Versicherungen setzen auf Cloud und KI

Welche Funktionalitäten muss Versicherungssoftware künftig bieten und was davon decken die Hersteller bereits ab? Die vierte Auflage der Studie „IT-Plattformen für den Versicherungsbetrieb SHUK“ der PPI AG ist Marktüberblick und Trendradar in einem

Versicherungen setzen auf Cloud und KI

Hamburg, 31. August 2022: Standardsoftware für deutsche Sach-, Haftpflicht-, Unfall- und Kfz-Versicherer (SHUK) muss die Fähigkeit zum Cloudbetrieb besitzen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen und eine einfache Anbindung externer Datenquellen zulassen. Dies sind wesentliche Erkenntnisse der Neuauflage der Studie „IT-Plattformen für den Versicherungsbetrieb SHUK“ des Hamburger Beratungs- und Softwarehauses PPI AG. Zum vierten Mal haben die Versicherungsexperten sämtliche Herstellerangebote in einer Marktübersicht zusammengestellt.

Trend zu Fullsuite-Produkten

Zugleich wurden ausgewählte Assekuranzen dazu befragt, welche Anforderungen eine Standardsoftware zukünftig erfüllen muss. So geht der Trend neben den bereits erwähnten Aspekten deutlich zu Fullsuite-Produkten, also der Abdeckung sämtlicher Funktionen durch ein System. Dieses muss allerdings auf allen Ebenen individuell konfigurierbar sein, um die jeweiligen Besonderheiten der Nutzer vernünftig abzubilden. Die am Markt verfügbaren Lösungen erfüllen diese Wünsche der Versicherer zum Großteil bereits jetzt. „Seit unserer letzten Marktübersicht haben alle Softwarehersteller ihre Produkte weiterentwickelt, sodass wir eine erfreuliche Übereinstimmung zwischen Nachfrage und Angebot feststellen können. Derzeit arbeiten die Entwickler nicht zuletzt daran, die großen Zukunftstrends wie KI vernünftig in die Programme zu integrieren“, sagt Tobias Kohl, Partner bei der PPI AG und Mitautor der Studie.

Nachfrage ist vorhanden

Dass insgesamt Bedarf für IT-Systeme im Bereich SHUK besteht, verdeutlicht die Tatsache, dass 80 Prozent der befragten Versicherungsunternehmen innerhalb der kommenden Jahre mindestens eine Komponente ihrer Kernsysteme ersetzen wollen. Ein Viertel plant sogar den kompletten Austausch. Vier Fünftel gehen zudem davon aus, ihre IT künftig in der Cloud zu betreiben. „Die immer schneller wechselnden Kundenanforderungen und die dadurch notwendige kurze Time-to-Market machen den Gang in die Cloud fast unumgänglich. Nur so sind Flexibilität und Skalierbarkeit zu wirtschaftlich sinnvollen Konditionen darstellbar“, sagt Tim Glenewinkel, Manager bei der PPI AG und ebenfalls Mitautor der Studie.

Informationen besser nutzen

In einem hoch dynamischen Marktumfeld besinnen sich die Versicherungsunternehmen zunehmend auf die gewinnbringende Nutzung bereits vorhandener Ressourcen, hier vor allem der in den vergangenen Jahrzehnten gesammelten Daten. In Kombination mit KI-Anwendungen versprechen sich 80 Prozent der befragten Versicherer Verbesserungen in der Risikoanalyse. Drei Viertel halten auch die Prognose von Schadenereignissen und die Automatisierung beziehungsweise Optimierung von Geschaftsprozessen für grundsätzlich lohnende Anwendungsfelder. Standardsoftware sollte die Einbindung entsprechender Funktionen möglichst einfach machen und zudem auch Optionen zur Nutzung externer Datenquellen vorsehen. Viele Hersteller haben diese Anforderungen bereits erkannt und sind dabei, ihre Angebote dahingehend auszurichten, oder haben das längst getan. „Die Versicherungen haben damit begonnen, ihren vorhandenen Datenschatz zu heben, und die Softwareanbieter unterstützen sie dabei. Das passt insgesamt auch in den Trend, Bestandssysteme abzulösen, bei denen derart zukunftsweisende Funktionalitäten häufig nur schwer integrierbar wären“, sagt Tobias Kohl.

Die Studie kann über die Website der PPI AG bestellt werden: www.ppi.de/shuk-2022

Die PPI AG ist seit über 30 Jahren als Beratungs- und Softwarehaus erfolgreich für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister tätig. Als stabil wachsende Aktiengesellschaft in Familienbesitz verknüpfen wir Fach- und Technologie-Know-how, um Projekte kompetent und unkompliziert umzusetzen. Im Zahlungsverkehr nehmen wir in Europa mit unseren Standardprodukten eine marktführende Stellung ein. Rund 700 Mitarbeiter konzentrieren sich dabei ganz auf den Erfolg unserer Kunden.

Kontakt
PPI AG
Gerald Nowak
Moorfuhrtweg 13
22301 Hamburg
+49 40 227433-1647
gerald.nowak@ppi.de
www.ppi.de

ARAG Krankenversicherung startet neue Krankenhaus-Zusatzversicherung

ARAG MedKlinik: zusätzliche Leistungen und neues Kalkulationsmodell

– ARAG MedKlinik-Tarife: moderne Leistungen und flexibler Schutz für jede Lebenssituation
– Fokus Familien: jetzt auch Rooming-In und Familienzimmer bei Entbindung inklusive
– Verzicht auf allgemeine Wartezeiten und Wunschverlegung runden Leistungsumfang ab
– Morgen & Morgen: Höchstbewertung für alle vier Tarifvarianten bei Vorabtest

Die ARAG Krankenversicherung ist bereits seit 40 Jahren ein erfolgreicher Anbieter in der Krankenhaus-Zusatzversicherung. „Mit unseren vier neuen ARAG MedKlinik-Tarifen können sich gesetzlich Krankenversicherte nun noch passgenauer und umfassender rund um Krankenhausaufenthalte absichern. ARAG MedKlinik S bietet dabei einen preislich sehr attraktiven Einstieg, da er nach Art der Schadenversicherung kalkuliert ist – also ohne Alterungsrückstellungen“, erläutert Dr. Roland Schäfer, Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherungs-AG.

Neues Kalkulationsmodell und flexible Gestaltungsmöglichkeiten
Beide Tariflinien, ARAG MedKlinik L und ARAG MedKlinik S, gibt es als Ein- und Zweibettzimmertarif inklusive Chefarztbehandlung. Sie umfassen jeweils die gleichen Leistungen, unterscheiden sich jedoch in der Art der Kalkulation: MedKlinik L ist nach Art der Lebensversicherung kalkuliert, inklusive Aufbau von Alterungsrückstellungen. MedKlinik S ist hingegen ohne Alterungsrückstellungen nach Art der Schadenversicherung kalkuliert. Dadurch können nun insbesondere junge Kunden kostengünstig in die Krankenhaus-Zusatzversicherung einsteigen. Bei Erreichen des Lebensalters von 45 Jahren wird der Tarif MedKlinik S automatisch auf den entsprechenden Tarif MedKlinik L umgestellt. Aber auch schon vorher können die Kunden jederzeit von der Tarifvariante S auf L wechseln. Zusätzliche Flexibilität bietet die Option, nach zwei und fünf Jahren Vertragslaufzeit ohne weitere Gesundheitsprüfung vom Zweibettzimmer- in den Einbettzimmertarif zu wechseln.

Stark ausgebauter Leistungsumfang
Die Basis der neuen Tarife bildet das bewährte Leistungsbündel der vielfach ausgezeichneten ARAG Krankenhaus-Zusatztarife 261 und 262. Sie werden aufgrund ihres fortwährenden Markterfolgs auch in Zukunft weiter angeboten. Die neuen ARAG MedKlinik-Tarife umfassen zusätzliche Highlights wie den Verzicht auf allgemeine Wartezeiten. Familien profitieren besonders – durch nun eingeschlossene Leistungen wie Rooming-In, Kostenübernahme für Familienzimmer bei Entbindung oder Verlegung in eine Wunschklinik.

Attraktive Gesundheitsservices für Krankenhaus-Zusatzversicherte
Bei den ARAG MedKlinik-Tarifen profitieren ARAG Zusatzversicherte zudem erstmals von attraktiven Serviceleistungen über Kooperationspartner – wie etwa rund um Schwangerschaft und Geburt durch Online-Geburtsvorbereitungskurse und digitale Hebammenberatung. Das Fachpersonal des Partnerunternehmens BetterDoc unterstützt wiederum neben der Arzt- und Kliniksuche, inklusive Terminkoordination, auch bei der Suche nach einem passenden Spezialisten – beispielsweise zum Einholen einer Zweitmeinung.

Höchstnoten für alle vier Tarifvarianten von Morgen & Morgen
„Unser Ziel war es, mit der neuen ARAG MedKlinik-Tarifreihe einem sehr breiten Zielkundenspektrum hochattraktive Spitzenprodukte im Segment Krankenhaus-Zusatzversicherung anzubieten. Sie zeichnen sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie flexible Ansparoptionen aus und schließen moderne, hochwertige Gesundheitsservices mit ein“, betont Dr. Roland Schäfer, Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherungs-AG. Beim Vorabtest des Analysehauses Morgen & Morgen erzielen alle vier neuen Tarifvarianten jeweils die Bestnote in ihrer Leistungskategorie: ARAG MedKlinik L und ARAG MedKlinik S erhalten bei der Tarifvariante Einbettzimmer die Höchstbewertung mit 5 Sternen. In der Tarifvariante Zweibettzimmer gibt es jeweils die Höchstbewertung mit 4 Sternen.

„Die ARAG Krankenversicherung ist schon seit Jahrzehnten ein wichtiger Impulsgeber im Bereich der Kranken-Zusatzversicherungen in Deutschland. Auch künftig wollen wir ein zuverlässiger, nachhaltiger Partner in allen Gesundheitsfragen sein und haben unsere Testsiegerprodukte nochmals weiterentwickelt und verbessert. So können wir unsere Kunden und Verbraucher dabei unterstützen, das bestmöglich zu schützen, was ihnen besonders am Herzen liegt: ihre Gesundheit“, unterstreicht Vorstandsmitglied Dr. Roland Schäfer.

Der Text enthält ca. 4.470 Zeichen und steht zum Download bereit unter:
https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00590/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Christian Danner
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 (0)211 – 963-2217
0211 – 963-2220
christian.danner@ARAG.de
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
0 43 49 – 22 80 26
cw@klaarkiming-kommunikation.de
www.arag.de