Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd startet durch und plant den Beginn der Vermarktung

Der Zeitplan steht, die ersten Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, es kann losgehen im Innovations-Quartier. Spätestens wenn zum Jahresende die Containerdörfer umziehen, wird die Veränderung für alle deutlich sichtbar.

Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd startet durch und plant den Beginn der Vermarktung

Ein Blick in die attraktiven Gewerbeflächen des ehemaligen Thurn-Geländes

20. Mai 2025 – Im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd stehen die Zeichen auf Anfang. Im laufenden Jahr werden die Verantwortlichen in Neunkirchen-Seelscheid mit der Vermarktung des Gewerbeareals starten. Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Zukunftsmacher sind aktuell schon eingeladen, sich von den vielfältigen Möglichkeiten zu überzeugen, die das neue Quartier bieten wird.

Informative Website macht neugierig

Der erste Schritt ist getan, ein umfassender digitaler Neustart. Unter www.innovations-quartier-neunkirchen-sued.de ist ab sofort die neue Website online – informativ, aktuell und nah am Geschehen. „Wir wollen mit den Interessenten und Interessentinnen ins Gespräch kommen und neugierig machen“, erklärt Projektleiterin Patrizia Bizon-Thiebus.

Die Website richtet sich an alle, die sich für das Innovations-Quartier interessieren, unabhängig davon ob als potenzielle Mieter, Partner oder einfach als aufmerksame Beobachter der Region. Sie bietet umfassende Informationen zum Projekt, zur Standortentwicklung und zu den verfügbaren Flächen. Ein Highlight ist das digitale Bautagebuch, das die Entstehung des Quartiers in Geschichten, Fotos und besonderen Momenten dokumentiert.

Erfolgsgeschichten aus dem Quartier geben zudem Einblicke in das, was schon heute möglich ist. Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich bereits für den Standort entschieden haben, berichten, was sie vorhaben – und warum sie sich bewusst für Neunkirchen-Süd entschieden haben. Diese Erfahrungen inspirieren und zeigen die Vielfalt des Quartiers.

„Mit dem Start der Kommunikation laden wir gezielt Unternehmen und Projektpartner ein, Teil dieser Entwicklung zu werden“, betont Projektleiterin Bizon-Thiebus. „Unser Ziel ist es, hier einen modernen Wirtschaftsstandort zu schaffen, der Teil eines lebendigen Quartiers ist – ein Ort, der Innovation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft verbindet.“

Das Innovations-Quartier lädt ein – 4.6.2025

Erste Gelegenheit zum persönlichen Austausch auf Augenhöhe bietet die Veranstaltung „Effizienter produzieren: Moderne Industrieflächen treffen Industrie 4.0“ am Mittwoch, dem 4. Juni 2025 ab 15 Uhr. In Kooperation mit der Initiative Industrie Bonn/Rhein-Sieg erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsvorträgen, Führungen und Gelegenheit zum Netzwerken. Veranstaltungsort ist das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd auf dem ehemaligen Thurn-Gelände. „Das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd steht für Aufbruch, Zukunft und Zusammenarbeit. Jetzt ist der richtige Moment, um einzusteigen“, lädt Bizon-Thiebus alle Interessierten ein. „Nutzen Sie den 4. Juni, um sich vor Ort selbst ein Bild zu machen.“

Ein Projekt der REGIONALE 2025

Das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd ist Teil der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand, einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, nachhaltige Entwicklungen im ländlich geprägten Raum voranzutreiben und das Bergische RheinLand als zukunftsfähige Region zu profilieren.

Am 4.6.2025, ab 15.00 Uhr im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd:

Hier geht“s zur Anmeldung: https://innovations-quartier-neunkirchen-sued.de/effizienter-produzieren-moderne-industrieflachen-treffen-industrie-4-0/

Das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd ist ein gemeinschaftliches Entwicklungsprojekt der Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Much im Rhein-Sieg-Kreis. Ziel ist es, innovative Ansätze für Wirtschaft, Mobilität und Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene erlebbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen die Vernetzung regionaler Akteure, die Schaffung attraktiver Flächen für Gewerbetreibende und Bürger sowie die Stärkung beider Kommunen als lebenswerte, zukunftsorientierte Standorte.

Das Leitmotiv „Ein Quartier voller Ideen – zwei Gemeinden voller Möglichkeiten“ bringt den Anspruch des Projekts auf den Punkt. Das Quartier versteht sich nicht nur als Raum für Innovation, sondern als aktives Netzwerk, das kreative Impulse aufgreift, gemeinsame Lösungen entwickelt und den gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet.

Mit Veranstaltungen wie Workshops, Netzwerkformaten, Infoabenden und praxisnahen Angeboten leistet das Innovations-Quartier einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Standortentwicklung – offen, partizipativ und zukunftsgerichtet.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen der REGIONALE 2025.

Kontakt
Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd
Patrizia Bizon-Thiebus
Hauptstraße 78
53819 Neunkirchen-Seelscheid
02247/303-209

Start

Netzwerken in Bewegung: 2. Founder Walk in Überlingen

Veranstaltung am 27. Juni 2024 – Austausch steht im Vordergrund

Netzwerken in Bewegung: 2. Founder Walk in Überlingen

Founder Walks in Überlingen: Netzwerken bei Spaziergängen und kleinen Wanderungen

-Founder Walks: Netzwerken bei Spaziergängen und kleinen Wanderungen
-Nächster Termin: 27. Juni 2024, 17:30 Uhr
-Um Anmeldung wird gebeten: https://founder-walks.de/Ueberlingen
-Veranstaltung ergänzt individuelle Gründungsberatung
-Austausch der Gründenden steht im Vordergrund
-Premiere in Überlingen im April war ein großer Erfolg

Überlingen – Nach der erfolgreichen Premiere im April gehen die Founder Walks am 27. Juni 2024 in die zweite Runde. Dann lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Überlingen wieder Gründungsinteressierte, aktuell Gründende, junge Unternehmen und Selbständige zum Netzwerken ein. Die Teilnehmenden können sich unter https://founder-walks.de/Ueberlingen für das Event anmelden. Los geht“s zum zweiten Founder Walk in Überlingen am Donnerstag, den 27. Juni 2024, um 17:30 Uhr.

Die Founder Walks sind speziell darauf ausgelegt, Gründungsinteressierten, aktuell Gründenden, jungen Unternehmen sowie Selbständigen eine Plattform für Austausch und Inspiration zu bieten. Sie ermöglichen es, bestehende Kontakte zu vertiefen, neue Bekanntschaften zu schließen und in einem entspannten Rahmen über Geschäftsideen und Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren.

„Unsere erste Veranstaltung hat gezeigt, wie wertvoll gemeinsame Aktivitäten für den Austausch und das Entstehen von Kooperationen sein können“, erklärt Stefan Schneider, Wirtschaftsförderer der Stadt Überlingen. „Wir freuen uns darauf, alte und neue Gesichter zu begrüßen und gemeinsam neue Wege zu erkunden. Wir laden wieder alle ein, Teil unserer lebendigen Gemeinschaft aus Unternehmensgründern und jungen Unternehmern zu werden.“

Die Durchführung des Founder Walks erfolgt in Zusammenarbeit mit Holger Hagenlocher, einem Unternehmens- und Existenzgründungsberater sowie Projektleiter im Steinbeis-Beratungszentrum Existenzgründung.

Bei den Founder Walks steht die Bewegung im Freien gepaart mit inspirierenden Gesprächen im Vordergrund. Dieses lockere Ambiente fördert das Kennenlernen und Vertiefen von Kontakten. Ob es um die Fortsetzung von Gesprächen aus dem ersten Founder Walk geht, um das Knüpfen neuer Bekanntschaften oder um mögliche Kooperationen – alle Teilnehmenden können in vielfältiger Weise von diesem Netzwerkevent profitieren.

Die Veranstalter bitten um eine verbindliche Anmeldung, um die Planung zu erleichtern. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Interessierte unter: https://founder-walks.de/Ueberlingen

Holger Hagenlocher arbeitet als selbständiger Berater, Coach und Dozent und ist seit rund 25 Jahren beruflich in den Bereichen Marketing und Unternehmenskommunikation aktiv. Als Marketing- und PR-Manager hat er zahlreiche Unternehmen erfolgreich unterstützt.

Zudem unterrichtete der studierte Wirtschaftswissenschaftler als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg „Unternehmenskommunikation“ und war Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Master-Studiengang.

Seine Beschäftigungsschwerpunkte sind Public Relations/Unternehmenskommunikation, Marketing und Vertrieb, Krisenmanagement, Innovation sowie die digitale Transformation.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939

Willkommen

Netzwerken: Der Erfolgsfaktor für mehr Geschäft

Das neue Buch von Uwe Steinweh revolutioniert die Kunst des Netzwerkens

Netzwerken: Der Erfolgsfaktor für mehr Geschäft

Netzwerken das Buch von Uwe Steinweh

06.02.2024, Solingen – In seinem neuen Buch „Netzwerken: Der Erfolgsfaktor für mehr Geschäft“ enthüllt der renommierte Unternehmer und Top-Netzwerker Uwe Steinweh die Geheimnisse eines erstklassigen Netzwerks und zeigt Lesern, wie sie strategisches Networking betreiben können, um ihr Geschäft auf das nächste Level zu heben.
In der heutigen geschäftlichen Landschaft ist Networking unerlässlich, doch viele Menschen stehen vor der Herausforderung, effektive Verbindungen aufzubauen und zu pflegen. Steinwehs Buch bietet einen klaren Schritt-für-Schritt-Plan, der es Lesern ermöglicht, sofort die besten B2B-Kontakte zu gewinnen, ein Netzwerk aufzubauen, das für sie arbeitet, und ihr Business strategisch voranzutreiben.
„Die erfolgreichsten Menschen sind diejenigen, die über ein erstklassiges Netzwerk verfügen und auf exzellentes Wissen, auf ausgezeichnete Partner und dadurch auch auf unglaubliche Möglichkeiten zugreifen können“, sagt Uwe Steinweh. „In meinem Buch teile ich die wichtigsten Strategien, um genau das zu erreichen und wertvolle B2B-Kontakte ‚magnetisch‘ anzuziehen.“
Zu den Highlights des Buches gehören das ASE-Prinzip für erfolgreiches Networking, praktische Tipps zur erfolgreichen Teilnahme an Veranstaltungen sowie bewährte Taktiken, um Kontakte in lukrative Deals und Partnerschaften umzuwandeln.
„Gerade in immer digitaler werdenden Zeiten – in Zeiten, in denen die künstliche Intelligenz anfängt, Teile der Kommunikation zu übernehmen – sind zwischenmenschliche Kontakte wichtiger denn je“, erklärt Steinweh. „Ich möchte mit diesem Buch dazu beitragen, dass Kontakte zwischen Menschen menschlich bleiben und hier und da vielleicht auch wieder menschlicher werden.“
„Netzwerken: Der Erfolgsfaktor für mehr Geschäft“ ist ab sofort bei amazon erhältlich.
Für Rezensionsexemplare, Interviews oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Uwe Steinweh ist der Experte, wenn es um erfolgreiche Businessbeziehungen und strategische Kommunikation geht.
Unter der Marke „UWE STEINWEH Coach. Speaker. Netzwerker.“ verbindet das „Multitalent“ (Solinger Tageblatt) seine verschiedenen Betätigungsfelder. Als Business-Coach und Experte für strategische Kommunikation begleitet er Unternehmer als Sparringspartner und Lotse bei ihren täglichen Herausforderungen. Im DACH-Raum hilft er als Business-Trainer Unternehmen bei der Entwicklung von Führungskräften, gibt Impulse für erfolgreichen Vertrieb oder guten Service in herausfordernden Kommunikationssituationen. Als Professional Speaker vermittelt er seinen Zuschauern auf großen B2B-Veranstaltungen, internen Vertriebsmeetings, Kongressen und Messen, wie sie erfolgreicher und leichter Businesskontakte auf- und ausbauen können. Er zeigt, wie jeder auf Messen, Veranstaltungen und Events sofort ins Gespräch kommen und Menschen für sich gewinnen kann. Als freiberuflicher Repräsentant eines Unternehmerverbandes vernetzt er selbst täglich aktiv mittelständische Unternehmen miteinander und schafft durch eigene Netzwerkveranstaltungen Mehrwerte.

Firmenkontakt
Uwe STeinweh Coach. Speaker. Netzwerker.
Uwe Steinweh
Neuenhofer Str. 11
42657 SOlingen
+49151/50683232

Home

Pressekontakt
Uwe Steinweh Coach. Speaker. Netzwerker.
Uwe Steinweh
Neuenhofer Str. 11
42657 Solingen
004015150683232

Home

Digitale Best Practices für den öD am 15.11. virtuell auf der dikomm 23 erleben

Schon über 300 Städte und Gemeinden sind angemeldet, um sich online über digitale Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung zu informieren.

Digitale Best Practices für den öD am 15.11. virtuell auf der dikomm 23 erleben

Online-Veranstaltung rund um digitale Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung

Als interaktives Dialog-, Austausch- und Networking-Forum mit Live-Konferenz aus Vorträgen und Workshops sowie einer Ausstellung mit Lösungsanbietern richtet sich die dikomm (https://www.dikomm.de/de/) am 15. November als kompaktes Web-Format an IT-Verantwortliche aus dem öffentlichen Dienst: Insbesondere CDOs, CTOs, Digitalisierungsbeauftragte und BürgermeisterInnen.

Das virtuelle Event-Programm (https://app.dicoo.de/#Task61Place::::41:Vortrag:) bietet aktuelle Best Practice-Beiträge sowie Strategie-Impulse zu aktuellen E-Government-Themen wie Fachkräftegewinnung und -bindung, Datensicherheit bzw. Cyber Security, fachgerechter Social Media-Einsatz, OZG, Compliance, Open Source-Plattformen, Umweltpräventionstools, Verbesserungspotenziale für die Kooperation zwischen Ämtern und Politik, effektive Personal- und Terminplanung etc.

Als Top Speaker haben unter anderem Jens Krause (Chief Digital Officer der Stadt Hamm), Markus Wortmann (Kriminologe und Polizeiwissenschaftler), Dr. Dominik Lück (Fachanwalt für Verwaltungsrecht), Andy Berg (Leiter Personalentwicklung Stadt Solingen), Jörg Möllenbrock (Digitalisierungsexperte für den kommunalen Sektor), Andreas Maximilian Nolte (IfDD-Präsident), Ulrich Ahle (CEO Fiware Foundation) oder Dr. Ralf W. Schadowski (BISG-Vorstand) zugesagt.

Der Besuch ist für alle Interessierten aus deutschen Kommunen, Stadtwerken, Eigenbetrieben und sonstigen behördlichen Einrichtungen oder staatlichen Organisationen kostenfrei.

Tickets sind hier (https://app.dicoo.de/#Task61Place:::FACE58:41:Ticket::) bequem buchbar.

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die größte Anwender-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Online-Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben. Die Enterprise Community Plattform DICOO ist neu im Portfolio und bietet als virtuelle Messeplattform effektives Netzwerken für Unternehmen.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
http://www.digital-futurecongress.de/

Branchen-Technologie-Matrix als roter Leit-Faden für Publikum beim DFC am 11.05.2023 in Frankfurt a.M.

Branchen-Technologie-Matrix als roter Leit-Faden für Publikum beim DFC am 11.05.2023 in Frankfurt a.M.

Kongressmesse rund um die Digitalisierung in Mittelstand und größeren Unternehmen

Die Speaker-Bühnen auf dem DIGITAL FUTUREcongress (DFC) – Kongressmesse rund um die Digitalisierung für mittelständische und größere Unternehmen – sind am 11. Mai im Forum der Messe Frankfurt erstmals nach den acht wichtigsten deutschen Branchen organisiert. So haben BesucherInnen die Möglichkeit, sich insbesondere bei userorientierten, praxisrelevanten Best Practice-Vorträgen über für ihre Wirtschaftsbereiche passende Transformations-Lösungen oder Prozessoptimierungs-Strategien zu informieren.

Darüber hinaus beinhaltet die überregionale Präsenzveranstaltung aktuelle Technologie-Highlights, welche von spezialisierten Anbietern präsentiert werden. Innerhalb der Ausstellung kann sich das Publikum anhand von Farben sehr einfach zu modernen Business-Anwendungen und -Systemen wie unter anderem ERP, ECM, CRM, DMS, BI, aber auch Software Consulting-, Online Marketing-, Data Security-Angeboten etc. orientieren.

Der Mix aus Schwerpunkt-Bühnen und thematisch markierten Messeständen versetzt interessierte IT-EntscheiderInnen in die Lage, einerseits einen Überblick zum momentanen Digitalisierungsgrad in ihrer eigenen Branche zu gewinnen und andererseits geeignete Tools zu finden, die ihre Bedürfnisse und Anforderungen für die Umsetzung der digitalen Firmen-Agenda maßgeblich unterstützen können.

Der DFC möchte mit dieser Branchen-Technologie-Matrix den unterschiedlichen Nutzer-Communities als Wegweiser dienen, um im breiten Spannungsfeld digitaler Innovationen, Trends und potenzieller Must-haves, durch das Erleben von konkreten Success Stories, die Darstellung effektiver Kundenprojekte sowie bedarfsgerechte Beratung, Impulse wie Benefits zu geben, um die individuellen technischen Planungen oder Maßnahmen der jeweiligen Marktteilnehmer konstruktiv voranzutreiben.

Neben Live-Beiträgen on stage, Mitmachoptionen bei Masterclasses oder persönlichem Experten-Talk, bietet das Format den Gästen als initiative Plattform Gelegenheit zum (inter-)disziplinären Netzwerken, Treffen mit KollegInnen und neuen Gesprächspartnern für das Weitergeben beziehungsweise Mitnehmen von Tipps, Empfehlungen oder Erfahrungen. Berührungsloser Kontaktdatenaustausch per DFC App ist dabei bequem machbar.

Mehr zum Event in der Rhein-Main-Metropole, Messe Frankfurt sowie den außerdem in München (28.09.) und Bochum (08.11.) stattfindenden DFCs unter https://digital-futurecongress.de/de/.

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die größte Anwender-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Online-Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben. Die Enterprise Community Plattform DICOO ist neu im Portfolio und bietet als virtuelle Messeplattform effektives Netzwerken für Unternehmen.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
office@amc-media-network.de
http://www.digital-futurecongress.de/

DIGITAL FUTUREcongress (DFC) am 03.11.2022 mit Themen-Highlight PIM Street in Essen

DIGITAL FUTUREcongress (DFC) am 03.11.2022 mit Themen-Highlight PIM Street in Essen

Am ersten November-Donnerstag findet der DFC als branchenübergreifende Netzwerk- und Informationsplattform rund um die zeitgemäße Digitalisierung für den Mittelstand sowie größere Unternehmen nach zweijähriger Pandemiepause wieder in der Messe Essen statt.

Die Trend-Technologie Product Information Management (PIM), welche sich auch immer mehr im B2B etabliert, gehört dort zu den inhaltlichen Höhepunkten. 10 der bekanntesten Anbieter, inklusive der ITB-GmbH und ihr Show Truck, sind mit einem eigenen Ausstellungsbereich – der DFC PIM Street – vertreten. PIM unterstützt intelligent sämtliche Arbeitsabläufe und Informationsflüsse rund um E-Commerce-Anwendungen oder -Shopsysteme. Zwischen 60 und 70 % aller Bestellungen werden heute bereits dadurch realisiert. Firmen, die entsprechende Anwendungen einsetzen, sind in der Lage, die Angebots-Darstellung für Kunden sowie den Vertrieb ihrer Produkte oder Dienstleistungen effektiver zu gestalten und den gesamten Ressourcenaufwand zu reduzieren.

Der DFC bietet zudem ein kompaktes Programm aus 50+ Keynotes (u.a. von WirtschaftsKurier-Chefredakteur Oliver Stock, von Accenture oder Siemens), Vorträgen und Deep Dive Workshops sowie über 100 Lösungs- und Serviceanbieter. Die hybride Veranstaltung adressiert Geschäftsführende, IT-Admins oder -Entscheider, die ihre Transformation und Prozessoptimierung vorantreiben wollen.

Impulsgeber und Technologie-Experten präsentieren praxisrelevante, userorientierte Beiträge vor Ort auf fünf Live-Bühnen, die für Online-Besucher auch gestreamt werden, oder über eine zusätzliche reine Web Stage zu folgenden Schwerpunkten:

– Online Marketing & Sales
– Prozessoptimierung & Kommunikation
– Neue Arbeitswelten & Weiterbildung / Recruiting
– Cyber Security & Datensicherheit / IT-Recht
– Digitalisierung & Transformation

Der Fokus beim DFC liegt insbesondere auf aktuellen Themen wie New Work, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder Verbesserung betrieblicher Arbeitsabläufe.

DFC Premium-Partner sind in diesem Herbst der Datenschutz- und IT Compliance-Spezialist Konzept 17, unlängst von Ranga Yogeshwar als TOP 100 Unternehmen ausgezeichnet sowie GoTo, Software Provider von flexiblen Kollaborations-, Kommunikations-, Management- bzw. Support-Tools für Personal und IT-Abteilungen.

Das Format beinhaltet Specials wie ein Roboter-Check-in, einen Gemeinschaftsstand vom IT- und Medienverband networker nrw, als interaktive Action Points in der Fun Area einen Virtual Reality-Kickertisch und eine Single Player Station von Experience VR etc.

Alle Teilnehmer können parallel in der DICOO Networking Lounge Gespräche führen und mit der praktischen DFC App sicher und berührungslos Kontaktdaten austauschen.

Der DFC wird gemeinsam mit der dikomm – Zukunft digitale Kommune, Kongressmesse rund um die Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung, auf einer Location-Ebene ausgerichtet. Ein Ticket gewährt dem Publikum Zugang zu beiden Events.

Weitere Infos unter https://essen.digital-futurecongress.de/de/.

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die größte Anwender-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Online-Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben. Die Enterprise Community DICOO ist neu im Portfolio und bietet als virtuelle Messeplattform effektives Netzwerken für Unternehmen.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
office@amc-media-network.de
http://www.digital-futurecongress.de/

Tarek Al-Wazir eröffnet DIGITAL FUTUREcongress 2022 in Frankfurt a.M.

Größte branchenübergreifende IT-Anwender- und Anbieterplattform für die Digitalisierung im Mittelstand am 17.05.2022 – Keynote Speaker Lineup steht fest

Tarek Al-Wazir eröffnet DIGITAL FUTUREcongress 2022 in Frankfurt a.M.

Größte Kongressmesse für die Digitalisierung im Mittelstand

Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gibt in rund zweieinhalb Monaten den Startschuss für die dann bereits zum zehnten Mal im Rhein-Main-Gebiet ausgerichtete, überregionale Kongressmesse rund um die Digitalisierung für den Mittelstand. Zudem hält Prof. Dr. Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, online zugeschaltet eine Laudatio für einen anschließend im Rahmen der Veranstaltung stattfindenden Gründer-Wettbewerb.

Der DIGITAL FUTUREcongress, an dem zuletzt im Februar 2020 in der Messe Frankfurt mehr als 4.000 Personen teilnahmen, bietet unter anderem vielfältige Event Specials. Dazu zählen ein Roboter-Check-in, die Vorstellung des KI-Zentrums Frankfurt, eine große eSports und Gaming Area, eine Clusterstraße, eine Networking Lounge, 3D-Druck oder ein Start-Up Award mit eigener Pitch-Bühne. Die Agenda umfasst weiterhin Top-Themen wie New Hybrid Work, Robotik oder Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus erwartet das Publikum ein umfassendes Konferenz-Programm aus praxisrelevanten Workshops und userorientierten Vorträgen, beispielsweise von den Keynote SpeakerInnen

– Mirco Bharpalania – Head of Data, Analytics und Integration für das Kerngeschäft der Lufthansa Group
– Prof. Dr. Martin-Niels Däfler – Buchautor, Dozent und für die digitale Arbeitswelt von Morgen
– Prof. Jan Peters – Expert for Intelligent Autonomous Systems am Computer Science Department der TU Darmstadt
– Marcel Isbert – Manager AI & Member of the AI Alliance of the European Commission, STATWORX GmbH
– Dr. Heike R. Dahlmann – Strategieberaterin, Ärztin, Coach, Buchautorin, CEO IMTEI

Das Mitte Mai mit entsprechenden Trends und aktuellen Technologien gespickte hybride Format richtet sich an die 1. und 2. Führungsebene von KMU und Großunternehmen. Unter dem Motto „Rethink your Business Model“ liegt der Fokus des branchenübergreifenden Netzwerk- und Austauschtreffens auf der Entwicklung und Abstimmung neuer Geschäftsmodelle.

Parallel können BesucherInnen in der Ausstellung mit IT-Experten, Lösungs- und Serviceanbietern vor Ort wie virtuell in Verbindung treten oder auch untereinander initiativ ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen und Early Bird-Tickets unter https://frankfurt.digital-futurecongress.de/de/.

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter und Kreisgeschäftsstelle des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.) regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die größte Anwender-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Online-Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben. Die Enterprise Community DICOO ist neu im Portfolio und bietet als virtuelle Messeplattform effektives Netzwerken für Unternehmen.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
office@amc-media-network.de
http://www.digital-futurecongress.de/

Michaela Rietz wird mit dem „Networking-Excellence-Award“ ausgezeichnet

#Ahrweilersollleuchten sorgt in Business-Sozial-Media-Plattformen für Aufsehen und ist äußerst erfolgreich. Ahrweiler konnte weihnachtlich beleuchtet werden

Michaela Rietz wird mit dem "Networking-Excellence-Award" ausgezeichnet

Michaela Rietz mit Urkunde und Award

(Achim bei Bremen) „Alleine kann man vieles schaffen, im Team schafft man aber fast alles“ Das ist der Grundgedanke des Netzwerkens. Viele Netzwerker leisten für oder mit ihrem Netzwerk Hervorragendes. Daher wird der „Networking-Excellence-Award“ genau diesen Menschen verliehen.

2022 werden 10 Menschen mit dem neu gegründeten Award ausgezeichnet. Strategische Netzwerker handeln aus Überzeugung und agieren meist ohne in das Rampenlicht der Presse oder des Rundfunks zu drängen. Sie erreichen unglaublich viel für oder mit ihren Netzwerk. Ob berufliches Vorankommen, Klimaschutz oder andere Themen, die Tätigkeitsfelder der Netzwerker sind vielfältig.

Der neue Award wird Menschen oder Organisationen auszeichnen, die wirklich Wertvolles für die Netzwerke oder die Gesellschaft leisten. Tobias Epple, Gründer des „Kompetenzzentrums für Führung und Vertrieb“ wird dafür ausgezeichnet, dass er Menschen im Vertrieb zu mehr Erfolg und besseren Netzwerken verhilft. Michaela Rietz wird für ihre Verdienste rund um die Weihnachtsbeleuchtung für Ahrweiler und den Wiederaufbau des Ahrtales ausgezeichnet. Prof. Ing. Timo Leukefeld wird zum Beispiel für seine Arbeiten rund um die „Energieautarken Mehrfamilienhäuser“ ausgezeichnet, da sie einen wertvollen Beitrag zu Klimaschutz erbringen. Alle Preisträger sind besondere Menschen, die sich selber selten ins Rampenlicht stellen aber viel erreichen.

Michaela Rietz lebt und arbeitet im Ahrtal, genauer gesagt in Ahrweiler und wurde auch persönlich von der Flut getroffen. Anfang Dezember hat sie sich aufgemacht, um mit ihren Netzwerk speziell auf LinkedIn, wo sie sehr viele sogenannteFollower hat, Licht und somit auch Hoffnung ins Ahrtal zu bringen. Die Flut hat das gesamte Equipment für die festliche Weihnachtsbeleuchtung der Stadt vernichtet. Anfang Dezember war Ahrweiler dunkel, während in allen Städten in Deutschland das Licht die Innenstädte festlich beleuchtete. Unter dem Hashtag #ahrweilersollleuchten machte Frau Rietz darauf aufmerksam und setze damit eine gewaltige Hilfsaktion in Gang. Nur wenige Tage später trafen erste LKW-Ladung mit Leuchtmitteln sowie Helfer ein. Es wurden so viele Leuchtmittel gespendet, dass auch andere Orte im Ahrtal davon profitierten. Und nun geht es weiter – Michaela Rietz organisiert gemeinsam mit einem Expertenteam den Wiederaufbau.

Soziale Netzwerke suggerieren, dass es wichtig ist, möglichst viele Kontakte zu haben. Nicht selten haben User 10.000 und mehr Kontakte auf den diversen Plattformen aber sie erreichen in der Regel nicht viel, außer sich selber ins Rampenlicht zu stehen. David Jacob Huber, Autor des Buches „Erfolgskurs Networking“, Speaker und Trainer hat da eine andere Meinung. „Qualität vor Quantität“ ist sein Motto. „Es nützt nicht viel, mit unglaublich vielen Menschen virtuell vernetzt zu sein, ohne dass man mit seinen Kontakten wirklich arbeitet, kommuniziert oder gemeinsame Ziele verfolgt. Diese Massenkontakte sind meist reine Konsumenten und werden nicht ins Handeln gebracht. Dabei geht es aber darum, mit unterschiedlichen Menschen gemeinsame Wege zu gehen“ -so Huber wörtlich.

David Jacob Huber ist als Experte für strategisches Networking anerkannt. Zurzeit berät er viele Industrieunternehmen und begleitet die Transformation der analogen Kundenbetreuung hin zum digitalen Vertrieb. Mitarbeiter werden qualifiziert, mit Sozial Media und Web-Meetings Kontakt zum Kunden zu halten und ihn zu beraten. Hier eine Kundenmeinung: „Ich als Verkäufer bin in der Regel die Kontaktperson zu meinen Kunden in der Bau- und Wohnungswirtschaft im Verkaufs- und Vertriebsalltag. Seit der Pandemie stehe ich bei meiner täglichen Arbeit zunehmend vor der Herausforderung, dem Neukunden, meine Zielkunden oder meinen Stammkunden die Vorzüge unserer Produkte, Services und Dienstleistungen zu vermitteln und ihn mit meinem Netzwerk zu erreichen. Das Seminar „Digitaler Vertrieb – Digitales Networking“ von Herrn David Jacob Huber hat mir neue Möglichkeiten und Instrumente aufgezeigt, wie ich digital mit dem Kunden kommunizieren kann, und dabei Webmeetings und die sozialen Netzwerke nutzen kann.“ Das Buch „Erfolgskurs Networking“ der Autoren David Jacob Huber und Jana Jeske ist im Handel erhältlich (ISBN-Nummer 978-3-99060-285-0) oder direkt unter:
http://www.erfolgskurs-networking.de/

Pressekontakt:
Mehrwertstratege
Beratungsgesellschaft für den Vertrieb
Herr David Jacob Huber
Parkweg 10 c, 28832 Achim bei Bremen
david.huber@mehrwertstratege.de
https://www.mehrwertstratege.de

Speaker, Autor, Trainer – B2B-Vertrieb und Networking sind unser Gebiet.

Kontakt
Mehrwertstratege.de
David Jacob Hubeer
Parkweg 10 c
28832 Achim
01731823096
david.huber@mehrwertstratege.de
www.mehrwertstratege.de

Erster „Networking-Excellence-Award“ geht an Tobias Epple

Mit dem Award werden Menschen oder Organisationen für besondere Leistungen für oder mit ihrem Netzwerk ausgezeichnet.

Erster "Networking-Excellence-Award" geht an Tobias Epple

Networking-Excellence-Award (Bildquelle: @hermann hemmen)

Presseinfo 15.01.2022
Der erste „Networking-Excellence-Award“ geht nach Kornwestheim

(Achim bei Bremen) „Alleine kann man vieles schaffen, im Team schafft man aber fast alles“ Das ist der Grundgedanke des Netzwerkens. Viele Netzwerker leisten für oder mit ihrem Netzwerk Hervorragendes. Daher wird der „Networking-Excellence-Award“ genau diesen Menschen verliehen.

2022 werden 10 Menschen mit dem neu gegründeten Award ausgezeichnet. Strategische Netzwerker handeln aus Überzeugung und agieren meist ohne in das Rampenlicht der Presse oder des Rundfunks zu drängen. Sie erreichen unglaublich viel für oder mit ihren Netzwerk. Ob berufliches Vorankommen, Klimaschutz oder andere Themen, die Tätigkeitsfelder der Netzwerker sind vielfältig.

Soziale Netzwerke suggerieren, dass es wichtig ist, möglichst viele Kontakte zu haben. Nicht selten haben User 10.000 und mehr Kontakte auf den diversen Plattformen aber sie erreichen in der Regel nicht viel, außer sich selber ins Rampenlicht zu stehen. David Jacob Huber, Autor des Buches „Erfolgskurs Networking“, Speaker und Trainer hat da eine andere Meinung. „Qualität vor Quantität“ ist sein Motto. „Es nützt nicht viel, mit unglaublich vielen Menschen virtuell vernetzt zu sein, ohne dass man mit seinen Kontakten wirklich arbeitet, kommuniziert oder gemeinsame Ziele verfolgt. Diese Massenkontakte sind meist reine Konsumenten und werden nicht ins Handeln gebracht. Dabei geht es aber darum, mit unterschiedlichen Menschen gemeinsame Wege zu gehen“ -so Huber wörtlich.

Der neue Award wird Menschen oder Organisationen auszeichnen, die wirklich Wertvolles für die Netzwerke oder die Gesellschaft leisten. Prof. Ing. Timo Leukefeld wird zum Beispiel für seine Arbeiten rund um die „Energieautarken Mehrfamilienhäuser“ ausgezeichnet, da sie einen wertvollen Beitrag zu Klimaschutz erbringen. Tobias Epple, Gründer des „Kompetenzzentrums für Führung und Vertrieb“ wird dafür ausgezeichnet, dass er Menschen im Vertrieb zu mehr Erfolg und besseren Netzwerken verhilft. Michaela Rietz wird für ihre Verdienste rund um die Weihnachtsbeleuchtung für Ahrweiler und den Wiederaufbau des Ahrtales leistet. Alle Preisträger sind besondere Menschen, die sich selber selten ins Rampenlicht stellen aber viel erreichen.

David Jacob Huber ist als Experte für strategisches Networking anerkannt. Zurzeit berät er viele Industrieunternehmen und begleitet die Transformation der analogen Kundenbetreuung hin zum digitalen Vertrieb. Mitarbeiter werden qualifiziert, mit Sozial Media und Web-Meetings Kontakt zum Kunden zu halten und ihn zu beraten. Hier eine Kundenmeinung: „Ich als Verkäufer bin in der Regel die Kontaktperson zu meinen Kunden in der Bau- und Wohnungswirtschaft im Verkaufs- und Vertriebsalltag. Seit der Pandemie stehe ich bei meiner täglichen Arbeit zunehmend vor der Herausforderung, dem Neukunden, meine Zielkunden oder meinen Stammkunden die Vorzüge unserer Produkte, Services und Dienstleistungen zu vermitteln und ihn mit meinem Netzwerk zu erreichen. Das Seminar „Digitaler Vertrieb – Digitales Networking“ von Herrn David Jacob Huber hat mir neue Möglichkeiten und Instrumente aufgezeigt, wie ich digital mit dem Kunden kommunizieren kann, und dabei Webmeetings und die sozialen Netzwerke nutzen kann.“

Zur Person: David Jacob Huber, geboren 1966 in Kärnten, Österreich, ist Kaufmann und Netzwerker mit Herz. Er arbeitet als Geschäftsführer für einen Unternehmerverband und hat diesen Verband im Laufe der letzten 10 Jahre zu einem anerkannten Sprachrohr der privaten, mittelständischen Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen gemacht. Die Events des Verbandes sind die Branchentreffpunkte in Niedersachsen und Bremen. Über 500 Editorials, mehr als 50 Fachbeiträgen für verschiedene Fachzeitschriften und viele Vorträge haben ihn weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Das Buch „Erfolgskurs Networking“ der Autoren David Jacob Huber und Jana Jeske ist im Handel erhältlich (ISBN-Nummer 978-3-99060-285-0) oder direkt unter:
http://www.erfolgskurs-networking.de/

Pressekontakt:
Mehrwertstratege
Beratungsgesellschaft für den Vertrieb
Herr David Jacob Huber
Parkweg 10 c, 28832 Achim bei Bremen
david.huber@mehrwertstratege.de
https://www.mehrwertstratege.de

Speaker, Autor, Trainer – B2B-Vertrieb und Networking sind unser Gebiet.

Kontakt
Mehrwertstratege.de
David Jacob Hubeer
Parkweg 10 c
28832 Achim
01731823096
david.huber@mehrwertstratege.de
www.mehrwertstratege.de

https://www.youtube.com/watch?v=7a2U44RF80A

3. DIGITAL FUTUREcongress virtual national vom 28.-30.09.2021: Größte Online-Kongressmesse rund um die Digitalisierung im Mittelstand

3. DIGITAL FUTUREcongress virtual national vom 28.-30.09.2021: Größte Online-Kongressmesse rund um die Digitalisierung im Mittelstand

Neue Arbeitswelten – Digitalisierung – Networking

Die bundesweite Austausch- und Netzwerkplattform für digitale Transformation, Prozessoptimierung und neue Geschäftsmodelle richtet sich Ende September bei kostenfreiem Eintritt wieder an mittelständische EntscheiderInnen, IT-Verantwortliche sowie Geschäftsführende.

Mehr als 1.250 Teilnehmende waren bereits im März diesen Jahres dabei. Damals konnten rund 4.500 Business-Kontakte hergestellt werden.

Das interaktive Format kommenden Dienstag bis Donnerstag – jeweils ab 09:00 Uhr – bietet ein Webkonferenz-Programm (https://amc.smart2.biz/#Task61Place::::23:Vortrag:) mit über 50 impulsgebenden Keynotes, praxisorientierten Vorträgen und anwenderbezogenen Workshops. Darin liegt der Schwerpunkt auf neuen Arbeitswelten und Digitalisierung. Die Event Specials New Work-/Hybrid Work-Bühne des Microsoft Business User Forum e.V. (mbuf) sowie eine National Xing Lounge mit bekannten Xing Ambassadoren aus Frankfurt, Düsseldorf, Köln und München stehen am 29.09. nachmittags nacheinander auf der Agenda.

Parallel können BesucherInnen in der Ausstellung (https://amc.smart2.biz/#Task61Place::::23:Aussteller:) mit circa 80 Technologie-Profis, Lösungs- bzw. Serviceanbietern beispielsweise per Live Video Chat in Kontakt treten. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine interaktive, virtuelle Networking Area, um mit anderen TeilnehmerInnen über eine Suche-Biete-Funktion fachbezogen initiativ ins Gespräch zu kommen. Realisiert wird der DFC virtual über die Enterprise Community- und Event-Plattform DICOO (https://www.dicoo.de/de/).

Der Eintritt ist für Interessierte gratis.

Weitere Informationen gibt es unter https://virtual.digital-futurecongress.de/de/

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter und Kreisgeschäftsstelle des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) regional und überregional mehr als 1.000 Kunden mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört u.a. die größte Anwender-Kongressmesse in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
office@amc-media-network.de
http://www.digital-futurecongress.de/