E WIE EINFACH E-Sports will beim Summer Split 2024 angreifen

E WIE EINFACH E-Sports will beim Summer Split 2024 angreifen

– Zu den Höhepunkten beim Summer Split zählt die Partie gegen den amtierenden Europameister Eintracht Spandau
– Das Team verlost für das große Offline-Finalevent am 3. August in Neu-Ulm Tickets an die Community

E WIE EINFACH E-Sports ist bereit für den TK Prime League Summer Split 2024. Nach dem vielversprechenden Abschneiden beim Spring Split, bei dem das Team neun Siege – und somit fünf mehr als beim Vorjahres-Event – einfahren konnte, fiebert Alexander Bochert, Head of E WIE EINFACH E-Sports, dem Ligabetrieb mit viel Vorfreude entgegen: „Durch die starken Leistungen im Frühjahr haben wir gezeigt, dass wir die richtigen Schlüsse aus der vergangenen Saison gezogen haben und konnten ein schlagfertiges, neu formiertes Team zusammenstellen, das es mit jedem Gegner aufnehmen kann. Das möchten wir beim Summer Split bestätigen.“

Highlights gegen Europameister Eintracht Spandau
Den Auftakt des Splits bildet die erste Super-Week mit drei Spieltagen vom 22. bis zum 25. Mai, an denen E WIE EINFACH E-Sports auf MOUZ NXT, Schalke 04 Esports und Eintracht Frankfurt trifft. Absoluter Höhepunkt sind dann die Spiele gegen Eintracht Spandau am 29. Mai und 26. Juni. Spandau ist Deutscher Meister und amtierender Europameister – ein echter Gradmesser für das Team von E WIE EINFACH: „Interessant ist, dass Spandau die Liga im letzten Jahr nur als Fünfter abschließen konnte. Das reichte für die Playoffs und führte am Ende bis zum Europameistertitel. Das zeigt, wie stark die Liga ist, in der wir als Siebter nur zwei Siege weniger als die Spandauer erzielen konnten“, betont Bochert die hohe Qualität der Prime League.

Das Ziel des E WIE EINFACH E-Sports-Teams ist das Erreichen des größten Finales der Ligageschichte, das am 3. August offline in der Neu-Ulmer Ratiopharm Arena ausgetragen und von über 3.500 Zuschauern vor Ort sowie Tausenden per Stream verfolgt werden wird. Damit möglichst viele Anhänger von E WIE EINFACH E-Sports dabei sein können, plant das Team eine gemeinsame Anreise mit den Fans.

Für das Finale hat sich der digitale Energieanbieter außerdem eine besondere Aktion ausgedacht: Einige Tickets für das Final-Event in Neu-Ulm werden über Social Media an die Community verlost.

E WIE EINFACH
E WIE EINFACH ist der Energieanbieter für die mobile Generation, mit Fokus auf Individualität und Digitalisierung. Das Angebot umfasst Ökostrom- und Ökogastarife, die mit Wunschprodukten kombinierbar sind. Alle Angebote überzeugen mit Verständlichkeit, Transparenz sowie einem mehrfach ausgezeichneten Service. Eine Übersicht zum Unternehmen und zu Produkten von E WIE EINFACH finden Sie unter www.e-wie-einfach.de (https://www.e-wie-einfach.de), in unserem Newsroom (https://releasd.com/pages/ChRQYTfCBqvM1I46CFZxZ2NdmVKP1OgsWvrnzxVE8kw=), auf Facebook (https://www.facebook.com/ewieeinfach/), Instagram (https://www.instagram.com/e_wie_einfach/), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/e-wie-einfach-strom-und-gas-gmbh/), TikTok (https://www.tiktok.com/@e_wie_einfach) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/ewieeinfach).

Kontakt
E WIE EINFACH GmbH
Bettina Donges
Salierring 47-53
50677 Köln
0221-17737-308
0221-17737-210
www.e-wie-einfach.de

E WIE EINFACH als „Deutscher Champion 2024“ ausgezeichnet

-Das Siegel erhalten Unternehmen, die in verschiedenen
Kategorien der Kundenansprache begeistern
-Titel „Deutsche Champions“ wird nur einmal je Branche vergeben

(Köln) E WIE EINFACH zählt zu den „Deutsche(n) Champions 2024“. Das Siegel wird von der Rating- und Rankingagentur ServiceValue gemeinsam mit der überregionalen Tageszeitung WELT an Unternehmen vergeben, die ihre Kund:innen in verschiedenen Kategorien der Kundenansprache begeistern. Dazu zählen Markenkommunikation, Preisgestaltung sowie Produkt- und Leistungsqualität.

Die Untersuchung umfasst branchenübergreifende Studien zur Kundenbegeisterung aus den Bereichen Service, Produkte, Preise, Marke, Filiale und Digitalisierung. In den Studien wurde jeweils eine repräsentative Anzahl an Verbraucher:innen und Konsument:innen danach gefragt, ob sie die zu untersuchenden Unternehmen in Bezug auf die jeweiligen Themen begeistern konnten. Unternehmen, die bei mindestens drei der sechs Themen als Sieger gelistet wurden, erhalten den Titel „Deutsche Champions“. Er wird für jede Branche nur je einmal vergeben und ist deswegen ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. E WIE EINFACH erhält das Siegel in der Branche „Energieversorger – bundesweit.“

„Wir freuen uns sehr über das Siegel. Es zeigt, dass wir in der Kundenansprache sehr viel richtig machen, und motiviert uns, unseren Weg genau so weiterzugehen. Dass es nur einen Deutschen Champion je Kategorie gibt, macht den Titel für uns so besonders und noch wertvoller“, erklärte Katja Steger, CEO von E WIE EINFACH und eprimo.

E WIE EINFACH
E WIE EINFACH ist der digitale Energieanbieter für die mobile Generation, mit Fokus auf Individualität und Digitalisierung. Das Angebot umfasst Ökostrom- und Ökogastarife, die mit Wunschprodukten kombinierbar sind. Alle Angebote überzeugen mit Verständlichkeit, Transparenz sowie einem mehrfach ausgezeichneten Service. Eine Übersicht zum Unternehmen und zu den Produkten von E WIE EINFACH finden Sie unter www.e-wie-einfach.de (https://www.e-wie-einfach.de), in unserem Newsroom (https://releasd.com/pages/ChRQYTfCBqvM1I46CFZxZ2NdmVKP1OgsWvrnzxVE8kw=), auf Facebook (https://www.facebook.com/ewieeinfach/), Instagram (https://www.instagram.com/e_wie_einfach/), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/e-wie-einfach-strom-und-gas-gmbh/), Twitter (https://twitter.com/e_wie_einfach?lang=de) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/ewieeinfach) und in unserer App.

Kontakt
E WIE EINFACH GmbH
Bettina Donges
Salierring 47-53
50677 Köln
0221-17737-308
0221-17737-210
www.e-wie-einfach.de

F.A.Z.-Institut prämiert E WIE EINFACH zum „Innovationschampion in der Nachhaltigkeit“ 2023

-Auszeichnung ist Ergebnis einer aktuellen Studie des F.A.Z.-Instituts auf Basis von mehreren 100 Millionen Online-Daten
-Digitaler Energieversorger erreicht maximale Punktzahl und ist damit bestbewertetes Unternehmen der Branche

(Köln) Innovative Nachhaltigkeitsstrategien geben Unternehmen die Chance, Ressourcen effizienter zu nutzen, Emissionen zu reduzieren und im gesellschaftlichen Sinne Verantwortung für Umwelt und Menschen zu übernehmen. Vor diesem Hintergrund analysiert und bewertet die Studie „Innovationschampions in der Nachhaltigkeit“ des F.A.Z.-Instituts, wie Unternehmen in Bezug auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte agieren. In der Kategorie „Energieversorger (überregional)“ erreichte E WIE EINFACH im Branchengesamtranking mit 100 Punkten den möglichen Maximalwert. Das Unternehmen ist damit das am besten bewerte Unternehmen seiner Branche und erhält die Auszeichnung „Innovationschampions in der Nachhaltigkeit“.

„Die Auszeichnung zum „Innovationschampion in der Nachhaltigkeit“ freut uns sehr und bestätigt E WIE EINFACH auf dem bereits eingeschlagenen Weg in eine CO2-neutrale Zukunft. Als einer der führenden digitalen Energieversorger nehmen wir unsere Verantwortung im sorgsamen Umgang mit Ressourcen und der Umwelt sehr ernst und werden auch zukünftig verstärkt in diesen Bereich investieren und innovative Ansätze vorantreiben“, so Katja Steger, Geschäftsführerin von E WIE EINFACH.

In die positive Beurteilung des F.A.Z.-Instituts flossen unter anderem die Faktoren Innovation, Forschung und Entwicklung, ökologische, soziale sowie ökonomische Nachhaltigkeit mit ein. Der Branchensieger erhalt vom F.A.Z.-Institut 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen.

E WIE EINFACH
E WIE EINFACH ist der digitale Energieanbieter für die mobile Generation, mit Fokus auf Individualität und Digitalisierung. Das Angebot umfasst Ökostrom- und Ökogastarife, die mit Wunschprodukten kombinierbar sind. Alle Angebote überzeugen mit Verständlichkeit, Transparenz sowie einem mehrfach ausgezeichneten Service. Eine Übersicht zum Unternehmen und zu den Produkten von E WIE EINFACH finden Sie unter www.e-wie-einfach.de (https://www.e-wie-einfach.de), in unserem Newsroom (https://releasd.com/pages/ChRQYTfCBqvM1I46CFZxZ2NdmVKP1OgsWvrnzxVE8kw=), auf Facebook (https://www.facebook.com/ewieeinfach/), Instagram (https://www.instagram.com/e_wie_einfach/), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/e-wie-einfach-strom-und-gas-gmbh/), Twitter (https://twitter.com/e_wie_einfach?lang=de) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/ewieeinfach) und in unserer App.

Kontakt
E WIE EINFACH GmbH
Bettina Donges
Salierring 47-53
50677 Köln
0221-17737-308
0221-17737-210
www.e-wie-einfach.de

E WIE EINFACH erneut für exzellente Kundenberatung ausgezeichnet

– E WIE EINFACH belegt erneut den 1. Platz in der Kategorie „Überregionale Energieversorger“
– Ergebnis einer Studie im Auftrag von Focus Money und Deutschland Test

(Köln) Der digitale Energieanbieter E WIE EINFACH begeistert weiterhin seine Kundinnen und Kunden und wird zum wiederholten Male für seine „Exzellente Kundenberatung“ ausgezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Deutschland Test und Focus Money; durchgeführt vom IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF).

Grundlegende Anforderungen an die Kundenberatung sind vor allem ein freundlicher Kundenservice, gezieltes Eingehen auf Kundenbedürfnisse sowie ein vertrauensvolles Kaufumfeld. Denn Kundinnen und Kunden wollen mehr als nur ein gutes Produkt; sie wollen sich während des Kaufs und danach wohl und gut betreut fühlen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen eines Social Listenings 20.000 Marken untersucht. Der Fokus lag dabei auf den folgenden Punkten: Service, Kundenberatung, Vertrauen und Kundenzufriedenheit. Das Ergebnis in der Kategorie „Überregionale Energieversorger“: E WIE EINFACH belegt den ersten Platz.

„Positive Kundenerfahrungen führen nicht nur zu einem Kauf, sondern binden auch Bestandskundinnen und -kunden. Wir freuen uns daher sehr über die Auszeichnung. Sie zeigt, dass wir mit unserer customer journey auf dem richtigen Weg sind“, so Katja Steger, Geschäftsführerin von E WIE EINFACH.

E WIE EINFACH
E WIE EINFACH ist der digitale Energieanbieter für die mobile Generation, mit Fokus auf Individualität und Digitalisierung. Das Angebot umfasst Ökostrom- und Ökogastarife, die mit Wunschprodukten kombinierbar sind. Alle Angebote überzeugen mit Verständlichkeit, Transparenz sowie einem mehrfach ausgezeichneten Service. Eine Übersicht zum Unternehmen und zu den Produkten von E WIE EINFACH finden Sie unter www.e-wie-einfach.de (https://www.e-wie-einfach.de), in unserem Newsroom (https://releasd.com/pages/ChRQYTfCBqvM1I46CFZxZ2NdmVKP1OgsWvrnzxVE8kw=), auf Facebook (https://www.facebook.com/ewieeinfach/), Instagram (https://www.instagram.com/e_wie_einfach/), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/e-wie-einfach-strom-und-gas-gmbh/), Twitter (https://twitter.com/e_wie_einfach?lang=de) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/ewieeinfach).

Kontakt
E WIE EINFACH GmbH
Bettina Donges
Salierring 47-53
50677 Köln
0221-17737-308
0221-17737-210
www.e-wie-einfach.de

GREENER GAMING trifft Eistee-Revolution: E WIE EINFACH kooperiert mit nachhaltiger Eisteemarke ai:tea

– Dream Team: Starke Partnerschaft zwischen E WIE EINFACH und ai:tea
– Die Marke ai:tea steht für nachhaltigen, kaltaufgegossenen Eistee ohne künstliche Zusatzstoffe und mit Zutaten aus fairem Handel
– Mit GREENER GAMING sensibilisiert E WIE EINFACH für Nachhaltigkeit bei Gaming und E-Sport

(Köln) E WIE EINFACH – seit 2021 ein Synonym für Ökostrom. Das Kölner Unternehmen bietet zu 100 Prozent grüne Energie sowohl für Bestands- als auch für Neukundinnen und -kunden an. Ein besonderes Herzensanliegen dabei: Die Welt des Gamings und E-Sports grüner und nachhaltiger zu gestalten. Das unternehmenseigene Team „E WIE EINFACH E-Sports“ misst sich seit einigen Jahren in der Division 1 der Strauss Prime League im Multiplayer-Spiel League of Legends erfolgreich mit anderen Teams. Zudem sensibilisiert E WIE EINFACH nicht nur die Gaming Community, sondern die gesamte Branche für die Thematik, etwa durch aufmerksamkeitsstarke Nachhaltigkeitsaktionen und -kampagnen.

Eine Kooperation zwischen zwei Marken mit Zukunft
Nun geht der Ökostromanbieter den nächsten Schritt – mit einem ambitionierten Partner, der dieselben Ziele verfolgt: Die Welt ein wenig grüner und nachhaltiger zu gestalten. Die Brand ai:tea produziert nachhaltigen, kaltaufgegossenen Bio-Eistee mit ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen aus fairem Handel. Für den bewussten Genuss und den richtigen Frischekick beim Zocken. „Wir haben Martin, den Gründer von ai:tea, schon vor einigen Jahren auf einem Gaming-Event kennengelernt – und wussten gleich, dass wir irgendwann kooperieren möchten“, so Alex Bochert, Head of E-Sports von E WIE EINFACH. „Nun haben sich unsere Wege wieder gekreuzt und es war der richtige Zeitpunkt für uns beide – eine Partnerschaft für maximale Energie.“

Eine Kooperation mit Zukunft – das zeigt auch die GREENER GAMING-Studie, die E WIE EINFACH kürzlich veröffentlichte. Darin gaben 55 Prozent der Befragten an, dass das Thema „Nachhaltigkeit“ für sie im Allgemeinen wichtig oder sogar sehr wichtig sei. Zudem ist das Bewusstsein dafür in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen: 46,8 Prozent der Befragten sagten, dass sie heute in ihrem Alltag nachhaltiger handeln als noch vor ein paar Jahren.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit sehen beide Marken besonders im Content-Marketing, das sich von den Social Media-Kanälen bis hin zu den Live-Streams während der Spiele ziehen wird. Ab Sommer wird das Team von E WIE EINFACH dann in der Laborküche von ai:tea zu finden sein, um eine eigene E WIE EINFACH-Kreation zu entwickeln.

„Wir freuen uns, mit E WIE EINFACH einen starken Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir die Leidenschaft für Nachhaltigkeit von beiden Seiten mit Leben füllen und das Thema bei einer jungen und digitalen Zielgruppe noch stärker platzieren können“, so Martin Diekmann, Geschäftsführer von ai:tea.

E WIE EINFACH
E WIE EINFACH ist der digitale Energieanbieter für die mobile Generation, mit Fokus auf Individualität und Digitalisierung. Das Angebot umfasst Ökostrom- und Ökogastarife, die mit Wunschprodukten kombinierbar sind. Alle Angebote überzeugen mit Verständlichkeit, Transparenz sowie einem mehrfach ausgezeichneten Service. Eine Übersicht zum Unternehmen und zu den Produkten von E WIE EINFACH finden Sie unter www.e-wie-einfach.de (https://www.e-wie-einfach.de), in unserem Newsroom (https://releasd.com/pages/ChRQYTfCBqvM1I46CFZxZ2NdmVKP1OgsWvrnzxVE8kw=), auf Facebook (https://www.facebook.com/ewieeinfach/), Instagram (https://www.instagram.com/e_wie_einfach/), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/e-wie-einfach-strom-und-gas-gmbh/), Twitter (https://twitter.com/e_wie_einfach?lang=de) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/ewieeinfach).

Kontakt
E WIE EINFACH GmbH
Bettina Donges
Salierring 47-53
50677 Köln
0221-17737-308
0221-17737-210
www.e-wie-einfach.de

E WIE EINFACH erneut als „Digital-Champion“ ausgezeichnet

– Ergebnis einer umfassenden Studie von Focus Money und des IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung

(Köln) Erneut begeistert der Energieanbieter E WIE EINFACH Kunden und User mit seiner digitalen Kundennähe und darf sich über die Auszeichnung „Digital-Champions“ freuen. In einer Studie von Focus Money und des IMWF Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung landet das Kölner Unternehmen unter den Top 3.

Im rasanten digitalen Zeitalter müssen sich Unternehmen mit der Digitalisierung befassen, um wettbewerbs- und handlungsfähig zu bleiben. Deshalb haben Focus Money und das IMWF Institut knapp 12.000 Unternehmen in den Kategorien Innovation, Digitalisierung und Technologie untersucht. Die Studie besteht aus einem Social Listening zu den genannten Themen und einem von den Unternehmen selbst ausgefüllten Fragebogen. Das Ergebnis in der Kategorie „Überregionale Energieversorger“: E WIE EINFACH kann sich erneut über die Auszeichnung „Digital Champions“ freuen.

Das Ergebnis zeigt, dass die digitale Kundennähe bei E WIE EINFACH deutlich spürbar ist – sei es durch eine App, eine hohe Interaktivität auf den Internetseiten oder durch Präsenzstärke auf den Social Media-Kanälen.

„Unsere Kunden erwarten, dass sie unsere Angebote und unseren Service überall und jederzeit abrufen können. Wir freuen uns natürlich sehr, dass es uns als digitaler Challenger gelingt, genau diesen Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden.“, so Katja Steger, Geschäftsführerin von E WIE EINFACH.

E WIE EINFACH
E WIE EINFACH ist der digitale Energieanbieter für die mobile Generation, mit Fokus auf Individualität und Digitalisierung. Das Angebot umfasst Ökostrom- und Ökogastarife, die mit Wunschprodukten kombinierbar sind. Alle Angebote überzeugen mit Verständlichkeit, Transparenz sowie einem mehrfach ausgezeichneten Service. Eine Übersicht zum Unternehmen und zu den Produkten von E WIE EINFACH finden Sie unter www.e-wie-einfach.de (https://www.e-wie-einfach.de), in unserem Newsroom (https://releasd.com/pages/ChRQYTfCBqvM1I46CFZxZ2NdmVKP1OgsWvrnzxVE8kw=), auf Facebook (https://www.facebook.com/ewieeinfach/), Instagram (https://www.instagram.com/e_wie_einfach/), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/e-wie-einfach-strom-und-gas-gmbh/), Twitter (https://twitter.com/e_wie_einfach?lang=de) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/ewieeinfach).

Kontakt
E WIE EINFACH GmbH
Bettina Donges
Salierring 47-53
50677 Köln
0221-17737-308
0221-17737-210
presse@e-wie-einfach.de
www.e-wie-einfach.de

Stromsparen bei der LED Shopbeleuchtung mittels Casambi

Neue Möglichkeiten des Stromsparen mit steuerbaren Lichts für die moderne Ladenbeleuchtung

Stromsparen bei der LED Shopbeleuchtung mittels Casambi

Stromschienenstrahler Chamäleon dimmbar und Casambi steuerbar

Innovative stromsparende und intelligente LED-Beleuchtung ist heute in aller Munde.
Vor allem, da sich diese neuartige Ladenbeleuchtung beliebig kombinieren, ausrichten und intelligent individualisieren lässt.
Das Unternehmen LED Explorer GmbH aus Süddeutschland hat einen neuartigen Stromschienenstrahler (https://led-explorer.de/3-phasen-strahler.html) Chamäleon entwickelt, welcher sich per App, iPad oder Handy steuern lässt.
Das integrierte Casambi (https://led-explorer.de/3-phasen-strahler.html) Modul ermöglicht eine zielgerichtete und individuelle Beleuchtung auf höchstem Niveau.
So passt sich Licht durch Steuerung den gestellten Anforderungen an. Bei Stromschienenstrahler Chamäleon mit dem Casambi Modul (https://led-explorer.de/3-phasen-strahler.html) erkennen Sensoren, ob ein Ausstellungsbereich genutzt wird oder nicht, dass Licht stellt sich automatisch auf die Anforderungen ein, nimmt oder hebt die Lichtstärke an. Ausstellungsflächen lassen sich mit einer steuerbaren Beleuchtung, durch Farbmischung und dimmung in Erlebniswelten verwandeln.
In ihrer Ausstellung steigt die Wertigkeit der präsentierten Ware und somit die Produktivität im Verkauf.

Die LED Explorer GmbH revolutioniert den Markt mit neuem steuerbaren Casambi Stromschienenstrahler.

Der Vorteil des patentierten Systems liegt darin, dass die zwei Reflektoren nicht zusammen um die Hochachse einzustellen sind, sondern zueinander eingestellt werden.
Der Stromschienenstrahler von Led Explorer mit integriertem Casambi (https://led-explorer.de/3-phasen-strahler.html)Modul ist hoch innovativ, effizient und langlebig.
Der neue steuerbare Stromschienenstrahler Chamäleon, erlaubt eine maximal individuelle Beleuchtung durch die integrierte Steuerung und dimmung, via kostenloser App.
Dadurch wird für den Anwender ein individuelles Beleuchtungskonzept ermöglicht, mit dem die Ausstellungsfläche oder Schaufenster nach eigenen Vorstellungen mit Licht durchflutet werden.
Alleine das ist ein großer Vorteil und spart einiges an Strom. Eine intelligente Shopbeleuchtung (https://led-explorer.de/) wird heute nach Bedarf dosiert. Der Chamäleon Stromschienenstrahler (https://led-explorer.de/3-phasen-strahler.html) mit Casambi Modul wurde explizit für die digitale Zukunft konzipiert.

Die Steuerung der App ist kinderleicht und sorgt, dass individuelle Beleuchtungskonzepte ohne großes Vorwissen zu jeder Zeit umgesetzt werden. Für Ladenbesitzer ist der 3-Phasen Strahler die ideale Lösung und realisiert, dass jedes Schaufenster mit wenigen Handgriffen zum Hingucker für die vorbeilaufenden Passanten und Kunden wird.

Die LED Explorer GmbH mit Sitz in Schönau am Königssee wurde 2013 gegründet und ist auf die Ausstattung von Ladengeschäften, Museen und Verkaufsflächen mittels hochwertiger Stromschienenstrahler spezialisiert.

Firmenkontakt
LED Explorer GmbH
Karl Heinz Thias
Jennerbahnstraße 34
83471 Schönau am Königssee
08652-9790676
info@led-explorer.de

led-explo­rer

Pressekontakt
LED Explorer GmbH
M. Meck
Gmundberg 7
83471 Berchtesgaden
08652-9790676
info@led-explorer.de

led-explo­rer

E WIE EINFACH für „Besten Online-Vertragsabschluss“ in der Kategorie „Öko-Energieversorger“ ausgezeichnet

(Köln) Die aktuelle Lage am Energiemarkt lenkt den Blick auf die Unternehmen, die für eine verlässliche und sichere Energieversorgung verantwortlich sind. Dies haben CHIP und ServiceValue zum Anlass genommen, um die Erfahrungen von Kund:innen beim Online-Vertragsabschluss mit Energieversorgern zu überprüfen. E WIE EINFACH belegt hierbei den ersten Platz in der Kategorie „Öko-Energieversorger“ und erhält die Auszeichnung „Bester Online-Vertragsabschluss“.

Im Rahmen der breit angelegten Studie wurden 6.985 Urteile zu 28 Energieversorgern und 23 Öko-Energieversorgern gesammelt und ausgewertet. Dabei wurden die Öko-Energieversorger gesondert bewertet, da diese in der aktuellen Krise zunehmend in den Fokus der Kund:innen rücken.

„Ein schneller und unkomplizierter Vertragsabschluss ist für uns sehr wichtig. Denn wir wollen unseren Kund:innen eine gute und vertrauensvolle Energieversorgung von Beginn an ermöglichen. Umso mehr freut es uns, dass wir die Auszeichnung „Bester Online-Vertragsabschluss“ erhalten haben. Die Auszeichnung spornt uns an, auch weiterhin alles für unsere Kund:innen zu geben“, so Katja Steger, Geschäftsführerin von E WIE EINFACH.

E WIE EINFACH
E WIE EINFACH ist der digitale Energieanbieter für die mobile Generation, mit Fokus auf Individualität und Digitalisierung. Das Angebot umfasst Ökostrom- und Ökogastarife, die mit Wunschprodukten kombinierbar sind. Alle Angebote überzeugen mit Verständlichkeit, Transparenz sowie einem mehrfach ausgezeichneten Service. Eine Übersicht zum Unternehmen und zu den Produkten von E WIE EINFACH finden Sie unter www.e-wie-einfach.de (https://www.e-wie-einfach.de), in unserem Newsroom (https://releasd.com/pages/ChRQYTfCBqvM1I46CFZxZ2NdmVKP1OgsWvrnzxVE8kw=), auf Facebook (https://www.facebook.com/ewieeinfach/), Instagram (https://www.instagram.com/e_wie_einfach/), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/e-wie-einfach-strom-und-gas-gmbh/), Twitter (https://twitter.com/e_wie_einfach?lang=de) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/ewieeinfach).

Kontakt
E WIE EINFACH GmbH
Bettina Donges
Salierring 47-53
50677 Köln
0221-17737-308
0221-17737-210
presse@e-wie-einfach.de
www.e-wie-einfach.de

Verteilungsgerechtigkeit? Aber sicher.

Niederspannung im Unternehmen muss zuverlässig und sicher sein

Wenn von Niederspannung die Rede ist, geht es um die Stromversorgung im ganzen Unternehmen – bis zur letzten Steckdose und zum kleinsten Licht. Dabei sorgen Elektro-Fachunternehmen dafür, dass der von der Niederspannungshauptverteilung kommende Strom bis in die einzelnen Stromkreise der unterschiedlichsten Räume fließt. An diesen werden Stromverbraucher wie Maschinen und Anlagen sowie auch alle sonstigen elektrischen Geräte angeschlossen. Entscheidend bei der Niederspannung ist das Thema Sicherheit. Sie bezieht sich aber nicht „nur “ auf den Schutz vor Stromschlägen, sondern auf weitere sicherheitsrelevante Aspekte.

Was versteht man unter Niederspannung?

Die Errichtung von Niederspannungsnetzen wird umso effizienter, je besser von Beginn an geplant wird. Grundsätzlich geht es in Unternehmen darum, die 400-Volt-Spannungsversorgung bis zu den einzelnen Maschinen und Anlagen zu bringen. Das geschieht individuell über Stromschienen und Kabel bis hin zu allen Verteilern und Unterverteilern. Von letzteren aus geht es wiederum weiter bis zu jeder einzelnen Steckdose. Es gibt aber auch Unterverteilungsbereiche, bei denen die Maschinen und Verbraucher direkt angeschlossen werden. Und zusätzlich können aber auch beide Verteilungsvarianten kombiniert werden. Das hängt immer von den individuellen Anforderungen ab.
Generell muss im Bereich der Niederspannung immer eine kundenspezifische Anpassung auf die jeweiligen Erfordernisse erfolgen. Schließlich gelten völlig unterschiedliche Rahmenbedingungen, wenn es einerseits darum geht, Hallen mit Maschinen und hoher Leistung zu versorgen, andererseits aber Büros mit einzelnen Steckdosen- und Lichtstromkreisen pro Arbeitsplatz.
Generell kommt bei Elektroinstallationen der Sicherheit im Betrieb, und damit der Unfallverhütung sowie dem vorbeugenden Brandschutz die höchste Priorität zu.

Die vier Sicherheits-Aspekte der Niederspannung

Um Niederspannungsnetze zu sichern, gibt es vier Aspekte, die fachlich berücksichtigt werden müssen:

– die Stromversorgung selbst
– die Ausfallsicherheit in sensiblen Bereichen
– der vorbeugende Brandschutz
– die separierende Absicherung der einzelnen Stromkreise

Im Folgenden beleuchten wir diese vier Sicherheitsaspekte näher:

Die Stromversorgung ist der offensichtlichste Aspekt. Hierbei geht es darum, dass selbstverständlich alle Maschinen, Anlagen, Beleuchtungen und generell Steckdosen zuverlässig und stabil mit Strom versorgt werden.
Die Ausfallsicherheit steht – wie ihr Name schon verrät – dafür, dass der Stromfluss so stabil gehalten werden muss, dass Ausfälle vermieden oder auch überbrückt werden. Das ist besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen wie zum Beispiel Kliniken und Einrichtungen unverzichtbar, die sich keine Stromausfälle leisten dürfen. Verstärkt rücken hier aktuell zusätzliche Sicherungsmaßnahmen in der Stromversorgung in den Fokus. Dazu installiert man auch Netz-Ersatzanlagen wie Dieselaggregate. Wichtig ist hier meist auch die Installation in Verbindung mit USV-Anlagen – also Anlagen, die für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sorgen. Das wird in der Regel für den Betrieb von Servern, Maschinen und Geräten wie auch für Notbeleuchtungen benötigt, die keinesfalls ausfallen dürfen. Die USV-Anlage wirkt dabei auch wie ein „Filter“, der die Spannung konstant hält.

Der vorbeugende Brandschutz dreht sich darum, die Brandlasten von vornherein zu minimieren. Weil hier zum Beispiel der PVC-Kabelmantel durch Erhitzung zu einer zusätzlichen Gefahr werden kann, sind in der Industrie in weiten Teilen Stromschienen empfehlenswert, weil sie die Brandlasten minimieren. Aus Aluminium oder Stahl hergestellt, befördern sie den Strom ohne zusätzliche Ummantelung.
Durch die Installation von Brandschutzkanälen können herkömmliche Mantelleitungen auch aufputz verlegt werden. Dies geschieht meistens im Bereich der Flucht- und Rettungswege. Schließlich könnten die Kabel in gewöhnlichen Kabelschächten im Brandfall zu einem Transporteur des Feuers werden.
Beim Brandschutz greift dann auch die MLAR (= Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie) zur Leitungsverlegung: Diese Richtlinie hat bei der Elektroinstallation mitsamt der Kabelverlegung ebenfalls das Ziel, die Brandlasten zu minimieren. Sie steht für ein zusätzliches Maß an Sicherheit und hat den Schutz von Personen und Gebäuden im Fokus.
Für sicherheitsrelevante Stromkreise wie zum Beispiel Notbeleuchtungen und auch Aufzüge wird zudem eine E-30- bis E-90-Verkabelung eingesetzt. Diese Werte drücken in Sekunden aus, wie lange ein Kabel einem Brand standhalten muss.

Die Absicherung der Stromkreise in den einzelnen Unterverteilern und den sich daran anschließenden Endstromkreisen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit. Für den zusätzlichen Personen- und Brandschutz werden Fehlerstrom-Schutzschalter sowie nach Anforderung Brandschutzschalter eingebaut. Damit wird vermieden, dass sich einzelne Defekte oder Schäden auf größere Netzwerke bzw. das ganze Gebäude auswirken können.

Niederspannung sichern durch normgerechte Installation

Ulrich Böhm, technischer Geschäftsführer des Coburger Unternehmens Kirchner Elektrotechnik betont hierzu: „Um alle Maschinen und Endgeräte zu schützen, führen wir in Gebäuden die normgerechte Elektroinstallation inklusive Überspannungsschutz durch. Diese Schutzgeräte werden je nach Bedarf in den Haupt- und Unterverteilungen eingebaut.“ So konzipiert und optimiert man bei Kirchner Elektroanlagen nach Kundenwunsch – basierend auf Erfahrungswerten aus der Praxis.

Kirchner Elektrotechnik bringt jahrzehntelange Erfahrung mit

Das Coburger Unternehmen Kirchner Elektrotechnik errichtet Niederspannungs-Installationen für Gebäudeausrüstungen: Als Kunden kommen sowohl kleine, mittelständische sowie international ausgerichtete Betriebe und Institutionen in Frage.
Ulrich Böhm betont in diesem Fall: „Bei jedem Projekt legen wir Wert auf kompetente Beratung, von der unsere Kunden vom Beginn ihres Projektes – also von der Planung an – profitieren. Auf Wunsch konzeptionieren wir mit unseren Kunden von Grund auf, damit sie die individuell perfekt abgestimmte Lösung erhalten, die sie benötigen.“

Elektroinstallationen für unterschiedlichste Anforderungen

Als Beispiel-Projekte führt man bei Kirchner eine lange Liste unterschiedlichster Projekte an:
– Produktionshallen und Produktionsstätten unter Reinraumbedingungen in der Chip- und Pharmaindustrie
– Bürogebäude
– Logistikhallen
– Autohäuser
– Schulen
– Banken
– Krankenhäuser
– Kindergärten und Schulen
– Öffentliche Einrichtungen
– Alten- und Pflegeheime
– Auch: Im privaten Wohnungsbereich mit speziellen Anforderungen auf Hochwertigkeit und System.

Unternehmen sollten sich für die Zukunft gut aufstellen

Geht es um die Energieversorgung der Zukunft, sollten sich Unternehmen – wenn nicht schon geschehen – spätestens jetzt gut für die Zukunft aufstellen. Neben der Sicherheit weist man bei Kirchner Elektrotechnik in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf das Thema Energie-Effizienz hin: „Sorgen Sie dafür, alle unnötigen Energieverluste bestmöglich zu minimieren. Eine strukturierte Planung oder mindestens klare Vorstellungen der Unternehmen sind ein Vorteil bei der Konzeption, wenn sie mit einem Elektro-Fachunternehmen zusammenarbeiten.“ Kirchner bringt dann eigene Vorstellungen auf Basis der langjährigen Erfahrungen mit ein, zum Vorteil der Kunden. Sicherheit und Energieeinsparung müssen generell die Hauptsäulen werden, die die Energieversorgung von Unternehmen in der Zukunft tragen. Auch hier entsteht ein Wettbewerbsvorteil zwischen Unternehmen, wenn die Energiepreise weiter steigen. Begreifen Sie Ihre Energie-Effizienz als echten Wettbewerbsvorteil. Aktuelle Medienberichte über massiv steigende Strompreise bestätigen derweil die Einschätzung bei Kirchner.

Einst bekannt als Elektro-Kirchner, mit einem kleinen Startup aus den 50ern, startete das Coburger Unternehmen durch. Aus einer Idee wurde ein regionales, mittelständiges Unternehmen mit 120 Mitarbeitern: Die Kirchner Elektrotechnik GmbH.
Heute finden sich unter dem Claim ELEKTRONIVERSAL die drei Bereiche, in denen sich das Unternehmen wohlfühlt: HOME, INDUSTRY, LIFESTYLE. Also alles rund um Elektrotechnik, Elektronik, Elektroschaltung. Universell. Universal. Elektrouniversal.

Kontakt
Kirchner Elektrotechnik GmbH
Klaus-Carsten Schmelz
Wassergasse 15
96450 Coburg
09561-8199-0
kc-schmelz@kirchner-elektrotechnik.de
www.kirchner-elektrotechnik.de

Drittes Entlastungspaket wegen stark gestiegener Energiepreise

Energiekrise, Inflation 2022. Was tun Deutschland und die EU gegen die dramatische Preisentwicklung?

Um Härten infolge stark steigender Energiepreise abzufedern und zur schnellen und gezielten Entlastung der Bürger/innen sowie der Unternehmen ..

Drittes Entlastungspaket wegen stark gestiegener Energiepreise

(Bildquelle: istockphoto-1387479646-612×612)

Um Härten infolge stark steigender Energiepreise abzufedern und zur schnellen und gezielten Entlastung der Bürger/innen sowie der Unternehmen hat die Bundesregierung eine Drittes Entlastungspaket im Umfang von 65 Mrd. Euro beschlossen. Die erforderlichen Gesetzesänderungen werden zurzeit auf den Weg gebracht werden. Es geht insbesondere um Zustimmung der EU-Kommission und die beihilferechtliche Prüfung.

Die Maßnahmen umfassen kurzfristige Hilfen für:

-Rentnerinnen, Rentner und Versorgungsempfängerinnen und -empfänger des Bundes, erhalten zum 1. Dezember 2022 eine einkommensteuerpflichtige Einmalzahlung von 300,00 Euro

-Studierende, Fachschülerinnen und -schüler sowie Bezieherinnen und Bezieher von Wohngeld bekommen eine vom Bund finanzierte Einmalzahlung in Höhe von 200,00 Euro

-Unternehmen, die wegen deutlich gestiegener Energiekosten bei Gas und Strom stark belastet sind

Für den Bürger geht es hier um

-die Verschiebung der weiteren Anhebung des CO2-Preises um ein Jahr auf Januar 2024

-die Anhebung der Midijobgrenze auf 2.000,00 Euro

-grundlegende Reformen beim Wohngeld und die Einführung des Bürgergeldes anstelle des Arbeitslosengeldes II ab 2023

Zudem gibt es für Unternehmer eine Vielzahl steuerlicher Maßnahmen, auch :

-temporäre Absenkung des Umsatzsteuersatzes auf die Lieferung von Gas über das Erdgasnetz von 19 auf 7 Prozent

-die Entfristung der Homeoffice-Pauschale, und Anhebung von 600,00 Euro auf 1.000,00 Euro

-die vollständige Absetzbarkeit der Altersvorsorgeaufwendungen bei der Einkommensteuer, bereits ab dem Jahr 2023

-die steuerliche Befreiung von Unternehmenszahlungen an Beschäftigte bis zu 3.000,00 Euro und

-der Abbau der kalten Progression bei der Einkommensteuer

Durch die beiden ersten Entlastungspakete vom Februar 2022 und März 2022 wurden Unterstützungsmaßnahmen in Höhe von 30 Mrd. Euro umgesetzt. Da der Druck auf die Energiepreise nicht nachlässt, wurde das III. Entlastungspaket beschlossen.

Mit dem von der Bundesregierung im September 2022 beschlossenen Gesetzesentwurf für ein Inflationsausgleichsgesetz soll die Mittelschicht entlastet und vor schleichenden Steuererhöhungen durch die kalte Progression geschützt werden.
Der Gesetzesentwurf sieht die folgenden Änderungen beim Einkommensteuertarif für 2023 vor:

-Anhebung des Grundfreibetrages um 285,00 Euro auf 10.632,00 Euro ab 2023 und weitere 300,00 Euro auf 10.932,00 Euro ab 2024

-Der Spitzensteuersatz soll ab 2023 erst bei 61.972,00 Euro jährlich greifen anstatt wie bisher bei 58.597,00 Euro jährlich. Einkommen ab 277.836,00 Euro jährlich sind davon ausgenommen

Um Strukturbrüche in der Wirtschaft und einen nachhaltigen Schaden der Wettbewerbsfähigkeit zu vermeiden, wurden umfangreichende Maßnahmen beschlossen.

-Verlängerung des Kurzarbeitergeldes für Unternehmen und Beschäftigte

-Absenkung der Umsatzsteuer auf Speisen in der Gastronomie auf 7 Prozent wird ebenso verlängert

Daneben werden die bestehenden Hilfsprogramme für Unternehmen bis zum 31. Dezember 2022 fortgeführt.

-KfW-Sonderprogramm Ukraine, Belarus, Russland, das zinsgünstige Kredite für Unternehmen bereitstellt, die vom Krieg in der Ukraine beziehungsweise von den Sanktionen gegen Russland und Belarus betroffen sind; die Haftungsfreistellung bei diesem Programm wird verbessert
-Erweiterungen der während der Corona-Pandemie eingeführten Bund-Länder-Bürgschaftsprogramme zur kurzfristigen Sicherstellung von Liquidität
-Energiekostendämpfungsprogramm zur Entlastung von energie- und handelsintensiven Unternehmen
-Margining-Finanzierungsinstrument, das die Liquidität von den Unternehmen sicherstellt, die an Terminbörsen mit Strom, Erdgas und Emissionszertifikaten handeln
-in Einzelfällen: Unterstützung von Unternehmen mit großer volkswirtschaftlicher Bedeutung mit Eigenkapital
-Prüfung der Möglichkeit, zukunftsfähige Unternehmen zu stabilisieren, die ihre Produktion aufgrund einer Gasmangellage oder nicht tragfähiger Energiepreise aussetzen müssen.
Um die wirtschaftlichen Folgen der Sanktionen gegen die Russische Föderation und die des Kriegs in der Ukraine abzufedern, soll ein Kreditprogramm der KfW zur Unterstützung der betroffenen Unternehmen aufgesetzt werden. Hierbei geht es darum, kurzfristig Liquidität sicherzustellen.
Die wesentlichen Programmeckpunkte sind:
-Investitions- und Betriebsmittelkredit für mittelständische und große Unternehmen (ohne Umsatzgrößenbegrenzung)
-Weitgehende Haftungsfreistellung für die Hausbanken
Zugangsvoraussetzung sind nachgewiesene Betroffenheit, die aus den Sanktionen gegenüber Russland und Belarus oder den Kriegshandlungen in der Ukraine resultieren.
-Umsatzrückgang durch weggebrochenen Absatzmarkt
-nachgewiesene Produktionsausfälle in den Ländern Ukraine, Belarus und Russland
-nachgewiesene Produktionsausfälle aufgrund fehlender Rohstoffe und Vorprodukte
-Schließung von Produktionsstätten in RUS, UKR oder BLR
-besonders hohe Betroffenheit durch die gestiegenen Energiekosten (Energiekostenanteil 3 Prozent vom Umsatz).
-Vergünstigter Zinssatz
-Bis zu zwei tilgungsfreie Jahre

Die KfW wird die Programme in den nächsten Wochen an den Start bringen.

Für Unternehmen, die wegen deutlich gestiegener Energiekosten bei Gas und Strom stark belastet sind, wird es einen zeitlich befristeten Kostenzuschuss für den Zeitraum Februar 2022 bis September 2022 geben. Dadurch soll verhindert werden, dass die geförderten Unternehmen ihre Kosten an ihre Kundinnen und Kunden abwälzen.
Ausgangspunkt ist die Preisdifferenz der gezahlten Strom- und Gaskosten im Jahr 2022 im Vergleich zu den im Jahr 2021 angefallenen Kosten. Die Preisdifferenz oberhalb einer Verdopplung des Erdgas- und Strompreises wird anteilig bezuschusst. Es wird drei Förderstufen geben.
Weitere Auskünfte zur Beantragung kann die Hausbank oder der Steuerberater erteilen.

Wir bieten individuelle, maßgeschneiderte und passgenaue Lösungen aus einer Hand für nationale und internationale Unternehmen jeder Rechtsform und Größe, Unternehmer, Vereine, Stiftungen sowie Privatpersonen, in den Bereichen:

Wirtschaftsprüfung
Tax advice
Legal advice
Bankruptcy advice
Business advice

Firmenkontakt
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Thomas Kuth
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-10
Thomas.Kuth@FRTG-group.de
http://www.frtg-essen.de

Pressekontakt
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Ralf Klein
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-22
Ralf.Klein@FRTG-group.de
http://www.frtg-essen.de