Nextcloud schützt Dich dort, wo Microsoft es nicht mehr kann

Nextcloud schützt Dich dort, wo Microsoft es nicht mehr kann

Nachdem der Chief Legal Officer von Microsoft France vor dem französischen Senat zugab, dass US-Behörden möglicherweise auf EU-Daten zugreifen können, die auf Microsoft-Servern gespeichert sind, wurden Bedenken hinsichtlich des Konflikts zwischen den EU-Datenschutzgesetzen und US-Gesetzen wie dem CLOUD Act laut. Dies hat die Besorgnis europäischer Unternehmen erhöht und viele dazu veranlasst, ihre Datensicherheitsstrategien zu überdenken, um die Kontrolle zu behalten und die EU-Datenschutzstandards einzuhalten.

Deutsche Unternehmen sind trotz der Einhaltung strenger EU-Datenschutzvorschriften erheblichen Risiken ausgesetzt, da US-Behörden weiterhin auf Daten amerikanischer Technologieunternehmen zugreifen können, was zu Rechtsunsicherheit und Kontrollverlust über sensible Informationen führt. Die Abhängigkeit von marktbeherrschenden US-Anbietern könnte auch zu kostspieliger Anbieterabhängigkeit, erhöhter betrieblicher Komplexität und geopolitischen Risiken führen, was letztlich das Vertrauen von Kunden und Partnern untergräbt.

Nextcloud ermöglicht deutschen Unternehmen die vollständige Kontrolle und den Schutz ihrer Daten durch eine sichere, DSGVO-konforme Cloud-Lösung, die ausschließlich in Deutschland gehostet wird. So werden sensible Informationen gemäß den strengen Datenschutzgesetzen Deutschlands und der EU geschützt, was den wachsenden Bedenken hinsichtlich Datenhoheit und -sicherheit Rechnung trägt.

Die robuste Plattform von Nextcloud verfügt über wichtige Sicherheitsfunktionen wie End-to-End-Verschlüsselung, detaillierte Zugriffskontrollen für Dateien und Ordner, leistungsstarke Auditing-Tools zur Verfolgung von Datenzugriffen und -änderungen sowie regelmäßige Sicherheitsupdates zum Schutz vor neuen Cyber-Bedrohungen.

„Für viele Firmen kann es echt kompliziert sein, eine sichere Cloud-Umgebung einzurichten und zu verwalten“, sagt Oliver Dick, Geschäftsführer bei hosting.de. „Unser Managed Nextcloud Business Service macht das einfacher, indem wir fachkundigen Support bieten und alles in deutschen Rechenzentren hosten, sodass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden und der Betrieb weniger Aufwand verursacht.“

Unternehmen, die Nextcloud ausprobieren wollen, können bei hosting.de eine kostenlose, dauerhafte Nextcloud-Instanz buchen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.

Als offizieller Nextcloud Gold Partner verbessert hosting.de die Datensicherheit durch seinen Managed Nextcloud Business Service, der eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Dateiverwaltung, Berechtigungseinstellungen und die Zusammenarbeit über verschiedene Geräte hinweg bietet. Der Service unterstützt auch die Automatisierung von Arbeitsabläufen über öffentliche APIs, umfasst einen kompetenten technischen Support vor Ort und ermöglicht es Unternehmen, unter ihrer eigenen Domain zu arbeiten, um mehr Kontrolle zu haben.

Mit mehr als 22 Jahren Erfahrung im Hosting ermöglicht hosting.de Unternehmen jeder Größe die sichere gemeinsame Nutzung und Synchronisierung von Daten unter Einhaltung aller Vorschriften und geschützt vor dem Zugriff durch ausländische Regierungen.

Managed Nextcloud Business Service: https://www.hosting.de/nextcloud/managed-nextcloud-business/

Weitere Infos findest Du unter https://www.hosting.de/

.

Kontakt
hosting.de GmbH
Presse Team
Franzstr. 51
52064 Aachen
0241 – 46 31 44 80
https://www.hosting.de/

Geocoder API zur Vervollständigung & Geokodierung von Adressen

QuickSearch API für schnelle, fehlerfreie Adresssuche

Geocoder API zur Vervollständigung & Geokodierung von Adressen

Wien, München. Adressdaten in Formularen oder Systemen einzugeben, ist oft fehleranfällig und zeitaufwändig – vor allem, wenn Nutzer:innen sich bei Schreibweise oder Reihenfolge unsicher sind. Die QuickSearch Geocoder API (https://www.wigeogis.com/de/joinaddress_geocoder/api_autocomplete)bietet hier eine leistungsfähige Lösung: Sie vervollständigt Adressen während der Eingabe und liefert automatisch die passenden Geokoordinaten.

Das ist besonders relevant für Unternehmen, die auf korrekte Adressdaten angewiesen sind – etwa im Versicherungswesen, bei Banken, in Handels- und Franchiseunternehmen, bei Behörden, in der Immobilienbranche, im Gesundheitswesen oder bei Logistik- und Einsatzorganisationen. Die API kann als eigenständiger Webservice oder On-Premise integriert werden – zum Beispiel in CRM-Systeme, Kundenportale oder interne Anwendungen.

KERNFUNKTIONEN AUF EINEN BLICK
// Autocomplete bei der Adresssuche: Nutzer:innen erhalten bereits nach wenigen Buchstaben passende Vorschläge – unabhängig davon, ob mit Postleitzahl, Ort oder Straße begonnen wird.
// Direkte Geokodierung: Jede vorgeschlagene Adresse ist direkt mit präzisen WGS-84-Koordinaten verknüpft.
// Schnelle Antwortzeiten: Die API liefert Ergebnisse in Millisekunden – auch bei großen Datenmengen.
// Fehlervermeidung und einheitliche Daten: Die automatische Vervollständigung reduziert Eingabefehler und sorgt für konsistente Adressdaten in der gesamten Organisation.

DATENSCHUTZKONFORM und FLEXIBEL INTEGRIERBAR
Die Verarbeitung erfolgt wahlweise in WIGeoGIS-eigenen Rechenzentren in Europa oder lokal im Unternehmen. So bleibt die volle Kontrolle über sensible Daten gewährleistet. Die API ist REST-basiert und liefert JSON-Responses – eine Integration in bestehende Systeme ist unkompliziert.

BREITES EINSATZSPEKTRUM
// Webformulare mit automatischer Adressvervollständigung
// Standortsuche in Kunden- oder Immobilienportalen
// Einsatzplanung und Kartenanwendungen mit punktgenauer Verortung
// Datenqualitätsmanagement in CRM- und ERP-Systemen

Die QuickSearch API basiert auf aktuellen Referenzdaten aus über 70 Ländern und wird regelmäßig aktualisiert – inklusive hausgenauer Adressdaten, wo verfügbar.

Mehr zur QuickSearch API finden Sie hier: https://www.wigeogis.com/de/joinaddress_geocoder/api_autocomplete

WIGeoGIS ist einer der führenden Anbieter von Geomarketing und GIS-Software in Europa. Das Angebot umfasst Geomarketing-Beratung, individuelle Marktanalysen sowie weltweite Geodaten und Marktdaten.

Was ist GIS-Software?
Ein Geoinformationssystem (GIS) ist ein IT-System, das Daten räumlich verarbeitet und auf digitalen Landkarten darstellt.

Mehr zu den Leistungen von WIGeoGIS finden unter: www.wigeogis.com

Kontakt
WIGeoGIS GmbH
Wolf Graf
Belgradstraße 59
80796 München
+49 89 3219980
http://www.wigeogis.com

pronubes – Die Plattform für IT/OT Integration

Mit dem offiziellen Launch von pronubes startet inray eine neue Ära in der IT/OT Integration.

pronubes - Die Plattform für IT/OT Integration

pronubes

pronubes ist eine skalierbare Plattform zur Echtzeit-Integration von IT- und OT-Systemen. Sie ermöglicht die schnelle, robuste und wartungsarme Vernetzung von Maschinen, Produktionsanlagen und IT-Anwendungen über standardisierte Schnittstellen. Durch ihre modulare Architektur, containerbasierte Bereitstellung und leistungsstarke Datenverarbeitung lässt sich pronubes flexibel, standortübergreifend und zukunftssicher in bestehende Infrastrukturen einbinden. Mit über 30 Jahren Industrieerfahrung als Grundlage stellt pronubes ein zuverlässiges Fundament für datenbasierte Entscheidungen und eine nachhaltige industrielle Digitalisierung dar.

pronubes (https://www.pronubes.de/?utm_source=pr&utm_medium=lp&utm_campaign=pronubes)bietet umfassende Unterstützung beim Aufbau und der effizienten Verwaltung Ihrer Systemlandschaft. Die Plattform wurde so entwickelt, dass sie sich durch ihre skalierbare Struktur nahtlos an das Wachstum Ihres Unternehmens anpassen lässt und jederzeit mitwachsen kann. In pronubes können Sie Ihre Systemlandschaft in klar definierte Zonen strukturieren, überwachen und steuern. So behalten Sie jederzeit den Überblick über den Systemstatus.

So hilft Ihnen pronubes (https://www.pronubes.de/pronubes-launch/?utm_source=pr&utm_medium=lp&utm_campaign=pronubes)dabei, sowohl heutige als auch kommende Anforderungen zu bewältigen und Ihr Unternehmen langfristig zukunftsfähig aufzustellen.

Mit Version 1.2 (https://www.pronubes.de/pronubes-release-1-2/?utm_source=pr&utm_medium=lp&utm_campaign=pronubes) macht pronubes einen bedeutenden Schritt in Richtung bessere Übersicht und Skalierbarkeit: Das neue Feature pronubes-Zones ist da und bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, komplexe Systemlandschaften sinnvoll zu organisieren, abzubilden und zentral zu überwachen. pronubes-Zones sind logisch definierte Bereiche innerhalb von pronubes, in denen Systeme nach frei wählbaren Kriterien gruppiert werden können. Damit lässt sich die Struktur eines Unternehmens technisch oder geografisch direkt im Systemabbild widerspiegeln.

inray ist ein führender Anbieter von Lösungen für Industrie 4.0 und die Optimierung industrieller Abläufe und Prozesse. Das Unternehmen bietet innovative Produkte und Dienstleistungen für die Prozessoptimierung, Datenerfassung sowie die Integration von Automatisierungssystemen. Mit dem Fokus auf Zuverlässigkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit unterstützt inray seine Kunden dabei, ihre Produktionsabläufe zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Kontakt
inray Industriesoftware GmbH
Sören Rose
Holstenstraße 40
25560 Schenefeld
+49 4892/89008-0

Start

Innovativer KI-Agent erleichtert die anwaltliche Recherche

Mit Legal Twin® Smart Legal Research lässt sich der Aufwand bei der Suche nach relevanter Rechtsprechung massiv minimieren.

Karlsruhe, 29.07.2025 – Nach dem Launch von Legal Twin® Smart Legal Research für Advoware bringt stp.one diese Lösung jetzt als Stand-alone Variante auf dem Markt. So profitieren auch Juristen, die nicht mit Advoware arbeiten. Legal Twin® Smart Legal Research wurde gezielt für den anwaltlichen Alltag entwickelt und hilft Juristen, den Zeitaufwand ihrer Recherchen um bis zu 90 Prozent zu reduzieren.

Neue Analysemöglichkeiten dank KI
Die speziell für die juristische Praxis entwickelte Recherchefunktion basiert auf der umfassenden Analyse aktueller Urteile deutscher Gerichte. Dadurch liefert sie besonders zuverlässige Ergebnisse bei der Ermittlung von Hintergründen zu konkreten Rechtssituationen. Doch Legal Twin® Smart Legal Research identifiziert nicht nur auf Knopfdruck relevante Präzedenzfälle, sondern ergänzt diese um eine kompakte Einschätzung möglicher Erfolgschancen.

Zudem kann die KI durch die Analyse vergleichbarer Sachverhalte überzeugende Argumentationsmuster ableiten und daraus strategische Handlungsempfehlungen entwickeln. Auch im praktischen Arbeitsalltag bietet die neue Funktion einen deutlichen Mehrwert: Da in Kanzleien regelmäßig Schriftsätze oder Gutachten mit fundierten Zitaten versehen werden müssen, erleichtert Smart Legal Research die Arbeit erheblich. Relevante Urteile lassen sich schneller finden, zentrale Textstellen inklusive Aktenzeichen unkompliziert extrahieren und direkt in juristische Dokumente einfügen.

Hier (https://www.stp.one/de/produkte/legal-twin/smart-legal-research) gibt es mehr Informationen zu Legal Twin® Smart Legal Research.

Die stp.one, mit Hauptsitz in Karlsruhe, ist einer der führenden Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Kanzleien, Insolvenzverwaltern und Rechtsabteilungen vorantreiben. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte, softwaregestutzte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Contract Lifecycle-, Matter- und Knowledge-Management Lösungen gehören ebenfalls zum umfangreichen Portfolio, das tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet ist. stp.one beschäftigt über 375 Mitarbeiter an 10 Standorten und versorgt mehr als 7.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf. Mehr Info unter: stp.one

Firmenkontakt
STP Informationstechnologie GmbH
Matthias Greuner
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
+49 721 82815-0
+49 721 82815-169
www.stp-online.de

Pressekontakt
Schmidt Kommunikation GmbH
Alexandra Schmidt
Schillerstrasse 8
85521 Ottobrunn
089 60 669222
www.schmidtkom.de

Parasoft Agentic-AI-Assistant für die Service-Virtualisierung

Erster Assistent für die Service-Virtualisierung auf dem Markt

Parasoft Agentic-AI-Assistant für die Service-Virtualisierung

Parasoft Agentic-AI-Assistant

Parasoft Agentic-AI-Assistant ermöglicht QA-Teams aller Qualifikationsstufen früher und öfter zu testen

-Der Agentic AI Assistant erstellt virtuelle Dienste per Chat in natürlicher Sprache. Das spart Zeit für den Aufbau virtueller Umgebungen.
-Neue KI-Tools ermöglichen es Testern, komplexe Geschäftslogik schnell in natürlicher Sprache zu überprüfen.
-Das Model Context Protocol (MCP) unterstützt das Testen und Simulieren von Interaktionen zwischen GenAI-Agenten und MCP-Tools.

Monrovia (USA)/Berlin – Juli 2025 – Parasoft (https://www.parasoft.com), ein globaler Marktführer für KI-gesteuerte Softwaretestlösungen, läutet eine neue Ära autonomer Testfunktionen für seine Flaggschiffprodukte SOAtest, Virtualize und CTP ein. Zu den Neuerungen gehört die branchenweit erste agentenbasierte, KI-gesteuerte Generierung virtueller Dienste. Damit lässt sich der Zeit- und Fachaufwand für das Erstellen umfassender Testumgebungen drastisch reduzieren. Zudem hat Parasoft wichtige Funktionen hinzugefügt, um die nächste Herausforderung beim Testen von KI-gestützten Anwendungen mit neuen, auf LLM basierenden Validierungs- und Datenbearbeitungstools zu meistern. Dazu gehören auch wichtige Test- und Virtualisierungsfunktionen für den neuen offenen „Model Context Protocol“-Standard (MCP).
„Die neueste Integration agentenbasierter KI-Funktionen und Parasofts Fortschritte in KI-Tests sind ein wichtiger Schritt, um Kunden bei der Softwareentwicklung zu unterstützen“, so Igor Kirilenko, Chief Product Officer bei Parasoft. „Unsere Erfahrung mit KI treibt die API-first-Entwicklung voran und setzt neue Maßstäbe für die Qualität KI-gestützter Anwendungen.“

Branchenweit erste agentenbasierte KI für die Service-Virtualisierung:
Durch die Integration dieser KI in Virtualize optimiert Parasoft die Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit maßgeblich. Über den Virtualize AI Assistant, eine Chat-Schnittstelle, können Kunden datenreiche virtuelle Services erstellen. Die Anforderungen lassen sich in natürlicher Sprache beschreiben, ohne dass tiefgreifende Fach- oder Entwicklungskenntnisse erforderlich sind. Testteams können somit schneller beginnen, um qualitativ hochwertigere Software zu liefern und den ROI zu steigern.

Einfachere Validierung der Ergebnisse von KI-gestützten Anwendungen:
Um die technischen Hürden beim Testen von KI-gestützten Anwendungen zu bewältigen, wurden neue Funktionen für große Sprachmodelle (LLMs) entwickelt. Herkömmliche Methoden zur Validierung und Extraktion sind bei zufallsvariierenden Antworten nämlich nicht effektiv. Nun haben Benutzer die Möglichkeit, Daten in natürlicher Sprache zu validieren und zu extrahieren. Das ist ideal für das Testen dynamischer, KI-generierter Ergebnisse. Dieser flexible Ansatz macht die Festcodierung komplexer Testlogik überflüssig, was allen Teammitgliedern zugutekommt.

Zudem kündigt Parasoft neue SOAtest- und Virtualize-Funktionen zum Testen und Simulieren von KI-gestützten Anwendungen an, die auf MCP basieren. Damit können Teams die Interaktionen zwischen GenAI-Agenten und auf der MCP-Technologie basierenden Tools über eine codelose Schnittstelle validieren. Durch die integrierte Unterstützung bietet Parasoft einen standardisierten, robusten und wiederholbaren Prozess zum Testen komplexer KI-Agenten-Workflows.

Verfügbarkeit:
Die neue agentenbasierte, KI-gesteuerte Funktion zur Generierung virtueller Dienste, die LLM-basierten Validierungs- und Datenbearbeitungstools sowie die MCP-Unterstützung für Tests und Virtualisierung sind ab sofort verfügbar.

Weitere Informationen:
-Blog: Accelerating Service Virtualization Adoption with Agentic AI – Parasoft (https://www.parasoft.com/blog/accelerating-service-virtualization-adoption-with-agentic-ai/?utm_campaign=press-release&utm_source=Press%20Release&utm_term=blog&utm_content=accelerating-service-virtualization-adoption-with-agentic-ai%2F)
-Video: Fast, Easy Service Virtualization with Natural Language and AI (https://hubs.la/Q03xYQpJ0)
– AI + ML Enhanced Automated Software Testing – Parasoft (https://www.parasoft.com/solutions/ai-ml/)
– Parasoft Virtualize: Service Virtualization Tool + Solution – Parasoft (https://www.parasoft.com/products/parasoft-virtualize/)
– Agentic AI Innovation Highlights (https://forums.parasoft.com/discussion/6073/soatest-virtualize-ctp-2025-2-product-release-announcement)

Parasoft unterstützt Unternehmen mit seiner KI-basierten Software-Testplattform und automatisierten Testlösungen dabei, Software in gleichbleibend hoher Qualität zu liefern. Die bewährten Technologien von Parasoft sind auf die Märkte für Embedded-, Enterprise- und IoT-Software ausgerichtet. Sie reduzieren den Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand für die Bereitstellung sicherer, zuverlässiger und konformer Software, indem sie tiefgehende Codeanalysen und Unit-Tests, Web-UI- und API-Tests, Service-Virtualisierung und vollständige Code Coverage in die Delivery-Pipeline integrieren. Durch die Kombination all dieser Elemente bietet das preisgekrönte Reporting- und Analyse-Dashboard von Parasoft einen zentralen Überblick über die Qualität und ermöglicht es Unternehmen, zuverlässige Software zu liefern und in den strategisch wichtigsten Ökosystemen und Entwicklungsinitiativen von heute – Safety, Security, Agile, DevOps und Continuous Testing – erfolgreich zu sein.

Firmenkontakt
Parasoft Corp.
Dirk Giesen
E. Huntington Drive 101
91016 Monrovia, CA
001 (626) 256-3680
www.parasoft.com

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 559 17-0
www.lorenzoni.de

Erfolgreiches Vendor Management

Erfolgreiches Vendor Management: Gibt es so etwas und falls ja, was zeichnet es aus?!

Erfolgreiches Vendor Management

Wofoma Vendor Management Tool

Erfolgreiches Vendor Management: Gibt es so etwas und falls ja, was zeichnet es aus?!

Vendor Management, zu Deutsch Lieferantenmanagement genannt, ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um effektive Beziehungen zu ihren externen Partnern aufzubauen und zu pflegen. Ein effizientes Vendor Management trägt nicht nur dazu bei, die Kosten zu optimieren und gegebenenfalls einzusparen, sondern auch die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Welche Schlüsselkomponenten zeichnen ein erfolgreiches Vendor Management aus:

1.Strategie und Planung: Eine klare Strategie und Planung sind unerlässlich, um die kurzfristigen und langfristigen Ziele des Vendor Managements zu definieren und sicherzustellen, dass diese mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.

2.Lieferantenbewertung und Auswahl: Die Bewertung potenzieller Lieferanten anhand verschiedener Kriterien wie Preis, Qualität, Zuverlässigkeit und Service ist ein wichtiger Schritt, um langfristig die richtigen Partner auszuwählen.

3.Vertragsmanagement: Die Ausarbeitung und Verwaltung von Verträgen ist entscheidend, um klare Vereinbarungen zu treffen und Missverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen. Dies umfasst auch die Überwachung von Vertragsbedingungen und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen.

4.Leistungsmanagement: Die kontinuierliche Überwachung der Leistung der Lieferanten hilft dabei, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und sicherzustellen, dass die vereinbarten Standards durch die Lieferanten eingehalten werden.

5.Risikomanagement: Die Identifizierung und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit Lieferantenbeziehungen ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle Störungen zu verhindern oder zu minimieren.

Die Rolle von wofoma.vms:

wofoma.vms ist eine umfassende Vendor-Management-Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Lieferantenbeziehungen effizient zu verwalten. Diese Software bietet eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, darunter:
1.Zentralisierte Datenverwaltung: wofoma.vms ermöglicht es Unternehmen, alle relevanten Informationen zu ihren Lieferanten an einem zentralen Ort zu speichern und zu verwalten, was die Transparenz und den Zugriff auf diese Daten erleichtert.

2.Automatisierung von Prozessen: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie Vertragsverwaltung, Lieferantenbewertung und Leistungsüberwachung können Unternehmen kostbare Zeit sparen und gleichzeitig ihre Effizienz steigern.

3.Berichterstellung und Analyse: Die Software bietet leistungsstarke Analysetools, mit denen Unternehmen Einblicke in ihre Lieferantenbeziehungen gewinnen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen und mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

4.Compliance-Management: wofoma.vms unterstützt ihr Unternehmen dabei, Compliance-Anforderungen einzuhalten und mögliche Risiken im Zusammenhang mit Lieferantenbeziehungen zu minimieren, indem es Warnungen und Benachrichtigungen für wichtige Termine und Ereignisse frühzeitig bereitstellt.

Insgesamt ist wofoma.vms eine wertvolle kostengünstige Lösung für Unternehmen, die ihr Vendor Management optimieren und effektiver gestalten möchten und dabei auf ein jahrelang erprobtes Vendor Management vertrauen wollen. Durch die Nutzung unserer Software können Unternehmen nicht nur ihre Kosten langfristig senken und gleichzeitig Risiken minimieren, sondern auch ihre Lieferantenbeziehungen stärken und somit ihren langfristigen Erfolg sichern.

Wollen Sie mehr zur Vendor Management Software von wofoma erfahren, dann kontaktieren Sie uns unter:
Web: www.wofoma.info/kontakt
E-Mail: info@bfi-info.de
Telefon: 0911 945 76-4

#Vendor #VendorManagement #wofoma #Software #Vendorsoftware #Blog #Blogbeitrag

wofoma, die HR-Suite aus Nürnberg

Mit unserer HR-Suite wofoma bieten wir eine komplett integrierte Softwarelösung, die alle Aspekte des HR-Managements abdeckt. Die Lösung beinhaltet ein Bewerbermanagement System, eine digitale Personalakte, ein Vendor Management System und eine Zeiterfassung.

wofoma bietet eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche und ist besonders flexibel für anspruchsvolle HR-Anforderungen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine effiziente und zeitsparende Lösung für ihre HR-Bedürfnisse zu bieten, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz der BFI Software GmbH und erleben Sie den Unterschied, den unsere HR-Suite wofoma für Ihr Unternehmen machen kann.

Firmenkontakt
wofoma
christian Prysok
Oetterichweg 7
90411 Nürnberg
0911945764
https://www.wofoma.info/

Pressekontakt
wofoma
christian Prysok
Oetterichweg 7
90411 Nürnberg
01746966589
https://www.wofoma.info/

Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen

Warum es so wichtig ist zu den Grundlagen zurückzukehren

Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen

Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Security-Anbieter Graylog (Bildquelle: @Graylog)

Oft passiert das Folgende in Unternehmen: Es gibt einen neuen Bedrohungsbericht über einen möglichen Angreifer und das SOC (Security Operation Center) beginnt mit der Suche nach Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) ohne etwas zu finden. Zwei Monate später erpresst derselbe Angreifer das Unternehmen mit gestohlenen Daten.

An diesem Beispiel sieht man gut, wie das SOC aufgrund zu vieler getroffener Annahmen über die Umgebung, die es schützen soll, und die Daten, mit denen es arbeiten muss, scheiterte. „Es ist daher dringend notwendig, dass sich die Rolle Rolle der Sicherheitsteams aufgrund der gestiegenen Sicherheitsanforderungen und der zunehmenden Komplexität moderner IT-Umgebungen weiterentwickeln,“ verdeutlicht Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Sicherheitsanbieter Graylog die Lage. „Sicherheitsteams müssen bei der Verteidigung ihrer Organisationen sowohl proaktiv als auch effektiv sein. Anstatt den Magic Ball zu schütteln und davon auszugehen, dass ihr Security Information and Event Management (SIEM) zuverlässige Erkenntnisse liefert, müssen Sicherheitsteams zu den Grundlagen der Sicherheitsstrategie zurückkehren.“

Laut Grolnick sind die folgenden vier Bereiche wichtig, werden aber oft vergessen.

1. Heimvorteil nutzen

SOCs befassen sich oft nur noch mit Warnungen und erfassten Daten, die sie erhalten. Was dabei vergessen wird, ist die Schaffung einer Umgebung, die für den Angreifer feindlich ist. Dabei geht es nicht nur um Täuschung, sondern auch um grundlegende Konfigurationsänderungen. Sie können es einem Angreifer erschweren, Zugriffe zu erhalten oder diesen auszuweiten und ihn zu einer Aktivität zu zwingen, die protokolliert wird. Diese Sicherheitsvorkehrungen erstrecken sich über das gesamte Unternehmensnetzwerk. Dabei geht es nicht um die Konfiguration von Endpoint Detection and Response (EDR) oder Sicherheitstools, sondern um die Zusammenarbeit mit dem IT-Team bei der Konfiguration und Sicherung des Betriebssystems und der Anwendung.

2. Datenhygiene priorisieren

Die goldene Regel ist, genau zu wissen, welche Ressourcen vorhanden sind, wo sie sich befinden und welche Art von Daten sie produzieren. Gibt es eine Lücke in der Sichtbarkeit, die geschlossen werden muss für bessere Untersuchungen und Analysen? Sobald klar ist, welche Protokolle eingehen sollen, sollten SOCs die Konfiguration dokumentieren. Dies ist hilfreich, wenn der Protokollfluss unterbrochen oder geändert wird. Es hilft auch bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder bei Audits.

Sobald Unternehmen einen Überblick darüber haben, welche Daten von welchen Geräten eingehen, können sie nach diesen Daten suchen und erwarten, dass die Ergebnisse korrekt sind: werden beispielsweise keine prozessbezogenen Daten erfasst, ist es nicht sinnvoll nach Prozessnamen zu suchen.

SOCs sollten regelmäßig prüfen, ob sich das Datenvolumen der Geräte drastisch verändert hat. Dies könnte auf eine Änderung der Protokolleinstellungen, ein Upgrade, eine Fehlersuche oder einfach einen Fehler in der Konfiguration zurückzuführen sein. Der größte Nachteil ist, dass die meisten SIEM-Architekturen auf einer bestimmten Datenmenge basieren, die aufgenommen werden soll. Insbesondere die Speicheranforderungen zur Erfüllung von Compliance-Richtlinien oder Anwendungsfällen werden auf der Grundlage dieser Annahme erstellt. Wenn das Datenvolumen zunimmt, aber die Speichergröße nicht steigt, verkürzt sich der Zeitbereich der Daten.

3. In Cybersicherheitsschulungen investieren

Die IT-Branche unterliegt im Allgemeinen einem raschen Wandel. Neue Technologien, unterschiedliche Architekturmethoden und Software verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäftsprobleme lösen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, wie Angreifer diese neuen Möglichkeiten missbrauchen und wie man sich richtig dagegen verteidigt, ist eine beständige Weiterbildung erforderlich. Wenn das SOC kein Budget hat, um technische Kurse und nicht nur Zertifizierungen zu absolvieren, und wenn es keine praktische Lernumgebung gibt, wird die Fähigkeit des SOC, effektiv zu arbeiten, beeinträchtigt. Die Analysten brauchen auch Zugang zu einer Laborumgebung, in der sie lernen können, wie man Dinge einrichtet und wie man sie ohne Angst zerstört. Sie sollten über eine Laborumgebung verfügen, in der dieselben Technologien eingesetzt werden wie im Unternehmen, damit sie besser verstehen, wie diese Technologien funktionieren und wie sie zu deren Schutz beitragen.

4. Interne Abteilungssilos aufbrechen

Große Unternehmen, Fernarbeit, Neueinstellungen, unterschiedliche Teams und externe Geschäftsbereiche oder Dienstleister erschweren die Sicherheit zusätzlich. Für SOCs ist es unübersichtlicher geworden, zu erkennen, wer wirklich zum Team gehört, und für das Unternehmen arbeitet, jeden zu kennen und Vertrauen aufzubauen. In den meisten Fällen betrifft ein Sicherheitsvorfall mehrere Unternehmensbereiche. Wenn SOCs bereits über positive Beziehungen zu diesen Gruppen verfügen, wird die Reaktion auf einen Vorfall schneller und reibungsloser verlaufen. Wenn das SOC jemanden außerhalb seines unmittelbaren Teams kontaktiert, sollten die Mitarbeitenden Kenntnis davon haben für einen reibungsloseren Ablauf.

„Auch wenn sich die Bedrohungen weiterentwickeln, müssen Angreifer in den meisten Fällen keine ausgeklügelten Angriffe durchführen. Es sind die einfachen Dinge, die sie eindringen lassen und es ihnen ermöglichen, sich zu bewegen. Indem man den Heimvorteil zurückerobert, der Datenhygiene Priorität einräumt, in die Ausbildung investiert und interne Abteilungssilos aufbricht, kann man die Angreifer verlangsamen und ihnen das Leben schwer machen. Auch wenn die Grundlagen vielleicht übersehen werden, ist ihre Beherrschung der Schlüssel zur Erkennung und Begrenzung des Aktionsradius von Cyber-Bedrohungen, bevor sie erheblichen Schaden anrichten,“ so Grolnick abschließend.

Mehr Informationen: https://graylog.org/products/security/

DACH Public Relations Beratung und Services für internationale Unternehmen

Firmenkontakt
Martina Gruhn PR
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

Pressekontakt
Martina Gruhn LLC
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

Award in den USA für das zertifiziert barrierefreie Shopsystem Smarda

Das Startup Smarda wurde in den USA mit dem SIA Leader Award für das neue barrierefreie Online-Shopsystem ausgezeichnet und setzt damit neue Maßstäbe für Inklusion im Internet.

Award in den USA für das zertifiziert barrierefreie Shopsystem Smarda

Das österreichische E-Commerce-Startup Smarda wurde beim renommierten Summit International Award (SIA) in Portland (USA) mit dem Summit Emerging Media Award ausgezeichnet. Prämiert wurde das neue, nativ barrierefreie Shop- und Website-System von Smarda – eine internationale Anerkennung für digitale Inklusion und die technologische Innovation, die speziell zur Erfüllung der strengen EU-Richtlinien konzipiert wurde.

Barrierefreiheit-Zertifizierung weltweit einzigartig
Die von Smarda entwickelte Cloud-Software ist weltweit die erste und bisher einzige Lösung, die für die automatisierte Erstellung barrierefreier Onlineshops und Websites gemäß dem international anerkannten Standard WCAG 2.2 AA zertifiziert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die SIA-Fachjury das sogenannte „Accessible AI Shop System“ als zukunftsweisende Technologie im digitalen Handel.

„Diese Auszeichnung zeigt, dass Barrierefreiheit im E-Commerce kein Nice-to-have, sondern ein Must-have ist – technologisch machbar, wirtschaftlich relevant und gesellschaftlich notwendig“, so Co-Gründer und CEO Horst Schalk. Der Anspruch: barrierefreies Einkaufen und Surfen für alle – ohne Mehraufwand für Shop-Entwickler, Webdesigner oder Betreiber.

Ab 28. Juni gilt die EU-Norm für Web Accessibility
Mit dem prämierten System positioniert sich Smarda nicht nur als Technologieführer in Sachen barrierefreier Weblösungen, sondern setzt auch international ein starkes Zeichen für digitale Teilhabe. Aber auch Datenschutz und Rechtssicherheit werden bei Smarda nativ so berücksichtigt, wie es für EU-Länder vorgeschrieben ist. Laut Umfragen werden 50% der Online-Shops allein in Deutschland aufgrund mangelhafter Rechtssicherheit mit empfindlichen Strafen abgemahnt. Ab 28. Juni 2025 wird auch die Barrierefreiheit für viele Shops und Websites EU-weit zur Pflicht und es können Strafen von bis zu 80.000 Euro drohen. Mit Smarda sind diese rechtlichen und technischen Probleme bereits systemisch gelöst, während herkömmliche Plugin-Systeme große Schwierigkeiten haben, die Richtlinien zu erfüllen.

Die Smarda-App ist für professionelle Shop- und Website-Anbieter sogar kostenlos nutzbar:
https://smarda.com

Smarda ist ein österreichisches Technologie-Startup, das sich auf die Entwicklung rechtssicherer und barrierefreier E-Commerce- und Website-Lösungen spezialisiert hat. Dabei kommen auch viele KI-Tools zum Einsatz, um auch die redaktionellen Auflagen wie Alternativ-Texte für Bilder und Suchhilfen vollautomatisch zu erzeugen, damit jedes Projekt von Beginn an barrierefrei und rechtssicher nach EU-Vorgaben umgesetzt wird.

Kontakt
Smarda GmbH
Horst Schalk
Business Park 6/49
8200 Gleisdorf
+43 3112 38933
https://smarda.com

Industrie und Sicherheit

Ein Leitfaden für Ingenieure, um Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein

Industrie und Sicherheit

Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Security-Anbieter Graylog (Bildquelle: @Graylog)

Cyber-Kriminelle machen keine Unterschiede. Sie gehen dorthin, wo das Geld, die Daten und die Möglichkeiten sind. Und in der heutigen hypervernetzten Welt sind Ingenieurbüros zu lukrativen Zielen geworden.

Die jüngsten Angriffe auf Unternehmen wie IMI und Smiths Group sind ein Paradebeispiel dafür. In technischen Umgebungen kann die Cybersicherheit nicht einfach nur ein Zusatz sein. Nicht, wenn komplexe Lieferketten, wertvolles geistiges Eigentum und kritische Infrastrukturen auf dem Spiel stehen. Nicht, wenn ein einziger Sicherheitsverstoß zu katastrophalen Folgen führen kann.

„Stellen Sie sich ein Ingenieurbüro vor, das an der Spitze intelligenter Infrastrukturprojekte steht und Sensoren in Brücken einbaut, um die strukturelle Integrität zu überwachen. Ein Cyberangriff könnte diese Messwerte manipulieren, unnötige Abschaltungen auslösen oder, schlimmer noch, eine echte Bedrohung verschleiern. Erhöhen Sie nun dieses Risiko auf eine ganze Branche, die auf intelligente Fertigung, industrielle IoT-Geräte (IIoT) und cloudbasierte Systeme angewiesen ist. Jeder neue digitale Fortschritt schafft einen weiteren Einstiegspunkt für Angreifer,“ erklärt Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Sicherheitsanbieter Graylog.

Doch trotz der Gefahren ist die Cybersicherheit im Maschinenbau oft eher reaktiv als proaktiv. Viele Unternehmen betrachten Sicherheit als das Ausbessern von Schwachstellen erst dann, wenn ein Angriff bereits stattgefunden hat. Wie lässt sich diese Einstellung also ändern?

Von der Brandbekämpfung zur Prävention

Früher funktionierte die Cybersicherheit wie die Feuerwehr – die Teams eilten herbei, um die Flammen nach einer Sicherheitsverletzung zu löschen. Die heutige Bedrohungslandschaft erfordert jedoch etwas anderes, nämlich eine kontinuierliche Überwachung und Früherkennung sowie eine schnelle Reaktion. Hier kommt das Security Information and Event Management (SIEM) ins Spiel.

SIEM funktioniert wie ein Hightech-Sicherheitszentrum, das ständig Anmeldungen, Dateizugriffe und Netzwerkverkehr auf Anomalien überprüft. Wenn es verdächtige Aktivitäten entdeckt, wie z. B. einen unbefugten Versuch, auf sensible Blaupausen zuzugreifen, löst es einen Alarm aus, bevor ein echter Schaden entsteht. Und wenn es doch zu einem Angriff kommt, schlägt SIEM nicht nur Alarm, sondern liefert auch forensische Erkenntnisse, die den Unternehmen helfen zu verstehen, wie es zu der Sicherheitsverletzung kam, wo sie sich ausbreitete und wie sie eine erneute Verletzung verhindern können.

„In Branchen, in der Sicherheitsmängel lebensbedrohliche Folgen haben können, ist diese Art der proaktiven Verteidigung nicht verhandelbar,“ so Grolnick weiter.

Künstliche Intelligenz verhindert Eskalationen

Die gute Nachricht ist. Nutzen Unternehmen Automatisierung sinkt die Zeit deutlich, die für die Erkennung und Eindämmung von Sicherheitsverletzungen benötigt wird. Aber es gibt immer noch Raum für Verbesserungen, und KI-gesteuerte Cybersicherheitslösungen sind auf dem Vormarsch.

So verarbeitet künstliche Intelligenz (KI) beispielsweise riesige Mengen an Sicherheitsdaten in Echtzeit und erkennt Muster in API-Aufrufen, Anmeldungen und Systemverhalten, um Anomalien schneller zu erkennen als jedes menschliche Team es könnte. „Stellen Sie sich das als einen digitalen Wachhund vor, der niemals schläft. In Kombination mit SIEM erkennt KI verdächtiges Verhalten, bevor ein Vorfall eskaliert, z. B. wenn eine Industriemaschine plötzlich nicht autorisierte Befehle ausführt,“ geht Grolnick ins Detail.

Reduzierbare Kosten bei höherer Sicherheit

Und über die reine Erkennung hinaus reduziert die KI-gesteuerte Automatisierung die Kosten für Sicherheitsverletzungen. Untersuchungen von IBM haben ergeben, dass Unternehmen, die KI im Bereich der Cybersicherheit einsetzen, im Durchschnitt 2,22 Millionen US-Dollar pro Sicherheitsverletzung einsparen konnten, verglichen mit Unternehmen, die dies nicht taten.

Doch selbst die fortschrittlichsten Systeme können eine grundlegende Cybersicherheitshygiene nicht ersetzen. 22 % der Sicherheitsverletzungen im letzten Jahr waren auf vermeidbare menschliche Fehler zurückzuführen – falsch konfigurierte Einstellungen, schwache Passwörter oder das Hereinfallen auf Phishing-E-Mails. Laut Weltwirtschaftsforum zeigten sich im Jahr 2024 nur 14 % der Unternehmen zuversichtlich, das sie in der Lage sind, Cyberangriffe abzuwehren.

„Ein ausgewogener Ansatz ist die einzig wirksame Lösung. Während KI und Automatisierung die Sicherheit verbessern, benötigen Unternehmen nach wie vor qualifizierte Fachleute, die Bedrohungen interpretieren, wichtige Entscheidungen treffen und eine Kultur des Cyber-Bewusstseins in der gesamten Belegschaft verankern,“ empfiehlt Grolnick.

Es steht zu viel auf dem Spiel

Datenschutzverletzungen sind nicht nur ein technisches Problem, sondern können auch ein finanzielles Desaster sein. Im Jahr 2024 stiegen die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung von 4,45 Millionen Dollar im Vorjahr auf 4,88 Millionen Dollar – ein satter Anstieg von 10 % und der höchste seit der Pandemie.

„Für Ingenieurbüros steht sogar noch mehr auf dem Spiel. Ein einziger Cyberangriff auf ein Unternehmen, das Elektrofahrzeuge der nächsten Generation entwickelt, könnte jahrelange Forschungsergebnisse an Konkurrenten weitergeben und den Wettbewerbsvorteil über Nacht zunichte machen. Eine Sicherheitslücke in einem Verkehrsinfrastrukturprojekt könnte den Zeitplan für die Fertigstellung verzögern, die Kosten in die Höhe treiben und das öffentliche Vertrauen untergraben,“ so Grolnick.

Durch die Einbindung von SIEM in ihr Cybersecurity-Rahmenwerk können Maschinenbauunternehmen sicherstellen, dass jede digitale Aktion – sei es der Zugriff auf Blaupausen, die Aufgabe von Beschaffungsaufträgen oder die Überwachung industrieller Prozesse – kontinuierlich geschützt ist. Das Ergebnis? Weniger Ausfallzeiten, geringeres finanzielles Risiko und ein Ruf als sicherer und zukunftsorientierter Branchenführer.

Mehr Informationen: https://graylog.org/products/security/

Quellennachweis:
– https://www.ibm.com/downloads/documents/us-en/107a02e94948f4ec
– https://reports.weforum.org/docs/WEF_Global_Cybersecurity_Outlook_2025.pdf

DACH Public Relations Beratung und Services für internationale Unternehmen

Firmenkontakt
Martina Gruhn PR
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

Pressekontakt
Martina Gruhn LLC
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

Branchen-Systemhaus für Etikettierung

Schmuck, Uhren und Edelsteine im Fokus bei Ident-Spezialist eXtra4

Branchen-Systemhaus für Etikettierung

Alles zur Etikettierung von Schmuck, Uhren und Edelsteinen beim Branchen-Systemhaus „eXtra4“

Birkenfeld, 02.06.2025. Unter der Marke „eXtra4“ agiert die Ferdinand Eisele GmbH als Systemanbieter der Branche in Sachen Etikettierung. Etiketten für die Auszeichnung von Schmuck, Uhren und Edelsteinen fertigt das Unternehmen in Birkenfeld bei Pforzheim. Als Brand „eXtra4 Labelling Systems“ vertreibt der Hersteller seine Produkte international zusammen mit geeigneter Hardware – Etikettendrucker und Barcodescanner. Die Tochter und Softwareschmiede „eXtra4 Software + Service GmbH“ erstellt inhouse passende Programme für den Einsatz der eigenen Etiketten in Produkt-Kennzeichnung und Prozess-Organisation. Die Bandbreite der Softwareprodukte reicht vom einfachen Etikettendruck-Programm bis zur automatischen Etiketten-Generierung aus Fremdsystemen. Mit Support und Service betreut das Softwarehaus weltweit Tausende lizensierter Anwender. Etiketten-Herstellung, Software-Entwicklung und Hardware-Vertrieb aus einer Hand verhelfen „eXtra4“ zu einer weltweit einzigartigen Position mit Etikettier-Systemen für Handel und Industrie der Branche.

Die eXtra4 Software + Service GmbH ist eine 100%ige Tochter des Etikettenherstellers und Identtechnik-Spezialisten Ferdinand Eisele GmbH. Tätigkeitsfeld ist die Entwicklung von Software zur Kennzeichnung von Produkten und Organisation von Prozessen über Etikettendruck-Systeme.
Zum Portfolio zählt Standard-Software, sowohl für die Schmuck- und Uhren-Branche, als auch für die Edelstein-Branche, maßgeschneidert für bestimmte Identifikations-Lösungen.
Gegründet 2016, hat das Unternehmen, wie die Muttergesellschaft, den Sitz in Birkenfeld bei Pforzheim. Es betreut weltweit mehrere tausend Lizenznehmer von Programmen der Marke eXtra4 Labelling Systems. Dazu zählen auch Softwareanbieter, die eXtra-Programme als OEM-Komponente in eigene Produkte integrieren.
Support zählt als Dienstleistung zum Portfolio der eXtra4 Software + Service GmbH. Persönlicher Kontakt und Austausch mit Usern ist zentrales Element der Anwenderbetreuung. Die eXtra4-Hotline unterstützt weltweit via Internet-Telefonie und remote mit entsprechenden Support-Tools. Ein professionelles Ticketing-System hält Leistung und Kosten transparent.

eXtra4 Software + Service GmbH is a 100% subsidiary of the label manufacturer and identification technology specialist Ferdinand Eisele GmbH. Its field of activity is the development of software for marking products and organizing processes using label printing systems.
The portfolio includes standard software for both the jewellery and watch industry as well as the lapidary business tailor-made for specific identification solutions.
Founded in 2016, the enterprise, like its parent company, is located in Birkenfeld near Pforzheim. It attends to several thousand licensees of applications of the brand eXtra4 Labelling Systems worldwide. This also includes software providers who integrate eXtra software into their own products as OEM components.
Support belongs as a service to the portfolio of eXtra4 Software + Service GmbH. Personal contact and exchange with users is a central element of user assistance. The eXtra4 hotline supports worldwide via Internet telephony and remotely with corresponding support tools. A professional ticketing system keeps services and costs transparent.

Kontakt
eXtra4 Software + Service GmbH
Susanne Schickel
Carl-Benz-Str. 17
75217 Birkenfeld
07231/94790
07231/949990
http://www.extra4software.de