„Innovation leben! Award“ – der wahrscheinlich aufrichtigste Award für Innovation im Mittelstand

Visionsalive und Lena Lührmann zeichnen das mittelständische Unternehmen WURST Stahlbau mit dem „Innovation leben! Award“ 2022 aus.

"Innovation leben! Award" - der wahrscheinlich aufrichtigste Award für Innovation im Mittelstand

Innovation leben! Award – Lena Lührmann (ganz rechts) von Visionsalive vergibt den wahrscheinlich au

Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Lena Lührmann im Innovationskontext und hat dort vieles erlebt – unter anderem auch die Vergabe von Innovations-Awards. In ihrem aktuellen Buch „Innovation leben!“ schreibt sie darüber: „Ich habe erlebt, wie selbst die größten Unternehmen nach außen hin innovativ wirken und mit Innovations-Awards überhäuft werden. Innen drin sind die Strukturen aber so verkrustet, dass sie eine pragmatische und angemessene Implementierung von Innovation verhindern.“

Bei genauerem Hinsehen werde ebenfalls klar, dass die Zahl der angemeldeten Patente oft der ausschlaggebende Faktor für den Gewinn ist. „Als ehrgeiziger Innovationstreiber in Deutschland fühlt man sich damit vor den Kopf gestoßen“, sagt Lena Lührmann und ergänzt: „Ich zumindest weiß, dass viele Zielvereinbarungen von Innovationstreibern die Anmeldung von Patenten beinhalten und es ist überraschend, wie viel Kram als Patent angemeldet wird, der weder eine Überlebenschance noch einen sinnhaften Nutzen hat.“ Hierbei gehe es nicht mehr um das Umsetzen einer guten Idee oder ein aufrichtiges Innovationsbestreben Richtung Zukunft.

Aus diesem Grund hat Lena Lührmann gemeinsam mit ihrem Team von Visionsalive den „Innovation leben! Award“ initiiert. Namensgeber hierfür war ihr gleichnamiges Buch „Innovation leben!“, in welchem sie einen erfrischend anderen Blick auf Innovationen wirft. Sie schildert klar und direkt, ohne Business-Sprech, woran Innovation immer noch scheitert, obwohl alles Notwendige an Techniken und Budget aufgefahren wird. Dabei setzt sie dort an, wo Innovation entsteht: am Fundament, der Haltung und Einstellung.

Der „Innovation leben! Award“ wird zukünftig jährlich an Unternehmen vergeben, die das Thema Innovation zu einer Priorität gemacht haben und sich in allen Bereichen ihres Unternehmens der Zukunftssicherung verschreiben. Das beinhaltet das Reflektieren und Ablegen alter Denkmuster, das Aneignen neuer Mindsets und Methoden, die Auflösung von internen Innovationsverhinderungsfaktoren und die Wertschätzung der eigenen Herkunft zugunsten einer sicheren Zukunft.

„Wir freuen uns sehr, den Innovation leben! Award des Jahres 2022 an Wurst Stahlbau zu vergeben. Hier wird Innovation wie aus dem Buch in der Praxis gelebt – von der Führung bis hin zu den Mitarbeitenden. Mit dem Award ehren wir auch die Geschwindigkeit und Offenheit der Menschen im Unternehmen, mit welcher sie sich auf die Transformation zum Zukunftsunternehmen begeben haben. Hier wird Innovation ohne Blabla umgesetzt, mit dem Mut, neue Wege zu gehen und sich auf das große Unbekannte der aufrichtigen Innovation einzulassen“, so Lena Lührmann über den Award-Gewinner.

Wurst Stahlbau ist ein inhabergeführtes mittelständisches Familienunternehmen in 2. Generation mit Stammsitz in Bersenbrück (Niedersachsen) und Niederlassungen in Düsseldorf und Bremen mit mehr als 240 Mitarbeitenden. Stahlharte Probleme leicht gelöst: Das ist die Maxime, nach der WURST Stahlbau arbeitet. Und es ist ein Versprechen, das sie mit 50 Jahren Erfahrung im Stahlbau und einem eingespielten Team einlösen.

Mehr zum Thema Innovation lesen Sie im aktuellen Buch „Innovation leben!“ von Lena Lührmann, das z. B. über Amazon (https://www.amazon.de/Innovation-leben-Unternehmen-Zukunftspotenziale-beurteilen/dp/3527511067/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1HEIZ5O0VEC1K&keywords=innovation+leben&qid=1655468384&sprefix=innovation+leben%2Caps%2C78&sr=8-1) bestellt werden kann.

Mehr Informationen und Kontakt zu Lena Lührmann und Visionsalive gibt es unter www.visionsalive.de (https://www.visionsalive.de/)

Wenn frische Ideen jetzt genau das Richtige wären, der Wettbewerb dicht auf den Fersen ist, eingetretene Wege verlassen werden müssen oder Innovation im Alltagsgeschäft versandet – braucht es Visionsalive. Lena Lührmann ist überzeugt, dass die Lösung für die Herausforderungen von Unternehmen bereits im Unternehmen selbst und den Mitarbeitern steckt und ermöglicht mit ihrem Team, inneres Potenzial mit frischen Ideen und Innovationen zu heben. Wer sich Lena Lührmann und ihr Team ins Haus holt, darf unkonventionelle Herangehensweisen, außergewöhnliche Ideen und damit ganz neue Möglichkeiten erwarten. Der Weg dazu führt über Beratung, Problemidentifikation, Herausforderungsanalyse, Potenzialhebeworkshops, Konzeptentwicklung, Umsetzung, Implementierung und Prozessteuerung.
Geradeaus um die Ecke, out of the box, vernetzt und allumfassend – das ist Lena Lührmann.

Kontakt
Lena Lührmann – visionsalive
Lena Lührmann
Wellingsbüttler Weg 148
22391 Hamburg
+49 (0) 40 609 41210
hello@visionsalive.de
https://www.visionsalive.de/

Zukunftssicher – der Podcast zwischen Herkunft und Innovation im Mittelstand

Lena Lührmann und Anna-Sophie Schubert von Visionsalive werfen in ihrem neuen Podcast einen Blick auf die Welt zwischen Herkunft und Innovation in mittelständischen Unternehmen.

Zukunftssicher - der Podcast zwischen Herkunft und Innovation im Mittelstand

Der neue Podcast „Zukunftssicher – zwischen Herkunft und Innovation im Mittelstand“ von und mit Lena

Innovation ist im deutschen Mittelstand in aller Munde. Allerorts wird davon gesprochen, dass ohne Innovation keine Zukunft möglich ist. Doch wie sieht es aus mit der Herkunft und der Tradition des eigenen Unternehmens? Werden diese Werte durch den Zwang zur ständigen Selbsterneuerung abgelöst?

„Der deutsche Mittelstand befindet sich in einem permanenten Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Gerade in herausfordernden Zeiten wird der Ruf nach etwas Neuem laut. Doch wie kann eine innovative Zukunft aussehen, ohne Herkunft und Traditionen zu vergessen?“ Dieser und vielen weiteren Frage stellen sich Lena Lührmann und Anna-Sophie Schubert von Visionsalive in dem neuen Podcast „Zukunftssicher – zwischen Herkunft und Innovation im Mittelstand“.

Authentisch, verständlich und ohne abgehobenen Business-Sprech berichten die beiden von ihren Erfahrungen in einer kreativen Unternehmensberatung für Innovation und Zukunftssicherung. Ihre Mission ist, das Thema Innovation von „Bullshit zu befreien“, wie es Lena Lührmann ausdrückt. Sie weiß, dass jedes mittelständische Unternehmen hoch innovativ sein kann – doch sich dabei auch manchmal selbst im Weg steht.

Im Podcast dringen die beiden zum Kern vor und zeigen, dass auch der Mittelstand so innovativ wie Start-ups sein könnte – das aber gar nicht sein muss. Die Beiden sprechen über Innovationsfähigkeit, Innovationslevel und Innovationsverhinderungsfaktoren und darüber, dass Innovation gar keinen Kraftakt darstellen muss, sondern auch intuitiv, leicht und selbstverständlich sein kann, wenn die Unternehmen bereit sind, die Reise ins Unbekannte anzutreten. „Der Mittelstand verfügt über grandioses Potenzial in Sachen Innovation. In vielen Unternehmen gibt es großartige Mitarbeitende mit ebenso großartigen Ideen. Jetzt gilt es dieses Potenzial zu heben – und hierfür geben Anna-Sophie und ich im Podcast Impulse und Anregungen“, so Lena Lührmann.

Auch in ihrem Buch „Innovation leben!“ gibt Lena Lührmann wertvolle Anregungen zum Thema Innovation im Mittelstand und beleuchtet das ganze Thema aus unterschiedlichen Perspektiven, die zu echten Aha-Momenten führen. Lena Lührmann nimmt kein Blatt vor den Mund, erklärt klar und deutlich, wo die Probleme in den Unternehmen liegen und gibt Impulse, diese zu lösen.

Den Podcast „Zukunftssicher – zwischen Herkunft und Innovation im Mittelstand“ gibt es ab sofort zum Hören auf Spotify. (https://open.spotify.com/show/0ySlocBTjK2W0bfG9gywlv?si=862800e7ec194e8b&nd=1)

Das neue Buch „Innovation leben!“ kann über Amazon (https://www.amazon.de/Innovation-leben-Unternehmen-Zukunftspotenziale-beurteilen/dp/3527511067/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1HEIZ5O0VEC1K&keywords=innovation+leben&qid=1655468384&sprefix=innovation+leben%2Caps%2C78&sr=8-1) und überall wo es Bücher gibt bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Lena Lührmann und Visionsalive – gibt es unter www.visionsalive.de (https://www.visionsalive.de/)

Wenn frische Ideen jetzt genau das Richtige wären, der Wettbewerb dicht auf den Versen ist, eingetretene Wege verlassen werden müssen oder Innovation im Alltagsgeschäft versandet – braucht es Visionsalive. Lena Lührmann ist überzeugt, dass die Lösung für die Herausforderungen von Unternehmen bereits im Unternehmen selbst und den Mitarbeitern steckt und ermöglicht mit ihrem Team, inneres Potenzial mit frischen Ideen und Innovationen zu heben. Wer sich Lena Lührmann und ihr Team ins Haus holt, darf unkonventionelle Herangehensweisen, außergewöhnliche Ideen und damit ganz neue Möglichkeiten erwarten. Der Weg dazu führt über Beratung, Problemidentifikation, Herausforderungsanalyse, Potenzialhebeworkshops, Konzeptentwicklung, Umsetzung, Implementierung und Prozessteuerung.
Gerade aus um die Ecke, out of the box, vernetzt und allumfassend – das ist Lena Lührmann.

Kontakt
Lena Lührmann – visionsalive
Lena Lührmann
Wellingsbüttler Weg 148
22391 Hamburg
+49 (0) 40 609 41210
hello@visionsalive.de
https://www.visionsalive.de/

Interview: Lena Lührmann spricht mit dem Wiley Verlag über Innovation

Anlässlich ihres neuen Buches „Innovation leben!“ gab Lena Lührmann ein Interview für den Wiley Verlag, in dem sie über Innovation spricht.

Interview: Lena Lührmann spricht mit dem Wiley Verlag über Innovation

Lena Lührmann spricht mit dem Wiley Verlag über Innovation und ihr neues Buch „Innovation leben!“.

In ihrem neuen Buch spricht Lena Lührmann über Innovation und betrachtet diese aus einer erfrischend neuen Perspektive. Der Wiley Verlag, in dem das Buch „Innovation leben!“ erschienen ist, hakt in einem Interview noch einmal genauer bei der Autorin nach.
Was ist das überhaupt – Innovation? Wo fängt sie an? Für viele Menschen heißt das in erster Linie am laufenden Band neue Produkte zu erfinden. Was ist für Sie Innovation?
Innovation ist für mich ganz klar Zukunftssicherung. Zukunftssicherung heißt dabei nicht, dass es immer innovative Raketenwissenschaft sein muss, und dass jeder Mittelständler zum Mars fliegen können muss. Es heißt flexibel und wendig genug auf alles reagieren zu können, was draußen am globalen, regionalen und lokalen Markt passiert. Dass man nicht da steht und überrollt wird, so wie das vielen Unternehmen auch zu Beginn der Pandemie passiert ist. Es heißt für mich Wendigkeit, Flexibilität und auch ein offenes Mindset.
Es scheint mir so, dass viele Unternehmen eine gewisse Angst haben vor dem Thema. Wie sehen Sie das?
Ich glaube Angst ist zu viel gesagt. Ich würde eher sagen, sie sind ein bisschen orientierungslos oder auch überfordert. Meiner Wahrnehmung nach ist es schon so, dass der ganze Hype um Innovation und die ganzen Methoden überfordernd ist. Alles was man könnte, von Ambidextrie-Workshop bis New Work etc., da fehlt manchmal ein bisschen Orientierung, was wirklich gebraucht wird. Dann wird wahllos irgendwas zusammengestellt und es entsteht das Gefühl verloren zu sein in diesem ganzen Innovationsbestreben.
Wie motivieren Sie Unternehmen, sich mit Innovation zu befassen?
Ich muss sie tatsächlich wenig motivieren, weil alle Innovation wollen und sie brauchen. Aber ich glaube, man kann viel tun, indem man wieder zeigt, dass es einfach geht und ein bisschen die Komplexität von diesem ganzen Thema Innovation wegnimmt. Das ist auch meine Wahrnehmung. In meiner Arbeit merke ich immer wieder, dass Innovation überhaupt keine Raketenwissenschaft ist und es eigentlich nicht so schwer ist, aber man braucht manchmal so eine Art Vorschlaghammer für seine eigenen Denkmuster. Dass man auch mal eine Struktur oder einen Prozess infrage stellen darf. Warum waren Dinge immer so wie sie heute sind, machen die eigentlich noch Sinn? Das sind die eigentlichen Fragen, die man sich stellen muss. Um auch ein bisschen das Mindset Innovationen gegenüber wieder zu öffnen und wenn man dann erstmal ins Machen gekommen ist, dann fängt es an Spaß zu machen. Klar braucht man dafür auch die eine oder andere Arbeitshilfe, aber im seltensten Fall größere Methoden oder irgendwelche Arbeitsframeworks. Dann fängt es an Spaß zu machen und ich glaube in dem Moment, wo Unternehmen wieder merken, dass es Spaß machen kann und gar nicht so kompliziert ist, kommt die Motivation von ganz alleine.
Wie muss sich ein Unternehmen aufstellen, um Innovation zu entwickeln?
Das kann man nicht pauschal für jedes Unternehmen sagen. Jedes Unternehmen ist anders, jedes hat eine andere Herausforderung, andere Menschen, die dort arbeiten und ein anderes Mindset in der Führung. Außerdem eine andere Historie, eine andere Geschichte. Das sollte man auf keinen Fall über einen Kamm scheren. Eins lässt sich, glaube ich, zusammenfassend für alle pauschal sagen: Man muss es aus allen Hierarchieebenen anpacken. Es bringt nichts, wenn in der unteren und der mittleren Hierarchieebene Menschen sitzen, die tolle Ideen haben, um die Ecke denken und Ideen vorschlagen, aber oben sitzen Leute, die sagen „Das haben wir noch nie so gemacht“. Und es bringt auch nichts, wenn ganz oben auf einem einsamen Geschäftsführer- oder Vorstandsposten einer sitzt, der große Visionen hat, aber seine Mannschaft nicht abholen kann und diese dann der Vision nicht folgen kann, weil sie noch nie um die Ecke denken durften. Deswegen glaube ich, dass man Innovationskulturen mindestens an drei Punkten ansetzen muss: Ganz, ganz oben, dann in der ersten Führungsetage und dann auch noch einmal gesammelt für alle, die im Unternehmen sind.
Mit der Innovations-Entwicklung gehen auch Investitionen einher, die viele Unternehmer scheuen, da ja auch nicht jede Innovation ein Markterfolg wird. Was darf oder muss ein Unternehmen investieren und haben Sie einen Tipp, wie man das Risiko begrenzen kann?
Innovation wird immer dann besonders spannend und heiß diskutiert, wenn es an das Geld geht. Das verstehe ich auch, weil die Flop-Rate auch bei Start-ups einfach so hoch ist, dass natürlich alle Angst davor haben, Geld zu verbrennen. Es ist aber auch eben nicht mit 0 Euro Budget getan. Manchmal muss man ein bisschen investieren. Ja, man kann das begrenzen, indem man ein bisschen schaut: Was brauche ich, um grundsätzlich Innovation nach vorne zu bringen und wie viele Projekte habe ich eigentlich gleichzeitig am Laufen. Wie früh merke ich, dass sie keinen Erfolg haben werden? Das heißt, ich halte es für richtig in Innovationsprojekten kleinschrittig zu arbeiten und jedem kleinen Schritt ein Budget zuzuweisen. Nach jedem erfolgreichen Schritt oder auch jedem überarbeitungsungsfähigen und vielversprechenden Schritt zu sagen: „Okay, was ist das Budget für den nächsten Schritt?“ So hat man die Chance nicht gleich riesige Budgets zu verballern, sondern jedes Mal rechtzeitig zu merken, dass man in eine verkehrte Richtung geht und was ändern muss, bevor das Geld aus dem Fenster geschmissen ist. Dazu kann man aber auch ganz, ganz viel in meinem Buch nachlesen.
Haben Sie zum Schluss noch einen persönlichen Tipp, wie wir unsere eigenen innovativen Fähigkeiten weiterentwickeln können?
Ich finde weiterentwickeln ist schwierig zu sagen, weil ich die Ansicht vertrete, dass wir eigentlich den Menschen schon ab dem Kindergarten-, Schul- und Universitätsalter innovative Fähigkeiten aberziehen, indem wir ihnen beibringen nach ganz konkreten Frameworks vorzugehen, ganz bestimmte Regeln einzuhalten, sich nur auf eine Sache zu konzentrieren, nicht das große Ganze zu sehen. Uns sollte nicht nur das Ergebnis interessieren, sondern auch, wie man zum Ergebnis gekommen ist. Es gilt immer nur ein einziges Ergebnis und ein Weg als richtig und nicht etwa die 10 Millionen anderen Möglichkeiten, wie man da hingekommen sein könnte. Darum würde ich gerne davon sprechen, dass wir die innovativen Fähigkeiten wiederbeleben müssen. Es kann sich niemand davon freisprechen, als Kind schon in innovative und kreative Probleme gelöst zu haben. Heute haben wir das ein bisschen verlernt. Wir versuchen in unseren Workshops den Menschen einfach ein Stück davon wiederzugeben, den Reset-Knopf zu drücken und zu sagen: „Fang nochmal ganz von vorne an. Stell infrage, dass die Regeln so wie du sie kennst, existieren. Überleg mal, wie du darüber gedacht hättest, bevor du gelernt hast, dass du dich an Regeln halten musst.“ Das kann man üben, indem man einfach mal wirklich darüber nachdenkt. Rumspinnen ist eigentlich eine der allerbesten Sachen, die man machen kann, wenn man seine innovativen Fähigkeiten wiederbeleben möchte. Dabei wird man feststellen, dass man darin immer besser wird. Je öfter man das gemacht hat, umso mehr flutscht das dann auch, man kommt dann auf richtig tolle Ideen und auf einmal scheinen Sachen möglich, die man sich vorher überhaupt nicht vorstellen konnte. Ich glaube, das ist ein Tipp, da kann auch jeder gleich sofort mit anfangen. Sich die Frage zu stellen: „Was wäre wenn?“
Das komplette Interview mit Lena Lührmann können Sie hier (https://www.wiley-vch.de/de/wirtschaftsnews/1456-interview-mit-der-autorin-lena-luehmann) nachlesen.
Das neue Buch „Innovation leben!“ kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/Innovation-leben-Unternehmen-Zukunftspotenziale-beurteilen/dp/3527511067/ref=sr_1_1?crid=3SNP9OC8NHSU0&keywords=innovation+leben%21&qid=1660647890&sprefix=%2Caps%2C58&sr=8-1) bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Lena Lührmann und Visionsalive – gibt es unter www.visionsalive.de (https://www.visionsalive.de/)

Wenn frische Ideen jetzt genau das Richtige wären, der Wettbewerb dicht auf den Versen ist, eingetretene Wege verlassen werden müssen oder Innovation im Alltagsgeschäft versandet – braucht es Visionsalive. Lena Lührmann ist überzeugt, dass die Lösung für die Herausforderungen von Unternehmen bereits im Unternehmen selbst und den Mitarbeitern steckt und ermöglicht mit ihrem Team, inneres Potenzial mit frischen Ideen und Innovationen zu heben. Wer sich Lena Lührmann und ihr Team ins Haus holt, darf unkonventionelle Herangehensweisen, außergewöhnliche Ideen und damit ganz neue Möglichkeiten erwarten. Der Weg dazu führt über Beratung, Problemidentifikation, Herausforderungsanalyse, Potenzialhebeworkshops, Konzeptentwicklung, Umsetzung, Implementierung und Prozessteuerung.
Gerade aus um die Ecke, out of the box, vernetzt und allumfassend – das ist Lena Lührmann.

Kontakt
Lena Lührmann – visionsalive
Lena Lührmann
Wellingsbüttler Weg 148
22391 Hamburg
+49 (0) 40 609 41210
hello@visionsalive.de
https://www.visionsalive.de/

Innovation leben! Das neue Buch von Lena Lührmann

In ihrem Buch „Innovation leben!“ blickt Lena Lührmann mit erfrischend neuer Perspektive auf Innovation und zeigt, wie Unternehmen Zukunftspotenziale erkennen, beurteilen und heben.

Innovation leben! Das neue Buch von Lena Lührmann

Innovation leben! Wie Sie in Ihrem Unternehmen Zukunftspotenziale erkennen, beurteilen und heben – d

In vielen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, ist das Innovationsbestreben groß. Dennoch geht es nur schleppend oder gar nicht voran. Zahlreiche Methoden kommen zum Einsatz und es wird viel Aufwand betrieben, um innovativ zu sein, doch der gewünschte Erfolg bleibt oftmals trotzdem aus. In ihrem neuen Buch „Innovation leben!“ geht Lena Lührmann auf diese Thematik ein und wirft einen neuen Blick auf Innovation. Sie zeigt, wie das zugrundeliegende Innovationsproblem gelöst und Grenzen überwunden werden können.

Die Autorin setzt bewusst auf erfahrungsbasierte Lösungsvorschläge und lädt die Leser*innen zum unkonventionellen Perspektivwechsel ein. „Dieses Buch nimmt Sie mit hinein in den Kern eines Unternehmens und allen voran zu den Menschen, die in diesem Unternehmen arbeiten. Ich spreche gerne von Arbeiten am Fundament, wenn wir die Chancen und Potenziale identifizieren, die sich ergeben, wenn man reflektiert und aufrichtig ganz genau hinschaut“, so Lena Lührmann.

„Innovation leben! Wie Sie in Ihrem Unternehmen Zukunftspotenziale erkennen, beurteilen und heben“ betet keine ultimative Innovations-Lösung vor. Es soll vielmehr Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte und Innovationsverantwortliche unterstützen, wieder sicher zu entscheiden, was das eigene Unternehmen wirklich braucht, um seine Zukunftspotenziale zu heben.

Jedes Unternehmen, das eine Dienstleistung oder ein Produkt anbietet, muss sich darüber Gedanken machen, welche Zukunftstechnologien und Entwicklungen sein Angebot ablösen könnten. Je früher man diese Überlegungen tätigt, desto besser kann man darauf reagieren. Diejenigen, die für eine Innovation bereit sind, die diese nicht nur denken, sondern auch machen wollen und einfach loslegen, haben in jedem Fall mehr gewonnen als die, die blind für die Zukunft auf der Stelle treten. Aus diesem Grund möchte Lena Lührmann mit ihrem Buch anregen, sich aus einem anderen Blickwinkel mit Innovation zu beschäftigen und den Blick weg von noch mehr Methoden hin zum eigentlichen Kern der Unternehmen zu lenken. Untermauert mit wahren Begebenheiten aus der Praxis zeigt sie, dass in Sachen Innovation noch viel Luft nach oben ist und reicht den Leser*innen passend dazu mit dieser Lektüre einen Vorschlaghammer, der ihnen hilft, alte Gedankenwände in Sachen Innovation niederzureißen und ohne Mauern und Grenzen Innovation neu zu begegnen. Denn Innovation ist Zukunftssicherung – und jedes Unternehmen will und braucht eine sichere Zukunft.

Die Autorin teilt ihre Erkenntnisse aus 15 Jahren „Ideenreichtum in Unternehmen umsetzen“ aus allen Hierarchieebenen und gibt Einblicke, die in den oberen Etagen in Unternehmen viel zu selten ungefiltert ankommen. Sie schildert klar und direkt, ohne Business-Sprech, woran Innovation immer noch scheitert, obwohl alles Notwendige an Techniken und Budget aufgefahren wird.

Das Buch unterstützt die Leser*innen dabei, ihre Intuition zum Thema Innovation zu stärken. Es soll deutlich werden, was auf Bauch- und Kopfebene zwischenmenschlich und haptisch passiert, wenn man sich mit Innovation befasst.

Das neue Buch „Innovation leben!“ kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/Innovation-leben-Unternehmen-Zukunftspotenziale-beurteilen/dp/3527511067/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1HEIZ5O0VEC1K&keywords=innovation+leben&qid=1655468384&sprefix=innovation+leben%2Caps%2C78&sr=8-1) bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Lena Lührmann und Visionsalive – gibt es unter www.visionsalive.de (https://www.visionsalive.de/)

Lena Lührmann – Visionsalive

Wenn frische Ideen jetzt genau das Richtige wären, der Wettbewerb dicht auf den Versen ist, eingetretene Wege verlassen werden müssen oder Innovation im Alltagsgeschäft versandet – braucht es Visionsalive. Lena Lührmann ist überzeugt, dass die Lösung für die Herausforderungen von Unternehmen bereits im Unternehmen selbst und den Mitarbeitern steckt und ermöglicht mit ihrem Team, inneres Potenzial mit frischen Ideen und Innovationen zu heben. Wer sich Lena Lührmann und ihr Team ins Haus holt, darf unkonventionelle Herangehensweisen, außergewöhnliche Ideen und damit ganz neue Möglichkeiten erwarten. Der Weg dazu führt über Beratung, Problemidentifikation, Herausforderungsanalyse, Potenzialhebeworkshops, Konzeptentwicklung, Umsetzung, Implementierung und Prozessteuerung.
Gerade aus um die Ecke, out of the box, vernetzt und allumfassend – das ist Lena Lührmann.

Kontakt
Lena Lührmann – visionsalive
Lena Lührmann
Wellingsbüttler Weg 148
22391 Hamburg
+49 (0) 40 609 41210
hello@visionsalive.de
https://www.visionsalive.de/