World Cloud Security Day: Tipps zum Schutz Ihrer Daten

Jedes Jahr am 3. April findet der World Cloud Security Day statt. An diesem Tag werden die Entwicklungen des Cloud Computing und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben thematisiert. Laut “ Cloud-Report 2024 (https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Unternehmen-treiben-mit-Cloud-Digitalisierung-voran)“ von Bitkom nutzen derzeit insgesamt 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland Cloud-Dienstleistungen. Rund ein Drittel (38 Prozent) betreiben ihre IT-Anwendungen aus der Cloud. In fünf Jahren soll dieser Anteil auf 54 Prozent steigen.

Aber warum ist Cloud-Sicherheit so wichtig?
Unternehmen und Verbraucher nutzen Cloud-Anwendungen, weil sie das Leben einfacher machen, beispielsweise indem sie die Möglichkeit bieten, Arbeit und Privatleben von überall aus auf persönlichen Mobilgeräten zu verwalten. Doch neben den Vorteilen haben Cloud-Dienstleistungen gleichzeitig Sicherheitsrisiken mit sich gebracht. Da wir Cloud-Plattformen und Online-Diensten immer mehr unserer Informationen anvertrauen, ist das Risiko von unbefugtem Zugriff, Datenlecks und Cyberangriffen größer denn je. Angesichts der zahlreichen Cloud-Services ist es zudem schwieriger geworden, die Einstellungen der einzelnen Dienste im Auge zu behalten und den Zeitpunkt für die Aktualisierung zu ermitteln. Infolgedessen treten immer häufiger Fehlkonfigurationen und Schwachstellen auf, was Angreifern eine weitere Möglichkeit bietet, die Daten einer Organisation oder einer Einzelperson in der Cloud zu kompromittieren.

Tipps zur Cloud-Sicherheit am World Cloud Security Day:
Setzen Sie auf sichere Passwörter: Halten Sie Ihre Mitarbeitenden dazu an, für alle Cloud-Konten komplexe, einzigartige Passwörter zu verwenden. Erwägen Sie die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz.
Schulen Sie Ihr Team: Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden das nötige Wissen, um Phishing-Betrug und Social-Engineering-Angriffe zu erkennen und zu vermeiden. Regelmäßige Schulungen zum Thema Sicherheitsbewusstsein sind unerlässlich.
Verschlüsseln Sie Ihre Daten: Verschlüsselung bedeutet, dass Ihre Daten auch dann nicht lesbar sind, wenn sie abgefangen werden.
Regelmäßige Backups: Regelmäßige Datensicherungen sind Ihr Sicherheitsnetz. Im Falle einer Sicherheitsverletzung oder eines technischen Problems können Sie Ihre Daten schnell wiederherstellen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Cybersicherheitsbedrohungen entwickeln sich ständig weiter. Informieren Sie sich über die neuesten Bedrohungen und aktualisieren Sie Ihre Sicherheitssoftware und Cloud-Plattformen regelmäßig.
Wählen Sie vertrauenswürdige Anbieter: Wählen Sie Dienstleister, die nachweislich über solide Sicherheitskonzepte verfügen. Zögern Sie nicht, nach deren Zertifizierungen zu fragen.

Wussten Sie schon?
Das Stuttgarter Unternehmen Theobald Software setzt alles daran, Unternehmen mit den richtigen Tools und dem notwendigen Know-how auszustatten, um Cloud-Migrationen erfolgreich zu meistern. Mit ihrer Expertise im Bereich der SAP-Datenintegration ermöglichen sie Unternehmen den Aufbau und die Optimierung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur. Für ihre Dienstleistungen wurde Theobald Software offiziell von SAP für die Integration mit SAP S/4HANA Cloud Private Edition (https://theobald-software.com/unternehmen/zertifizierung/) zertifiziert. Die SAP-Zertifizierung stellt sicher, dass Drittanbieterlösungen nahtlos mit SAP-Produkten integriert werden können. Dadurch wird gewährleistet, dass Datenflüsse, Schnittstellen und Prozesse reibungslos funktionieren. Zudem sind zertifizierte Lösungen in der Regel besser für zukünftige Updates von SAP-Produkten gerüstet. Das Risiko von Inkompatibilitäten nach einem SAP-Update wird minimiert. Ebenso wird durch die Zertifizierung sichergestellt, dass die Lösung langfristig nutzbar ist und Unternehmen keine unvorhergesehenen Kosten aufgrund von Anpassungen oder Fehlfunktionen entstehen.

Theobald Software, 2004 in Stuttgart gegründet, ist ein weltweit führender Experte für nahtlose SAP-Integration. Die Lösungen von Theobald Software ermöglichen die Nutzung von SAP-Daten in nahezu jedem Drittsystem – sei es On-Premises oder in der Cloud. Weltweit vertrauen über 4.000 Unternehmen aller Branchen und Größen auf die Expertise der Stuttgarter, um ihre SAP-Daten effizient und strategisch zu nutzen. Von Niederlassungen in Europa und den USA aus betreuen rund 60 hochqualifizierte Fachkräfte zahlreiche Mittelständler sowie in Deutschland eine große Mehrheit der DAX-Unternehmen. Gemeinsam mit starken Partnern wie SAP, Alteryx und weiteren globalen Unternehmen behält Theobald Software stets die Entwicklung optimaler Lösungen im Blick.

Firmenkontakt
Theobald Software GmbH
Benjamin Föll
Kernerstraße 50
70182 Stuttgart
0711 4605990
https://theobald-software.com/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Jasmin Altmann
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
089 / 41 95 99
https://www.maisberger.de/

cbs e-world.cloud: Neuer Name für die All-in-One-Compliance-Plattform

cbs e-world.cloud: Neuer Name für die All-in-One-Compliance-Plattform

Oliver Villwock, Consulting Director bei cbs

Heidelberg, 21. Mai 2024 – Die globale Erfolgslösung erhält einen neuen Namen: Die cbs E-Invoice World Cloud für den komplexen Datenaustausch mit internationalen Steuerbehörden heißt jetzt e-world.cloud. Damit unterstreicht cbs die Vielseitigkeit der All-in-One-Lösung, die schon lange neben klassischem E-Invoicing auch E-Payment, E-Delivery, E-Reporting und herkömmliche EDI-Funktionen abdeckt. Die cbs Industriekunden erhalten somit eine resiliente, zukunftssichere E-Compliance Plattform, die einzigartig im Markt ist. Auch die neuen steuerrechtlichen Anforderungen der deutschen E-Rechnung sind bereits berücksichtigt.

Die e-world.cloud ist unter dem alten Namen bereits seit mehr als zehn Jahren fest im Markt etabliert. So wickelte die Cloudlösung bereits rund 15 Millionen Transaktionen von mehr als 700 Legaleinheiten in mehr als 100 Unternehmen ab. „Die e-world.cloud wird uns geradezu aus der Hand gerissen. Wir haben in diesem Jahr schon zahlreiche Neukunden gewonnen. Vor allem unser ganzheitlicher Ansatz wird von den global agierenden Industriefirmen geschätzt“, erklärt Oliver Villwock, Consulting Director bei cbs.

Die Cloud-Lösung ermöglicht Unternehmen, in einem Rundum-Sorglos-Paket E-Compliance automatisiert und mit geringem organisationalem Aufwand sicherzustellen. Neben dem klassischen E-Invoicing unterstützt die vielfach bewährte Lösung auch E-Payment, E-Delivery und E-Reporting Anforderungen vieler Länder und ist durch umfassende Managed-EDI Funktionen im B2B Datenaustausch erweitert worden. Auch heterogene SAP und Non-SAP Systemlandschaften lassen sich problemlos anbinden. „Wir entwickelten die e-world.cloud von einer ursprünglich für E-Invoicing konzipierten Speziallösung im Laufe der Zeit zu einem vielseitigen One-Stop-Shop, der unsere Kunden vollumfänglich dabei unterstützt, alle Kommunikationsanforderungen in den Bereichen B2C, B2B und B2G zu erfüllen. Ob aktuelle Anforderungen oder die, die im Zuge der Digitalisierung noch kommen werden: Die e-world.cloud ist die zentrale Compliance Plattform im Business-Kontext. Würden wir uns auf nur einen E-Begriff begrenzen, wäre dieser zwangsläufig falsch und würde zu kurz greifen“, erklärt Consulting Director Villwock.

Deutsche E-Rechnung und E-Invoicing im globalen Kontext
Die Anforderungen im Bereich E-Invoicing und E-Compliance sind weltweit etabliert und wachsen stetig. Ab dem 01.01.2025 wird der Empfang von E-Rechnungen gemäß der Norm EN 16931 auch für alle deutschen B2B-Geschäfte verpflichtend eingeführt. Darunter fallen zum Beispiel Formate wie die XRechnung, BIS 3.0 oder auch ZUGFeRD. Insbesondere das Thema Eingangsverarbeitung stellt Unternehmen vor Herausforderungen, denn die vorhandenen Workflows und Lösungen müssen mit den legalen Formaten integriert werden.

Die e-world.cloud ermöglicht es, auch diese Rechnungsprozesse effizient zu gestalten und flexibel auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vorbereitet zu sein. Neu hinzugekommen zum Funktionsumfang neben der E-Rechnung sind ebenso SAF-T in Rumänien und KSeF in Polen. Als Cloud-Dienst wird die Lösung laufend aktualisiert und um neue Einsatzgebiete und Funktionen erweitert. Mittlerweile erfüllt die e-world.cloud die legalen Anforderungen von mehr als 40 Ländern weltweit, darunter etwa Spanien, Finnland, Türkei, Polen, Tschechien, Mexiko, Argentinien, Brasilien, Indien und China.

Effiziente Umsetzung der B2B- und B2G-Anforderungen
Die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, bestehen nicht allein aus dem Senden und Empfangen von elektronischen Rechnungen an Behörden: „Im Bereich der Behördenkommunikation entstehen komplexe legale Anforderungen etwa durch E-Reporting. SAF-T in Rumänien ist hierfür das beste Beispiel. Der Begriff E-Invoicing ist veraltet und greift deutlich zu kurz“, führt Oliver Villwock aus.

Neben zuverlässiger Rechtskonformität ist auch die Prozessintegration mit EDI genauso Schlüsselthema der e-world.cloud. Für die legalen Anforderungen im Bereich B2G und die betriebswirtschaftlichen Anforderungen im Bereich B2B erhalten Unternehmen eine umfassende und integrierte Lösung. Durch das vollautomatisierte Outsourcen der E-Compliance zusammen mit Managed EDI ergeben sich handfeste Vorteile der Digitalisierung: Kosten können gesenkt und durch die Steigerung der Effizienz können Kapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten eingespart werden.

Mehr Informationen auf: https://e-invoice.world/

cbs ist der Berater der Weltmarktführer. Wir arbeiten für hochinnovative Industriekunden, mit denen wir viel gemeinsam haben. Wir teilen den Antrieb, die Werte und die Kultur.

Mit der Erfahrung aus mehr als 3.000 internationalen Projekten und mehr als 25 Jahren Marktpräsenz sind wir der Hidden Champion für digitale End-to-End-Geschäftsprozesslösungen. 70 Prozent der Weltmarktführer aus der DACH-Region vertrauen uns. Mit NEXT ONE schaffen wir die nächste Generation der Unternehmenslösungen für die Fertigungsindustrie.

cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt 1.300 Mitarbeitende an mehr als 25 Standorten weltweit. Mit seiner globalen Organisation realisiert das Beratungshaus Kundenprojekte rund um den Globus.

Kontakt
cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Str. 9
D-69115 Heidelberg
0622133040
www.cbs-consulting.de

BPM&O und IBsolution ermöglichen ganzheitliche Business-Transformation

Partnerschaft vereint Prozess-Management-Kompetenz, Strategie-Know-how und SAP-Expertise

BPM&O und IBsolution ermöglichen ganzheitliche Business-Transformation

Die Management-Beratung BPM&O und das SAP-Beratungshaus IBsolution bündeln ihre Kräfte und unterstützen Unternehmen bei deren ganzheitlicher Business-Transformation. Von der Prozessanalyse und -optimierung über organisatorische Anpassungen bis hin zur technologischen Implementierung erhalten Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand.

Dynamische Märkte und die Digitalisierung machen es erforderlich, dass auch Unternehmen sich verändern und an die neuen Rahmenbedingungen anpassen. Der Ansatz, diesen Wandel lediglich auf die Einführung neuer Technologien zu reduzieren, greift dabei zu kurz. Damit die Business-Transformation erfolgreich ist, bedarf es vielmehr einer ganzheitlichen Herangehensweise. Es gilt, Veränderungen auch auf der strategischen, prozessualen und organisatorischen Ebene umzusetzen. Im Rahmen ihrer Partnerschaft bringen IBsolution und BPM&O ihre jeweilige Expertise ein, um Unternehmen bei ihrer ganzheitlichen Business-Transformation bestmöglich zu begleiten.

Umfassendes Angebot aus einer Hand

„Um in den heutigen volatilen Zeiten wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihr Geschäftsmodell und ihre Organisation transformieren“, sagt Loren Heilig, Geschäftsführer von IBsolution. „Die Kombination der Prozess-Management-Kompetenz von BPM&O mit dem Strategie- und SAP-Know-how von IBsolution ermöglicht ein umfassendes Transformationsangebot aus einer Hand, mit dem Unternehmen ihre Prozesse, ihre Organisation und ihre IT-Landschaft an die aktuellen Herausforderungen der Geschäftswelt anpassen.“

Prozesse als Basis der Transformation

Im Fokus des gemeinsamen Angebots von BPM&O und IBsolution stehen die intensive Evaluierung von Business-Anforderungen und Geschäftsprozessen als Vorbereitung für eine erfolgreiche SAP S/4HANA-Transformation. Mithilfe von Business Process Management (BPM) werden sämtliche Abläufe im Unternehmen erfasst, analysiert und optimiert. Dabei spielt die Wahl des richtigen BPM-Tools eine entscheidende Rolle.

„SAP Signavio eröffnet tiefe Einblicke in sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens“, erklärt Sven Schnägelberger, Geschäftsführer der BPM&O GmbH. „Als langjähriger SAP Signavio-Partner vereinen wir umfassende technische Expertise mit einem tiefgehenden Prozess- und Prozess-Management-Verständnis. Unsere prozessorientierte Herangehensweise sorgt dafür, dass die Transformation nachhaltig wirkt und Unternehmen langfristig profitieren.“

Das BPM wirkt gewissermaßen als Beschleuniger für die Transformation zu SAP S/4HANA als künftigem digitalem Kern der Unternehmenslandschaft. Dabei kommt das Know-how von IBsolution in den Bereichen ERP, Data & Analytics, Cyber Security und Customer Experience voll zum Tragen. Ein begleitendes Organizational Change Management stellt zudem sicher, dass die Veränderungen in das Unternehmen getragen und dort verankert werden.

Expertenrunde mit SAP

Die verschiedenen Dimensionen der Business-Transformation diskutiert eine Expertenrunde im April 2024. IBsolution und BPM&O veranstalten hierzu ein virtuelles Event mit dem Titel „BPM als Vorbereitung der SAP S/4HANA-Transformation“. Referenten von SAP, IBsolution und BPM&O geben praxisnahe Einblicke und erläutern, warum der prozessorientierte Ansatz eine empfehlenswerte Herangehensweise für die SAP S/4HANA-Einführung darstellt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Interessenten können sich bereits jetzt auf der offiziellen Event-Seite anmelden.

Mithilfe des ganzheitlichen Leistungsportfolios von BPM&O und IBsolution werden Unternehmen zu prozessorientierten, datengetriebenen und digitalen Organisationen. Ausdruck des erfolgreichen Wandels sind unter anderem höhere Effizienz, ausgeprägtere Kundenorientierung und gesteigerte Innovationskraft. So schafft die Business-Transformation die Voraussetzungen für künftige Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges, dauerhaftes Wachstum.

IBsolution ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungshaus mit Stammsitz in Heilbronn und weiteren Standorten in Deutschland, Bulgarien, Frankreich und der Schweiz. Das Unternehmen bietet ein ganzheitliches Beratungsportfolio, das sich von der Strategie- über die Prozess- bis hin zur Technologieberatung erstreckt. IBsolution versteht sich als Experte für Transformationsprojekte und Technologien aus den Bereichen ERP, Data & Analytics, Cyber Security, Customer Experience und Digitalisierung. Mehr als 200 engagierte Mitarbeiter schaffen bei IBsolution Prozessinnovationen auf Basis neuester Technologien, die den Arbeitsalltag von Fachanwendern und IT vereinfachen. Kunden erhalten Business-Nutzen verpackt in Festpreispaketen, Nearshore-Angeboten und Produkten, die das Portfolio von SAP ideal ergänzen.

Kontakt
IBsolution GmbH
Uwe Eisinger
Im Zukunftspark 8
74076 Heilbronn
07131-2711-0
www.ibsolution.com

Testo Industrial Services forciert den digitalen Wandel mit IBsolution

SAP S/4HANA als Kernstück des Transformationsprojekts beim führenden Anbieter von messtechnischen Dienstleistungen

Testo Industrial Services forciert den digitalen Wandel mit IBsolution

(Bildquelle: Testo Industrial Services GmbH)

Mit Services rund um Kalibrierung, Prüfmittelmanagement, Qualifizierung und Validierung gehört die Testo Industrial Services GmbH zu den führenden Anbietern von messtechnischen Dienstleistungen in Deutschland. Um sein innovatives Portfolio auch weiterhin in der gewohnten Qualität anbieten zu können, befindet sich das Unternehmen mitten in der digitalen Transformation. IBsolution unterstützt das umfassende Projekt mit seiner Expertise in den Bereichen SAP S/4HANA, Prozesse und Change-Management.

Qualitätssichernde Dienstleistungen von Testo Industrial Services sorgen in verschiedenen Branchen wie der Pharma- oder der Automobilindustrie für höhere Sicherheit. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Freiburg bietet vielfältige Services in den Bereichen Kalibrierung, Prüfmittelmanagement, Qualifizierung und Validierung. Damit stellt Testo die Verfügbarkeit von Mess- und Prüfmitteln, Anlagen und Einrichtungen in Abteilungen, Bereichen oder ganzen Standorten von Industrieunternehmen sicher.

Unternehmenstransformation soll Wachstum fördern

Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Kunden zusätzliche datenbasierte Dienstleistungen zu bieten, treibt Testo Industrial Services die Digitalisierung im Unternehmen konsequent voran. Ein entscheidendes Kernstück des Transformationsprojekts ist die Implementierung von SAP S/4HANA, die 2023 beginnen wird. „Wir haben hier Handlungsbedarf, weil unsere historisch gewachsene IT-Infrastruktur und die genutzten Anwendungen nicht mehr in der Lage sind, sämtliche Geschäftsanforderungen vollumfänglich abzubilden sowie das Unternehmenswachstum flexibel und effizient zu unterstützen“, sagt Ralf Birkenmeier, Bereichsleiter Informationstechnologie bei der Testo Industrial Services GmbH.

Mit Unterstützung des SAP-Beratungshauses IBsolution realisiert Testo gerade das konzeptionelle Vorprojekt für die SAP S/4HANA-Einführung, in dem unter anderem eine ausführliche Bestandsaufnahme stattfindet und die Weichen für das eigentliche Projekt gestellt werden. Dafür führen die Strategie- und Technologieexperten von IBsolution Fokus-Interviews mit dem gesamten Management von Testo Industrial Services und leiten Empfehlungen für entsprechende Maßnahmen ab.

Neue Optionen für das Service Request Management

Für das kundenorientierte Dienstleistungsunternehmen hat insbesondere der Request-to-Service-Prozess zentrale Bedeutung für den Geschäftserfolg. Bisher nutzt Testo das ERP-Modul SAP Customer Service (CS), das bis 2030 im Kompatibilitätsmodus von SAP S/4HANA unterstützt wird. Um die Service-Prozesse über 2030 hinaus abbilden zu können, zeigt das Transformationsprojekt den Weg der Service-Transformation hin zu SAP S/4HANA Service auf.

„Um die Datenqualität der Dienstleistungsmaterialien kontinuierlich zu steigern und dauerhaft auf hohem Niveau zu halten, hat IBsolution im engen Austausch mit uns ein Stammdaten-Governance-Konzept erstellt“, erklärt Ralf Birkenmeier. „Hierbei hat uns IBsolution mit seiner profunden Expertise im Datenmanagement absolut überzeugt. Wir freuen uns darauf, jetzt auch die weiteren Schritte unserer digitalen Transformation gemeinsam anzugehen.“ Eine hohe Datenqualität ist auch für den geplanten Dienstleistungskonfigurator mit den Schwerpunkten Dienstleistung und Zeitenerfassung relevant.

Optimierung der Geschäftsprozesse

Wesentliche Ziele des Transformationsprojekts von Testo Industrial Services sind die Harmonisierung und Standardisierung der Geschäftsprozesse sowie der Aufbau einer prozessorientierten Organisation. Von einer durchgängigen Integration und Synchronisation der Prozesse und der Stammdaten erwarten sich die Verantwortlichen deutliche Vorteile in Sachen Agilität und Flexibilität. Mithilfe von Business Process Management sollen die Abläufe künftig so gestaltet und optimiert werden, dass sie bestmöglich zur Erfüllung der strategischen Unternehmensziele beitragen.

Eine wichtige Rolle bei der Konzeption der Implementierung von SAP S/4HANA spielt die künftige strategische Ausrichtung mit Blick auf die HR-Software. Hier hat sich Testo Industrial Services für SAP Human Capital Management (HCM) entschieden. Die Lösung schafft eine geeignete Grundlage, um die HR-Prozesse im Unternehmen zu optimieren, die Employee Experience zu verbessern und Testo als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, der auch seiner unternehmerischen Verantwortung im Rahmen der Corporate Social Responsibility gerecht wird.

Um den Kunden ein noch umfassenderes Angebot an Dienstleistungen bieten zu können, sollen neue digitale Services auf der Basis der vorhandenen Daten entstehen. Die Voraussetzung für ein solches datengetriebenes Geschäftsmodell ist eine harmonisierte IT-Architektur, die eine durchgängige Integration und Synchronisation der Daten aus den einzelnen Systemen ermöglicht. Im Bereich Unternehmensplanung und Finanzen werden im Zuge der digitalen Transformation moderne, benutzerfreundliche Planungswerkzeuge eingeführt. Sie gewähren größere planerische Freiheit aufgrund eines höheren Automatisierungsgrads.

Die Mitarbeiter für den Wandel begeistern

Bei einem komplexen Digitalisierungsprojekt ist ein konsequentes Change- und Risiko-Management ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es gilt, eine hohe Akzeptanz für die Veränderungen im Unternehmen zu schaffen und die Mitarbeiter beim digitalen Wandel mitzunehmen. Daher bringt IBsolution nicht nur seine technologische und prozessuale Kompetenz in das Projekt ein, sondern unterstützt Projektleiter Ralf Birkenmeier auch beim Change-Management.

Nach erfolgreichem Abschluss des Transformationsprojekts wird Testo Industrial Services in der Lage sein, sein Portfolio um zusätzliche datenbasierte Serviceleistungen zu erweitern und seine Position als führender messtechnischer Dienstleister weiter auszubauen. Eine an den Geschäftsprozessen ausgerichtete Unternehmensstrategie und eine zeitgemäße IT-Infrastruktur werden das Wachstum nachhaltig unterstützen und fördern.

IBsolution ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungshaus mit Stammsitz in Heilbronn und weiteren Standorten in Deutschland, Bulgarien, Frankreich und der Schweiz. Das Unternehmen bietet ein ganzheitliches Beratungsportfolio, das sich von der Strategie- über die Prozess- bis hin zur Technologieberatung erstreckt. IBsolution versteht sich als Experte für Transformationsprojekte und Technologien aus den Bereichen ERP, Data & Analytics, Cyber Security, Customer Experience und Digitalisierung. Bereits seit 2003 – unabhängig und inhabergeführt. Mehr als 200 engagierte Mitarbeiter schaffen bei IBsolution Prozessinnovationen auf Basis neuester Technologien, die den Arbeitsalltag von Fachanwendern und IT vereinfachen. Kunden erhalten Business-Nutzen verpackt in Festpreispaketen, Nearshore-Angeboten und Produkten, die das Portfolio von SAP ideal ergänzen.

Kontakt
IBsolution GmbH
Uwe Eisinger
Im Zukunftspark 8
74076 Heilbronn
07131-2711-0
online-marketing@ibsolution.com
www.ibsolution.com

Schluchseewerk setzt bei der SAP S/4HANA-Einführung auf IBsolution

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im anspruchsvollen Marktumfeld der regenerativen Energieversorgung

Schluchseewerk setzt bei der SAP S/4HANA-Einführung auf IBsolution

(Bildquelle: Schluchseewerk AG)

Heilbronn, 31. Mai 2022. Um ihre Geschäftsprozesse ganzheitlich abbilden zu können, wechselt die Schluchseewerk AG auf SAP S/4HANA. Als Implementierungspartner hat sich das Unternehmen aus dem Südschwarzwald für IBsolution entschieden. Im Rahmen der Zusammenarbeit begleitet das Heilbronner SAP-Beratungshaus nicht nur die SAP S/4HANA-Einführung, sondern adressiert auch das Projektmanagement.

Pumpspeicherkraftwerke tragen zu einer sicheren Stromversorgung bei, indem sie Strom mithilfe von Wasser erzeugen, wenn Sonne und Wind ausbleiben. Je nach Bedarf lassen sich aber nicht nur große Mengen an Energie in das Stromnetz einspeisen, sondern ebenso Überschüsse entnehmen, um das Stromnetz zu stabilisieren. Anders ausgedrückt: Pumpspeicher sind derzeit die einzige großtechnische Speicherlösung für riesige Strommengen.

Strom für 650.000 Haushalte

Die Schluchseewerk AG gehört zu den größten Betreibern von Pumpspeicherkraftwerken in Europa. Mit fünf Pumpspeicher- und Laufwasserkraftwerken im südlichen Schwarzwald leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur nachhaltigen Energiegewinnung. In den Kraftwerken werden jährlich rund 2,2 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlicher Strom erzeugt – das entspricht dem Jahresverbrauch von 650.000 Haushalten. Seit dem Bau des ersten Pumpspeichers vor fast 100 Jahren werden die Kraftwerke der Schluchseewerk AG dank kontinuierlicher Innovationen stets auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Dadurch sind sie auch künftig in der Lage, ihrer zentralen Rolle bei der Erzeugung und Speicherung von umweltfreundlichem Strom nachzukommen.

Für einen reibungslosen Kraftwerksbetrieb

Um dem Stromnetz Energie bereitstellen oder entnehmen zu können, laufen in der Hauptverwaltung der Schluchseewerk AG im südbadischen Laufenburg die Fäden zusammen. Dort werden die Voraussetzungen für den reibungslosen Betrieb der Kraftwerke geschaffen. Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit im anspruchsvollen Marktumfeld der regenerativen Energieversorgung weiter zu stärken, ist die Schluchseewerk AG gerade dabei, ihre IT-Landschaft zu modernisieren. Das Unternehmen befindet sich mitten in der Einführung von SAP S/4HANA.

Partner der Wahl bei der Implementierung ist das Heilbronner SAP-Beratungshaus IBsolution. „Von Beginn an hat uns IBsolution nicht nur mit umfangreichem technologischem Know-how zu ERP- und SAP S/4HANA-Themen überzeugt, sondern auch mit einem tiefgreifenden Verständnis für unsere Anforderungen und Geschäftsprozesse“, sagt Ralf Brugger, SAP-Betreuer bei der Schluchseewerk AG. Vor dem eigentlichen SAP S/4HANA-Projekt, das im Mai 2022 gestartet ist, hatten beide Unternehmen bereits ein umfangreiches Vorprojekt durchgeführt. Es wurde im April 2022 erfolgreich abgeschlossen und hat wichtige Voraussetzungen für die SAP S/4HANA-Einführung geschaffen.

Vielfältige Themen im Vorprojekt

Zu den Inhalten des Vorprojekts gehörten unter anderem die Erarbeitung eines Konzepts für die künftige Anbindung des Personalmanagement-Systems SAP Human Capital Management an SAP S/4HANA und eines Konzepts für die Archivierung des bisherigen ERP-Systems SAP R/3. Dieses ist bei der Schluchseewerk AG bereits seit 1997 im Einsatz. Mittlerweile kommt es den Anforderungen an eine moderne Software für die Unternehmenssteuerung allerdings nur noch bedingt nach und bildet die unternehmerischen Kernprozesse nicht mehr adäquat ab.

Darüber hinaus haben die Projektverantwortlichen der Schluchseewerk AG während des Vorprojekts mit den Experten von IBsolution Anforderungsspezifikationen definiert und Optimierungspotenziale in den geschäftlichen Abläufen identifiziert. Ein detailliertes Schulungskonzept soll die Anwender fit für den Umgang mit SAP S/4HANA machen. „Das Vorprojekt war ein wichtiger Meilenstein, um der eigentlichen SAP S/4HANA-Einführung den Weg zu ebnen und den passenden Rahmen für eine reibungslose Umsetzung bereitzustellen“, erläutert Ralf Brugger. „Angesichts der umfangreichen Vorarbeiten und unserer detaillierten Maßnahmenplanung bin ich zuversichtlich, dass wir das SAP S/4HANA-Projekt im vorgesehenen Zeit- und Budgetrahmen realisieren werden.“

IBsolution übernimmt auch das Projektmanagement

Parallel zum SAP S/4HANA-Projekt realisiert die Schluchseewerk AG derzeit auch die Einführung von SAP Enterprise Asset Management (EAM). Daraus ergeben sich bestimmte Abhängigkeiten, die bei der Durchführung beider Projekte berücksichtigt werden müssen. Daher steuert IBsolution nicht nur die technologische und prozessuale Expertise zur SAP S/4HANA-Einführung bei, sondern wahrt auch den Blick auf das gesamte Lösungsbild der SAP HANA-Plattform und die damit verbundenen Koordinationsthemen.

Durch die Integration von SAP S/4HANA und SAP EAM werden die technischen und die kaufmännischen Organisationseinheiten der Schluchseewerk AG enger miteinander verknüpft. Um mit einer sauberen Datenbasis in SAP S/4HANA zu starten, ist eine Datenbereinigung im Projekt vorgesehen. Etwaige Altlasten, die sich im über 25 Jahre gewachsenen SAP R/3-System angesammelt haben, werden nicht übernommen werden. Zu den wichtigsten Zielen, welche die Schluchseewerk AG mit der SAP S/4HANA-Implementierung verbindet, gehört die End-to-End-Abbildung der relevanten Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA.

Zusammenarbeit über den Go-Live hinaus

Beim Umstieg auf SAP S/4HANA hat sich die Schluchseewerk AG für eine selektive Migration entschieden, bei der das SAP S/4HANA-System neu aufgesetzt wird und ausgewählte Teile des bestehenden Customizings und der vorhandenen Daten übernommen werden. Der Go-Live ist für September 2023 geplant. Auch danach wird sich die Zusammenarbeit zwischen der Schluchseewerk AG und IBsolution fortsetzen: Für die Sicherstellung eines reibungslosen Applikationsbetriebs nutzt der Wasserkraftwerksbetreiber künftig die Managed Services von IBsolution.

IBsolution ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungshaus mit Stammsitz in Heilbronn und weiteren Standorten in Deutschland, Bulgarien, Frankreich und der Schweiz. Das Unternehmen bietet ein ganzheitliches Beratungsportfolio, das sich von der Strategie- über die Prozess- bis hin zur Technologieberatung erstreckt. IBsolution versteht sich als Experte für Transformationsprojekte und Technologien aus den Bereichen ERP, Data & Analytics, Cyber Security, Customer Experience und Digitalisierung. Bereits seit 2003 – unabhängig und inhabergeführt. Mehr als 200 engagierte Mitarbeiter schaffen bei IBsolution Prozessinnovationen auf Basis neuester Technologien, die den Arbeitsalltag von Fachanwendern und IT vereinfachen. Kunden erhalten Business-Nutzen verpackt in Festpreispaketen, Nearshore-Angeboten und Produkten, die das Portfolio von SAP ideal ergänzen.

Kontakt
IBsolution GmbH
Uwe Eisinger
Im Zukunftspark 8
74076 Heilbronn
07131-2711-0
online-marketing@ibsolution.com
www.ibsolution.com

Webinar: Prozessoptimierung im Rahmen der S/4HANA Transformation

Neu-Isenburg, 24. Februar 2022 – Wie sich Prozesse im Rahmen einer SAP S/4HANA Transformation optimieren lassen, verraten die Spezialisten des SAP Competency Center by kgs am 10. März 2022 in einem kostenlosen Webinar (https://www.kgs-software.com/de/webinare/3400/prozessoptimierung-im-rahmen-der-s4hana-transformation).
Das Dokumentenmanagement und die Archivierung werden immer stärker von der Digitalisierung geprägt. Ein wesentlicher Faktor ist dabei in vielen Konzernen die S/4HANA Transformation, die Chancen und Herausforderungen mit sich bringt.

Im Webinar „Prozessoptimierung im Rahmen der SAP S/4HANA Transformation“ zeigt der KGS Senior Consultant Georg-Stefan Lösch, warum dieser Paradigmenwechsel ein guter Anlass ist, bestehende Geschäftsprozesse zu überdenken. Er weiß, wie neue technische Lösungen bei der Prozessautomatisierung, -optimierung und -beschleunigung helfen können. Welche Rolle dabei externen Systemen zufällt und wie sie sich in bestehende SAP-Geschäftsprozesse integrieren lassen, wird ebenfalls thematisiert. Lösch demonstriert, welche bestehenden und neue Schnittstellen helfen können, ganzheitliche und durchgängige Geschäftsprozesse zu realisieren.

Interessenten können sich hier (https://www.kgs-software.com/de/webinare/3400/prozessoptimierung-im-rahmen-der-s4hana-transformation) anmelden. Wer am 10. März 2022 um 10.00 Uhr verhindert ist, hat im Nachgang die Möglichkeit die Aufzeichnung des Webinars anzusehen – vorausgesetzt, er hat sich vorher zum Webinar angemeldet. Dann bekommt er die Aufzeichnung zugeschickt.

Die KGS Software GmbH mit Hauptsitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main ist für Top-Unternehmen weltweit seit über 20 Jahren der digitale Archivspezialist. Daten und Dokumente aus SAP sowie Dokumente aus anderen führenden Applikationen werden mittels performanter, schlanker Software migriert und archiviert. Unter dem Brand „tia®“ – the intelligent archive – vereint der Archivhersteller seit 2020 alle KGS Produktmodule zu einer gemeinsamen Vision des intelligenten Dokumentenarchivs. tia® steht für autonome Archivierung, ist anschlussfähig an beliebige Anwendungen, Speicherlösungen und Cloudtechnologien und bietet Unternehmen den Single Point of Truth (SPoT) für den Zugriff auf Dokumente. Seit 2005 zertifiziert KGS für die SAP weltweit ArchiveLink® und ILM-Schnittstellen und ist globaler SAP Value Added Solutions Partner. Weitere Informationen unter: www.kgs-software.com

Firmenkontakt
KGS Software
Johanna Zinn
Dornhofstrasse 38 A
63263 Neu-Isenburg
+49 6102 8128522
johanna.zinn@kgs-software.com
www.kgs-software.com

Pressekontakt
Schmidt Kommunikation GmbH
Alexandra Schmidt
Schillerstrasse 8 8
85521 Ottobrunn
089 60 669222
alexandra.schmidt@schmidtkom.de
www.schmidtkom.de

cbs baut globale S/4HANA-Zukunftsplattform für Ritter Sport

Smart Greenfield Approach eröffnet individuellen Weg in die neue SAP-Welt

cbs baut globale S/4HANA-Zukunftsplattform für Ritter Sport

(Bildquelle: Ritter Sport)

Heidelberg, 19. Juli 2021 – cbs unterstützt den namhaften Schokoladenhersteller Ritter Sport aus Waldenbuch bei Stuttgart (470 Mio. Euro Umsatz, 1.650 Mitarbeiter) beim Umstieg auf eine digitale Zukunftsplattform auf Basis von SAP S/4HANA. Das mehrjährige Projekt umfasst die künftige Unternehmenssteuerung, die Konzeption der neuen Prozess- und Systemlandschaft, das individuelle Template-Design und die Daten-Migration. cbs wird für das erfolgreiche Familienunternehmen einen wirtschaftlichen und effizienten Weg nach S/4 gestalten. Dabei kommt auch die Standardsoftware cbs Enterprise Transformer und die vielfach erprobte Projektmethodik M-cbs zum Einsatz. Das Traditionsunternehmen wird künftig in der Lage sein, seine Prozesse unternehmensweit zu integrieren – ganz im Sinne eine globalen ONE Digital Corporation.

Das bestehende R/3-System von Ritter hat eine ganze Reihe von Systembrüchen, weil es in den vergangenen drei Jahrzehnten organisch gewachsen ist. Das schwäbische Unternehmen erhält künftig eine komplett neue Systemarchitektur, mit On-Premise Digital Core (SAP ERP-Systeme on S/4HANA und S/4 Finance), Cloud Analytics und weiteren Innovationen. In diesem Zuge wird Ritter auch seine Applikationslandschaft bereinigen und konsolidieren. „Wir möchten unsere Wachstumsambitionen konsequent umsetzen. Dazu benötigen eine moderne Plattform, mit der wir flexibel auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren können“, erklären Asmus Wolff, Geschäftsführer Supply Chain und Ulrich Strack, Leiter IT bei Ritter. Nach dem Go-Live der Ritter-Zentrale sind demnach Rollouts an allen Firmenstandorten in Europa und Asien vorgesehen.

cbs Corporate Business Solutions, gegründet 1995, ist die internationale Unternehmensberatung für digitale Transformation und unternehmensweite Lösungen. Für mittelständische Industriekonzerne, Hidden Champions und Großunternehmen gestalten, optimieren und betreuen die Berater digitale Geschäftsprozesse – umfassend und weltweit. Für die Unternehmenstransformation globaler Industriekunden kombiniert cbs branchenspezifische Beratungsexpertise mit software-gestützten Transformationslösungen. cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt 700 Mitarbeiter an 20 Standorten – am Firmensitz in Heidelberg, an neun weiteren Standorten in Deutschland und in zehn internationalen Niederlassungen (Schweiz, Österreich, Spanien, Finnland, USA, Malaysia, Singapur, Japan).

Kontakt
cbs Corporate Business Solutions GmbH
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Straße 9
69115 Heidelberg
0622133040
erik.wegener@cbs-consulting.de
www.cbs-consulting.de

cbs kooperiert mit Microsoft

Gold Partner für agile Transformation „SAP Move to Azure Cloud“

cbs kooperiert mit Microsoft

Heidelberg, 12. Juli 2021 – cbs Corporate Business Solutions, die internationale Unternehmensberatung für digitale Transformation und unternehmensweite Lösungen, kooperiert im Gold Partner-Status mit Microsoft. Die Partner haben ein neues gemeinsames Angebot zur Nutzung und Integration von Microsoft (MS) Azure Cloud in SAP-Systemlandschaften entwickelt. Damit können globale Unternehmen geschäftskritische Cloud-Anwendungen und -Schnittstellen in der „agile shell“ schon vor dem Wechsel zu SAP S/4HANA nutzen. Sie profitieren von frühzeitigen Geschäftsprozess-Innovationen und erhalten Zugang zu effizienter und skalierbarer Microsoft-Infrastruktur: Azure bietet 192-Gigabyte- bis 12-Terabyte SAP HANA-zertifizierte virtuelle Maschinen.

Die Kombination von Beratungsexpertise mit Möglichkeiten der MS Intelligent Cloud beschleunigt Innovationen: Neue Technologien und agile Entwicklungsmethoden verbessern die Geschäftsmodelle, in Verbindung mit einem Lean & Clean-Ansatz für SAP S/4HANA als neues ERP-Backbone. Die Zielarchitektur ist hybrid, ihre Struktur ein Schalenmodell: Die agile Hülle verknüpft den digitalen Kern S/4HANA über die SAP Business Technology Platform (BTP) mit MS Intelligent Cloud und Azure-Umgebung. Neue Erweiterungen und Kundenentwicklungen auf Basis von Azure sind zukunftssicher – Unternehmen erhalten eine Cloud-Roadmap und senken die Kosten durch effizientes Hosting, höhere Performance und Produktivität. cbs kombiniert dies mit innovativen Services und Lösungen, insbesondere für End-to-End-Prozesse in intelligenten Fabriken.

„Es geht um umfassende Business-Lösungen über die gesamte Wertschöpfungskette – nicht nur mit ERP oder S/4HANA, sondern auch mit Apps über MS Azure bis hin zu SAP“, sagt Carlo Doni, Sales Director bei cbs. Beispiele sind „Predictive Insights“, um Techniker schon vor Produktionsstillständen einzusetzen oder die Produktionsplanung von der Prozessüberwachung über Sequenzierung und Terminierung bis zur Materialbestellung zu unterstützen. Der Übergang von Prototypen und „Minimum Viable Products“ zu produktiven Anwendungen kann schnell erfolgen. „Unternehmen können den geschäftlichen Nutzen mit BTP und Azure durch intelligente Analyse von Sensordaten realisieren, die in „Smart Factories“ von Assets bis zu SAP verarbeitet werden – und das noch vor S/4HANA“, ergänzt Karsten Kötter, Cloud-Experte bei cbs.

cbs entwickelt State-of-the-Art Apps und bietet Beratungsexpertise in der Praxis für digitale Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette in der Fertigungsindustrie. Dabei werden Abläufe von der Inbound- und Standortlogistik über die Planung, Produktion und Qualität bis hin zu Outbound-Logistik, After-Sales-Service oder Leasing integriert – zum Beispiel Seriennummern-Erfassung oder Check-Listen, durchgängiges Rework-Management oder Equipment-Handling bis zu Drop-Off-Lösungen, Materialerfassung oder automatisierter Montageverfolgung.

Letztlich können Unternehmen die S/4HANA-Transition sekundär angehen – durch den entkoppelten Umzug in die Azure Cloud profitieren Business und IT von schnellem Mehrwert. Diese kontinuierliche Modernisierung bereitet den Umstieg auf S/4HANA vor und reduziert die Stresskurve und Komplexität der finalen Umstellung. Bis dahin nutzen die Unternehmen BTP und Azure als strategische Entwicklungsplattform.

„Während sich die Infrastruktur auf einen Hyperscaler verlagert, verbessern wir die End-to-End Geschäftsprozesse in SAP mit Einbeziehung innovativer Cloud-Technologie und transformieren ECC auf S/4HANA“, sagt Holger Bock, Managing Director cbs Asia Pacific. Wenn S/4HANA nicht hoch priorisiert ist, kann es schrittweise realisiert werden: Schritt eins verlagert SAP ECC nach Azure, mit reduziertem Datenvolumen und begrenzten kundenspezifischen Lösungen. Schritt zwei führt zu digitaler Innovation in der „agile shell“, beschränkt jedoch kundenspezifische Lösungen im ECC auf ein Minimum. In diesem Fall ist der Umzug nach S/4HANA auf MS Azure der letzte Schritt als kontinuierliche Innovation – bis spätestens 2027.

Im Rahmen der Partnerschaft mit Microsoft stellt cbs Cloud-Anwendungen, SAP-Kompetenzen und Know-how für innovative Geschäftsprozesse durch technische und funktionale Berater zur Verfügung, die die Integration steuern. „ONE Digital Architecture und Cloud-Plattform basieren auf BTP und Azure. cbs bietet branchenbezogene Beratungskompetenz für Geschäftsprozesslösungen, um Systemlandschaften – mit Business Case und solider Roadmap – schnell, flexibel und sicher zu verbessern“, erklärt Karsten Kötter.

cbs Corporate Business Solutions, gegründet 1995, ist die internationale Unternehmensberatung für digitale Transformation und unternehmensweite Lösungen. Für mittelständische Industriekonzerne, Hidden Champions und Großunternehmen gestalten, optimieren und betreuen die Berater digitale Geschäftsprozesse – umfassend und weltweit. Für die Unternehmenstransformation globaler Industriekunden kombiniert cbs branchenspezifische Beratungsexpertise mit software-gestützten Transformationslösungen. cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt 700 Mitarbeiter an 20 Standorten – am Firmensitz in Heidelberg, an neun weiteren Standorten in Deutschland und in zehn internationalen Niederlassungen (Schweiz, Österreich, Spanien, Finnland, USA, Malaysia, Singapur, Japan).

Kontakt
cbs Corporate Business Solutions GmbH
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Straße 9
69115 Heidelberg
0622133040
erik.wegener@cbs-consulting.de
www.cbs-consulting.de