Neuer Ratgeber bei Schlafproblemen

Mission: Tiefschlaf – Schäfchen zählen war gestern. Der neue Ratgeber für alle, die endlich wieder schlafen wollen

Neuer Ratgeber bei Schlafproblemen

Wachliegen, Grübeln, stundenlanges Hin- und Herdrehen – Millionen Menschen in Deutschland kämpfen mit Schlafproblemen. Jetzt gibt es Hilfe: Der neue Ratgeber Mission: Tiefschlaf – Schäfchen zählen war gestern von Marco Neumann liefert wissenschaftlich fundierte und alltagstaugliche Strategien für besseren Schlaf – ohne Hokuspokus.
Warum dieses Buch?

Jeder kennt es: Sobald das Licht aus ist, startet das Gedankenkarussell. Doch mit diesem Buch gehört das der Vergangenheit an! Mission: Tiefschlaf zeigt auf unterhaltsame Weise:
-Wie du deinen perfekten Schlafrhythmus findest – und warum guter Schlaf nicht nur nachts beginnt.
-Wie du dein Gedankenkarussell stoppst, bevor es die nächste Diskorunde dreht.
-Welche Einschlafhilfen wirklich helfen – ohne Medikamente, aber mit praxiserprobten Methoden.
-Wie dein Alltag deinen Schlaf sabotiert – und was du sofort ändern kannst.
-Wie du morgens endlich wieder energiegeladen aufwachst.

Über den Autor
Marco Neumann (Jahrgang 1971) ist Autor, professioneller Sprecher und Multimedia-Produzent aus Bottrop. Sein YouTube-Kanal Marco Neumann Meditationen zählt über 25.000 Abonnenten – Menschen, die seine beruhigende Stimme und Einschlafhilfen schätzen. Durch jahrelange Erfahrung und direkten Austausch mit seiner Community weiß er genau, was gegen Schlafprobleme hilft.

Verfügbarkeit
Das Buch ist bereits erschienen und erhältlich als Taschenbuch und Kindle-eBook bei Amazon. Ein selbst eingesprochenes Hörbuch folgt in Kürze.
Das Buch bei Amazon (https://www.amazon.de/Mission-Tiefschlaf-Sch%C3%A4fchen-gestern-schlafen-ebook/dp/B0DWKK7ZP4)

Mehr Infos & Ressourcen: www.marco-neumann.de/einschlafbuch

Buchdaten:
Format: Taschenbuch & Kindle eBook
ISBN: 9798309861798
Seitenzahl: 275
Preis: 16,99 EUR (Taschenbuch), 8,00 EUR (Kindle eBook)
Verlag: Selbstverlag (Amazon KDP)

Marco Neumann (Jahrgang 1971) ist Autor, professioneller Sprecher und Multimedia-Produzent aus Bottrop. Sein YouTube-Kanal Marco Neumann Meditationen zählt über 25.000 Abonnenten – Menschen, die seine beruhigende Stimme und Einschlafhilfen schätzen. Durch jahrelange Erfahrung und direkten Austausch mit seiner Community weiß er genau, was gegen Schlafprobleme hilft.

Kontakt
Marco Neumann
Marco Neumann
Pöttering 5b
46244 Bottrop
0157 51608114
https://www.marco-neumann.de

Schlafstörungen verstehen und überwinden – Verbraucherinformation der DKV

Der Weg zu einer erholsamen Nachtruhe

Schlafstörungen verstehen und überwinden - Verbraucherinformation der DKV

Stress ist eine der häufigsten Ursachen für Schlafprobleme. (Bildquelle: ERGO Group)

Viele Erwachsene leiden unter Schlafproblemen. Ob Ein- oder Durchschlafstörungen – die körperlichen und psychischen Folgen können erheblich sein und Betroffene im Alltag stark belasten. Wie Schlafstörungen entstehen, welche gesundheitlichen Risiken sie bergen und welche Maßnahmen dagegen helfen, erklärt Solveig Haw, Gesundheitsexpertin und Ärztin der DKV.

Schlafstörungen erkennen

Schlechter Schlaf gehört für viele Menschen zum Alltag. Doch ab wann wird daraus ein Problem? „Wenn jemand mindestens drei Nächte pro Woche über einen Monat hinweg nicht ein- oder durchschlafen kann und tagsüber unter ständiger Erschöpfung oder Konzentrationsproblemen leidet, liegt eine komplexere Schlafstörung vor“, erläutert Haw, Gesundheitsexpertin und Ärztin der DKV. Betroffene klagen oft über eine Kombination aus nächtlicher Unruhe und fehlender Erholung am nächsten Morgen. Die Ursachen für derartige Schlafprobleme können dabei unterschiedlich sein.

Ursachen und Folgen von Schlafmangel

„Stress im Alltag, berufliche Überlastung oder gesundheitliche Probleme wie chronische Schmerzen oder hormonelle Störungen zählen zu den häufigsten Auslösern von Schlafstörungen“, erklärt Haw. Auch äußere Faktoren wie Lärm, unregelmäßige Schlafzeiten oder zu viel Bildschirmarbeit am Abend beeinträchtigen einen gesunden Schlaf. Zusätzlich kann eine schlechte Schlafhygiene, etwa das Trinken von koffeinhaltigen Getränken oder Alkohol sowie das Rauchen kurz vor dem Zubettgehen, ebenfalls eine erholsame Nachtruhe stören. Die Folgen reichen häufig weit über Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und latente Gereiztheit im Alltag hinaus. „Langfristig erhöht Schlafmangel das Risiko für ernsthafte gesundheitliche Probleme, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes sowie psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen“, ergänzt die Gesundheitsexpertin der DKV.

Besser schlafen: Wege zu erholsamen Nächten

In vielen Fällen können bereits einfache Veränderungen im Alltag die Schlafqualität deutlich verbessern. „Regelmäßige Schlafenszeiten helfen, den natürlichen Rhythmus des Körpers zu stabilisieren“, betont Haw. Sie rät zu Abendritualen, etwa Lesen oder leichten körperlichen Übungen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Achtsamkeitsübungen helfen, Körper und Geist auf die Nachtruhe vorzubereiten. Auch die Umgebung spielt eine wichtige Rolle. Absolute Dunkelheit, Ruhe und eine kühlere Raumtemperatur fördern einen tiefen und erholsamen Schlaf.

Wann professionelle Hilfe nötig ist

Wenn Schlafprobleme trotz aller Bemühungen weiterhin bestehen, ist es ratsam, professionelle Unterstützung zu suchen. Ein Arzt kann mithilfe von Schlaftagebüchern oder Messungen im Schlaflabor eine genaue Diagnose stellen und mögliche organische oder psychische Ursachen aufdecken. „Die Behandlung reicht von Verhaltenstherapie bis hin zu spezifischen medizinischen Maßnahmen wie zum Beispiel einer Atemmaske bei Schlafapnoe“, so die DKV Expertin. Grundsätzlich gilt: Individuelle Lösungen sind entscheidend, um die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig zu verbessern. Schlafstörungen sind behandelbar – der erste Schritt ist aber, sie ernst zu nehmen und aktiv nach Lösungen zu suchen.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.176

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de.

Sollten Sie sich bezüglich Ihrer Beschwerden unsicher sein, suchen Sie einen Arzt auf.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die DKV
Seit über 95 Jahren ist die DKV mit ihren bedarfsgerechten und innovativen Produkten eine führende Kraft in der Gesundheitsversorgung. Als Spezialistin bietet sie privat und gesetzlich Versicherten umfassenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices an. Auch die Organisation einer hochwertigen medizinischen Versorgung zählt zu den Kernkompetenzen der DKV. Im Jahr 2023 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 5,2 Mrd. Euro.
Die DKV gehört als Spezialist für Krankenversicherung der ERGO und damit der Muttergesellschaft Munich Re an, einem der weltweit größten Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.dkv.com

Disclaimer
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der DKV Deutsche Krankenversicherung beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Die obigen inhaltlichen und gesundheitsbezogenen Ausführungen sind nach bestem Wissen erstellt, jedoch rechtlich unverbindlich und begründen insbesondere keinerlei Ansprüche gegenüber der Gesellschaft.

Firmenkontakt
DKV Deutsche Krankenversicherung
Heike Linden
ERGO-Platz 2
40477 Düsseldorf
0211 477-4094
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
comcepta GmbH
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-18
http://www.comcepta.de

Probleme beim Einschlafen? 15 einfache Tipps für gesunden Schlaf von Jane Uhlig

Schlafprobleme? 15 einfache Tipps für gesunden Schlaf von Jane Uhlig

Probleme beim Einschlafen? 15 einfache Tipps für gesunden Schlaf von Jane Uhlig

Jane Uhlig, Coach für Persönlichkeitsentwicklung

Probleme beim Einschlafen? 15 einfache Tipps für gesunden Schlaf von Jane Uhlig

Gut geschlafen heute Nacht? Falls du diese Frage mit „Ja“ beantworten, kannst du dich glücklich schätzen. Für immer weniger Deutsche ist das nämlich selbstverständlich – Schlafstörungen sind auf dem Weg zur Volkskrankheit.
Kannst du abends nicht schlafen, weil du unruhig bist oder grübelst? Bist du in der Nacht angespannt und hast manchmal Herzrasen? Wärst du gerne wieder entspannter, befreiter, lebenslustiger nach dem Schlafen? Und möchtest gerne voller Energie morgens aufwachen?
In diesem Beitrag geht es um Schlafprobleme und was du dagegen tun kannst, wie du mit Müdigkeit umgehst und was beim Einschlafen hilft. Zum Schluss gibt es 15 einfache Tipps für gesunden Schlaf.
Autorin Jane Uhlig, ist Buch- und Hörbuchautorin und betreibt eine Praxis für Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Hypnose.

Entspannt Schlafen – Ohne Stress durch die Nacht

Schlafentzug gilt als Risikofaktor für Diabetes, Übergewicht, hohen Blutdruck und kann sich auch auf die Leistungsfähigkeit auswirken.
Schlaf ist wohltuend und wichtig für die Gesundheit. Doch leider schlafen viele Menschen nicht immer so ungestört, wie sie es sich wünschen.
Zunächst einmal steht fest: Schlafen ist wichtig.
Während der Ruhephase laufen im Körper etliche Regenerationsprozesse ab:
Zellen erneuern sich und der Organismus produziert jetzt zum Beispiel Proteine und Wachstumshormone, die wiederum Immunzellen aktivieren. Auch die Psyche sammelt Kraft, wenn der Mensch im Traum die Erlebnisse des Tages verarbeitet.

Zu wenig Schlaf ist ungesund

Sicher ist auch: Zu wenig Schlaf ist auf Dauer ungesund. Nur wer sich in der Nacht ausreichend erholt, kann fit und leistungsfähig bleiben. Wie viel jemand dafür schlafen muss, ist bis zu einem gewissen Grad individuell. Das Schlafbedürfnis kann genetisch beeinflusst sein, von der körperlichen Verfassung und der Belastung am Tag abhängen und steht in Verbindung mit dem Lebensalter: Ältere Menschen kommen mit weniger Schlaf aus.
Kurzschläfer scheinen allerdings effektiver zu nächtigen – ein Grund, warum man sich nach einer längeren Schlafzeit weniger ausgeruht und „wie zerschlagen“ fühlen kann.
Durchschnittlich liegt die optimale Zeit bei sieben bis acht Stunden pro Nacht.

Sieben Stunden Schlaf sind am gesündesten

Eine Studie belegt, dass an Werktagen sieben Stunden ausreichen und sogar am gesündesten sind.
Wissenschaftler der Universität von Nagoya befragten über 100.000 Japaner im Alter zwischen 40 und 79 Jahren nach ihren Schlafgewohnheiten und beobachteten zehn Jahre lang den Gesundheitszustand der Probanden.
Dabei stellte das Forscherteam fest, dass die höchste Lebenserwartung die Personen hatte, die zwischen 6,5 und 7,5 Stunden schliefen. Bei einem Pensum von acht Stunden stieg das Mortalitätsrisiko deutlich.
Auch Menschen, die entschieden weniger schlafen, haben nach der Studie eine geringere Lebenserwartung. Hier zeigte sich ein auffälliger Zusammenhang allerdings erst bei einer Schlafdauer unter 4,5 Stunden pro Nacht. Wissenschaftler aus Großbritannien stellten in einer Studie mit einer Million Teilnehmern den gleichen Zusammenhang fest und empfehlen sieben Stunden Schlaf.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen verbringt jeder Deutsche durchschnittlich sieben Stunden im Bett. Das scheint richtig zu sein. Allerdings lässt die Schlafqualität nach Meinung von Fachleuten zu wünschen übrig, und jeder Dritte klagt über Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen.

Schlechtes Schlafen durch Arbeit am PC

Wenn du lange am PC arbeitest oder vor dem Schlafen viel im Internet surfst und dann nicht einschlafen gibt es eventuell einen simplen Grund: Das Licht vom Bildschirm strahlt eine bestimmte Farbtemperatur aus und diese ist meist auf die Farbtemperatur vom Tageslicht abgestimmt. Dieses Licht ist sehr hell und hat einen hohen Anteil an blauem Licht. Das suggeriert dem Körper, dass es noch Tag ist und er kann sich nicht so recht auf die Nacht und den Schlaf einstellen.
Mit Kneipps Idee besser schlafen
Zur Ruhe kommen – und zu sich selbst. Heute, im Zeitalter von Multitasking, dichter Reizbelastung, hohem Arbeitstempo sowie dem Spagat zwischen Beruf und Familie ist besonders Sebastian Kneipps Idee von der „inneren Ordnung“ aktueller denn je. Sie kann Ihnen dabei helfen, innere Ruhe zu finden, Ihren mentalen Akku aufzutanken und einen achtsamen Lebensstil zu entwickeln.

Fazit Schlafprobleme

Die Zahlen sind alarmierend: Vier von fünf Berufstätigen schlafen schlecht. (Studie der DAK).
Die Gründe: Termin- und Leistungsdruck im Beruf, ständige Erreichbarkeit.
Die DAK hat mehr als 3500 ihrer berufstätigen Versicherten befragt. Vier von fünf haben zumindest gelegentlich Störungen beim Einschlafen oder Durchschlafen.
Wenn der Schlaf dann auch noch schlecht ist und man sich in der Folge am Tag müde und erschöpft fühlt, sprechen die Fachleute von Insomnie. Die betrifft immerhin noch etwa jeden Zehnten.
Die Gründe hängen bei den meisten Betroffenen mit dem Berufsleben zusammen. Nachtschichten, starker Termin- und Leistungsdruck gelten als Risikofaktoren. Und wer von sich sagt, häufig an der Grenze der Leistungsfähigkeit zu arbeiten, ist prädestiniert für ernsthafte Schlafprobleme.
Also: Finger weg vom Smartphone
Ständige Erreichbarkeit sei Gift für gesunden Schlaf.
Wie lange sollte man denn schlafen?
Etwa siebeneinhalb Stunden sei der Richtwert. Dauerhaft. Das sagen auch Schlafexperten.
Fakt ist, dass Schlaf für unser Leben bedeutend ist, um ausgeglichen, gesund und leistungsfähig zu sein.

15 kurze Tipps für gesundes Schlafen

Statt zu Tabletten zu greifen, fördern jedoch oft einfache Maßnahmen den Schlaf:
entspannende Gymnastik
Bewegung am Tag
Abendspaziergänge
verschiedene Kneipp-Anwendungen
autogenes Training
Meditation
Yoga-Übungen
beruhigende Musik
beruhigende Bettlektüre
Schlummertrunk mit Baldrian und Hopfen oder warme Milch mit Honig
Eine gesunde Matratze
Dunkelheit
Schlaflabor Bettenrid
Coaching deiner Lebensprobleme
Hypnose

JANE UHLIG ist Medien- und Pressebüro für Berichterstattung und bietet aktuelle Nachrichten über Unternehmen, Gesellschaft, Projekte, Mode, Events, Prominente und Lifestyle. www.janes-magazin.de

Kontakt
Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
Jane Uhlig
Heinrich-Sorg-Str. 6
63477 Maintal
0151-11623025
https://janes-magazin.de/

Psychologische Beratung mit Herz

Die Online-Beratung ermöglicht dir eine unkomplizierte, schnelle und wirkungsvolle Unterstützung.

Psychologische Beratung mit Herz

Psychologische Beratung für Hilfesuchende schnell und bequem von zu Hause aus

Psychologische Beratung (https://psychologische-beratung-acar.de/) für Hilfesuchende schnell und bequem von zu Hause aus. Das ist das Motto der Mutter von zwei Kindern und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Frau Acar. Sie bietet ihren Klienten die Möglichkeit, psychologische Beratungen per Telefon oder Video (via Zoom) zu buchen.

Stress, Probleme und psychische Belastungen sind für viele Menschen im Alltag präsent.
Die Betroffenen wünschen sich schnelle Hilfe bei ihren Anliegen und das am liebsten anonym. Um in diesen schweren Zeiten den Ratsuchenden helfend zur Seite zu stehen, bietet sich die psychologische Beratung (https://psychologische-beratung-acar.de/) über das Internet an.

Mögliche Themen, bei denen ein Gespräch von zu Hause aus das Richtige für dich ist:

Angststörung
Sie entwickelt sich schleichend oder wird durch ein traumatisches Erlebnis ausgelöst. Die Angststörung (https://psychologische-beratung-acar.de/angstzustaende/)zählt heutzutage zu den häufigsten psychischen Störungen. Oft wird sie von Panikattacken begleitet. Beispiele sind die soziale Phobie, Platzangst oder die Angst vor Tieren und Räumen.

Belastungen
Durch Krankheit, Verlust der Arbeit oder einer nahestehenden Person entsteht eine psychische Belastung (https://psychologische-beratung-acar.de/belastende-ereignisse/). Häufig treten Zusammenbrüche auf und der Alkohol und Drogenkonsum wächst.

Depressive Verstimmung und Depressionen
Depressive Stimmung (https://psychologische-beratung-acar.de/depressive-stimmung/) äußert sich auf verschiedene Art und Weise. Fehlende Freude sowie der Verlust der Interessen und Hobbys sind mögliche Symptome. Viele leiden zusätzlich unter Schlafstörungen und Appetitlosigkeit.

Erschöpfung & Müdigkeit
Stress löst Müdigkeit, körperliche Erschöpfung und erhöhte Reizbarkeit aus. Das seelische Wohlbefinden nimmt ab. Die Gedanken quälen, drehen sich im Kreis und lassen einen nicht mehr zur Ruhe kommen.

Essstörungen
Probleme mit dem Essen und Essstörungen (https://psychologische-beratung-acar.de/essstoerungen/)treten in jedem Alter auf. Magersüchtige oder an Bulimie Erkrankte meiden jegliche Nahrung, um das Körpergewicht niedrig zu halten und hungern und erbrechen sich.

Konflikte in der Familie und der Partnerschaft
Streitigkeiten in der Familie und der Partnerschaft führen zu Trennungen und Scheidungen. Die Konflikte drohen zu eskalieren und die Gewaltbereitschaft nimmt zu. Kinder leiden am meisten unter dieser Situation.

Schlafstörungen
Schlafprobleme und Alpträume stellen eine große Belastung dar. Betroffene finden nicht mehr in den Schlaf oder wachen nachts auf. Unser Nervensystem ist auf die Ruhe und Erholung angewiesen und führt bei Schlafmangel zu Problemen. Die Konzentration nimmt ab und wir leiden an Übermüdung.

Informiere dich zu den einzelnen Beratungsangeboten und Themen und sichere dir ein persönliches Beratungsgespräch zu fairen Preisen unter www.psychologische-beratung-acar.de

Hast du Fragen über meine Online-Beratung, Wünsche, Anregungen zu meinen Beratungsthemen oder Probleme mit der Website?

Dann kontaktiere mich bitte direkt. Ich helfe dir gerne weiter!

Ich heiße Fatma Acar, bin Mutter von zwei Töchtern und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Im Rahmen meiner Tätigkeit in der ambulanten Pflege habe ich über Jahre hinweg körperlich und psychisch erkrankte Menschen in Ihrem Alltag betreut. Aus dieser Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, dass in schwierigen Lebensphasen psychologische Unterstützung notwendig ist.

Mit meiner jetzigen Tätigkeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich dir eine gezielte psychologische Beratung an.

Gemeinsam können wir eine konstruktive und authentische Lösung für dein Anliegen finden um die schwierige Lebensphase zuversichtlich und gesund zu bewältigen.

Die Online-Beratung ermöglicht dir eine unkomplizierte, schnelle und wirkungsvolle Unterstützung.

Ich würde mich freuen dich zu einem Beratungsgespräch begrüßen zu dürfen.

Kontakt
Psychologische Beratung Acar
Fatma Acar
Zillestr. 32
45739 Oer-Erkenschwick
0151 68835668
online@psychologische-beratung-acar.de

Home