Vertriebs-PR bzw. vertriebsorientierte Public Relations

Die PR- und Marketingberatung Görs Communications gibt Praxis-Tipps zu Public Relations mit Schwerpunkt Vertrieb

Vertriebs-PR bzw. vertriebsorientierte Public Relations

PR- und Marketingberatung Görs Communications: Vertriebs-PR / vertriebsorientierte Public Relations

Vertriebs-PR (https://www.goers-communications.de/vertriebs-pr-vertriebsorientierte-public-relations/) (Vertriebs-Public Relations) ist eine Kommunikationsstrategie, die darauf abzielt, die Vertriebsaktivitäten eines Unternehmens durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Produkten oder Dienstleistungen, indem ein positives Unternehmensimage aufgebaut, die Markenbekanntheit gesteigert und das Vertrauen potenzieller Kunden gewonnen wird. Die Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) nutzen dabei gezielt die Reichweite der Medien, um die Kompetenz des Unternehmens im Hinblick auf Produkte und Vertrieb hervorzuheben, was dem Vertrieb wertvolle Verkaufsargumente liefert. Alle Bereiche der Unternehmenskommunikation orientieren sich dabei an einem gemeinsamen Ziel: dem Erfolg des Unternehmens. In der vertriebsunterstützenden PR werden die Kräfte der Unternehmens-, Marken- und Produkt-PR gebündelt. Die Vertriebs- und PR-Strategien sind eng aufeinander abgestimmt, wobei der Vertrieb aktiv in den Kommunikationsprozess eingebunden wird. Vertriebsmitarbeiter tragen mit ihrem Fachwissen über Produkte und Kunden entscheidend zum Erfolg dieser Zusammenarbeit bei.

Ziele der Vertriebs-PR:

Markenbewusstsein stärken: Durch gezielte PR-Maßnahmen wird die Sichtbarkeit der Marke erhöht, was den Vertriebsmitarbeitern hilft, in den Zielmärkten leichter Fuß zu fassen.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen: Durch positive Berichterstattung und Testimonials kann Vertrauen in die Produkte oder Dienstleistungen geschaffen werden, was den Verkaufsprozess erleichtert.

Leads generieren: Öffentlichkeitsarbeit (https://www.goers-communications.de) kann dazu beitragen, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken und sie dazu zu bringen, sich näher mit den Angeboten des Unternehmens zu beschäftigen.

Wettbewerbsvorteil schaffen: Durch gezielte Medienarbeit und die Hervorhebung von Alleinstellungsmerkmalen wird das Unternehmen von der Konkurrenz differenziert.

Vertriebs-PR kooperiert eng mit Abteilungen wie Marketing und klassischem Vertrieb, um eine umfassende Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die sowohl die Markenpräsenz als auch den Absatz fördert. Sie umfasst sämtliche PR-Maßnahmen, die speziell darauf ausgerichtet sind, den Vertrieb bei der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verkaufsförderung, indem PR-Aktivitäten gezielt den Vertrieb stärken und ergänzen.

Themenführerschaft durch Kompetenz-PR

Themenführerschaft bezeichnet die Rolle eines Unternehmens, als Experte oder Meinungsführer in einem bestimmten Themengebiet wahrgenommen zu werden. Ein Unternehmen setzt Trends und gestaltet aktiv Diskussionen in der Öffentlichkeit.

Aufbau der Themenführerschaft durch Vertriebs-PR:

Content-Erstellung: Veröffentlichung von Fachartikeln, Whitepapers oder Fallstudien, die das Expertenwissen des Unternehmens verdeutlichen.
Medienarbeit: Regelmäßige Beiträge in relevanten Medien und Plattformen.
Expertentalks & Webinare: Teilnahme an Konferenzen oder Podcasts, um sich als Vordenker zu positionieren.
Langfristige PR-Strategie: Kontinuierliche, aufeinander abgestimmte Maßnahmen, die das Unternehmen als Kompetenzträger etablieren.

Vertriebs-PR richtet sich gezielt an potenzielle Kunden und verfolgt dabei einen nutzenorientierten Ansatz. Anstatt einfache Produktbeschreibungen zu liefern, setzt sie auf Themenmanagement, bei dem das Unternehmen seine Expertise in den Vordergrund stellt. Durch Kompetenz-PR übernimmt das Unternehmen die Führung in relevanten Themenbereichen, was für den Vertrieb von großer Bedeutung ist, da es konkrete Anknüpfungspunkte für Vertriebsaktivitäten schafft. Dabei geht es nicht nur um die Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen, sondern darum, gezielt Lösungen für spezifische Kundenbedürfnisse und -probleme aufzuzeigen. Dies stärkt das Vertrauen der Kunden und unterstützt langfristig den Vertriebserfolg.

Damit PR bei der Zielgruppe Wirkung zeigt, muss sie gezielt emotionale, persönliche oder fachliche Betroffenheit auslösen – je nach Segment. Studien, Ratgeber oder Veranstaltungen sind hervorragende Mittel, um Fachkompetenz zu demonstrieren. Die daraus resultierenden PR-Ergebnisse werden dem Vertrieb zur Unterstützung im Kundenkontakt bereitgestellt, zum Beispiel in Form von Publikationen oder Leads.

Vertriebsunterstützende Image-PR basiert im Wesentlichen auf Kompetenz-PR. Kompetenz bedeutet in diesem Kontext die Fähigkeit, Lösungen anzubieten, die sich an den Herausforderungen und Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren – sei es im persönlichen, beruflichen oder unternehmerischen Umfeld.
Die beiden Grundregeln vertriebsunterstützender Public Relations: Es wird nicht mehr unterschieden zwischen Unternehmens-, Marken- und Produkt-PR – jegliche PR / Kommunikation ist vertriebsunterstützend. Es gibt nur einen gemeinsamen Pool von Werkzeugen aus den Einzeldisziplinen, die auf Nützlichkeit in der Vertriebsunterstützung hin untersucht und zielgerichtet eingesetzt werden.

Im Folgenden skizziert die PR- und Marketingberatung Görs Communications (https://www.goers-communications.de) 20 Werkzeuge / Maßnahmen der Vertriebs-PR skizziert.

1. Pressemitteilungen
Unternehmen veröffentlichen regelmäßig Nachrichten über Produkteinführungen, Partnerschaften oder besondere Ereignisse. Beispiel: Ein IT-Unternehmen veröffentlicht eine Pressemitteilung über die Einführung einer neuen Softwarelösung, die den Vertrieb unterstützt und potenzielle Kunden informiert.
2. Produktvorstellungen für Journalisten
Unternehmen laden Journalisten zu speziellen Veranstaltungen ein, um neue Produkte vorzustellen und Fragen zu beantworten. Beispiel: Ein Automobilhersteller organisiert ein Event, bei dem Journalisten das neue Elektrofahrzeug testen und darüber schreiben können.
3. Fallstudien und Erfolgsgeschichten
Erfolgsgeschichten bestehender Kunden werden genutzt, um das Vertrauen neuer Kunden zu gewinnen. Beispiel: Eine Marketingagentur veröffentlicht eine Fallstudie über einen Kunden, der durch ihre Dienstleistungen den Umsatz um 20 % steigern konnte.
4. Testimonials und Kundenreferenzen
Echte Kunden äußern sich positiv über die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens. Beispiel: Ein Softwareunternehmen nutzt Zitate von zufriedenen Kunden auf der Webseite, um potenzielle Neukunden zu überzeugen.
5. Fachartikel und Expertenkommentare
Experten des Unternehmens schreiben Artikel oder Kommentare in Fachzeitschriften, um ihre Expertise zu zeigen. Beispiel: Der CEO eines Biotech-Unternehmens verfasst einen Artikel über die Zukunft der Gentechnik in einer führenden Wissenschaftszeitschrift.
6. Medienpartnerschaften
Unternehmen arbeiten mit Medienunternehmen zusammen, um spezielle Inhalte zu entwickeln, die die Zielgruppe ansprechen. Beispiel: Eine Modemarke schließt eine Partnerschaft mit einem Lifestyle-Magazin, um exklusive Modestrecken zu präsentieren.
7. Interviews und Podcasts
Führungskräfte oder Mitarbeiter werden zu Interviews oder Podcasts eingeladen, um über neue Trends und Produkte zu sprechen. Beispiel: Ein Marketingexperte eines SaaS-Unternehmens nimmt an einem Podcast teil, um über die Zukunft der digitalen Werbung zu diskutieren.
8. Influencer-PR
Unternehmen arbeiten mit Influencern zusammen, um ihre Produkte authentisch vorzustellen. Beispiel: Ein Kosmetikunternehmen sendet neuen Lippenstift an Beauty-Influencer, die ihn in ihren sozialen Medien präsentieren.
9. Blogger Relations
Unternehmen bauen Beziehungen zu einflussreichen Bloggern auf, die über ihre Produkte oder Dienstleistungen schreiben. Beispiel: Eine Reiseagentur kooperiert mit Reisebloggern, die über besondere Angebote und Erlebnisse berichten.
10. Gastbeiträge in Fachmagazinen
Führungskräfte oder Experten schreiben Gastbeiträge für Fachpublikationen, um ihre Expertise zu untermauern. Beispiel: Ein CFO eines Unternehmens schreibt einen Artikel für ein Finanzmagazin über die Auswirkungen von KI auf das Finanzwesen.
11. Webinare
Online-Seminare bieten wertvolle Informationen und positionieren das Unternehmen als Experten in seinem Bereich. Beispiel: Eine HR-Softwarefirma veranstaltet ein Webinar über die Automatisierung von Bewerbungsprozessen, um potenzielle Kunden zu gewinnen.
12. E-Books und Whitepapers
Unternehmen erstellen informative E-Books oder Whitepapers, die kostenlos heruntergeladen werden können, um Wissen zu vermitteln und Leads zu generieren. Beispiel: Eine SEO-Agentur veröffentlicht ein Whitepaper zum Thema „SEO 2024: Die wichtigsten Trends“.
13. Sponsoring von Events
Unternehmen sponsern Fachmessen oder Konferenzen, um ihre Marke einer relevanten Zielgruppe zu präsentieren. Beispiel: Ein Technologieunternehmen sponsert eine große IT-Konferenz und stellt seine neuesten Produkte auf einem Messestand vor.
14. Corporate Social Responsibility (CSR)
Unternehmen zeigen ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft durch soziale oder ökologische Projekte. Beispiel: Ein Bekleidungsunternehmen organisiert eine Initiative zur Bekämpfung von Plastikmüll in den Ozeanen und gewinnt dadurch Sympathie.
15. Produktplatzierung
Unternehmen platzieren ihre Produkte in Filmen, Serien oder Medieninhalten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Beispiel: Ein Technologieunternehmen platziert seine neuesten Smartphones in einem populären Actionfilm.
16. Social Media PR
PR-Aktivitäten auf sozialen Netzwerken, um direkt mit Kunden und Interessenten zu interagieren und Neuigkeiten zu verbreiten. Beispiel: Ein Modedesigner nutzt Instagram, um die neueste Kollektion mit Behind-the-Scenes-Posts vorzustellen.
17. Messen und Ausstellungen
Unternehmen nehmen an Fachmessen teil, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Beispiel: Ein Maschinenbauunternehmen stellt seine neuesten Innovationen auf der Hannover Messe vor und generiert Leads.
18. Newsletter
Unternehmen versenden regelmäßig E-Mail-Newsletter an potenzielle und bestehende Kunden, um über Neuigkeiten und Angebote zu informieren. Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen versendet einen monatlichen Newsletter mit exklusiven Rabatten und neuen Produktankündigungen.
19. Kundenevents
Unternehmen organisieren spezielle Veranstaltungen für Kunden, um Produkte vorzustellen und Kundenbeziehungen zu pflegen. Beispiel: Ein Softwareunternehmen lädt seine besten Kunden zu einem exklusiven Networking-Event ein, um neue Produktfunktionen zu präsentieren.
20. Content- Marketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/) durch Blogs
Regelmäßige Blogposts auf der eigenen Website bieten Mehrwert und positionieren das Unternehmen als Experte in seiner Branche. Beispiel: Ein Fitnessunternehmen betreibt einen Blog über gesunde Lebensweisen und stellt gleichzeitig seine eigenen Produkte als Lösung vor.

Diese Maßnahmen helfen dabei, den Vertrieb direkt oder indirekt durch eine verbesserte Wahrnehmung, mehr Vertrauen und bessere Kundenbeziehungen zu unterstützen.

Investitionen in Vertriebs-PR statt in Werbung

Werbung allein ist oft nicht in der Lage, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen – im Gegensatz zu Public Relations. Daher eignet sich PR besonders gut für den Aufbau einer Marke. Werbung sollte erst dann zum Einsatz kommen (falls überhaupt), wenn die PR-Ziele erreicht wurden. PR verfolgt das Ziel einer integrierten Kommunikation und muss kreativ gestaltet werden, um neue Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu positionieren. Sie ist auf langfristigen Erfolg ausgerichtet und daher eher als Investition zu betrachten. Indem Marketing, PR und Vertrieb koordinierte Botschaften aussenden, lässt sich die Zeitspanne, in der neue Inhalte vom Markt aufgenommen werden, verkürzen. Vertriebsunterstützende PR arbeitet dabei eng mit dem Marketing zusammen. So helfen beispielsweise CRM-Tools der PR, Zielgruppen präzise zu identifizieren, während PR-Maßnahmen zur Lead-Generierung beitragen.

Fazit vertriebsunterstützende Public Relations

Damit das Unternehmensimage auch den Absatz fördert, muss damit für den Kunden ein Nutzwert verbunden sein. Public Relations orientieren sich wie die übrigen Sparten der Unternehmenskommunikation konsequent am unternehmerischen Erfolg und damit letztlich am Vertriebsergebnis. Um den Absatz nicht nur mittelbar über das Unternehmensimage, sondern auch direkt zu fördern, arbeiten PR und Vertrieb eng zusammen.

Vertriebs-PR bezeichnet die inhaltliche Ausrichtung von PR-Instrumenten auf vertriebsrelevante Themen. Diese Form der PR unterstützt aktiv den Vertrieb und zielt darauf ab, Angebote zu erklären und zu positionieren. Sales-PR dient dazu, PR-Aktivitäten direkt in Vertriebsstrategien zu integrieren und die Sichtbarkeit von Produkten auf dem Markt zu erhöhen.

Werkzeuge der vertriebsunterstützenden Public Relations nutzen die Hebelwirkung von Pressearbeit. Mit Medienkooperationen wird die Glaubwürdigkeit gestärkt. Durch Markforschung kann Kundenbindung erzeugt werden. Vertriebs-PR betont die eigene Themenkompetenz in den Zielgruppen. Firmenpublikationen (Owned Media) können für Kompetenz-PR genutzt und eingesetzt werden. Kundenpublikationen sollten vertriebsorientiert aufgestellt werden. Vertriebs-PR stellt Nutzwert und Service in den Vordergrund. Events können zur Unterstützung konzipiert und eingesetzt werden. Durch gezielte Inszenierungen wird durch Vertriebs-PR emotionale oder fachliche Betroffenheit ausgelöst.

„Die Public Relations müssen in den Vertriebsprozess eingebunden sein und Ansätze generieren, die der Vertrieb beim Kunden aufgreifen kann. Der Vertrieb bringt dabei sein Wissen über die Bedürfnisse der Kunden ein und hält sich seinerseits über die PR-Maßnahmen auf dem Laufenden“, resümiert der PR- und Marketingexperte Daniel Görs (https://www.linkedin.com/in/goers/).

Die Wege zu vertriebsorientierter PR im Rahmen effizienter Unternehmenskommunikation sind: Zielgruppenorientierte Kommunikation, nutzenorientierte Kommunikation, Überprüfung von Budgetpositionen mit niedriger Effektivität, Integration und Abstimmung in der Kommunikation sowie Konzentration auf Kompetenz-PR.

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Was sind Public Relations Maßnahmen?

Die PR-Beratung Görs Communications über die Einsatzfelder und Instrumente der Public Relations

Was sind Public Relations Maßnahmen?

Die PR-Beratung Görs Communications berät zu den Einsatzfeldern & Instrumenten der Public Relations

Was sind wirksame PR-Maßnahmen zur Verbesserung der Bekanntheit und des öffentlichen Images eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Person?

Public Relations (https://www.goers-communications.de) (PR) bezieht sich auf den Prozess der strategischen Kommunikation zwischen einer Organisation und ihrer Zielgruppe. Das Hauptziel von Public Relations besteht darin, das Image und den Ruf einer Organisation zu pflegen, aufzubauen und zu verbessern, indem positive Beziehungen zu den verschiedenen Interessengruppen aufgebaut werden. Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) sind sehr vielfältig und es gibt zahlreiche PR-Maßnahmen, die in der Kommunikationspraxis angewendet werden.

Was sind die Bereiche für PR-Maßnahmen?

Medienarbeit: Durch Pressemitteilungen, Medienkontakte und -beziehungen versucht eine Organisation, positive Berichterstattung in den Medien zu erzielen.

Krisenkommunikation: In Zeiten von Krisen oder negativer Berichterstattung entwickelt und implementiert eine Organisation eine strategische Kommunikation, um den Schaden zu begrenzen und Vertrauen wiederherzustellen.

Eventmanagement: Die Organisation von Veranstaltungen wie Pressekonferenzen, Produktvorführungen oder Firmenfeiern, um das Bewusstsein für eine Organisation zu stärken und die Beziehung zu Interessengruppen zu verbessern.

Social Media-Strategien: Die Nutzung von Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram oder LinkedIn, um mit der Zielgruppe zu interagieren, Informationen zu teilen und das Image einer Organisation zu prägen.

Unternehmensverantwortung: Die Kommunikation über nachhaltige und soziale Unternehmensaktivitäten, um das positive Image einer Organisation zu fördern.

Influencer-Marketing: Zusammenarbeit mit Influencern oder Meinungsführern, um die Bekanntheit einer Organisation oder ihrer Produkte zu steigern und die Zielgruppe zu erreichen.

Interne Kommunikation: Aufbau einer effektiven Kommunikation mit den internen Stakeholdern einer Organisation, einschließlich Mitarbeitern, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Expertenpositionierung: Platzierung von Fachexperten einer Organisation als Meinungsführer in ihrem Fachgebiet, um das Unternehmen als Experte und vertrauenswürdige Quelle zu etablieren.

Imagepflege: Durch gezielte Kommunikation und geplante Aktionen wird das Image einer Organisation in der Öffentlichkeit positiv beeinflusst.

Medienpartnerschaften: Zusammenarbeit mit Medienunternehmen, um gemeinsame Projekte, Kooperationen oder Sponsorings zu entwickeln, die positive PR-Effekte erzielen.

Diese exemplarischen PR-Maßnahmen Beispiele sollen verdeutlichen, wie Public Relations als Instrument eingesetzt werden können, um das Image einer Organisation zu verbessern, positive Beziehungen aufzubauen und ihre Ziele zu unterstützen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl der PR-Maßnahmen von den spezifischen Zielen und Bedürfnissen einer Organisation abhängt.

Was sind die PR-Instrumente für PR-Maßnahmen?

PR-Maßnahmen (Public Relations Maßnahmen) sind Aktivitäten, die von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen durchgeführt werden, um ihre öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen und ihre Beziehungen zu verschiedenen Zielgruppen aufzubauen, aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. Ziel ist es, eine positive Reputation aufzubauen, Vertrauen aufzubauen und das Image zu pflegen.

Einige Praxisbeispiele für PR-Maßnahmen, die Public-Relations-Beratungen wie Görs Communications (https://www.goers-communications.de) in der Kommunikationspraxis anwenden:

Pressemitteilungen: Das Verfassen und Veröffentlichen von Pressemitteilungen, um Journalisten und Medien über neue Produkte, Veranstaltungen oder wichtige Unternehmensnachrichten zu informieren.

Medienarbeit: Die Kontaktaufnahme und Pflege von Beziehungen zu Journalisten, um Medienberichterstattung zu generieren, z. B. durch Interviews, Hintergrundgespräche oder Gastbeiträge.

Krisenkommunikation: Die Entwicklung und Durchführung einer strategischen Kommunikation in Zeiten von Krisen oder negativer Berichterstattung, um Schäden am Ruf zu begrenzen und Vertrauen wiederherzustellen.

Öffentlichkeitsarbeit: Die Organisation von Veranstaltungen wie Pressekonferenzen, Produktpräsentationen, Messen oder Konferenzen, um die Öffentlichkeit über bestimmte Themen zu informieren und Aufmerksamkeit zu erregen.

Influencer-Relations: Die Zusammenarbeit mit Influencern oder Meinungsführern, um deren Reichweite und Glaubwürdigkeit zu nutzen, um Botschaften zu verbreiten oder Produkte zu bewerben.

Social Media-Kommunikation: Die Nutzung von Social Media-Plattformen wie Facebook, X (Twitter), Instagram oder LinkedIn, um Informationen zu teilen, mit der Zielgruppe zu interagieren und den Dialog zu fördern.

Unternehmensverantwortung: Die Kommunikation und Berichterstattung über nachhaltige und soziale Unternehmensaktivitäten, um das positive Image des Unternehmens zu stärken.

Expertenpositionierung: Die Platzierung von Fachexperten aus dem Unternehmen als Quellen für Medienberichte oder als Referenten auf Konferenzen, um das Unternehmen als Kompetenzträger zu positionieren.

Online-PR: Online-PR steht für Online Public Relations und bezieht sich auf die Verwendung des Internets und digitaler Medien zur Förderung von Unternehmen, Produkten oder Marken. Es handelt sich um eine Form der PR, die sich auf Online-Kanäle wie Social-Media-Plattformen, Blogs, Online-Magazine, Foren und andere Websites konzentriert. Die Hauptziele von Online-PR sind die Steigerung der Online-Sichtbarkeit, die Verbesserung des Rufes und die Förderung des Engagements der Zielgruppe.

SEO-PR: SEO-PR bezieht sich auf die Verwendung von Suchmaschinenoptimierung (SEO) in der Online-PR. Das Ziel von SEO-PR ist es, die Sichtbarkeit und das Ranking von Unternehmen, Produkten oder Marken in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. SEO-PR ist eine Strategie, die darauf abzielt, die Reichweite von Inhalten durch die Verwendung relevanter Keywords und Suchbegriffe zu erhöhen.

Diese Beispiele stellen nur einen kleinen Ausschnitt der verschiedenen PR-Maßnahmen dar, die Unternehmen und Organisationen nutzen können, um ihre Kommunikation und Beziehungen zu Zielgruppen zu verbessern. Die Wahl der geeigneten Maßnahmen hängt von den individuellen Zielen, Zielgruppen und Ressourcen ab.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihr Projekt und Ihr Unternehmen durch professionelle Public Relations ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Public Relations (PR) und Marketing

Die PR- und Marketingberatung Görs Communications erklärt die Einsatzmöglichkeiten und die Verzahnung von PR und Marketing

Public Relations (PR) und Marketing

Der erfahrene PR- und Marketingberater Daniel Görs erklärt die Zusammenhänge von PR und Marketing

Public Relations (PR) und Marketing (https://www.goers-communications.de/public-relations-pr-marketing/) sind zwei eng miteinander verbundene Disziplinen, die gemeinsam dazu beitragen, das Image einer Marke zu formen, die Beziehungen zu Zielgruppen aufzubauen und letztendlich den Erfolg eines Unternehmens zu fördern. Obwohl sie unterschiedliche Ansätze haben, überschneiden sich ihre Ziele und Methoden oft, und eine integrierte Herangehensweise kann äußerst wirkungsvoll sein.

Hier sind einige wichtige Aspekte, die die Beziehung zwischen Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) und Marketing verdeutlichen:

Zielgruppenansprache: Sowohl PR als auch Marketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/) zielen darauf ab, bestimmte Zielgruppen anzusprechen und zu beeinflussen. Während das Marketing sich oft auf potenzielle Kunden konzentriert und versucht, sie zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu bewegen, widmet sich die PR dem Aufbau von Beziehungen zu einem breiteren Spektrum von Stakeholdern, einschließlich Kunden, Investoren, Mitarbeitern, Medien und der Öffentlichkeit.

Imagebildung und Markenbekanntheit: Beide Disziplinen tragen zur Bildung des Images einer Marke bei. Während das Marketing sich auf die Schaffung einer konsistenten Markenidentität und -botschaft konzentriert, nutzt die PR verschiedene Kommunikationskanäle, um das Image einer Marke in der Öffentlichkeit zu formen und zu beeinflussen.

Kommunikationskanäle: Marketing und PR bedienen sich oft ähnlicher Kommunikationskanäle, wie z.B. soziale Medien, Pressemitteilungen, Events und Influencer-Beziehungen. Eine koordinierte Nutzung dieser Kanäle kann dazu beitragen, die Botschaft einer Marke konsistent und wirkungsvoll zu verbreiten.

Krisenkommunikation: Sowohl Marketing als auch PR spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Krisen. Während das Marketing oft darauf abzielt, das Vertrauen der Kunden wiederherzustellen und das Image einer Marke zu schützen, konzentriert sich die PR darauf, transparent zu kommunizieren und das Vertrauen verschiedener Stakeholder-Gruppen zu erhalten.

Marktforschung und Analyse: Sowohl im Marketing als auch in der PR ist die Marktforschung entscheidend, um die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppen zu verstehen und darauf basierend strategische Entscheidungen zu treffen. Die Analyse von Daten und Kennzahlen hilft dabei, den Erfolg von Kampagnen zu bewerten und zukünftige Strategien anzupassen.

Insgesamt ergänzen sich Public Relations und Marketing gegenseitig und können zusammenwirken, um eine umfassende und wirkungsvolle Kommunikationsstrategie für eine Marke zu entwickeln. Eine integrative Herangehensweise, die beide Disziplinen einbezieht, kann dazu beitragen, das Image einer Marke zu stärken, das Vertrauen der Zielgruppen zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

Was ist Marketing-PR?

Marketing-PR (https://www.goers-communications.de), auch als Marketing-Public Relations oder PR-Marketing bekannt, ist ein Bereich, der die Prinzipien und Techniken der Public Relations mit den Zielen und Strategien des Marketings verbindet. Marketing-PR konzentriert sich darauf, das Image einer Marke zu fördern, die Markenbekanntheit zu steigern, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und letztendlich den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern.

Die PR- und Marketingberatung Görs Communications (https://www.goers-communications.de) hat 21 Bereiche von Marketing-PR mit Erklärungen und Beispielen zusammengestellt:

Markenpositionierung: Entwicklung einer einzigartigen Positionierung für eine Marke, um sie von Mitbewerbern abzuheben und eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen. Beispiel: Eine Automarke positioniert sich als Hersteller von umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen.

Produktlaunches: Planung und Durchführung von PR-Kampagnen zur Einführung neuer Produkte auf dem Markt. Beispiel: Eine Technologiefirma organisiert eine Pressekonferenz, um ihr neues Smartphone-Modell vorzustellen.

Marktforschung: Durchführung von Umfragen und Analysen, um das Verhalten und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen und darauf basierend die Kommunikationsstrategie anzupassen. Beispiel: Eine Bekleidungsmarke führt eine Umfrage durch, um die bevorzugten Modestile ihrer Zielgruppe zu ermitteln.

Content-Marketing: Erstellung und Verbreitung von informativem und ansprechendem Content, um die Zielgruppe zu informieren, zu unterhalten und zu engagieren. Beispiel: Ein Lebensmittelhersteller veröffentlicht Rezepte und Kochtipps auf seinem Blog und in sozialen Medien.

Influencer-Marketing: Zusammenarbeit mit Influencern und Meinungsführern, um das Produkt oder die Marke einer breiteren Zielgruppe vorzustellen. Beispiel: Ein Beauty-Unternehmen arbeitet mit bekannten Influencern zusammen, um seine neuen Produkte auf Instagram zu bewerben.

Eventmanagement: Planung und Durchführung von Events wie Produktlaunches, Pressekonferenzen oder Messen, um die Marke zu präsentieren und Beziehungen zu Kunden und Medien aufzubauen. Beispiel: Eine Sportmarke organisiert einen Laufevent, um ihre neuesten Produkte vorzustellen und mit Kunden in Kontakt zu treten.

Kundenbindung: Entwicklung von Strategien zur langfristigen Bindung von Kunden durch personalisierte Kommunikation und Kundenservice. Beispiel: Ein Online-Shop sendet personalisierte E-Mails mit exklusiven Angeboten und Rabatten an bestehende Kunden.

Social Media Marketing: Nutzung von Social Media-Plattformen zur Interaktion mit der Zielgruppe, zur Verbreitung von Inhalten und zur Förderung der Markenbekanntheit. Beispiel: Eine Restaurantkette teilt Bilder von leckeren Gerichten und bietet spezielle Rabatte für Follower auf Instagram an.

Krisenkommunikation: Entwicklung von Kommunikationsstrategien und -plänen, um auf Krisensituationen angemessen zu reagieren und das Image der Marke zu schützen. Beispiel: Ein Lebensmittelhersteller reagiert transparent und proaktiv auf einen Rückruf seines Produkts wegen potenzieller Gesundheitsrisiken.

Corporate Social Responsibility (CSR): Kommunikation und Förderung von CSR-Initiativen und -Projekten, um das soziale Engagement und die Verantwortung der Marke zu demonstrieren. Beispiel: Ein Unternehmen unterstützt gemeinnützige Organisationen und kommuniziert über seine Bemühungen zur Umweltschonung und sozialen Verantwortung.

Medienbeziehungen: Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Journalisten und Medienvertretern, um positive Medienberichterstattung zu erhalten. Beispiel: Ein Tourismusverband lädt Reisejournalisten zu einer Pressereise ein, um über die Attraktionen seiner Region zu berichten.

Interne Kommunikation: Bereitstellung von Informationen und Updates für Mitarbeiter, um sie über Unternehmensentwicklungen und -initiativen auf dem Laufenden zu halten und das Engagement zu fördern. Beispiel: Ein Technologieunternehmen organisiert regelmäßige Mitarbeiter-Meetings, um über neue Projekte und Ziele zu informieren.

Testimonials und Fallstudien: Sammlung und Veröffentlichung von Kunden-Testimonials und Fallstudien, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu stärken und die Wirksamkeit des Produkts oder der Dienstleistung zu demonstrieren. Beispiel: Eine Softwarefirma teilt Erfolgsgeschichten von Kunden, die ihre Produkte erfolgreich implementiert haben.

Suchmaschinenoptimierung (https://www.goers-communications.de/seo-strategie-seo-plan/) (SEO): Optimierung von Website-Inhalten und -Struktur, um in Suchmaschinen besser gefunden zu werden und die Sichtbarkeit der Marke online zu erhöhen. Beispiel: Ein Reiseveranstalter optimiert seine Website-Inhalte mit relevanten Keywords, um in den Suchergebnissen für Reiseziele besser zu ranken.

Markenpartnerschaften: Zusammenarbeit mit anderen Marken oder Unternehmen, um gemeinsame Marketingaktivitäten durchzuführen und die Reichweite zu erhöhen. Beispiel: Eine Getränkemarke schließt eine Partnerschaft mit einem Musikfestival, um ihre Produkte während der Veranstaltung zu bewerben.

Kundenfeedback und -bewertungen: Sammlung und Nutzung von Kundenfeedback und -bewertungen, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und das Vertrauen potenzieller Kunden zu stärken. Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen fordert Kunden auf, Bewertungen für gekaufte Produkte abzugeben und nutzt dieses Feedback, um das Sortiment zu optimieren.

Markenimage und -reputation: Überwachung und Pflege des Markenimages und -rufs durch proaktive Kommunikation und Reaktion auf öffentliche Meinungen und Trends. Beispiel: Ein Lebensmittelhersteller reagiert schnell auf negative Social-Media-Beiträge über die Qualität seiner Produkte und bietet eine Lösung oder Erklärung an.

Kundenbindung und -loyalität: Entwicklung von Programmen und Angeboten, um die Bindung und Loyalität bestehender Kunden zu stärken und wiederholte Käufe zu fördern. Beispiel: Ein Einzelhändler bietet Kunden Treuepunkte oder exklusive Rabatte für wiederholte Einkäufe an.

Online-Reputation-Management: Überwachung und Pflege der Online-Reputation der Marke durch das Management von Online-Bewertungen, Social-Media-Kommentaren und anderen digitalen Interaktionen. Beispiel: Ein Hotel reagiert auf negative Bewertungen auf Buchungsplattformen, indem es sich bei den Gästen für ihre Erfahrungen entschuldigt und Lösungen anbietet.

Gezielte Kommunikation: Anpassung der Kommunikationsstrategie und -botschaften an spezifische Zielgruppen und Segmente, um relevante und persönliche Inhalte bereitzustellen. Beispiel: Ein Bekleidungshersteller entwickelt separate Kampagnen für verschiedene Altersgruppen und Lebensstile seiner Zielgruppe.

Return on Investment (ROI) Analyse: Bewertung und Analyse der Effektivität von PR- und Marketingaktivitäten anhand von messbaren Ergebnissen und Kennzahlen, um den ROI zu ermitteln und zukünftige Strategien zu optimieren. Beispiel: Ein Unternehmen verwendet Umsatz- und Kundenbindungszahlen, um den Erfolg seiner Marketing-PR-Kampagnen zu messen und anzupassen.

Marketing-PR umfasst eine Vielzahl von Bereichen und Techniken, die darauf abzielen, das Image einer Marke zu fördern, die Markenbekanntheit zu steigern und das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen. Durch eine integrierte Herangehensweise können Unternehmen eine effektive Kommunikationsstrategie entwickeln, die sowohl PR- als auch Marketingziele unterstützt.

MarComm: Public Relations und Marketing als Teil der (Unternehmens)Kommunikation

„MarComm“ ist eine Abkürzung für „Marketing Communications“, was übersetzt „Marketingkommunikation“ bedeutet. Es bezieht sich auf die koordinierte Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle und -techniken, um Marketingziele zu erreichen und Marketingbotschaften an die Zielgruppe zu übermitteln. MarComm umfasst in der Regel Public Relations (PR) und Marketing als Teil eines integrierten Kommunikationsansatzes.

Im Kontext von MarComm arbeiten Marketing- und PR-Teams eng zusammen, um eine konsistente und effektive Kommunikationsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Die Public Relations konzentrieren sich darauf, die Glaubwürdigkeit und das Image der Marke zu fördern, Beziehungen zu den Medien aufzubauen und positive Presseberichterstattung zu erhalten. Marketing hingegen konzentriert sich darauf, Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten, die Markenbekanntheit zu steigern und den Verkauf zu fördern.

Indem Marketing und PR zusammenarbeiten und ihre Bemühungen koordinieren, können sie eine kohärente Botschaft entwickeln und über verschiedene Kanäle verbreiten, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen. Dies kann die Nutzung von Werbung, Social Media, Content-Marketing, Events, Influencer-Marketing und anderen Kommunikationskanälen umfassen, um die Marketingziele zu unterstützen und das Image der Marke zu stärken.

Wie kann man Public Relations und Marketing optimal im Rahmen eines integrierten Kommunikationsansatzes kombinieren?

Die Kombination von Public Relations (PR) und Marketing im Rahmen eines integrierten Kommunikationsansatzes kann eine äußerst effektive Strategie sein, um die Markenbekanntheit zu steigern, das Image einer Marke zu stärken und letztendlich den Erfolg eines Unternehmens zu fördern. Die PR- und Marketingberatung Görs Communications hat 16 Bereiche zusammengestellt, in denen PR und Marketing optimal kombiniert werden können:

Markenentwicklung und Positionierung: Die PR kann helfen, das Image einer Marke zu formen und zu pflegen, während das Marketing sich darauf konzentriert, die Botschaften und Werte der Marke über verschiedene Kanäle zu verbreiten. Beispiel: Eine PR-Kampagne, die die Innovationskraft und Qualität einer Marke betont, wird durch Marketingmaterialien wie Werbeanzeigen und Social-Media-Posts unterstützt, die diese Botschaften verstärken.

Produktlaunches und -promotion: PR kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Medien und der Öffentlichkeit auf neue Produkte zu lenken, während Marketingkampagnen den Verkauf fördern und die Vorteile des Produkts hervorheben können. Beispiel: Eine PR-Kampagne, die die einzigartigen Funktionen eines neuen Smartphones hervorhebt, wird durch Marketingmaterialien unterstützt, die die Zielgruppe über die Verfügbarkeit des Produkts informieren und Anreize bieten, es zu kaufen.

Medienbeziehungen und Influencer-Marketing: PR kann enge Beziehungen zu Journalisten und Medienvertretern pflegen, während Marketingteams mit Influencern zusammenarbeiten können, um die Reichweite und Glaubwürdigkeit einer Marke zu erhöhen. Beispiel: Eine PR-Agentur organisiert Produktrezensionen und Interviews mit Tech-Journalisten, während das Marketingteam mit bekannten Influencern im Bereich Technologie zusammenarbeitet, um das neue Produkt vorzustellen und zu bewerben.

Content-Erstellung und Distribution: PR kann hochwertige Inhalte wie Pressemitteilungen, Artikel und Blogbeiträge erstellen, während das Marketing diese Inhalte über verschiedene Kanäle verbreitet, um die Zielgruppe zu erreichen. Beispiel: Eine PR-Kampagne erstellt einen Artikel über die Geschichte und Entwicklung eines Unternehmens, der anschließend über die Website des Unternehmens, Social Media und E-Mail-Marketing an Kunden und Interessenten verteilt wird.

Veranstaltungsmanagement und Eventpromotion: PR kann bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen helfen, während Marketingkampagnen die Veranstaltung bewerben und die Teilnahme fördern können. Beispiel: Eine PR-Agentur organisiert eine Produktpräsentation für Medien und Branchenexperten, während das Marketingteam eine Werbekampagne startet, um Kunden und potenzielle Kunden zur Teilnahme an der Veranstaltung einzuladen.

Krisenkommunikation und Reputation Management: PR kann in Krisensituationen eine schnelle und effektive Kommunikation sicherstellen, während Marketingteams die Reputation der Marke online schützen und wiederherstellen können. Beispiel: Eine PR-Agentur reagiert sofort auf eine Produktkontroverse und kommuniziert transparent mit der Öffentlichkeit, während das Marketingteam Social-Media-Metriken überwacht und auf negative Kommentare und Bewertungen reagiert, um das Image der Marke zu schützen.

Interne Kommunikation und Mitarbeiterengagement: PR kann die interne Kommunikation unterstützen, indem sie Mitarbeiter über Unternehmensnachrichten und -initiativen informiert, während Marketingteams dazu beitragen können, das Engagement der Mitarbeiter zu fördern und die Botschaften der Marke intern zu verstärken. Beispiel: Eine interne PR-Kampagne informiert Mitarbeiter über eine bevorstehende Umstrukturierung, während das Marketingteam interaktive Workshops und Team-Building-Aktivitäten organisiert, um das Teamengagement zu stärken.

Social Media Management und Community-Building: PR kann die Social-Media-Präsenz einer Marke strategisch nutzen, um Beziehungen zu Kunden aufzubauen und die Markenbekanntheit zu steigern, während Marketingteams Kampagnen entwickeln können, um das Engagement zu fördern und Follower zu gewinnen. Beispiel: PR-Initiativen nutzen Social-Media-Plattformen, um Kundenfeedback zu sammeln und auf Anfragen zu antworten, während das Marketingteam gezielte Anzeigen schaltet, um das Wachstum der Follower-Basis zu fördern.

Marktforschung und Kundenanalysen: PR kann bei der Sammlung und Auswertung von Kundenfeedback helfen, während Marketingteams Marktanalysen durchführen und Einblicke in die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe gewinnen können. Beispiel: PR-Aktivitäten nutzen Umfragen und Kundenbefragungen, um Feedback zu neuen Produkten zu sammeln, während das Marketingteam Marktanalysen durchführt, um Trends zu identifizieren und das Angebot anzupassen.

Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitskommunikation: PR kann die CSR-Initiativen eines Unternehmens kommunizieren und das Engagement für soziale und Umweltfragen fördern, während Marketingteams diese Botschaften nutzen können, um das Image der Marke als verantwortungsbewusst und nachhaltig zu stärken. Beispiel: PR-Aktivitäten informieren die Öffentlichkeit über Spendenaktionen und Umweltprojekte des Unternehmens, während das Marketingteam Werbekampagnen startet, die die Umweltfreundlichkeit von Produkten und Dienstleistungen hervorheben.

Employer Branding und Talentakquise: PR kann die Arbeitgeberattraktivität eines Unternehmens kommunizieren und das Image als attraktiver Arbeitgeber stärken, während Marketingteams dabei helfen können, qualifizierte Bewerber anzusprechen und zu gewinnen. Beispiel: PR-Aktivitäten betonen die Unternehmenskultur und die Mitarbeiterfreundlichkeit, während das Marketingteam gezielte Anzeigen schaltet, um potenzielle Bewerber anzusprechen und auf offene Stellen aufmerksam zu machen.

Investor Relations und Finanzkommunikation: PR kann die Kommunikation mit Investoren und Finanzanalysten unterstützen, während Marketingteams dabei helfen können, das Vertrauen der Investoren zu stärken und die finanzielle Performance der Marke zu kommunizieren. Beispiel: PR-Aktivitäten informieren Investoren über Quartalsberichte und strategische Pläne des Unternehmens, während das Marketingteam Finanzinformationen über verschiedene Kanäle verbreitet, um das Vertrauen der Investoren zu stärken.

Customer Relationship Management (CRM) und Kundenbindung: PR kann dazu beitragen, Kundenbeziehungen zu pflegen und langfristige Bindungen aufzubauen, während Marketingteams Kundenbindungsprogramme entwickeln können, um die Loyalität zu stärken und wiederkehrende Geschäfte zu fördern. Beispiel: PR-Aktivitäten informieren bestehende Kunden über exklusive Angebote und Veranstaltungen, während das Marketingteam personalisierte E-Mail-Kampagnen startet, um Kunden zu belohnen und zum Wiederkommen zu ermutigen.

Online-Reputation Management und Reputationsaufbau: PR kann dabei helfen, die Online-Reputation einer Marke zu schützen und zu stärken, während Marketingteams positive Bewertungen und Erfahrungen nutzen können, um das Image der Marke zu fördern. Beispiel: PR-Aktivitäten überwachen und reagieren auf negative Online-Bewertungen, während das Marketingteam Kundenfeedback nutzt, um das Image der Marke online zu verbessern und positive Erfahrungen zu teilen.

Markenbotschafter und Unternehmenssprecher: PR kann bei der Identifizierung und Schulung von Markenbotschaftern und Unternehmenssprechern helfen, während Marketingteams diese Personen nutzen können, um die Botschaften der Marke zu verbreiten und das Image zu stärken. Beispiel: PR-Aktivitäten identifizieren und schulen interne Mitarbeiter oder externe Influencer als Markenbotschafter, während das Marketingteam sie in Werbekampagnen und Social-Media-Posts einsetzt, um das Image der Marke zu verstärken.

Kommunikationscontrolling und Leistungsmessung: PR kann die Wirksamkeit von Kommunikationsmaßnahmen überwachen und bewerten, während Marketingteams Leistungskennzahlen analysieren können, um den Erfolg von Kampagnen zu messen und anzupassen. Beispiel: PR-Aktivitäten verfolgen Medienclippings und Kundenfeedback, um die Wirkung von Kommunikationsstrategien zu bewerten, während das Marketingteam Daten über Klicks, Conversions und Umsätze analysiert, um den ROI von Marketingkampagnen zu bestimmen.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Integration von Public Relations und Marketing zu einer umfassenden und effektiven Kommunikationsstrategie führen kann, die die Markenbekanntheit steigert, das Image stärkt und letztendlich den Erfolg eines Unternehmens fördert.

Fazit Public Relations und Marketing

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Public Relations (PR) und Marketing untrennbar miteinander verbunden sind und gemeinsam dazu beitragen, das Image einer Marke zu formen, die Beziehungen zu Zielgruppen aufzubauen und den Erfolg eines Unternehmens zu fördern. Obwohl sie unterschiedliche Ansätze haben, überschneiden sich ihre Ziele und Methoden oft, und eine integrierte Herangehensweise kann äußerst wirkungsvoll sein.

Die Beziehung zwischen PR und Marketing zeigt sich in verschiedenen Aspekten:

Zielgruppenansprache: Sowohl PR als auch Marketing zielen darauf ab, bestimmte Zielgruppen anzusprechen und zu beeinflussen, wobei PR sich auf ein breiteres Spektrum von Stakeholdern konzentriert.

Imagebildung und Markenbekanntheit: Beide Disziplinen tragen zur Bildung des Images einer Marke bei, wobei Marketing die Schaffung einer konsistenten Markenidentität und PR die Beeinflussung des Images in der Öffentlichkeit unterstützt.

Kommunikationskanäle: Sowohl Marketing als auch PR bedienen sich ähnlicher Kommunikationskanäle, deren koordinierte Nutzung dazu beitragen kann, die Botschaft einer Marke konsistent und wirkungsvoll zu verbreiten.

Krisenkommunikation: Sowohl Marketing als auch PR spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Krisen, wobei PR transparent kommuniziert und Marketing das Vertrauen der Kunden wiederherstellt.

Marktforschung und Analyse: Beide Disziplinen setzen auf Marktforschung und Analyse, um die Bedürfnisse der Zielgruppen zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt ergänzen sich Public Relations und Marketing gegenseitig und können zusammenwirken, um eine umfassende und wirkungsvolle Kommunikationsstrategie für eine Marke zu entwickeln. Eine integrative Herangehensweise, die beide Disziplinen einbezieht, kann dazu beitragen, das Image einer Marke zu stärken, das Vertrauen der Zielgruppen zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

Nehmen Sie jetzt mit der Public Relations und Marketing Agentur und Beratung Görs Communications Kontakt auf, um Ihr Unternehmen / Ihre Organisation durch die Verzahnung von Marketing und Public Relations (PR) ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de
Zur Homepage der PR SEO Marketing Beratung Görs Communications

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

So geht Business auf Mallorca – KLOS to YOU kooperiert mit HOGASEARCH

So geht Business auf Mallorca - KLOS to YOU kooperiert mit HOGASEARCH

Die Geschäftserweiterung auf Mallorca nimmt neue Fahrt auf, denn seit Kurzem kooperiert HOGASEARCH www.hogasearch.de mit KLOS to YOU www.klos-to-you.com. Die Agentur KLOS to YOU ist spezialisiert auf Public Relations sowie Sales & Marketing für Hotels und ausgewählte Eventlocations. Darüber hinaus kennt Bettina Klos mit ihrem reichen Erfahrungsschatz in Hotellerie, Eventmanagement und PR die Insel wie ihre Westentasche und weiß, wie man hier erfolgreich Events auf die Beine stellt und professionell vermarktet.
„Ohne Klos nichts los!“ – Dieser Slogan begleitet Bettina, egal wo sie auftaucht. Sie ist die Schaltzentrale für Begegnungen und Events auf Mallorca und darüber hinaus.
Brigitte Brünjes – Owner des Online Portals HOGASEARCH kooperiert seit einigen Monaten mit der Mallorca Expertin, um vor den Hotelmarkt mit Innovationen, Lösungen und kreativen Ideen zu bereichern. Aus diesem Anlass fand am 27. Oktober im Leonardo Boutique Hotel in Portals Nous eine Präsenzveranstaltung mit dem Thema „Bauen ist keine Hexerei“ statt.
Hier trafen sich Bauunternehmer, Architekten, Projektentwickler, Interior Designer, Hoteliers sowie Privatiers und Investoren, um neue innovative Materialien auf dem Bausektor und die Top Projekte von ausgewählten mallorquinischen Architekturbüros kennenzulernen.
Auf dem Event wurde u.a. ein höhenverstellbares Bett des deutschen Herstellers FEMIRA www.femira.de in voller Funktion gezeigt und beeindruckte die Gäste und insbesondere die Hotelbranche.
Das Bett ist ab sofort im Showroom DURAN in Santa Ponsa www.gduran.com
Darüber hinaus wurde die European Hotel Consulting Group www.ehc-g.com vorgestellt, zu der auch Bettina Klos gehört. Als Co-Founder und Partnerin der European Hotel Consulting Group kümmert sie sich um die Akquise von neuen Hotelprojekten und um die Pflege der Geschäftsbeziehungen zu bestehenden Partnern. Darüber hinaus sorgt sie für die Erhöhung des Bekanntheitsgrades dieser noch sehr jungen Firmierung.

Bettina ist nicht nur eine Meisterin des Netzwerkens, sondern auch Gastgeberin des monatlichen Business Lunch, bei dem neue Geschäftskontakte geknüpft werden und spannende Themen auf dem Programm stehen.
Der nächste findet am Freitag, 17. November 2023, im Orlandos MEET & EAT MALLORCA, in Portals Nous statt.
Hier können Sie sich anmelden https://www.klos-to-you.com/business-lunch/

365 Tage Online Messe – Sales & Marketing für die Hospitality Branche D-A-CH und Mallorca

Kontakt
HOGASEARCH
Brigitte Brünjes
Carrer Marina Gran 30
07640 Ses Salines – Mallorca
0049 152 5422 1453
www.hogasearch.de

Leitfaden: Professioneller Pressetext – inkl. Beispiel-Pressemitteilung „Neues Management oder Expansion“

Leitfaden: Professioneller Pressetext - inkl. Beispiel-Pressemitteilung "Neues Management oder Expansion"

JETZ-PR – Leitfaden: Professioneller Pressetext

Mit vielen Tipps und Checklisten

JETZ-PR gibt Ihnen mit diesem Leitfaden einen detaillierten Überblick, was bei der Erstellung einer professionellen Pressemitteilung zu beachten ist – vom Layout über Form und Formulierungen des Inhalts bis zum Versand der Pressemitteilung.

Generell ist die Pressemitteilung ‚das‘ Transportmittel, um Firmennachrichten in die Medien zu transportieren. Die Pressemitteilung stellt dabei das Wesentliche und Interessante in den Mittelpunkt. Überprüfen Sie kontinuierlich, ob Informationen im Detail tatsächlich relevant sind, oder nur z.B. eine bloße Auflistung von eventuell sogar sekundären Einzelheiten darstellen. Der Schreibstil ist grundsätzlich sachlich und enthält weder Kommentierungen noch Bewertungen von Leistungen, Personen, Wettbewerbern und Sonstigem.

Checkliste Layout für Word / PDF-Vorlage

– Form-Vorlage: gleiches Layout für jede Pressemitteilung / Wiedererkennungseffekt schaffen / Firmenlogo (oben rechts oder links)
– 1 bis 1,5zeiliger Zeilenabstand
– Seitenrand links: mindestens 1 cm, rechts: mindestens 2 cm
– Leicht lesebaren Schrifttyp auswählen
– Maximal 65 Anschläge pro Zeile
– Blocksatz verwenden

Checkliste Form

– Nicht länger als eine, maximal 1,5 DIN-A4-Seite/n
– Kennzeichnung der Pressemitteilung als Pressemitteilung
– Text beginnt mit Angabe von Firma, Ort und Datum
– Keine Ich-Form
– Keine Bewertungen, keine Kommentierung – Sachlichkeit bewahren
– Zitate: Vor- und Nachname ohne ‚Herr/Frau‘, Funktion angeben
– Nur gängige Abkürzungen nutzen (wie z.B., bspw.)
– Keine Fremdwörter, jedoch Synonyme verwenden
– Nur belegbare Zahlen (z.B. Besucherzahl) veröffentlichen
– Zahlen von 1 bis 12 ausschreiben

Vor Versand: Angaben z.B. von Terminen: Ort, Datum und Zeit kontrollieren

Checkliste Inhalt – Grobstruktur

– Headline (Schlagzeile), ggf. Sub-Headline (inhaltlich ergänzende Schlagzeile)
– Headline: Aufmerksamkeit herstellen, Kernbotschaft
– Text: Beantwortung der Fragen wann, was, wo, wer, wie, warum – die Reihenfolge hängt vom Inhalt der Pressemitteilung ab
– 1. Absatz: Zusammenfassung der zentralen Informationen/Botschaften
– 2. Absatz: Ausführung von Details, Zitate
– 3. Absatz: Hintergründe, Historien
– Kurz und knapp formulieren – keine langatmigen Ausführungen
– Kurze Sätze – keine Schachtelsätze
– Keine werblichen Wörter wie z.B. revolutionär, besten, beachtlich, überdurchschnittlich
– Zu viele Erwähnungen des Firmennamens und/oder Produktnamen etc. vermeiden
– Unten: Pressekontakt einfügen – Firma, Anschrift, Person, Position, Telefonnummer mit Durchwahl, E-Mail, URL der Firmenwebseite

Hinweis: Wenn Redakteure Pressemitteilungen kürzen, dann von unten weg. Die Kernnachricht plus wichtigsten Details muss deshalb im ersten Absatz verarbeitet sein.

Checkliste Versand an selbst gesammelte Journalisten-Kontakte

– E-Mail-Versand – Text aus Word in den Editor und dann in die E-Mail kopieren
– Keine Word- oder PDF-Datei anhängen – generelle Angst vor Virusanhängen
– Bilder als Download bereitstellen, Download-Link in die E-Mail einfügen
– Bei nicht personalisiertem Versand (Sammelversand): alle E-Mail-Adressen in bcc setzen
– Antwort-E-Mail-Adresse kontrollieren (Unter welcher E-Mail gehen Antworten ein?)
– Journalisten-Austragung anbieten inklusive Angabe der E-Mail-Adresse dazu
– E-Mail-Signatur einfügen und auf Vollständigkeit überprüfen

JETZT-PR.de ist der bundesweiter Pressedienst für hohe Pressequalität. Zum Service zählen die zielgenaue Verbreitung von Pressemitteilungen in Deutschland, Österreich, Schweiz und weltweit, die Erstellung von professionellen, presserelevanten Pressetexten sowie die stringent praxisbezogene PR-Beratung, Presse-Betreuung und Messe-PR.

Beispiel-Pressemitteilung: Neuer Mitarbeiter / Manager oder Expansion

Pressemitteilung

Headline: Mustermann GmbH baut Vertriebsnetz um Sales Manager DACH aus

Sub-Headline: Mustermann startet Markteintritt in Österreich und der Schweiz

Anmerkung: Ohne die Pressemitteilung gelesen zu haben, erhält der Redakteur bereits eine konkrete Vorstellung, was die Pressemitteilung mitteilt.

Text: Ort, Datum. Die Mustermann GmbH, Entwickler und Anbieter von Partnerprogrammen, ergänzt sein Team um einen Sales Manager DACH. Die neu geschaffene Position übernimmt ab sofort Franz Muster, der über eine langjährige Branchen-Expertise verfügt. Gemeinsames Ziel ist es, dass Deutschlandgeschäft weiter voranzutreiben sowie eine strategische Markposition in Österreich und der Schweiz aufzubauen. Der von Mustermann im Monat 202X angekündigte Expansionskurs nimmt damit weiter Form an. (Anmerkung: Alle wichtigen Informationen werden im 1. Absatz genannt.)

Franz Muster kommt von der Ohnemuster GmbH, bei der er drei Jahre als Leiter Key-Account Affiliate tätig war. Davor verantwortete er bei der Mitmuster GmbH, einer der führenden Entwickler von Partnerprogramm-Software, den strategischen Ausbau der Affiliate-Systeme. Franz Muster ist 32 Jahre alt, Vater einer dreijährigen Tochter und Mitglied der Bowling-Bundesligamannschaft BC Musterborn. „Mustermann ist ein äußerst dynamisches, zielstrebiges Team, das sich jeder Kunde wünscht. Ich freue mich darauf, wie alle bei Mustermann, die vorbereitete Marktexpansion in die Tat umzusetzen, damit auch Unternehmen in Österreich und der Schweiz die Vorteile unsere Affiliate-Lösung schnell für ihr Business nutzen können“, so Franz Muster. (Anmerkung: Im 2. Absatz wird die Kernnachricht um wichtige Details samt eventueller Zitate ergänzt.)

Die Mustermann GmbH mit Sitz in Musterstadt ist ein aufstrebender Anbieter von Partnerprogrammen und setzt seinen Fokus nicht nur auf deren Bereitstellung, sondern ebenso auf die intensive Beratung und Betreuung seiner angeschlossenen Kunden. In Folge der zunehmenden Nachfrage auch aus Österreich und der Schweiz ist Mustermann nun personell so aufgestellt, seine internationale Expansion erfolgversprechend umzusetzen. Die Mustermann GmbH verfügt über 30 Mitarbeiter:innen und betreut derzeit rund 40 Kunden wie u.a. die Musterbahn AG. (Anmerkung 3. Absatz: Hintergrund zur Firma)

Weitere Informationen unter: URL angeben
Pressebilder: Download

Pressekontakt: Firma, Anschrift, Kontaktperson, Telefonnr., E-Mail, URL

Weitere Informationen unter: https://jetztprpresse.blogspot.com/2023/02/leitfaden-professioneller-pressetext.html

JETZT-PR.de sorgt mit seinen Diensten damit gezielt, konsequent und nachhaltig für die qualitative Steigerung des Bekanntheitsgrades in der für Kunden relevanten, medialen Öffentlichkeit.

.

Kontakt
Jetzt-PR – Communications Specialists
Wilhelm Fuchs
Kanonierstr. 6
40476 Düsseldorf
0211-749585161
kontakt@jetzt-pr.de
https://www.jetzt-pr.de

PR-, SEO- und Digitalisierungsexperte Daniel Görs bietet Communications, Consulting, Content und Coaching

Daniel Görs, Inhaber von Görs Communications, ist der erfahrene Berater und Coach für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Kommunikation, Marketing und Digitalisierung in der Metropolregion Lübeck / Hamburg und der HanseBelt Region

PR-, SEO- und Digitalisierungsexperte Daniel Görs bietet Communications, Consulting, Content und Coaching

PR-, SEO- & Digitalisierungsexperte Daniel Görs bietet Communications, Consulting, Content, Coaching

Zum professionellen Background des PR-, Marketing- und Digitalisierungsexperten Daniel Görs:

– Mehr als 20 Jahre Erfahrung in PR, Marketing, Kommunikation Digitalisierung, Internet – als Berater und Coach (https://coaches.xing.com/profile/Daniel_Goers), als Pressesprecher, Manager und Unternehmer.
– Seit 2012 Inhaber Görs Communications (PR-, SEO-, Marketing- und Digitalberatung)
– Geschäftsführender Gesellschafter Eyecansee Communications (Agentur für Werbung, PR und Internet).
– Leitung Corporate Communications Immonet.de (Axel Springer).
– PR-Manager und Pressesprecher FinanceScout24.de (Scout24 Gruppe / Deutsche Telekom).
– Lehrzeit in renommierten PR- und Marketingagenturen (u.a. a+o Kommunikation und P.U.N.K.T. PR) als Berater.
– Interdisziplinäres Studium: BWL mit Schwerpunkt Marketing, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen; Abschluss als Diplom-Sozialwirt.
– Gründung und Leitung des Arbeitskreises Digitalisierung („Digital Relations://Social Media“) der Deutschen Public Relations Gesellschaft ; DPRG Vorstand Norddeutschland und Hauptausschussmitglied auf Bundesebene.
– Breites Netzwerk aus Kunden, Dienstleistern, Medien.

Medien- und Marketingexperte Daniel Görs ist:

– Content Creator / Contentproduzent, Contentseeder und Contentmarketer.
– „Medialer Dolmetscher“ zwischen Unternehmen und Organisationen, den Medien und der medialen Öffentlichkeit.
– Proaktiver Themen- und Maßnahmenentwickler.
– Kreativ-pragmatischer Partner, Berater und Coach mit hanseatischen Werten.
– Findet Schnittstellen für die Botschaften von Unternehmen, Organisationen, Personen und dem, was Kunden, Zielgruppen, Medien und die Öffentlichkeit interessiert.

Berater und Coach Daniel Görs beherzigt:

– Unternehmen, Organisationen und Medien ändern sich massiv; der Kampf um die Währungen Aufmerksamkeit, Bekanntheit und Vertrauen tobt an allen Fronten.
– Unternehmen wandeln sich deshalb selbst zu Publishern durch Contentmarketing, Brand Journalism und Corporate Media.
– Daniel Görs berät, begleitet und unterstützt Unternehmen und Organisationen seit langem bei der medialen und digitalen Transformation.

Görs Communications bietet Informationen und Beratung zu Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung

Profitieren auch Sie von mehr als 20 Jahren professioneller Erfahrung in der Kommunikation und Digitalisierung. Mehr Informationen und Anfragen im Internet und Social Media:

https://www.xing.com/profile/Daniel_Goers

https://www.linkedin.com/in/goers

Marketing / Werbung, Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Digitalisierung, Social Media – all dies funktioniert ohne gute Inhalte („Content“) einfach nicht. Auf der Görs Communications Website finden Sie daher viele Tipps und Anregungen rund um die Planung, Kreation und Verbreitung / Promotion von Content.

Die Digitalisierung hat durch Corona / die Covid-19-Pandemie eine enorme Beschleunigung erfahren. Vor allem auch in den Bereichen Kommunikation, Lernen / Weiterbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Consulting. Auch deshalb wird die Görs Communications Website, die vor einem Jahrzehnt als Webseite einer PR-, Marketing- und Digitalagentur gestartet wurde, nun stärker und weiter zu einer Wissens- und Beratungsplattform für PR, Content und Marketing ausgebaut.

Wenn Sie Beratung und/oder Coaching zu Fragen rund um Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit / Media Relations / Digital Relations sowie Content / Content Marketing und/oder Marketing inkl. SEO, SEM und Social Media wünschen, kontaktieren Sie uns gerne per Mail info (at) goers-communications.de oder rufen Sie uns kostenfrei aus dem Festnetz unter 0800-GOERSCOM (0800-46377266) an. Ebenso, wenn Sie Dienstleister und/oder Produktanbieter aus dem PR-, Marketing-, Medien- und Kommunikationsbereich sind und an einer Kooperation und/oder Werbung auf https://www.goers-communications.de interessiert sind.

Görs Communications Blog zu Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Marketing, Digitalisierung und Kommunikation: https://www.goers-communications.de/category/blog

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

http://www.görs.com

Firmenkontakt
Görs Communications – PR Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
info@goers-communications.de
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
info@goers-communications.de
https://www.goers-communications.de