Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd startet durch und plant den Beginn der Vermarktung

Der Zeitplan steht, die ersten Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, es kann losgehen im Innovations-Quartier. Spätestens wenn zum Jahresende die Containerdörfer umziehen, wird die Veränderung für alle deutlich sichtbar.

Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd startet durch und plant den Beginn der Vermarktung

Ein Blick in die attraktiven Gewerbeflächen des ehemaligen Thurn-Geländes

20. Mai 2025 – Im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd stehen die Zeichen auf Anfang. Im laufenden Jahr werden die Verantwortlichen in Neunkirchen-Seelscheid mit der Vermarktung des Gewerbeareals starten. Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Zukunftsmacher sind aktuell schon eingeladen, sich von den vielfältigen Möglichkeiten zu überzeugen, die das neue Quartier bieten wird.

Informative Website macht neugierig

Der erste Schritt ist getan, ein umfassender digitaler Neustart. Unter www.innovations-quartier-neunkirchen-sued.de ist ab sofort die neue Website online – informativ, aktuell und nah am Geschehen. „Wir wollen mit den Interessenten und Interessentinnen ins Gespräch kommen und neugierig machen“, erklärt Projektleiterin Patrizia Bizon-Thiebus.

Die Website richtet sich an alle, die sich für das Innovations-Quartier interessieren, unabhängig davon ob als potenzielle Mieter, Partner oder einfach als aufmerksame Beobachter der Region. Sie bietet umfassende Informationen zum Projekt, zur Standortentwicklung und zu den verfügbaren Flächen. Ein Highlight ist das digitale Bautagebuch, das die Entstehung des Quartiers in Geschichten, Fotos und besonderen Momenten dokumentiert.

Erfolgsgeschichten aus dem Quartier geben zudem Einblicke in das, was schon heute möglich ist. Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich bereits für den Standort entschieden haben, berichten, was sie vorhaben – und warum sie sich bewusst für Neunkirchen-Süd entschieden haben. Diese Erfahrungen inspirieren und zeigen die Vielfalt des Quartiers.

„Mit dem Start der Kommunikation laden wir gezielt Unternehmen und Projektpartner ein, Teil dieser Entwicklung zu werden“, betont Projektleiterin Bizon-Thiebus. „Unser Ziel ist es, hier einen modernen Wirtschaftsstandort zu schaffen, der Teil eines lebendigen Quartiers ist – ein Ort, der Innovation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft verbindet.“

Das Innovations-Quartier lädt ein – 4.6.2025

Erste Gelegenheit zum persönlichen Austausch auf Augenhöhe bietet die Veranstaltung „Effizienter produzieren: Moderne Industrieflächen treffen Industrie 4.0“ am Mittwoch, dem 4. Juni 2025 ab 15 Uhr. In Kooperation mit der Initiative Industrie Bonn/Rhein-Sieg erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsvorträgen, Führungen und Gelegenheit zum Netzwerken. Veranstaltungsort ist das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd auf dem ehemaligen Thurn-Gelände. „Das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd steht für Aufbruch, Zukunft und Zusammenarbeit. Jetzt ist der richtige Moment, um einzusteigen“, lädt Bizon-Thiebus alle Interessierten ein. „Nutzen Sie den 4. Juni, um sich vor Ort selbst ein Bild zu machen.“

Ein Projekt der REGIONALE 2025

Das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd ist Teil der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand, einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, nachhaltige Entwicklungen im ländlich geprägten Raum voranzutreiben und das Bergische RheinLand als zukunftsfähige Region zu profilieren.

Am 4.6.2025, ab 15.00 Uhr im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd:

Hier geht“s zur Anmeldung: https://innovations-quartier-neunkirchen-sued.de/effizienter-produzieren-moderne-industrieflachen-treffen-industrie-4-0/

Das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd ist ein gemeinschaftliches Entwicklungsprojekt der Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Much im Rhein-Sieg-Kreis. Ziel ist es, innovative Ansätze für Wirtschaft, Mobilität und Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene erlebbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen die Vernetzung regionaler Akteure, die Schaffung attraktiver Flächen für Gewerbetreibende und Bürger sowie die Stärkung beider Kommunen als lebenswerte, zukunftsorientierte Standorte.

Das Leitmotiv „Ein Quartier voller Ideen – zwei Gemeinden voller Möglichkeiten“ bringt den Anspruch des Projekts auf den Punkt. Das Quartier versteht sich nicht nur als Raum für Innovation, sondern als aktives Netzwerk, das kreative Impulse aufgreift, gemeinsame Lösungen entwickelt und den gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet.

Mit Veranstaltungen wie Workshops, Netzwerkformaten, Infoabenden und praxisnahen Angeboten leistet das Innovations-Quartier einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Standortentwicklung – offen, partizipativ und zukunftsgerichtet.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen der REGIONALE 2025.

Kontakt
Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd
Patrizia Bizon-Thiebus
Hauptstraße 78
53819 Neunkirchen-Seelscheid
02247/303-209

Start

Initiative Industrie trifft Innovation und lädt zu Veranstaltung im Innovations-Quartier auf dem ehemaligen Thurn Gelände ein

„Effizienter produzieren: Moderne Industrieflächen treffen Industrie 4.0“ lautet das Thema der Veranstaltung am 4.6.2025 im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd.

Initiative Industrie trifft Innovation und lädt zu Veranstaltung im Innovations-Quartier auf dem ehemaligen Thurn Gelände ein

Die Sheddach-Halle im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd

Bonn / Rhein-Sieg, 07. Mai 2025 – Am Nachmittag des 4. Juni 2025 lädt die Initiative Industrie Bonn/Rhein-Sieg (https://initiative-industrie.de/) gemeinsam mit dem Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd (https://innovations-quartier-neunkirchen-sued.de/) zu einem spannenden Netzwerknachmittag unter dem Motto „Effizienter produzieren: Moderne Industrieflächen treffen Industrie 4.0“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr auf dem ehemaligen Thurn Gelände am Ortseingang von Neunkirchen-Seelscheid und richtet sich an Unternehmen und alle Interessierten aus der Region.

Im Fokus steht die Frage, wie moderne Industrieflächen und digitale Technologien gemeinsam zukunftsfähige Standorte werden können. Impulse und Einblicke kommen unter anderem von der IHK Bonn/Rhein-Sieg, dem Rhein-Sieg-Kreis und der Projektentwicklung des Innovations-Quartiers. Abgerundet wird der Nachmittag mit Einblicken in die Potenziale einer durchgängigen Digitalisierung im Sinne von Industrie 4.0, präsentiert von Prof. Dr. Ingo Groß vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In einem moderierten Gespräch zeigt Prof. Groß praxisnah auf, wie Industrie 4.0 bereits heute in der Fabrikplanung Anwendung findet.

Die Verantwortlichen des Innovations-Quartiers stellen die Pläne für das Innovations-Quartier vor. „Wir schaffen Flächen für unterschiedliche Bedarfe, um für die Unternehmen der Region interessante Angebote zu machen. Unser Highlight ist die rd. 11.000 qm große Sheddachhalle, die eine nahezu säulenfreie Raumnutzung ermöglicht und das bei Tageslicht“, erläutert Patrizia Bizon-Thiebus, die für die Projektentwicklung des Innovations-Quartiers verantwortlich ist.

„Das neue Innovations-Quartier bietet ideale Voraussetzungen, um Industrie, Innovation und Nachhaltigkeit zusammenzudenken“, betont Marvin Höweler, Leiter Referat Wirtschaftsförderung und Strategische Kreisentwicklung des Rhein-Sieg-Kreises, der genau darüber vor Ort sprechen wird. „Die Industrie ist die zentrale Säule für die Wirtschaft in unserer Region. Damit die Unternehmen sich entwickeln können, brauchen sie Flächen und Raum für Innovationen. Kommunen, die diese Möglichkeiten bieten, profitieren von attraktiven Arbeitsplätzen und erzielen mehr Steuereinnahmen“, sagt Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer für Standortpolitik der IHK Bonn / Rhein-Sieg.

Zum Schluss darf ein Blick hinter die Kulissen nicht fehlen. Die Teilnehmenden erwartet ein geführter Rundgang durch das Quartier sowie Networking in inspirierender Umgebung.

Veranstaltungsdetails:
Ort: Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd (ehem. Thurn Gelände)
Hennefer Str. 2, 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Datum: Mittwoch, 4. Juni 2025
Beginn: 15:00 Uhr

Initiative In|du|strie Bonn/Rhein-Sieg – Gemeinsam. Zukunft. Leben.

Mit der In|du|strie-Akzeptanzoffensive bündeln teilnehmende Unternehmen ihr Engagement, um ein aktuelles und modernes Bild der Industrie zu vermitteln. Bei Veranstaltungen und Aktionen packen die Unternehmen an, gehen ins Gespräch und reichen der Bevölkerung und u. a. Vertretern aus Politik, Forschung und Verwaltung die Hand. Von Fachkongressen, Veranstal-tungen mit Studierenden bis hin zu Großereignissen zeigt die Industrie, dass Teamgeist, Fortschrittsdenken und Wirtschaftskraft zusammengehören.

Für die Initiative In|du|strie in der Region engagieren sich als Stakeholder die IHK Bonn/Rhein-Sieg, die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn, die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises und die Kunststoff Initiative Bonn/Rhein-Sieg.

Kontakt
Initiative Industrie
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0228 209478 20
https://www.ihk-bonn.de/standortpolitik/industrie-gemeinsam-zukunft-leben

WHS übernimmt technisches Facility Management von Schwesterunternehmen

Neuer Aufgabenbereich für die Immobilienexpertin der W&W

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) übernimmt von ihrem Schwesterunternehmen W&W Asset Management GmbH ab sofort alle Aufgaben rund um das technische Facility Management. Der Marktwert des zu betreuenden Portfolios umfasste zum 31.10.2022 ca. 1,4 Milliarden Euro. Der neu geschaffene Bereich ist zukünftig bei der Abteilung Standortentwicklung und -management der WHS angesiedelt.

Das technische Facility Management umfasst den kompletten Lebenszyklus einer Immobilie – von der Planung über den Bau, Betrieb und die Instandhaltung bis zur Modernisierung und Sanierung. Das Ziel: Den Wert der Gebäude erhalten und die technische Ausstattung intakt halten.

Analyse und Bewertung der bisherigen Tätigkeitsfelder

Um den bestehenden Anforderungen gerecht zu werden, wurden im Rahmen der Integration bei der WHS die bisherigen Tätigkeitsfelder analysiert und bewertet. Daraus resultierend soll zukünftig zur Optimierung der Aufgaben eine Software eingesetzt werden, die diese Aufgaben durch Terminverfolgungen und Abfragen von Prüf- und Wartungsprotokollen unterstützt.

Zudem soll eine Überwachung von gesetzlichen Vorgaben und Maßnahmen in die Prozesse integriert werden, um rechtzeitig notwendige Anpassungen zu veranlassen und deren Einhaltung zu gewährleisten. Dadurch soll eine deutlich verbesserte Risikovermeidung und eine erhöhte Rechtssicherheit für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer im Umgang mit ihren Immobilien erreicht werden.

Technisches Facility Management als Dienstleistungsangebot

Mit der Übernahme des technischen Facility Managements erweitert die WHS ihr ohnehin schon umfangreiches Leistungsportfolio um eine weitere Facette, die dann auch für Dritte angeboten wird.

Weitere Informationen zu diesem Thema und zu den Themen Projektentwickler Köln (https://www.whs-wuestenrot.de/Projektentwickler-Koeln.htm), Neubau in München (https://www.whs-wuestenrot.de/Neubau-in-Muenchen.htm) und München Hausverwaltung (https://www.whs-wuestenrot.de/Muenchen-Hausverwaltung.htm) finden Interessenten auf https://www.whs-wuestenrot.de/.

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) ist ein Tochterunternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische. Als überregional tätige Immobilienexpertin der Unternehmensgruppe liegen ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Städtebau, Wohnungsbau und Immobilienmanagement. Seit 1949 hat die WHS bundesweit mehr als 23.000 Häuser und Wohnungen erstellt, verwaltet derzeit rund 10.000 Miet- und Eigentumswohnungen und betreut aktuell rund 200 Sanierungsgebiete in mehr als 110 Städten und Gemeinden. Die WHS ist mit rund 170 Mitarbeitern am Hauptsitz in Ludwigsburg sowie durch Geschäftsstellen in den Ballungsräumen Dresden, Frankfurt am Main, Hannover, Karlsruhe, Köln und München aktiv.

Firmenkontakt
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Anja-Carina Müller
Hohenzollernstraße 12-14
71638 Ludwigsburg
07141 16757291
07141 149101
info@whs-wuestenrot.de

Home

Pressekontakt
Wüstenrot & Württembergische AG
Dr. Immo Dehnert
Wüstenrotstraße 1
71638 Ludwigsburg
07141 16 751470
immo.dehnert@ww-ag.com
https://www.ww-ag.com