Live-Shopping während der Buchmesse mit solisho

Live-Shopping während der Buchmesse mit solisho

Millennium Technology GmbH – solisho – Social Live Stream Shopping

Neue Marktchancen für Verlage.

Shoppen im Livestream kommt als Megatrend langsam auch in Europa und Deutschland an. „Social Live Stream Shopping“ setzt auf die Interaktion mit dem Leser, während dieser in Echtzeit an einer Live-Shopping-Show teilnimmt und dabei Produkte oder Bücher direkt aus dem Stream in den Warenkorb legen kann. Die neue Interaktivität hilft Verlagen, ihre Bücher und Produkte während der Live-Show gezielt zu bewerben sowie den potenziellen Käufern über die integrierte Chatfunktion aufkommende Fragen direkt zu beantworten.

Millennium Technology bietet interessierten Verlagen an, Live-Shopping zur Buchmesse zu testen

Das Hamburger Innovationsunternehmen Millennium Technology GmbH bietet mit der Lösung solisho ( https://www.solisho.com ) interessierten Verlagen vom 8.-29.10.2021 mit einem Spezial-Angebot zur Messe die Möglichkeit, ansprechende Live-Shows in die eigene Online-Shop-Umgebung zu übertragen – effizient, benutzerfreundlich und kostengünstig. Zuschauer treten dem Programm per einfachem Klick auf einen Link bei. Eine separate App muss nicht installiert werden. Die Käufer können sowohl von zuhause aus am Rechner als auch mobil teilnehmen. Gestreamt werden kann direkt vom Messestand oder von einem Ort der Wahl, auch mit einfachen Mitteln. Ein Smartphone und eine stabile WLAN-Verbindung reichen dazu bereits aus. Ein Live-Shopping Event ist für Verlage zur Buchmesse schon ab 89EUR buchbar.

„Live-Shopping bietet die virtuelle Möglichkeit, mit Freunden gemeinsam online zu shoppen, sich auszutauschen und Autoren und Verlagen über die Schulter zu schauen“, erklärt Jasmin Wollesen, Gründerin und Geschäftsführerin der Millennium Technology GmbH. „Eine tolle Möglichkeit für alle, die nicht persönlich zur Messe kommen können. Trotz der rein virtuellen Interaktion wird durch die Nahbarkeit des Präsentators sowie Chatfunktion eine emotionale, persönliche Nähe aufgebaut.“

Neben Direkt-Marketing im Stil Teleshopping 2.0, kann auch eine reine Beratung für einen ausgewählten Kundenstamm mit direkter Shopping-Funktion angeboten werden wie auch Workshops und Kurse mit Live-Shopping-Funktion. Die Weltbild D2C Group setzt bereits auf diesen neuen Vertriebsweg und hat über solisho gerade ihre erste reine Bücher-Live-Shopping-Show veranstaltet.

Eigenen Shop einfach und effizient integrieren bei voller Datenkontrolle

Das Aufsetzen einer eigenen „Show“ für einen Live-Stream und das Anlegen der Produkte dauert nur wenige Minuten. Nach Fertigstellung einer Live-Stream-Show kann diese mit einem gewünschten Countdown oder auch sofort live geschaltet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, das Event nach abgelaufenem Stream als Informationsvideo stehen zu lassen und je nach Wunsch die Produkte und/oder den Chat ein- und auszublenden. Alle Kundendaten bleiben hierbei beim Verlag.

Um Kunden einen besseren Überblick über tägliche Live-Shopping Events zu ermöglichen, hat die Millennium Technology GmbH neben solisho als Software, das Portal https://liveshopping.today/ gegründet, dass ähnlich einer Online-Programmzeitschrift alle bekannten Live-Shopping Termine ankündigt.

Über die Millennium Technology GmbH:
Ob neue Formate für den Entertainment-Markt, der Aufbau einer unabhängigen AR-Plattform oder ein innovatives Social-Live-Shopping-Tool: Die Millennium Technology Services und Dienste überzeugen durch ihre direkte Effizienz und hohe Benutzerfreundlichkeit.

Kontakt
Millennium Technology GmbH
Valeska Meyer
Neuer Wall 41
20354 Hamburg
040 – 571 99 39 80
valeska@millenniumtechnology.de

index

Arvato Supply Chain Solutions untersucht Live-Shopping bei Mode- und Beauty-Marken

Analyse gibt Überblick über den neuen E-Commerce-Trend

Arvato Supply Chain Solutions untersucht Live-Shopping bei Mode- und Beauty-Marken

Gütersloh – Während Live-Shopping in China längst zum Standard geworden ist, rückt es in Europa erst jetzt stärker in den Fokus. In Asien nehmen Moderatoren oder zugkräftige Influencer die Kunden schon seit geraumer Zeit per Live-Streaming mit auf Shopping-Tour und beantworten ihnen dabei ihre Fragen via Chatfunktion. Auch in Europa bietet das Verkaufen per Stream vor allem Marken der Mode- und Beauty-Branchen enormes Potenzial. Doch ist der digitale Verkaufskanal den europäischen Kunden überhaupt schon ein Begriff und wie wird er von etablierten Marken genutzt und bewertet? Diese und weitere Fragen hat Arvato Supply Chain Solutions in der aktuellen Analyse „Live-Shopping in Europa“ untersucht und den neuen E-Commerce-Trend anhand von 90 Marken aus dem Mode- und Beauty-Sektor sowie Experteninterviews analysiert.

Live-Shopping gehört zu den großen Trends, die den E-Commerce derzeit prägen. In China ist das Format mit durchschnittlich 50.000 Livestreams und 260 Millionen Views am Tag bereits fest etabliert und soll 2021 nach Prognosen des Marktforschungsinstituts Coresight Research einen Umsatz von 300 Milliarden US-Dollar erzielen – Tendenz steigend. „Auch in Deutschland und Europa entdecken nicht erst seit Corona immer mehr Mode- und Beauty-Marken die Vorteile, die eine direkte Live-Präsentation den Kunden bietet“, sagt Abbas Tolouee, Studienautor und Senior Consultant bei Arvato Supply Chain Solutions. „Denn im Grunde genommen ist Live-Shopping nichts anderes als traditionelles Teleshopping, das wir von Sendern wie QVC bereits seit den frühen
80er Jahren kennen – lediglich das Medium ist heute ein anderes.“ Doch anders als beim Teleshopping können die Kunden hier jederzeit mit der Marke via Chat oder On-Screen-Funktionalitäten interagieren, wodurch ein interaktives Erlebnis entsteht. Dies ist ein wichtiger Schritt für eine kundenzentrierte Strategie und den langfristigen Unternehmenserfolg.

Europäische Konsumenten sind interessiert
Live-Shopping kommt nicht nur bei chinesischen Kunden gut an. Mit Ausweitung des Lockdowns Mitte 2020 begannen auch die europäischen Verbraucher damit, virtuelle Einkaufsveranstaltungen zu erkunden, die das gewohnte Shopping-Erlebnis replizieren. Immerhin gaben 70 Prozent der europäischen Kunden bei einer Umfrage an, dass sie offen für Live-Shopping seien. Aber im Gegensatz zu den südostasiatischen Usern, bei denen es sich hauptsächlich um junge Millennials handelt, sind die Interessenten in Europa deutlich reifer und zwischen 32 und 43 Jahre alt.
Um dem wachsenden Interesse der Verbraucher am Live-Shopping gerecht zu werden, starteten 21 Prozent der untersuchten Marken bereits Mitte 2020 mit dem neuen Verkaufskanal. Mittlerweile haben mehr als ein Drittel der Mode- und Beauty-Marken mindestens ein Live-Shopping-Event auf die Beine gestellt. Doch während die Beauty-Unternehmen auf regelmäßige Live-Streams setzen, bieten Modeunternehmen nur gelegentlich Veranstaltungen an. Dabei bevorzugen beide Branchen eindeutig die Integration des Live-Shoppings in den eigenen Webshop, bewerben ihre Veranstaltungen jedoch auf den Social-Media-Kanälen. Dabei nutzen mehr als zwei Drittel der untersuchten Brands Facebook als Marketingkanal.

Live-Shopping ist mobil
Durch Social- und Live-Streams während der Corona-Einschränkungen ist die Nutzung von Shopping-Apps im Jahr 2020 weltweit fast um die Hälfte gestiegen. „Auch unsere eigenen Zahlen zeigen, dass sich der Trend bei europäischen Kunden zum mobilen Einkaufen verlagert“, erläutert Abbas Tolouee. „Diese Entwicklung können Marken und Webshops nutzen, um sich über App-basierte Live-Shopping-Events direkt mit ihren Kunden zu verbinden.“ Weitere Möglichkeiten sind die Sozialen Medien, wobei Facebook Live von den untersuchten Marken bislang nicht genutzt wird, oder die eigene Website, auf der immerhin 70 Prozent der Live-Shopping-Events durchgeführt wurden. Dafür müssen sie entweder eine entsprechende Infrastruktur aufbauen oder können einfach die Dienste eines Live-Stream-Anbieters nutzen.

Letztlich ist für Marken allerdings die Präsentation ihres Events entscheidender als die gewählte technische Lösung. Da Live-Shopping sehr mobil ist, bietet es natürlich die Möglichkeit, Prominente oder Influencer zu nutzen, um ein möglichst großes Publikum anzusprechen. Dies gilt vor allem für die jungen Kunden, für deren Kaufentscheidungen Social Media sehr ausschlaggebend ist. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass 72 Prozent der untersuchten Beauty-Marken bei ihren Kauf-Events auf Influencer setzen, während es in der Modebranche nur 56 Prozent sind. Letztere legen sehr großen Wert darauf, dass auch ein Produktexperte involviert ist, der über entsprechendes Wissen verfügt.

Die vollständige Analyse steht hier zum Download bereit: https://arva.to/live-shopping-in-europa

Arvato Supply Chain Solutions ist ein innovativer und international führender Dienstleister im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce. In den Bereichen Telecommunications, Tech, Corporate Information Management, Healthcare, Consumer Products und Publisher trifft jeder Partner auf seinen Industriespezialisten. Rund 16.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit an Dienstleistungen und praxisorientierten Lösungen. Mithilfe neuester digitaler Technologien entwickelt, betreibt und optimiert Arvato komplexe globale Supply Chains und E-Commerce Plattformen und wird damit zum strategischen Wachstumspartner seiner Kunden. Arvato verbindet das Know-how der Menschen mit den richtigen Technologien und passenden Geschäftsprozessen und steigert so messbar die Produktivität und Leistung seiner Partner.

Arvato Supply Chain Solutions ist Teil von Arvato, einem international agierenden Dienstleistungsunternehmen. Mehr als 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 40 Ländern entwickeln und realisieren für Geschäftskunden aus aller Welt innovative Lösungen. Diese umfassen SCM- und IT-Lösungen sowie Finanz- und Kundenkommunikationsdienstleistungen und werden laufend mit den Innovationsschwerpunkten Automatisierung und Daten/Analytics weiterentwickelt.

Auf das Lösungsportfolio von Arvato setzen weltweit renommierte Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen – von Telekommunikationsprovidern und Energieversorgern über Banken und Versicherungen bis hin zu E-Commerce-, IT- und Internetanbietern.

Arvato ist ein Unternehmensbereich von Bertelsmann.

Kontakt
Arvato Supply Chain Solutions
Sonja Groß
Reinhard-Mohn-Str. 22
33333 Gütersloh
+49 5241 80 70 136
sonja.gross@arvato-scs.com
www.arvato-supply-chain.com