Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd startet durch und plant den Beginn der Vermarktung

Der Zeitplan steht, die ersten Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, es kann losgehen im Innovations-Quartier. Spätestens wenn zum Jahresende die Containerdörfer umziehen, wird die Veränderung für alle deutlich sichtbar.

Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd startet durch und plant den Beginn der Vermarktung

Ein Blick in die attraktiven Gewerbeflächen des ehemaligen Thurn-Geländes

20. Mai 2025 – Im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd stehen die Zeichen auf Anfang. Im laufenden Jahr werden die Verantwortlichen in Neunkirchen-Seelscheid mit der Vermarktung des Gewerbeareals starten. Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Zukunftsmacher sind aktuell schon eingeladen, sich von den vielfältigen Möglichkeiten zu überzeugen, die das neue Quartier bieten wird.

Informative Website macht neugierig

Der erste Schritt ist getan, ein umfassender digitaler Neustart. Unter www.innovations-quartier-neunkirchen-sued.de ist ab sofort die neue Website online – informativ, aktuell und nah am Geschehen. „Wir wollen mit den Interessenten und Interessentinnen ins Gespräch kommen und neugierig machen“, erklärt Projektleiterin Patrizia Bizon-Thiebus.

Die Website richtet sich an alle, die sich für das Innovations-Quartier interessieren, unabhängig davon ob als potenzielle Mieter, Partner oder einfach als aufmerksame Beobachter der Region. Sie bietet umfassende Informationen zum Projekt, zur Standortentwicklung und zu den verfügbaren Flächen. Ein Highlight ist das digitale Bautagebuch, das die Entstehung des Quartiers in Geschichten, Fotos und besonderen Momenten dokumentiert.

Erfolgsgeschichten aus dem Quartier geben zudem Einblicke in das, was schon heute möglich ist. Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich bereits für den Standort entschieden haben, berichten, was sie vorhaben – und warum sie sich bewusst für Neunkirchen-Süd entschieden haben. Diese Erfahrungen inspirieren und zeigen die Vielfalt des Quartiers.

„Mit dem Start der Kommunikation laden wir gezielt Unternehmen und Projektpartner ein, Teil dieser Entwicklung zu werden“, betont Projektleiterin Bizon-Thiebus. „Unser Ziel ist es, hier einen modernen Wirtschaftsstandort zu schaffen, der Teil eines lebendigen Quartiers ist – ein Ort, der Innovation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft verbindet.“

Das Innovations-Quartier lädt ein – 4.6.2025

Erste Gelegenheit zum persönlichen Austausch auf Augenhöhe bietet die Veranstaltung „Effizienter produzieren: Moderne Industrieflächen treffen Industrie 4.0“ am Mittwoch, dem 4. Juni 2025 ab 15 Uhr. In Kooperation mit der Initiative Industrie Bonn/Rhein-Sieg erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsvorträgen, Führungen und Gelegenheit zum Netzwerken. Veranstaltungsort ist das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd auf dem ehemaligen Thurn-Gelände. „Das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd steht für Aufbruch, Zukunft und Zusammenarbeit. Jetzt ist der richtige Moment, um einzusteigen“, lädt Bizon-Thiebus alle Interessierten ein. „Nutzen Sie den 4. Juni, um sich vor Ort selbst ein Bild zu machen.“

Ein Projekt der REGIONALE 2025

Das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd ist Teil der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand, einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, nachhaltige Entwicklungen im ländlich geprägten Raum voranzutreiben und das Bergische RheinLand als zukunftsfähige Region zu profilieren.

Am 4.6.2025, ab 15.00 Uhr im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd:

Hier geht“s zur Anmeldung: https://innovations-quartier-neunkirchen-sued.de/effizienter-produzieren-moderne-industrieflachen-treffen-industrie-4-0/

Das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd ist ein gemeinschaftliches Entwicklungsprojekt der Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Much im Rhein-Sieg-Kreis. Ziel ist es, innovative Ansätze für Wirtschaft, Mobilität und Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene erlebbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen die Vernetzung regionaler Akteure, die Schaffung attraktiver Flächen für Gewerbetreibende und Bürger sowie die Stärkung beider Kommunen als lebenswerte, zukunftsorientierte Standorte.

Das Leitmotiv „Ein Quartier voller Ideen – zwei Gemeinden voller Möglichkeiten“ bringt den Anspruch des Projekts auf den Punkt. Das Quartier versteht sich nicht nur als Raum für Innovation, sondern als aktives Netzwerk, das kreative Impulse aufgreift, gemeinsame Lösungen entwickelt und den gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet.

Mit Veranstaltungen wie Workshops, Netzwerkformaten, Infoabenden und praxisnahen Angeboten leistet das Innovations-Quartier einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Standortentwicklung – offen, partizipativ und zukunftsgerichtet.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen der REGIONALE 2025.

Kontakt
Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd
Patrizia Bizon-Thiebus
Hauptstraße 78
53819 Neunkirchen-Seelscheid
02247/303-209

Start

Jung und unaufhaltsam: Mit 23 zur GmbH und zwei neue Start-ups im selben Jahr!

Jung und unaufhaltsam: Mit 23 zur GmbH und zwei neue Start-ups im selben Jahr!

In weniger als einem Jahr haben die ambitionierten Gründer von Moontek IT Solutions GmbH das Unternehmen in eine GmbH umgewandelt. Mit einem Durchschnittsalter von nur 23 Jahren stehen sie bereits vor der nächsten großen Herausforderung: der Gründung zweier weiterer Unternehmen. Ihr Erfolg und ihr Unternehmergeist sind beeindruckende Beispiele dafür, wie junge Talente die IT-Branche revolutionieren können.

Moontek IT Solutions hat sich durch innovative Lösungen und herausragenden Kundenservice schnell einen Namen gemacht. Die Umwandlung zur GmbH ist ein wichtiger Meilenstein, der den kontinuierlichen Erfolg und das Wachstum des Unternehmens unterstreicht.

Ein besonders herausragendes Merkmal von Moontek IT Solutions ist das umfassende Wissen im Bereich Medical IT. Die Gründer haben frühzeitig erkannt, wie wichtig spezialisierte IT-Lösungen für das Gesundheitswesen sind. Durch die Implementierung und Wartung von medizinischen IT-Systemen, die Sicherstellung von Datensicherheit im Gesundheitsbereich und den Support für klinische Anwendungen hat sich Moontek IT Solutions in kürzester Zeit als vertrauenswürdiger Partner für medizinische Einrichtungen etabliert. Diese Spezialisierung hat dem Unternehmen nicht nur eine breitere Kundenbasis verschafft, sondern auch das Vertrauen in eine der sensibelsten und anspruchsvollsten Branchen gestärkt.

Mit den bevorstehenden Gründungen ihrer neuen Unternehmen zeigen die Gründer erneut ihren Mut und ihre Vision, die IT-Landschaft weiter zu gestalten. Ohne die enge Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement der beiden wäre dieser beeindruckende Erfolg nicht möglich gewesen. Bleiben Sie gespannt auf die nächsten Schritte dieser jungen Unternehmer, die mit ihrer Kreativität und Entschlossenheit die Zukunft der Technologie prägen werden. Ihre Innovationskraft und ihr Weitblick, insbesondere im Bereich der Medical IT, versprechen weiterhin bedeutende Beiträge zur digitalen Transformation in verschiedenen Branchen.

Moontek IT Solutions GmbH ist ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen mit Sitz in Deutschland. Wir bieten maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen aller Größen, einschließlich IT-Beratung, Netzwerkmanagement, Cloud-Services, IT-Sicherheit und Softwareentwicklung. Zusätzlich sind wir spezialisiert auf Medical IT und bieten umfassende Lösungen für das Gesundheitswesen, einschließlich der Implementierung und Wartung von medizinischen IT-Systemen, Datensicherheit im Gesundheitsbereich und Support für klinische Anwendungen. Unser erfahrenes Team arbeitet eng mit unseren Kunden zusammen, um innovative und effiziente Technologien bereitzustellen, die den individuellen Geschäftsanforderungen gerecht werden. Mit unserem Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit helfen wir unseren Kunden, ihre digitalen Ziele zu erreichen und ihre IT-Infrastrukturen zu optimieren.

Kontakt
Moontek IT Solutions GmbH
Eren Ay
Hans-Sachs-Str 1
67061 Ludwigshafen am Rhein
062143641579

Landing Page

European Women in VC veröffentlicht erste Studie über Geschlechtervielfalt in der europäischen Venture Capital-Szene

Die europäische Risikokapitalszene verzeichnete im Jahr 2021 ein Rekordwachstum: In einem einzigen Jahr wurden über 100 Milliarden Euro in europäische Start-ups investiert. Diese Investitionen haben in Europa fast 100 Unicorns hervorgebracht.

European Women in VC veröffentlicht erste Studie über Geschlechtervielfalt in der europäischen Venture Capital-Szene

Kinga Stanislawska: Mitgründerin von European Women in VC und Experior VC. (Bildquelle: European Women in VC)

(Berlin, 30. Mai 2022) Trotz dieser erstaunlichen Ergebnisse bleiben nach Ansicht der Experten von European Women in VC auch weiterhin Herausforderungen auf dem Weg in die Zukunft bestehen, insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtervielfalt. Fortschritte werden in diesem Bereich demnach nur langsam erzielt. Im Vergleich zu 2020 hat sich der Anteil der Finanzierungen, die von rein männlichen, rein weiblichen oder gemischten Gründerteams eingeworben wurden, im Jahr 2021 kaum verändert.

Eine von European Women in VC in Auftrag gegebene Studie analysierte die Finanzierungslücke bei von Frauen gegründeten Start-ups sowohl auf Geldgeber- als auch auf Gründerebene. Dieser erste gesamteuropäische Bericht (EU-27 + UK) bietet daher einen Überblick über die Geschlechtervielfalt in der europäischen VC-Szene.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind…

…ERSTENS: Bei der Finanzierung ist das Geschlechtergefälle allgegenwärtig: im Durchschnitt sind 85 Prozent der VC-Teilhaber männlich und nur 15 Prozent weiblich!

Die Entwicklung hin zu einer ausgewogenen Geschlechterstruktur auf der VC-/Finanzierungsebene zeigt jedoch deutlich, dass die Zahl der weiblichen Teilhaber steigen muss. Laut den Analysten von European Women in VC sei es zudem wichtig, dass diese weiblichen Teilhaber Zugang zu größeren Kapitalpools haben und größere Fonds verwalten, wenn sie Einfluss auf den Start-up-Markt ausüben und in der Lage sein wollen, mit Portfoliounternehmen zusammenzuarbeiten.

…ZWEITENS: Die Analyse der tatsächlichen Investitionskraft (auch bekannt als Firepower) zeigt, dass weibliche Investoren über weniger Investitionskraft (neun Prozent) am gesamten verwalteten Vermögen haben als ihre männlichen Kollegen (91 Prozent).

Das deutet laut der vorliegenden Studie darauf hin, dass Frauen sich eher an kleineren Fonds beteiligen.

„Das starke Aufkommen von Bio-Tech- und Life-Science-Fonds von beträchtlicher Größe in bestimmten Teilen Europas ist ein erstes Anzeichen für den Fortschritt bei der Bereitstellung von mehr Kapital von weiblichen Investoren und bei der Bildung gemischter Investitionsteams“, so Kinga Stanislawska, Mitgründerin von European Women in VC. „Würde man dieses Fondssegment aus der Analyse herausnehmen, würde das Bild des europäischen VC-Managements sogar noch ein deutlich schlechteres Ergebnis für die Präsenz von Frauen in Personengesellschaften ergeben“ so Stanislawska weiter.

…DRITTENS: Im Jahr 2021 entfielen nur 1,8 Prozent der Investitionen in Europa auf von Frauen geführte Start-ups.

Aus der Sicht von European Women in VC bleibt die Finanzierungslücke bei Gründerinnen der Studie zufolge weitgehend gleich zu den Vorjahren, auch wenn das für gemischte Gründerteams bereitgestellte Kapital leicht gestiegen ist.

„Das Problem ist systemischer Natur, daher müssen wir nach ganzheitlichen Lösungen suchen. Das Kapitalungleichgewicht ist nicht nur auf der Ebene der Start-ups sichtbar, sondern zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette und muss von der Spitze der Kapitalströme aus angegangen werden. Wir brauchen mehr Kapital für von Frauen geführte Fonds und weibliche Investoren auf der Ebene des Fondsmanagements! Dies ist eine Lösung, damit mehr Risikokapital Gründerinnen erreicht und im Allgemeinen die Themen Impact und Smart Investing besser berücksichtigt werden können“, kommentiert Anna Wnuk, Head of Community bei European Women in VC.

Die veröffentlichte Studie zeigt außerdem, dass Gründerinnen in wichtigen Bereichen wie Bildung, Nachhaltigkeit und Gesundheitswesen positiven Einfluss haben. „Die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass weibliche Investoren jene Unternehmen unterstützen, deren Eigentümer Frauen sind“, ist Micha Kramarz, Leiter für Start-ups in Zentral- und Osteuropa bei Google, überzeugt.

Obwohl die Umfrageergebnisse darauf hindeuten, dass Frauen vor allem in Nachwuchs-positionen vertreten sind und somit ein zunehmendes Interesse am Einstieg in die Welt der Risikokapitalgeber zu zeigen scheinen, ist die Beschäftigungspyramide steil und der Anteil von Frauen fällt in Richtung Partnerstatus ab. Die Fonds, die von Frauen aufgelegt und verwaltet werden, sind im Durchschnitt auch im Hinblick auf das verwaltete Vermögen (AuM) kleiner.

„Die derzeitige Situation, in der wir in eine homogene Gruppe von Unternehmen investieren, ist problematisch. Wir lassen nicht nur viele Möglichkeiten liegen, sondern auch viel ungenutztes Potenzial. Wir müssen gleiche Wettbewerbsbedingungen und gleiche Chancen für alle schaffen“ so Corinne Vigreux, Gründerin von TomTom.

Über die Studie:
Für die Studie wurden mehr als 400 Risikokapitalgesellschaften, die jeweils mindestens 25 Mio. EUR an Vermögenswerten verwalten, untersucht.

Der gesamte Bericht wird auf der Website www.experior.vc und den Social-Media-Kanälen von Experior VC veröffentlicht. Weiteres Presse-/Medienmaterial finden Sie hier https://drive.google.com/drive/folders/1iBhewd03uh_L6I_Y9TZP_jt8rsdg9p4g?usp=sharing.

Der Bericht wurde von European Women in VC mit der Unterstützung der International Data Cooperation sowie von gleichgesinnten Partnern erstellt: Google for Startups, UBS, EY, AlterDomus, Isomer, Orrick, KfW Capital, Evli Growth Partners, PFR Ventures, European Investment Bank und viele weitere.

Über European Women in VC:
European Women in VC ist ein Zusammenschluss von Männern und Frauen, die den Wandel im Bereich Risikokapital in Europa und darüber hinaus vorantreiben wollen.

Über Experior VC:
Experior VC ist die erste von Frauen gegründete und geleitete Risikokapitalgesellschaft in Europa. Mitgründerin ist Kinga Stanislawska.

Verantwortlich:
Anna Wnuk
Experior Venture Fund
anna@experior.vc
T: +48 601 771 122

Ansprechpartner für deutsche Presseanfragen:
Guntram Kaiser
KaiserCommunication GmbH
Haus der Bundespressekonferenz
Am Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
kaiser@kaisercommunication.de
Telefon: +49 30 845 20000
Mobil: +49 172 2427477

Über Experior VC:
Experior VC ist die erste von Frauen gegründete und geleitete Risikokapitalgesellschaft in Europa.

Firmenkontakt
Experior Venture Fund
Anna Wnuk
„Agora Building“ Czerska 8/10
00-732 Warschau
+48 601 771 122
info@kaisercommunication.de
www.experior.vc

Pressekontakt
KaiserCommunication GmbH
Guntram Kaiser
Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
+49 30 – 845 20 00 0
info@kaisercommunication.de
www.kaisercommunication.de

Metaverse-Plattform für Start-ups und Unternehmen der Region

Neues Zusammenarbeiten im Kaiserslauterner „Cityverse“

Metaverse-Plattform für Start-ups und Unternehmen der Region

Kaiserslautern, 13.04.2022 – Homeoffice auf dem nächsten Level bietet die weltweit erste Metaverse-Plattform für Start-ups und etablierte Unternehmen aus der Region Kaiserslautern. Mit mehreren Projektpartnern hat die Zreality GmbH ein „Cityverse“ entwickelt, in dem Unternehmen Seminarräume für Workshops oder Meetings mieten und in denen Mitarbeitende als Avatare gemeinsam arbeiten können.

Gemeinsam mit dem Business + Innovation Center (BIC), der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFK) und dem Start-up und Business Accelerator Gipfelsprint stellt der Softwarehersteller Zreality GmbH nun eine Metaverse-Plattform aus Kaiserslautern für hier ansässige Unternehmen und Start-ups bereit. Der „Metaverse Business Innovation Hub“ ist einem realen Bürogebäude nachempfunden. Mitarbeitende aus verschiedenen Unternehmen können sich in einzelnen Räumen als Avatare treffen und gemeinsam arbeiten – fast so, als wären sie tatsächlich im selben Raum.

Personen zusammenbringen, die weite Reisewege auf sich nehmen müssten

Für Unternehmen und Start-ups, die die Räume anmieten können, hat dieses Cityverse den Vorteil, Mitarbeitende trotz Remote-Arbeit näher zusammenzubringen. „Viele nutzen die Technologie auch einfach, um zu networken oder zu spielen“, sagt Michael Neidhöfer, CEO von Zreality. „Was aber letztlich Unternehmen überzeugt, ist die fast schon brutale Effizienz solcher Lösungen gegenüber persönlichen Treffen, gerade wenn es darum geht, Personen zusammenzubringen, die sonst weite Reisewege auf sich nehmen müssten.“
Unternehmen sparen durch solche Kollaborationsformen die erheblichen Kosten und Zeitaufwände für Reisen ein, erhöhen aber gegenüber üblicher Remote-Arbeit die soziale Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden. Dadurch steigt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, ihre Motivation und Leistung.
Die Plattform kann von allen Unternehmen aus der Region tageweise gemietet werden. Die Kosten liegen zwischen 250 Euro für Start-ups bis zu 2.500 Euro für etablierte Unternehmen. Der Zugang zu dem Metaverse Business Innovation Hub kann bei Zreality auf folgender Website angefragt werden: www.zreality.com/metaversebusinessinnovationhub/

Weitere Informationen unter: www.bic-kl.de, www.gipfelsprint.de, www.wfkl.de

Die Zreality GmbH wurde 2015 in Kaiserslautern gegründet und hat seitdem bereits mehr als 100 Projekte in den Bereichen Virtual, Augmented und Mixed Reality umgesetzt. Das Unternehmen ist auf B2B-Lösungen für Metaverse-Projekte spezialisiert und hat eine einfach zu nutzende und sichere Cross-Reality-Plattform – Zreality Grids – entwickelt. Die Plattform ist eine All-in-One-Lösung, in der sich Menschen als Avatare in einer immersiven, hochrealistischen 3D-Umgebungen treffen, weiterbilden oder zusammen arbeiten können. Die Software ist cloudbasiert, Inhalte lassen sich in Realtime-3D managen und web-basiert auf nahezu jedem Endgerät nutzen. Kunden wie BASF, ZDF, Porsche, General Dynamics, Opel oder Hilti setzen auf die Entwicklungskompetenzen des Teams aus Kaiserslautern.

Firmenkontakt
Zreality GmbH
Michael Neidhöfer
Zollamtstrasse 11
67663 Kaiserslautern
+49 631 343 596 80
info@zreality.com
www.zreality.com

Pressekontakt
WORDFINDER GmbH & CO. KG
Ann Pohns
Lornsenstraße 128-130
22869 Schenefeld
+49 (0)40 840 55 92-12
ap@wordfinderpr.com
www.wordfinderpr.com

Tarek Al-Wazir eröffnet DIGITAL FUTUREcongress 2022 in Frankfurt a.M.

Größte branchenübergreifende IT-Anwender- und Anbieterplattform für die Digitalisierung im Mittelstand am 17.05.2022 – Keynote Speaker Lineup steht fest

Tarek Al-Wazir eröffnet DIGITAL FUTUREcongress 2022 in Frankfurt a.M.

Größte Kongressmesse für die Digitalisierung im Mittelstand

Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gibt in rund zweieinhalb Monaten den Startschuss für die dann bereits zum zehnten Mal im Rhein-Main-Gebiet ausgerichtete, überregionale Kongressmesse rund um die Digitalisierung für den Mittelstand. Zudem hält Prof. Dr. Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, online zugeschaltet eine Laudatio für einen anschließend im Rahmen der Veranstaltung stattfindenden Gründer-Wettbewerb.

Der DIGITAL FUTUREcongress, an dem zuletzt im Februar 2020 in der Messe Frankfurt mehr als 4.000 Personen teilnahmen, bietet unter anderem vielfältige Event Specials. Dazu zählen ein Roboter-Check-in, die Vorstellung des KI-Zentrums Frankfurt, eine große eSports und Gaming Area, eine Clusterstraße, eine Networking Lounge, 3D-Druck oder ein Start-Up Award mit eigener Pitch-Bühne. Die Agenda umfasst weiterhin Top-Themen wie New Hybrid Work, Robotik oder Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus erwartet das Publikum ein umfassendes Konferenz-Programm aus praxisrelevanten Workshops und userorientierten Vorträgen, beispielsweise von den Keynote SpeakerInnen

– Mirco Bharpalania – Head of Data, Analytics und Integration für das Kerngeschäft der Lufthansa Group
– Prof. Dr. Martin-Niels Däfler – Buchautor, Dozent und für die digitale Arbeitswelt von Morgen
– Prof. Jan Peters – Expert for Intelligent Autonomous Systems am Computer Science Department der TU Darmstadt
– Marcel Isbert – Manager AI & Member of the AI Alliance of the European Commission, STATWORX GmbH
– Dr. Heike R. Dahlmann – Strategieberaterin, Ärztin, Coach, Buchautorin, CEO IMTEI

Das Mitte Mai mit entsprechenden Trends und aktuellen Technologien gespickte hybride Format richtet sich an die 1. und 2. Führungsebene von KMU und Großunternehmen. Unter dem Motto „Rethink your Business Model“ liegt der Fokus des branchenübergreifenden Netzwerk- und Austauschtreffens auf der Entwicklung und Abstimmung neuer Geschäftsmodelle.

Parallel können BesucherInnen in der Ausstellung mit IT-Experten, Lösungs- und Serviceanbietern vor Ort wie virtuell in Verbindung treten oder auch untereinander initiativ ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen und Early Bird-Tickets unter https://frankfurt.digital-futurecongress.de/de/.

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter und Kreisgeschäftsstelle des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.) regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die größte Anwender-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Online-Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben. Die Enterprise Community DICOO ist neu im Portfolio und bietet als virtuelle Messeplattform effektives Netzwerken für Unternehmen.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
office@amc-media-network.de
http://www.digital-futurecongress.de/

Bundesweiter Start-up-Wettbewerb am 17.05.2022 in der Messe Frankfurt

2. Gründer-Pitch beim DIGITAL FUTUREcongress in Frankfurt a.M. – Bewerbungsschluss ist der 10.04.2022

Bundesweiter Start-up-Wettbewerb am 17.05.2022 in der Messe Frankfurt

Teilnahmemöglichkeit am Gründer-Wettbewerb

Nach dem viel beachteten Start-Up Award beim DIGITAL FUTUREcongress (DFC) 2020 in der Rhein-Main-Metropole, haben am 17.05.2022 neu gegründete Lösungsanbieter dort wieder die Möglichkeit, sich auf der größten Kongressmesse rund um die Digitalisierung für den Mittelstand dem Publikum zu präsentieren.

In der zweiten Auflage des Start-Up Awards im Rahmen des hybrid ausgerichteten DFCs, können engagierte Technologie-Innovatoren sowohl in Live-Pitches auf der Event-Bühne als auch innerhalb der Start-up Area als Aussteller ihre Geschäftsideen potenziellen Kunden und Geldgebern interaktiv vorstellen. Prof. Dr. Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, hält online zugeschaltet eine Laudatio zum Wettbewerb.

Auch 2022 ist die Jury mit Topinvestor Dr. Ralf Rieken, Start-up Coach Catarina Haak, Dr. Sebastian Schaefer, Managing Director des TechQuartiers, dem Startup Hub der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main, Laura Melina Abascal y Ballester, Geschäftsführerin des Darmstädter Technologie- und Gründerzentrums HUB31 sowie Oliver Th. Fritz, Inhaber der SOTEC GmbH wieder hochrangig besetzt.

Für interessierte Start-ups aus ganz Deutschland, die teilnehmen möchten, steht noch bis 10.04.2022 ein Bewerbungsformular unter https://frankfurt.digital-futurecongress.de/de/aussteller/startups.html zur Verfügung.

20 Firmen, die es in die Endrunde schaffen, profitieren von folgenden attraktiven Vorteilen:

– Ausstellungsfläche für die vor Ort-Präsentation, inkl. Stehtisch, Barhocker und Stromanschluss
– Pitch Speaker Slot on stage
– Virtuelles Unternehmensprofil mit voll integrierter Live Video Chat-Funktion
– Listung als Aussteller auf der DFC-Website, in der Veranstaltungs-App, in einer Pressemeldung und in der Messezeitung
– 25 kostenfreie Eintrittskarten und 25 kostenfreie Online-Ticketcodes (jeweils im Wert von 1.725 €)
– Mitmach-Option beim DFC-Salestraining im Wert von 700 €
– Nominierten- bzw. Sieger-Urkunde für jeden Start-Up Award-Qualifikant 2022

Nominierten wird eine verbindliche Bearbeitungsgebühr von 399 € + MwSt., worin o.g. Leistungen inkludiert sind, in Rechnung gestellt.

Preise für die drei besten Business-Präsentationen nach vorheriger Jury-Entscheidung:

1. Platz: 8 qm-Reihenstand gratis bei einem DFC vor Ort nach Wahl (im Wert von rund 5.000 €) + SOTEC IT-Paket im Wert von 3.000 €
2. Platz: 4 qm-Fläche auf dem BVMW-Gemeinschaftsstand gratis bei einem DFC vor Ort nach Wahl (im Wert von rund 3.500 €) + SOTEC IT-Paket im Wert von 1.500 €
3. Platz: Kostenfreier redaktioneller Online-Beitrag im DIGITAL FUTUREmag (im Wert von 1.000 € ) + SOTEC IT-Paket im Wert von 500 €

Weitere Infos zum DIGITAL FUTUREcongress auf https://frankfurt.digital-futurecongress.de/de/.

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter und Kreisgeschäftsstelle des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.) regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die größte Anwender-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Online-Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben. Die Enterprise Community DICOO ist neu im Portfolio und bietet als virtuelle Messeplattform effektives Netzwerken für Unternehmen.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
office@amc-media-network.de
http://www.digital-futurecongress.de/

Kilo Health expandiert und eröffnet neue Geschäftsstellen in Berlin und Kiew

Kilo Health expandiert und eröffnet neue Geschäftsstellen in Berlin und Kiew

Tadas Burgaila, CEO von Kilo Health

Kilo Health ist eines der führenden Unternehmen auf dem digitalen Gesundheitsmarkt und expandiert in einem rasanten Tempo. Vor kurzem wurden neue Geschäftsstellen in Berlin (Deutschland) und Kiew (Ukraine) eröffnet. Das Unternehmen hat zurzeit rund 600 Angestellte und plant, das Personal im nächsten Jahr zu verdoppeln.

Tadas Burgaila ist der Geschäftsführer von Kilo Health und sagt, dass das Unternehmen zurzeit eine starke Expansion durchläuft. Er hofft, dass so diverse Talente aus der ganzen Welt angezogen werden.

„Als wir anfingen, schneller zu wachsen, suchten wir bereits nach zukünftigen Kollegen außerhalb Litauens. Berlin und Kiew sind große multikulturelle Städte, daher ziehen es viele Talente dahin. Die meisten Bewohner sprechen auch fließend Englisch, sind flexibel und können problemlos Teil eines neuen Teams werden. Wir haben uns nicht als Ziel genommen, einfach nur einen Experten einzustellen, der nach einem Job sucht. Die höchste Priorität für uns ist es, Leute zu finden, die an dieselben Grundsätze glauben wie wir“, sagt der Geschäftsführer.

Natürlich spielen dort jedoch auch andere Faktoren wie der Fachkräftemangel eine Rolle. Geschäftsstellen an wichtigen Märkten bieten eine große Chance, vor Ort Mitarbeiter anzuwerben, insbesondere aus der IT-Branche, wo zurzeit der größte Personalmangel herrscht.

T. Burgaila fügt dem hinzu, dass dieser Personalmangel nicht nur in der IT-Branche zu vermerken ist. Es ist auch eine große Herausforderung, Spezialisten im Bereich des Produktmanagements zu finden, die sich mit den Feinheiten der Nutzererfahrung auskennen. Es gibt zurzeit auch nur wenige Experten in den Bereichen Conversion Optimization (CRO) und Innovationsmanagement.

Die beiden neuen Geschäftsstellen befinden sich nun in Coworking-Spaces. In Kiew plant Kilo Health ein IT-Entwicklungszentrum aufzubauen, da es in diesem Land viele kompetente IT-Ingenieure gibt.

Berlin gilt als die europäische Hauptstadt der Start-ups, weshalb das Unternehmen dort verschiedenste Themenschwerpunkt plant, wie zum Beispiel die IT-Entwicklung und die Besetzung von C-Level-Positionen.

Die letztere Geschäftsstelle wurde in der Factory Berlin eröffnet – das ist ein bekannter Hotspot für Start-ups in der deutschen Hauptstadt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Arbeitsstätte, sondern gleichzeitig auch eine Gemeinschaft von ambitionierten Unternehmen und ein Inkubator für innovative Ideen. Factory Berlin ist die größte Start-up-Organisation dieser Art in Europa. Hier finden fast täglich verschiedenste Events und Treffen mit Investoren oder Beratern statt. Schätzungen zufolge hat die Hälfte der Start-ups aus der deutschen Hauptstadt ihren Ursprung in der Factory Berlin.

T. Burgaila ist sich sicher, dass sich neue Synergien und Möglichkeiten für das Unternehmen ergeben, wenn es mit anderen bekannten Start-ups aus der ganzen Welt arbeitet. Er ist auch davon überzeugt, dass Kilo Health trotz seiner Konkurrenz ein beliebter und begehrter Arbeitgeber sein wird, genauso wie in seinem heimischen Markt.

Weitere Informationen unter: https://kilo.health/

Mehr über Kilo Health:
Kilo Health ist eines der führenden Unternehmen in der digitalen Gesundheitsbranche, das nicht nur ständig neue Talente anzieht, die Teil des schnell wachsenden Teams werden. Es wirkt auch bei der Gründung und Skalierung von Start-ups in der schnell wachsenden digitalen Gesundheitsbranche mit.

Dank über 4 Millionen zahlenden Nutzern auf der ganzen Welt (mit dem größten Anteil in den USA), einer starken Technologie und der digitalen Marketingplattform bietet Kilo Health unvergleichbare Möglichkeiten für unternehmerische Talente und Visionäre, um digitale Gesundheitsprodukte der nächsten Generation zu entwickeln.

Kilo Health wurde gegründet, um die ansprechendsten und effektivsten digitalen Lifestyle-Interventionen zu entwickeln, die zu einem gesünderen Lebensstil führen, indem sie verschiedenste Gesundheitszustände vorbeugen, managen oder auch behandeln.

Da das Unternehmen stets nach neuen Ideen, Unterstützungsmöglichkeiten für Start-ups und der Skalierung möglicher Next-Gen-Produkten sucht, ist Kilo Health in nur drei Jahren von 7 auf 500 talentierte Mitarbeiter gewachsen und verfolgt das Ziel, der beliebteste Anbieter für digitale Gesundheits- und Wellnessprodukte auf der ganzen Welt zu werden.

Kontakt
Kilo Health
Monika Jura
Antakalnio g. 17
10312 Vilnius

media@kilo.health
https://kilo.health/