Kanzlei Bornemann: Hilfe bei Schulden & Konflikten

Schulden Konflikte Perspektivlosigkeit Die bundesweit taetige Kanzlei Ralf Bornemann hilft schnell loesungsorientiert und menschlich

Kanzlei Bornemann: Hilfe bei Schulden & Konflikten

Berlin 1. Juli 2025 – Die Kanzlei Ralf Bornemann mit Sitz im Internationalen Handelszentrum Berlin ist seit 2006 eine bundesweit anerkannte Adresse fuer Schuldnerberatung und Konfliktloesung. Gegruendet vom zertifizierten Schuldnerberater und Mediator Ralf Bornemann vereint die Kanzlei juristische Kompetenz mit menschlichem Einfuehlungsvermoegen.

Viele Menschen in Deutschland stehen durch Schulden Trennungen Existenzangste oder familiaere Konflikte unter enormem Druck. Die Kanzlei Bornemann setzt genau hier an mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz der weit ueber die reine Entschuldung hinausgeht. Das Ziel ist nicht nur die finanzielle Sanierung sondern die umfassende Stabilisierung der Lebensverhaeltnisse.

Fachlich stark menschlich nah

Ralf Bornemann legt besonderen Wert auf individuelle Betreuung Jeder Mensch bringt eine eigene Geschichte mit. Schulden entstehen nicht einfach so sie sind oft Folge persoenlicher Schicksale. Deshalb hoeren wir genau hin und suchen gemeinsam nach einem Weg zurueck in ein selbstbestimmtes Leben.

Neben der Schuldenregulierung bietet die Kanzlei auch Mediation in familiaeren beruflichen oder geschaeftlichen Konflikten an. Bornemann Gerade in schwierigen Lebenslagen brauchen Menschen Vertrauen Klarheit und echte Loesungen.

Tuerkischsprachige Hilfe durch Harun Kilic

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Beratung. Harun Kilic leitet den Bereich der Tuerkischen Schuldnerhilfe innerhalb der Kanzlei. Er betreut tuerkischsprachige Mandantinnen und Mandanten in ihrer Muttersprache verstaendnisvoll vertraulich und kultursensibel.

Leistungen der Kanzlei im Ueberblick

Aussergerichtliche Schuldenregulierung

Vergleichsverhandlungen mit Glaeubigern

Vorbereitung und Begleitung von Insolvenzverfahren

Konfliktloesung durch Mediation

Hilfe fuer Selbstaendige Familien und Alleinerziehende

Die Beratung erfolgt bundesweit telefonisch per Video oder vor Ort in Berlin. Die Kanzlei setzt auf einfache Kommunikation und digitale Erreichbarkeit ueber Website E Mail und WhatsApp.

Die Kanzlei Ralf Bornemann ist eine bundesweit taetige Beratungsstelle mit Sitz im Internationalen Handelszentrum in Berlin. Gegruendet im Jahr 2006, bietet die Kanzlei eine spezialisierte und loesungsorientierte Beratung in den Bereichen Schuldnerhilfe und Konfliktloesung. Inhaber Ralf Bornemann ist zertifizierter Mediator sowie zertifizierter Schuldnerberater und verfuegt ueber langjaehrige Erfahrung in der Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Zum Angebot der Kanzlei gehoeren unter anderem die aussergerichtliche Schuldenbereinigung, die Vorbereitung und Begleitung von Verbraucherinsolvenzverfahren sowie die Vermittlung in familiaeren, privaten und wirtschaftlichen Konflikten. Die Beratung ist individuell, vertraulich und stets darauf ausgerichtet, tragfaehige Loesungen zu entwickeln, die langfristige Stabilitaet ermoeglichen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Schuldnerhilfe. Unter der Leitung von Harun Kilic bietet die Kanzlei eine tuerkischsprachige Beratungseinheit an, die sich speziell an Ratsuchende mit tuerkischem Hintergrund richtet.

Die Beratung erfolgt bundesweit – digital, telefonisch oder persoenlich vor Ort. Die Kontaktaufnahme ist unkompliziert ueber die Webseite, per E Mail oder WhatsApp moeglich.

Die Kanzlei Ralf Bornemann steht fuer Kompetenz, Menschlichkeit und praxisnahe Hilfe – seit fast zwei Jahrzehnten.

Kontakt
Kanzlei Bornemann | Konflikt- & Schuldnerberatung
Ralf Bornemann
Friedrichstr. 95
10127 Berlin
030 / 9151 3292

Home

Schweizer Firmenkrise: Nachfolgeprobleme bei KMUs

Schweizer Firmenkrise: Nachfolgeprobleme bei KMUs

Vertragsfalle Nachfolge: Ohne klare Verträge droht das Firmen-Aus. (Bildquelle: mhouge auf Pixabay)

Jedes sechste Schweizer Unternehmen steht aufgrund von ungeklärten Nachfolgefragen unter großem Druck. Am häufigsten betroffen sind kleinere Firmen und das Baugewerbe. Durch demografische Verschiebungen und den Renteneintritt der Babyboomer-Generation ist der Fortbestand dieser Betriebe gefährdet. Neben der Suche nach einem Nachfolger gibt es weitere Herausforderungen.

Über 100.000 Schweizer Unternehmen stehen in den kommenden fünf Jahren vor einer ungewissen Zukunft, da laut einer aktuellen Studie von Dun and Bradstreet (2024) Nachfolgeregelungen oft unzureichend geklärt sind. Vor allem kleine und mittelständige Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitenden laufen Gefahr, ohne einen geeigneten Nachfolger schließen zu müssen. Betriebe im Baugewerbe sind besonders häufig betroffen. Dabei muss nicht nur ein Nachfolger gefunden werden, sondern auch jemand, der sich mit dem Betrieb identifiziert. Zudem sollte eine möglichst naht- und reibungslose Übergabe sichergestellt werden. Die Situation wird durch den demografischen Wandel noch verschärft: Immer mehr Babyboomer gehen in Rente und veränderte Lebensmodelle der Generation Z führen dazu, dass weniger Nachfolger zur Verfügung stehen. „Die Nachfrage nach Unterstützung bei Firmennachfolgen steigt. Das bemerken auch wir. Einen passenden Nachfolger zu finden ist bereits eine Herausforderung, doch in der vertraglichen Ausgestaltung liegen oft noch größere Hürden“, sagen die Unternehmensberater Dr. Heidi Z“graggen und Bruno Dobler von der Innerschweizer Agentur URimpuls für Krisenmanagement und Verhandlungsbegleitung (https://www.urimpuls.ch/schwierige-verhandlungen-begleiten-in-politik-wirtschaft-umwelt). In dem konkreten Fall eines kleinen, inhabergeführten Handwerksbetriebs traten bei der Unternehmensnachfolge erhebliche Probleme auf, die den Übergangsprozess nahezu zum Stillstand brachten. Der bisherige Inhaber hatte sich über Jahre hinweg in der Region einen Namen und eine starke emotionale Bindung zum Betrieb aufgebaut. Das spiegelte sich im Übernahmevertrag zu Ungunsten der neuen Inhaber wider, die große Schwierigkeiten hatten, sich von der etablierten Unternehmensidentität zu lösen. Diese vertraglichen und emotionalen Faktoren führten zu Unsicherheit sowie menschlichen und rechtlichen Konflikten (https://www.urimpuls.ch/mediation-konflikte-krisen-loesen-innerschweiz), die den Betrieb zusätzlich belasteten – insbesondere, da der bisherige Inhaber im Unternehmensauftritt präsent blieb.

„Die unklaren vertraglichen Regelungen sorgten dafür, dass die neuen Eigentümer weder finanziell noch operativ vollständig autonom agieren konnten. Dies machte eine strategische Neuausrichtung fast unmöglich und behinderte den notwendigen Bruch mit der Vergangenheit. Daher war zunächst eine schnelle Deeskalation erforderlich“, berichtet die Beraterin für Strategie Dr. Heidi Z“graggen. Durch die schnelle Identifizierung der Kernprobleme, gezielte Workshops und eine intensive Verhandlungsbegleitung – Mediation – gelang es der Agentur URimpuls (https://www.urimpuls.ch/), den neuen Eigentümern ein gestärktes Selbstbewusstsein zu vermitteln und den Übergang von der alten zur neuen Firmenidentität zu meistern. „Durch eine klare Trennung von Vergangenheit und Zukunft konnte das operative Geschäft neu ausgerichtet und der Betrieb nachhaltig stabilisiert werden. Leider muss es oft drei vor zwölf sein, bis man in extremis externe Hilfe einholt“, betont Bruno Dobler, Experte für Konfliktmanagement. Dieses Beispiel, das bei weitem kein Einzelfall ist, unterstreicht die Bedeutung einer erfolgreichen, professionellen Unterstützung bei komplexen Nachfolgeregelungen.

URimpuls hat sich auf die Beratung von KMUs und Entscheidungsträgern in Sektoren wie Finanzen, Handel und öffentliche Verwaltung spezialisiert. Wir bieten durch Konfliktmanagement, Krisenkommunikation und strategische Beratung Unterstützung in kritischen Unternehmenssituationen. Unser Angebot umfasst auch Netzwerkbildung und Standortbestimmung, wobei Urimpuls besonders in der Zentralschweiz aktiv ist. URimpuls setzt darauf, ihren Klienten durch praktische Lösungen und neue Perspektiven zur Seite zu stehen, um so optimale Ergebnisse zu erzielen.

Dr. Heidi Z’graggen, Geschäftsführerin von URimpuls AG, bringt aus ihrer politischen Karriere als Ständerätin und ehemalige Regierungsrätin des Kantons Uri umfangreiche Erfahrung in Verhandlungsführung und strategischer Leitung mit. Neben ihrer politischen Laufbahn verfügt sie über akademische Qualifikationen in Politikwissenschaften, Geschichte und Betriebswirtschaft, und hat sich durch zahlreiche Weiterbildungen, darunter im Bereich General Management und globale Verhandlungen, weitergebildet. Ihre Kompetenzen in der Gestaltung von partizipativen Prozessen zeichnen sie Expertin in der Unternehmensberatung aus.

Bruno Dobler, ein erfahrener Unternehmensberater und Krisenmanager, hat eine beeindruckende Karriere. Er ist Unternehmensgründer, Chefpilot und CEO mehrerer Luftfahrtunternehmen. Neben seinen Aufgaben in der Luftfahrt hat Dobler als Mitglied des Bankpräsidiums der Zürcher Kantonalbank und als politischer Vertreter im Zürcher Kantonsrat strategische Führungsqualitäten bewiesen. Seine Expertise in Krisenmanagement, gepaart mit tiefgreifenden Kenntnissen in Finanzen, Handel und Dienstleistungen, macht ihn zu einem gefragten Berater und Redner in der Wirtschaft.

Firmenkontakt
URimpuls AG
Dr. Heidi Z’graggen, Bruno Dobler
Bahnhofplatz 1
6460 Altdorf
+41 (0)8711578
https://www.urimpuls.ch

Pressekontakt
URimpuls AG
Dr. Heidi Z’graggen, Bruno Dobler
Bahnhofplatz 1
6460 Altdorf
+41 (0)8711578
https://www.urimpuls.ch

Auf „medizinrechtaufaugenhoehe.de“ wird Arzthaftung für jeden zugänglich

Name ist Programm – Experten-Unterstützung von der Mediation bis zum Rechtsstreit

Auf "medizinrechtaufaugenhoehe.de" wird Arzthaftung für jeden zugänglich

Zahlreiche Anwälte und Kanzleien sind auf das Thema Arzthaftung spezialisiert und treiben ihre Mandanten überzeugend in teure Rechtsstreitigkeiten. Die Juristen, praktizierenden Mediziner, Mediatoren und Sachverständige von „medizinrechtaufaugenhoehe.de“ verfolgen einen anderen Ansatz: Ihrer Erfahrung nach haben Menschen, die Opfer eines Behandlungsfehlers geworden sind, vor allem den Wunsch, ernst genommen zu werden und in ein Gespräch mit Ärzten und Kliniken zu kommen, bei dem es häufig eher um einvernehmliche Lösungen und manchmal auch nur um den Wunsch nach einer Entschuldigung geht.

Am Ende kann eine Aussöhnung genau so stehen wie eine juristische Auseinandersetzung
Mit der medizinischen sowie juristischen Expertise werden Patienten „auf Augenhöhe“ mit der Klinik, dem Arzt oder der Praxis gebracht. Die Durchsetzung maximaler Ansprüche ist nicht das vorrangige Ziel. Vielmehr geht es um ein Anerkenntnis (wenn ein Fehler geschehen ist), eine Entschuldigung oder eine angemessene Entschädigung. Deshalb gehören zum Team von „medizinrechtaufaugenhoehe.de“ neben Fachanwälten auch Mediatoren.

Per Definition spricht man von einem Behandlungsfehler, wenn die medizinische Maßnahme nicht dem allgemein anerkannten Standard entspricht, der zum Zeitpunkt ihrer Durchführung bestand. Das kann beispielsweise eine missglückte orthopädische Operation, Schönheits-OP oder eine falsche Medikation durch das Pflegpersonal sein. Es kommt aber auch vor, dass gegen die Dokumentationspflicht verstoßen wurde oder ein bildgebendes Verfahren falsch interpretiert wurde – so etwa Röntgen- oder MRT-Aufnahmen, bei denen Befunde übersehen wurden.

Eine Durchsetzung von Schadenersatz und Schmerzensgeldansprüchen gegen Versicherer und behandelnde Ärzte oder Krankenhausträger kann langwierig und kostspielig sein. Oft haben Patienten Angst vor einer Auseinandersetzung mit den Ärzten und wollen sich dem Stress nicht aussetzen, um Gehör kämpfen zu müssen. Hier ist „medizinrechtaufaugenhoehe.de“ der richtige Partner.

Legal Tech wichtig bei wiederkehrenden Fällen
Die Rechtsanwaltskanzlei Schumacher und Partner (https://schumacherundpartner.de/) kann bei Rechtsfragen rund um Arzthaftung eine optimale Beratung anbieten. Hier setzt die Kanzlei auf Legal Tech, um diese Fälle zügig zu behandeln. In allen wiederkehrenden Arbeitsschritten unterstützen Digitalisierung und zahlreiche Automatisierungen die Anwälte bei der Arbeit. Dies sorgt dafür, dass sie mehr Zeit für Beratung und Austausch mit den Mandanten haben. Außerdem wird mit dem Einsatz neuer Technologien eine deutlich höhere und vor allem stets gleichbleibende Beratungsqualität erreicht.

Schumacher & Partner ist eine national und international operierende Rechtsanwaltskanzlei mit sieben Standorten im gesamten Bundesgebiet und Kooperationspartnern im In- und Ausland. Hauptsitz der Sozietät ist Düsseldorf. Aktuell arbeiten 120 Personen bei Schumacher & Partner. Neben der juristischen Beratung steht immer die wirtschaftlich sinnvolle Lösung im Vordergrund. Schumacher & Partner berät Personen und Unternehmen in allen relevanten Rechtsgebieten deutschlandweit.

Firmenkontakt
Schumacher & Partner Düsseldorf PartG mbB
Martina Otto
Speditionstraße 15
40221 Düsseldorf
+49 (0) 211 863224 0
m.otto@schumacherundpartner.de

Home

Pressekontakt
AO.Profil
Michael Hatemo
Schloßstraße 86
51429 Bergisch Gladbach
+49 (0) 2204 98730 33
m.hatemo@aopr.de

AO Profil NEU