Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen – online und offline

Wie bespielt man einen Käufermarkt in Zeiten der Digitalisierung?

Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen - online und offline

Das PESO-Denkmodell strukturiert die digitale Kommunikation und zeigt unter Umständen noch Brachland

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Märkte funktionieren, den Vertrieb und die Kommunikation mit potenziellen Kunden massiv beeinflusst. An die Stelle eines Verkäufermarkts, bei dem der Bedarf eines Kunden geweckt wurde, rückt heute immer mehr ein Käufermarkt, in dem gezielt nach der Deckung eines konkreten Bedarfs Ausschau gehalten wird. Bevor Privatpersonen und Unternehmen Anschaffungen und Investitionen erwägen, können sie sich ausgiebig im Internet zeitlich und örtlich unbegrenzt über Anbieter von Produkten und Dienstleistungen informieren. Kommunikationsexperte Holger Hagenlocher hat die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.

Neben den bewährten Erfolgsfaktoren netzwerken, Pflege persönlicher Kontakte, Vortragsveranstaltungen, Experteninterviews und Weiterempfehlungen gewinnt die digitale Kommunikation immer mehr an Bedeutung, wenn es darum geht, neue Kunden zu finden, zu gewinnen und zu pflegen.

Die digitale Kommunikation bewegt sich entlang der Customer Journey eines möglichen Kunden und an den Touchpoints zum Unternehmen entscheidet sich, wohin die Reise geht.

Mit dem richtigen Content den richtigen Kunden finden

Um den richtigen Content produzieren und online anbieten zu können, sind einige Vorüberlegungen erforderlich. Es ist sinnvoll zu prüfen, ob das eigene Angebot und die eigene digitale Kommunikation die Fragen der Kunden ausreichend beantworten: Was sind die Kernkompetenzen des eigenen Angebots und womit kann ich gegebenenfalls eine Nische finden, die das eigene Angebot vom Wettbewerb differenziert? Hier kann ein Blick auf neue Trends hinsichtlich des Wordings ebenfalls hilfreich sein.

Content muss sich am Kundenbedarf orientieren

Zudem kann auch ein Perspektivwechsel mögliche Bedarfe eines potenziellen Kunden aufzeigen. Denn nur wenn die Antworten, die online gegeben werden, dem Bedarf des Kunden entsprechen, fährt der Interessent mit seiner digitalen Reise fort.

Daher sollte sich die Content-Erstellung an den genannten Überlegungen orientieren. Denn Suchmaschinen ranken gerade die Inhalte hoch, die von besonderer Relevanz für eine Personengruppe sind. Die Optimierung mit Keywords verliert hingegen zunehmend an Bedeutung.

Aufbau von Kontaktdatenbanken: Der Kunde im Mittelpunkt

Über den entsprechenden Content ist auch das Sammeln von Kontaktdaten interessierter Personen möglich, selbstverständlich nur unter Berücksichtigung des Datenschutzes und der Einwilligung der Interessenten. Zum Download einer Case Study, eines Whitepapers oder einer Success Story müssen sich die Interessenten erst mit den Kontaktdaten registrieren und können der Zusendung weiterer Informationen oder eines Newsletters zustimmen.
Doch auch bei weiteren Zusendungen sollte immer der Bedarf des Kunden immer im Mittelpunkt stehen. Es kann dabei hilfreich sein, bei der Erstellung des Textes oder der Grafik eine professionelle Hilfe zum Beispiel von Redakteuren, Grafikern oder Textern in Anspruch zu nehmen.

PESO-Modell gibt Struktur für den Vertrieb

Wichtig ist, dass der eigene Content nicht nur auf der eigenen Website, im eigenen Newsletter oder in den eigenen Social-Media-Kanälen angeboten wird. Wie Inhalte gestreut und potenziellen Interessenten zugänglich gemacht werden können, strukturiert das sogenannte PESO-Modell, dessen Akronym für Paid, Earned, Shared und Owned steht:

Paid:
Bezahlte Werbung, aber auch bezahlte redaktionelle Beiträge in Magazinen oder auf Online-Portalen. Da Werbung immer mehr an Akzeptanz verliert, gewinnt Native Advertising, die digitale Variante der sogenannten Advertorials, immer mehr an Bedeutung.

Earned:
Journalisten berichten über uns, Redaktionen übernehmen unsere Pressemitteilungen oder Beiträge und Influencer nehmen sich des Themas an – ohne dass wir dafür bezahlen. Das bedeutet allerdings immer Aufwand und umfangreiche Vorarbeit.

Shared:
Inhalte (ob paid, earned oder owned) werden in den sozialen Medien geteilt und diskutiert und verbreiten sich dadurch viral. Botschaften und Informationen verbreiten sich kostenlos und erreichen Menschen, zu denen wir bisher keinen Kontakt hatten.

Owned:
Das sind die Inhalte, die wir selbst erstellen und über unsere eigenen Kanäle publizieren. Wie zum Beispiel Kundenmagazine, eigene Blogs oder Newsletter.

Das PESO-Denkmodell strukturiert die digitale Kommunikation und zeigt unter Umständen noch Brachland auf, das es zu bestellen gilt.

Modell der digitalen Kommunikation.

Content spielt im digitalen Vertrieb eine immer wichtigere Rolle. Wie dieser Content erzeugt und gestreut werden kann, zeigt das PESO-Modell: Paid, Earned, Shared und Owned.
Das PESO (Paid, Earned, Shared, Owned)-Modell strukturiert die digitale Kommunikation, ohne die es nicht mehr geht, wenn der Vertrieb am Käufermarkt erfolgreich sein will. Die Verzahnung des Sales- und Marketing-Bereichs in Unternehmen ist dazu die Voraussetzung. Quelle: https://hagenlocher-pr.de

Social Selling: Klinkenputzen 2.0

Die Anbahnung eines Kundenkontakts durch die Instrumente der digitalen Kommunikation und des Online-Marketings sind für Erstkontakte und das Wecken eines konkreten Interesses hervorragende Wege, um mit noch unbekannten potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen. In manchen beratungsintensiven Bereichen sind sie aber nicht hinreichend für einen konkreten Geschäftsabschluss. Hier bedarf es zuletzt immer des persönlichen Kontaktes und eines überzeugenden Angebots.

Transfer der Kaltakquise ins Netz

Dieser persönliche Kontakt ist allerdings nicht zu verwechseln mit der in sozialen Netzwerken, wie LinkedIn oder Xing, gefeierten Methode des Social Sellings, die letztlich nur den Transfer der Kaltakquise ins Internet darstellt. Der Außendienst wird so, zumindest immer wieder temporär, in den virtuellen Raum verlagert. Das Netzwerken findet in den Online-Gruppen statt und die Kaltakquise in Nachrichten an mögliche Interessenten.
Dennoch gibt es Vorteile zur realen analogen Welt: Die Recherche nach interessanten Kontakten und auch der direkte Kontakt zu den betroffenen Personen gestalten sich einfacher. Und zuletzt ist das Frustrationspotenzial einer gelöschten Nachricht kleiner als unzählige abweisende Telefongespräche.

Zusammenspiel Inbound – Outbound

Das Inbound-Modell der digitalen Kommunikation, bei der virtuelle Reize und Lockangebote gestreut werden, um potenzielle Interessenten anzuziehen, ist sicher eleganter und zeitgemäßer, erfordert allerdings viel Geduld sowie einen gewissen Vorlauf zur Produktion der Unterlagen und zur Optimierung der Online-Angebote. Diese Vorlaufzeit kann unter Umständen zu finanziellen Engpässen führen und sollte deshalb parallel zum laufenden Betrieb aufgebaut und vorangetrieben werden.

Das Outbound-Modell des Social Sellings führt hingegen vermutlich schneller zu persönlichen Gesprächen. Es birgt jedoch die Gefahr, dass Angebot und Bedarf auseinanderklaffen und so unnötig Zeit und Energie verspielt werden. Zudem wird diese aktive, offensive Vertriebstätigkeit nicht immer von den Kund:innen akzeptiert.

Der Schlüssel ist das Zusammenspiel von online und offline

Wie so oft ist der zielführende Weg das Nutzen der Vorteile vieler einzelner Maßnahmen: Dabei kommt es auf das Zusammenspiel bewährter Offline-Methoden, wie der persönliche Kontakt und das persönliche Netzwerken, mit den neuen digitalen Ansätzen an.

Holger Hagenlocher arbeitet als selbständiger Berater, Coach und Dozent und ist seit rund 25 Jahren beruflich in den Bereichen Marketing und Unternehmenskommunikation aktiv. Als Marketing- und PR-Manager hat er zahlreiche Unternehmen erfolgreich unterstützt.

Zudem unterrichtete der studierte Wirtschaftswissenschaftler als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg „Unternehmenskommunikation“ und war Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Master-Studiengang.

Seine Beschäftigungsschwerpunkte sind Public Relations/Unternehmenskommunikation, Marketing und Vertrieb, Krisenmanagement, Innovation sowie die digitale Transformation.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939

Willkommen

Enghouse Systems erwirbt VoicePort LLC

Mit der Akquisition ergänzt Enghouse sein Lösungsangebot um Self-Service-Software für die Medienbranche.

Enghouse Systems erwirbt VoicePort LLC

(Bildquelle: Enghouse Interactive)

Leipzig, 12. September 2022 – Enghouse Systems Limited (https://www.enghouse.com) (TSX:ENGH) hat VoicePort LLC (https://www.voiceport.net) erworben, einen Anbieter von SaaS-Lösungen mit Sitz in Rochester, New York.

Geräteunabhängiger Service

Die Self-Service-Software-Lösungen von VoicePort sind prädestiniert für Medienunternehmen und umfassen IVR (Inbound/Outbound), KI-gesteuerte Chatbots sowie eine komplette Web-Chat-Funktion. Die Software ist automatisiert, einfach konfigurierbar, vollständig integriert und somit mit jedem Gerät funktionstüchtig – unternehmensweit und unabhängig von Drittsystemen.

Nahtlose Kundenbetreuung

VoicePort hat sich mit innovativen Produkten einen Namen gemacht, die Unternehmen dabei unterstützen, Kosten zu senken und einen wertvollen Beitrag zur Customer Experience leisten. Marketing-, Vertriebs- und Kundenservice-Teams nutzen die VoicePort-Software, um ihre Umsätze zu steigern und die Kundenloyalität permanent zu steigern.

„VoicePort bietet eine Kunden-Self-Service-Lösung, die speziell für die Medienbranche entwickelt wurde“, sagt Steve Sadler, Chairman und CEO von Enghouse. „Wir werden die VoicePort-Lösung mit dem CCaaS-Produkt von Enghouse kombinieren, um eine umfassendere und integrierte Lösung für diesen Sektor anzubieten. Wir freuen uns sehr, die Kunden, Mitarbeiter und Partner von VoicePort bei Enghouse begrüßen zu dürfen.“

VoicePort LLC ist ein Anbieter von automatisierter, konfigurierbarer und integrierter Kunden-Self-Service-Software. Die Produkte, einschließlich IVR für eingehende und ausgehende Anrufe und KI-gestützter Chatbots mit 2-Wege-Textnachrichten, sind so konzipiert und orchestriert, dass sie vollständig integriert sind und nahtlos in Organisationen und deren unterstützenden Systemen funktionieren. VoicePort ist bekannt für seine innovativen Produktangebote, die der Vertriebsbranche nicht nur helfen, Kosten zu senken, sondern auch die Kundenerfahrung, die Kundenbindung und den Umsatz zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.voiceport.net.

Enghouse Systems Limited ist ein kanadisches börsennotiertes Unternehmen (TSX:ENGH), das Unternehmenssoftwarelösungen mit Schwerpunkt auf Contact Center, Videokommunikation, Gesundheitswesen, Telekommunikation, öffentliche Sicherheit und den Transitmarkt anbietet. Enghouse verfolgt eine zweigleisige Wachstumsstrategie, die sich auf internes Wachstum und Übernahmen konzentriert, welche durch den operativen Cashflow finanziert werden. Das Unternehmen besteht ohne Fremdfinanzierung und ist in zwei Geschäftssegmente unterteilt: Die Interactive Management Group und die Asset Management Group. Weitere Informationen über Enghouse unter: www.enghouse.com

Enghouse Interactive (EI) ist ein weltweit führender Anbieter von Contact-Center- und Videolösungen, der seit über 35 Jahren Tausende von Kunden betreut. Die Lösungen von EI ermöglichen es Kunden, überzeugende Kundenerlebnisse zu liefern, indem sie das Contact Center von einer Kostenstelle in einen leistungsstarken Wachstumsmotor verwandeln. Enghouse Interactive hat Tausende von Kunden weltweit, um die sich ein globales Netz von Partnern und engagierte Mitarbeiter an 66 internationalen Standorten kümmert. Unter anderem an den deutschen Standorten Leipzig, München und Ahlen, im österreichischen Wien und im belgischen Temse.Enghouse Interactive ist die Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einer Software- und Dienstleistungsgesellschaft, die an der Toronto-Börse (TSX) unter dem Symbol „ENGH“ notiert ist. Gegründet im Jahr 1984 ist Enghouse Systems ein nachhaltig profitables Unternehmen, das sowohl organisch als auch durch den Erwerb von hoch angesehenen Spezialisten einschließlich Andtek, Arc, CosmoCom, Datapulse, IAT, IT Sonix/Elsbeth, Presence Technology, Reitek, Safeharbor, Syntellect, Telrex, Trio, Voxtron, Survox, Zeacom und Vidyo gewachsen ist. Informationen: http://www.enghouseinteractive.de

Firmenkontakt
Enghouse Interactive
Judith Schuder
Neumarkt 29-33
04109 Leipzig
+49 341 33 97 55 61
judith.schuder@enghouse.com
https://www.enghouseinteractive.de

Pressekontakt
Fuchs Pressedienst und Partner
Franz Fuchs
Narzissenstr. 3b
86343 Königsbrunn
+49 8231 609 35 36
info@fuchs-pressedienst.de

Zielorientierte PR- und Pressearbeit ist der Rohstoff für den Erfolg

Callcenter, eine effektive Methode um neue Kunden zu gewinnen

Callcenter, eine effektive Methode um neue Kunden zu gewinnen

Was ist ein Call Center?

Die Begriffe „Call Center“ oder „Contact Center“ werden oft synonym verwendet, obwohl es einen Unterschied zwischen den beiden gibt. Ein Call Center ist eine Organisation, die Telefonanrufe entgegennimmt und/oder abwickelt. Ein Contact Center ist eine Organisation, die zusätzlich zu den Telefonanrufen auch E-Mails, Webchats und soziale Medien beantwortet.

Ein Call Center konzentriert sich auf Inbound- oder Outbound-Anrufe. Inbound-Call Center sind darauf ausgerichtet, eingehende Anrufe entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Outbound-Call Center führen aktiv Anrufe durch, um zum Beispiel bestehende Kunden auszubauen oder potenzielle Neukunden per Kaltakquise zu akquirieren.

Wie ein Callcenter Ihnen hilft, neue Kunden zu gewinnen?

Callcenter bieten Unternehmen die Möglichkeit, potenzielle Kunden zu erreichen und Geschäfte anzubahnen. Diese Dienstleistung ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während das Callcenter die potenziellen Kunden kontaktiert und einen Termin mit Interessenten für ein Treffen vereinbart.

Die Vorteile eines Callcenters sind zahlreich. Zunächst einmal spart es Ihnen Zeit und Geld. Sie müssen kein eigenes Callcenter einrichten und keine Mitarbeiter einstellen und schulen. Stattdessen können Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren und ein Call Center beauftragen, neue Kunden für Sie zu gewinnen.

Wie funktioniert ein Outbound-Callcenter?

Call Center-Dienstleister bieten eine Reihe verschiedener Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind. Ein häufig genutzter Dienst ist das sogenannte Outbound-Callcenter.

Das Outbound-Call Center ist ein Callcenter, bei dem die Mitarbeiter des Unternehmens aktiv auf die Suche nach neuen Geschäftskontakten gehen. Dies kann zum Beispiel durch das Anrufen von potenziellen Kunden oder das Ansprechen von bestehenden Kunden erfolgen. Die Mitarbeiter des Callcenters stellen telefonisch Kontakte zu neuen Geschäftskunden her und bauen bestehende Geschäftsbeziehungen aus.

Warum ist ein Callcenter eine effektive Methode, um neue Kunden zu gewinnen?

Mit einem Callcenter können Unternehmen potenzielle Kunden effektiv ansprechen und neue Kunden gewinnen. Callcenter sind ein wesentlicher Bestandteil der Kundenakquise und des Kundenservices. Call Center-Agenten kontaktieren potenzielle Kunden telefonisch oder per E-Mail und versuchen, sie als Kunden zu gewinnen. Dieser Ansatz ist sehr effektiv, da die Agenten direkt mit den potenziellen Kunden in Kontakt treten und eine gute Beziehung aufbauen können.

Callcenter-Kosten

Viele Unternehmen stellen sich die Frage, was eine Callcenter Dienstleistung kostet. Die Kosten für ein Callcenter sind sehr unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab und sind nicht pauschal zu beantworten. Abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung und der Anzahl der Telefonanrufe, variieren die Preise von x – bis y.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ein Call Center Ihnen helfen kann, neue Kunden zu gewinnen, kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie bei der Suche nach den richtigen Kunden für Ihr Unternehmen. (https://www.call-center-kcc.de/kontakt/)

KCC GmbH steht für 22 Jahre Erfahrung im Bereich Telefonmarketing und CallCenter im BtoB.
Unsere Leistungen sind auf Ihre Ziele und Bedürfnisse ausgerichtet. Wir unterstützen Sie auf allen Wegen Ihrer Telemarketing Kampagne, ob kleinere oder komplexe größere Projekte.
Eine umfassende Vertriebserfahrung aus verschiedenen Branchen ermöglicht unseren Kunden beste Ergebnisse. Wir arbeiten ausschließlich aus unserem Firmensitz in Köln und setzen keine Home Office-Lösungen ein.
Ihr professioneller Partner, wenn es um die Pflege und den Ausbau Ihrer Kundenkontakte geht.

Kontakt
KCC GmbH
Ralph Kreuzer
Hansestraße 83
51149 Köln
022039839000
022039839009
ralph.kreuzer@kcc-koeln.com

Startseite – Platzhalter