Finanzierung über stille Gesellschaft – Fremdkapital für Unternehmen

Finanzierung über stille Gesellschaft - Fremdkapital für Unternehmen

SE Finanzierung – Stille Beteiligung

Wenn denkt, dass alle Investoren in den Vorstandssitzungen lautstark ihre Meinungen kundtun möchten, dann haben Sie bisher nicht von der „stillen Beteiligung“ gehört. Diese feinsinnige Finanzierungsform, geregelt im nicht weniger spannenden Handelsgesetzbuch, ermöglicht es Investoren, so unauffällig in ein Unternehmen einzusteigen, dass selbst die beste Detektivin ihre Mühe hätte, sie zu entdecken. Der stille Gesellschafter bringt Kapital ein und erhält dafür einen Anteil am Gewinn – und traditionell nicht am Verlust, da er sich dieses Risiko meist vertraglich vom Leib hält. In der modernen Unternehmensfinanzierung gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Kapital für anstehende Projekte oder die Umstrukturierung des Unternehmens zu generieren. Eine besondere Form der Finanzierung, die in bestimmten Situationen besonders vorteilhaft sein kann, ist die stille Beteiligung.

Definition und Charakteristika der stillen Beteiligung

Eine stille Beteiligung ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der sich eine Person oder eine Entität (der stille Gesellschafter) an einem Unternehmen beteiligt, ohne nach außen hin als Gesellschafter in Erscheinung zu treten. Diese Form der Beteiligung wird daher auch nicht im Handelsregister eingetragen und ist nicht öffentlich einsehbar. Im Gegenzug für die Kapitaleinlage erhält der stille Gesellschafter einen Anteil am Gewinn des Unternehmens. Es ist wichtig zu verstehen, dass die stille Beteiligung keine eigenständige Rechtsform darstellt, sondern als eine sogenannte Innengesellschaft fungiert.

Vorteile einer stillen Beteiligung

Die Einbringung eines stillen Gesellschafters bietet für ein Unternehmen mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht sie die Aufnahme zusätzlichen Kapitals, ohne die bestehenden Verbindlichkeiten zu erhöhen oder die Unternehmensstruktur signifikant zu verändern. Zum anderen bleibt die Beteiligung nach außen hin unsichtbar, wodurch die bestehenden Geschäftsbeziehungen und das öffentliche Unternehmensbild unverändert bleiben. Des Weiteren ist die stille Beteiligung flexibel gestaltbar, sowohl in Bezug auf die Laufzeit als auch auf die Konditionen der Gewinnbeteiligung.

Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung

Bei der Aufnahme eines stillen Gesellschafters ist die Zustimmung aller bestehenden Unternehmensinhaber oder Gesellschafter erforderlich, falls es sich nicht um ein Einzelunternehmen oder eine Ein-Personen-GmbH handelt. Zudem muss der Gesellschaftsvertrag, der die Konditionen der stillen Beteiligung regelt, sorgfältig ausgearbeitet werden. Hierbei ist insbesondere auf Regelungen bezüglich der Gewinn- und Verlustbeteiligung, der Kontrollrechte des stillen Gesellschafters und des Wettbewerbsverbots zu achten.

Typische vs. atypische stille Beteiligung

Es wird zwischen der typischen und der atypischen stillen Beteiligung unterschieden. Während bei der typischen stillen Beteiligung der Investor primär eine finanzielle Rolle einnimmt, ist der atypisch stille Gesellschafter stärker in unternehmerische Entscheidungen und Risiken involviert und wird somit als Mitunternehmer betrachtet. Dies hat auch Auswirkungen auf die Bilanzierung und die steuerliche Behandlung der Beteiligung.

Fazit: Stille Macht der Beteiligung und wie unauffälliges Kapital Unternehmen und Banken verführt

Obwohl der Name „stille Beteiligung“ fast nach einem Spionagefilm klingt, besteht die einzige Spionagearbeit des stillen Gesellschafters darin, den Jahresabschluss zu prüfen, ohne dass er dabei auf den Chefsessel pochen darf. Diese Form des Investments ist eine Mischung aus Fremd- und Eigenkapital, was sie in der bunten Welt der Finanzierung zu einem reizvollen Hybrid macht. Für die Banken wirkt diese Konstruktion besonders verführerisch: Sie wissen, dass sie im Falle einer Unternehmenspleite vor dem stillen Investor bedient werden, was ihnen ein wenig mehr Schlaf und Sicherheit bietet. So bleibt die stille Beteiligung ein charmantes Geheimnis in der Unternehmensfinanzierung – sichtbar in ihren Vorteilen, unsichtbar in ihrer Existenz. Die stille Beteiligung bietet Unternehmen eine flexible und diskrete Möglichkeit der Kapitalbeschaffung. Insbesondere in Situationen, in denen eine weitere Kreditaufnahme nicht möglich oder wünschenswert ist, kann sie eine wertvolle Alternative darstellen. Jedoch ist eine sorgfältige Planung und Vertragsgestaltung essenziell, um die Interessen beider Parteien zu wahren und potenzielle Risiken zu minimieren.

Autor: Stefan Elstermann, Finanzierungsexperte

SE Finanzierung, unter der Leitung des erfahrenen Stefan Elstermann, ist ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen in Frankfurt am Main, das sich auf individuelle Finanzierungslösungen spezialisiert hat. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt SE Finanzierung maßgeschneiderte Konzepte für Fremdkapitalfinanzierung, strategische Finanzberatung und Strukturierung von Finanzierungen. Das Ziel ist es, Unternehmenswachstum zu fördern, finanzielle Flexibilität zu erhöhen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Kontakt
SE Finanzierung
Stefan Elstermann
Hahnstraße 68-70
60528 Frankfurt am Main
0049 69 247 451544
https://se-finanzierung.com/

Fremdkapital in Unternehmen: Sicherheiten bestellen, Kreditgeber überzeugen

Fremdkapital in Unternehmen: Sicherheiten bestellen, Kreditgeber überzeugen

SE Finanzierung – Sicherheiten bei Kreditgebern mit Stefan Elstermann

In der dynamischen Welt der Unternehmensfinanzierung nimmt Fremdkapital eine Schlüsselrolle ein. Es ermöglicht Unternehmen, notwendige Investitionen zu tätigen und Wachstumsziele zu erreichen. Dieser Bericht beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Fremdkapitalaufnahme, von der Bedeutung der Kreditwürdigkeit bis hin zu innovativen Finanzierungsstrategien.

Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit

In Deutschland ist die Messung der Kreditwürdigkeit ein entscheidender Faktor für Finanzinstitute, um zu entscheiden, ob und zu welchen Konditionen sie Darlehen vergeben. Die Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass der Kredit zurückgezahlt wird. Um dies zu bewerten, werden verschiedene Parameter herangezogen. Zu den wichtigsten zählen das regelmäßige Einkommen, die Beschäftigungsdauer, bestehende Vermögenswerte, bisheriges Zahlungsverhalten und bestehende Schulden. Wer kennt sie nicht, die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie einen Scorewert bereitstellt, der die Kreditwürdigkeit in einer Zahl zusammenfasst. Je höher dieser Score, desto besser die Kreditwürdigkeit. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Kreditgebern, das Risiko eines Kreditausfalls zu minimieren und gleichzeitig faire Bedingungen für Kreditnehmer zu schaffen.

Persönliche und finanzielle Integrität

Ein sauberer Schufa-Score und positive Auskünfte von Wirtschaftsinformationsdiensten wie Creditreform sind entscheidend. Sie spiegeln die persönliche und finanzielle Zuverlässigkeit des Kreditnehmers wider und sind somit grundlegend für den Kreditantragsprozess.

Geschäftsmodell und Finanzplanung

Neben der persönlichen Kreditwürdigkeit ist die Kreditfähigkeit des Unternehmens von Bedeutung. Ein tragfähiges Geschäftsmodell und ein realistischer Finanzplan sind essenziell, um die Fähigkeit des Unternehmens zu demonstrieren, die Kreditverpflichtungen zu erfüllen.

Strategien zur Kreditbeschaffung – das Bootstrapping

Selbstfinanzierung steht für Unabhängigkeit von externen Geldgebern, erfordert jedoch Disziplin und ein hohes Maß an Eigenverantwortung.

Unterstützung durch Familie und Freunde

Eine informelle, aber klar geregelte Finanzierungsquelle, die persönliche Beziehungen nicht gefährden sollte.

Förderkredite und Zuschüsse

Staatliche Förderungen bieten wertvolle Unterstützung, verlangen jedoch eingehende Recherche und Auseinandersetzung mit den Förderbedingungen.

Business Angels und Venture-Capital

Diese Finanzierungsformen bringen nicht nur Kapital, sondern auch Expertise und Netzwerke mit, sind jedoch mit der Abgabe von Unternehmensanteilen verbunden.

Crowdfunding

Eine moderne Methode, um Kapital und eine Community aufzubauen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung unterstützt.

Gründerwettbewerbe und Accelerator-Programme

Sie ermöglichen, Preisgelder zu gewinnen und wertvolles Feedback sowie Unterstützung in der Gründungsphase zu erhalten.

Fremdkapitalbeschaffung: Der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg

Die Beschaffung von Fremdkapital ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess, ein Weg voller Hürden, der weit mehr erfordert als nur eine gute Geschäftsidee. Unabhängig von der gewählten Finanzierungsform – sei es Crowdfunding, Teilnahme an Gründerwettbewerben, Unterstützung durch Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften, die Nutzung von Förderkrediten und Zuschüssen, Bootstrapping oder familiäre Finanzhilfen – ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Jede dieser Methoden birgt ihre eigenen Herausforderungen und Erfordernisse. Crowdfunding kann etwa zwar schnell Kapital generieren, verlangt aber eine starke Präsenz und Überzeugungskraft in den sozialen Medien. Venture-Capital wiederum setzt voraus, dass ein Unternehmen nicht nur über ein hohes Wachstumspotenzial verfügt, sondern auch bereit ist, einen Teil seiner Kontrolle abzugeben.

Die gründliche Ausarbeitung eines überzeugenden Businessplans, die klare Kommunikation der Unternehmensziele und -strategien sowie ein tiefes Verständnis der spezifischen Anforderungen und Erwartungen der jeweiligen Kapitalgeber sind daher entscheidend, um erfolgreich Fremdkapital zu akquirieren und das Fundament für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu legen. Stefan Elstermanns Empfehlung, alle verfügbaren Finanzierungsquellen zu evaluieren und einen Plan B bereitzuhalten, unterstreicht die Notwendigkeit einer flexiblen Finanzierungsstrategie. Die Vielfalt der verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten bietet zahlreiche Chancen, stellt aber auch hohe Anforderungen an Unternehmer, die passendste Strategie für ihr Geschäftsmodell sorgfältig auszuwählen.

Dieser umfassende Ansatz zur Fremdkapitalfinanzierung bietet Unternehmen eine solide Grundlage, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Autor: Stefan Elstermann, Finanzierungsexperte

Über den Autor:
Stefan Elstermann, geboren 1975 in Wismar, legte seinen akademischen Grundstein mit dem Abitur in Halberstadt, gefolgt von einer soliden Bankausbildung bei der Deutschen Bank AG. Sein Bildungsweg setzte sich fort mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre, spezialisiert auf International Management. Diese fundierte Ausbildung ebnete ihm den Weg, sich als selbstständiger Finanzierungsberater zu etablieren. Mit dieser umfangreichen Expertise gründete Stefan in Frankfurt am Main SE Finanzierung, um mit maßgeschneiderten Lösungen unternehmerische Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Als vertrauensvoller Partner, nicht nur Dienstleister, steht SE Finanzierung für Innovation und Exzellenz und Stefan Elstermann an der Spitze dieser Bewegung, indem er den Weg für den Erfolg zahlreicher Projekte und Visionen ebnet.

SE Finanzierung, unter der Leitung des erfahrenen Stefan Elstermann, ist ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen in Frankfurt am Main, das sich auf individuelle Finanzierungslösungen spezialisiert hat. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt SE Finanzierung maßgeschneiderte Konzepte für Fremdkapitalfinanzierung, strategische Finanzberatung und Strukturierung von Finanzierungen. Das Ziel ist es, Unternehmenswachstum zu fördern, finanzielle Flexibilität zu erhöhen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Kontakt
SE Finanzierung
Stefan Elstermann
Hahnstraße 68-70
60528 Frankfurt am Main
0049 69 247 451544

Finanzierungen

Fremdkapital in Unternehmen: Ein Hebel für Wachstum und Flexibilität, von Stefan Elstermann, Finanzierungsexperte

Fremdkapital in Unternehmen: Ein Hebel für Wachstum und Flexibilität, von Stefan Elstermann, Finanzierungsexperte

SE Finanzierung – Fremdkapital in Unternehmen

Die Finanzierung über Fremdkapital ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensfinanzierung und bietet eine Reihe von Vorteilen, die zur Entwicklung und zum Wachstum von Unternehmen beitragen können. In diesem Artikel werden die Schlüsselvorteile von Fremdkapital im Unternehmenskontext beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für seine Rolle und seine positiven Auswirkungen zu schaffen.

Geschichte des Einsatzes von Fremdkapital

Die Geschichte des Einsatzes von Fremdkapital ist eine faszinierende Reise durch die Zeit, die eng mit der Entwicklung des Handels, der Industrie und letztlich der globalen Wirtschaft verwoben ist. Bereits in den alten Zivilisationen Mesopotamiens, Griechenlands und Roms spielte Fremdkapital eine entscheidende Rolle in der Förderung des Handels und der Expansion. Die Erfindung von Kredit und Zinsen, wie sie in den antiken Tontafeln von Mesopotamien dokumentiert ist, markierte den Beginn einer Ära, in der Fremdkapital zum Katalysator für Wachstum und Entwicklung wurde. Im mittelalterlichen Europa brachten die Kreuzzüge eine Welle der wirtschaftlichen Aktivität mit sich, die den Bedarf an Fremdkapital verstärkte. Kaufleute und Adlige finanzierten ihre Expeditionen und Handelsunternehmungen durch Kredite, die von den ersten Bankhäusern in Italien und anderen Handelszentren bereitgestellt wurden. Diese Zeit legte den Grundstein für moderne Bankensysteme und Finanzinstrumente, die Fremdkapital in verschiedenen Formen anboten.

Finanzielle Freiheit gleich Stärke für Projektentwicklungen

Der Bau des Eiffelturms für die Weltausstellung von 1889 in Paris ist ein herausragendes Beispiel für den Einsatz von Fremdkapital zur Realisierung eines ambitionierten Projekts, das zunächst auf Skepsis und Widerstand stieß. Der Eiffelturm, entworfen von Gustave Eiffel und seinen Ingenieuren, war als temporäre Konstruktion gedacht, um das 100-jährige Jubiläum der Französischen Revolution zu feiern, und wurde später zu einem der bekanntesten Wahrzeichen der Welt.

Die Finanzierung des Eiffelturms war eine erhebliche Herausforderung. Die Gesamtkosten des Projekts wurden auf etwa 6,5 Millionen Goldfranken geschätzt, eine enorme Summe zu dieser Zeit. Gustave Eiffel selbst war so überzeugt von der Machbarkeit und dem potenziellen Erfolg des Projekts, dass er bereit war, einen erheblichen Teil der Finanzierung selbst zu übernehmen. Er schloss einen Vertrag mit der französischen Regierung, der ihm erlaubte, einen Großteil der Baukosten vorzustrecken, im Austausch für einen Teil der Einnahmen, die in den ersten 20 Betriebsjahren des Turms generiert wurden, einschließlich der Eintrittsgelder.

Eiffel ging eine Partnerschaft mit verschiedenen Banken und Finanzinstitutionen ein, um den Rest der erforderlichen Mittel zu beschaffen. Diese Fremdkapitalfinanzierung ermöglichte es ihm, das Projekt ohne die Notwendigkeit einer direkten staatlichen Finanzierung voranzutreiben. Die Investition in den Eiffelturm war risikoreich, da viele Zeitgenossen das Projekt kritisierten und es als technisch unmöglich oder ästhetisch unangemessen betrachteten.

Das 20. Jahrhundert brachte mit dem Aufkommen moderner Finanzmärkte und -instrumente eine noch größere Vielfalt und Komplexität in die Nutzung von Fremdkapital. Der Einsatz von Fremdkapital wurde durch innovative Finanzinstrumente wie syndizierte Kredite, Hochzinsanleihen und derivative Finanzinstrumente weiter verfeinert. Diese Entwicklungen ermöglichten es Unternehmen und Regierungen, Fremdkapital in einem noch nie dagewesenen Umfang und mit einer bisher unerreichten Effizienz einzusetzen.

Erhaltung der Eigentümerstruktur

Einer der größten Vorteile von Fremdkapital besteht darin, dass es Unternehmern ermöglicht, zusätzliche Mittel zu beschaffen, ohne die Eigentümerstruktur zu verändern. Im Gegensatz zu Eigenkapitalfinanzierungen, bei denen Investoren im Austausch für Kapital Anteile am Unternehmen erhalten, behalten die ursprünglichen Eigentümer beim Fremdkapital die volle Kontrolle. Dies ist besonders für Gründer wichtig, die ihre Vision umsetzen und strategische Entscheidungen ohne externe Einmischung treffen möchten.

Steuervorteile

Zinsen auf Fremdkapital sind in den meisten Ländern steuerlich absetzbar, was einen erheblichen finanziellen Vorteil darstellt. Diese Steuerabzugsfähigkeit reduziert die effektiven Kosten des Fremdkapitals und macht es zu einer kosteneffizienten Finanzierungsquelle. Die Einsparungen können dann in das Unternehmenswachstum, in Forschung und Entwicklung oder in andere strategische Bereiche reinvestiert werden.

Flexibilität und Vielfalt

Fremdkapital bietet eine breite Palette an Finanzierungsoptionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten werden können. Dazu gehören Bankkredite, Anleihen, Leasingverträge und Handelskredite. Diese Vielfalt ermöglicht es Unternehmen, die Finanzierungslösung zu wählen, die am besten zu ihrem Cashflow, ihren Rückzahlungskapazitäten und ihren strategischen Zielen passt.

Finanzieller Hebel (Leverage)

Der Einsatz von Fremdkapital kann die Rentabilität der Eigenkapitalgeber durch den Leverage-Effekt erhöhen. Wenn die Investitionen, die mit Fremdkapital finanziert werden, eine höhere Rendite erzielen als die Kosten des Fremdkapitals, steigert dies die Gesamtrendite des Unternehmens. Dieser Hebeleffekt kann das Unternehmenswachstum beschleunigen und zu höheren Gewinnen führen.

Beispiel für den Einsatz von Fremdkapital: Expansion eines Produktionsbetriebs

Ein mittelständisches Unternehmen, das hochwertige Küchenutensilien herstellt, steht vor der Chance, seine Marktpräsenz deutlich auszubauen. Der Markt zeigt eine steigende Nachfrage, und das Unternehmen hat bereits mehrere Großkunden, die Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit signalisiert haben. Um diese Gelegenheit zu nutzen, muss das Unternehmen seine Produktionskapazitäten erweitern, was Investitionen in neue Maschinen und möglicherweise eine Erweiterung der Produktionshalle erfordert.

Ausgangslage:

Eigenkapital des Unternehmens: 500.000 Euro

Benötigtes Kapital für die Expansion: 400.000 Euro

Aktuelle Eigenkapitalrendite: 10 Prozent

Entscheidung:

Statt Eigenkapital zu verwässern, entscheidet sich das Management, die erforderlichen 400.000 Euro als Fremdkapital aufzunehmen. Der Zinssatz für das Darlehen beträgt 5 Prozent pro Jahr.

Durchführung:

Das Unternehmen nimmt das Darlehen auf und investiert in die erforderlichen Ressourcen, um die Produktionskapazitäten zu erweitern. Dank der erweiterten Kapazitäten und der effizienteren Produktion steigt die Rentabilität der Investition auf 15 Prozent.

Finanzieller Leverage-Effekt:

Ohne Fremdkapital (nur mit Eigenkapital): Die Gesamtrendite des Unternehmens wäre auf das ursprüngliche Niveau von 10 Prozent beschränkt.

Mit Fremdkapital: Die zusätzliche Investition erzielt eine Rendite von 15 Prozent, während die Kosten für das Fremdkapital bei 5 Prozent liegen.

Berechnung

Zusätzliche Rendite durch Investition: 400.000 Euro mal 15 Prozent ist gleich 60.000 Euro

Kosten des Fremdkapitals: 400.000 Euro mal 5 Prozent ist gleich 20.000 Euro

Nettogewinn aus der Investition nach Zinsen: 60.000 Euro minus 20.000 Euro ist gleich 40.000 Euro

Ergebnis:

Durch den Einsatz von Fremdkapital hat das Unternehmen seine Gesamtrendite gesteigert, indem es eine höhere Rendite aus der Investition erzielte, als es für das Darlehen Zinsen zahlen musste. Der Nettogewinn von 40.000 Euro, der durch die Differenz zwischen der Investitionsrendite und den Fremdkapitalkosten entsteht, führt zu einer effektiven Steigerung der Eigenkapitalrendite. Dies zeigt, wie Unternehmen durch den strategischen Einsatz von Fremdkapital ihre Wachstumsziele erreichen und ihre Rentabilität steigern können, ohne ihre Eigentümerstruktur zu verändern.

Disziplin und Effizienz

Die Verpflichtung zur Rückzahlung von Fremdkapital und die regelmäßigen Zinszahlungen fördern eine finanzielle Disziplin und Effizienz im Unternehmen. Das Bewusstsein für die Verbindlichkeiten kann das Management dazu anhalten, sorgfältige Investitionsentscheidungen zu treffen und die Ressourcen effizient zu nutzen, um die Rentabilität zu maximieren.

Schnellere Verfügbarkeit

Im Vergleich zur Beschaffung von Eigenkapital kann Fremdkapital oft schneller beschafft werden, insbesondere wenn es sich um etablierte Kreditlinien oder vorab genehmigte Kredite handelt. Diese Schnelligkeit kann entscheidend sein, um zeitkritische Investitionen zu tätigen oder um auf unerwartete Marktchancen zu reagieren.

Fazit

Fremdkapital ist ein mächtiges Instrument in der Unternehmensfinanzierung, das, wenn es klug eingesetzt wird, das Wachstum beschleunigen, die finanzielle Flexibilität erhöhen und zur langfristigen Wertsteigerung beitragen kann. Die Vorteile reichen von der Erhaltung der Kontrolle über das Unternehmen bis hin zu steuerlichen Anreizen und der Möglichkeit, von einem finanziellen Hebel zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen die Kosten und Risiken, die mit der Aufnahme von Fremdkapital verbunden sind, sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass ihre Kapitalstruktur im Einklang mit ihren langfristigen strategischen Zielen steht.

Autor: Elstermann, Stefan – Finanzexperte

Über den Autor:

Stefan Elstermann, ein Finanzvisionär aus Frankfurt, gründete SE Finanzierung, um Unternehmertalente zu fördern. Mit maßgeschneiderten Lösungen macht er unternehmerische Träume wahr. Als Partner, nicht nur Dienstleister, steht SE Finanzierung für Innovation und Exzellenz. Stefan ebnet den Weg für den Erfolg zahlreicher Projekte und Visionen.

SE Finanzierung, unter der Leitung des erfahrenen Stefan Elstermann, ist ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen in Frankfurt am Main, das sich auf individuelle Finanzierungslösungen spezialisiert hat. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt SE Finanzierung maßgeschneiderte Konzepte für Fremdkapitalfinanzierung, strategische Finanzberatung und Strukturierung von Finanzierungen. Das Ziel ist es, Unternehmenswachstum zu fördern, finanzielle Flexibilität zu erhöhen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Kontakt
SE Finanzierung
Stefan Elstermann
Hahnstraße 68-70
60528 Frankfurt am Main
0049 69 247 451544
https://se-finanzierung.com/

Vorbereitung auf Unternehmensnachfolge für KMU: Start der Nachfolge Akademie Berlin

Vorbereitung auf Unternehmensnachfolge für KMU: Start der Nachfolge Akademie Berlin

Jörg Simm – Initiator der Nachfolge Akademie Berlin – Hier mit seiner Ehefrau Nicole (Bildquelle: @Nachfolge Akademie Berlin)

Berlin, 10.03.2022 – Zentrale Anlaufstelle für das Thema Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand ist ab sofort die neu gegründete nachfolge akademie I BERLIN. Initiator ist der bayerische Unternehmensberater Jörg Simm. Unterstützung erfährt der 54-Jährige durch namhafte Premiumpartner sowie hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Die Auftaktveranstaltung findet am 31. März 2022 von 17.00 bis 21.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Bürgschaftsbank Berlin statt. Zu den Referenten zählen u. a. Ayse Mese, die Geschäftsführerin der Deutschen Unternehmerbörse (DUB), Prof. Dr. Holger Wassermann von der FOM Hochschule Berlin sowie Peter Straub, Geschäftsführer der gastgebenden BürgschaftsBank Berlin.

Idee aus Bedarf entstanden

Die Idee für die Akademie mit ihrem Ziel, Wissen, Kontakte und Lösungen für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge aus der Praxis für die Praxis zu vermitteln, entstand während eines Beratungsmandats; Motto: Bedarf erkannt, nicht lange zögern und in die Umsetzung gehen.
Die Nachfolge Akademie (https://www.nachfolge-akademie-berlin.de/) wird Unternehmer umfassend auf die Unternehmensnachfolge vorbereiten sowie Unternehmen und geeignete Nachfolgekandidaten zusammenbringen. Zudem wird der Kontakt zu wichtigen Unterstützern hergestellt, dazu zählen u. a. die Premiumpartner (https://www.nachfolge-akademie-berlin.de/partner) der Akademie.

Auftakt & Themenabende mit Schwerpunkten

Gleich die Auftaktveranstaltung der nachfolge akademie I BERLIN in den beeindruckenden Räumen der BürgschaftsBank Berlin (https://www.youtube.com/watch?v=i_gEeiqrykQ&feature=youtu.be) stellt das Kernthema „Akademie – Nachfolge – Herausforderungen und Vielfalt“ in seiner ganzen Komplexität dar, gibt aber auch direkt Umsetzbares an die Hand. So wird etwa ein „Speeddating“ die Teilnehmer unkonventionell miteinander bekannt machen. Außerdem berichten Unternehmer, die bereits durch den Prozess der Unternehmensnachfolge gegangen sind, über ihre Erfahrungen. „Unser Ziel ist es, Praxiswissen, Netzwerk und Fachwissen mit Freude und Unterhaltungswert zu verbinden und damit den deutschen Mittelstand erfolgreich, genauer gesagt nachfolgreich, in den Ruhestand zu begleiten. Und der ist viel leichter zu genießen, wenn das Lebenswerk zuvor in gute Hände übergeben wurde“, verdeutlicht Jörg Simm seine und die Idee seiner Partner.

Kostenaufwand: Trotz eines inkludierten Caterings zahlen Unternehmer und potenzielle Nachfolgekandidaten pro Fachabend der zunächst zehnteiligen Reihe lediglich eine geringe Teilnahmegebühr von 95 Euro. Über die genauen Inhalte und den Ticketerwerb zum jeweiligen Fachthemenabend informiert die Terminseite der Akademie, klicke hier: (https://www.nachfolge-akademie-berlin.de/termine)

Hinweis an die Medien: Bildmaterial finden Sie im Presseordner der Nachfolge Akademie (https://login.yoursecurecloud.de/d/5cd56093078045b78c35/). Sie möchten live vom Auftakt der nachfolge akademie I BERLIN berichten und/ oder haben Interesse an einem Interview mit Jörg Simm (fertige Version bitte anfragen)? Wir sind für Sie da:

Zur Akademie:
Immer mehr Unternehmen stehen zur Übergabe an potenzielle Nachfolger an.
Zu wenige potenzielle Kandidaten stehen dieser Nachfrage gegenüber – eine standortgefährdende Schieflage, die immer weiter zunimmt. Diesem Trend will die nachfolge akademie I BERLIN Lösungen entgegensetzen. In verschiedenen Themenabende werden Unternehmer dazu befähigt, geregelt und sorglos in den Ruhestand gehen zu können.

Firmenkontakt
nachfolge akademie | BERLIN
Jörg Simm
Weinhartstraße 2
82211 Herrsching
081523964560
presse@nachfolge-akademie-berlin.de
https://www.nachfolge-akademie-berlin.de

Pressekontakt
Pressebüro LAAKS
Peter Laaks
Kielerstraße 11
45145 Essen
0201 50733454
redaktion@pressebuero-laaks.de

Titelseite