bema PU-Asphalt®: Eine nachhaltige Innovation

Wie ein umweltfreundlicher Asphaltbelag neue Maßstäbe setzt

bema PU-Asphalt®: Eine nachhaltige Innovation

Parkplatz in der Uhlandstraße in Homburg

In einer Zeit, in der der Klimawandel die Bauindustrie vor immense Herausforderungen stellt, präsentiert die bema Bauchemie GmbH mit bema PU-Asphalt® eine innovative Lösung, die ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gleichermaßen gerecht wird. Dieses neuartige Material verspricht, den Wege- und Straßenbau grundlegend zu verändern, indem es Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Effizienz vereint.

Ein Material mit einzigartigen Eigenschaften

bema PU-Asphalt® zeichnet sich durch eine besondere Zusammensetzung aus. Er besteht aus speziellen Naturgranulaten, die in verschiedenen natürlichen Farben erhältlich sind, kombiniert mit einem natürlichen Füllstoffmix. Gebunden wird das Gemisch durch ein emissionsfreies Bindemittel. Im Gegensatz zu herkömmlichen Asphalten, die bis zu 35 Prozent Bindemittel enthalten können, kommt bema PU-Asphalt® mit lediglich etwa fünf Prozent aus. Diese Reduktion schont nicht nur Ressourcen, sondern minimiert auch den ökologischen Fußabdruck des Materials.

Ein herausragendes Merkmal ist die vollständige Wasserdurchlässigkeit des Belags. Während traditionelle Asphaltdecken oft zur Versiegelung von Flächen beitragen und somit den natürlichen Wasserhaushalt beeinträchtigen, ermöglicht bema PU-Asphalt® eine 100-prozentige Entsiegelung. Regenwasser kann direkt in den Boden versickern, was die Kanalisation entlastet und das Risiko von Überschwemmungen reduziert. Dies fördert den natürlichen Grundwasserhaushalt und trägt zu einem nachhaltigeren Umgang mit Wasserressourcen bei.

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Die speziellen Eigenschaften von bema PU-Asphalt® bieten zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Materialien. Durch die wasserdurchlässige Struktur entfallen Zusatzarbeiten wie der Einbau von Kanälen, Entwässerungen und Rinnen, was die Gesamtkosten eines Bauprojekts reduziert. Zudem ist das Material äußerst widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Frostschäden, die bei herkömmlichen Belägen häufig zu teuren Reparaturen führen, treten bei bema PU-Asphalt® nicht auf. Dies verlängert die Lebensdauer der Oberfläche erheblich und minimiert den Wartungsaufwand.

Obwohl die Anschaffungskosten für die reine Deckschicht etwas höher liegen als bei traditionellen Asphalten, relativieren sich diese durch die eingesparten Zusatzarbeiten und die verlängerte Haltbarkeit. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg erweist sich bema PU-Asphalt® somit als wirtschaftlichere Option.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Ob private Einfahrten, Parkplätze, Gehwege oder Radwege – bema PU-Asphalt® eignet sich für zahlreiche Projekte und stellt eine attraktive Alternative zu Pflastersteinen oder herkömmlichen Asphaltbelägen dar. Ein erfolgreiches Referenzprojekt ist der öffentliche Parkplatz in der Stadt Homburg, wo das Material seine Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt hat.

Qualitätssicherung und Zukunftsperspektiven

Die Qualität und Umweltverträglichkeit von bema PU-Asphalt® sind durch verschiedene Zertifikate belegt, die unter anderem die Wasserdurchlässigkeit und Schadstofffreiheit bestätigen. Dies unterstreicht das Engagement der bema Bauchemie GmbH für nachhaltige und verantwortungsbewusste Produkte. Für die fachgerechte Installation werden zertifizierte Fachbetriebe ausgebildet, was eine optimale Verarbeitung und die volle Ausschöpfung der Materialvorteile gewährleistet.

Marcel Becker, CEO der bema Bauchemie GmbH und Erfinder des Produkts, steht Städten, Architekten, Planern sowie Handwerks- und Bauunternehmen beratend zur Seite. Mit acht Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit hat sein Team ein Produkt geschaffen, das technische Innovation mit ökologischer Verantwortung verbindet. Interessierte können einen digitalen Informationsordner direkt beim Unternehmen anfordern, um detaillierte Einblicke zu erhalten.

Die bema Bauchemie GmbH plant, bema PU-Asphalt® weiter zu etablieren und nach und nach als Alternative für versiegelte Flächen einzusetzen. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Entsiegelung von Flächen und zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Fazit: Ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft

bema PU-Asphalt® repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt im modernen Wege- und Straßenbau. Durch die Kombination von ökologischen Vorteilen, wirtschaftlicher Effizienz und technischer Leistungsfähigkeit bietet dieses Material eine zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Belägen. Es ermöglicht nicht nur den Bau langlebiger und wartungsarmer Infrastruktur, sondern trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei. Die Entsiegelung von Flächen und die Förderung des natürlichen Wasserhaushalts sind essenzielle Aspekte für eine nachhaltige Entwicklung urbaner Räume. Mit bema PU-Asphalt® steht ein Produkt zur Verfügung, das diesen Anforderungen gerecht wird und den Weg für eine umweltfreundlichere Baupraxis ebnet.

Ein digitaler Informationsordner, der detaillierte technische Daten, Anwendungsbeispiele und weitere Informationen enthält, kann direkt beim Unternehmen angefordert werden.

Die bema Bauchemie ist führender Hersteller von Lösungen für entsiegelte Fächen. Als innovativer Systemanbieter für PU-Asphalt schult und zertifiziert die bema Fachbetriebe in der Verarbeitung von PU-Asphalt.

Kontakt
bema Bauchemie GmbH
Nadine Becker
Fehrbacher Str. 52
66954 Pirmasens
06375 99 99 010
www.bema-asphalt.de

Google Bewertungen

bei Parkplätzen, Tankstellen, Supermärkten und Restaurants

Google Bewertungen

(Bildquelle: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)

Google Bewertungen geben in vielen Fällen einen guten Hinweis auf ein Geschäft, eine Sehenswürdigkeit, einen Platz oder eine Dienstleistung. Sie wirken aber auch manchmal ein wenig deplatziert, vor allem, wenn sie nicht durch Kommentare erklärt werden. Dieser Artikel macht einen Versuch, eine Systematik für solche Bewertungen aufzubauen.

Drei Dinge vorab
Drei Dinge vorab; zum einen gibt es immer unverständliche gerade negative Bewertungen, aber sie sind immer in einer verschwindenden Minderheit und man kann sie getrost einfach kommentieren und dann ignorieren. Die Menschheit ist schlau genug, um solche Bewertungen zu erkennen und einzuordnen. Zum anderen ist eine 3 Sterne Bewertung eine gute Bewertung, die auch keines besonderen Kommentars bedarf. Sie bedeutet, dass man diesen Ort problemlos aufsuchen kann und alles, was man braucht, dort erledigt werden kann. Drittens wird eine Bewertung zuverlässiger, je mehr Menschen eine solche abgegeben haben, das ist nicht anders als bei den Hotel-Buchungs-Portalen.
Zur besseren Erklärung nachstehend ein Vergleich von Sterne Bewertungen von Parkplätzen, Tankstellen, Restaurants oder Supermärkten. Dabei schließen in etwa Parkplätze Sehenswürdigkeiten, Restaurants Hotels und Supermärkte den Einzelhandel und das Handwerk mit ein.

1-2 Sterne
Bei einer 1 oder 2 Sterne Bewertung ist der Parkplatz schwierig zu befahren, bei den anderen Beispielen ist es entweder schmutzig oder es fehlt etwas Entscheidendes oder das Personal war unfreundlich. Eine solche Bewertung ohne Kommentar fällt unter den Begriff deplatziert, darüber sollte man sich keine Gedanken machen und wie beschrieben reagieren. Gibt es einen Kommentar, wird man höflich darauf reagieren.

3 Sterne
Kommt es zu einer 3 Sterne Bewertung, dann kann man beim Parkplatz gut parken und bei den anderen Beispielen hat man problemlos bekommen, was man brauchte. Hier sieht man schon Differenzen, denn Restaurants und Hotels haben seltener eine dreier Bewertung, weil automatisch ein enger Kontakt mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin entsteht. Supermärkte und Tankstellen haben seltener eine vierer Bewertung, weil oft die oft vorhandene hohe Servicebereitschaft der Mitarbeiter gar nicht in Anspruch genommen wird Man kommt nur in Kontakt mit der Kasse und auch das wird momentan durch automatisierte Systeme abgeschafft.

4 und 5 Sterne Bewertungen
Liegt der Parkplatz in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, entsteht leicht eine 4 Sterne Bewertung, die dann auch immer kommentiert wird. An der Tankstelle und im Supermarkt hatten dann die Mitarbeiter Gelegenheit, ihre Service Bereitschaft zu beweisen, um einem Kunden in einer besonderen Situation zu helfen. Das passiert in Restaurants und Hotels und dem spezialisierten Einzelhandel oder dem Handwerk fast immer, deshalb ist hier die Wahrscheinlichkeit einer 4 Sterne Bewertung bei entsprechender Leistung sehr hoch.
5 Sterne bei einem Parkplatz sind selten, da muss schon eine besondere Attraktion oder eine besondere Situation vorliegen. Bei Tankstelle und Supermarkt verhält es sich genauso, lediglich der spezialisierte Einzelhandel kommt über seinen direkten Kundenkontakt und seine oft hohe Fachkompetenz zu solchen Bewertungen. Am häufigsten findet man die 5 Sterne Bewertung in der Gastronomie, wenn die Leistung begeistert hat und die Mitarbeiter zuvorkommend agiert haben. Eine 5 Sterne Bewertung sollte der bekommen, der uns besonders begeistert oder berührt hat.
Man sieht also, dass ein Supermarkt oder eine Tankstelle scheinbar ungerecht bewertet wird, weil er gar nicht dazu kommt, die Dienstleistungsbereitschaft seiner Mitarbeiter in die Waagschale zu werfen. Er muss also mit anderen Aktionen in seinem Geschäft seine Kompetenz beweisen, um so zu höheren Bewertungen zu kommen.

Fazit
Generell sind Bewertungen eine gute Hilfe, gerade wenn man in unbekanntem Terrain einen Anlaufpunkt sucht, um seine Bedürfnisse erfüllt zu bekommen. Dabei gibt eine höhere Anzahl eine höhere Sicherheit, dass es sich um verlässlichere Angaben handelt. Sicher hört man auch immer wieder von gefälschten Bewertungen, aber die werden bei schlechter Leistung durch die Realität der Erfahrungen der Kunden schnell wieder eingeholt. Natürlich sollte bei aller Gutgläubigkeit der Mensch seinen gesunden Menschenverstand nicht außen vorlassen. Wenn man sich aber im Zweifel gegen etwas entscheidet, kann man um eine negative aber auch um eine positive Erfahrung ärmer geworden sein.

Dies ist ein Artikel von Königskonzept. Wir sind ein Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Vertrieb und Organisation. Wir geben regelmäßig zu Managementthemen Fachartikel heraus. Auf Vereinbarung erarbeiten wir für Sie aus diesem Artikel eine spezielle exklusive auf Ihre Leserschaft zugeschnittene Version. Alle bisher erschienen Artikel finden Sie unter http://www.koenigskonzept.de/aktuelles/fachartikel.php

Kontakt
Königskonzept Helmut König
Helmut König
Mittelstr. 19
35516 Münzenberg
0049 6033 746634
koenig@koenigskonzept.de
http://www.koenigskonzept.de

Was beim Mietvertrag für Garage oder Stellplatz zu beachten ist – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Schluss mit der Parkplatzsuche

Was beim Mietvertrag für Garage oder Stellplatz zu beachten ist - Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Mietwohnungen mit eigenem Parkplatz sind in Städten sehr begehrt. (Bildquelle: ERGO Group)

Jeder will ihn, doch nicht jeder kriegt ihn: den eigenen Parkplatz fürs Auto. Wer einen hat, erspart sich die oft nervige Parkplatzsuche, die vor allem in den Innenstädten sehr zeitraubend sein kann. In einer Garage steht der Wagen zudem trocken und geschützt. Parkplätze können entweder über den Wohnungsmietvertrag oder einen separaten Mietvertrag gemietet werden. Daraus ergeben sich unterschiedliche Rechte und Pflichten für Mieter. Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, informiert über die wichtigsten Regelungen.

Ein Vertrag für Wohnung und Stellplatz

Mietwohnungen mit dazugehörigem Parkplatz sind besonders in Innenstädten extrem begehrt. Mieter haben dann in der Regel einen sogenannten einheitlichen Vertrag für Wohnung und Parkplatz. Ob es sich dabei um eine Garage oder einen Stellplatz handelt, spielt für die rechtlichen Regelungen keine Rolle. Der Vorteil eines einheitlichen Vertrags: Der Vermieter kann nicht ohne Weiteres den Stellplatz kündigen, sondern nur den gesamten Mietvertrag. Gleiches gilt allerdings auch für den Mieter, wenn er den Parkplatz beispielsweise nicht mehr benötigt. „Für den Stellplatz gilt derselbe Kündigungsschutz wie für die Wohnung. Das heißt: Der Vermieter benötigt einen gesetzlichen Kündigungsgrund, beispielsweise Eigenbedarf, damit eine Kündigung wirksam ist“, erläutert Michaela Rassat. Die Miete für den Stellplatz alleine darf er dann ebenfalls nicht erhöhen. Aber es gibt Ausnahmen: Ist eine Teilkündigung im Mietvertrag festgehalten oder möchte der Vermieter aus den Stellplätzen neuen Wohnraum machen, ist auch eine einzelne Kündigung möglich. Wird dann der Mietvertrag über Stellplatz oder Garage separat gekündigt, kann der Mieter jedoch eine angemessene Herabsetzung der Miete verlangen.

Separater Mietvertrag für den Parkplatz

In vielen Fällen schließen Mieter für ihren Stellplatz einen separaten Vertrag ab. Vertragspartner für Wohnung und Stellplatz können dann unterschiedliche Vermieter sein. Anders als bei einem einheitlichen Vertrag für Wohnung und Stellplatz können hier sowohl Mieter als auch Vermieter den Parkplatz einfach und unkompliziert ohne Angabe von Gründen innerhalb der gesetzlichen Frist kündigen. „Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt bei monatlicher Mietzahlung drei Monate“, so die Juristin von ERGO. Ein besonderer Mieterschutz wie bei einem Wohnungsmietvertrag existiert bei einem eigenständigen Garagenmietvertrag nicht. Auch ist die Kündigungsfrist des Vermieters nicht von der Mietdauer abhängig.

Was gilt bei Untervermietung?

Doch was können Mieter tun, wenn der Parkplatz im Mietvertrag steht, sie ihn aber gar nicht benötigen? „Wer seinen Stellplatz nicht kündigen möchte oder kann, hat die Möglichkeit, diesen unterzuvermieten“, erklärt Rassat. „Dafür ist allerdings laut § 540 des Bürgerlichen Gesetzbuches zunächst die Zustimmung des Vermieters notwendig.“ Lehnt dieser ab, können Mieter ein Sonderkündigungsrecht haben – wenn es zwei separate Verträge gibt. Auch bei dieser Kündigung ist dann die gesetzliche Frist zu beachten. Das Sonderkündigungsrecht entfällt jedoch, wenn der Vermieter sich an der Person des Untermieters gestört hat – wenn dieser also zum Beispiel schon wegen Sachbeschädigungen oder Streitigkeiten bekannt ist. Sind Wohnung und Garage mit einem einheitlichen Mietvertrag vermietet, gibt es kein Sonderkündigungsrecht – denn die Garage kann nicht separat gekündigt werden. Bei einer Untervermietung des Stellplatzes sind Haupt- und Untermieter die Vertragspartner. „Der Mieter kann somit selbst bestimmen, wie viel er für den Stellplatz verlangt“, so die ERGO Juristin. Übrigens: Wer einen einheitlichen Vertrag hat und seine Wohnung kündigt, sollte nicht vergessen, auch den Garagenuntermietvertrag rechtzeitig zu kündigen. Ansonsten droht eine Räumungsklage des Vermieters gegen Mieter und Untermieter.

Sonderfall: zwei Verträge, gleicher Vermieter

Eine spezielle Situation liegt vor, wenn der Mieter zwar zwei separate Vertragsdokumente für Wohnung und Stellplatz hat, diese aber mit demselben Vermieter abgeschlossen hat. „Unter Umständen können diese Verträge dann rechtlich als einheitlicher Vertrag behandelt werden“, erklärt Rassat. Für einen einheitlichen Vertrag sprechen zum Beispiel einheitliche Kündigungsfristen. Gelten beispielsweise unterschiedliche Kündigungsfristen oder befindet sich der Parkplatz auf einem anderen Grundstück als die Wohnung, ist von zwei separaten Mietverträgen auszugehen. Wie die rechtliche Beurteilung ausfällt, ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.533

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber. Weitere Informationen zur Rechtsschutzversicherung finden Sie unter www.ergo.de/rechtsportal. Sie finden dort täglich aktuelle Rechtsinfos zur freien Nutzung.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die ERGO Group AG
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in 30 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. Unter dem Dach der Gruppe agieren mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG, ERGO Digital Ventures AG und ERGO Technology & Services Management vier separate Einheiten, in denen jeweils das deutsche, internationale, Direkt- und Digitalgeschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen zusammengefasst sind. 40.000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. 2018 nahm ERGO 19 Milliarden Euro an Gesamtbeiträgen ein und erbrachte für ihre Kunden Brutto-Versicherungsleistungen in Höhe von 15 Milliarden Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com

Firmenkontakt
ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Dr. Claudia Wagner
ERGO-Platz 2
40198 Düsseldorf
0211 477-2980
claudia.wagner@ergo.de
http://www.ergo.com

Pressekontakt
HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-18
ergo@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de