Beltz Schematherapie-Kongress am 1. Oktober 2022 in Köln

Zahlreiche Workshops renommierter Expert_innen zu aktuellen Themen aus der Schematherapie

Beltz Schematherapie-Kongress am 1. Oktober 2022 in Köln

Am 1. Oktober 2022 lädt die Verlagsgruppe Beltz zum 5. Beltz Schematherapie-Kongress ins Maternushaus in Köln. Auf die Teilnehmer_innen warten zahlreiche Workshops zu Themenbereichen rund um die Schematherapie. Schwerpunkte sind Sexualität, Selbsterfahrung, Therapie mit Kindern und Jugendlichen, Paartherapie, Therapie mit narzisstischen Patient_innen sowie Körperarbeit.
Die Keynote wird gehalten von Dr. Melanie Büttner und PD Dr. Gitta Jacob zur Sexualität in der Schematherapie.
Die Anmeldung erfolgt über psychotherapie.tools (https://www.psychotherapie.tools), das umfassende Onlineangebot der Verlagsgruppe Beltz mit Materialien für die Psychotherapie. Bis zum 30. April 2022 gilt der Frühbucher-Preis von 219 Euro, ab dem 1. Mai 2022 kostet das Ticket 249 Euro. Der PiA-Sonderpreis beträgt 129 Euro. Tickets und weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.psychotherapie.tools/bstk (https://www.psychotherapie.tools/bstk).

Das Programm:
9:30 Uhr: Begrüßung durch Beltz Verlagsleiterin Psychologie Dr. Svenja Wahl
Grußwort PD Dr. Gitta Jacob
Keynote von Dr. Melanie Büttner und PD Dr. Gitta Jacob zur Sexualität in der Schematherapie
10:45 Uhr: Erster Workshop-Teil
13:30 Uhr: Mittagspause mit Imbiss und Austausch
14:45 Uhr: Zweiter Workshop-Teil
17:30 Uhr: Ausklang mit Musik

Übersicht der Workshops:
Dr. med. Melanie Büttner: Über Sexualität sprechen in der Psychotherapie
PD Dr. Gitta Jacob: Selbsterfahrung in der Schematherapie
Dr. Leokadia Brüderl: Muster des Erlebens – die Arbeit mit positiven und negativen Schemata
Dr. Christof Loose: Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen
Dr. Laura Seebauer: Imaginatives Überschreiben in der Schematherapie
Dr. Eva Frank-Noyon: Schematherapie mit Paaren
Frauke Melchers: Stuhldialoge in der Schematherapie
Dr. med. Eckhard Roediger: Schematherapie mit narzisstischen Patient_innen
Christine Zens: Schwierige Situationen in der Schematherapie
Dr. med. Eva Faßbinder: Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung
Kristina Lühr: Traumaarbeit in der Schematherapie
Gisela Henn-Mertens und Gerd Zimmek: Körperarbeit in der Schematherapie

Über die Verlagsgruppe Beltz
Unter dem Dach der in Weinheim ansässigen Verlagsgruppe Beltz befinden sich sowohl die Kinder- und Jugendbuchprogramme Beltz & Gelberg, Gulliver und Beltz|Der Kinderbuchverlag als auch Sachbücher und Ratgeber, das sozialwissenschaftliche Programm Beltz Juventa sowie psychologische und pädagogische Fachbuchprogramme und -zeitschriften. Ebenfalls dazu gehört die Zeitschrift Psychologie Heute, das führende deutschsprachige Magazin für Psychologie und die benachbarten Wissenschaften.
Beltz Psychologie veröffentlicht psychologische Fachmedien für Psychotherapeut_innen (u.a. Therapiemanuale, Therapie-Tools, Kartensets, Lehrvideos und Therapiespiele), Bücher für Patient_innen sowie Lehrbücher für Studium und Praxis. Seit 2020 bietet das Onlineportal psychotherapie.tools (https://www.psychotherapie.tools) umfassende Materialien, Arbeitsblättern und Ressourcen für die Psychotherapie.

Buchverlag mit Schwerpunkten in Kinder- und Jugendliteratur, Psychologie, Pädagogik, Coaching, Training, Beratung, Sozialwissenschaft

Kontakt
Julius Beltz GmbH & Co. KG
Moritz Reissing
Werderstr. 10 19
69469 Weinheim
062016007443
m.reissing@beltz.de
http://www.beltz.de

Schutz vor Burnout mithilfe von Coaching, Training und Therapie

Burnout & Co. – was tun?

Schutz vor Burnout mithilfe von Coaching, Training und Therapie

Coaching und systematische Therapie mit Dr. Thorsten Büsser

Die Tendenz zum Burnout steigt. Therapeuten und Coaches stehen täglich vor der Herausforderung, individuelle Lösungsansätze zu finden. Die professionelle Supervision in Frankfurt bietet Sicherheit.

Noch ist – auch im ICD 11 – Burnout mit dem beruflichen Umfeld verknüpft, doch auch private und seelische Überlastungen führen unter Umständen dorthin. Wie können Therapeuten und Coaches helfen?

Burnout in der Psychotherapie

Den einen Weg aus dem Burnout gibt es nicht. Sowohl die Psychotherapie als auch andere Therapieformen suchen – und finden! – verschiedene Lösungsansätze. Mögliche Vorgehensweisen können sein:

-Gesprächstherapie
-Verhaltenstherapie
-verbale und nonverbale Kommunikation
-Hypnose
-Autogenes Training
-Stressbewältigung

Vor allem die Stressbewältigung nimmt einen übergeordneten Stellenwert ein, denn: Werden die Ursachen nicht beseitigt, können die Symptome nicht heilen. Dies bedeutet nicht zwingend einen Wechsel des Arbeitsplatzes. Oft gibt es verschiedene Stellschrauben, um aus dem dauerhaften Stress herauszukommen.

Wer vom Burnout betroffen ist, ist gut beraten, sich professionelle Unterstützung zu holen. Therapeuten und Coaches können aus unabhängiger Perspektive analysieren und beraten. Die unendlich vielen Facetten des Burnouts stellen diese Berufsgruppen vor immense Herausforderungen.

Supervision Frankfurt: Wie hilft sie beim Burnout?

Eines unserer Fachgebiete ist die Supervision in Frankfurt. Wir beraten Kolleginnen und Kollegen in der Psycho- und Verhaltenstherapie. Die Supervision hat verschiedene Ziele, darunter:

-Mediation
-Instrument zur Vereinbarung von Zielen
-Optimierung von internen Prozessen
-Kommunikation zwischen allen Beteiligten

Die Qualifikation für die Supervision ist umfangreich. Sie erfordert ein abgeschlossenes Studium der Psychologie oder eines anderen Bereichs. Daneben sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung sowie die Teilnahme an Supervisionen Voraussetzung. Eine umfangreiche Fort- oder Weiterbildung rundet die Qualifikation ab.

Oft wird die Supervision als Kontrolle verstanden, als kritisierende Instanz. Das ist so jedoch nicht richtig. Vielmehr ist sie ein zusätzliches Element, das sowohl Patienten und Kunden als auch Therapeuten und Coaches Sicherheit bietet. Nicht zuletzt kann die Supervision als fachlicher Austausch genutzt werden.

Gerade im Kontext mit dem Burnout-Syndrom (und auch beim Boreout-Syndrom) kann die Supervision hilfreich sein. Sie gestattet eine weitere Perspektive und völlige Unabhängigkeit bei der Betrachtung des individuellen Einzelfalls.

Coaching, Training, Therapie

Wer einen psychotherapeutischen oder lebensberatenden Beruf ausübt, kann auf viele Hilfsmittel zurückgreifen. Eine Vielzahl von Therapieformen steht zur Verfügung. Um professionell agieren zu können, ist die ständige Fort- und Weiterbildung in diesen Berufen unerlässlich.

Mit unserem Coaching und unserem Training lernen unsere Kunden, aus der Vogelperspektive zu betrachten und betrachtet zu werden. Wir schauen auf Teams, Gruppen, Einzelpersonen, Prozesse und Ressourcen. Die Analyse ist Grundlage des Trainings, mit dem z. B. Prozesse optimiert werden können – für effizientes Arbeiten zum Wohle von Patienten und Kunden.

Dr. rer. nat. Thorsten Büsser (HP-Psych.) ist anerkannter Experte für die professionelle Supervision in Frankfurt (https://thorstenbuesser.de/supervision). Er arbeitet in einer Privatpraxisgemeinschaft sowie als Berater und Coach in diversen Unternehmen.

Menschen möchten Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit in ihrer alltäglichen beruflichen und privaten Umwelt schaffen, mit gestalten und leben: dort wo sie arbeiten, lieben, spielen und lernen. Nur dort, wo Menschen für sich und auch für andere Verantwortung übernehmen, für sich und andere einstehen, wachsen gesunde Beziehungen, aus denen Lebensfreude und angemessene Leistung hervorgehen können. Menschen möchten in der Lage sein, selbst Entscheidungen zu treffen, sie möchten Einfluss nehmen und auch Kontrolle über ihre eigenen Lebensumstände ausüben können. Voraussetzung hierfür ist, dass Menschen ein tiefes Vertrauen in sich aktivieren können, das Vertrauen,

– Zusammenhänge, Muster und Abläufe zu verstehen,
– die eigenen Geschicke mit zu beeinflussen, zu handhaben und zu steuern,
– dem eigenen Leben Sinn und Bedeutsamkeit zu verleihen.

Ich befähige meine Klienten und helfe ihnen dabei, eigene Ressourcen zu erkennen und einzusetzen und auch auf äußere Ressourcen zuzugreifen, um ihre Anliegen angemessen zu bearbeiten.

Meine Klienten dürfen von mir viel Kompetenz, einen hohen Weiterbildungsstandard und umfassende Berufserfahrung erwarten. Sie sollen sich in der Zusammenarbeit mit mir als gleichberechtigte Partner wahrnehmen und intensiv an ihren Zielen und Anliegen arbeiten können.

Firmenkontakt
Dr. Thorsten Büsser – Lösungsräume am Goetheplatz
Thorsten Büsser
Kaiserstr. 5a
60311 Frankfurt am Main
069 / 380 14 964
mail@thorstenbuesser.de
https://thorstenbuesser.de/

Pressekontakt
Sellwerk | TG Telefonbuch-Verlag Frankfurt/M. – Chemnitz GmbH & Co.KG
Asya Onatca
Wiesenhüttenstraße 18
60329 Frankfurt/Main
069 – 63 19 89 76
info.ffm@sellwerk.de
https://www.sellwerk-frankfurt.de/seo-agentur-frankfurt

Nach einem Verkehrsunfall zurück in das normale Leben

Nach einem Verkehrsunfall zurück in das normale Leben

Der Albtraum wird wahr: Verkehrsunfall. Menschen, die in einen Unfall verwickelt waren, kämpfen lange – mitunter lebenslang – mit den Folgen. Diese verhindern die Rückkehr in ein normales Leben. Traumatherapeut Rolf Huth ist spezialisiert auf die Behandlung von Schocktraumata und erklärt, wie schnell und einfach der Weg zurück in ein normales Leben gelingt.

Klassische Behandlungsansätze und ihre Wirkungen

Der klassische Weg der Psychotherapie ist für KlientInnen lang und mühsam. Gesprächstherapien und die zusätzliche Gabe von Medikamenten bleiben leider zu oft erfolglos. Betroffene leiden unter Schlaf- und Essstörungen und sind nicht in der Lage ein normales Leben zu führen oder ein Auto lenken. Das hat negative Folgen für alle privaten und beruflichen Lebensbereiche.

Wenige Sitzungen ebenen den Weg

So schwerwiegend Schocktraumen, wie beispielsweise Verkehrsunfälle, sind, kann die Lösung des Problems in 1-2 Sitzungen gezielt angesteuert und die Psyche stark entlastet werden. Konkret bedeutet das für Betroffene eine schnelle und nachhaltige Problemlösung und damit den Weg in eine positive Zukunft.

Betroffene erleben sich als reizbar und nervös. Diese Umstände stehen oft in Verbindung mit Konzentrationsstörungen und innerer Unruhe. Häufig zeigen sich zusätzlich körperliche Symptome wie Bluthochdruck, starkes Schwitzen, Verdauungsstörungen oder Herzrasen. Gedanken und Bilder, die an die traumatische Situation erinnern, wandern unaufhörlich durch den Kopf. Dann ist es höchste Zeit für eine Intensivbehandlung. Traumatherapeut Rolf Huth ist Spezialist in der Behandlung von Schocktraumen. Er ist als Heilpraktiker, frei in der Wahl seiner Behandlung, und wendet bevorzugt die von ihm entwickelte Behandlungsform TRC® (Trauma release concept) an. Seine KlientInnen berichten davon, nach 1-2 Intensivsitzungen wieder Auto zu fahren und ein normales Leben zu führen, frei von Hemmungen und Belastungen, unabhängig davon, wie lang das Ereignis zurücklag.

Eine TRC®-Behandlung hat entscheidende Vorteile für Betroffene: Keine oder kurze Wartezeiten auf einen Behandlungstermin, keine Wartezeit auf die Genehmigung einer Behandlung durch die Krankenkasse. Zudem eine kurze Behandlungsdauer (in der Praxis oder online via Video-Call). Traumatherapeut Rolf Huth bietet ein kostenfreies Erstgespräch für Betroffene an. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite traumaexperte.de (https://traumaexperte.de).

Rolf Huth ist Traumatherapeut und Spezialist für die Behandlung von Schocktraumen.

Firmenkontakt
Rolf Huth
Rolf Huth
Schwittenesstr. 9
42579 Heiligenhaus
01607676085
info@rolfhuth.de

Home

Pressekontakt
The Way of Business Tv
Marina Guva
Bergstr. 4
57647 Enspel
02661/2094639
redaktion@thewayofbusiness.tv
https://thewayofbusiness.tv

DATING – PLATTFORMEN boomen während der Corona – Zeit

Doch viele finden statt den ersehnten Prinzen den Frosch

DATING - PLATTFORMEN boomen während der Corona - Zeit

DATING – PLATTFORMEN boomen während der Corona-Zeit. Doch viele finden statt dem ersehnten Prinzen nur den Frosch.
Woran kann das liegen? Dies erfahren Sie hier!
Im Januar 2020 gab es in Deutschland über 21,97 Millionen Singles laut statista V.Pawlik 2021, nicht umsonst haben die unterschiedlichsten Dating Plattformen Hochkonjunktur.
Gerade in dieser schwierigen Corona Zeit ist es eine Herausforderung alleine als Single zu leben, oftmals fehlen die Ressourcen, Freunde denen man sich mitteilen kann oder gemeinsame Feste wo man sich austauscht und sich einen Trost, eine Umarmung holen kann.
Dann greifen viele Menschen zur Dating-Plattform, diese soll die Einsamkeit ersetzten. Die Vorstellung eine Partnerschaft an Land zu ziehen versetzt in einen Freudentaumel, mit der Hoffnung auf eine endlich ersehnte große Liebe.
Wenn der ersehnte Partner auftaucht, kann es zuerst nett, harmonisch sein, alles ist stimmig, die rosarote Brille wird aufgesetzt, Schmetterlinge flattern im Bauch. Aber stellt sich heraus, dass der Mensch in den wir uns verliebt haben uns eher unglücklich macht uns verletzt, die Kommunikation im Keller ist und uns dieser Mensch noch schadet. Dies bekomme ich als Paartherapeutin in den letzten Jahren zu hören.
Fallstudie
Nicole M. 55 Jahre, Single, ist lebensfroh, attraktiv und befindet sich in einem gut verdienenden Job. Das einzige was ihr noch fehlt, ist ein Partner an ihrer Seite, sie sucht keinen kurzen Flirt sondern einen Mann fürs Leben.
Nicole berichtet, dass Sie Männer über unterschiedlichen Plattformen kennengelernt hatte, mit der Hoffnung, dass endlich der passende Prinz sein wird. Tatsächlich hatte Sie potentielle Kandidaten kennengelernt zu ihrem Bedauern ging nach ein paar Wochen diese kurze Beziehung wieder in die Brüche, die vermeintlichen Prinzen entpuppten sich schnell zum Frosch.
„Sie meinte habe ich Pech, ich ziehe die Nieten statt den Gewinn an.“ “ Ich habe alles richtig gemacht, um den Mann zu gefallen!“ Nicole zog magisch diese Art Männer die sich am Anfang bei den ersten drei Dates zuvorkommend, engagierend, freundlich, ihr viele Komplimente machten an. Leider änderte sich schlagartig mit der Zeit dieses positive Verhalten und schlug sich in eine Arroganz, Dominanz, Negierung um. Trotz vieler Bemühungen ihrerseits, zogen sich die sogenannten Frösche zurück, waren sie genervt und gelangweilt von ihr, sie wieder mal enttäuscht und deprimiert, da es nicht geklappt hat mit dem Traum-Prinzen. Nicole verliebte sich in die „Vermeidenden Beziehungstypen“ Sie zog sie an.
Nicole berichtet:“ Die meisten Männer waren erfolgreich, attraktiv, gut aussehend und strahlten eine Selbstsicherheit aus.“
Nicole ist seit geraumer Zeit bei mir in Therapie, es hat sich eine gute Compliance eingestellt und hat sie zum ersten Mal einen „sicheren Beziehungstyp“ kennengelernt der ihr Aufrichtigkeit, Sicherheit und Geborgenheit vermittelt und man meinen sie sei verliebt.
Therapeutisch arbeiten wir mit der Psychoedukation aufklärend und fanden heraus, dass Nicole ein „ängstlicher Beziehungstyp“ ist (später noch mehr zum Thema Beziehungstyp), Sie habe als kleines Mädchen um die Liebe ihres Vaters buhlen müssen. Nur wenn sie sich an die Wünsche und Vorstellungen des Vaters bis zum maximalen anpasste, bekam sie die Liebe und Aufmerksamkeit, nach der sie sich so sehnte. Das Resultat war, das Nicole sehr früh lernte sich anzupassen und sich gut benahm, ja es den anderen recht zu machen, nur so wurde sie geliebt. Fazit, Nicole fehlte das Fundament der Sicherheit und der natürlichen Liebe, das Gefühl geliebt zu werden ohne gleich Leistung bringen zu müssen. Des weiteren arbeiten wir mit tiefenpsychologischen Aspekten um mehr aus der Kindheit zu erfahren, wichtig ist das Selbstsicherheits-Training (Ressourcenaktivierung) um mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Die Kognitive Verhaltenstherapie binde ich erst später mit ein. Vor kurzen meinte Nicole: „Ich erfahre im Moment viel Neues über mich auch über meine neue Bekanntschaft und kann mich ganz anders reflektieren als die Jahre zuvor, ich spüre mehr was ich und was nicht und kann dies zum Ausdruck bringen, ich weiß das ich weiter an mir arbeiten muss“!
In der Kindheit entstehen viele Verhaltensmuster & Programmierungen
Es ist, dass unser Bindungsverhalten in der frühen Kindheit geprägt wird, denn wir schauen uns die Eltern an und somit denken wir diese haben alles richtig gemacht, in ihrer Sichtweise ist es total stimmig wenn die Eltern Fehler gemacht haben. Aus dieser frühen Kindheit entstanden Verhaltensmuster die sich gebildet haben und kann es sich später auf unsere Partnerwahl abfärben. Deshalb ist es immer lobenswert wie ich das handhabe tiefenpsychologisch in der Therapie einen Blick zurück in die Kindheit zu werfen um mir schnell Zutritt zu verschaffen zu dem aktuellen Verhaltensmuster.
Eine Frau zum Beispiel die von ihrem Vater nicht wahrgenommen oder dieser oft nicht in Persona präsent war, findet Männer unbewusst attraktiv, die kühl, machohaft oder unnahbar sind. So hat diese Frau das Gefühl alles tun zu müssen, um Anerkennung, Lob und Liebe zu bekommen.
„Zitat aus einer Dating-App:“ Eine Frau ignoriert meist nette Männer, verliebt sich eher in Ars…….., bereut es später und macht trotzdem so weiter!“
„Die meisten Beziehungen scheitern daran, weil der Partner bedürftig ist und den anderen braucht um sich zu fühlen. Das hat mit Liebe nichts zu tun.“ Häufig gehe es darum, dass der Partner einen vom allgemeinen Übel des Lebens erlöst!“ Quelle: Jens Corrsen Verhaltenstherapeut

Die drei Beziehungstypen entschlüsseln: Welcher Beziehungstyp bin ich? Quelle: Rachel Heller & Amir Levine, Forschungsergebnisse
-Ängstlicher Typ:
Sie sind ihrem Partner nah und können offen sein. Aber haben Sie Angst, dass ihr Partner nicht viel Nähe wie Sie. Häufig beansprucht die Beziehung einen großen Teil ihrer emotionalen Energie. Kleine Stimmungsschwankungen und Änderungen im Verhalten Ihres Partners nehmen Sie sehr sensibel wahr und obwohl ihr Gespür oft richtig ist, nehmen Sie das Verhalten Ihres Partners zu persönlich. Sie wittern viele negative Emotionen in der Beziehung und geraten leicht aus der Fassung. Das führt dazu dass Sie ausrasten und Dinge sagen, die Sie später bereuen. Wenn der Partner Ihnen jedoch viel Sicherheit und Geborgenheit bietet, legen Sie ihre Besorgtheit ab und sind zufrieden.
-Sicherer Typ:
Für Sie ist es ganz natürliches, Ihrem Partner gegenüber herzlich und liebevoll zu sein. Sie genießen die Nähe, ohne sich um die Beziehung allzu große Sorgen zu machen. Die Liebe stellt Sie nicht vor Probleme und bei Irritationen regen Sie sich nicht gleich auf. Sie teilen Ihrem Partner Ihre Bedürfnisse und Gefühle mit und sind auch gut darin, die emotionalen Signale Ihres Partners zu deuten und auf Sie zu reagieren. An Ihren Problemen lassen Sie Ihren Partner genauso teilhaben wie an Ihren Erfolgen und sind für Ihn da, wenn er Sie braucht.
-Vermeidender Typ:
Für Sie ist es sehr wichtig, unabhängig und autark zu bleiben und oft ziehen Sie die Autonomie einer verbindlichen Beziehung vor. Obwohl Sie anderen nah sein wollen, ist zu viel Nähe Ihnen unangenehm; deshalb neigen Sie dazu, den Partner auf Abstand zu halten. Große Sorgen um die Beziehung oder die Angst vor Ablehnung sind Ihnen fremd. Sie neigen dazu, sich Ihrem Partner gegenüber nicht zu öffnen, was dazu führt, dass dieser Ihre emotionale Distanziertheit beklagt. In einer Beziehung suchen Sie oft extrem wachsam nach allem Anzeichen, die darauf hindeuten könnten, dass Ihr Partner Sie kontrollieren möchte oder einen Übergriff auf Ihr Territorium vorhat. (Quelle: Amin Levine & Rachel Heller, Psychlogen)

Um alte Beziehungsmuster zu vermeiden benötigen wir den Strategiewechsel
Man kann die Erlebnisse der Vergangenheit nicht mehr ändern aber man kann Stellung beziehen, deshalb werden Sie Chef Ihres Gehirns. Treffen Sie bewusste Entscheidungen und lieben Sie sich so wie Sie sind. Sehen Sie sich als Gesamtpaket mit allen Stärken und Schwächen und sind Sie bereit Ihr Denken und Verhalten in die Hand zu nehmen, statt zu klagen und in miese Stimmung zu verfallen. Denken Sie immer wieder an diesen Spruch:
“ Fake at till to make it“, so können Sie sich in eine gehobene, freundliche Stimmung bringen, somit wirken Sie selbstbestimmter und attraktiver.

Wie kann ich den Trennungsschmerz besser bewältigen?
„Tipps und Tricks bei Liebeskummer“
„Ressourcen notieren und neu aktivieren“!
Sind Sie sich Ihrer Werte bewusst und wer Sie sind, schreiben Sie sich eine Liste „1.Wer/Was bin ich“ und die zweite Liste „2.Was möchte/will ich für einen Partner.“ Sie werden erstaunt sein was Ihnen alles so einfällt, Sie werden sich im klarem sein, welcher zukünftige Partner zu Ihnen passt mit all seinen Werten. Bitte Zeit und Muße sich nehmen, bei diesem TO DO!
„Emotionale Briefe schreiben“!
-Wir alle kennen ja den gedanklichen Teufelskreislauf, in dem Fall einer Trennung, das sich schrecklich anfühlt. Je nachdem Ihr aktuelles Gefühlsbarometer gerade steht, ob in Wut oder Sehnsucht. Schreiben Sie sich alles von der Seele was Ihnen so einfällt. Aber schicken Sie diesen Brief auf gar keinen Fall ab sondern legen Sie diesen in eine Schublade solange bis Sie die alte Liebe losgelassen haben, dann werden die Briefe als Loslass-Ritual verbrannt.

-Strichmännchen-Technik (Verstrickungen loslassen). Dies dient zur Emotionaler Selbstheilung, sich lösen aus Abhängigkeiten und für gute Beziehungen – nach Jaques Martel.

-Tages-Resume, was ist heute gut gelaufen?
Erinnern Sie sich am Abend, was alles gut gelaufen ist und vom Erfolg
gekrönt war, wo Sie sich gefreut haben, dies können kleine Ereignisse sein. Beginnen Sie schon am Morgen damit und sammeln Sie diese freudigen Ereignisse, diese kleinen Highlights. Für Ihre Achtsamkeit stecken Sie sich einige Kaffeebohnen in die rechte Jackentasche hinein und für jedes Highlight ob ein freundliches Grinsen vom Chef oder ein Kompliment, ein netter Mensch winkt aus dem Auto zu ihnen rüber, ein Kompliment von der Freundin, eine sonnige Mittagspause, nehmen Sie aus der rechten Tasche eine Bohne raus und stecken Sie in die linke Tasche. Am Abend lassen Sie den Tag Revue passieren und nehmen die Kaffeebohnen aus der linken Tasche heraus, legen Sie auf den Tisch und schreiben Sie Ihre positiven Ereignisse auf, Sie werden mit der Zeit feststellen wie schnell sich ihre Gedanken ins Positive umschlagen.
Zum Abschluss wünsche ich Ihnen eine gute Zeit und das Sie Ihren passenden Beziehungstyp neu kennenlernen dürfen oder bereits schon haben.
Literaturempfehlungen
Psychiater Amir Levine u. Psychologin Rachel S.F. Heller: Warum wir uns immer in den falschen verlieben, Goldmann-Verlag
Verhaltenstherapeut Jens Corrsen: Lieben -Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung ist, Kailash-Verlag.

Regina Koch
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Paartherapie, Verhaltenstherapie, Coach
Dozentin, Online-Beratung
Kontakt@Beratung-Regina-Koch.de

Seit vielen Jahren arbeite ich als Psychotherapeutin, Coach und Paartherapeutin in meiner eigenen Praxis in Ludwigsburg.
Ich helfe Menschen die sich in einer Lebenskrise oder in einer Ehekrise sich befinden.
Ich arbeite verhaltenstherapeutisch und setzte die Hypnosetherapie bei Bedarf ein.

Kontakt
Praxis für Psychotherapie
Regina Koch
Gartenstraße 15
71638638 Ludwigsburg
0176-31478897
Kontakt@Beratung-Regina-Koch.de
www.Beratung-Regina-Koch.de

Hohe Nachfrage für Coaching und Therapie in Corona-Zeiten

3 Dinge, die Sie in der Krise täglich selbst für Ihre NEUE RESILIENZ tun können:

Hohe Nachfrage für Coaching und Therapie in Corona-Zeiten

Kümmern Sie sich gerade jetzt um Ihre NEUE RESILIENZ! Das ist Training, aber es lohnt sich! (Bildquelle: pexels-yan krukov)

Viele Menschen fühlen sich extrem belastet in Zeiten von Corona. Die ständige Angst um die Existenz, um die Familie, um die eigene Gesundheit schlägt uns aufs Gemüt. Coaching und Therapie können helfen, aber die Coaching- und Therapieangebote können die Nachfrage kaum abdecken. Hilfe zur Selbsthilfe ist ein Weg, den viele suchen. Auch hierbei gilt, es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

3 mögliche Tipps, die jeder garantiert in seinen Alltag einbauen kann, um sich besser zu fühlen und wieder etwas mehr Entspannung zu erfahren:

1. Starten Sie mit Bewegung oder Meditation in den Tag. Ein Spaziergang an der frischen Luft noch vor dem Frühstück wirkt Wunder. 15-20 Minuten sind besser als Nichts. Nehmen Sie bewusst die Umgebung wahr und schauen Sie mit Achtsamkeit und Freude auf kleine Dinge, wie eine Blüte, einen Vogel oder ein süßes Eichhörnchen. Verharren Sie kurz und genießen Sie den Moment.
Falls Sie den Spaziergang nicht einbauen können, schaffen Sie sich 15 Minuten Zeit für eine kurze Meditation zuhause und sorgen Sie so für einen positiven Start in den Tag.

2. Mittagspause machen. Viele legen wenig Wert auf eine ausgiebige Mittagspause und sehen die kurze Unterbrechung bei der Arbeit eher als kleines Zeitfenster zum Essen. Auch hier liegt Potenzial für eine Verbesserung Ihres Wohlbefindens. Essen Sie auf keinen Fall am Arbeitsplatz oder Schreibtisch. Wenn Sie die Möglichkeit haben gehen Sie wieder an die frische Luft, Bewegung tut gut und Sie bringen so etwas Distanz zwischen sich und Ihr Tagesgeschäft. Falls Sie das Gebäude nicht verlassen können, suchen Sie sich einen Platz für die Pause, der Ihnen die Möglichkeit bietet abzuschalten.

3. Unterbrechen Sie Ihre Routinen. Wir neigen dazu, immer den gleichen Weg zum Bäcker zu gehen, den gleichen Weg zur Arbeit zu gehen oder zu fahren, die Runde im Park immer in der gleichen Richtung zu joggen. Ändern Sie das häufiger. Gehen Sie einen kleinen Umweg zum Bäcker, nehmen Sie nicht den gewohnten Weg zur Arbeit, sondern machen Sie einen Schlenker und kommen aus der anderen Richtung zum Büro oder Geschäft. Joggen Sie die Runde im Park einmal anders herum. Schauen Sie nicht täglich um 20:00 Uhr die Nachrichten, sondern ersetzen Sie diese Routine durch eine andere Aktivität, die Sie sonst nicht ausüben. Sie haben sicher Ideen dazu. Machen Sie sich eine Liste und rufen Sie diese ab, wann immer Sie sie brauchen.

Wie wir alle längst begriffen haben, wird die Welt nie mehr so sein, wie vor COVID-19. Wir müssen lernen damit zu leben und wenn wir wieder in die Balance kommen wollen, etwas Positives tun oder bewirken wollen, dann liegt es bei uns, dies anzupacken. Nutzen Sie diese ersten einfachen praktischen Tipps und entdecken Sie Ihr Potenzial für noch mehr NEUE RESILIENZ, das noch in Ihnen schlummert, ob mit Unterstützung eines Coach oder in Eigenregie.

Norbert Stolze M.A. steht mit seinem LSI, dem Leib & Seele Institut (Coaching, Psychotherapie, Texte) bereits seit vielen Jahren für besonders hohe Qualität, herausragende Expertisen (insbesondere in Zwängen, Ängsten, Traumata, Zwangsgedanken und Ernährung), spannende Veröffentlichungen und stets erfolgreiche, zielgenaue individuelle und innovative Wege & Lösungen.
Sein Buch „EIN-WORT-WUNSCH-MEDITATIONEN“ zeigt, wie Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) sehr einfach und praktikabel von jedem sofort anwendbar ist:

Freuen Sie sich schon jetzt auf sein HANDBUCH NEUE RESILIENZ, das bereits im Herbst 2021 erscheinen wird. Der Bedarf an mehr RESILIENZ war noch nie so hoch wie heute und die nächste Krise kommt leider ganz bestimmt. Seien Sie vorbereitet und sichern Sie sich schon bald das HANDBUCH NEUE RESILIENZ von Norbert Stolze. Wenn Sie künftig mit wirklich mehr psychischer Widerstandskraft die kommenden Krisen besser meistern wollen und stabiler werden möchten, dann wird schon bald sein HANDBUCH NEUE RESILIENZ Ihr neuer Wegbereiter sein; in guten und in schlechten Zeiten!

Firmenkontakt
LSI I Leib & Seele Institut (Praxis, Coaching, Verlag)
Norbert Stolze
Rosenheimer Straße 32
10781 Berlin
030-23635393
stolzenorbert@gmail.com
https://norbertstolze.jimdofree.com

Pressekontakt
Leib & Seele Institut (Praxis, Coaching, Verlag)
Norbert Stolze
Rosenheimer Straße 32
10781 Berlin
030-23635393
stolzenorbert@gmail.com
https://norbertstolze.jimdofree.com

Mit der Kraft des Wünschens – „volle Kraft voraus!“

Neuro-Linguistisches Programmieren trifft Meditation und Wünschen – effektiv, praktisch und einfach für jede/n

Mit der Kraft des Wünschens  - "volle Kraft voraus!"

Jede Seite sagt hier weit mehr als 10.000 Worte; das ideale Geschenk für die, die mehr wollen

Können unsere Wünsche unser Leben verändern? Welche Kraft schlummert in ihnen und wie können wir sie in die Realität umsetzen? Es sind nicht immer die großen Wünsche, die uns beschäftigen. Die wenigsten von uns wünschen sich täglich, reich zu werden, berühmt zu werden, besser auszusehen.

In Wirklichkeit sind es andere Dinge, die wir uns wünschen. Wir möchten unsere Ängste und Zwänge loswerden. Wir möchten uns entspannt und glücklich fühlen. Wir möchten uns selbstbewusst, stark und agil fühlen. Wir möchten inneren Reichtum, Gelassenheit, Selbstbewusstsein und Selbstliebe, um so wieder in die Balance zu kommen und ein glückliches und erfülltes Leben zu führen.

Dabei vergessen wir oft, wie einfach es sein kann, uns auf diesem Weg der Verbesserung unserer Lebensqualität selbst zu unterstützen. Das Buch „Ein-Wort-Wunsch-Meditation“ bietet Anregung und Anleitung, wie wir durch intensives Wünschen in uns selbst neue Kräfte und Potenziale freisetzen können und wie wir unsere Psyche sozusagen umprogrammieren auf das Positive, das wir erlangen, erleben und fühlen möchten.

Der Leitfaden gibt praktische, wunderschön illustrierte Beispiele, die einfach, schnell, ohne viel Zeitaufwand und absolut unkompliziert in unseren Tagesablauf integriert werden können. Die Kraft liegt dabei in der Wiederholung. Wer täglich, regelmäßig daran arbeitet, sich wieder auf das Positive zu fokussieren, das in uns allen ist, verlegt seinen Fokus, schafft neue Perspektiven und kann so das Eis brechen und selbst Einfluss nehmen. Mit der Kraft des Wünschens also -und diesem Buch- ganz einfach: „volle Kraft voraus!“

Mehr über die Ein-Wort-Wunsch-Meditation erfahren Sie hier: https://ein-wort-wunsch-meditationen.jimdofree.com/leseprobe/
und hier: https://www.amazon.de/Ein-Wort-Wunsch-Meditationen-Norbert-Stolze/dp/3945430267

Norbert Stolze M.A. steht mit seinem LSI, dem Leib & Seele Institut (Coaching, Psychotherapie, Texte) bereits seit vielen Jahren für besonders hohe Qualität, herausragende Expertisen (insbesondere in Zwängen, Ängsten, Traumata, Zwangsgedanken und Ernährung), spannende Veröffentlichungen und stets erfolgreiche, zielgenaue individuelle und innovative Wege & Lösungen.
Sein Buch „EIN-WORT-WUNSCH-MEDITATIONEN“ zeigt, wie Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) sehr einfach und praktikabel von jedem sofort anwendbar ist:

Freuen Sie sich schon jetzt auf sein HANDBUCH NEUE RESILIENZ, das bereits im Herbst 2021 erscheinen wird. Der Bedarf an mehr RESILIENZ war noch nie so hoch wie heute und die nächste Krise kommt leider ganz bestimmt. Seien Sie vorbereitet und sichern Sie sich schon bald das HANDBUCH NEUE RESILIENZ von Norbert Stolze. Wenn Sie künftig mit wirklich mehr psychischer Widerstandskraft die kommenden Krisen besser meistern wollen und stabiler werden möchten, dann wird schon bald sein HANDBUCH NEUE RESILIENZ Ihr neuer Wegbereiter sein; in guten und in schlechten Zeiten!

Firmenkontakt
LSI I Leib & Seele Institut (Praxis, Coaching, Verlag)
Norbert Stolze
Rosenheimer Straße 32
10781 Berlin
030-23635393
stolzenorbert@gmail.com
https://norbertstolze.jimdofree.com

Pressekontakt
Leib & Seele Institut (Praxis, Coaching, Verlag)
Norbert Stolze
Rosenheimer Straße 32
10781 Berlin
030-23635393
stolzenorbert@gmail.com
https://norbertstolze.jimdofree.com