlos neue Mitbewohner suchen.

Press Kit: https://tinyurl.com/224pcjfp
Honorafreie Fotos: https://bit.ly/3UO356G

Mietz-App
Apple App Store: https://tinyurl.com/25bjc896
Google Play Store: https://tinyurl.com/23fuj55p

Über The Base FOL Group GmbH
The Base erschafft weltweit einzigartige Orte des Zusammenlebens, die das Miteinander stärken und die ideale Basis für ein erfülltes Leben bilden. Die Mieter haben Zugang zu allen Community-Flächen wie Coworking-Spaces und Fitnessstudios. Zudem gibt es regelmäßige Veranstaltungen. Die Miete der möblierten Apartments beginnt bei 749 Euro pro Monat, inklusive zwei Reinigungen pro Monat und frischer Bettwäsche. www.jointhebase.co/de

Über Mietz GmbH
Mietz wurde im Mai 2021 von Lena Tuckermann und Johann Kim in Berlin gegründet. Das PropTech hat sich zum Ziel gesetzt, Mietern und Vermietern einen rechtssicheren, digitalen und automatisierten Ablauf des Mietvorgangs via App zu garantieren. Mit ihren Partnern in verschiedenen Städten setzt Mietz auf starkes Wachstum, um immer mehr Mieter und Vermieter mit einem effizienten Abwicklungsverfahren glücklich zu machen. Mietz ist die erste komplett digitalisierte Vermietungsplattform für Vermieter und Mieter. Geplant ist ein deutschlandweites Angebot.
Zu den Investoren des StartUps zählen u.a. Christine Kiefer (Angel Invest), Jon Oringer (Shutterstock) und Profi-Fußballer Mario Götze.

Firmenkontakt
Mietz GmbH
Lena Tuckermann
Stargarder Str. 58
10437 Berlin
+49 151 41872667
meet@mietz.app
www.mietz.app

Pressekontakt
Tower PR
Heiner Schaumann
Linienstr. 150
10115 Berlin
+49 30 25762644
mietz@tower-pr.com
www.tower-pr.com

Gründerpreis für wohnsinn.com

International School of Management verleiht Preis an Immobilienplattform

Gründerpreis für wohnsinn.com

Die Gründer von wohnsinn.com mit ihrem Gründungspreis (Bildquelle: International School of Management (ISM))

Die beiden Gründer der Wohnsinn GmbH, Christian Philippi und Felix Weiß, erhielten von der International School of Management (ISM) einen Preis für innovatives Gründungsmanagement für ihre zukunftsweisende Idee einer neuen Immobilienvermittlung.
Weiß und Philippi haben eine Möglichkeit gefunden, Vermietende und Mietende effizienter und persönlicher zusammenzubringen. Dies geschieht mithilfe von einer Online-Plattform, die mit einem neuartigen Algorithmus beide Parteien annähernd perfekt vereint. So werden unnötige Besichtigungstermine, Bürokratie und Stress vermieden.
Wohnsinn.com belegte im Gründerwettbewerb der Universität den ersten Platz. Das Team um Christian Philippi und Felix Weiß hat eine digitale Plattform konzipiert, die mit dem eigens entwickeltem Matching-Algorithmus Wohnungssuchende automatisiert passenden Inseraten zuordnet und die digitale Erstellung von Selbstauskünften, Einkommensnachweisen und Mietverträgen erlaubt.
„Bei neun Umzügen in vier Jahren wurde ich immer wieder mit den verschiedensten Problemen der Wohnungssuche konfrontiert. Da entstand die Idee, eine serviceorientierte und partnerschaftliche Plattform zu entwerfen,“ sagt Christian Philippi.
Felix Weiß ergänzt: „Wir werden unser Konzept zunächst in Köln auf die Probe stellen, wenn es sich bewährt, können wir uns gut vorstellen, im Laufe des Jahres die Metropolen der Bundesrepublik anzugehen, bis wir flächendeckend die richtigen Immobilien-Matches für alle liefern können. Wir überstürzen das nicht, da wir großen Wert auf partnerschaftliches Vorgehen legen.“

Die Wohnsinn GmbH & Co. KG hat eine neue Plattform entwickelt, auf der Vermieter und Mieter schnell und serviceorientiert zueinander finden. Wohnungssuche neu gedacht!

Kontakt
Wohnsinn GmbH & Co KG
Felix Weiss
Martinsfeld 12
50676 Köln
+49 221 95490428
presse@wohnsinn.com
http://www.wohnsinn.com

Neue Immobilienplattform: wohnsinn.com

Partner für Mieter und Vermieter

Neue Immobilienplattform: wohnsinn.com

Felix Weiss und Christian Philippi sind die Gründer von wohnsinn.com

Das Start-up wohnsinn.com vermittelt zwischen Mietern und Vermietern durch einen zeitgemäßen Ansatz: Die Plattform findet die perfekten Kombinationen und spart allen Parteien Zeit, Geld und langwierige Auswahlverfahren. Außerdem bietet das Unternehmen, das in diesem Jahr gegründet wurde, eine neuartige Form der Digitalisierung des Angebots. Nicht nur das Matching geschieht schnell, man erhält auch einen schönen Überblick über die Immobilien durch eine neue Technik: mit einer 3D-Kamera werden die Immobilien detailliert abgebildet.
Die beiden Gründer Christian Philippi und Felix Weiss sehen in ihrer Plattform eine Alternative zu der fließbandartigen Arbeitsweise der Vergangenheit. Massenbesichtigung, Zeitverlust und Frust sollen vermieden werden. Der alte Gedanke einer Vermittlungsplattform für Immobilien wird hier konsequent mit Vorteilen für beide Seiten weiterentwickelt.
„Wir haben einen hohen Anspruch an unsere Plattform: Sie soll persönlich sein, sie soll für Vermieter und Mieter die oftmals leidige Suche nach der geeigneten Immobilie oder den passenden Mietern erleichtern und eine partnerschaftliche Hilfe darstellen,“ sagt Christian Philippi.
Das Problem liegt auf der Hand: Vermieter verbringen bis zu 17 Arbeitsstunden für eine Neuvermietung und Mietsuchende erhalten keine Antworten oder werden durch Massenbesichtigungen geschleust.
„wohnsinn.com geht weiter als andere Portale. Wir bieten Mietern eine informierende 3-D-Abbildung der Wohnungen und alle Infos dazu, während unser Matching-System es Vermietern erlaubt, schnell eine Auswahl zu treffen,“ ergänzt Felix Weiss.
wohnsinn.com befindet sich derzeit in der letzten Phase der Programmierung. Erste institutionelle Vermieter haben sich bereits mit den Gründern geeinigt, so dass schon zum Start der Plattform viele attraktive Immobilien angeboten werden können.
Der Testlauf wird in Köln stattfinden. Nach dieser Phase werden andere große Städte eingebunden, mit dem Ziel, dass wohnsinn.com sehr bald Angebote im ganzen Bundesgebiet vermitteln kann.

Die Wohnsinn GmbH & Co. KG hat eine neue Plattform entwickelt, auf der Vermieter und Mieter schnell und serviceorientiert zueinander finden.

Kontakt
Wohnsinn GmbH & Co KG
Felix Weiss
Martinsfeld 12
50676 Köln
+49 221 95490428
presse@wohnsinn.com
http://www.wohnsinn.com