Wohnungsbau 2024: Wo wird in Deutschland am meisten gebaut?

August 2024: Steigende Bauaktivität in den Metropolen

Wohnungsbau 2024: Wo wird in Deutschland am meisten gebaut?

Vergleichsgrafik Wohnbauprojekte 2023-2024

Die Krise im deutschen Wohnungsbau hält an. Die Baugenehmigungen stagnieren seit Jahresbeginn auf einem niedrigen Niveau, auch wenn der Abwärtstrend scheinbar gestoppt werden konnte. Die im Juni genehmigten rund 17.700 neuen Wohnungen bedeuten einen Rückgang von etwa 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Trotz dieser Rückgänge bei den Genehmigungen zeigt die aktuelle GeoMap-Analyse, dass die Bautätigkeit in den größten deutschen Städten gegenüber dem Vorjahr zugenommen hat. Berlin führt mit 696 laufenden Bauprojekten und 255 geplanten Fertigstellungen bis Ende 2024 die Liste an, gefolgt von München mit 509 laufenden Projekten und 219 geplanten Fertigstellungen. Zum Vergleich: Im August 2023 verzeichnete Berlin 637 und München 448 aktive Bauprojekte.

August 2024: Steigende Bauaktivität in den Metropolen (https://realestatepilot.com/wp-content/uploads/2024/09/Bauprojekte-Grafik-GeoMap.png)

Die neuesten Daten der GeoMap-Analyse von August 2024 belegen, dass die Bautätigkeit in den deutschen Metropolen im Vergleich zum Vorjahr leicht zugenommen hat. Berlin führt die Liste erneut mit 696 aktiven Bauprojekten und 255 geplanten Fertigstellungen bis Ende 2024 an. Im Vergleich zum Vorjahr mit 637 Projekten bedeutet dies eine Zunahme der Bautätigkeit um etwa 9,3 Prozent.

Auch München verzeichnet einen Anstieg: Hier gibt es im August 2024 insgesamt 509 aktive Bauprojekte und 219 geplante Fertigstellungen bis Ende 2024. Dies entspricht einem Anstieg von 13,6 Prozent gegenüber den 448 Projekten im August 2023. Hamburg belegt mit 488 laufenden Bauprojekten und 183 geplanten Fertigstellungen den dritten Platz. Die Zunahme von 429 auf 488 Projekte entspricht einem Plus von rund 13,8 Prozent.

Auch in anderen Städten wie Leipzig, Frankfurt, Köln und Düsseldorf ist die Bautätigkeit stabil bis leicht steigend. Leipzig weist 295 laufende Bauprojekte auf, im Vergleich zu 250 im Jahr 2023. Frankfurt verzeichnet 176 laufende Projekte, im Vergleich zu 181 im Vorjahr.

Vergleich der Bautätigkeit: August 2023 vs. August 2024 (https://realestatepilot.com/wp-content/uploads/2024/09/wohnbauprojekte-2023-2024-2.png)

Während Berlin im August 2023 noch 637 aktive Bauprojekte hatte, stieg die Zahl bis August 2024 auf 696 Projekte. In München wuchs die Zahl von 448 auf 509 Projekte, während Hamburg ebenfalls von 429 auf 488 aktive Bauvorhaben zulegen konnte. Dieser Anstieg ist ein Indikator dafür, dass trotz der allgemeinen Krise im Wohnungsbau und der rückläufigen Genehmigungszahlen weiterhin ein hohes Maß an Bautätigkeit in den größten Städten Deutschlands besteht. In den Städten Leipzig und Frankfurt hingegen ist die Bautätigkeit etwas stabiler. Leipzig verzeichnete 2023 noch 250 laufende Bauprojekte und stieg 2024 auf 295, während Frankfurt einen geringfügigen Rückgang von 181 auf 176 Projekte erlebte.

Methodische Hinweise

Die Bauprojektdaten umfassen sowohl aktive als auch historische Projekte und stammen aus der Online-Datenbank GeoMap, die über 30.000 Bauvorhaben verzeichnet. Für die vorliegende Analyse wurden rund 12.000 aktuelle Bauprojekte in Deutschland ausgewertet. Diese Daten werden kontinuierlich aktualisiert und von einem spezialisierten Rechercheteam vor Ort sorgfältig recherchiert und gepflegt.

In der Analyse werden die Bautätigkeiten in den zehn deutschen Städten mit den meisten laufenden Wohnbauprojekten detailliert dargestellt, um einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand in diesen urbanen Zentren zu bieten. Der Datenstand ist der 01. August 2024.

Die Leipziger Real Estate Pilot AG entwickelt und betreibt Online-Anwendungen für die Immobilienwirtschaft im DACH-Raum. Ihre Lösungen digitalisieren standardisierte Prozesse von der ersten Idee eines Immobilienprojektes über die Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Immobilieninvestition bis hin zum vollständigen Abverkauf und laufenden Betrieb. Über 60.000 Nutzer agieren bereits auf den angebotenen Plattformen.

Kontakt
Real Estate Pilot AG
Bilyana Mikova
Essener Straße 100
04357 Leipzig
+49 341 253966-60

Home

WHS betreut Stadterneuerung in Blaustein

Neugestaltung des Stadtzentrums nimmt Form an

Im Juli wurde in Blaustein im Alb-Donau-Kreis nahe Ulm das Richtfest der Blauhöfe gefeiert. Die Gebäude bieten Platz für 65 Wohneinheiten, Ladengeschäfte, Büroräume, Arztpraxen aber auch Gastronomie und Kinderbetreuungsangebote. Die Maßnahme bildet einen zentralen Baustein im Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Blaustein“, das von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) betreut wird.

Als Teil der Neugestaltung des Stadtzentrums wurde bereits 2021 das Gebäude des ehemaligen REWE-Marktes am Marktplatz abgebrochen und damit ein wichtiger Eckpfeiler der Sanierung gesetzt. Im Juli dieses Jahres konnte nun das Richtfest mit zahlreichen Gästen, unter anderem Frau Ronja Kemmer, MdB des Alb-Donau-Kreises, gefeiert werden. Neben dem Bau des neuen Quartiers wird nach dessen Fertigstellung auch die Oberflächengestaltung des neuen Marktplatzes und der Einbindung des Flusses Blau vollzogen. Die Fertigstellung der Maßnahmen ist für 2024 geplant.

Förderprogramm „Lebendige Zentren“

Unterstützt wird die Neugestaltung des Stadtzentrums mit Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogrammes „Lebendige Zentren“. Damit sollen Stadt- und Ortsteilzentren attraktiver werden und als Standort für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur weiterentwickelt werden. Insgesamt belaufen sich die Fördermittel in Blaustein auf 2,1 Mio. Euro.

Weitere Informationen zu diesem Thema und zu den Themen Hausverwaltung Stuttgart (https://www.whs-wuestenrot.de/informationen/stuttgart/hausverwaltung-stuttgart/), Bauvorhaben Frankfurt (https://www.whs-wuestenrot.de/informationen/frankfurt/bauvorhaben-frankfurt/), Wohnbau München (https://www.whs-wuestenrot.de/informationen/muenchen/wohnbau-muenchen/) finden Interessenten auf https://www.whs-wuestenrot.de/.

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) ist ein Tochterunternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische. Als überregional tätige Immobilienexpertin der Unternehmensgruppe liegen ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Städtebau, Wohnungsbau und Immobilienmanagement. Seit 1949 hat die WHS bundesweit mehr als 23.000 Häuser und Wohnungen erstellt, verwaltet derzeit rund 10.000 Miet- und Eigentumswohnungen und betreut aktuell rund 200 Sanierungsgebiete in mehr als 110 Städten und Gemeinden. Die WHS ist mit rund 170 Mitarbeitern am Hauptsitz in Ludwigsburg sowie durch Geschäftsstellen in den Ballungsräumen Dresden, Frankfurt am Main, Hannover, Karlsruhe, Köln und München aktiv.

Firmenkontakt
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Anja-Carina Müller
Hohenzollernstraße 12-14
71638 Ludwigsburg
07141 16757291
07141 149101

Home

Pressekontakt
Wüstenrot & Württembergische AG
Dr. Immo Dehnert
Wüstenrotstraße 1
71638 Ludwigsburg
07141 16 751470
https://www.ww-ag.com

WHS feiert Richtfest in Ostfildern

In Ostfildern-Scharnhausen entsteht dringend benötigter Wohnraum

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) hat dieser Tage das Richtfest im Wohnquartier Grüne Gärten in Ostfildern-Scharnhausen gefeiert. Nach dem Start der Bauarbeiten Mitte 2022 ist nun, wie geplant, der Rohbau fertig. Insgesamt errichtet die WHS auf dem ehemaligen Vereinsgelände des TSV Scharnhausen 19 Reihenhäuser und ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen. Die Fertigstellung des Quartiers ist bis Frühjahr 2024 vorgesehen.

Wohnraum in Großstädten wie Stuttgart, München, Hamburg oder Berlin ist knapp. Auch das Umland erfreut sich großer Beliebtheit – hier wird Wohnraum ebenfalls dringend benötigt. In unmittelbarer Nähe zu Stuttgart, in Ostfildern-Scharnhausen, schafft die WHS mit einem Angebot an Reihenhäusern und Mietwohnungen maßgeschneiderte Wohnkonzepte besonders für Familien. Der Fokus liegt hierbei auf Zukunft, Ökologie und Natur; Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Aspekt. Dazu tragen unter anderem die durchdachte Dachbegrünung, der Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt Ostfildern sowie die energiesparende Bauweise als Effizienzhaus 55 bei.

Reihenhäuser im Bauhaus-Stil

Jedes der Reihenhäuser, die den Bauhaus-Stil aufgreifen, bietet mit drei Wohnebenen und privatem Garten viel Raum zur persönlichen Entfaltung. Die bauliche Struktur schafft eine Gliederung, die den Wunsch nach Privatsphäre berücksichtigt. Für die einheitliche Erscheinung des Quartiers und die Verbindung zwischen Reihenhäusern und Wohnungen sorgt ein großzügiger gemeinsam genutzter Freibereich mit Spielfläche für Kinder und hoher Aufenthaltsqualität für jung und alt.

Mehr Raum zum Wohnen

Bei der Planung des neuen Quartiers arbeiteten die Stadt Ostfildern und die WHS Hand in Hand. So konnte eine gute Balance zwischen den Interessen der Stadt und der WHS gefunden werden. Darüber hinaus ist es so gelungen, mithilfe einer gelungenen Verdichtung, sechs Reihenhäuser mehr zu bauen, als ursprünglich im städtebaulichen Entwurf vorgesehen waren.

Gelebte soziale Verantwortung

Während die Reihenhäuser derzeit an Privathaushalte veräußert werden, wobei sechs bereits verkauft sind, bleibt das Mehrfamilienhaus im Bestand der WHS. Die WHS kommt damit ihrer sozialen Verantwortung nach und schafft dringend benötigten Wohnraum in Ostfildern-Scharnhausen.

Weitere Informationen zu diesem Thema und zu Städtebau Stuttgart (https://www.whs-wuestenrot.de/informationen/stuttgart/staedtebau-stuttgart/), Stuttgart Neubau (https://www.whs-wuestenrot.de/informationen/stuttgart/stuttgart-neubau/), Neubau München (https://www.whs-wuestenrot.de/informationen/muenchen/neubau-muenchen/) finden Interessenten auf https://www.whs-wuestenrot.de/.

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) ist ein Tochterunternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische. Als überregional tätige Immobilienexpertin der Unternehmensgruppe liegen ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Städtebau, Wohnungsbau und Immobilienmanagement. Seit 1949 hat die WHS bundesweit mehr als 23.000 Häuser und Wohnungen erstellt, verwaltet derzeit rund 10.000 Miet- und Eigentumswohnungen und betreut aktuell rund 200 Sanierungsgebiete in mehr als 110 Städten und Gemeinden. Die WHS ist mit rund 170 Mitarbeitern am Hauptsitz in Ludwigsburg sowie durch Geschäftsstellen in den Ballungsräumen Dresden, Frankfurt am Main, Hannover, Karlsruhe, Köln und München aktiv.

Firmenkontakt
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Anja-Carina Müller
Hohenzollernstraße 12-14
71638 Ludwigsburg
07141 16757291
07141 149101

Home

Pressekontakt
Wüstenrot & Württembergische AG
Dr. Immo Dehnert
Wüstenrotstraße 1
71638 Ludwigsburg
07141 16 751470
https://www.ww-ag.com

Fachgespräche, Pitches, Get-together: Die NHW auf der EXPO REAL 2022

Fachgespräche, Pitches, Get-together: Die NHW auf der EXPO REAL 2022

Frankfurt/Main – 2020 pausierte die EXPO REAL wegen der Pandemie. 2021 war eine eingeschränkte Präsenz unter strengen Hygieneauflagen möglich. In diesem Jahr startet die Messe neu durch – und die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) ist dabei! Rund 30 Mitarbeitende freuen sich auf Besucher:innen und spannende Diskussionen am rundum erneuerten Messestand, der – offener und einladender – mehr Platz für Begegnungen und Gespräche bietet. Die Bühne stellt als Mittelpunkt eine würdige Kulisse für die Veranstaltungen dar.

Prominenz aus Politik, Kommunen und der Immobilienbranche wird für die Fachdiskussionen am 4. und 5. Oktober erwartet. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, hat für das Thema Wohnen und Klimaschutz zugesagt. Digitalisierung in der Stadtentwicklung und neue Formate der Bürgerbeteiligung werden unter anderem mit der hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus erörtert. Weitere Themen: neue Wege für die Innenstädte oder Transformationsprozesse in den Metropolregionen – stets mit hochkarätigen Gesprächspartnern aus den Rathäusern von Städten und Gemeinden. Welchen Schub die Digitalisierung der Branche gebracht hat, wird anhand von Projekten gezeigt, die die NHW mit unterschiedlichen Anbietern umgesetzt hat. Ein spannendes Thema dürfte auch „Wohnungsbau in Rhein-Main – was geht im Moment noch?“ werden. Die NHW hat dazu zwei Oberbürgermeister, den Verbandsdirektor des VdW südwest und Vertreter:innen des Wohnungsbaus eingeladen.

Erstmalig finden live auf dem Messestand auch die hubitation Finals statt. Am Dienstag, 4. Oktober, steigen fünf Startups in den Ring und pitchen um den Sieg. Die Entscheidung der Jury wird am Abend auf dem Messestand bekannt gegeben. Neben der NHW-Geschäftsführung werden Axel Gedaschko, Präsident des GdW, Prof. Dr. Iris Belle von der Technischen Hochschule Stuttgart sowie David Schön und Jan Hase aus der Gründerszene ihre Urteile abgeben. Am Mittwoch, 5. Oktober, gibt es beim traditionellen Hessen-Treff nicht nur regionale Spezialitäten und Rheingauer Wein, sondern auch Gelegenheit zum Netzwerken und interessante Gespräche.

Mehr zum Programm: naheimst.de/exporeal. Hier besteht die Möglichkeit, sich für Gesprächstermine vorzumerken und für den Hessen-Treff anzumelden. Alle Veranstaltungen werden auf eine Leinwand übertragen, aufgezeichnet und auf naheimst.de/live gestreamt. Moderator ist Thomas Ranft vom Hessischen Rundfunk.

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit 100 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt rund 850 Mitarbeitende. Mit rund 59.000 Mietwohnungen in 115 Städten und Gemeinden in Hessen gehört sie zu den zehn führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Unter der NHW-Marke ProjektStadt werden Kompetenzfelder gebündelt, um nachhaltige Stadtentwicklungsaufgaben durchzuführen. Die Unternehmensgruppe arbeitet daran, ihren Wohnungsbestand weiter zu erhöhen und bis 2045 klimaneutral zu entwickeln. Um dem Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft mehr Schlagkraft zu verleihen, hat sie gemeinsam mit Partnern das Kommunikations- und Umsetzungsnetzwerk Initiative Wohnen.2050 gegründet. Mit hubitation verfügt die Unternehmensgruppe zudem über ein Startup- und Ideennetzwerk rund um innovatives Wohnen. www.naheimst.de/

Firmenkontakt
Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Jens Duffner
Schaumainkai 47
60596 Frankfurt am Main
+49 (0) 69 678674-1321
ukom@naheimst.de
https://www.naheimst.de/

Pressekontakt
hd…s agentur für presse- und öffentlichkeitsarbeit
Sonja Keller
Kaiser-Friedrich-Ring 23
65185 Wiesbaden
+49 (0) 611 9929-114
info@hds-pr.com
https://hds-pr.com/

Grundstück zu gutem Preis verkaufen

WHS kauft Grundstücke für neue Bauprojekte

Seit vielen Jahrzehnten erfüllt die Wüstenrot Haus- und Städtebau (WHS) Wohnträume für ihre Kunden. Dem Grundstück kommt dabei eine tragende Rolle zu – schließlich trägt es erheblich zur Wohnqualität der Bewohner bei. Verkäufer von Grundstücken treffen bei der WHS auf vertrauensvolle Partner.

Egal ob Stuttgart, München, Leipzig, Frankfurt a. M. oder Dresden – die Suche nach geeigneten Baugrundstücken hat bei der WHS einen hohen Stellenwert. Zur Umsetzung neuer Bauprojekte mit Schwerpunkt Wohnungsbau sind die Ludwigsburger laufend auf der Suche nach Grundstücken. Egal ob diese zuvor gewerblich genutzt, anderweitig bebaut oder frei sind – grundsätzlich ist die WHS an jeder Art von Grundstück interessiert. Außerdem kauft die WHS Objekte, die sich zur Umnutzung und Revitalisierung eignen. Verkäufer, die mit der WHS ins Geschäft kommen, profitieren von zahlreichen Vorteilen. So kümmern sich die Immobilienexperten beispielsweise um die komplette Abwicklung und alle vertraglichen Details. Bei der Klassifizierung der Grundstücke ist die WHS offen für verschiedenste Angebote.

Vielfältiges Ankaufsprofil

Besonders interessant sind Grundstücke mit einem Baurechtspotenzial ab 20 Wohneinheiten und einer Grundstücksfläche ab 1.000 Quadratmetern. Nach oben gibt es keine Begrenzung. Eine funktionierende Infrastruktur und eine gute Wohnlage sind beim Kauf ebenfalls von Vorteil. Weiter schaut die WHS auf die Größe des Einzugsgebiets und die Bevölkerungsentwicklung in der Region. Passen die Voraussetzungen können Verkäufer Grundstücke unkompliziert und zu einem guten Preis verkaufen

Marktkenntnis von Vorteil

Egal welches Baugrundstück verkauft werden soll, mit der WHS haben Verkäufer einen zuverlässigen Partner, der sich um alle wichtigen Details kümmert und Dank einer hervorragenden Kenntnis des Marktes stets faire Preise bezahlt.

Weitere Informationen zu diesem Thema und zu Neubau München (https://www.whs-wuestenrot.de/Neubau-Muenchen.htm), Bauträger Dresden (https://www.whs-wuestenrot.de/Bautraeger-Dresden.htm), oder Bauvorhaben Frankfurt (https://www.whs-wuestenrot.de/Bauvorhaben-Frankfurt.htm) finden Interessenten auf https://www.whs-wuestenrot.de/.

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) ist ein Tochterunternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische. Als überregional tätige Immobilienexpertin der Unternehmensgruppe liegen ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Städtebau, Wohnungsbau und Immobilienmanagement. Seit 1949 hat die WHS bundesweit mehr als 23.000 Häuser und Wohnungen erstellt, verwaltet derzeit rund 10.000 Miet- und Eigentumswohnungen und betreut aktuell rund 200 Sanierungsgebiete in mehr als 110 Städten und Gemeinden. Die WHS ist mit rund 170 Mitarbeitern am Hauptsitz in Ludwigsburg sowie durch Geschäftsstellen in den Ballungsräumen Dresden, Frankfurt am Main, Hannover, Karlsruhe, Köln und München aktiv.

Firmenkontakt
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Anja-Carina Müller
Hohenzollernstraße 12-14
71638 Ludwigsburg
07141 16757291
07141 149101
info@whs-wuestenrot.de

Home

Pressekontakt
Wüstenrot & Württembergische AG
Dr. Immo Dehnert
Wüstenrotstraße 1
71638 Ludwigsburg
07141 16 751470
immo.dehnert@ww-ag.com
https://www.ww-ag.com