Selbständigkeit als Motor für Innovation und Demokratie

Mit dem Founder Journey-Angebot unterstützt Holger Hagenlocher auch im Jahr 2025 Existenzgründende und Startups

Selbständigkeit als Motor für Innovation und Demokratie

Existenzgründungen und innovatives Unternehmertum sichern den Wohlstand und stärken die Demokratie

Die Förderung von Unternehmertum ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern bildet auch das Fundament für gesellschaftliche Innovation und demokratische Stabilität. Mit diesem Leitgedanken baut Holger Hagenlocher, Unternehmensberater (https://www.holger-hagenlocher.de) und Inhaber der Digitalagentur iccento web solutions (https://iccento.de), sein Beratungsangebot für Existenzgründer:innen und Startups im kommenden Jahr weiter aus.

Selbständigkeit – Freiheit und Verantwortung vereint

Der Schritt in die Selbständigkeit ist mehr als nur der Aufbau eines eigenen Unternehmens – er bedeutet Freiheit, Eigenverantwortung und die Chance, eigene Ideen zu verwirklichen. Gleichzeitig leistet Unternehmertum einen wesentlichen Beitrag zur Gesellschaft, indem es Innovationen vorantreibt, Arbeitsplätze schafft und wirtschaftliche Stabilität fördert.
„Selbständigkeit erfordert Mut und Durchhaltevermögen, bietet jedoch auch die einzigartige Möglichkeit, aktiv die eigene Zukunft und die unserer Gesellschaft zu gestalten“, erklärt Holger Hagenlocher. „Gerade in Zeiten des Wandels ist Unternehmertum ein entscheidender Faktor für eine lebendige Demokratie.“

Unterstützung für Gründer:innen im Jahr 2025

Mit seinem Beratungsangebot unterstützt Holger Hagenlocher Existenzgründer:innen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Die Plattform Founder Journey (https://founder-journey.de) bietet umfassende Beratung, individuelle Coachings und praxisnahe Workshops. Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung erhalten Gründer:innen professionelle Begleitung.
Besonderer Fokus liegt 2025 auf praxisorientierten Formaten wie den Founder Walks ( https://founder-walks.de ). Diese informellen Netzwerktreffen kombinieren Bewegung in der Natur mit wertvollen Impulsen und Erfahrungsberichten rund um das Thema Unternehmertum. Sie bieten eine ideale Plattform für den Austausch von Ideen und die Erweiterung beruflicher Netzwerke.

Founder Walks im Jahr 2025:
8. Mai 2025 – Überlingen
3. Juli 2025 – Überlingen
24. Juli 2025 – Singen/Htw.
25. September 2025 – Singen/Htw.

Weitere Founder Walks sind in Planung. Interessierte Kommunen können sich gerne mit Holger Hagenlocher in Verbindung setzen: E-Mail: info@founder-walks.de .

Kostenlose Gründungsberatung durch Gutscheine

Für Gründungsinteressierte aus Baden-Württemberg besteht die Möglichkeit, ein kostenloses Gründungspaket über den Gründungsgutschein-BW zu buchen. Darüber hinaus können Gründungsinteressierte, die momentan arbeitslos sind (Agentur für Arbeit) oder Bürgergeld beziehen (Jobcenter), ein kostenloses Gründungscoaching über die AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine) erhalten. Mehr Informationen hierzu gibt es im kostenlosen Erstgespräch ( https://founder-journey.de ).

Einladung zum kostenlosen Erstgespräch

Interessierte, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen oder ihr bestehendes Geschäft weiterentwickeln möchten, haben die Möglichkeit, ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren ( https://founder-journey.de) (https://founder-journey.de)). Hier können individuelle Herausforderungen besprochen und konkrete Ansatzpunkte für die Unternehmensentwicklung identifiziert werden.

Impulsnachmittage für Gründungsinteressierte

Als Existenzgründungskoordinator für Singen aktiv Standortmarketing organisiert Holger Hagenlocher regelmäßig Impulsnachmittage im Rahmen des Netzwerks Existenzgründung Singen. Diese Veranstaltungen bieten Gründungsinteressierten die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke zu erhalten, Netzwerke zu knüpfen und wertvolle Impulse für die eigene Gründung zu gewinnen.

Selbständigkeit stärkt Gesellschaft und Demokratie

Unternehmertum ist nicht nur wirtschaftlich relevant, sondern auch ein gesellschaftlicher Stabilisator. Eigenverantwortliches Handeln fördert Innovationskraft und unternehmerische Freiheit. Es schafft Rahmenbedingungen, in denen demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Vielfalt und soziale Verantwortung gelebt werden.
„Gründer:innen sind Gestalter der Zukunft. Sie tragen durch ihre Innovationskraft und ihren Mut zur Veränderung entscheidend zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft bei“, betont Hagenlocher.

Founder Journey – Startup- und Existenzgründungsberatung bietet ein kostenloses Online-Erstgespräch für Gründungsinteressierte sowie eine Existenzgründungsberatung und ein Gründercoaching, die an den Standorten Singen am Hohentwiel sowie Esslingen am Neckar durchgeführt werden.

Die Beratung orientiert sich bezüglich des Ablaufs an der „Gründungsreise“ (Founder Journey).

Kostenlose Beratungs- und Coachingangebote sind über den Gründungsgutschein-BW/Steinbeis-EXI und die AVGS der Agenetur für Arbeit und des Jobcenters möglich.

Firmenkontakt
Founder Journey – Startup- und Existenzgründungsberatung
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
+49 7731 7913362
+49 7731 7990346

Startseite

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
+49 711 82839939

Willkommen

Den eigenen finanziellen Freipunkt finden

Den eigenen finanziellen Freipunkt finden

In der Selbstständigkeit und jedem Unternehmen geht es darum, Gewinn zu erwirtschaften. Geld ist immer eine wichtige Zielgröße bei allem, was Du in Deiner Firma unternimmst. Was ist aber mit Deinen privaten Finanzen? Oft geraten sie bei der Arbeit an den Firmen-Finanzen in den Hintergrund. Damit das nicht passiert, haben wir einen neuen Begriff geschaffen, der Dir helfen soll, Deine Finanzen insgesamt im Auge zu behalten: Deinen Freipunkt.

Es ist viel von finanzieller Freiheit zu lesen

Surfst Du im Internet, findest Du viele Artikel, die von einer „finanzielle Freiheit“ sprechen. Dieses Wort half uns aber persönlich nicht weiter.

– Denn was bedeutet das, finanziell frei zu sein?
– So viel Geld zu haben, dass man machen kann, was man will?
– So viel Geld zu haben, dass man nicht mehr arbeiten muss?
– Und wenn ja, ab welchem Zeitpunkt soll das alles stattfinden?

Mit dem Freipunkt wollen wir das konkreter fassen und ein wenig „down to earth“ holen. Hinter ihm steht eine in der Praxis bewährte Methode, diese Dinge selbst zu klären.

Häufig wird bei finanziellen Zielen zu kurz gesprungen

In unserer Arbeit mit Selbstständigen, Startups, Digital Nomads und Smarten Geschäftskonzepten war Geld immer ein Thema: Wie baue ich mein Business so auf, dass am Ende Geld verdient wird? Oft wird dies an einem fiktiven Monatsgehalt festgemacht: Ich wäre zufrieden, wenn ich so und so viel pro Monat verdiene. Ein willkürliches Monatseinkommen ist dann der Orientierungspunkt. Wird dann nachgefragt, wie lange man dieses Geld denn so verdienen will und wann man dann insgesamt genug verdient hätte, werden die Vorstellungen oft vage.

Fragen wie Altersversorgung, Ausgleiten aus der eigenen Tätigkeit und Vermögensaufbau werden oft nicht mit einbezogen. Zum Start muss das vielleicht auch noch nicht so sein. Spätestens aber als wir in der Arbeit mit fortgeschrittenen Selbstständigen (länger als 20 Jahre im Business) merkten, dass einige zu diesem Zeitpunkt diese Dinge immer noch nicht durchdacht hatten, war es für uns Zeit, eine Größe einzuführen, die hilft, den eigenen finanziellen Horizont besser zu klären: den Freipunkt.

Dein finanzieller Freipunkt

Dein finanzieller Freipunkt ist grob gesagt, der Zeitpunkt, von dem an es für Dich optional wird, ob Du weiterarbeitest oder Dich zur Ruhe setzt. Das kann früher passieren oder auch später. Es geht nicht um den Renteneintritts-Zeitpunkt. Denn die meisten Selbstständigen (auch wir), orientieren sich nicht an dem staatlichen Rentensystem.

Viele denken nun, dass der Freipunkt eines Selbstständigen von der absoluten Größe der eigenen Finanzen (des Vermögens) abhängt. Es müssen so und so viele Millionen Euro auf dem Konto sein, damit „finanzielle Freiheit“ funktioniert.
Diese Euro-Betrag-Fixpunkt-Denke ist in unseren Augen nicht hilfreich.

– Denn woran machst Du fest, ob dieser Betrag reicht?
– Wie arbeitest Du Dich an diesen Betrag heran?
– Und in welcher Form legst Du das Geld an oder zahlst es Dir später aus?

Mindset und Lebensstil

Was uns wiederholt bei Diskussionen rund um dieses Thema gestört hat: Es wird oft so getan, als wenn es nur um die Menge geht: Je mehr Du hast, um so besser. Damit bleibt die „finanzielle Freiheit“ ein Phantasiegebilde der oberen Zehntausend. Was ist aber mit denen (und wir kennen Selbstständige, die so leben), die nicht das Maximum anstreben, sondern ein auskömmliches Leben?

– Fallen diese durch das Freiheits-Raster?
– Müssen diese bis weit über das 60. Lebensjahr buckeln, damit es „irgendwie hingeht“.
Nein.

Es ist möglich, auf verschiedenen Lebens-Niveaus seinen Freipunkt zu errechnen und zu erreichen!

Denn es geht bei der Frage nach Deinem finanziellen Freipunkt nicht um Dein absolutes Vermögen, sondern auch um Deinen Lebensstil. Verbrauchst Du weniger, brauchst Du weniger Vermögen, um Deinen Freipunkt zu erreichen. So schlicht diese Wahrheit ist, sie wird häufig nicht beachtet. Es fehlt vielen Selbstständigen der Zusammenhang zwischen ihrem Genug, ihrem Lebensstil und ihrem Freipunkt.

Schritte zu Deinem Freipunkt

Um seinen Freipunkt zu bestimmen und auf ihn gezielt hinzuarbeiten, brauchst Du mehrere Dinge:
– Du musst geklärt haben, wann Du genug hast. Das gilt für das heute, wie für das morgen (Dein Alter).
– Du brauchst ein echtes Wissen, wo Deine Finanzen stehen. Wir arbeiten mit einer umfassenden Vermögensbilanz, die privat und Business zusammen erfasst. Das Wissen um Kontostände alleine reicht nicht.
– Du brauchst einen echten Überblick über Deine Ausgaben.
– Du brauchst eine Lösung, wie Du Geld sparst und investierst.
– Du brauchst einen Plan, wie Du später entnimmst und Vermögen verwaltest.

Was Du aber vor allem für Deinen Freipunkt brauchst, ist das Wissen, wie diese Dinge zusammenspielen, so dass Du am Ende weißt, zu welchem Zeitpunkt (Deinem Freipunkt)
ein Zielvermögen ausreicht und zur Verfügung steht.

Komplexer denken und einfachen Antworten misstrauen

Der Freipunkt ist für uns damit KEINE fixe Zahl, sondern ein Zeitpunkt, der in eine Finanzplanung eingehängt ist, die verschiedene Dimensionen berücksichtigt:

– Wie viel Du verbrauchen willst
– Mit wie viel Du (später) auskommen kannst
– Wie hoch Deine (jährliche) Sparquote sein kann
– Wie sich das so aufaddiert, dass Dein Nettovermögen konstant wächst

Dabei wird von hinten gedacht: Zu welchem Zeitpunkt kannst Du mit einer Auszahlung von der Höhe x gut leben? Wie lange (wie viele Jahre) soll dieser Wert x auszahlbar sein? Der Freipunkt ist also der Zeitpunkt, an dem Du Dein Vermögen aktiv einsetzen kannst, um weniger zu arbeiten und Dich freier zu bewegen.

Es ist keine Hexerei, es ist Fleißarbeit

Dies zusammenzustellen und zu berechnen, ist möglich. Es ist sogar meist einfacher, wenn Du es alleine, ohne Finanzberater tust. Viele Finanzberater denken von der Rendite ihres Finanzproduktes her, haben aber oft keinen ganzheitlichen Ansatz. Wir sagen: Finanzielle Selbstständigkeit beginnt damit, dass Du selbst berechnest, wann Du Deinen Freipunkt erreichen willst. Verlasse Dich dort nicht auf andere. In diesem Sinne haben wir unser neues Buch über den Smart Business Freipunkt geschrieben und hoffen, dass der Freipunkt für Dich eine sinnvolle Orientierungsgröße wird.

Mehr: https://smartbusinessconcepts.de/freipunkt-buch/

Über Ehrenfried Conta Gromberg
Conta Gromberg ist Mitautor des frisch erschienenen Buches: Smart Business Freipunkt, Wie Du endlich weißt, wann Du genug hast und Deinen finanziellen Freipunkt erreichst.

Das führende Business Modelling Programm für Solopreneure und smarte Teams im deutschsprachigen Raum. Mit unseren Werkzeugen, speziell mit der Produkt-Treppe®, modellieren viele Experten und Selbstständige ihre Geschäftsmodelle.

Kontakt
Conta Gromberg Communication GmbH & CoKG
Ehrenfried Conta Gromberg
Reindorfer Schulweg 42b
21266 Jesteburg (bei Hamburg)
04181-294350

Startseite

Gründerspaziergänge fördern Weg in die Selbständigkeit

Mit innovativen Netzwerkevents wie den Founder Walks unterstützt Holger Hagenlocher Gründer dabei, ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen.

Gründerspaziergänge fördern Weg in die Selbständigkeit

Unterstützung für Existenzgründungen und Start-ups: Impulsnachmittage und Founder Walks | DALL-E

Als Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und Start-ups unterstützt der Existenzgründungsberater Holger Hagenlocher (https://www.holger-hagenlocher.de/existenzgruendungsberatung-startup-beratung/) erfolgreich junge Unternehmen und Selbständige. Mit seiner Expertise als Diplom-Ökonom und seiner Tätigkeit im Steinbeis-Beratungszentrum Existenzgründung hilft Hagenlocher Start-ups, ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen.

Seine Begleitung umfasst die gesamte Gründungsphase (https://founder-journey.de) – von der Entwicklung des Businessplans bis zur strategischen Ausrichtung und Skalierung des Unternehmens. Im Rahmen des Gründungsgutscheins-BW sowie durch weitere Fördermöglichkeiten über die BAFA und die Arbeitsagenturen bietet er dabei teils kostenfreie Beratungen, die den Start in die Selbständigkeit erleichtern.

Einen besonderen Stellenwert haben die von Hagenlocher ins Leben gerufenen Netzwerkevents. Der Impulsnachmittag, der monatlich von Hagenlocher in Zusammenarbeit mit „Singen aktiv“ veranstaltet wird, ist ein beliebtes Format für den informellen Austausch. Hier treffen sich Gründende und Selbständige, um in entspannter Atmosphäre Ideen und Herausforderungen zu besprechen und voneinander zu lernen.

Darüber hinaus initiiert Hagenlocher die Founder Walks (https://founder-walks.de) – innovative Netzwerkspaziergänge, bei denen sich Gründungsinteressierte, aktuelle Gründer und Selbständige in der Natur begegnen. „Durch den Austausch entstehen oft kreative Geschäftsideen, und die Teilnehmenden entwickeln sich von Einzelkämpfern zu Teamplayern,“ so Hagenlocher. Die Founder Walks bieten dabei nicht nur die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sondern auch Lösungsansätze für unternehmerische Herausforderungen gemeinsam zu erarbeiten.

Im Jahr 2025 sind bereits folgende Termine für die Founder Walks (https://founder-walks.de) angesetzt:

8. Mai 2025 in Überlingen am Bodensee
3. Juli 2025 in Überlingen am Bodensee
24. Juli 2025 in Singen am Hohentwiel
25. September 2025 in Singen am Hohentwiel

Neben den Founder Walks lädt Hagenlocher außerdem zu den Founder Talks ein, die ab dem kommenden Jahr stattfinden sollen. Hier stellen zwei bis drei Jungunternehmen ihre Geschäftsmodelle und Herausforderungen vor. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und so das Gründungsnetzwerk weiter zu stärken.

Für Hagenlocher ist Unternehmertum mehr als eine berufliche Laufbahn: „Entrepreneur ist keine Berufsbezeichnung. Es ist eine Geisteshaltung.“ Selbständigkeit und Unternehmertum tragen nach seiner Ansicht zur Demokratie bei, indem jeder Gründende Verantwortung für sich und sein Umfeld übernehme. „Junge, kleine und mittelständische Unternehmen tragen durch ihre Flexibilität und Innovationskraft dazu bei, die Marktmacht von Großkonzernen auszugleichen und das Gemeinwohl zu fördern“, so Hagenlocher.

Mit seinen Initiativen fördert Holger Hagenlocher nicht nur die regionale Gründerkultur, sondern setzt sich auch für eine nachhaltige und vielfältige Gründungsszene in seiner Region ein, das langfristig zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stabilität beiträgt.

Founder Journey – Startup- und Existenzgründungsberatung bietet eine kostenlose Sprechstunde für Gründungsinteressierte, die an den Standorten Singen am Hohentwiel sowie Esslingen am Neckar durchgeführt wird.
Zudem gibt es das besondere Angebot der kostenlosen Online-Sprechstunde, die per Video-Chat stattfindet.
Die Beratung orientiert sich bezüglich des Ablaufs an der „Gründungsreise“ (Founder Journey).

Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Beratungszentrum Existenzgründung eine qualifizierte Existenzgründungsberatung durchgeführt.

Firmenkontakt
Founder Journey – Startup- und Existenzgründungsberatung
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
+49 7731 7913362
+49 7731 7990346
https://founder-journey.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
+49 711 82839939

Willkommen

Sicher durch die Zeitenwende! 10 Existenz-Tipps für Job, Beruf und Berufung in multiplen Krisen

Dr. Johanna Dahm: „Langfristig wird es mehr Selbständige gegen“

Sicher durch die Zeitenwende! 10 Existenz-Tipps für Job, Beruf und Berufung in multiplen Krisen

Dr. Johanna Dahm, CEO Dahm International Consulting: „Der schleichende Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft wird langfristig wieder mehr selbstständige Erwerbsarbeit mit sich bringen“.

Frankfurt, 3.11.2022. Von den 50er Jahren des letzten Jahrtausends bis 2019 gab es einen der längsten Arbeitsmarktaufschwünge in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die arbeitende Bevölkerung war es gewohnt, immer wieder im Arbeitsmarkt integriert zu sein.

Seit Pandemie und Krieg versetzen „Arbeitslosigkeit“ oder „Kündigung“ viele Menschen in Angst und Schrecken: Laut einer aktuellen Umfrage der R+V plagen 57% aller Arbeitnehmer:Innen Ängste vor Jobverlust, das sind deutlich mehr als 2019 (12.5%). So wurde und wird der Wert „Sicherheit“ als DAS höchste Gut in Deutschland gehandelt, ein unbefristeter Arbeitsvertrag gilt landläufig als Nonplusultra.

Arbeitsverhältnisse werden schnell aufgelöst

Derzeit mehren sich die Stimmen, dass gerade in volatilen etwa Krisen-Zeiten, diese Sicherheit eine Illusion sei, was dazu führt, dass Arbeitsverhältnisse schnell aufgelöst und durch agile Strukturen, Projektverträge ersetzt oder im Zuge der Disruption ganz gestrichen werden können: „Die über Jahrzehnte etablierten und gefestigten Machtstrukturen, Hierarchien, Geld und Vertrauen – auch vertraglich gefestigt – , werden sukzessive aufgelöst“, so Dr. Johanna Dahm, Frankfurter Unternehmens- und Entscheidungsberaterin. „Durch digitale Möglichkeiten leben und arbeiten wir meist mit Menschen, die wir selten wirklich sehen und kennen. Daran passen sich Arbeitsprozesse an und verlangen eine geringere Bindungsnotwendigkeit in dauerhafte Partnerschaften, Teams und Verantwortung von Chefs gegenüber Mitarbeiter:Innen. Mit dem gegenseitigen Risiko schnellerer Trennung bzw. geringerer Exklusivität“, so Dahm. Die Folge: Laufbahn- oder Karriereplanung, die Berufsplanung im Allgemeinen liegt mehr und mehr bei den Erwerbstätigen selbst.

Faire Angebote für Selbständige fehlen

Darauf sind die Menschen generell nicht vorbereitet, zudem ist Deutschland ein eher risiko-averses Land, behauptet Dahm und verweist auf jüngste Studien der KFW: Hier wird nachgewiesen, dass eigenständige berufliche Planung, insbesondere die berufliche Selbständigkeit als hohes Risiko angesehen wird, die Risikobereitschaft an sich dafür wenig ausgeprägt ist: Der sinkende Gründungsgeist ist jedoch gerade in der Post-Corona und Wirtschaftskrisen-Zeit volkswirtschaftlich ein Problem. Es wäre klug, etwas zu unternehmen, um den Gründungsgeist wiederzubeleben. Unsicherheit bzw. Risiko kann jetzt schon für viele Selbstständige reduziert werden. Beispielsweise durch ein faires Angebot für Selbstständige zur Teilnahme an allen Säulen des Sozialversicherungssystems. Hier ist eine frühzeitige Planung für die Zukunft erforderlich. Denn der schleichende Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft wird langfristig wieder mehr selbstständige Erwerbsarbeit mit sich bringen.

HR-Entscheider sind kaum noch handlungsfähig

Auch ist auf die Versprechen des unternehmensinternen Personalmanagements zunehmend weniger Verlass: Haben in Deutschland gerade einmal 14% der Unternehmen eine ausgestattete Human Resources Abteilung, so werden dieser gerade seit der Pandemie Macht und finanzielle Mittel entzogen. Im Klartext: HR-Entscheider:Innen sind weniger handlungsfähig,

Ihre Stärken, Ihre Potentiale für den kommenden Arbeitsmarkt zu erkennen
konkrete Schlüsse aus der Berufswelt der Zukunft zu ziehen
Ihnen Wege aufzuzeigen, die Sie intern zum Traumjob führen
D er angepriesene Traumjob ist oft ein Fake

In den Sozialen Medien oder der Buchhandlung begegnet Ihnen das Versprechen vom Traumberuf mit willkommenen „Nebeneffekten“ wie innerer Erfüllung, Reichtum, Anerkennung, Ruhm, Einfluss und so weiter. Vielen Menschen fällt es mit einer solch hochgepeitschten Erwartungshaltung umso schwerer, eine solche Tätigkeit zu finden, umso enttäuschter sind sie bei den ersten Versuchen, die sie dann schnell wieder sein lassen. Es kommt zu Phänomenen wie dem vielzitierten „Ghostquitting“, der inneren Kündigung etc.

Der wahre Grund ist trivial: Bei einer Umfrage von 2019 (statista) fanden die Forscher heraus, dass 50% der Befragten tatsächlich gar keinen Traumjob hatten, 44% war sich zumindest nicht wirklich sicher. Runde 94% jagte also etwas, was sie gar nicht benennen konnten. Wie also vorgehen, wenn

Sie sich im aktuellen Unternehmen nicht mehr wohlfühlen und Ihr Bauchgefühl sagt, dass eine grundsätzliche Sondierung gut wäre
Sie von einer Kündigung betroffen sind oder wahrscheinlich betroffen sein werden
Sie Lust verspüren, sich selbständig zu machen, ggf. auch schon erste Geschäftsideen haben?
10 Existenz-Tipps für Job, Beruf und Berufung in unsicheren Zeiten

Tipp 1: Nehmen Sie sich eine geplante Auszeit zum Nachdenken.

Zeit ist das höchste Gut, manche nennen sie unbezahlbar, darum: Planen Sie, besser. Blockieren Sie in Ihrem Kalender zunächst zwei bis drei Tage, vielleicht ein Wochenende mit sich selbst. Ob Sie sich zu Hause einigeln, wegfahren, eine Wanderung unternehmen oder eine Ferienwohnung nehmen, spielt keine Rolle, wesentlicher Agenda-Punkt sollte lauten: Nachdenken.

Tipp 2: Schaffen Sie Struktur mit Schreiben!

Wer schreibt, bleibt – sagen die einen. Schreiben schafft Struktur – sagen die anderen. Hier geht es tatsächlich um das ungezügelte Denken mit Dem Stift anhand von Fragestellungen: Was haben Sie als Kind am liebsten gemacht? Was war ihr erster Berufswunsch? Was macht sie glücklich? Mit welchen Themen beschäftigen Sie sich am liebsten? Wo halten Sie sich am liebsten auf: in einem Büro oder in der Natur? Arbeiten Sie lieber allein oder in einem Team? Lieber handwerklich oder am Computer? Usw.

Tipp 3: Erinnern Sie sich an Ihre Vorbilder, Helden, Idole ?

Wir alle haben und hatten persönliche Vorbilder: entweder aus Kinderbüchern oder aus Filmen, aus dem Freundeskreis oder aus anderen Zusammenhängen. Ja es gab so eine Phase, da wollten wir genauso sein wie diese Person. Erinnern Sie sich aktiv! Was hat sie so beeindruckt? Die körperliche Stärke? Die Ausstrahlung? Die Werte? Das Gute, wofür diese Person eingestanden ist? Sicher fällt ihnen bald alles wieder ein, manches lässt sie vielleicht schmunzeln. Schreiben Sie es auf und seien Sie auch mal ehrlich mit sich selbst, wie weit ist ihr aktuelles Berufsfeld von dieser Person entfernt? Gibt es Überschneidungen? Und was haben Sie tatsächlich verwirklicht? Möchten Sie heute noch ein bisschen so sein wie diese Person? Würde es sich lohnen?

Tipp 4: Wie wer oder was möchten Sie heute sein ?

Stellen Sie jetzt diese Fragen ganz gezielt an ihr jetziges Ich! Wofür möchten Sie heute einstehen? Was sind ihre Werte heute, was möchten Sie weitergeben? Womit möchten Sie eigentlich ihr Geld verdienen? Wie möchten Sie sich einbringen? In der Gesellschaft, wer sollen ihre Kunden sein? Und sind die bei Ihrem jetzigen Arbeitgeber, bei einem neuen? Und wenn ja, bei welchem? Und wenn nein, würden sie sich rein theoretisch eine Selbstständigkeit zutrauen?

Tipp 5: Konzentrieren Sie sich auf ihre Intuition. Was sagt Ihr Bauchgefühl ?

Jetzt haben sie ja den einen oder anderen Weg auf dem Papier. Was sagt ihre Intuition zu diesem Weg? Ist es ein klares Nein? Oder ein klares Jahr? Oder kommt da der innere Kritiker, den sie nur zu gut kennen, der sie aber einfach nur warnen möchte vor dem Unbekannten, damit Ihnen auch ja nichts passiert, obwohl das neue gar nicht so gefährlich ist, gar nicht so riskant ist, sondern einfach nur unbekannt? Machen Sie doch mal ein kleines Plus oder ein kleines Minus an den jeweiligen Weg, ohne dass eine endgültige Entscheidung fallen muss.

Tipp 6: Wägen Sie Pro und Contra ab !

Jetzt dürfen sie die Wege vergleichen, Vor- und Nachteile abwägen, und auch dem inneren Kritiker zuhören, allerdings: er darf nur sprechen, wenn sie ihn aktiv danach fragen. Schauen Sie sich ihre Optionen ganz genau, aber mit gewisser Neutralität an. Jetzt geht es darum, alle Facetten, alle Teile des Ganzen so zu verstehen, damit sie eine Wahl treffen kann. Hier geht es weniger um Emotionen als vielmehr um Details! Also weg mit den störenden Emotionen und her mit den Fakten: Wo haben Sie das meiste Wissen, das größte Netzwerk, die besten Skills und Kompetenzen, konkrete Talente und Stärken, wofür sind Sie mehr oder weniger geeignet. Wo müssten Sie vielleicht noch dazulernen, vielleicht einen Zertifikatskurs belegen? Wo ist vielleicht die Konkurrenz schlicht zu groß. Wo haben Sie einen unfairen Vorteil den Marktbegleitern gegenüber? Und wofür reicht Ihr Kapital, und wofür eben nicht. Aber wenn nicht, woher können Sie es beschaffen, leihen oder Ihr zukünftiges Business finanzieren lassen?

Tipp 7: Ordnen, strukturieren, gewichten Sie Ihre Argumente!

Lassen Sie sich davon nicht verwirren, wenn eine Reihe von Argumenten für oder gegen einen Weg deutlich länger ist als die andere. Das mag nur auf den ersten Blick so scheinen, darum ordnen Sie die Argumente bitte noch einmal durch und bringen Sie Klarheit in das Bild! Gewichten Sie die Argumente und seien Sie ganz ehrlich sich selbst gegenüber: Was ist wichtig, was ist nichtig, welche Probleme sind kurz und welche langfristig. Wobei kann man Ihnen vielleicht helfen? Und welche Dinge lassen sich sogar nicht aus dem Weg räumen? Unterm Strich: wie sieht das Bild jetzt aus?

Tipp 8: Treffen Sie Ihre Entscheidung zeitig!

Ob sie nun der geborene Entscheider sind oder nicht, sich normalerweise damit schwertun, zu einer Sache klar ja oder nein zu sagen, jetzt gilt es! Alle Karten sind auf dem Tisch und ein Weg sieht deutlich besser aus als der andere. Gerade in volatilen und fragilen Zeiten wie diesen müssen wir uns damit abfinden, dass Entscheidungen nie perfekt sind, wir keine 100%ige Sicherheit bekommen werden. Allerdings: Mit den vorangegangenen sieben Schritten sind sie schon auf einem sehr guten Weg, den die meisten Menschen vernachlässigt haben. Darum: Gehen Sie bitte das Risiko ein, dass Sie zu einem kleinen Prozentsatz ihre Entscheidung noch einmal nachjustieren müssen, dass diese unter Vorbehalt getroffen wurde, keinesfalls aber leichtfertig oder irrtümlich, sondern auf einer sehr guten Basis und nach bestem Wissen und Gewissen. Fangen Sie darum gar nicht erst an, diese Entscheidung vor sich her zu schieben. Die meisten Menschen warten viel zu lange und über einen gewissen Handlungszeitpunkt hinaus, und kommen darum nicht ins Tun. Dieses Vorgehen, immer wieder über eine Entscheidung zu schlafen, sie erneut zu diskutieren, Zweit und Drittmeinungen einzuholen, den Kaffeesatz zu lesen, nennt man Prokrastination. Bei anderen, zum Beispiel bei ihrem Vorgesetzten oder ihren Kolleginnen und Kollegen beobachten Sie das sehr häufig, lassen aber außer Acht, dass sie selbst oft genug prokrastinieren. Jetzt geht es um Ihr Leben, um ihre Lebenszeit und auch um das Verwandeln von Chancen! Lassen Sie sich das nicht nehmen.

Tipp 9: Haben Sie immer einen Plan B in der Hinterhand!

Absolut vernünftig, Alternativen in der Hinterhand zu haben. Das muss nicht unbedingt der Weg sein, der noch auf ihrem Arbeitsplatz steht. Aber das kann so etwas sein wie die nebenberufliche Gründung, eine Klausel im Aufhebungsvertrag, dass sie jederzeit ins Unternehmen zurückkommen können, eine Absprache mit ihrem Lebenspartner, was einen gewissen Zeithorizont angeht etc. etc. Der Plan B muss nicht unbedingt so komplett aus designt sein wie der Plan A, an den sie sich jetzt machen zu realisieren. Aber nach den Erfahrungen in multiplen Krisen wie der Pandemie, auf die die Energiekrise folgte, also Umweltfaktoren, mit denen viele nicht gerechnet haben, sollten wir uns für unvorhergesehenes wappnen: könnte ich im Falle eines Falles einen Lehrauftrag übernehmen? Wenn es mit der Selbstständigkeit nicht klappt, könnte ich mich mit anderen Selbstständigen zusammentun? Wo würde ich alternativ gebraucht werden. Zumindest an den kontinuierlichen Aufbau eines Netzwerks sollten Sie denken, um im Zweifel nicht völlig Blanco dazustehen.

Tipp 10: Bleiben Sie im Austausch mit Ihrem Netzwerk!

Neue Wege führen zu neuen Menschen. Das bedeutet auch, neue Kontakte zu suchen und die alten, wenn auch nicht ganz zu verlieren so doch ein Stückchen in den Hintergrund treten zu lassen. Denn Sie wollen Sichtbarkeit gewinnen, Wissensquellen erwerben und in den Austausch kommen mit Menschen, die Ihnen im neuen Umfeld schon an Erfahrungen voraus sind. Ob diese sich in den Social Media tummeln oder auf Kongressen, auf bestimmten Foren oder sie über Literatur auf sie stoßen, Teil ihres neuen Geschäftes oder Jobs ist es, die Augen offen zu halten und proaktiv auf diese Menschen zu gehen. Selbst wenn sie nicht der geborene Netzwerker sind, Fühlen Sie sich bitte eine Zahl vor Augen, die immer wieder beeindruckt: 70 % aller Jobs, Aufträge und Kooperationen werden nicht über Ausschreibung vergeben, sondern über die aktive Netzwerk Arbeit. Also verbinden Sie das angenehme mit dem Nützlichen!

Von den Besten lernen – Was uns auch vom Erfolg abhält, ist der Vergleich mit anderen, vermeintlich Besseren, deren Fehler oder eigenes Scheitern natürlich nicht thematisiert werden. Anders verhält es sich mit den Porträts der 30 Unternehmer-Persönlichkeiten, die Johanna Dahm im Buch „Atlas der Entscheider“ porträtierte. „Sich festzulegen und einen Weg einzuschlagen, das bedeutet ein klares „Ja“ zum einen, ein ebenso klares „Nein“ zum anderen. Auf dem Weg dorthin liegen Zweifel, Angst, innere Zerrissenheit, Konflikte mit anderen und in letzter Konsequenz die Sichtbarkeit der bezogenen Position. Ob in Lebensentscheidungen, Beziehungen, dem Berufsleben oder im Unternehmeralltag – immer mehr Menschen schrecken vor der Wahl einer finalen Option zurück. Zeitdruck, sozialer Druck und ein Überfluss an Möglichkeiten lösen Stress und zugleich ein mangelndes Selbstwertgefühl bei denen aus, die Entscheidungen weiter aufschieben. Das Buch erzählt die Geschichten derer, die ihre Wege entschieden gehen, die Entscheidungskriterien für sich gefunden haben und teilen. Damit zur rational guten Entscheidung auch das gute Gefühl kommt.

Denn auch in Zukunft entsteht keine Veränderung ohne Entschluss.“, so Dahm. Der „Atlas der Entscheider“ kann im Buchhandel oder mit persönlicher Widmung direkt bei der Herausgeberin bestellt werden https://www.drjohannadahm.com/atlas-der-Entscheider

Über Johanna Dahm

Dr. Johanna Dahm, Unternehmensberaterin, steht seit 1999 für Entscheidungs- und Veränderungsmanagement sowie für Vertrauensbildung in Unternehmen. Seit 2001 übernahm sie internationale Personal- und Führungsverantwortung im eigenen StartUp-Unternehmen, ab 2006 das Top-Management in globalen Beratungs- und Industrieunternehmen und gründete 2015 die in Frankfurt ansässige Partnergesellschaft Dahm International Consulting. Autorin und Herausgeberin u.a. von „Die Entscheidungs-Matrix“ (2001), „Der Atlas der Entscheider“ (2002). Die EU-Preisträgerin lehrt und spricht u.a. für internationale Foren und Umweltgremien.

JANE UHLIG ist Medien- und Pressebüro für Berichterstattung und bietet aktuelle Nachrichten über Events, Prominente und Lifestyle-Themen.

Kontakt
Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
Jane Uhlig
Heinrich-Sorg-Str. 6
63477 Maintal
0151-11623025
jane.uhlig@janeuhlig.de

Homepage

Aktuelle Befragung zeigt: Wer als Unternehmer erfolgreich sein will, muss Fehler machen können

Was treibt erfolgreiche Unternehmer an? Wie gehen sie mit Fehlern um und in welchem Zusammenhang steht Fehlerkultur mit beruflichem Erfolg? Antworten auf diese Fragen liefert eine globale Studie, durchgeführt im Auftrag von Herbalife Nutrition.

Aktuelle Befragung zeigt: Wer als Unternehmer erfolgreich sein will, muss Fehler machen können

Darmstadt, 29. Juni 2022 – Die im Auftrag von Herbalife Nutrition durch das Marktforschungsinstitut OnePoll durchgeführte Befragung wurde global unter 8.000 Selbständigen und Angestellten in 15 Ländern durchgeführt, darunter auch 250 Befragte aus Deutschland. Im Rahmen dieser Umfrage wurden die Teilnehmer gebeten, spezifische Erfahrungen und Learnings zu beschreiben, die sich durch Fehler und Missgeschicke am Arbeitsplatz für sie ergeben haben. Denn klar ist: Fehler passieren. Aber ist das wirklich schlimm?

Aller Anfang ist schwer
Nicht jede Business-Idee ist ein Garant für unternehmerischen Erfolg. Das bestätigten auch die Befragten: Im Durchschnitt führte erst die zweite Geschäftsidee zum gewünschten Erfolg. Das kann ein harter Rückschlag für angehende Entrepreneure sein, immerhin waren 70 Prozent der Befragten ursprünglich davon überzeugt, dass ihre Geschäftsidee zu Erfolg führen wurde. Doch die Gründe, sich nicht demotivieren zu lassen und die Selbständigkeit weiter zu verfolgen, sind vielfältig. An erster Stelle steht die Leidenschaft: 61 Prozent der befragten Selbständigen bauten ihr eigenes Unternehmen auf, damit sie beruflich ihrer Herzensangelegenheit nachgehen können. Ein weiterer Grund sind die flexiblen Arbeitszeiten als eigener Chef (46 Prozent) und die Möglichkeit, den persönlichen Erfolg in der eigenen Hand zu haben (41 Prozent). Besonders inspirierend: Ein Viertel der Befragten treibt die Leidenschaft an, anderen zu helfen. Doch welche Rolle spielt die persönliche Fehlerkultur in der Selbständigkeit?

Fehler – der Weg zum Erfolg?
Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten sind der klaren Meinung, dass man aus Fehlern lernt. Ein Großteil (86 Prozent) der befragten Unternehmer findet sogar, dass man auf dem Weg zum Erfolg keine Angst vor Fehlern haben darf. Gestützt wird dies durch die 58 Prozent der Befragten, die Fehler dafür in Kauf nehmen, um sich selbst zu verbessern. Und das scheint zu funktionieren: 83% der Befragten stimmten der Aussage zu, dass sie heute in ihrer Karriere nicht dort wären, wo sie sind, wenn sie keine Fehler gemacht hätten. Gelegentlich zu scheitern und Fehler zu machen ist auf dem Weg zum Erfolg also keineswegs etwas Schlechtes – die meisten Unternehmer (86 Prozent) sind der Meinung, dass ihre Fehler ihnen geholfen haben, in Zukunft erfolgreicher zu sein.

Tipps zur Fehlerminimierung
Auch wenn Fehler für die persönliche Entwicklung wichtig sind – Fehler, die gar nicht erst passieren, sind immer noch am besten. Deshalb wurden die Befragten basierend auf ihren Erfahrungen gebeten, angehenden Entrepreneuren Tipps zur Vermeidung typischer Fehler zu geben. Die häufigsten Empfehlungen sind:

– Gute Selbstorganisation (42 Prozent)
– Sich trauen, andere um Hilfe zu bitten, wenn sie benötigt wird (41 Prozent)
– Nicht zu früh zu viele Angestellte beschäftigen (36 Prozent)
– Ausgaben genau im Blick behalten und kein Geld verschwenden (34 Prozent)
– Das benötige Kapital realistisch kalkulieren (34 Prozent)
– Nicht die Arbeit unterschätzen, die in ein erfolgreiches Business fließt (32 Prozent)
– Keine zu hohen Versprechungen machen, die am Ende nicht eingehalten werden können (32 Prozent)

Selbstständig mit Herbalife Nutrition
Ein weiterer wichtiger Tipp der Befragten ist, den richtigen Partner für die Selbständigkeit zu wählen. Mit Herbalife Nutrition setzen angehende Entrepreneure auf einen Partner mit über 40 Jahren Erfahrung im Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln und Wellnessprodukten. Als selbständige Herbalife Nutrition Berater arbeiten sie zeitlich und örtlich ungebunden und werden Teil einer weltweiten Community, die ein großes Ziel verfolgt: Ernährungsgewohnheiten zu verbessern und anderen zu einem aktiven Lebensstil zu verhelfen.

Weitere Informationen zur Geschäftsgelegenheit bei Herbalife Nutrition unter folgendem Link: https://www.herbalife.de/

Über Herbalife Nutrition

Herbalife Nutrition ist ein globales Unternehmen im Bereich Ernährung. Das Unternehmen erfüllt seinen Auftrag für Ernährung – mit herausragenden Ernährungsprodukten und -programmen das Leben von Menschen positiv zu beeinflussen – schon seit 1980. Gemeinsam mit unseren selbständigen Herbalife Nutrition Beratern haben wir uns dazu verschrieben, Lösungen zu finden für die weltweiten Probleme durch ungesunde Ernährung, Übergewicht, explodierende Kosten im Gesundheitswesen und für den Anstieg der selbständigen Unternehmer in allen Altersgruppen. Herbalife Nutrition bietet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich gestützte Produkte, die zumeist in unseren unternehmenseigenen Anlagen hergestellt werden, individuelles Coaching mit einem selbständigen Berater von Herbalife Nutrition und eine Gemeinschaft mit einem unterstützenden Ansatz, der unsere Kunden dazu ermutigt, einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu führen.

Herbalife Nutrition“s gezielte Produkte für Ernährung, Gewichtskontrolle, Vitalität und Fitness sowie Körperpflege sind in über 90 Ländern ausschließlich für und über selbständige Berater erhältlich. Angehenden Entrepreneuren bieten wir darüber hinaus eine Geschäftsmöglichkeit, mit der sie persönlich zum selbständigen Herbalife Nutrition Berater werden können.

Das Unternehmen Herbalife Nutrition nimmt seine soziale Verantwortung wahr und unterstützt die Herbalife Nutrition Foundation (HNF) und deren Casa Herbalife Programme, um so dazu beizutragen, bedürftigen Kindern eine gute Ernährung zu bieten. Außerdem sind wir stolz darauf, weltweit über 170 Sportler, Teams und Events auf Weltklasseniveau zu sponsern.

Herbalife Nutrition hat weltweit etwa 10.000 Mitarbeiter und seine Aktien werden an der New York Stock Exchange (NYSE: HLF) gehandelt. Im Jahr 2021 beliefen sich die Umsatzerlöse auf ca. 5,8 Milliarden US-Dollar. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie herbalife.de oder die Kanäle auf Instagram und Facebook.

Herbalife Nutrition ermutigt zudem Investoren, regelmäßig unsere Investor Relations-Webseite auf ir.herbalife.com zu besuchen. Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen über unsere Finanzen und weitere Angaben.

Firmenkontakt
Herbalife International Deutschland GmbH
Laura Brog
Gräfenhäuser Straße 85
64293 Darmstadt
+49 6151 8605-0
herbalife-presse@house-of-communication.com
https://www.herbalife.de/

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content GmbH & Co. KG
Benjamin Majeron
Brienner Straße 45 a-d
80333 München
089 2050 4193
herbalife-presse@house-of-communication.com
www.serviceplan-pr.com

Erfolgreiches Geschäft starten? Selbständigkeit Jetzt!

hohe Umsätze, bis 320.000 EUR p.A

Erfolgreiches Geschäft starten?  Selbständigkeit Jetzt!

Management 3K – Das beste Ergebnis mit Absatz …

Bereich: Visuelles Multimediales Marketing & Coaching

Entscheiden Sie sich für:

A. Schlüsselfertige Konzepte und Geschäftsmodelle, mit attraktiven wiederkehrenden einnahmen & Renditen
1. Verkauf / Leasing
2. Eigenvermarktung, mit und ohne Handelsvertreter
3. Existenzgründung Coaching & Beratung
4. Top Referenzen

B. Exklusive Produkte
Verschiedene Visualisierungs- Systeme und -Lösungen, in Out-Of-Home (OOH) Markt und Marketing
Sonderanfertigungen, abgestimmt auf die Kundensituation vor Ort

C. Praxistraining und Coaching vor Ort, Beratung

* Wer wir sind
Spezialisten für Coaching und Unternehmensberatung, Existenzgründungen
Aktiv in 5 europäischen Ländern, 22 Jahre Erfolg

* Was wir machen
Vermarktung von Marketing- und Unternehmenskonzepten, Partner-Coaching und -Beratung

* Wir suchen Partner
Menschen die sich selbständig machen wollen, welche im Haupt- oder Nebenberuflich ein eigenes Geschäft führen möchten
Unternehmer die Ihr Portfolio ergänzen möchten
Menschen die bereit sind, in sich zu investieren und ein überschaubares Eigenkapital aufbringen, um eine langfristige lukrative und erfolgreiche Zusammenarbeit anzustreben.

Einmaliges, überschaubares Eintrittsgebühr & KEINE FOLGEKOSTEN!

Management 3K macht sich seit über 20 Jahren auf Internationaler Ebene einen Namen im B2B Consulting. Das Erfolgsgeheimnis der Unternehmensberatung ist die praxisnahe und immer top-aktuelle Wissensvermittlung. Ob Existenzgründung. Marketing oder Produktideen – die SpezialistInnen des Lizenzgebers haben das passende Konzept. Das Resultat: langfristiger Erfolg. Das überzeugt sogar Unternehmen wie McDonald’s. Mit einer Lizenz von Management 3K profitierst du also von Top-Referenzen und einer großen Flexibilität. Ein nebenberuflicher Einstieg ist ebenso möglich wie die Arbeit im Homeoffice. Individuell – zukunftssicher – erfolgserprobt.

Kontakt
Managemen 3K
Uwe Rudolph
Schönherrstr. 8
09113 Chemnitz
0173 / 52 91 588
office@management-3k.com
www.management-3k.de