Crowdinvesting und Enhanced Finance Solutions: Chancen und Risiken in der Welt der alternativen Investments

Crowdinvesting und Enhanced Finance Solutions: Chancen und Risiken in der Welt der alternativen Investments

Farmers Future – Crowinvesting mit Enhanced Finance Solutions

Die Welt der Investments entwickelt sich stetig weiter, und neue Formen der Finanzierung gewinnen an Bedeutung. Eine der aufregendsten und innovativsten Entwicklungen in diesem Bereich ist das Crowdinvesting. Erik Simon, CEO der Enhanced Finance Solutions erklärt, was Crowdinvesting ist, wie es funktioniert, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie Enhanced Finance Solutions, unter der Leitung von Erik Simon, diese Form der Finanzierung betrachtet.

Was ist Crowdinvesting?

Crowdinvesting ist eine Unterkategorie des Crowdfundings, bei dem eine Vielzahl von Anlegern – auch als „Schwarm“ bekannt – ihr Kapital bündelt, um Projekte oder Unternehmen zu finanzieren. Im Gegensatz zum klassischen Crowdfunding, bei dem die Unterstützer oft nur eine symbolische Gegenleistung erhalten, bieten Crowdinvesting-Plattformen den Investoren Renditen in Form von Zinsen oder Gewinnbeteiligungen.

Ein gängiges Anwendungsgebiet für Crowdinvesting ist die Finanzierung von Immobilienprojekten. Anleger können in verschiedenen Plattformen bereits mit kleinen Beträgen investieren und so Teil einer größeren Finanzierung werden. Dies ist besonders attraktiv für Personen, die nicht über das Kapital verfügen, um selbst große Immobilienprojekte zu finanzieren, aber dennoch von den Renditen profitieren möchten.

Die Funktionsweise von Crowdinvesting

Beim Crowdinvesting werden endfällige Darlehen vergeben, was bedeutet, dass das Darlehen erst am Ende der Laufzeit zurückgezahlt wird. Während der Laufzeit erhalten die Anleger in der Regel keine regelmäßigen Auszahlungen. Die Laufzeiten variieren, wobei Start-ups oft längere Laufzeiten von mindestens fünf Jahren haben, während Immobilienprojekte typischerweise kürzere Laufzeiten von ein bis fünf Jahren aufweisen.

Das Kapital wird über verschiedene Plattformen eingesammelt, die sich auf unterschiedliche Marktsegmente konzentrieren. Einige spezialisieren sich auf Start-ups, andere auf Immobilien oder nachhaltige Projekte. Diese Diversifizierung ermöglicht es Anlegern, in verschiedene Branchen zu investieren und ihr Risiko zu streuen.

Crowdinvesting 2024: Wohin geht die Reise? Einblicke in Wachstum, Trends und Zukunftspotenzial

Die Nachfrage nach Crowdinvesting ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, bis zur COVID-19-Pandemie. Im Jahr 2019 betrug das gesamte Investitionsvolumen in Deutschland etwa 400 Millionen Euro. Trotz eines leichten Rückgangs während der Pandemie veröffentlichen Studien, wie Statista, dass das Investitionsvolumen wieder steigen wird.

Der Crowdinvesting-Markt wird auch 2024 ein solides Wachstum verzeichnen, mit einem geschätzten Transaktionsvolumen von 1,56 Milliarden Euro und einem erwarteten jährlichen Wachstum von 5,19 Prozent bis 2028. Bis dahin soll das Gesamttransaktionsvolumen auf 1,91 Milliarden Euro steigen. Das Vereinigte Königreich führt den Markt an, mit einem Transaktionsvolumen von 556,30 Millionen Euro im Jahr 2024. Das durchschnittliche Funding pro Crowdinvesting-Kampagne wird 2024 bei etwa 23.000 Euro liegen.

Aktuelle Trends im Crowdinvesting umfassen spezialisierte Plattformen für Branchen wie erneuerbare Energien und Immobilien sowie den zunehmenden Einsatz von Blockchain-Technologie, um Transparenz und Effizienz zu verbessern. Das Wachstum im Crowdinvesting-Markt wird von mehreren Faktoren angetrieben, darunter die wachsende Zahl von Start-ups und kleinen Unternehmen, regulatorische Änderungen, die den Zugang zu Kapital erleichtern, und das verstärkte Bewusstsein für Crowdinvesting als attraktive Investitionsoption. Die COVID-19-Pandemie hat zudem den Bedarf an alternativen Finanzierungsmethoden verstärkt, was das zukünftige Wachstum des Crowdinvesting-Marktes weiter unterstützen wird.

Die Risiken von Crowdinvesting

Crowdinvesting kann hohe Renditen versprechen, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Ein Hauptproblem ist die Nachrangigkeit der Kredite. Bei einer Insolvenz des Projekts oder Unternehmens werden Kleinanleger erst nach allen anderen Gläubigern entschädigt, was oft bedeutet, dass sie ihr investiertes Kapital verlieren.

Daher ist es wichtig, die gesamte Finanzierungsstruktur sorgfältig zu prüfen. Ein niedriges Eigenkapital hinter dem Crowd-Kapital erhöht das Risiko für die Investoren. Plattformen, die nicht alle relevanten Informationen bereitstellen, sollten vermieden werden. Ein Anleger sollte immer alle notwendigen Dokumente, wie das Vermögensanlageninformationsblatt, einen aktuellen Jahresabschluss und eine detaillierte Projektplanung, vor der Investition prüfen.

Enhanced Finance Solutions: Beratung und Expertise

Enhanced Finance Solutions Ltd., unter der Leitung von CEO Erik Simon, ist ein Unternehmen, das sich auf Beratung und Deals in der Welt des Crowdinvestings spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet umfassende Beratung zu geschäftlichen, finanziellen und regulatorischen Fragen. Es unterstützt Unternehmen dabei, den richtigen Weg zu finden und nachhaltiges Wachstum zu generieren.

Die Experten von Enhanced Finance Solutions helfen Unternehmen, ihre Strategie zu definieren und den Kapitalfluss zu optimieren. Ihr Ansatz basiert auf einem tiefen Verständnis der alternativen Finanzierung und einem breiten Netzwerk in der Branche. Die Mission von Enhanced Finance Solutions ist es, innovative Finanzierungswege zu schaffen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.

Fazit: Chancen und Risiken im Fokus – Was Anleger wissen sollten

Crowdinvesting bietet eine aufregende Alternative zu traditionellen Anlageformen. Es ermöglicht Kleinanlegern, in größere Projekte zu investieren und von hohen Renditen zu profitieren. Gleichzeitig birgt es Risiken, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Enhanced Finance Solutions spielt eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen und Anleger auf diesem Weg zu begleiten und sicherzustellen, dass sie informierte Entscheidungen treffen.

Investoren sollten sich immer bewusst sein, dass Crowdinvesting riskant ist und eine ausreichende Risikostreuung erforderlich ist. Mit der richtigen Beratung und einem klaren Verständnis der Risiken kann Crowdinvesting jedoch eine attraktive Möglichkeit sein, in innovative Projekte zu investieren und Renditen zu erzielen.

Ansprechpartner: Erik Simon, CEO – Managing Director, Enhanced Consulting Solutions Ltd.

Farmers Future ist ein innovatives Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Nachhaltigkeit und Profitabilität in der Landwirtschaft miteinander zu verbinden. Farmers Future bietet Menschen die einzigartige Möglichkeit, sich als Partner an verschiedenen nachhaltigen Agrarprojekten zu beteiligen und von den Verkaufserlösen zu profitieren. Das Ziel ist es, durch die Förderung von umweltfreundlichen Anbaumethoden und der direkten Einbindung von Partnern in den Wertschöpfungsprozess, einen positiven Beitrag zur Zukunft der Landwirtschaft zu leisten. Bei Farmers Future stehen Transparenz, Nachhaltigkeit und gemeinsamer Erfolg im Mittelpunkt des gemeinsamen Handelns.

Kontakt
Farmers Future
Eric Simon
Nikos Nikolaidis 19
8010 Paphos
+35797786080
https://farmers-future.net/

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen

Wie verändert sich die Arbeitswelt?

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz – Foto erstellt mit Dall-E

Seit Chat GPT ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Die Möglichkeiten der KI entwickeln sich rasant und werden einen starken Einfluss auf die Arbeitswelt in Unternehmen haben. Der Einsatz von KI-Technologien verspricht zahlreiche Chancen in den verschiedensten Bereich. Er birgt aber auch immer Risiken und Gefahren. Beides muss sorgfältig abgewogen werden.
Unternehmensberater Holger Hagenlocher (https://www.holger-hagenlocher.de) macht eine Bestandsaufnahme:

1. Effizienzsteigerung und Automatisierung:

KI ermöglicht eine erhebliche Verbesserung der Arbeitsprozesse durch Automatisierung sich wiederholender Routineaufgaben. Dies führt zu einer gesteigerten Effizienz, da Mitarbeiter ihre Zeit vermehrt für strategische und kreative Aufgaben nutzen können.
Die Automatisierung durch KI kann jedoch auch zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen. Dies erfordert eine sorgfältige Umstrukturierung mit Fokus auf arbeitsrechtliche und soziale Aspekte. Unternehmen müssen deshalb sicherzustellen, dass betroffene Mitarbeiter neue Qualifikationen erlangen und in anderen Bereichen eingesetzt werden können.

2. Datenanalyse und Entscheidungsfindung:

Durch die Fähigkeit der KI, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke. Dies erleichtert fundierte Entscheidungen, da auf präzise Informationen zurückgegriffen werden kann.
Die Integration von KI in die Entscheidungsfindung erfordert allerdings immer eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Die Herausforderung besteht darin, eine ausgewogene Balance zu finden, um die Stärken beider Seiten optimal zu nutzen, um die Ergebnisse der KI mit der Lebenswirklichkeit abzugleichen.

3. Kundeninteraktion und Personalisierung:

KI-gesteuerte Chatbots und Analysetools ermöglichen eine personalisierte Interaktion der Unternehmen mit ihren Kunden. Individuelle Bedürfnisse lassen sich besser verstehen und personenbezogene Angebote bereitstellen.
Dabei erfordert der Einsatz von KI aber eine umfassende Berücksichtigung von Datenschutzrichtlinien und ethischen Grundsätzen. Die Verarbeitung sensibler Daten durch Algorithmen bringt immer auch das Risiko von Datenschutzverletzungen mit sich. Transparenz und verantwortungsvolles Handeln schafft Vertrauen und vermeidet einen risikobehafteten Umgang.

4. Innovation und Produktentwicklung:

Es liegt auf der Hand, dass KI die Innovationskraft von Unternehmen stärkt, indem sie bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützend eingesetzt wird. Zudem können die Algorithmen der KI Markttrends vorhersagen und die erfolgreiche Einführung von neuen Produkten und Dienstleistungen erleichtern.
Grundsätzlich besteht aber die Gefahr, dass Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen, oft abhängig von den Anbietern dieser Technologien sind. Intransparente Algorithmen können zu unerwünschten Ergebnissen und Manipulationen können zu gezielten Fehlproduktionen führen. So erfordern Änderungen in der Unternehmensstrategie eine frühzeitige Abstimmung mit KI-Anbieten, was hinsichtlich der Betriebsgeheimnisse und Sicherheitsaspekte problematisch sein kann.

Soziale und ethische Aspekte bleiben relevant

Es wird durch die Künstliche Intelligenz zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt kommen. Unternehmen müssen sich darüber bewusst werden, dass der Einsatz von KI nicht nur technologische, sondern auch soziale und ethische Aspekte berücksichtigen muss.
Wenn die Arbeitswelt der Zukunft positiv gestaltet werden soll, bedarf es deshalb einem klugen KI-Management, das die Chancen nutzt und Risiken minimiert.

Für Holger Hagenloche (https://www.holger-hagenlocher.de)r, Unternehmensberater aus Singen am Hohentwiel, ist klar: „KI eröffnet Wirtschaft und Gesellschaft riesige Chancen, die es zu nutzen gilt. Der konsequente Einsatz der KI ermöglicht Produktivitätssteigerungen und hat das Zeug dazu, das wirtschaftliche und private Leben nachhaltig zu verändern.“ Jedoch warnt der Wirtschaftsexperte auch davor, Künstliche Intelligenz als Selbstläufer zu mehr Wohlstand zu verstehen: „Grundsätzlich ist jedes KI-System nur so gut, wie die Daten, die dem System zur Verfügung stehen. Und genau hier besteht die Gefahr, dass persönliche Daten sowie Betriebsgeheimnisse den Weg in den Datenbestand des KI-Systems finden und so öffentlich zugänglich werden.“ Jeder Beschäftigte in einem Unternehmen, aber auch jede Privatperson, muss laut Hagenlocher dafür sensibilisiert werden, was mit den Daten passieren kann, die wir dem System preisgeben. Hieraus ergibt sich privat und beruflich noch ein großer Weiter- und Fortbildungsbedarf im Umgang mit der KI, gibt der Unternehmensberater zu bedenken.

Holger Hagenlocher arbeitet als selbständiger Berater, Coach und Dozent und ist seit rund 25 Jahren beruflich in den Bereichen Marketing und Unternehmenskommunikation aktiv. Als Marketing- und PR-Manager hat er zahlreiche Unternehmen erfolgreich unterstützt.

Zudem unterrichtete der studierte Wirtschaftswissenschaftler als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg „Unternehmenskommunikation“ und war Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Master-Studiengang.

Seine Beschäftigungsschwerpunkte sind Public Relations/Unternehmenskommunikation, Marketing und Vertrieb, Krisenmanagement, Innovation sowie die digitale Transformation.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939

Willkommen

Geld anlegen in Gallium: Gallium – gefragt wie Gold

Geld anlegen in Gallium: Gallium - gefragt wie Gold

doobloo AG – Geld anlegen in Gallium

In einer Welt, die von rasantem technologischen Fortschritt geprägt ist, stehen wir vor der Herausforderung, innovative Lösungen für die steigenden Bedürfnisse der Gesellschaft zu finden. Dabei sind Technologiemetalle und Seltene Erden zu Schlüsselressourcen geworden, die die Grundlage für viele unserer modernen Errungenschaften bilden. Ein solches Metall, das in dieser Hinsicht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist Gallium.

Die Seltenheit von Gallium

Gallium ist ein Metall, das nicht nur selten, sondern auch äußerst kostbar ist. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zu einem begehrten Rohstoff in der modernen Technologieindustrie. Ob in der Unterhaltungselektronik oder der Photovoltaik, Gallium ist für nahezu alle Boom-Branchen unverzichtbar. Doch gerade die Tatsache, dass Gallium so rar und begrenzt vorkommt, macht es zu einer vielversprechenden Wertanlage.

Der begrenzte Vorrat an Gallium

Die Natur hat Gallium nicht im Überfluss bedacht. Es tritt meistens als Nebenprodukt von Erzen auf und ist daher schwer zu gewinnen. Im Jahr 2020 konnten weltweit gerade einmal etwa 700 Tonnen industriell verwertet werden, wobei nur zwei Drittel davon aus Minen stammten. Der Rest wurde aus Rohstoffreserven gewonnen. Marktstudien verschiedener Institutionen kommen übereinstimmend zu dem Schluss, dass in den kommenden Jahren wahrscheinlich Versorgungsengpässe drohen könnten. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung prognostiziert sogar einen weltweiten Bedarf, der bis 2035 sechsmal so hoch sein wird wie heute. Dies deutet auf eine beachtliche Wertsteigerung hin.

Warum in Gallium investieren?

Heinz Muser, geschäftsführender Gesellschafter der renommierten doobloo AG und Dr. Peter Riedi, ausgewiesener Edelmetallexperte aus dem Fürstentum Liechtenstein, sehen im Investment in Technologiemetalle wie Gallium eine äußerst vielversprechende Möglichkeit. Die Preisentwicklung von Rohgallium mit einer Reinheit von 99,99 Prozent (4N) seit 2001 verdeutlicht die Attraktivität dieses Metalls: Markante Peaks in den Jahren 2001, 2007, 2011 und 2022 zeugen von starken Preisanstiegen, ausgelöst durch bedeutende Entwicklungen in der Halbleiterindustrie sowie eine gesteigerte Nachfrage für Mobiltelefone und LEDs.

Im Jahr 2016 betrug die weltweite Primärproduktion von Gallium geschätzte 274 Tonnen, wobei China als führender Produzent hervorstach. Weitere Produzenten waren Deutschland, Südkorea, Russland, die Ukraine und Japan, jedoch in geringerem Maße. Aufgrund der Seltenheit und hohen Nachfrage seitens der Hightech-Industrie prognostizierte die EU-Kommission bereits in einem Report von 2010 mögliche Versorgungsengpässe für Gallium. „Aber zurzeit wird eine gewisse Seitwärtsbewegung erwartet, ohne einen dringenden Handlungsbedarf“, gibt Dr. Riedi zu bedenken. Heinz Muser erklärt, dass die Gallium und Germanium-Restriktion aktuell aus Sicht der Experten weitestgehend eingepreist ist. Jetzt noch überdurchschnittlich einzukaufen halten Experten für relativ riskant, zumal sich die Liefersituation in ein paar Monaten auch wieder entspannen kann und dann auch die Preise wieder etwas nachgeben könnten. Besonders im Bereich LED-Technologie wird ein drastischer Anstieg des Gallium-Verbrauchs erwartet, mit Expertenschätzungen von über 100 Tonnen jährlich bis 2025. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung dieses Metalls und lässt auf eine Steigerung des Bedarfs um etwa 25 Prozent pro Jahr schließen.

Gallium in der Technologieindustrie

Technologiemetalle sind in unserer digitalen Welt von großer Bedeutung. Sie sind essenziell für die Entwicklung und Herstellung von Technologien wie Smartphones, Tablets, Computer und Elektroautos. Zu den bekanntesten Technologiemetallen gehören die Seltenen Erden, die aufgrund ihrer Seltenheit und einzigartigen Eigenschaften sehr begehrt sind. Gallium ist ein bedeutendes Mitglied dieser Metallfamilie und gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Chancen und Risiken einer Investition in Gallium

Die steigende Nachfrage nach Technologiemetallen hat das Interesse an Gallium geweckt. Da es als Nebenprodukt bei der Aluminiumgewinnung entsteht, ist seine Verfügbarkeit begrenzt. Experten prognostizieren eine steigende Nachfrage und einen möglichen Engpass in der Zukunft. Dies macht Gallium zu einer vielversprechenden Investition in Technologiemetalle.

Verschiedene Investitionsmöglichkeiten

Eine Investition in Gallium kann auf verschiedene Arten erfolgen:

Kauf von physischem Gallium: Direkter Erwerb des Metalls, erfordert jedoch Lagerung und Transport.
Kauf von Aktien von Unternehmen: Investition in Unternehmen, die Gallium abbauen oder in ihren Produkten verwenden.
Investition in ETFs oder Fonds: Eine Möglichkeit, indirekt in Gallium und andere Technologiemetalle zu investieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Markt für Technologiemetalle starken Schwankungen unterliegt und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Eine genaue Analyse der Marktentwicklung und eine ständige Beobachtung sind daher unerlässlich.

Gallium als Teil eines Sachwertdepots

In Zeiten niedriger Zinsen und wachsender Unsicherheit auf den Finanzmärkten bieten Sachwerte wie Technologiemetalle eine alternative Anlageform. Sie sind unabhängig von Währungen und bieten somit eine gewisse Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken. Bei physischen Investments wie Technologiemetallen und Seltenen Erden ist die sichere Lagerung von größter Bedeutung. Hier setzt die doobloo AG höchste Standards: Der Bunker verfügt über massive Stahlbetonwände und -decken von über zwei Metern Dicke sowie eine hochsichere Panzertür mit modernsten Sicherungssystemen. Modernste Sensoren, Überwachungs- und Meldetechnik bieten zusätzlichen Schutz. Im Falle einer Liquidation sind die Sachwerte zeitnah für Abnehmer in der Industrie verfügbar.

Heinz Muser erklärt, dass die doobloo AG einen weiteren entscheidenden Vorteil für Investoren bietet, die Möglichkeit der zollfreien Lagerung. In amtlich zugelassenen und überwachten Zollfreilagern können Waren unversteuert und unverzollt gelagert werden. Dies ermöglicht Kunden den Erwerb von Rohstoffen zum Nettowarenwert, ohne Mehrwertsteuer. Diese fällt nur an, wenn Kunden die Ware physisch ausliefern lassen.

Ein entscheidender Standortvorteil liegt in der Wahl Deutschlands als Lagerort. Im Vergleich zur Lagerung in der Schweiz entfallen hier notwendige Zollformalitäten bei einer Liquidation, was einen zeitlichen Vorteil bedeutet. Dies gewährleistet, dass Ihre Sachwerte bei Bedarf schnell für den Verkauf an Industriekunden bereitstehen.

Insgesamt verdeutlichen Heinz Muser und Dr. Peter Riedi, dass ein Investment in Technologiemetalle und Seltene Erden nicht nur eine vielversprechende finanzielle Option ist, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung unserer Gesellschaft leistet.

Fazit

Gallium ist zweifellos eine vielversprechende Investition in Technologiemetalle aufgrund seiner steigenden Nachfrage und begrenzten Verfügbarkeit. Dennoch sollten Anleger die Risiken im Auge behalten und eine umfassende Marktanalyse durchführen. Gallium kann sowohl in physischer Form als auch durch den Kauf von Aktien erworben werden und kann als Teil eines Sachwertdepots betrachtet werden. Eine gut informierte und diversifizierte Investitionsstrategie ist entscheidend.

Es ist wichtig zu bedenken, dass keine Investition ohne Risiko ist, insbesondere in einem volatilen Markt wie dem für Technologiemetalle. Eine gründliche Analyse des Marktes, eine Diversifizierung der Investitionen und eine laufende Überwachung sind für den Erfolg der Investition von entscheidender Bedeutung. Die Unterstützung eines erfahrenen Finanzberaters oder Anlageexperten kann dabei hilfreich sein, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Weitere Investitionsmöglichkeiten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Gallium zu investieren. Neben dem Erwerb physischen Galliums können Anleger auch Aktien von Unternehmen kaufen, die in der Gewinnung oder Verwendung von Gallium tätig sind. Der Kauf von ETFs oder Fonds, die auf Technologiemetalle spezialisiert sind, ist eine weitere Option. Jede dieser Investitionsmöglichkeiten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die individuellen Anlageziele und den Risikoappetit zu berücksichtigen.

Dr. Riedi gibt zu bedenken, dass der Markt für Technologiemetalle sich aufgrund von politischen und wirtschaftlichen Faktoren verändern kann. Handelsbeschränkungen, geopolitische Spannungen oder wirtschaftliche Entwicklungen können sich auf Angebot und Nachfrage auswirken und somit auch den Preis von Gallium beeinflussen. Eine fundierte Analyse der aktuellen und potenziellen Marktfaktoren ist daher unerlässlich, um das Investitionsrisiko zu minimieren.

Zusammenfassend ist Gallium eine vielversprechende Investition in Technologiemetalle aufgrund seiner steigenden Nachfrage und begrenzten Verfügbarkeit. Aber durch die Gallium und Germanium-Restriktion könnte eine gewisse Seitwärtsbewegung entstehen. Experten weisen darauf hin, dass es wichtig ist, die Risiken zu verstehen und eine fundierte Strategie zu entwickeln, um das Potenzial dieser Investition voll auszuschöpfen.

Autor: Philipp Bossert

Die doobloo AG mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein hat sich auf den Kauf strategischer Metalle spezialisiert. Sie ist überzeugt, dass jedes Anlageportfolio um einen greifbaren Sachwert erweitert werden sollte, als eine krisen- und inflationssichere Komponente. Technologiemetalle und Seltene Erden werden für fast alle Hightech-Entwicklungen der letzten Jahre dringend benötigt.

Kontakt
doobloo AG
Dr. Peter Riedi
Meierhofstasse 2
FL-9490 Liechtenstein
+423 23 90 117

Home

Weihnachtsgeschenke sicher online kaufen

VERBRAUCHER INITIATIVE über den Einkauf im Internet

Berlin, 23. November 2023. Das Shoppen im Internet hat eine Reihe von Vorteilen, kann aber auch Risiken bergen. Tipps, wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkauf per Mausklick vor unliebsamen Überraschungen schützen können, stellt die VERBRAUCHER INITIATIVE auf www.verbraucher60plus.de (https://www.verbraucher60plus.de/) bereit.

Der Bundesverband rät, vor dem Einkaufen die folgenden Punkte zu prüfen:

Vollständiges Impressum: Firmenname, Rechtsform des Unternehmens, verantwortliche Person und Postadresse sind hier zu finden. Ein Postfach allein reicht nicht. Zusätzlich müssen ein Handelsregistereintrag und eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben sein.

Erreichbarkeit: Achten Sie darauf, dass der Händler auf verschiedenen Wegen erreichbar ist. Ist nur eine Mailadresse angegeben, ist Skepsis angesagt. Bei ausländischen Händlern sollte es eine Kontaktmöglichkeit in deutscher Sprache geben. Seien Sie äußerst misstrauisch bei Anbietern im Ausland, die den Verkauf über eine Firma in einem weiteren Land abwickeln.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs): Sie sind auf einen Blick zu finden und verständlich formuliert. Informationen zu Bestellmodalitäten, Lieferbedingungen und Hinweise auf das Widerrufsrecht dürfen nicht fehlen.

Zertifizierter Shop: Verschiedene Labels, z. B. „Trusted Shops“, „EHI Geprüfter Online-Shop“ und „Internet Privacy Standards“ zeigen, dass es sich um seriöse Online-Shops handelt.

Sicherheit und Datenschutz: Lesen Sie die Angaben zum Datenschutz und geizen Sie mit Ihren persönlichen Angaben. Achten Sie bei der Bestellung auf eine sichere Datenübertragung (erkennbar an https://www… oder dem Schlosssymbol). Wählen Sie eine sichere Art der Bezahlung, z. B. gegen Rechnung.

Rückgaberecht: Kommerzielle Anbieter müssen ein Widerrufsrecht einräumen und beim Kauf darüber aufklären. Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Erhalt der Ware. Legen Sie der Rücksendung eine ausgefüllte Widerrufserklärung bei, eine kommentarlose Rücksendung reicht nicht.

Mehr Informationen über sicheres Online-Shoppen bietet die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem Portal Verbraucher60plus. In der Rubrik Internet (https://www.verbraucher60plus.de/internet/) finden Interessierte kostenlos zugängliche Informationen zur Sicherheit im World Wide Web.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.

Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Wollankstr. 134
13187 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
https://www.verbraucher.org

ApoRisk bietet Apotheker umfassenden Versicherungsschutz für Retaxationen

Wenn Krankenkassen den Apotheken Rezepte nachträglich kürzen oder ablehnen

ApoRisk bietet Apotheker umfassenden Versicherungsschutz für Retaxationen

Der Nischenmakler ApoRisk freut sich bekanntzugeben, dass alle Retaxationen in seiner Pharmarisk-Police bereits abgedeckt sind. Die besonderen Merkmale einer Apothekenversicherung sind entscheidend für einen umfassenden Versicherungsschutz. Mit der „Retax-Vermögensschadenversicherung“ und der „Besten Leistungsgarantie“ bietet ApoRisk im Schadenfall entscheidende Vorteile.

Retaxationen stellen für Apotheken oft eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Wenn Krankenkassen Rezepte nachträglich kürzen oder ablehnen, können erhebliche finanzielle Verluste entstehen. ApoRisk hat die Bedürfnisse von Apothekeninhabern erkannt und spezielle Versicherungsleistungen entwickelt, um diese Risiken abzusichern.

Die „Retax-Vermögensschadenversicherung“ von ApoRisk schützt Apothekeninhaber vor finanziellen Verlusten im Zusammenhang mit Retaxationen. Im Falle einer Retaxation übernimmt die Versicherung die Kosten, die durch die Kürzung oder Ablehnung von Rezepten entstehen. Dies hilft Apotheken, ihre finanzielle Stabilität zu bewahren und potenzielle wirtschaftliche Auswirkungen abzufedern.

Beispielhaft sind folgende Retaxierungen versichert:

Falschbedruckung des Rezeptes, z.B. falsche PZN, falsches Datum, fehlende Zusatz-/Spezial- PZN’s,
Fehlende handschriftliche Ergänzungen, zu denen die Apotheke verpflichtet ist,
Ablauffrist vom Rezept übersehen,
Aut idem Kreuz übersehen,
Zahlendreher nicht bemerkt, oder falsch gelesen z.B. 150 und 750,
Retax wegen falscher Anzahl pro PZN oder auch wegen unterschiedlicher Interpretation der ärztlich angegebenen Anzahl, z.B. ist 1 Pack = 1x Idealbinde oder der kleinste Mehrfachpack mit 10 Idealbinden gemeint,
Retax wegen angeblicher Lieferfähigkeit einer PZN, d.h. Sie haben gegen andere PZN ausgetauscht und werden nun bezichtigt das ursprüngliche Präparat wäre lieferbar gewesen,
Retax wegen versehentlicher Nichtbeachtung des Rabattvertrages,
Retax aufgrund einer Rezeptfälschung, die der Apotheker hätte erkennen müssen,
Retax wegen versehentlicher Abgabe des nicht als preisgünstig geltenden Reimports oder Generika,
Retax wegen der versehentlichen Belieferung obwohl kein Liefervertrag bestand,
Retax bei versehentlicher Abgabe von unerlaubten Packungsgrößen,
Retax aufgrund einer Rezeptfälschung, die der Apotheker hätte erkennen müssen,
und weitere Retaxationen…

Die „Beste Leistungsgarantie“ von ApoRisk stellt sicher, dass Apothekeninhaber im Schadenfall den bestmöglichen Versicherungsschutz erhalten. Im Falle einer Retaxation wird die Differenz zwischen der ursprünglichen Leistung und dem Betrag, der von der Krankenkasse gekürzt wurde, von der Versicherung erstattet. Somit wird gewährleistet, dass die Apotheke den vollen Betrag erhält, den sie erwartet hatte.

„Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer Pharmarisk-Police einen umfassenden Versicherungsschutz für Retaxationen bieten können“, sagt die Geschäftsführerin von ApoRisk. „Unsere Retax-Vermögensschadenversicherung und die Beste Leistungsgarantie sind entscheidende Merkmale, die unseren Kunden im Schadenfall einen spürbaren Unterschied bringen. Apothekeninhaber können sich darauf verlassen, dass sie bei uns den Schutz erhalten, den sie benötigen.“

ApoRisk hat sich auf die Absicherung von Apotheken spezialisiert und bietet maßgeschneiderte Versicherungslösungen für die spezifischen Bedürfnisse der Branche. Mit der Pharmarisk-Police bietet ApoRisk einen umfassenden Versicherungsschutz, der den Herausforderungen und Risiken von Apotheken gerecht wird.

von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Firmenkontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-0
0721-161066-20
https://aporisk.de

Pressekontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-10
0721-161066-20
http://aporisk.de/presse

Gesetzliche Krisenfrüherkennungspflicht für GmbH-Geschäftsführer

Gesetzliche Krisenfrüherkennungspflicht für GmbH-Geschäftsführer

Depositphotos_44070823_s-2019

Durch § 1 des „Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetzes“ (StaRUG) sind GmbH Geschäftsführer ab dem Jahr 2021 verpflichtet, existenzbedrohende Unter-nehmensrisiken durch ein Früherkennungssystem rechtzeitig zu erkennen und ent-sprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bei Nichtbeachtung der Früherken-nungspflicht drohen bei einer späteren Unternehmenskrise zivilrechtliche Schadenser-satzansprüche und strafrechtliche Konsequenzen, wenn durch die verspätete Krisen-erkennung ein Schaden entsteht, der bei rechtzeitiger Reaktion vermeidbar
gewesen wäre.

Es ist daher zu empfehlen, in jedem Unternehmen ein Früherkennungssystem zu
installieren, dass die laufende Überwachung der Geschäftsentwicklung ermöglicht und mit dem Sie bestandsgefährdende Entwicklungen rechtzeitig erkennen. Auf die-se Weise dokumentieren die Geschäftsführer und Inhaber nachvollziehbar, dass Sie Ihre gesetzlichen Pflichten als Geschäftsführer ordnungsgemäß erfüllt haben und minimieren zugleich Ihr persönliches Haftungsrisiko.

Ein Früherkennungssystem sollte mindestens folgende Bestandteile haben:

1. Erfassung und Bewertung möglicher Risiken
2. Maßnahmen zur Bewältigung von Risiken
3. Unternehmensplanung zur Überwachung der Geschäftsentwicklung

Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne beim Aufbau eines individuellen
Früherkennungssystems. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Gespräch.

Ihre FRTG Steuerberatungsgesellschaft Essen mbH

Wir bieten individuelle, maßgeschneiderte und passgenaue Lösungen aus einer Hand für nationale und internationale Unternehmen jeder Rechtsform und Größe, Unternehmer, Vereine, Stiftungen sowie Privatpersonen, in den Bereichen:

Wirtschaftsprüfung
Tax advice
Legal advice
Bankruptcy advice
Business advice

Kontakt
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Ralf Klein
Alfredstr. 155
45131 Essen
0201/822896-22
Ralf.Klein@FRTG-group.de
http://www.frtg-essen.de

Die Rechte als Patient kennen und wahrnehmen

VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag der Patientensicherheit am 17.09.

Berlin, 13. September 2022. Die sichere Behandlung mit Medikamenten ist das Thema des diesjährigen Welttages der Patientensicherheit. Wenn Patienten Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen, können sie selbst dazu beitragen, eine passende und sichere Medikation zu erhalten. Die VERBRAUCHER INITIATIVE sagt, welche Rechte und Pflichten Patienten bei der ärztlichen Behandlung haben.

Eine Behandlung kann mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden sein. Der Arzt muss deshalb vorher ein entsprechendes Aufklärungsgespräch mit dem Patienten führen und ihn dabei genau informieren. Dazu gehören Erläuterungen zu den Untersuchungsmethoden und ihrem Ablauf, Informationen über die gestellte Diagnose und geplante Behandlung sowie mögliche Alternativen mit Vor- und Nachteilen. Auf der Basis der Informationen kann der Patient Diagnose- und Therapiemethoden abwägen und sich entscheiden. Dafür muss der Arzt die Maßnahmen für den Laien verständlich darstellen. „Fragen Sie im Zweifelsfall unbedingt nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben – wenn es sein muss, auch mehrfach“, empfiehlt Georg Abel von der VERBRAUCHER INITIATIVE.

Idealerweise arbeiten Patient und Arzt zusammen. Im eigenen Interesse sollten Patienten ihrem Arzt alle Informationen geben, die für die Behandlung wichtig sind und sich an den besprochenen Therapieplan halten. Positiv wirkt es sich aus, wenn sich Patienten bei ihrem Arzt gut aufgehoben fühlen und ein Vertrauensverhältnis besteht. „Achten Sie daher bei der Wahl des Arztes darauf, dass er Ihnen gut zuhört, Ihr Anliegen ernst nimmt und ausreichend Zeit für die Anamnese, Untersuchungen, Beratungen, die Therapie und aufkommende Fragen hat“, rät der Bundesgeschäftsführer. Arzt und Praxispersonal sollten dem Patienten freundlich, respektvoll und diskret gegenübertreten. Seine Intimsphäre sollte ebenso gewahrt bleiben wie der Schutz der persönlichen Daten.

In dem Themenschwerpunkt „Gesundheit“ auf dem Portal www.verbraucher60plus.de (https://www.verbraucher60plus.de/selbstbewusster-patient/) hat die VERBRAUCHER INITIATIVE unter dem Menüpunkt „Selbstbewusster Patient“ zahlreiche konkrete Tipps rund um Patientenrechte zusammengestellt. Sie werden durch Hintergrundinformationen sowie Links zu Informations- und Beratungsangeboten ergänzt. Das Portal informiert außerdem über weitere Gesundheitsthemen wie Individuelle Gesundheitsleistungen, Medikamentenkauf im Internet oder Pflege zur Verfügung.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.

Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Berliner Allee 105
13088 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
mail@verbraucher.org
https://www.verbraucher.org

Im Homeoffice tiefer in die Schatten-IT

Mit der Dezentralisierung steigt auch das Risiko

Im Homeoffice tiefer in die Schatten-IT

Die Risiken der Schatten-IT reichen von erträglich bis gravierend

Der Trend zur Arbeit im Homeoffice verschlimmert aktuellen Umfragen zufolge ein leidiges Problem, das IT-Verantwortlichen in großen wie kleinen Firmen nur zu bekannt ist: die sogenannte Schatten-IT. Zur Erledigung ihrer Aufgaben nutzen Mitarbeiter Lösungen außerhalb der offiziellen IT-Infrastruktur ihrer Firma. Dabei kann es sich um Apps und Programme, aber auch um Hardware oder Cloud-Dienste handeln. Die Implikationen sind vielschichtig und die Konsequenzen möglicherweise gravierend.

„Sinn und Zweck der IT-Infrastruktur einer Firma ist es, Arbeiten zu vereinfachen, Prozesse zu beschleunigen, Transparenz zu gewährleisten und Fehler zu minimieren“, betont Georg Ruppert, Geschäftsführer der IT-Consultingfirma digitisation GmbH mit Sitz in Köln. „Das kann sie nur leisten, wenn die Mitarbeitenden ihre IT als strategischen Hebel begreifen und eine Optimierung aktiv unterstützen.“ Damit sei die Bekämpfung der Schatten-IT nicht lediglich eine Aufgabe der zuständigen Fachabteilung. „Die IT-Kultur einer Firma ist ein wesentlicher Ausdruck der Firmenkultur. Sie darf nicht dem Zufall überlassen, sondern sollte von der Firmenleitung strategisch gesteuert werden“, so Ruppert.

Aus guter Absicht ins Risiko

Die Verwendung inoffizieller IT-Lösungen am Arbeitsplatz verstößt in den allermeisten Fällen gegen einschlägige Regularien. Zusätzliche Verbote helfen daher wenig. Vielversprechender ist es, in der Belegschaft das Bewusstsein für die Chancen und Risiken der IT-Nutzung zu fördern. Ruppert: „Wesentliche Aufgabe im Rahmen einer strategischen IT-Steuerung ist es deshalb, eventuelle Gräben zwischen den internen IT-Dienstleistern und den kundenorientierten Fachabteilungen zu identifizieren und zu überbrücken.“

In aller Regel verstecken sich hinter der Schatten-IT gute Absichten. Mitarbeitende nutzen inoffizielle Lösungen, weil sie damit besser zum Ziel kommen. Motive können höhere Effizienz, aber auch Gewohnheit oder Bequemlichkeit sein. In vielen Fällen wird der Weg einer offiziellen Beschaffung aber auch als zu bürokratisch, kompliziert und langwierig empfunden. Dies kann die Meinung eines Einzelnen, aber auch das Selbstverständnis einer ganzen Fachabteilung widerspiegeln, die einen Sonderstatus für sich in Anspruch nimmt. Umso wichtiger ist es, die Schatten-IT nicht nur aus Compliance-Gesichtspunkten zu bekämpfen, sondern als Ausdruck der Firmenkultur wahrzunehmen und als Chefsache zu adressieren.

Schatten-IT ist kein Kavaliersdelikt

Die Risiken der Schatten-IT reichen von erträglich bis gravierend. Grundsätzlich verursacht sie zusätzliche Kosten und die fehlende Vernetzung mit offiziellen Systemen bedeutet letztlich Mehraufwand. Ein wesentlich heikleres Thema ist die Datensicherheit. Der fahrlässige Umgang mit sensiblen Daten ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Gesetzesverstoß. Dies kann für den Einzelnen, aber auch für die Firma insgesamt beträchtliche Folgen haben.

Problematisch ist auch der Abfluss von Informationen und Daten vor dem Hintergrund des Know-how-Schutzes und des Wettbewerbs im Konkurrenzumfeld. Schließlich besteht eine wesentliche Aufgabe der IT-Abteilungen darin, das intellektuelle Eigentum der Firma vor fremdem Zugriff zu schützen. Letztlich kann ein erfolgreicher Hacker-Angriff durch die Hintertür einer inoffiziellen Soft- oder Hardware für eine Firma im Desaster enden. Damit unterläuft die Schatten-IT sowohl zwingend notwendige als auch dringend angeratene Schutzfunktionen.

Jeder zweite Mitarbeitende tut es

In Bezug auf die Tragweite des Problems bestätigen unterschiedliche Erhebungen drei grundlegende Trends. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass gut die Hälfte der Mitarbeitenden im Rahmen ihrer Arbeit gewohnheitsmäßig inoffizielle IT-Lösungen einsetzt. Das kann die Kommunikation mit Kolleg:innen oder Kund:innen über private Messenger sein, die Speicherung von Daten auf inoffiziellen Cloud-Diensten oder zum Beispiel die Vermischung von beruflichen und privaten E-Mail-Accounts, Programmen und Apps sowie PCs, Tablets und Smartphones.

Umfragen zufolge ist das Problem stärker ausgeprägt bei den Jüngeren, die als „digital natives“ Probleme bevorzugt digital angehen. Ein Zusammenhang ist auch gegeben hinsichtlich der Firmengröße. Je größer die Firma, desto stärker ist im Schnitt die Digitalisierung ausgeprägt – mitsamt ihren Schutzmaßnahmen. Besonders schwer tun sich demnach mittelständische Firmen, für die die benötigten Ressourcen und der Wandel in der Firmenkultur ernstzunehmende Hürden sind.

Ein dritter Trend sieht eine geringe Anfälligkeit dort, wo Kernprozesse ohnehin maßgeblich IT-gestützt ablaufen: in der Finanzwelt und im Bereich Versicherungen, aber auch in der Informations- und Kommunikationstechnologie selbst, in der Automobilherstellung oder zum Beispiel in der Tourismusbranche.

Umgekehrt ist die Schatten-IT dort ein größeres Problem, wo Firmen komplexe, aber letztlich recht analoge Lösungen anbieten, wie das zum Beispiel in allen Bereichen der Bauindustrie der Fall ist. Auch bei den Betreibern kritischer Infrastrukturen, die als Dienstleister im Bereich Strom, Wasser, Telekommunikation oder Verkehr verstärkt das Ziel von Hackerangriffen sind, müssen die IT-Abteilungen einen besonders schwierigen Spagat meistern zwischen Sicherheit und Zulässigkeit auf der einen Seite und optimaler Ausnutzung des IT-Potenzials auf der anderen.
Vorteile der Digitalisierung unbestritten, aber …

Die Digitalisierung hat nicht zuletzt mit ihrer Dezentralisierung zu grundsätzlichen Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Insbesondere im stark wachsenden Dienstleistungssektor spielt der Arbeitsort kaum noch eine Rolle. Die Pandemie hat den Trend zum Homeoffice weiter verstärkt. Die Vorteile sind unbestritten. Der Bedarf an Büroflächen ist rückläufig, der Berufsverkehr wird entlastet, Privat- und Berufsleben lassen sich flexibler gestalten.

Für die Digitalisierung selbst birgt die Dezentralisierung jedoch unübersehbare Risiken durch unkontrollierte Schatten-IT. Firmen sind heute mehr denn je gefordert, ihre IT als strategisches Element zu betrachten, das es gezielt zu optimieren und zu steuern gilt. Aufgrund der Risiken – und der Chancen.

Die digitisation GmbH, Köln, hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen bei den Herausforderungen in den Bereichen Informationstechnologie/Telekommunikation und Digitalisierung.

Firmenkontakt
digitisation GmbH
Georg Ruppert
Eupener Str. 165
50933 Köln
+49 221 292 653 28
kontakt@digitisation.de

Home

Pressekontakt
Mundo Marketing GmbH
Ute Hayit
Durlacher Str. 23
51107 Köln
+49 (0)221 99 98 46 11
ute.hayit@mundo-marketing.de

Startseite