Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm

Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Landeshauptstadt Hannover zeigt, wie es im Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und interne Prozesse zu optimieren.

Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm

Das Team der Taskforce Digitalisierung in Hannover arbeitet mit cit intelliForm.

Dettingen/Teck, 14.05.2025 – Die Landeshauptstadt Hannover hat mit der Einführung der E-Government-Plattform cit intelliForm der cit GmbH ihre digitale Transformation entscheidend vorangetrieben. Dank Low-Code-Ansatz kann die Verwaltung damit nun selbstständig Formulare und Workflows entwickeln, anpassen und in bestehende Systeme integrieren.

Wie in vielen Kommunen besteht auch in Hannover die große Herausforderung darin, Prozesse effizienter zu gestalten, ohne große Summen investieren zu müssen. Anstatt auf große, umfassende Umstellungen zu setzen, geht Hannover den Weg über viele kleine, pragmatische Schritte. Dafür nutzt die Stadt cit intelliForm. Die flexible Plattform ermöglicht es, Online-Anträge durch den Low-Code-Ansatz schnell und effizient selbst zu erstellen und in Betrieb zu nehmen.

Knapp 100 assistentengestützte Formulare hat die Landeshauptstadt bereits umgesetzt, wobei zehn davon interne Vorgänge betreffen. Besonders viele der externen Formulare gibt es im Fachbereich Öffentliche Ordnung. Ein Paradebeispiel für Effizienzsteigerung ist der digitale Prozess zum Vorkaufsrechtsverzicht. Früher lief das Verfahren vollständig papierbasiert, was häufig das Einhalten der Fristen erschwerte. Heute erfolgt die komplette Bearbeitung digital.

Ein zusätzlicher Vorteil moderner E-Government-Plattformen wie cit intelliForm liegt in ihrer Flexibilität und der damit möglichen Umsetzungsgeschwindigkeit. In Hannover wurde das besonders eindrucksvoll zu Beginn des vergangenen Jahres demonstriert, als die Stadt kurzfristig auf das starke Hochwasser reagieren musste. Innerhalb von nur vier Tagen konnte die Verwaltung ein Online-Formular bereitstellen, mit dem betroffene Einwohnerinnen und Einwohner finanzielle Hilfen beantragen konnten.

Auch gesetzliche Änderungen lassen sich schnell umsetzen. Als eine neue Regelung vorschrieb, dass Verlängerungen von Aufenthaltserlaubnissen nicht mehr in einem Termin, sondern schriftlich beantragt werden müssen, war das notwendige digitale Verfahren bereits nach 20 Tagen produktiv. Diese Geschwindigkeit wäre mit herkömmlichen Entwicklungsprozessen kaum zu realisieren gewesen.

Mitarbeitende schätzen vor allem die Schnelligkeit und Qualität der digitalen Antragsprozesse. Auch die Einwohnerinnen und Einwohner geben regelmäßig positives Feedback. Besonders gelobt werde auch das neue Verfahren zur Führerschein-Karteikartenabschrift . Früher mussten sich Einwohnerinnen und Einwohner durch lange PDF-Listen kämpfen, um die zuständige Behörde zu finden. Heute erkennt das digitale Formular automatisch, welche Stelle zuständig ist.

Das Beispiel Hannover zeigt, dass digitale Transformation gerade auch ohne den „großen Wurf“ gelingen kann. Statt langwieriger Großprojekte setzt die Stadt auf flexible, praxisnahe Lösungen, die schnell echten Mehrwert bringen. Für andere Kommunen hat Henning Kohlmeyer, Product Owner in der Taskforce Digitalisierung bei der Landeshauptstadt Hannover, einen klaren Rat: „Ohne eine eigene Low-Code-Plattform für E-Government kommt man nicht mehr aus. Es braucht eine Plattform wie cit intelliForm, um digitale Anträge effizient und flexibel umsetzen zu können – sowohl für Einwohnerinnen und Einwohner als auch für interne Prozesse.“

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte
Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung: https://www.cit.de/loesungen

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV-Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Hamburgische Investitions- und Förderbank nutzt innobis eAntrags-Portal für Kooperationsdarlehen

Zum vierten Mal kommt das Online-Antragsverfahren bei der Förderbank zum Einsatz

Hamburgische Investitions- und Förderbank nutzt innobis eAntrags-Portal für Kooperationsdarlehen

Christian Bergmann, Leiter Privatkundenberatung bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (Bildquelle: Hamburgische Investitions- und Förderbank)

Hamburg, den 10. Februar 2022 – Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) nutzt den innobis eAntrag (https://www.innobis.de/leistungsportfolio/solutions/eantrag.html) nun auch für die Online-Antragstellung von Kooperationsdarlehen. Autorisierte Vermittler können damit für ihre Privatkunden verschiedene Darlehen der IFB Hamburg sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Förderung von Wohneigentum online beantragen. Die Antragstellung und das Einreichen einer Vielzahl von benötigten Unterlagen laufen vollständig digital über das innobis eAntrags-Portal. Die IFB Hamburg entscheidet sich seit 2020 bereits zum vierten Mal für diese Lösung. Sie kommt aktuell neben dem Kooperationsdarlehen auch bei den Förderprogrammen Hamburg Digital (https://www.innobis.de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/pm/hamburgische-investitions-und-foerderbank-setzt-beim-foerderprogramm-hamburg-digital-auf-innobis-ea.html) und Hamburg-Kredit Mikro (https://www.innobis.de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/pm/hamburgische-investitions-und-foerderbank-setzt-wiederholt-auf-innobis-eantrags-portal.html) zum Einsatz und fand bei der Förderung von Lastenrädern (https://www.innobis.de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/pm/hamburgische-investitions-und-foerderbank-wickelt-lastenrad-foerderung-erfolgreich-online-mit-innobis.html) Anwendung.

Optimiertes Rollenkonzept
Das Rollenkonzept des innobis eAntrags räumt den autorisierten Vermittlern die benötigten Zugriffsrechte ein. Nach Registrierung im eAntrags-Portal wird ihnen die entsprechende Vermittlerrolle zugewiesen. Damit ausgestattet haben sie Zugriff auf den Online-Antrag des Kooperationsdarlehens und können diesen stellvertretend für Privatkunden einreichen. Eine weitere Rolle, die im Zuge des optimierten Rollenkonzepts zur Umsetzung des Kooperationsdarlehens im innobis eAntrag neu definiert wurde, ist die des „Organisationsantragsverwalters“. Inhaber dieser Rolle können alle Anträge verwalten, die von Kollegen aus demselben Unternehmen erstellt wurden.

Christian Bergmann, Leiter Privatkundenberatung bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank: „Das innobis eAntrags-Portal ist mit seiner Technologie, insbesondere dem Baukastenprinzip mit standardisierten und wiederverwendbaren Bausteinen, ein vielfältig einsetzbares Tool. Die Flexibilität der Lösung und damit deren schnelle und unkomplizierte Einführung für weitere Förderprogramme ist ausgezeichnet.“

Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG: „Unser Online-Antragsverfahren hat sich bei der IFB Hamburg bewährt und ist inzwischen ein etablierter Teil innerhalb ihrer IT-Landschaft. Die erfolgreiche Ergänzung um zusätzliche Rollen beweist die Flexibilität der modernen, Mikro-Service-basierten Architektur der Lösung.“

Der innobis eAntrag
innobis bietet Banken und Behörden mit dem innobis eAntrag ein hochskalierbares und massentaugliches digitales Antragsverfahren. Das Self-Service-Portal vereint dabei Benutzerfreundlichkeit mit hoher Datenqualität. Mit der Lösung lassen sich diverse Online-Formulare im eigenen Corporate Design effizient, zeitsparend und sicher bereitstellen, bearbeiten und abschließen. Dabei berücksichtigen flexible Betriebsmodelle vom Eigenbetrieb bis hin zu Software-as-a-Service (SaaS) die kundenindividuellen Anforderungen. Hier geht es zum innobis eAntrag Demo-Portal (https://eantrag-innobis.de/login).

Bildmaterial zum Download:
Christian Bergmann, Leiter Privatkundenberatung bei der Hamburgische Investitions- und Förderbank (https://www.innobis.de/fileadmin/innobis.de/Bilder/Fotos/Pressemitteilungen/IFB_10_CHRISTIAN_BERGMANN_032_kl.jpg)
Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG (https://www.innobis.de/fileadmin/innobis.de/Bilder/Fotos/Pressemitteilungen/ArneSchultz_QuerformatDAN_8923.RGB.jpg)

Über die Hamburgische Investitions- und Förderbank
Die IFB Hamburg ist das zentrale Förderinstitut der Freien und Hansestadt Hamburg. Ihre Schwerpunkte liegen in der Wohnraum- und Stadtentwicklungsförderung sowie in der Förderung von Wirtschaft, Innovation und Umwelt. Sie fördert im staatlichen Auftrag Investitionsvorhaben in Hamburg durch die Gewährung von Darlehen, Zuschüssen und Beteiligungen sowie die Übernahme von Sicherheitsleistungen.

Weitere Informationen unter www.ifbhh.de (https://www.ifbhh.de/).

Über die innobis AG
Die innobis AG ist seit 30 Jahren IT- und SAP-Dienstleister für Banken und andere Finanzdienstleister. Das Serviceportfolio reicht von der Beratung über die Softwareentwicklung bis hin zum Application Management. innobis verantwortet den gesamten Prozess unter Berücksichtigung aller bankfachlichen, organisatorischen, rechtlichen und regulatorischen Vorgaben. Zu den Kunden zählen deutschlandweit insgesamt mehr als 30 Förderbanken sowie Groß- und Hypothekenbanken. Seit 2020 bietet das Unternehmen den innobis eAntrag an, eine Lösung für massentaugliche, digitale Antragsverfahren. Jetzt neu im Lösungsportfolio ist der innobis eDesigner, das Design-Tool zur einfachen Gestaltung von Online-Antragsformularen. Mit beiden Lösungen positioniert sich das Unternehmen auch als Software-Hersteller und erweitert das Angebot auf den Public Sector. Die langjährige Erfahrung bei der Digitalisierung von papierhaften Geschäftsprozessen im Bankensektor floss in den innobis eAntrag und eDesigner. Mit den Lösungen lassen sich die Herausforderungen von Banken und Behörden u. a. mit Blick auf das OZG bewältigen.

Weitere Informationen unter www.innobis.de.

Firmenkontakt
innobis AG
Jörg Petersen
Südportal 5
22848 Norderstedt
+49 (0)40 / 55487-0
info@innobis.de
http://www.innobis.de

Pressekontakt
innobis AG
Alexandra Finke
Südportal 5
22848 Norderstedt
+49 (0)40 / 55487-424
a.finke@innobis.de
http://www.innobis.de