Kunde Lern-Fair launcht neues App Feature erfolgreich

Wie wir durch Gamification die User Experience verbessern

Kunde Lern-Fair launcht neues App Feature erfolgreich

Neues Gamification Feature verbessert App

(Augsburg) Wir, die typedigital GmbH (https://typedigital.de/), unterstützen den Lern-Fair e.V., eine gemeinnützige Organisation, seit Oktober 2021 bei der Vision, für mehr Gerechtigkeit im deutschen Bildungssystem zu sorgen.

Lern-Fair veröffentlichte während der Corona-Pandemie eine digitale Lernplattform, die bildungsbenachteiligten Schülerinnen und Schülern kostenlosen Zugang zu wertvoller Lernunterstützung bietet. Seit der Gründung 2020 haben sich über 25.000 Schülerinnen und Schüler und über 15.000 ehrenamtliche Lehrkräfte angemeldet. Außerdem beinhaltet die App über 1.000 angebotene Kurse – darunter auch zu gesellschaftlich relevanten Themen, wie Mobbing oder Social Health.

Das neue Feature der Lern-Fair App – die Implementierung von Gamification in die bereits bestehende App – ist seit Anfang April online. Als Agentur für digitale Produktentwicklung unterstützten wir Lern-Fair bei der Konzeption und Entwicklung und Implementierung.

Was erhofft sich Lern-Fair von dem neuen Gamification-Feature?

Gamification ist ein Alleinstellungsmerkmal von Apps und bietet vor allem für Lernplattformen ein enormes Potential, um die die Nutzerinnen und Nutzer auch langfristig zu begeistern.

Die Userinnen und User können jetzt zum Beispiel den Lernfortschritt tracken, mit den Lehrkräften gemeinsame Erfolge feiern und Abzeichen sammeln. Das verbessert die User Experience, fördert das Engagement und motiviert, für längere Zeit dran zu bleiben.

Einsatz von Storytelling und sogenannter Streaks

Die Nutzerinnen und Nutzer begleiten Loki die Eule auf einer spannenden Reise um die Welt. Durch verschiedene Aufgaben sammeln sie Polaroids oder Puzzlestücke, die die Geschichte der kleinen Eule erzählen.

Auch der Einsatz von sogenannten Streaks ist neu. Streaks, zu deutsch Strähne, sind ein beliebtes Mittel für Gamification, um die Nutzerinnen und Nutzer zum durchgängigen Dranbleiben zu motivieren. Dadurch wissen sie, wie viele Lerneinheiten sie schon hintereinander in Folge durchgeführt haben. Die Strähne abzureißen und das regelmäßige Lernen schleifen zu lassen wird dadurch schwerer fallen.

Bisher wurde das neue Feature von den Userinnen und Usern positiv angenommen. Laut Lern-Fair wurden bereits 2.000 sog. Achievements vergeben.

Erfolgreiche Gamification Beispiele

Weitere bekannte Beispiele für Gamification als USP sind die Apps von Freeletics, Babbel oder Duolingo. Diese Apps sind Paradebeispiele für eine erfolgreiche Gamification-Implementierung und haben jeweils mehrere Millionen Nutzerinnen und Nutzer.

Die Rolle von typedigital

Als Expertinnen und Experten für digitale Produktentwicklung konzipierten wir den Gamification Strategieworkshop für das neue App Feature und führten wichtige User Analysen für die Verbesserung der User Experience durch. Außerdem gestalteten wir die Illustrationen der Erfolge und Belohnungen sowie das Interface Design. Für die erfolgreiche Webentwicklung waren unsere erfahrenen Softwareentwicklerinnen und -entwickler zuständig. Dabei setzten wir auf die Vorteile von agilem Projektmanagement, um souverän und effizient auf Änderungen einzugehen. Ob als eigenständige Projektumsetzer oder in der Funktion von Projektunterstützer, die typedigital unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler Projekte.

Weiterführende Links

Eine detaillierte Case Study zum Projekt findet sich unter diesem Link:
https://typedigital.de/blog/gamification-der-lern-fair-app

Mehr Informationen zum Lern-Fair e.V.:
https://www.lern-fair.de/

Wir, die typedigital GmbH, sind Experten für digitale Produktentwicklung. Wir helfen Unternehmen bei komplexen Digitalisierungs-Prozessen wie bei der Entwicklung von Software und Applikationen, unterstützen Entwicklerteams und konzipieren marktreife MVPs für Start-ups.

Wir sind überzeugt, dass wir mit Technologie positive Veränderungen bewirken können: Deshalb bauen wir digitale Lösungen mit nachhaltigem Mehrwert!

Firmenkontakt
typedigital GmbH
Andreas Kottre
Am Klinkerberg 9
86152 Augsburg
01739752751
https://typedigital.de/

Pressekontakt
typedigital GmbH
Karl Tsaltas
Singerstraße 15 1/2
86159 Augsburg
01739752751
https://typedigital.de/

Erfolgreicher everience UX-Day im Deutsche Bank Park

Erfolgreicher everience UX-Day im Deutsche Bank Park

Sylvain Schaer und Alexander Gassmann

Am 23. November 2023 veranstaltete die everience Germany GmbH zum ersten Mal den User Experience Day im exklusiven Adler Business Club im Deutsche Bank Park. Im Fokus der Veranstaltung standen UX & AI (User Experience & Artificial Intelligence) und deren entscheidende Rolle für den Service Desk in Deutschland.

Der Deutsche Bank Park bot die perfekte Kulisse für diese innovative Veranstaltung, die neben dem fachlichen Austausch auch ein einzigartiges Rahmenprogramm bot. Die TeilnehmerInnen erlebten Best Practices, erhielten wertvolle Einblicke aus erster Hand zur Optimierung der UX und konnten bei einer exklusiven Stadionführung die beeindruckenden Facetten des Stadions erkunden.

Den Teilnehmenden wurden unvergessliche Einblicke in den Deutsche Bank Park gewährt. Sie hatten die Möglichkeit, das gesamte Stadion zu erkunden, auf der Ersatzbank der Spieler und im Pressekonferenzraum auf der Bühne zu sitzen, die Umkleidekabine von Eintracht Frankfurt zu besichtigen und sogar selbst auf dem Spielfeld zu stehen.

Zum Auftakt gab Sylvain Schaer, Director Major Accounts Strategie & Partner der Helpline S.A.S einen spannenden Einblick zur internationalen Entwicklung von UX & AI und informierte über neue Trends und Möglichkeiten.

Danach präsentierten Kunden der everience Germany GmbH inspirierende Erfolgsgeschichten über signifikante Verbesserungen der UX. Bei einem Kunden wurde die Zufriedenheit der Enduser anhand eines Schulnotensystems gemessen und in beeindruckender Weise konnte die Zufriedenheit mit der UX innerhalb kurzer Zeit von 4 auf 2 deutlich verbessert werden. Die Restrukturierung bestehender Geschäftsmodelle durch die Einführung von Nearshore-Outsourcing in Rumänien mit deutschsprachigen Agents führte bei einem weiteren Kundenunternehmen ebenfalls zu einer signifikanten Steigerung der UX.

Ein besonderes Highlight war der Launch des neuen Serviceangebots „AI Service Desk for Germany“ durch Alexander Gassmann, Geschäftsführer von everience. Diese innovative Lösung wurde bereits kurz nach der erfolgreichen Einführung bei einem großen Versicherungsunternehmen mit dem begehrten Service Globe Award 2023 ausgezeichnet.

Der UX-Day von everience und insbesondere der neue Launch markieren einen Meilenstein für das User Experience Management der Zukunft. Unternehmen können nun auf wegweisende Technologien setzen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und ihre Geschäftsmodelle erfolgreich zu transformieren.

Dazu der Geschäftsführer Alexander Gassmann:
„Conversational AI bringt deutlich mehr Effizienz in der Ticketbearbeitung und ebenfalls Transparenz durch die Dokumentation jeder einzelnen Interaktion. Verstärkt auf KI zu setzen und die technischen Möglichkeiten voll auszuschöpfen ist der nächste logische Schritt für das User Experience Management der Zukunft.“

Martin Möller, Head of Business Development, betont:
„Everience arbeitet so nah wie möglich am Kunden. Mit unserem userzentrierten Ansatz, der nötigen Empathie und unserem technischen Know-how wollen wir wegweisende Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Ära entwickeln. Doch mit der Entwicklung von Lösungen ist es noch lange nicht getan. Die Enduser müssen mit auf die Reise genommen werden, was nur durch ein gezieltes User Experience Management gelingen kann“.

Wenn Sie mehr über den UX-Day 23 erfahren möchten, finden Sie unter folgendem Link die Highlights der Veranstaltung: https://everience.digital/everience-ux-day
In Kürze werden wir Sie über weitere spannende Details zum Start des Serviceangebots „AI Service Desk für Deutschland“ in Kooperation mit namhaften Partnern informieren.

Wenn Sie bereits jetzt mehr darüber erfahren und Beispiele aus der praktischen Anwendung erleben möchten, steht Ihnen Martin Möller gerne zur Verfügung. Unter folgendem Link können Sie mit ihm einen unverbindlichen Gesprächstermin vereinbaren:
https://everience.digital/meetings/martin-moeller/erstgesprach.

Über die everience Germany GmbH: „IT-Experts in User Experience“:
Die everience Germany GmbH wurde 2015 gegründet und ist Teil eines europäischen IT- Konzerns mit über 3.500 Mitarbeitenden. Innerhalb von 16 Servicecentern in Europa unterstützt everience Germany in 25 Sprachen
Unternehmen bei ihrer Digitalisierung. Der Premium IT Service Provider ist auf internationaler und auch lokaler Ebene präsent, um die Herausforderungen sowohl großer globaler Konzerne als auch regionaler Unternehmen zu
meistern. In Deutschland ist die everience Germany GmbH an drei zentralen Standorten aktiv – in Darmstadt (Headquarter), Essen und Bruchsal sowie bei mehreren KundInnen direkt vor Ort. In Essen verfügt das Unternehmen zudem über ein eigenes PC-Logistikzentrum.

Kontakt
everience Germany GmbH
Holger Weishaupt
Berliner Allee 58
64295 Darmstadt
01743196910
https://everience.com/de

Digital Enterprise: GLS stellt dynamisches Kundenportal vor

Logistikdienstleister legt Fokus auf effiziente Nutzung und Kommunikation / Flexibles Baukastensystem in MACH-Architektur steht für digitale Weiterentwicklung

Digital Enterprise: GLS stellt dynamisches Kundenportal vor

GLS

Näher am Kunden: Der führende Logistikdienstleister GLS hat sein Onlineportal für Geschäftskunden neu aufgesetzt, um die Nutzung noch effizienter und intuitiver zu gestalten. Mit individuellen Nutzeranforderungen und direkter Kundenkommunikation im Fokus tritt die Marke GLS insgesamt hochwertiger und persönlicher in Erscheinung. Konzipiert und umgesetzt wurde das Portal vom Münchner Digitalunternehmen diva-e, das als einer der führenden Digitaldienstleister in Deutschland Platz zwei im bundesweiten E-Commerce-Ranking des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) belegt.
„Bei der Auswahl der technischen Grundlagen haben wir uns auf die sogenannten MACH-Prinzipien konzentriert, die ändernde Kundenansprüche in einem sehr dynamischen Umfeld kurzfristig berücksichtigen können“, erklärt Sirko Schneppe, CCO von diva-e. M-A-C-H, kurz für „Microservices, API-First, Cloud-native und Headless“, steht für eine flexible Basistechnologie, an die sich ohne großen technischen Aufwand zahlreiche weitere Elemente und Funktionen anbinden lassen. „Damit können Unternehmen schneller als je zuvor auf Veränderungen im Markt und eigenes Wachstum reagieren sowie ohne finanzielles Risiko Innovationen umsetzen“, so Schneppe.
GLS legt mit dem neuen Onlineportal vor allem Wert auf eine effiziente und intuitive Nutzung mit ausgeklügeltem Filtersystem: Gesuchte Informationen sollen mit wenigen Klicks gefunden und vor allem für Vielversender und Geschäftskunden übersichtlich dargestellt werden. Das Portal sollte, so die Anforderung, zentrale Anlaufstelle für alle Informationen und Self-Service-Funktionen sowie Ausgangspunkt für weitere Kundenkommunikation werden. Sendungsverfolgung, Paketversand und Paketshop-Suche finden sich somit direkt auf der Startseite.
Hier kann der Nutzer auch zwischen Privat- und Geschäftskunde und weiteren Anliegen wählen und Informationen zum Unternehmen GLS abrufen. Im Background sorgen die eingesetzten Technologien dafür, dass alle wichtigen Kennzahlen und Feedbacks der Customer Journey erfasst, übertragen und zur weiteren Nutzung im Rahmen des Kundenmanagements ausgewertet werden. Die eingesetzte MACH-Architektur mit unabhängigen Microservices, passgenauen API-Schnittstellen und einer Entkopplung von Front- und Backend („headless“) sorgt für eine maximale Unabhängigkeit in der weiteren technischen Entwicklung. Beispielsweise sei damit künftig auch eine Omni-Channel-Strategie, die GLS anstrebt, umsetzbar, betont Schneppe.

Bild: GLS

Über diva-e:
Mit mehr als 80 Millionen Euro Jahresumsatz (2021) und Platz 2 im bundesweiten Ranking „Plattformen, E-Commerce und Services“ des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) gehört diva-e zu den führenden Digitaldienstleistern Deutschlands. Als „Transactional Experience Partner (TXP)“ schafft diva-e digitale Erlebnisse, die Unternehmen nachhaltig voranbringen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im digitalen Business deckt diva-e die digitale Wertschöpfungskette von Strategie über Technologie bis Kreation vollständig ab. diva-e arbeitet mit weltweit führenden Technologiepartnern wie Adobe, SAP Hybris, Spryker, e-Spirit, Microsoft und Bloomreach zusammen. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie EDEKA, E.ON, FC Bayern München und Carl Zeiss. diva-e beschäftigt rund 900 Mitarbeitende an insgesamt zehn Standorten in Deutschland, Bulgarien (Sofia) und den USA (Cincinnati).

Weitere Informationen unter www.diva-e.com

Digitaldienstleister

Firmenkontakt
diva-e Digital Value Excellence GmbH
Tilman Au & Sirko Schneppe
St.-Martin-Straße 72
81541 München
089 954590-0
info@diva-e.com
https://www.diva-e.com/de/

Pressekontakt
Bestfall Gmbh
Julia Eckelt
Hindemithstraße 29
55127 Mainz
06131/ 94518-11
constantin.hoefer@bestfall.de

Kommunikation

Dynatrace vereint Analysen von Logs und User Experience

Automatische Verknüpfung für schnellere und kundenorientierte Software-Innovationen

München, 26. Juli 2022 – Dynatrace (https://www.dynatrace.de/), die „Software Intelligence Company“, hat ihre Analysefunktionen für moderne Multi-Cloud-Umgebungen erweitert: Damit sind KI-gestützte Log-Analytics- (https://www.dynatrace.com/platform/log-monitoring/) und Digital Experience Monitoring (DEM)-Funktionen, einschließlich Session Replay, miteinander vereint. Die Erweiterung der Dynatrace-Plattform ermöglicht Entwicklungsteams automatisch tiefere Einblicke in spezifische User Journeys durch die Verbindung von Logs mit generierten User Sessions (https://www.dynatrace.com/news/blog/why-log-monitoring-and-log-analytics-matter-in-a-hyperscale-world/). Durch diesen zusätzlichen Kontext können Teams die DEM-Funktionen der Plattform nutzen, um relevante Sessions und Verhaltensweisen der Nutzer zu analysieren und die Aktionen jeder User Journey über Session Replay wiederzugeben. Dadurch können kontextbezogene Einblicke gewonnen werden, die detailliert aufzeigen, wie die User Experience optimiert werden kann.

Dynatrace Session Replay (https://www.dynatrace.com/monitoring/platform/session-replay/?msclkid=8663380abe2118cb09735ad2d4bf23c2%2F) verändert die Art und Weise mit der Entwicklungsteams die digitale Experience verbessern: So bietet die Funktion eine Wiedergabe hochauflösender Videos von User Journeys, mit denen auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Optimierungen implementiert werden können. Front- und Back-End-Entwicklungsteams, die in der Vergangenheit in Silos arbeiteten und manuell versuchten, Protokollereignisse mit den entsprechenden User Sessions abzugleichen, profitieren nun von der automatischen Verknüpfung. Dies bedeutet auch eine effektivere Zusammenarbeit und weniger manuelle Prozesse. So bleibt mehr Zeit für Innovationen und die schnellere Bereitstellung von Software in besserer Qualität.

„Eine perfekte User Experience steht für ConTe.it im Mittelpunkt. Deshalb ist es für uns ein vorrangiges Ziel, dass unsere Anwendungen fehlerfrei funktionieren“, sagt Andrea Cova, Chief Information Technology Officer bei ConTe.it. „Die Fähigkeit von Dynatrace, Logs, User Experience und Session Replay im Kontext zu kombinieren, hat unseren Teams geholfen, ein besseres Verständnis für die Problembereiche unserer Kunden zu erlangen und die Leistung unserer digitalen Services zu verbessern. Der Zugriff auf all diese Daten an einem Ort spart unseren Teams auch Zeit, so dass sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Unser Wachstum beschleunigen, Innovationen vorantreiben und neue Funktionen entwickeln, damit wir unsere Kunden noch zufriedener machen können.“

„Da Technologie-Stacks immer verteilter und Logs sowie User-Session-Daten immer fragmentierter werden, stehen Entwickler vor der Herausforderung, die Verbindung zwischen Back-End-System-Performance und Front-End-User-Experience zu verstehen“, sagt Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Durch die Überbrückung dieser Lücke und die Vereinheitlichung von Logs, User Sessions und visuellen Sitzungswiedergaben erleichtert Dynatrace die Sicherstellung einer optimalen User Journey und die proaktive Lösung von Problemen, die möglicherweise unentdeckt in den Betrieb gelangt sind. Dieser automatisierte, kundenorientierte Ansatz zur Software-Optimierung gibt Teams das Vertrauen, schnell und in großem Umfang innovativ zu sein.“

Diese Erweiterung der Dynatrace-Plattform ist für alle Dynatrace-Kunden verfügbar. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte das Dynatrace Blog (https://www.dynatrace.com/news/blog/connects-logs-with-user-sessions/).

Dynatrace (NYSE: DT) sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert.Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten. Aus diesem Grund vertrauen die größten Unternehmen der Welt Dynatrace®, um die digitale Transformation zu beschleunigen.

Firmenkontakt
Dynatrace
Michaela Wirz
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
+49-89-207042-962
michaela.wirz@dynatrace.com
www.dynatrace.com

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Isabelle Johann
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
+49-611-74131-77
dynatrace@finkfuchs.de
www.finkfuchs.de

Neue Organisationsstruktur für expandierendes Lernsoftware-Projekt

Die Stiftung Digitale Bildung passt ihre Struktur an starkes Wachstum an

Neue Organisationsstruktur für expandierendes Lernsoftware-Projekt

Sonja Völkel und Hannah Nicklas sind neu im Management der Stiftung Digitale Bildung

Germering, 30. September 2021. Nach schnellem Wachstum in den ersten beiden Jahren ihres Bestehens hat sich die Stiftung Digitale Bildung mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 eine neue organisatorische Struktur gegeben, um die Aktivitäten der heute rund 100 Mitarbeitende umfassenden Organisation dynamisch und nachhaltig weiterentwickeln zu können. Mit Hannah Nicklas als Chief Technology Officer (CTO) und Sonja Völkel als Chief Content Officer (CCO) haben zwei Beteiligte der ersten Stunde die Verantwortung für die Bereiche „Technology“ und „Content“ übernommen. Stiftungsgründer und -vorstand Jürgen Biffar leitet die dritte Division „General Administration“.

Die Idee zur Gründung der Stiftung Digitale Bildung und zur Entwicklung einer neuen Lernsoftware entstand in einem Seminar mit dem Thema „Lernerfolg durch Digitalisierung“ im Wintersemester 2018/2019 von Prof. Dr. Heiner Böttger an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Ergebnisse dieses Seminars, das von Stiftungsgründer Jürgen Biffar mit initiiert worden war, lieferten den Anlass zur Gründung der Stiftung Digitale Bildung mit der Zielsetzung, eine neue Lernsoftware zu entwickeln, um den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern in deutschen Schulen deutlich zu steigern.

Sonja Völkel, Bachelor of Arts (25 Jahre), nahm als Lehramtsstudierende an dem Seminar in Eichstätt teil und ist seit der Stiftungsgründung im Herbst 2019 an der Entwicklung der Lernsoftware BRAINIX beteiligt. Als Scrum Master hat sie maßgeblich die inhaltliche Konzeptionierung der Lernsoftware für das Fach Mathematik in den vergangenen zwei Jahren mitgestaltet. In ihrer neuen Funktion als CCO koordiniert sie die Autorenteams, die Lernprogramme für Mathematik und Englisch für die verschiedenen weiterführenden Schularten konzipieren.

Hannah Nicklas, Bachelor of Science (24 Jahre), kam als Studentin im Fach UX Design in Ingolstadt im Vorfeld der Gründung zum Stiftungsteam, ist seit Frühjahr 2020 in Vollzeit für die Stiftung tätig und leitet seither das Team für User Experience (UX). In ihrer neuen Funktion als CTO koordiniert sie die Produktentwicklung – vom UX und Graphic Design über die Programmierung bis zum Qualitätsmanagement.

Kommentar von Stiftungsvorstand Jürgen Biffar: „Ich freue mich, für die wichtigen neuen Managementpositionen zwei superengagierte und fachlich höchst kompetente Führungspersonen gewonnen zu haben. Mit den organisatorischen Veränderungen tragen wir dem Wachstum der Stiftung und der Tatsache Rechnung, dass wir uns inzwischen als Anbieter einer neuen Lernsoftware für weiterführende Schulen in Deutschland etabliert haben. Die neue Struktur unterstützt die kommunikativen und kollaborativen Beziehungen zwischen den Teams und stärkt die Nachhaltigkeit der Entwicklung unserer expandierenden Lernsoftware BRAINIX.“

Die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung wurde 2019 von Michaela Wienke und Jürgen Biffar aus der Überzeugung heraus gegründet, dass zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit – Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel – ein höheres Bildungsniveau in allen Bevölkerungsschichten erforderlich ist. Erreichbar ist das Ziel deutlich erhöhter Lernerfolge aus Sicht des Stifterehepaars durch digitale Mittel. Als Gründer und bis 2019 Geschäftsführer von DocuWare, einem international renommierten Anbieter von Cloud-basierten Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automation, verfügt Jürgen Biffar über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung. Die Stiftung hat ein Kompetenzzentrum aufgebaut, das mit rund 100 Mitarbeitenden an drei Standorten in Germering, Eichstätt und Sofia wissenschaftliche und softwaretechnische Expertise vereint, um digitale Lernwerkzeuge zu entwickeln, die sich vollständig an bestehenden Lehrplänen deutscher Schulen ausrichten. Die Lernprogramme mit dem Namen „BRAINIX“ werden als „Software as a Service“ von einem zentralen Rechenzentrum zur Verfügung gestellt, so dass kein Wartungsaufwand für die Schulen entsteht.

Firmenkontakt
Stiftung Digitale Bildung – Digital Education Foundation
Jürgen Biffar
Birkenweg 34b
82110 Germering
+49 89 89427502
info@digi-edu.org
https://www.digi-edu.org/brainix

Pressekontakt
Pressereferent
Friedrich Koopmann
Birkenweg 34b
82110 Germering
+49 172 3248423
friedrich.koopmann@digi-edu.org
https://www.digi-edu.org/presse