Nexia ernennt Matthew Howell zum Chief Executive Officer

Nexia ernennt Matthew Howell zum Chief Executive Officer

Matthew Howell, der neue Nexia-CEO (Bildquelle: Nexia)

Düssseldorf, London 10.01.2025 – Nexia, eines der weltweit führenden Netzwerke unabhängiger Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen für den Mittelstand, gibt die Ernennung von Matthew Howell zum neuen Chief Executive Officer bekannt.

Mit einer herausragenden Karriere, die mehr als zwei Jahrzehnte in leitenden Positionen innerhalb von Mitgliedsorganisationen und professionellen Dienstleistungen umfasst, bringt Matthew Howell eine Fülle von Erfahrungen in das Nexia-Netzwerk ein.

Matthew Howell war zuvor als Interim Chief Executive Officer des Chartered Institute of Procurement and Supply (CIPS) tätig, wo er eine globale Organisation mit 65.000 Mitgliedern leitete. Vor seiner Tätigkeit bei der CIPS hatte Howell auch leitende Positionen bei einer Reihe von führenden international agierenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften inne.

„Wir freuen uns sehr, Matthew Howell als unseren neuen CEO begrüßen zu dürfen. Seine vorbildlichen Führungsqualitäten und sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Mitgliedsgesellschaften in Verbindung mit seiner umfassenden Erfahrung im Bereich der Wirtschaftsprüfung qualifizieren ihn in einzigartiger Weise, Nexia in das nächste Kapitel von Wachstum und Innovation zu führen“, sagte Philip Mandel, Vorsitzender des globalen Boards von Nexia International.

Als starker Verfechter von Inklusivität und Zusammenarbeit hat sich Matthew Howell im Laufe seiner Karriere immer wieder für Strategien eingesetzt, die Teamarbeit fördern und die Unternehmenskultur stärken. Seine Vision fügt sich damit nahtlos in die Mission von Nexia ein, Mitglieder und deren Kunden auf der ganzen Welt bei ihrem Wachstum zu unterstützen.

„Ich fühle mich geehrt, zu Nexia zu kommen und auf dem Erbe des Unternehmens aufzubauen. Gemeinsam werden wir unsere Mitglieder und unseren Berufsstand durch Innovation, Inklusivität und ein unerschütterliches Engagement im Schaffen von verbindlichen Werten weiter voranbringen“, sagt Matthew Howell.

Über Nexia
Nexia ist ein weltweit führendes Netzwerk von unabhängigen Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Beratungsunternehmen. Als Nummer zwölf der globalen Netzwerke mit mehr als 250 Mitgliedsfirmen in über 120 Ländern bietet Nexia ein umfangreiches Portfolio an Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Beratungsdienstleistungen.

Über Nexia in Deutschland
Die Nexia GmbH gehört zu den großen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die mehr als 450 Mitarbeiter, darunter über 120 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von zehn Standorten aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung.

Firmenkontakt
Nexia GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
+49 211 171700
https://www.nexia.de/

Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Oliver Stroh
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
06221-43550-13

Treuhand Hannover setzt auf die DOCBOX®

Digitales Dokumenten-Management für Mandanten im Gesundheitswesen

Treuhand Hannover setzt auf die DOCBOX®

Die Treuhand Hannover, eine der führenden Beratungsgesellschaften für Heil- und Gesundheitsberufe in Deutschland, erweitert ihr umfangreiches Angebot: Ab sofort steht Mandanten u.a. auch das leistungsstarke Dokumenten-Management-System DOCBOX® zur Verfügung. Damit unterstützt die Steuer- und Wirtschaftsberatung ihre Mandanten bei der Digitalisierung und bietet Apotheken, Arztpraxen und anderen Gesundheitsdienstleistern eine hochmoderne Lösung zur effizienten und sicheren Verwaltung ihrer Dokumente.

Mit der Kompetenz und Erfahrung aus über 60 Jahren Beratungsarbeit unterstützt die Treuhand Hannover ihre Mandanten, darunter vor allem Apotheker, Ärzte und Zahnärzte, in allen betriebswirtschaftlichen, steuerrechtlichen und rechtlichen Fragestellungen. Über 1.000 Mitarbeiter an mehr als 30 Standorten deutschlandweit arbeiten daran, die individuelle und ganzheitliche Beratung auf höchstem Niveau sicherzustellen. Zu den Leistungen zählen nicht nur klassische Aufgaben der Steuerberatung wie Buchführung, Jahresabschlüsse, Steuererklärungen und Lohnabrechnungen, sondern auch umfassende betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratung sowie Wirtschaftsprüfungen. Diese Kompetenzen werden nun durch ein innovatives Dokumenten-Management-System ergänzt, das speziell auf die Bedürfnisse des Gesundheitswesens zugeschnitten ist.

Intelligente Dokumentenverwaltung mit der DOCBOX®
Mit der DOCBOX® bringt die Treuhand Hannover ein zukunftsweisendes Dokumenten-Management-System für Gesundheitsdienstleister an den Start. In einem Umfeld, in dem die Digitalisierung zunehmend zur Produktivitätssteigerung beiträgt, hilft die DOCBOX® insbesondere Arztpraxen und Apotheken, ihre organisatorischen Abläufe zu optimieren. Die digitale Verwaltung und Archivierung relevanter Dokumente erhöht die Wirtschaftlichkeit und gewährleistet die Rechtssicherheit der Dokumentation. Die browserbasierte Lösung ist sowohl als Cloud- als auch als Inhouse-Option verfügbar und passt sich somit den unterschiedlichen Anforderungen der Mandanten flexibel an.

Ein zentraler Punkt der DOCBOX® ist die Sicherheit. Das System ist CASA-zertifiziert und erfüllt damit höchste Standards in den Bereichen Datenverschlüsselung, Zugangskontrolle und Netzwerksicherheit. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Heil- und Gesundheitsberufe, die besonders strenge gesetzliche Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen.

Funktionen, die Mehrwert schaffen
Die DOCBOX® bietet eine Vielzahl von Funktionen, die weit über eine einfache Dokumentenverwaltung hinausgehen und den Arbeitsalltag in Apotheken, Arztpraxen und anderen Gesundheitsbetrieben deutlich vereinfachen und sicherer gestalten:
-E-Rechnung: Bereits ab 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland verpflichtend. Die DOCBOX® bietet eine zentrale und sichere Plattform für den Empfang elektronischer Rechnungen. Sämtliche Schritte der Rechnungsverarbeitung werden dokumentiert, was die Rechtssicherheit erhöht und Transparenz schafft.
-Revisionssicherheit: In Apotheken und Arztpraxen müssen häufig Dokumente, wie etwa Herstellungs- und Prüfprotokolle oder Betäubungsmittelkarteien, revisionssicher aufbewahrt werden. Die DOCBOX® sorgt dafür, dass alle Änderungen an Dokumenten nachvollziehbar und unveränderbar festgehalten werden.
-Digitale Signaturen: Mit der DOCBOX® ist die qualifizierte, rechtsverbindliche digitale Signatur von Dokumenten, z. B. Protokoll- und Betäubungsmittellisten, einfach und sicher umsetzbar.
-Automatisierte Workflows: Ein wesentlicher Vorteil der DOCBOX® ist die Automatisierung von Dokumenten-Workflows, die Geschäftsprozesse optimieren und den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren.
-Zugriffskontrollen und Verschlüsselung: Durch detaillierte Benutzerrechte und eine umfassende End-to-End-Verschlüsselung wird gewährleistet, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Informationen erhalten.
-Integration und KI-gestützte Datenextraktion: Die DOCBOX® lässt sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen und Anwendungen integrieren. Mithilfe von Meta-Masken und KI-gestützter Datenextraktion ist das System in der Lage, Arbeitsprozesse noch weiter zu automatisieren und Dokumente intelligent zu verwalten.

Digitalisierung als Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen
„Mit der Einführung der DOCBOX® unterstützen wir unsere Mandanten dabei, den entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung zu gehen“, erklärt ein Sprecher der Treuhand Hannover. „Durch die optimierte Dokumentenverwaltung und die hohe Sicherheit der DOCBOX® können sich unsere Mandanten verstärkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und ihre Effizienz nachhaltig steigern.“
Diese strategische Erweiterung des Leistungsangebots der Treuhand Hannover zeigt einmal mehr die Bedeutung eines ganzheitlichen Beratungsansatzes. Das Unternehmen bietet seinen Mandanten nicht nur umfassende Beratung in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen, sondern unterstützt sie auch in besonderen Situationen, wie bei der Gründung, dem Kauf oder Verkauf eines Betriebs und der Expansion. Mit DOCBOX® wird diese Kompetenz nun auch digital erlebbar und hilft den Mandanten, ihre Prozesse effizienter und rechtskonform zu gestalten.

Über Treuhand Hannover:
Treuhand Hannover ist einer der führenden Dienstleister für Steuerberatung und betriebswirtschaftliche Beratung im Gesundheitswesen. Seit über 60 Jahren stehen über 1.000 Mitarbeitende in mehr als 30 deutschen Städten den Mandanten mit Rat und Tat zur Seite. Mit ihrer Rechtsanwaltsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bietet Treuhand Hannover das gesamte Spektrum an Dienstleistungen für Gesundheitsberufe und ist bekannt für ihre Expertise und ihr außergewöhnliches Branchenwissen im Bereich der Heil- und Gesundheitsberufe.
www.treuhand-hannover.de

Über aktivweb System- und Datentechnik GmbH:
aktivweb ist Lösungslieferant kaufmännischer Geschäftsprozesse, digitaler Aktenlösungen sowie von CMS-Systemen und Webanwendungen. Mit ihrem Softwareprodukt DOCBOX® und über 100 autorisierten Vertriebspartnern zählt aktivweb System- und Datentechnik zu den führenden Entwicklungs- und Vertriebsunternehmen auf dem nationalen Wachstumsmarkt für Archivierungs- und Dokumenten-Management-Systemen (DMS). Die Bestandskunden kommen nahezu aus allen Branchen und allen Größenordnungen – von globalen Konzernen, innovativen mittelständischen Betrieben bis zu Einzelunternehmen.

Firmenkontakt
aktivweb System- und Datentechnik GmbH
Uwe Weikl
Arberseestr. 3
94249 Bodenmais
09924-943240
http://www.docbox.eu

Pressekontakt
Dr. Stephen Hahn Kommunikation
Stephen Hahn
Ilzleite 68
94034 Passau
015121231962

HALLO

MOOG berät Freiberg Instruments beim Verkauf einer Unternehmenssparte

MOOG berät Freiberg Instruments beim Verkauf einer Unternehmenssparte

Das Team um Dr. Tobias Moog hat Freiberg Instruments beim Verkauf einer Unternehmenssparte beraten.

Darmstadt, 26. Januar 2024 – Die MOOG Partnerschaftsgesellschaft hat erneut die in der Hochtechnologie tätige Freiberg Instruments GmbH beim Verkauf einer weiteren Unternehmenssparte beraten. Freiberg Instruments mit Sitz in Freiberg (Sachsen) ist heute eines der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen für analytische Messtechnik, die insbesondere in der Halbleiterindustrie zum Einsatz kommt. Die Käuferin, Malvern Panalytical, ist Teil der Spectris Gruppe, die in den Bereichen Pharmazeutik und Biowissenschaften, Halbleiter, Grundstoffe und fortgeschrittene Materialien sowie in der Spitzenforschung bedeutende Positionen einnimmt.

Bereits 2019 hatte die wirtschaftsrechtlich ausgerichtete multidisziplinäre Kanzlei MOOG, die auch in Freiberg eine Niederlassung hat, Freiberg Instruments bei dem Verkauf von Oberflächenmesssystemen beraten. Bei dem jüngsten Projekt ging es zum einen um die Veräußerung der Herstellungs- und Vertriebsrechte für bestimmte Systeme zur Röntgendiffraktometrie (XRD), mit denen im Rahmen der Halbleiterherstellung Siliziumscheiben vermessen werden. Zum anderen wurde ein langfristiger Produktions- und Liefervertrag geschlossen. Dazu Dr. Kay Dornich, Gründer und Geschäftsführer von Freiberg Instruments GmbH: „Unsere XRD-Lösungen haben ihren Wert für Halbleiterhersteller immer wieder unter Beweis gestellt. Ihre Schnelligkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit machen sie zu einer ausgezeichneten Ergänzung des Portfolios von Malvern Panalytical, und ich freue mich, dass diese einzigartigen Technologien durch diese Transaktion Kunden auf der ganzen Welt zugänglich gemacht werden.“ Und weiter: „Mit MOOG verbindet uns seit langer Zeit eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns, dass das M&A Team von MOOG uns erneut bei dieser wichtigen Transaktion begleitet hat.“

Berater Freiberg Instruments: MOOG
Zum Team von MOOG gehörten Dr. Tobias Moog (M&A, Partner), Dirk Langner (Vertriebsrecht, Partner), Dr. Tim Becker (Gewerblicher Rechtsschutz, Partner), Thomas Kästner (Steuerrecht, Partner), Dr. Bernd Pfertner (M&A, Senior Associate).

Berater Malvern Panalytical: EY Law, UK&I und Deutschland
Zum Team von EY Law gehörten Richard Thomas (M&A, Partner), Chi Lam (M&A, Senior Manager), Colette Withey (Commercial & Digital Law, Partner), Dr. Torsten Göcke (M&A, Partner), Dr. Nils Gildhoff (Anti Trust, Director), Georgi Batoev (M&A, Senior Associate)

Über MOOG:
Die Partnerschaftsgesellschaft mbB ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete, multidisziplinäre Kanzlei für Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung. Die von 15 Partnern geführte Gesellschaft berät mit 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor allem Unternehmen, Kapitalgesellschaften und Privatpersonen. An den Standorten Darmstadt, Dresden, und Freiberg (Sachsen) sind insgesamt 45 Berufsträger – Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Notare – tätig.

Das JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2023/2024 empfiehlt die MOOG Partnerschaftsgesellschaft als eine von 29 Wirtschaftskanzleien in der Region Mitte (Hessen/Rheinland-Pfalz) und gibt ihr drei Sterne. Die Immobilien Zeitung hat sie auch 2022/2023 als eine der wichtigsten deutschen Kanzleien für Immobilienrecht benannt.

Als Mitglied der MSI Global Alliance, einem weltweiten Zusammenschluss mittelständischer Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzleien, verfügt MOOG über eine starke internationale Beratungskompetenz.
www.moogpartner.de

Firmenkontakt
MOOG Partnerschaftsgesellschaft mbB
Peter Degel
Holzhofallee 15A
64285 Darmstadt
06151 / 99 36-0
www.moogpartner.de

Pressekontakt
rfw. kommunikation Ina Biehl-v.Richthofen
Ina Biehl-v. Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-15

PR-Agentur – rfw. kommunikation

Die MOOG Partnerschaftsgesellschaft feiert 75 Jahre

Jubiläumsfest im Wiest Audi Zentrum Darmstadt – Gesellschafterin Luise Gerischer nach 33 Jahren verabschiedet

Die MOOG Partnerschaftsgesellschaft feiert 75 Jahre

Die Gesellschafter der MOOG Partnerschaftsgesellschaft blickte beim Jubiläumsfest mit Gästen und Mit (Bildquelle: MOOG Partnerschaftsgesellschaft)

Darmstadt, 14. Juni 2023 – 75 Jahre MOOG feierte die multidisziplinäre Kanzlei für Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung mit mehr als 250 Gästen Anfang Juni im Wiest Audi Zentrum Darmstadt. Luise Gerischer, über viele Jahrzehnte hinweg eine der geschäftsführenden Gesellschafterinnen, wurde nach 33 Jahren Kanzleizugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Mandanten, Kooperationspartner, Mitarbeiter und Freunde der Kanzlei erlebten einen unterhaltsamen Sommerabend auf dem Außengelände und in der Ausstellungshalle des Autohauses. In ihren Grußworten zeichneten die MOOG-Gesellschafter das Bild einer dynamischen Firmengeschichte von den Anfängen des Familienunternehmens bis zur heutigen Partnerschaftsgesellschaft. Sie gehört heute zu den größten Wirtschaftskanzleien Südhessens, mit 14 Partnern und 150 Mitarbeitern an den Standorten Darmstadt, Freiberg und Dresden.

„Wir betreuen jedes Jahr mehr als 5.000 Mandanten“, sagte MOOG-Gesellschafter Dirk Langner bei der Begrüßung und ordnete ein, „dies vor dem Hintergrund, dass alles im Wohnzimmer begann.“ Nach der „Geburtsstunde“ 1948 sei Firmengründer Otto Moog noch mit dem Vespa-Roller zu Mandanten gefahren – auf dem Sitz hinter ihm: die Sekretärin mit Schreibmaschine. Einen historischen Bezug stellte auch der Ort der Feier her: Die Wiest-Autohäuser gehörten neben dem Krämer Getränkefachhandel in Alsbach-Hähnlein zu den ersten MOOG-Mandanten. Wiest-Seniorchef Bert Nitsche und Ralf Krämer wurden auf die Bühne gebeten und brachten mit ihren Schilderungen die Prinzipien zum Ausdruck, die damals wie heute die Geschäftsbeziehungen von MOOG prägen: persönliche Nähe und Vertrauen.

Als Meilensteine nannte Dirk Langner die schrittweise Ausweitung des ursprünglichen Steuerberatungsangebots um Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung und damit die Entwicklung zur Steuer- und Anwaltskanzlei, nachdem 1981 Rechtsanwältin Ilona und Steuerberater und Rechtsanwalt Dr. Rüdiger Moog in die Kanzlei eingetreten waren. 1986 übergab Otto Moog die Firma der nächsten Generation.

Niederlassungen in Freiberg und Dresden
Pragmatisch neue Wege ging MOOG 1990: Noch vor der Währungsunion eröffnete die Kanzlei eine Niederlassung im sächsischen Freiberg – eine der ersten neu gegründeten Kanzleien in den neuen Bundesländern. 2011 das Jahr mit den meisten Veränderungen in der MOOG-Geschichte: Mit Dresden kam ein weiterer Standort hinzu und am Stammsitz fusionierte MOOG mit der Darmstädter Kanzlei Schmunk Haase Leber.

Gute fachliche Verbindungen und der fundierte Austausch mit Spezialisten und Branchenkollegen sind unverzichtbar für eine multidisziplinäre Kanzlei. Das hat MOOG schon frühzeitig erkannt. Seit 2002 gehört sie zum internationalen Netzwerk MSI Global Alliance und pflegt darin den direkten persönlichen Kontakt zu Beratungsunternehmen in mehr als 100 Ländern. Aus dem weltweiten Zusammenschluss führender Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer bezieht MOOG seine auch international starke Beratungskompetenz für seine global aufgestellten Mandanten.

2017 erweiterte das vierte Angebot das Spektrum der Kanzlei. Das Notariat, unter einem Dach mit Steuerberatung, Anwaltsbereich und Wirtschaftsprüfung, bietet nun alle Vorteile des Multidisziplinären, getreu dem MOOG-Leitspruch: „Von der Vielfalt profitieren“. Viele sensible Schnittstellen zwischen den Disziplinen, die heute nicht mehr scharf zu trennen sind, verlangen eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Kollegenteam – auf die auch im Kontakt mit den Mandanten großer Wert gelegt wird.

Steuerberatung 4.0 und Rechtsberatung 4.0
„In Zeiten von ChatGPT beraten wir noch immer persönlich“, so Dirk Langner schmunzelnd. Dennoch habe die Digitalisierung einen großen Stellenwert in der Partnerschaftsgesellschaft, die sie jedoch nicht als Selbstzweck oder Label eines „modernen“ Unternehmens versteht. Vielmehr bietet Digitalisierung viele Chance für den Arbeitsalltag in der Kanzlei und die Zusammenarbeit mit den Mandanten – im Sinne einer zukunftsfähigen Steuerberatung 4.0 und Rechtsberatung 4.0.

Die Kanzlei wächst weiter und ist als attraktiver Arbeitgeber sehr gefragt – allein 2022 kamen 25 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinzu. Die Leistung des gesamten Teams wurde im Laufe des Abends mehrfach als Grundlage des gemeinsamen Erfolgs genannt. Angesichts der herausragenden Position, die MOOG heute in Südhessen und Mittelsachsen hat, sprach Gesellschafter Claus-Peter Stein von einem „Gefühl großer Dankbarkeit – im Blick zurück und mit großem Dank an die Mitgestalter“, unter anderem Ilona und Rüdiger Moog – und nicht zuletzt Luise Gerischer, die er mit großem Respekt für ihre Leistungen für Kanzlei und Mandanten gleichermaßen und mit Wehmut verabschiedete. Seine langjährige Kollegin zeigte sich dankbar, dass sie zur Entwicklung und zum Erfolg der Kanzlei beitragen durfte. Zu den Gästen sagte sie: „Ich sehe die MOOG Partnerschaftsgesellschaft sehr gut aufgestellt. Sie wird bleiben, was sie schon immer war: verlässlich, solide und der Partner an Ihrer Seite.“ Dem schloss sich Dirk Langner an und ergänzte: „Auch Ihrem Wachstum ist unser Wachstum zu verdanken.“

Über MOOG:
Die Partnerschaftsgesellschaft mbB ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete, multidisziplinäre Kanzlei für Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung. Die von 14 Partnern geführte Gesellschaft berät mit 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor allem Unternehmen, Kapitalgesellschaften und Privatpersonen. An den Standorten Darmstadt, Dresden, und Freiberg (Sachsen) sind insgesamt 42 Berufsträger – Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Notare – tätig.

Im JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023 wird die MOOG Partnerschaftsgesellschaft als eine von insgesamt 20 Wirtschaftskanzleien in Hessen (ohne Frankfurt) empfohlen. Die Immobilien Zeitung hat sie auch 2022/2023 als eine der wichtigsten deutschen Kanzleien für Immobilienrecht benannt.

Als Mitglied der MSI Global Alliance, einem weltweiten Zusammenschluss mittelständischer Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzleien, verfügt MOOG über eine starke internationale Beratungskompetenz.
www.moogpartner.de

Firmenkontakt
MOOG Partnerschaftsgesellschaft mbB
Peter Degel
Holzhofallee 15A
64285 Darmstadt
06151 / 99 36-0
www.moogpartner.de

Pressekontakt
rfw. kommunikation Ina Biehl-v.Richthofen
Ina Biehl-v. Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-15

PR-Agentur – rfw. kommunikation

RSM ernennt einen neuen Partner in Chemnitz

RSM ernennt einen neuen Partner in Chemnitz

Verstärkt die Führungsriege in Chemnitz: Bernhard Kuhlmann. (Bildquelle: @RSM)

Düsseldorf, 08.09.2022: Die RSM GmbH setzt weiter auf Wachstum und ernennt in der Niederlassung Chemnitz einen neuen Partner. Damit baut RSM seine Fachkompetenz am Standort weiter aus und stellt die Weichen für eine positive Entwicklung.

Als eine der bundesweit zehn führenden mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften beschäftigt die RSM GmbH rund 800 Mitarbeiter an 19 Standorten in Deutschland. Fachlich und persönlich kompetente Kollegen sind bei RSM der Grundstein für Wachstum, eine erfolgreiche Mandatsbetreuung und zufriedene Mandanten. Mit der Ernennung von Bernhard Kuhlmann setzt RSM zudem seinen Kurs fort, junge Talente zu fördern.

„Wir freuen uns, dass Herr Kuhlmann die Führungsriege in Chemnitz verstärkt. Die Bestellung zum Geschäftsführer ist der logische Karriereschritt aufgrund der sehr guten Arbeit in den vergangenen Jahren“, so Santosh Varughese, Mitglied des Management Committee der RSM GmbH in Deutschland.

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Steuerlehre und Prüfungswesen an der Technischen Universität Dresden begann Bernhard Kuhlmann seine berufliche Laufbahn bei einer Next-Ten-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Assistent im Bereich Wirtschaftsprüfung.

Nach seiner Bestellung zum Steuerberater im Jahr 2016 legte er 2019 erfolgreich das Wirtschaftsprüferexamen ab. Mit rund zehn Jahren Berufserfahrung als Prüfungsleiter und Manager wechselte Herr Kuhlmann Anfang 2020 zu RSM an den Standort Chemnitz und übernahm dort die Leitung des Prüfungsbereichs. Neben kommunalen und öffentlichen Unternehmen betreut Herr Kuhlmann hauptsächlich Mandanten aus dem produzierenden Gewerbe, der Verkehrswirtschaft und dem Non-Profit-Bereich.

Über RSM
Die RSM GmbH gehört zu den zehn größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die mehr als 800 Mitarbeiter, darunter rund 250 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von 19 Büros aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung. Die RSM GmbH berät ihre Kunden auch weltweit im RSM-Netzwerk mit mehr als 51.000 Mitarbeitern in über 860 Niederlassungen in rund 120 Ländern.

Kontakt
RSM GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
0211 60055 400
presse@rsm.de
https://www.rsm.de/

Volles Gehalt bei 36-Stunden-Woche

Vier-Tage-Woche: Moerser Steuerkanzlei folgt internationalen Vorbildern

Am Donnerstagabend fängt in Zukunft das Wochenende an – zumindest für die Beschäftigten von Andreas Schollmeier, einem Steuerberater mit 15 Mitarbeitern aus Moers. Für viele Beschäftigte dürfte sich dies nach attraktiven Arbeitszeitmodell anhören.

In Zukunft können die Beschäftigten von Andreas Schollmeier jeden Freitag ganz in Ruhe shoppen gehen oder ein langes Wochenende planen. Unter dem Motto: „Vier Tage arbeiten und danach drei Tage in Ruhe mit der Familie verbringen“ startet Andreas Schollmeier die vier Tage Woche in seiner Kanzlei.

Damit folgt man in der Kanzlei dem aktuellen Trend. Die Arbeitszeit wird von 40 auf 36 Stunden reduziert. Das Gehalt bleibt gleich. Wie ist das möglich? Durch die digitale Transformation der letzten Jahre konnten diverse Kanzleiprozesse effektiver gestaltet werden. „Die Mitarbeiter können bei mir aufgrund diverser digitaler Tools schlichtweg produktiver arbeiten. So kann die Arbeitszeit eingespart werden.“

Die Moerser Steuerberatungskanzlei von Andreas Schollmeier folgt dabei internationalen Vorbildern. So setzt man zum Beispiel in Belgien ebenfalls auf eine Vier-Tage-Woche, allerdings mit gleicher Arbeitszeit. Dort können Beschäftigte flexibel entscheiden, wie Sie ihre Arbeitszeit auf vier oder fünf Arbeitstage aufteilen. Belgien verfolgt damit das Ziel, seine Wirtschaft dynamischer zu machen und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.

Andreas Schollmeier ist das Thema Mitarbeiterzufriedenheit besonders wichtig und hat deshalb bereits im Jahr 2021 eine unabhängige Mitarbeiterbefragung durch SQC-QualityCert durchführen lassen. Im Ergebnis wurde die Kanzlei mit der begehrten Auszeichnung als Top-Arbeitgeber (https://www.top-arbeitgeber-siegel.de) vom DIQP (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.) und der Einstufung „sehr gut“ ausgezeichnet.

Die Grundlage der hochwertigen Auszeichnung für Arbeitgeber ist eine repräsentative Befragung der Beschäftigten und ein HR-Interview. Die Auszeichnung wurde auch im Gegensatz zu anderen Arbeitgebersiegeln von der Verbraucherplattform Label-online.de als „Besonders Empfehlenswert“ bezeichnet.

Andreas Schollmeier sagt dazu: „Wir bieten unseren Beschäftigten nicht nur einen attraktiven Arbeitsplatz, sondern sind ein freundliches und kollegiales Team mit einem modernen Arbeitsumfeld mit vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben. Unsere Beschäftigten haben bei uns die Möglichkeit mit den Ihnen übertragenen Aufgaben zu wachsen und sich weiterzuentwickeln“.

Die Steuerkanzlei an der Hopfenstraße wurde 1991 in Moers gegründet und seit 2019 von Andreas Schollmeier fortgeführt. Seit er die Kanzlei übernommen hat, ist diese auf einem Wachstumskurs. Viele Dinge wurde angepackt und digitalisiert, hin zu einer modernen Kanzlei. So unterstützt Andreas Schollmeier seine Mandanten auf dem Weg der digitalen Transformation. Dazu gehört neben der Digitalisierung von Prozessen auch die Optimierung von Abläufen, mit dem Ziel für seine Mandanten Zeitersparnisse und Kosteneinsparungen zu erzielen.

Für das Team von Andreas Schollmeier sind digitale Belegprozesse, Dokumentenmanagementsystem und elektronische Aktenführung keine Fremdworte. Die Kanzlei bietet aktuell noch offene Stellen und freut sich auf Bewerbungen unter: https://www.stb-schollmeier.de/karriere/ .

SQC-QualityCert ist im Bereich Marktforschung tätig und zertifiziert Unternehmen nach Standards des DIQP Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. Das Unternehmen ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP).

Zahlreiche SQC-QualityCert Zertifizierungen wie auch zahlreiche Arbeitgebersiegel wurden von Label-online.de als „besonders empfehlenswert“ deklariert.

Interessiert sich ein Unternehmen für eine Zertifizierung, so kann es sich in einem unverbindlichen Erstgespräch mit SQC-QualityCert über mögliche Siegel informieren und Details zum Zertifizierungsablauf erfahren.

Das Unternehmen engagiert sich gesellschaftlich in den Bereichen Umweltschutz und Bildung und arbeitet als klimaneutrales Unternehmen indem es seine Emissionen ermittelt hat und soweit möglich vermeidet und die restlichen Emissionen kompensiert.

Kontakt
SQC-QualityCert GmbH
Oliver Scharfenberg
Bessemerstraße 82
12103 Berlin
033233276440
anfrage@sqc-cert.de

Arbeitgebersiegel, Servicesiegel und Nachhaltigkeitssiegel

RSM berät Hyzon Motors bei der Übernahme der ORTEN Betriebs GmbH und der ORTEN Electric Trucks GmbH

RSM berät Hyzon Motors bei der Übernahme der ORTEN Betriebs GmbH und der ORTEN Electric Trucks GmbH

StB Dr. Karsten Ley und WP Volkmar Berner. (Bildquelle: @RSM)

Düsseldorf, 22.06.2022 – Die RSM GmbH, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, begleitet Hyzon Motors Inc. beim Erwerb der Orten Betriebs GmbH und deren Tochtergesellschaften sowie der Orten Electric Trucks GmbH.

Hyzon Motors Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Brennstoffzellen-Elektromobilität mit ausschließlichem Fokus auf den Nutzfahrzeugmarkt, hat seinen Hauptsitz in Rochester, USA, und verfügt über Niederlassungen in den Niederlanden, Singapur, Australien, Deutschland und China. Durch den Einsatz seiner bewährten und proprietären Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie will Hyzon Kunden in Nordamerika und Europa mit emissionsfreien Schwerlast-Lkw und Bussen beliefern.

Die ORTEN-Gruppe ist einer der Pioniere für die Elektrifizierung von neuen und gebrauchten Diesel-Nutzfahrzeugen in der Truck- und Trailer-Branche. Die Mitarbeiter von ORTEN sind erfahren in den Bereichen Elektrifizierung, Nachrüstung und Karosseriebau. Durch die Übernahme von drei voll funktionierenden Betriebsstätten und einem Team von über 80 Mitarbeitern will Hyzon seine operative Präsenz und den Kundenzugang im attraktiven deutschen Markt für emissionsfreie Lkw ausbauen.

Verantwortlich für das Gesamtmandat und die durchgeführte Tax Due Diligence sowie den steuerlichen Teil des SPA Reviews war StB Dr. Karsten Ley, RSM-Partner und Head of International Tax Services; unterstützt wurde er durch Tuna Tarhan (Senior Consultant), beide vom RSM-Standort Düsseldorf. Geleitet wurden die durchgeführte Financial Due Diligence und der Finance Teil des SPA Reviews von WP Volkmar Berner, RSM-Partner und Head of Transaction Advisory Services (TAS) aus München mit der Unterstützung von Vladimir Bataltschtikov (Manager) und Andreas Gessner (Senior Consultant).

Über RSM
Die RSM GmbH gehört zu den zehn größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die mehr als 800 Mitarbeiter, darunter rund 250 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von 19 Büros aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung. Die RSM GmbH berät ihre Kunden auch weltweit im RSM-Netzwerk mit mehr als 51.000 Mitarbeitern in über 860 Niederlassungen in rund 120 Ländern.

Kontakt
RSM GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
0211 60055 400
presse@rsm.de
https://www.rsm.de/

Nie mehr Feiertagsfrust!

Bei zwei Dresdner Unternehmen ist der freie Feiertag jetzt garantiert

Nie mehr Feiertagsfrust!

Beim Blick in den Kalender sinkt bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Laune. Schon wieder fällt der Feiertag auf einen Sonntag und damit die Extraportion Erholung aus. Gleich drei Feiertage sind es in diesem Jahr: Neujahr, der Maifeiertag und der 1. Weihnachtstag. 2022 ist also eindeutig ein „arbeitnehmerunfreundliches“ Jahr. Aber muss das so sein?

Nein, sagen Steuerberater Ken Berger und Geschäftsführer Sebastian Strobel vom IT-Dienstleister alltrotec GmbH in Dresden und haben in ihren Unternehmen die Feiertagsgarantie® eingeführt.

„Die Diskussion um arbeitnehmer- und arbeitgeberfreundliche Jahre begleitet mich durch die 15 Jahre meiner Selbständigkeit“, berichtet Berger. Dass es auch anders geht, erfährt der Inhaber einer Steuerkanzlei durch Kontakte nach Spanien: „Hier werden Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, an dem darauffolgenden Werktag nachgeholt – und das landesweit und gesetzlich verankert.“ Gleiches gilt für Luxemburg, Belgien und Großbritannien. Und auch in Deutschland wird seit Jahren darüber diskutiert, ob und wie Feiertage nachgeholt werden sollen.

Freitag frei statt Sonntag Frust

Die beiden Dresdner Unternehmer Berger und Strobel haben dieses nun einfach selbst umgesetzt. „Unser Prinzip ist dabei ganz einfach,“ erklärt Strobel, Chef eines 60-köpfigen Teams, „fällt der Feiertag auf ein Wochenende, wird dieser auf den Freitag vorgezogen und alle Kolleginnen und Kollegen haben an diesem Tag frei.“ Natürlich wird die Erreichbarkeit für Kunden sichergestellt. „Die Mitarbeitenden, die die Feiertagsschicht übernehmen, haben dann den Montag nach dem Feiertag frei.“

In der Steuerkanzlei von Ken Berger gibt es die Feiertagsgarantie für die 20 Angestellten seit Anfang des Jahres. Die alltrotec startete im Mai zum ersten Mal mit der Feiertagsgarantie®. „Wir haben es leider nicht ganz geschafft, den 1. Mai schon auf den 29. April vorzuziehen,“ gibt Geschäftsführer Strobel zu. „Dafür bekamen jetzt aber alle den Brückentag nach Christi Himmelfahrt frei. Kollegen und Kolleginnen, die schon Urlaub beantragt haben, haben wir den Tag natürlich wieder gutgeschrieben.“

Garantierter Feiertag lockt Mitarbeiter – und Nachahmer

Die Reaktion auf die Feiertagsgarantie® war durchweg positiv. Nicht nur die Mitarbeitenden der Steuerkanzlei und des IT-Unternehmens waren begeistert, auch weitere Unternehmer finden Gefallen an der Idee der beiden. „Viele überlegen selbst, die Feiertagsgarantie® in ihren Firmen einzuführen“, berichtet Berger.

Deswegen haben Berger und Strobel sich den Begriff Feiertagsgarantie® jetzt markenrechtlich schützen lassen: „Schließlich ist die Feiertagsgarantie® ein Alleinstellungsmerkmal, das wir zugegebenermaßen auch gerne exklusiv nutzen möchten.“

Insbesondere bei der Personalakquise macht sich die Feiertagsgarantie® bezahlt. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind im Steuerwesen und der IT hart umkämpft“, weiß Berger. „Da geht es schon lange nicht mehr nur um eine gute Bezahlung und ein spannendes Aufgabenfeld, andere Faktoren wie Flexibilität, Nachhaltigkeit oder arbeitgeberseitige Maßnahmen für eine ausgewogene Work-Life-Balance gewinnen immer mehr an Bedeutung.“

Der Begriff Feiertagsgarantie® verfängt in Stellenanzeigen tatsächlich. „Wir haben Bewerberinnen und Bewerber, die bei uns anrufen, und als erstes fragen, was es damit auf sich hat“, sagt Strobel. „Und dann begeistert sind zu hören, dass bei uns jedes Jahr ein arbeitnehmerfreundliches Jahr ist.“

Über uns

alltrotec GmbH

Seit mehr als 30 Jahren versetzt die alltrotec GmbH aus Dresden, mittelständische Unternehmen weltweit in die Lage, Veränderungen zu gestalten, um als Gewinner aus dem digitalen Wandel hervorzugehen. Mit fortschrittlichster Software, kluger Prozessberatung und langjähriger Kenntnis der spezifischen Branchenanforderungen unterbreiten wir unseren Kunden ein umfassendes Konzept vom Shopfloor über alle Geschäftsprozesse bis hin zu E-Commerce.
Unter den Kernbegriffen „Digitales Unternehmen“ und „Digitale Produktion“ bieten wir Vertrieb, Einführung, Beratung, Training und Konfiguration von ERP-Software und Planungslösungen zu Projekt, Service und Fertigung, Business Intelligence und Data Analytics sowie die Bereitstellung und Beratung von IT-Infrastruktur (Servern, mobilen Geräten zur Datenerfassung im Shopfloor, Netzwerken) und IT-Security.

Steuerkanzlei Berger

Das Team um Steuerberater Ken Berger bietet auf Grundlage einer umfassenden Beratung kompetente Leistungen zur steuerlichen Gestaltung und Optimierung im Steuerrecht.
Ob Steuerberatung oder Unternehmensberatung – mit der Verständigkeit als Übersetzer können wir individuell zugeschnittene Beratungen bieten, welche sich an den Bedürfnissen unserer Mandanten orientieren. Auf diese Weise sorgen wir für effiziente Leistungen und optimale Ergebnisse.
Wir sind durch mehrere Mitarbeiter spezialisiert auf die Beratung von Ärzten und Pflegeeinrichtungen sowie gastronomischen Einrichtungen.

Seit mehr als 30 Jahren versetzt die alltrotec GmbH aus Dresden, mittelständische Unternehmen weltweit in die Lage, Veränderungen zu gestalten, um als Gewinner aus dem digitalen Wandel hervorzugehen. Mit fortschrittlichster Software, kluger Prozessberatung und langjähriger Kenntnis der spezifischen Branchenanforderungen unterbreiten wir unseren Kunden ein umfassendes Konzept vom Shopfloor über alle Geschäftsprozesse bis hin zu E-Commerce.
Unter den Kernbegriffen „Digitales Unternehmen“ und „Digitale Produktion“ bieten wir Vertrieb, Einführung, Beratung, Training und Konfiguration von ERP-Software und Planungslösungen zu Projekt, Service und Fertigung, Business Intelligence und Data Analytics sowie die Bereitstellung und Beratung von IT-Infrastruktur (Servern, mobilen Geräten zur Datenerfassung im Shopfloor, Netzwerken) und IT-Security.

Firmenkontakt
alltrotec GmbH
Maike Zickmann
Rankestr. 35
01139 Dresden
0351 832830
info@alltrotec.de
http://www.alltrotec.de

Pressekontakt
alltrotec GmbH
Maike Zickmann
Rankestr. 35
01139 Dresden
0351 8328319
mzickmann@alltrotec.de
http://www.alltrotec.de

4. Steuer-Konvent mit wegweisenden Anregungen für die Branche

„Zukunftsimpulse: Wandel und Wachstum erfolgreich managen“

4. Steuer-Konvent mit wegweisenden Anregungen für die Branche

4. Steuer-Konvent – bfd forum digital

Virtueller Fachkongress beleuchtet aktuelle Themen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung – Profilierte Experten geben praxisrelevante Impulse für wichtige Weichenstellungen – Vorträge und Inhalte für Teilnehmende noch zwei Wochen nach Veranstaltung verfügbar

Am 28. Juni 2022 startet der 4. Steuer-Konvent – forum bfd digital. An diesem Tag findet die Webkonferenz mit dem Titel „Zukunftsimpulse: Wandel und Wachstum erfolgreich managen“ statt. Sie richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die mit fachrelevanten Vorträgen wertvolle Impulse für ihren beruflichen Alltag bekommen. Gelegenheit zur Information, zum Austausch und zum Netzwerken bieten das Forum „bfd-Lounge“ sowie der Besuch der virtuellen Themenräume des Veranstalters und des NWB-Verlags, der in diesem Jahr Premium-Partner des Konvents ist.

Der Online-Konvent ist – 2022 erstmalig zwei Wochen statt einer – über den Veranstaltungstag hinaus bis zum 12. Juli 2022 geöffnet. In diesen 14 Tagen sind alle Vorträge der Webkonferenz für ihre Teilnehmer rund um die Uhr abrufbar und die Themenräume geöffnet. Aus insgesamt 16 Vorträgen können sich die Teilnehmenden ihre individuelle Agenda selbst zusammenstellen und sich so auf ihre Wunschthemen fokussieren. Damit lässt sich die Veranstaltung auch in einen vollen Terminkalender gut und flexibel integrieren.

Die Teilnahmegebühr für den 4. Steuer-Konvent – forum bfd digital beträgt EUR 299,-. Interessierte können sich ab sofort online anmelden unter https://steuer.bfd-konvent.de/besucher#anmeldung . Unter allen Teilnehmenden werden 25 Exemplare des Buchs von Christiane Deters „It“s all about Charisma“ verlost. Sie ist mit dem gleichlautenden Vortrag auch Referentin des Konvents.

Die Branche ist im Wandel. Veränderungen müssen rechtzeitig erkannt und Planungen frühzeitig eingesteuert werden. Umso wichtiger ist es, neben den Fachthemen den Blick auf die großen Herausforderungen zu lenken und Lösungen aufzuzeigen. So befasst sich der Konvent neben aktuellen Informationen zur neuen Grundsteuer-Regelung und zum KöMoG mit dem Fachkräftemangel und gibt Impulse für ein erfolgreiches Recruiting. Best Practices zur Digitalisierung und TaxTech, Gestaltungsfragen der Kanzleinachfolge und des Generationenwechsels, Optionen der Nachwuchsförderung, Branchenspezialisierung als Wettbewerbsoption und die Förderung notwendiger Kernkompetenzen runden den Konvent ab.

Auf dem aktuellen Wissenstand zu bleiben, Lösungswege kennenzulernen, Experteneinschätzungen zu hören und sich auszutauschen, sind wichtige Anliegen, die der 4. Steuer-Konvent – bfd forum digital mit 16 Live-Vorträgen ausgewiesener Kapazitäten auf ihrem jeweiligen Gebiet aufnimmt.
Die komplette Agenda steht hier zum Herunterladen bereit: https://steuer.bfd-konvent.de/agenda . Informationen über die Referenten und ihre Themen können ebenfalls hier heruntergeladen werden: https://steuer.bfd-konvent.de/referenten

Über bfd buchholz-fachinformationsdienst:
Der buchholz-fachinformationsdienst (Bexbach), kurz bfd, ist einer der größten verlagsunabhängigen Fachinformationsdienstleister Deutschlands. Seit seiner Gründung im Jahr 1987 ist bfd auf kompetente Beratung, effiziente Beschaffung und Verwaltung von Fachliteratur im B2B-Bereich ausgerichtet – heute zunehmend mit der bedarfsgerechten Kombination aus Print, digitalen und hybriden Medien sowie mit der Anbindung passender Organisationslösungen für komfortable, schlanke Worksflows. Mit der bfd Akademie hat das Unternehmen eine Plattform für professionelles Wissensmanagement geschaffen und positioniert sich als Anbieter hochwertiger Fachwebinare, Fachkongresse und Events rund um die Kundenzielgruppen. Seit 2019 ist bfd auch Ausrichter virtueller Fachkongresse.

Kontakt
bfd buchholz-fachinformationsdienst gmbh
Ursula Sommer
Rodweg 1
66450 Bexbach
(06826) 93 43 – 148
ursula.sommer@bfd.de
https://www.bfd.de

RSM berät die Gesellschafter der Commeo GmbH beim Verkauf der Mehrheitsanteile an Arendals Fossekompani

RSM berät die Gesellschafter der Commeo GmbH beim Verkauf der Mehrheitsanteile an Arendals Fossekompani

Alexander Kissel, Florian Mühl und Ilka Garmhausen. (Bildquelle: @RSM)

Düsseldorf, 10.05.2022 – Die RSM GmbH, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, begleitete die Gesellschafter der Commeo GmbH im Rahmen der Übernahme von 54,9 Prozent der Anteile durch die norwegische Arendals Fossekompani.

Die 2014 gegründete Commeo GmbH mit Sitz im niedersächsischen Wallenhorst bei Osnabrück setzt mit ihren leistungsstarken, innovativen und individuell zugeschnittenen Energiespeicher- und Energiemanagementlösungen aus eigener Produktion neue Maßstäbe in einer der wichtigsten Zukunftstechnologien. Die neueste Lithium-Ionen-Batterietechnik ermöglicht in Verbindung mit höchsten Sicherheitsstandards und modularem Design perfekt abgestimmte und zugleich wandelbare Systeme aus deutscher Forscher- und Entwicklerhand für ein breites Anwendungsspektrum in allen Bereichen der Industrie – von der Produktion bis zur Energieversorgung.

Arendals Fossekompani ASA (AFK) ist Mehrheitseigentümer verschiedener Unternehmen mit mehr als 2.100 Mitarbeitern in 26 Ländern. Seit mehr als 100 Jahren ist AFK Produzent von Wasserkraft aus zwei Kraftwerken. Mit Commeo als zentralem Baustein wird die Hardware von Commeo mit der Kompetenz und Technologie der AFK-Portfoliounternehmen Volue und EFD Induction sowie des Start-ups Cellect Energy kombiniert, um ein Ökosystem für Batterietechnologie und ein Battery-as-a-Service-Geschäftsmodell aufzubauen.

Betreut wurde die Transaktion vom RSM-Standort in Bremen unter der Leitung von RSM-Partner WP Alexander Kissel (Federführung, Steuern, Financial), Florian Mühl (Transaction Advisory Services) und StB/RA Ilka Garmhausen (Steuern).

Die rechtliche Betreuung erfolgte durch Dr. Carsten Heuel (Federführung, M&A, Gesellschaftsrecht) von Ahlers & Vogel (Bremen).

Über RSM
Die RSM GmbH gehört zu den zehn größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die mehr als 800 Mitarbeiter, darunter rund 250 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von 19 Büros aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung. Die RSM GmbH berät ihre Kunden auch weltweit im RSM-Netzwerk mit mehr als 51.000 Mitarbeitern in über 860 Niederlassungen in rund 120 Ländern.

Kontakt
RSM GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
0211 60055 400
presse@rsm.de
https://www.rsm.de/