Tokenisierung von Rohstoffen und Vermögenswerten: Eine Revolution der Finanzwelt

Tokenisierung von Rohstoffen und Vermögenswerten: Eine Revolution der Finanzwelt

Tokenisierung von Vermögenswerten – Doobloo AG

Digitalisierung von Investments: Glitzernde Token oder trübe Zukunft? Was beinhaltet die Kehrseite der digitalen Investment-Revolution?

Die Tokenisierung von Vermögenswerten hat sich als eine der aufregendsten Innovationen in diesem Bereich etabliert. Uli Bock, Edelmetallexperte aus Liechtenstein und Teil der doobloo AG, betont die weitreichenden Auswirkungen dieser Technologie: „Die Tokenisierung verändert nicht nur den Zugang zu Investitionen, sondern auch die Art und Weise, wie wir Werte verstehen und handeln.“ Doch was genau bedeutet die Tokenisierung, und wie beeinflusst sie die verschiedenen Anlageklassen?

Was ist Tokenisierung? Eine einfache Erklärung

Tokenisierung beschreibt den Prozess, bei dem reale oder virtuelle Vermögenswerte in digitale Token umgewandelt werden, die auf einer Blockchain gespeichert sind. Diese Token repräsentieren Eigentumsrechte oder Anteile am zugrundeliegenden Vermögenswert. Beispiele reichen von Immobilien und Kunstwerken hin zu Rohstoffen wie Gold und Kupfer.

Ein zentrales Element der Tokenisierung ist die Blockchain-Technologie. Diese sorgt für Transparenz, Sicherheit und Automatisierung. Jeder Token ist durch einen sogenannten Smart Contract mit spezifischen Rechten und Regeln ausgestattet. Diese selbstausführenden Verträge reduzieren die Notwendigkeit von Zwischenhändlern und sorgen für Effizienz.

Die Vorteile der Tokenisierung: Demokratisierung und Liquidität als Treiber der digitalen Transformation

Die Tokenisierung von Vermögenswerten stellt einen revolutionären Schritt in der Welt der Finanzen dar, indem sie traditionelle Investitionsstrukturen aufbricht und eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Dieser Prozess, bei dem physische oder immaterielle Vermögenswerte in digitale Token umgewandelt werden, ermöglicht es, das volle Potenzial der Blockchain-Technologie auszuschöpfen. Die Expertise von Uli Bock, einem anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet, untermauert die Relevanz dieses Fortschritts.

Einer der bedeutendsten Vorteile der Tokenisierung liegt in der erhöhten Zugänglichkeit. Früher war der Zugang zu bestimmten Anlageklassen wie Immobilien, Kunst oder Private Equity oft nur Investoren mit erheblichem Kapital vorbehalten, da hohe Mindestinvestitionen als Eintrittsbarrieren dienten. Mit der Tokenisierung können Vermögenswerte in kleinste Anteile zerlegt werden, wodurch Anleger bereits mit geringen Beträgen partizipieren können. Dies bedeutet, dass der Markt demokratischer wird, indem er einer breiteren Zielgruppe offensteht, die bisher von bestimmten Investitionsmöglichkeiten ausgeschlossen war.

Ein weiterer zentraler Vorteil ist die erhöhte Liquidität. Traditionelle Anlagen, wie etwa Immobilien oder Kunstwerke, sind oft schwer zu handhaben und erfordern umfangreiche Prozesse, um verkauft zu werden. Tokenisierte Vermögenswerte können hingegen auf spezialisierten Plattformen nahezu in Echtzeit gehandelt werden. Dadurch entsteht eine Flexibilität, die es Investoren ermöglicht, ihr Kapital schneller in Bargeld umzuwandeln. Uli Bock erklärt hierzu: „Die Tokenisierung schafft nicht nur einen effizienteren Marktzugang, sondern ermöglicht es Investoren auch, dynamisch auf Marktveränderungen zu reagieren.“

Zusätzlich bringt die Blockchain-Technologie Transparenz und Sicherheit in den Prozess. Jede Transaktion wird manipulationssicher in einem dezentralen Netzwerk gespeichert und ist jederzeit nachvollziehbar. Dieses Maß an Transparenz erhöht das Vertrauen in die Systeme und minimiert gleichzeitig die Risiken, die mit traditionellen zentralisierten Ansätzen verbunden sind, wie Datenmanipulation oder Betrug. Hierzu betont Bock: „Die manipulationssichere Nachvollziehbarkeit ist ein entscheidender Grundstein für das Vertrauen der Investoren.“

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist auch die Effizienzsteigerung durch Smart Contracts. Diese selbstausführenden Verträge, die auf der Blockchain basieren, ermöglichen die Automatisierung von Prozessen wie Zahlungsabwicklungen, Eigentumsübertragungen oder die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Dadurch werden manuelle Eingriffe minimiert, und die Kosten für intermediäre oder komplexe Verwaltungsprozesse können minimal reduziert werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern macht die gesamte Abwicklung kosteneffizienter.

Die Tokenisierung von Vermögenswerten ist weit mehr als ein technisches Konzept – sie könnte ein Katalysator für die Demokratisierung und Effizienzsteigerung des Finanzmarktes sein.

Tokenisierung von Rohstoffen: Wie Gold, Kupfer und andere Metalle

Besonders Edelmetalle wie Gold und Silber, aber auch Industriemetalle wie Kupfer, eignen sich hervorragend. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie wird die Welt der Rohstoffinvestitionen effizienter, zugänglicher und transparenter gestaltet.

Ein herausragendes Beispiel in diesem Bereich sind sogenannte Gold-Token. Diese digitalen Einheiten repräsentieren echtes physisches Gold, das sicher in zertifizierten Lagerstätten aufbewahrt wird. Anleger können Bruchteile dieses Goldes in Form von Token erwerben, was den Zugang zu diesem klassischen Anlageinstrument revolutionär vereinfacht. Während der Besitz von physischem Gold traditionell mit hohen Einstiegskosten und logistischen Herausforderungen wie Lagerung oder Transport verbunden sind, machen die Tokenisierung diese Barrieren obsolet.

Ein zentraler Vorteil ist das Konzept des Bruchteilseigentums. Anleger können bereits mit minimalen Beträgen Anteile an tokenisiertem Gold erwerben, was insbesondere für Kleinanleger attraktiv ist. Anstatt große Mengen Gold zu kaufen und physisch zu verwahren, ermöglicht die Tokenisierung eine flexible und skalierbare Investition. So wird das Edelmetall erstmals für eine breite Masse zugänglich, ohne die Sicherheit und Wertstabilität zu verlieren, die es seit Jahrhunderten als „sicherer Hafen“ auszeichnen.

Zusätzlich sorgt die Tokenisierung für eine signifikante Steigerung der Liquidität. Gold-Token können rund um die Uhr auf spezialisierten Handelsplattformen gehandelt werden, unabhängig von traditionellen Börsenzeiten oder geografischen Einschränkungen. Diese 24/7-Handelsfähigkeit bietet Investoren die Flexibilität, jederzeit auf Marktbewegungen zu reagieren, und ermöglicht es, Gold schnell und unkompliziert in liquide Mittel umzuwandeln – ein entscheidender Vorteil in einer globalisierten und dynamischen Finanzwelt.

Ein weiterer essenzieller Aspekt ist die Transparenz, die durch die Blockchain-Technologie gewährleistet wird. Jede Transaktion mit Gold-Token wird manipulationssicher dokumentiert und ist für alle Beteiligten nachvollziehbar. Diese lückenlose Rückverfolgbarkeit schafft Vertrauen und minimiert das Risiko von Betrug oder Unregelmäßigkeiten, die in traditionellen Goldmärkten auftreten können.

Die Bedeutung dieses Trends zeigt sich auch in der Entwicklung des Marktes. Laut einer Studie von Deloitte erreichte der Marktwert tokenisierter Edelmetalle bereits im Jahr 2024 beeindruckende 5,6 Milliarden US-Dollar – mit einer klaren Tendenz nach oben. Diese Zahlen unterstreichen das wachsende Interesse von Investoren an der Tokenisierung und bestätigen die Zukunftsfähigkeit dieses Ansatzes.

Industriemetalle wie Kupfer

Auch Kupfer wird zunehmend tokenisiert. In einer Welt steigender Elektromobilität und erneuerbarer Energien sind Kupfer als Industriemetall stark nachgefragt. Die Tokenisierung erlaubt Investoren, direkt an dieser Nachfrage zu partizipieren.

Kritische Perspektiven auf die Tokenisierung von Edelmetallen: Chancen, Risiken und die Einschätzung von Uli Bock, Experte für Edelmetalle und strategische Rohstoffe

Trotz aller Vorteile melden sich auch kritische Stimmen zu Wort, die auf potenzielle Risiken und Herausforderungen hinweisen. Uli Bock unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Bewertung der Möglichkeiten und Risiken, die mit der Tokenisierung einhergehen.

1. Technologische Abhängigkeiten und Sicherheitsrisiken

„Die Tokenisierung lebt von der Sicherheit der Blockchain-Technologie. Doch wie jede Technologie ist auch diese nicht unfehlbar“, warnt Uli Bock. Hackerangriffe oder Fehler in Smart Contracts könnten Verluste verursachen, die unwiderruflich sind. Selbst hochsichere Systeme bergen Risiken, insbesondere wenn der Fokus auf Skalierbarkeit die Sicherheitsarchitektur schwächt.

2. Regulatorische Unsicherheiten

Laut Bock stellt die unklare regulatorische Landschaft eine der größten Risiken dar. „In vielen Ländern fehlen klare gesetzliche Rahmenbedingungen, die Anlegern rechtliche Sicherheit bieten. Ohne diese bleibt die Tokenisierung in einer rechtlichen Grauzone, was vor allem bei Konflikten problematisch sein kann.“ Diese Unsicherheiten könnten das Vertrauen potenzieller Anleger schmälern und die Adaption verlangsamen.

3. Vertrauensfragen und Verwahrung

Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die Verwahrung der physisch hinterlegten Edelmetalle. Bock erläutert: „Die Glaubwürdigkeit der Token hängt von der Transparenz der Lagerung ab. Ohne regelmäßige und unabhängige Audits ist es schwer für Anleger, sicherzustellen, dass die versprochenen Mengen tatsächlich vorhanden sind.“ Dieser Mangel an Kontrolle über die physischen Ressourcen ist eine Schwäche, die viele Investoren zögern lässt.

4. Fehlende Kontrolle über physisches Eigentum

„Ein Goldbarren im eigenen Tresor vermittelt Sicherheit, die ein digitaler Token nicht bieten kann“, so Bock. Bei tokenisierten Edelmetallen bleibt der physische Besitz außerhalb der Kontrolle der Investoren. Dies birgt das Risiko, dass im Falle einer Insolvenz des Emittenten Ansprüche nur schwer durchsetzbar sind. Diese Abhängigkeit von Dritten ist ein häufig geäußerter Kritikpunkt.

5. Marktvolatilität und Spekulation

Bock hebt hervor, dass die Tokenisierung die Handelbarkeit von Edelmetallen zwar erleichtert, gleichzeitig aber neue Risiken schafft: „Die einfache Zugänglichkeit und der 24/7-Handel fördern spekulative Aktivitäten. „Dies kann zu einer höheren Volatilität führen, die den stabilisierenden Charakter von Edelmetallen beeinträchtigen könnte.“

6. Kosten und Gebühren

Obwohl die Tokenisierung oft als kosteneffizient dargestellt wird, weist Bock darauf hin, dass Gebühren für Plattformnutzung, Transaktionen, Verwahrung und Audits die Rendite schmälern können. „Insbesondere Kleinanleger sollten sich der tatsächlichen Kosten bewusst sein und diese gegen die Vorteile abwägen.“

7. Ethische und ökologische Bedenken

Ein oft übersehener Aspekt ist die ethische und ökologische Dimension. Bock erklärt: „Die Nachfrage nach Edelmetallen könnte durch die Tokenisierung steigen, ohne dass die damit verbundenen Umwelt- und Sozialprobleme adressiert werden.“ Der Abbau von Gold ist häufig mit erheblichen Umweltbelastungen und menschenrechtlichen Herausforderungen verbunden, die nicht ignoriert werden sollten.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft – Chancen mit Bedacht nutzen

Uli Bock sieht die Tokenisierung von Edelmetallen als bedeutende Innovation, warnt jedoch vor einer unkritischen Begeisterung. „Die Vorteile sind zweifellos groß, aber ohne klare Regulierungen, Transparenz und Sicherheitsmaßnahmen könnten Anleger vor ernsthaften Problemen stehen.“ Er empfiehlt eine sorgfältige Abwägung der Risiken und die Wahl von vertrauenswürdigen Plattformen mit nachweislicher Integrität.

Die Tokenisierung von Vermögenswerten ist mehr als ein technologischer Trend. Sie ist ein Paradigmenwechsel, der die Art und Weise, wie wir investieren, neu definiert. Für anspruchsvolle Anleger bietet sie einzigartige Chancen, ihre Portfolios zu diversifizieren und von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren. Die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern, Regulierungsbehörden und Investoren wird entscheidend sein, um das volle Potenzial dieser revolutionären Entwicklung auszuschöpfen.

Autor: Maximilian Bausch, B. Sc. Wirtschaftsingenieur

Die doobloo AG mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein hat sich auf den Kauf strategischer Metalle spezialisiert. Sie ist überzeugt, dass jedes Anlageportfolio um einen greifbaren Sachwert erweitert werden sollte, als eine krisen- und inflationssichere Komponente. Technologiemetalle und Seltene Erden werden für fast alle Hightech-Entwicklungen der letzten Jahre dringend benötigt.

Kontakt
doobloo AG
Dr. Peter Riedi
Meierhofstasse 2
FL-9490 Liechtenstein
+423 23 90 117

Home

Edelsteine als „Bitcoins aus der Natur“?

Edelsteine als "Bitcoins aus der Natur"?

Premium Diamonds – Edelstein als Bitcoin

In der Welt der Finanzen und Investitionen hat sich in den letzten Jahren ein bemerkenswerter Paradigmenwechsel vollzogen. Während digitale Währungen wie Bitcoin die traditionellen Märkte erschüttert haben, gibt es ein weiteres Phänomen, das im Verborgenen gedeiht und einen ebenso revolutionären Einfluss auf die Investitionslandschaft ausübt: Edelsteine als „Bitcoins aus der Natur“.

Heinz Muser, geschäftsführender Gesellschafter der Premium Diamonds, eine Marke der EM Global Service AG aus Liechtenstein weiß, dass funkelnde Juwelen mehr sind, als nur ein schmückendes Beiwerk. „Aber es wäre nicht genau korrekt zu sagen, dass Edelsteine die „Bitcoins aus der Natur“ sind, da Edelsteine und Bitcoins sehr unterschiedliche Vermögenswerte und Eigenschaften haben. Der Ausdruck „Bitcoins aus der Natur“ ist metaphorisch gemeint, um auf gewisse Ähnlichkeiten in Bezug auf die Investitionsattraktivität hinzuweisen, sollte jedoch nicht wörtlich genommen werden“, so Heinz Muser.

Schönheiten aus der Natur vs. Kryptowährung

Edelsteine sind physische Vermögenswerte, die in der Natur abgebaut werden, und sie haben eine lange Geschichte als Schmuck und Wertspeicher. Heinz Muser macht darauf aufmerksam, dass ihre Preise aufgrund von Angebot und Nachfrage sowie ihrer Seltenheit und Qualität stark variieren. Edelsteine sind jedoch keine digitale Währung wie Bitcoin, die auf einer Blockchain-Technologie basiert und in erster Linie als digitales Tauschmittel und Wertspeicher dient.

Bitcoin hingegen ist eine digitale Kryptowährung und unterscheidet sich grundlegend von physischen Edelsteinen. Es handelt sich um eine dezentralisierte, nicht von einer Zentralbank kontrollierte Währung, die aufgrund ihres begrenzten Angebots und ihrer technologischen Innovationen als digitales Gold angesehen wird. „Falls wir eine Ähnlichkeit zwischen Edelsteinen und Bitcoin suchen wollen, könnte diese darin bestehen, dass beide als alternative Anlagen betrachtet werden können und Investoren anziehen, die Diversifikation und Werterhalt suchen“, sagt Muser.

Insgesamt sind Edelsteine und Bitcoins unterschiedliche Anlageklassen mit unterschiedlichen Merkmalen und Risiken. „Wichtig und richtig ist, diese Unterschiede zu verstehen, bevor man sich für eine Investition in eine dieser Vermögenswerte entscheidet“, meint Muser.

Was macht Edelsteine und insbesondere Diamanten metaphorisch zu den „Bitcoins aus der Natur“?

Bevor wir uns in die Tiefe dieses Themas stürzen, wollen wir einen besonderen Blick auf Diamanten werfen. Heinz Muser führt aus, dass Diamanten zweifellos zu den Kronjuwelen der Edelsteinwelt zählen, damit zu den begehrtesten und teuersten Schätzen, die die Erde hervorbringt. Die Einzigartigkeit der Diamanten liegt nicht nur in ihrer Seltenheit und Schönheit, sondern auch in ihrer unvergleichlichen Härte und den zahlreichen technologischen Anwendungen, die sie ermöglichen. Aber Diamanten sind so viel mehr als nur schimmernde Steine – sie sind die ultimativen Edelsteine und haben in der Welt der Investitionen eine ganz besondere Rolle eingenommen.

Edelsteine sind äußerst kostbare Mineralien, weil sie selten zu finden sind und zeichnen sich durch ihre homogene Struktur, makellose Reinheit und Transparenz aus. Oftmals besitzen sie ungewöhnliche Farben, einen intensiven Glanz und eine bemerkenswerte Haltbarkeit. Diamanten, Smaragde, Rubine, Topase, Aquamarine und viele weitere gehören zu den Edelsteinen. Auch organische Materialien wie Perlen und Korallen werden als Edelsteine betrachtet. Die Erfahrungen der Premium Diamonds machen deutlich, dass in Anbetracht der aktuellen Instabilität an den Börsen viele Investoren nach geeigneten Lösungen suchen.

Der emotionale Wert von Edelsteinen

Heinz Muser hierzu: „Edelsteine und Halbedelsteine werden seit Jahrtausenden für Schmuckstücke verwendet. Sie sind tief in vielen Kulturen und Glaubensrichtungen verwurzelt und werden mit Mystik, Esoterik und heilenden Eigenschaften in Verbindung gebracht.“ Große Könige und Königinnen trugen sie, und auch in der modernen Gesellschaft Europas schmücken Männer und Frauen ihren Alltag mit Edelsteinschmuck. Eine europäische Tradition ist die Verlobung, bei der der zukünftige Bräutigam seiner auserwählten Braut einen Ring mit einem Edelstein überreicht. Diese Schmuckstücke werden oft von Generation zu Generation weitergegeben und besitzen für viele Menschen einen sentimentalen Wert. Nur eine Veränderung der Schönheitsideale könnte das Interesse an Edelsteinen verringern. Angesichts ihres faszinierenden Glanzes, ihrer leuchtenden Farben und der Symbolik, die Diamanten oder Smaragden zugeschrieben wird, ist jedoch nicht damit zu rechnen. Diamanten oder Farbedelsteine genießen die Verbindung von Wert, Besonderheit und Wohlstand. Der Edelsteinmarkt zieht daher viele interessierte Investoren an.

Existieren Kryptowährungen auf Basis von Farbedelsteinen?

„Mir sind keine weit verbreiteten oder etablierten Kryptowährungen, die direkt auf Edelsteinen oder Diamanten basieren, bekannt“, sagt Heinz Muser. Kryptowährungen werden in der Regel auf Blockchain-Technologie aufgebaut und repräsentieren digitale Vermögenswerte. Edelsteine und Diamanten sind physische Vermögenswerte, die schwer in digitaler Form darstellbar sind, gibt Heinz Muser zu bedenken.

Falls sich aber Projekte und Plattformen damit beschäftigen würden zu versuchen, Vermögenswerte wie Edelsteine oder Diamanten zu tokenisieren, dann würde dies bedeuten, dass sie digitale Token oder Anleihen erstellen, die den Besitz oder das Eigentum an physischen Edelsteinen oder Diamanten repräsentieren. „Eine Zukunftsidee wäre dann bestimmt, dass diese Token auf einer Blockchain gehandelt werden könnten, wodurch der Handel mit Edelsteinen oder Diamanten liquider, sicherer und zugänglicher gemacht wird“, könnte sich Heinz Muser als Visionär der Premium Diamonds vorstellen.

Aber die Hürden für solche Projekte müssen hoch sein, gerade in Bezug auf rechtliche und regulative Herausforderungen, da der Handel mit physischen Edelsteinen und Diamanten strengen Vorschriften und Standards unterliegt, insbesondere im Hinblick auf Authentizität und Herkunftsnachweis.

Wie hoch ist der Hype um Edelsteine weltweit?

Dekorative Mineralien begleiten die Menschheit seit vielen Jahren, und ihre Bedeutung ist keineswegs gesunken. Sie werden nach wie vor im Rahmen von Verlobungen überreicht und von Generation zu Generation weitergegeben. Heinz Muser sagt, dass der Hype um Anlegeedelsteine wie Diamanten variiert je nach Zeitraum, Wirtschaftslage und aktuellen Trends. In den letzten Jahren hat es ein wachsendes Interesse an alternativen Investitionen gegeben, darunter auch Edelsteine, und das Interesse an diesen Vermögenswerten ist weltweit gestiegen. Edelsteine und Edelmetalle gewinnen als Geschenke zu besonderen Anlässen größere Popularität und leisten mittlerweile einen erheblichen Beitrag zum Finanzmarkt.

Heinz Muser gibt zu bedenken, dass der Markt für Anlegeedelsteine volatil sein kann und dass der Wert von Edelsteinen stark von verschiedenen Faktoren wie Qualität, Herkunft, Seltenheit und Nachfrage abhängt. Bevor Kunden in Anlegeedelsteine investieren, ist es ratsam, sich gut zu informieren, sich professionelle Beratung einzuholen und die damit verbundenen Risiken zu verstehen. „Der Hype um Anlegeedelsteine kann auch regional unterschiedlich sein, da kulturelle und wirtschaftliche Faktoren eine Rolle spielen“, so Muser. Lokale und globale Trends sollten im Fokus stehen, wenn Kunden in Anlegeedelsteine investieren oder diese als Investitionsmöglichkeit in Betracht ziehen.

Echtheit und Sicherheit: Premium Diamonds bietet nur Anlagediamanten mit GIA Zertifikat an

Seit der Finanzkrise von 2008 ist das Interesse an Edelsteinen kontinuierlich gestiegen. Der Diamantmarkt zählt zu einem der ältesten, traditionellen Handelsmärkte. Statistiken zeigen, dass die jährliche Fördermenge an Rohdiamanten rückläufig ist. Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage wächst, weil die weltweite Nachfrage nach Diamanten bis 2025 bei rund 250 Millionen Karat liegen soll. Dies käme einem jährlichen Zuwachs von 6,4 Prozent gleich, während Experten darauf aufmerksam machen, dass das weltweite Angebot an Steinen höchstens um 2,8 Prozent auf 175 Millionen Karat steigen dürfte.

Heinz Muser mahnt hier zur besonderen Vorsicht und betont, dass Anleger niemals Steine ohne unabhängiges Zertifikat kaufen sollten. Dieses Zertifikat sollte von einem anerkannten Fachlabor ausgestellt sein, wie beispielsweise das Schweizerische Gemmologische Institut SSEF, GemResearch Swisslab (GRS) oder das Gemological Institute of America (GIA) als bekannte Zertifizierungsstellen. Das GIA ist der weltweit vertrauenswürdigste Name für die Bewertung von Diamanten. Die GIA wurde von einem Juwelier gegründet, der die Notwendigkeit erkannte, die Branche zu professionalisieren und steht seit 1931 an der Spitze der gemmologischen Forschung.

Autor: Agnes von Weißenburg

Premium Diamonds ist eine Marke der EM Global Service AG. Im Herzen Europas gelegen, konzipiert und betreut das Unternehmen EM Global Service AG Rohstoffkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen und Edelsteinen für die Eigentümer. Das Unternehmen baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichert diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung. Premium Diamonds bietet erstklassige, preiswerte Diamanten für Händler und Juweliere mit HRD- oder GIA-Zertifikaten.

Kontakt
Premium Diamonds
Dr. Peter Riedi
Landstraße 114
FL – 9495 Triesen
+423 230 31 21

Home

Edelcoin gibt strategische Notierung auf BitForex am 18. September bekannt

Edelcoin gibt strategische Notierung auf BitForex am 18. September bekannt

Edelcoin AG – Kryptowährung Edelcoin Notierung auf BitForex

Edelcoin, die zukunftsweisende Kryptowährung, die von einer Vielzahl von Edel- und Basismetallen unterstützt wird, freut sich, seine bevorstehende Notierung auf der geschätzten BitForex-Plattform bekannt zu geben. Dieses bahnbrechende Ereignis, das für den 18. September angesetzt ist, verspricht, eine neue Ära der Möglichkeiten für Edelcoin und seine wachsende Gemeinschaft einzuläuten.

Edelcoin im Fokus: Edelcoin (EDLC) ist nicht nur eine weitere Kryptowährung, sondern eine Revolution in der Landschaft der digitalen Vermögenswerte. Mit seinen Wurzeln in der Schweiz bietet Edelcoin eine einzigartige Mischung aus Geschwindigkeit, Transparenz und realer Vermögenssicherung. Diese Kryptowährung ist vollständig durch einen sorgfältig kuratierten Korb von Edel- und Basismetallen abgesichert, was für Stabilität auf dem oft volatilen Kryptomarkt sorgt.

Edelcoin ist nicht nur ein Beweis für die Kraft der Innovation, sondern auch für seine greifbare Unterstützung. Edelcoin setzt sich für Ideale ein, die den modernen Nutzer ansprechen: Geschwindigkeit bei Transaktionen, beispiellose Transparenz und ein nutzerzentrierter Ansatz. Das Design der Kryptowährung sorgt für eine geringere Volatilität im Vergleich zu anderen Vermögenswerten, was sie zu einem stabilen und sicheren Vermögensspeicher macht. Diese Stabilität in Kombination mit dem realen Vermögenswert macht den Edelcoin zu einer effektiven Absicherung gegen Inflation, ein Problem, das heute viele traditionelle Fiat-Währungen plagt.

Darüber hinaus ist die Vision von Edelcoin gross und doch bodenständig. Sie zielt darauf ab, die Kluft zwischen der traditionellen Finanzwelt und dem wachsenden dezentralen Finanzbereich zu überbrücken. Durch die Nutzung der Stärken beider Welten ist Edelcoin in der Lage, mehr Sicherheit, Vertrauen und Wachstumspotenzial zu bieten.

BitForex – Der Katalysator: BitForex ist eine weltweit anerkannte Krypto-Börse, die für ihren nutzerzentrierten Ansatz bekannt ist. Ihr Engagement für Sicherheit und nahtlose Handelserfahrung machen sie zu einer idealen Plattform für Edelcoins globales Debüt.

Ein Blick in die Zukunft: Die Notierung von Edelcoin auf BitForex ist nicht nur ein Meilenstein für die Kryptowährung, sondern auch ein Zeichen für ihre wachsende Bedeutung im Kryptobereich. Diese Zusammenarbeit soll die globale Präsenz von Edelcoin verstärken und sicherstellen, dass mehr Händler problemlos auf dieses einzigartige Asset zugreifen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Krypto-Welt sehnsüchtig auf den 18. September wartet und die Zukunft für Edelcoin rosig aussieht. Diese Notierung ist nicht nur ein Beweis für sein Potenzial, sondern auch ein klarer Hinweis auf die sich entwickelnde Landschaft der digitalen Vermögenswerte.

Einen tieferen Einblick in Edelcoin und seine Angebote erhalten Sie unter: https://www.edelcoin.com

Über Edelcoin (EDLC):
Edelcoin ist nicht nur eine weitere Kryptowährung, sondern der Inbegriff von Schweizer Präzision bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte. Da digitale Vermögenswerte die Finanzmärkte immer mehr durcheinanderbringen, erweist sich Edelcoin als Leuchtturm für Stabilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Es handelt sich um einen hybriden Token, der die Zuverlässigkeit realer Vermögenswerte mit der Flexibilität und dem Potenzial digitaler Währungen kombiniert.

Kontakt
Edelcoin AG
Vladimir Toporkov
Bucherstr. 2
9322 Egnach

https://www.edelcoin.com

RoboMarkets gewinnt als bester Value Trader bei den World Economic Awards

RoboMarkets gewinnt als bester Value Trader bei den World Economic Awards

RoboMarkets gewinnt als bester Value Trader bei den World Economic Awards

Das Organisationskomitee bewertete die Vielfalt und Qualität der von der Gesellschaft angebotenen Wertpapierdienstleistungen sowie deren Verfügbarkeit für die Kunden im Vergleich zu anderen Wettbewerbern auf dem Markt.

RoboMarkets, ein führender Anbieter von Finanzdienstleistungen für eine wachsende Gemeinschaft europäischer Kunden, hat bei den World Economic Awards die Auszeichnung „Best Value Broker Global 2021“ erhalten.

RoboMarkets ist ein Multi-Asset-Broker, der den Handel in 8 Anlageklassen und über 12.000 Instrumenten anbietet. Darüber hinaus erhalten die Kunden des Unternehmens Zugang zu professionellen Handelsplattformen und den neuesten proprietären Technologien. Diese Auszeichnung zeigt, dass es die beste Wahl für jeden ist, der in Aktien investiert, unabhängig davon, ob er ein Anfänger oder ein erfahrener Anleger ist. Immer mehr Kunden schließen sich an, um bei RoboMarkets Vermögenswerte zu verwalten.

Die Organisatoren der World Economic Awards hoben die folgenden Vorteile von RoboMarkets hervor:

– Wettbewerbsfähige Handelsbedingungen

– Die Möglichkeit, mit 5 Kontotypen für Kunden mit unterschiedlichen Erfahrungen zu arbeiten.

– Verfügbarkeit von proprietären und weltweit anerkannten Handelslösungen.

– Sicherheit der Kundengelder.

Ziel der World Economic Awards ist es, den Geist von Unternehmen und Einzelpersonen hervorzuheben, die den globalen Finanzmarkt revolutionieren. Die Preise werden an effektive B2B- und B2C-Unternehmen sowie an Vordenker verliehen, die ihre Werte neu definieren, um die innovative Wirtschaft von heute zu unterstützen. Die Gewinner werden völlig kostenlos und unparteiisch ausgewählt und bestimmt. Ein Expertenteam sammelt unabhängig Daten aus verschiedenen öffentlichen Quellen und bewertet die Nominierten auf Grundlage zahlreicher Faktoren, wie Markterfolg, Stabilität, Geschäftswachstum (stetig oder schnell), Innovationen usw.

Das Unternehmen sagt: „Diese Auszeichnung ist sehr wichtig für RoboMarkets, denn sie bedeutet, dass ein unabhängiger Ausschuss die Dienstleistungen als die besten auf dem globalen Markt im Jahr 2021 anerkannt hat“. Darüber hinaus waren sie sehr erfreut, eine solch hohe Bewertung für ihre Arbeit und Leistungen zu erhalten. Sie weisen auch darauf hin, dass „Auszeichnungen kein Grund sind, sich auf unseren Lorbeeren auszuruhen, sondern im Gegenteil eine hervorragende Motivation sind, weiterzumachen und danach zu streben, den Kunden die besten Dienstleistungen auf dem Markt zu bieten.“

Zu RoboMarkets: https://www.robomarkets.de/

Zu RoboMarkets – Vermögenswerte: https://www.robomarkets.de/forex-handel/assets/other-assets/

Zu RoboMarkets – Charts für Finanzanlagen: https://www.robomarkets.de/anfanger/info/live-forex-cfd-charts/

RoboMarkets ist ein europäischer Broker und wird durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland reguliert. RoboMarkets bietet in vielen europäischen Ländern Brokerage-Dienstleistungen an, indem es Händlern, die auf den Finanzmärkten tätig sind, Zugang zu Handelsplattformen verschafft. Der Markt kann durch Charts für Finanzanlagen genau verfolgt werden.

Kontakt
RoboMarkets Deutschland GmbH
Timofey Zuev
Schillerstraße 5
60313 Frankfurt am Main
+49 69 96758120
mkt-pr@robomarkets.com
https://www.robomarkets.de/uber-uns/firma/kontakt/