Reakkreditierung für das Masterstudium Humanmedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität erteilt

Reakkreditierung für das Masterstudium Humanmedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität erteilt

SFU-Campus. (Bildquelle: © SFU- Bea-Regina Schulz)

Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) hat einen Bescheid zur Reakkreditierung für das Masterstudium Humanmedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität erlassen. Nachdem das Studienprogramm auch schon bisher ohne Unterbrechung weiterlaufen konnte, wurde jetzt auch die Reakkreditierung auf weitere Jahre verlängert. Mit dem neu aufgesetzten Masterstudium Humanmedizin konnten die Qualitätsstandards und die Praxisorientierung der Ausbildung weiter erhöht werden, und durch die Aufstockung der akkreditierten Studienplätze auf 220 pro Jahrgang wird die SFU in Zukunft noch mehr zur Sicherung des medizinischen Nachwuchses beitragen können.

Dazu meint Alfred Pritz, Rektor der SFU:
„Mit dem neuen Master in Humanmedizin bieten wir hier in Wien ein Studium auf höchstem internationalen Niveau. Durch die Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund in Lehre und Forschung können unsere Studierenden schon früh den direkten Patientenkontakt erleben und den Alltag im Gesundheitsbetrieb kennenlernen. Wir freuen uns natürlich ganz besonders über den Bescheid als ein Qualitätssiegel, das jetzt am Ende eines mehrjährigen, intensiven Prüfungsverfahrens steht. Mit jetzt 220 Studienplätzen pro Jahrgang, zu denen zusätzlich noch 50 Plätze pro Jahrgang in der Zahnmedizin kommen, können wir einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der künftigen Generationen an Ärztinnen und Ärzten leisten.“

Dazu ergänzt Christian Joukhadar, Dekan der Fakultät für Medizin der SFU:
„Die Akkreditierung ist eine objektive Bestätigung des wissenschaftlichen und didaktischen Konzepts, das wir mit dem Medizinstudium an der SFU verwirklichen. Die Qualität der Lehre profitiert ganz konkret von dem Ausbau des Bedside-Teaching in den Kliniken, unserem innovativen Simulationszentrum und dem neuen medizinischen Forschungs- und Lernzentrum, außerdem konnten wir im Bereich der Forschung unsere Kapazitäten entscheidend ausbauen. “

Der Aufnahmeprozess für den Bachelor Humanmedizin und Zahnmedizin für das Studienjahr 2024/25 hat bereits begonnen: aufnahme@med.sfu.ac.at

Über die SFU:
Die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) ist die größte private Universität Österreichs und bietet ein breites Spektrum von Studienprogrammen auf Bachelor-, Master- und Doktorats-niveau in Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Human- und Zahnmedizin sowie Rechts-wissenschaften. Das humanistische Leitbild der Universität strebt nach der Entfaltung individueller Persönlichkeiten und fördert die Kreativität von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen gleichermaßen.

Als transnationale Universität ist die SFU neben dem Campus in Wien auch in Linz, Berlin, Paris, Ljubljana und Mailand vertreten. Im aktuellen Studienjahr werden die Lehrangebote der SFU von mehr als 6.000 Studierenden aus über 80 verschiedenen Ländern genutzt. Die Ambulanzen und Kliniken der SFU (Zahnmedizin, Psychologie, Psychotherapie) leisten einen wichtigen Beitrag zur medizinischen und psychosozialen Versorgung.

Kontakt
Sigmund Freud PrivatUniversität
Manuel Jakab
Freudplatz 1
1020 Wien
+43 (0)1 798 40 98
https://www.sfu.ac.at/de/

Wer hat Lust, die klimaneutrale Zukunft mitzugestalten?

– MINT-Studenten arbeiten aktiv an der Transformation mit
– Windrad, Batteriegehäuse etc. – ohne Stahl- und Metallverarbeiter läuft bei der Klimawende nichts
– Politik gefordert: Brauchen positives Bild der Industrie

Wer hat Lust, die klimaneutrale Zukunft mitzugestalten?

Christian Vietmeyer: Studierende der MINT-Fächer werden an klimaneutraler Zukunft mitarbeiten

Düsseldorf/Hagen, 24. Juli 2024. Die klimaneutrale Zukunft mitgestalten – für die Gen Z ein wichtiges Thema. Wer technische Fächer studiert, hat beste Chancen, bei der Transformation dabei zu sein: Auf potenzielle Absolventen dieser Studiengänge warten Arbeitsplätze in mittelständischen Industrieunternehmen, die Lösungen für klimabewusste Produkte liefern. Rotorwellen für Elektromobile etwa. Oder Teile für Windräder. Der Ansturm auf Studiengänge wie Maschinenbau, Umformtechnik etc. ist dennoch überschaubar, Lehrstühle sehen rückläufige Zahlen. Entsprechend gut sind die Perspektiven für alle, die sich jetzt für ein solches Studium entscheiden.

Produkte der Klimawende kommen aus der mittelständischen Industrie
Teile für Windkraftanlagen und Wasserstoffnetze. Leichtbaukomponenten für Autos, die Gewicht reduzieren und den Kraftstoffverbrauch senken. Leichte und stabile Gehäuse, die Batterien schützen. Emissionsvermindernde Katalysatoren aus Edelmetall. Vieles davon entsteht in mittelständisch geprägten Industrieunternehmen – ohne sie läuft in Sachen Klimawende nichts. „Deutsche Ingenieurskunst hat Deutschland zu einem Industrieland von Weltrang gemacht – unsere Branchen sorgen dafür, dass dies auch in Zeiten der Transformation so bleibt. Studierende der MINT-Fächer werden in ihrem Arbeitsleben Lösungen für die Klimawende entwickeln“, betont Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM).

Steigendes Interesse von ausländischen Studenten
Dass sich ein Ingenieursstudium mit Fokus auf Stahl- und Metallverarbeitung lohnt, nehmen ausländische Studenten durchaus wahr: Die TU Bergakademie Freiberg beispielsweise berichtet von hohen Bewerberzahlen im englischsprachigen Masterstudiengang „Metallic Materials Technology“ in der Vertiefung „Metal Forming“. Parallel sinken die Zahlen in den gleichen deutschsprachigen Studiengängen – auch an anderen Universitäten.

Politik gefordert: Wettbewerbsfähige Unternehmen sind attraktive Arbeitgeber
Für eine Trendwende ist auch die Politik gefordert: Sie muss mittelständische Industrieunternehmen am Standort Deutschland wettbewerbsfähig halten – nur dann sind sie attraktive Arbeitgeber. „Wir brauchen wieder ein positives Bild der Industrie, damit wertvolles Know-how im Land bleibt. Und Deutschland auch weiterhin eine führende Industrienation mit vielen Hunderttausenden Arbeitsplätzen ist“, unterstreicht Vietmeyer.

Background WSM:
Die Stahl und Metall verarbeitende Industrie in Deutschland, das sind: rund 5.000 vorwiegend familiengeführte Betriebe, die mit über 500.000 Beschäftigten über 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften. Die Unternehmen beschäftigen im Durchschnitt 100 Mitarbeiter und sind mit Abstand die wichtigsten Kunden der Stahlerzeuger.
Die Branche zeichnet sich durch hohe Spezialisierung und Wettbewerbsintensität aus. Die Unternehmen fertigen für die internationalen Märkte der Automobil-, Elektro- und Bauindustrie, den Maschinenbau und den Handel.
Der WSM ist Dachverband für 13 Fachverbände. Zusammen bündeln sie die Interessen einer der größten mittelständischen Branchen in Deutschland und sind Sprachrohr für deren wirtschaftspolitische Vertretung auf Länder-, Bundes- und europäischer Ebene. Sie suchen den Ausgleich mit marktmächtigen Abnehmern und Lieferanten aus Industrie und Handel. Und sie fordern bessere Rahmenbedingungen für Wachstum, Dynamik und Wettbewerb – ob bei Steuern, Abgaben, Recht, Forschung, Umwelt, Energie oder Technik.

Firmenkontakt
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Christian Vietmeyer
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
+49 (0) 211 95 78 68 22
+49 (0) 211 95 78 68 40
https://www.wsm-net.de/

Pressekontakt
mali pr
Eva Machill-Linnenberg
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
+49 (0) 2331 46 30 78
https://www.wsm-net.de/

BusinessCode im National Cybersecurity Team bei europäischen Meisterschaft in Wien

BusinessCode Mitarbeiter Jason Manthos ist Student an der Fakultät für Informatik der Universität Athen/Kreta und als solcher Mitglied des National Cybersecurity Teams bei der europäischen Meisterschaft im September in Wien.

BusinessCode im National Cybersecurity Team bei europäischen Meisterschaft in Wien

Jason Manthos (vierter von links) mit seinen KollegInnen beim BusinessCode Firmenevent in Bonn

Bonn, 14. September 2022 „Herzlichen Glückwunsch. Wir sind stolz, einen solchen Mitarbeiter in den eigenen Reihen zu haben“, beginnt BusinessCode CEO Martin Schulze. Die Aufnahme von Jason Konstantinos Manthos ins griechische nationale Cybersicherheitsteam der Studierenden des Fachbereichs Informatik der Universität Kreta wurde vom gesamten Team bejubelt. „Seinen Startplatz hat sich Jason durch seine Leistungen im Vorwettbewerb verdient. Tolle Leistung“, betont Schulze im Namen aller.

Das griechische Nationale Cybersicherheitsteam nimmt zum siebten Mal am großen paneuropäischen Cybersicherheitswettbewerb „European Cyber Security Challenge 2022 (ECSC22)“ teil, der vom 13. bis 16. September 2022 in Wien stattfindet. Der Wettbewerb ist eine Initiative der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) und wird vom Ministerium für digitale Verwaltung aktiv unterstützt. Neben den beiden Schirmherren gibt es zahlreiche Unternehmen als Sponsoren. Die Abteilung für digitale Systeme der Universität Piräus unter der Leitung von Professor Christos Xenakis ist für die griechische Beteiligung verantwortlich. Das griechische Nationale Cybersicherheitsteam wird dabei vom griechischen (ISC) Chapter sowie vom griechischen Internet Security Center www.saferinternet4kids.gr unterstützt.

Das Team, das Griechenland dieses Jahr im Finale vertreten wird, besteht aus 14 Personen (10 Hauptteilnehmern und 4 Ersatzteilnehmern). Ein Mix aus Studenten, Fachleuten und Nichtfachleuten, Hackern und Sicherheitsforschern im Alter von 15 und 26 Jahren. Manthos, der bei BusinessCode seit Mai 2021 als Werkstudent arbeitet, ist einer davon.

Um aufgestellt zu werden, mussten alle Teilnehmer einen Qualifikationswettbewerb durchlaufen und hervorragende Leistungen erbringen. Der Qualifikationswettbewerb startete im März online über die Open ECSC-Plattform. Gemeinsam mit Mitgliedern des letztjährigen Teams bilden sie die nationale Delegation für den europäischen Wettbewerb 2022. Um sich bestmöglich auf den Wettbewerb vorzubereiten, führte das griechische Team Online-Trainings durch. „Wir bereiten uns auf verschiedene Themenbereichen wie Pwn, Crypto, Web, Forensik, Reversing, PPC und Blockchain vor“, erklärt Manthos, der sichtlich stolz ist, Teil des griechischen Nationalteams zu sein.

Seit über 20 Jahren steht BusinessCode für maßgeschneiderte IT-Lösungen. Tagtäglich arbeiten mehr als 20.000 User national und international mit Software des Bonner IT-Dienstleisters. Nähe und Erreichbarkeit zeichnen BusinessCode ebenso aus wie Know-how und Kompetenz der langjährig im Unternehmen tätigen Mitarbeiter.
Die Basis der individuellen und auf die Kundenwünsche abgestellten IT-Lösungen, bildet die hauseigene Software-Library, sie ist das Ergebnis der langjährigen Arbeitsweise von BusinessCode. Je nach Aufgabenstellung und Kundenanforderung wird die Softwarelösung entsprechend flexibel gestaltet, um erweiterbar zu sein. Dies sorgt für eine weitgehende Unabhängigkeit der Kunden.
Modernste Technologien gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung und bewährten Lösungsideen, arbeitet BusinessCode daran, seine Kunden national wie international noch erfolgreicher zu machen.

Firmenkontakt
BusinessCode
Martin Schulze
Am Hof 28
53113 Bonn
+49 (0)228 – 33885- 211
info@business-code.de
www.business-code.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0228.20947820
Post@sc-loetters.de
www.sc-loetters.de

Controlware setzt auf Nachwuchstalente: Rückblick auf das Stuzubi Camp 2021

Controlware setzt auf Nachwuchstalente: Rückblick auf das Stuzubi Camp 2021

Virtuelles Controlware Stuzubi Camp 2021 (Bildquelle: Controlware GmbH)

Dietzenbach, 15. September 2021 – Am 7. und 8. September begrüßte der Systemintegrator und Managed Service Provider Controlware seine neuen Auszubildenden und Studierenden. Das jährliche Controlware Stuzubi Camp fand zum zweiten Mal virtuell statt und bot den Nachwuchskräften die Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Get-together.

Controlware Geschäftsführer Bernd Schwefing begrüßte die etwa 50 Auszubildenden und Studierenden virtuell zum Stuzubi Camp 2021. An den Erfolg des vergangenen Jahres anknüpfend wurde das Nachwuchs-Event erneut per Videokonferenz durchgeführt und brachte so alle Teilnehmenden aus ganz Deutschland zusammen. „Wir haben 2020 bereits gute Erfahrungen mit einem virtuellen Stuzubi Camp gemacht“, sagt Aaron Blackert, Nachwuchskoordinator und dualer Student bei Controlware. „Da wir aktuell auch im Ausbildungs- und Studienalltag meist remote zusammenarbeiten, bot die Kommunikationsplattform die ideale Umgebung, um sich auszutauschen und kennenzulernen.“

Vernetzen und neue Lösungen entwickeln
Wie in den Vorjahren hatten die Nachwuchskräfte das Stuzubi Camp auch dieses Mal wieder zu einem Großteil in Eigenregie organisiert. Wo nötig erhielten sie die Unterstützung von Kirstin Sarter, Ausbildungsleiterin bei Controlware, sowie erfahrenen Kollegen aus den Fachbereichen. Ein Fokus des diesjährigen Camps lag auf Themen rund um Kommunikation und Security, die durch die Zunahme der Arbeit im Homeoffice besonders relevant sind. Am ersten Tag des Camps stellten sich unter anderem die Competence Center Collaboration und Security detailliert vor und gaben Einblicke in ihre Lösungen, aber auch in die internen Prozesse. In Workshops und Fachvorträgen lernten die Teilnehmenden beispielsweise den Bereich Prozessmanagement kennen: von der Planung und Analyse über den Betrieb bis hin zur Optimierung. Auch das Thema Robotic Process Automation fand großen Anklang beim Nachwuchs. In einem weiteren Vortrag zum Thema IT-Sicherheit erhielten die Stuzubis zudem praktische Tipps zum sicheren Laden und Umgang mit dem Smartphone. Neben fachlichen Eindrücken hatte der Nachwuchs auch die Möglichkeit zum persönlichen Networking: Sie lernten die Geschäftsführung, fachliche Ansprechpartner sowie jahrgangsältere duale Studierende kennen. So erhalten vor allem Neueinsteiger die Chance, vom Wissen und den Erfahrungen der Jahrgangsälteren zu profitieren. Mit einem gemeinsamen – wenn auch virtuellen – Cocktailabend fand der erste Veranstaltungstag einen gemütlichen Ausklang.

Auch am zweiten Tag des Events wurden die Teilnehmenden immer wieder in kleinen Kreativsessions gefordert, das Gelernte anzuwenden und sich auszuprobieren. Zudem erhielten die Auszubildenden und Studierenden auch Einblick in ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Kirstin Sarter: „Wir wollen das Potenzial unseres Nachwuchses fördern. Beispielsweise durch Arbeitsgruppen, mit denen unsere Stuzubis ihr eigenes Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten können.“

Die Ausbildung bei Controlware
Controlware bildet aktuell in drei Ausbildungsberufen und – in enger Kooperation mit fünf führenden Hochschulen – in drei Studiengängen aus:

– Kooperativer Studiengang Informatik: duales Studium mit Schwerpunkt Informatik; IT-Studiengang mit Praxisphasen im Unternehmen (7 Semester)

– Kooperativer Studiengang IT-Sicherheit: duales Studium mit Schwerpunkt IT-Sicherheit; IT-Studiengang mit Praxisphasen im Unternehmen (7 Semester)

– Duales Studium Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf IT und betriebswirtschaftlichen Aspekten (7 Semester)

– Ausbildung zum IT-Systemkaufmann mit den Schwerpunkten Sales Consulting und Sales Support an der Schnittstelle zwischen Vertrieb und Technik (3 Jahre)

– Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration mit Schwerpunkt IT-Systeme, insbesondere im Bereich Netzwerk und Data Center (3 Jahre)

– Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik mit Schwerpunkt Logistik (3 Jahre)

Über Controlware GmbH

Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Collaboration, Information Security, Application Delivery, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das mehr als 800 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Unternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die productware GmbH.

Firmenkontakt
Controlware GmbH
Stefanie Zender
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach
+49 6074 858-246
stefanie.zender@controlware.de
https://www.controlware.de/

Pressekontakt
fischerAppelt, relations GmbH
Robert Schwarzenböck
Otl-Aicher-Straße 64
80807 München
+49-89-747466-23
controlware@fischerappelt.de
http://www.fischerappelt.de