Dem Krebs keine Chance

ARAG Experten geben anlässlich des Weltkrebstages Tipps zur Krebs-Prävention

Etwa eine halbe Million Menschen (https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Home/homepage_node.html) erkranken in Deutschland jährlich an Krebs. Bis 2030 rechnet die Deutsche Krebshilfe mit einem Anstieg der Neuerkrankungen auf etwa 600.000 Fälle pro Jahr. Dabei könnten laut der Stiftung 40 Prozent aller Krebserkrankungen mit einem gesunden Lebensstil vermieden werden. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar geben die ARAG Experten Tipps, wie man Krebserkrankungen vorbeugen kann.

Krebs in Zahlen
Mehr als zwei von fünf Frauen (43 Prozent) und gut jeder zweite Mann (51 Prozent) in Deutschland erkranken laut Zentrum für Krebsregisterdaten (https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebsgeschehen/Praevention/Praevention_node.html) (ZfKD) im Laufe ihres Lebens an Krebs. Jeder fünfte Todesfall bei Frauen und jeder vierte bei Männern ist auf eine Krebserkrankung zurückzuführen. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs hierzulande die zweithäufigste Todesursache. Die bei Frauen häufigste Krebsart ist mit rund 18 Prozent Brustkrebs (https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/grundlagen/krebsstatistiken.php), gefolgt von knapp 16 Prozent Lungenkrebs. Bei Männern dominiert der Lungenkrebs die Neuerkrankungen mit knapp 30 Prozent, gefolgt von 12 Prozent Prostatakrebs.

Die ARAG Experten verweisen auf die Todesursachenstatistik (https://www.gbe-bund.de/gbe/ergebnisse.prc_tab?fid=16340&suchstring=Todesursachenstatistik_Krebs&query_id=&sprache=D&fund_typ=TXT&methode=2&vt=1&verwandte=1&page_ret=0&seite=1&p_lfd_nr=1&p_news=&p_sprachkz=D&p_uid=gast&p_aid=87947609&hlp_nr=3&p_janein=J) für 2019, der zufolge in Deutschland rund 230.000 Menschen an Krebs gestorben sind. Da das Risiko, an Krebs zu erkranken, mit dem Alter zunimmt, führt die steigende Lebenserwartung dazu, dass es für den Einzelnen wahrscheinlicher wird, eine Krebserkrankung zu erleben. Durch eine immer bessere Prävention, Früherkennung und Behandlung steigt aber gleichzeitig die Chance, eine Krebserkrankung zu überleben.

Vorbeugen hilft
Rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen (https://www.krebshilfe.de/informieren/presse/pressemitteilungen/weltkrebstag-drei-zahlen-zu-krebs-in-deutschland/) könnten nach Einschätzung von Fachleuten vermieden werden. Laut Deutscher Krebshilfe kann man einer Reihe von besonders häufig auftretenden Krebsarten wie z. B. Haut-, Lungen- oder Brustkrebs vorbeugen. Mit dem Verzicht auf Tabakkonsum, wenig Alkohol, der Vermeidung von Übergewicht, einer gesunden Ernährung und einem vernünftigen Umgang mit UV-Strahlen kann man das Krebsrisiko deutlich senken. Zusätzlich gibt es nach Auskunft der ARAG Experten auch die Möglichkeit, sich gegen einige krebserregende Viren zu impfen.

Auch regelmäßige Bewegung hilft, das Krebsrisiko zu senken und die Nebenwirkungen einer Krebstherapie zu lindern. Zudem kann eine Bewegungstherapie krebsbezogene Gesundheitsbeeinträchtigungen wie etwa depressive Symptome, Müdigkeit, körperliche Leistungsfähigkeit oder Angstzustände positiv beeinflussen, wie der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) betont.

Wer bezahlt die Vorsorge?
Nach Auskunft der ARAG Experten gehört die Vorsorge bei verbreiteten Krebsarten wie beispielsweise Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Prostatakrebs oder Hautkrebs zu den Standardleistungen der gesetzlichen Krankenkassen, wobei die Leistungen für Versicherte nicht obligatorisch sind. Diese Leistungen sind allerdings durch Alter und Intervalle begrenzt. So werden z. B. Hautkrebs-Screenings ab einem Alter von 35 alle zwei Jahre gezahlt. Kosten für eine Früherkennungs-Mammografie werden in der Regel für Frauen ab 50 Jahren ebenfalls in einem zweijährigen Intervall übernommen. Welche Vorsorge- und Früherkennungsangebote es gibt, hat das Bundesgesundheitsministerium auf seiner Internetseite (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krebsfrueherkennung) zusammengefasst.

Wer sich über Umfang, Intervall oder Altersgrenze hinaus schützen möchte, muss die Untersuchungen normalerweise aus eigener Tasche zahlen oder eine private Krankenversicherung abschließen, die entsprechende Leistungen inkludiert.

Die ARAG Experten raten Arbeitnehmern, sich auch bei ihrem Arbeitgeber zu informieren. Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter bei der Krebsvorsorge über die betriebliche Krankenversicherung.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sport-und-gesundheit/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
Jennifer.Kallweit@ARAG.de
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
cw@klaarkiming-kommunikation.de
www.ARAG.de

Charity Event im Hotel Eder zugunsten der Krebshilfe

Pink Ribbon Event unter dem Motto „Ein Abend voller Leben“

Charity Event im Hotel Eder zugunsten der Krebshilfe

Pink Ribbon Charity Event im Hotel Eder in Maria Alm am 1. Oktober 2021 (Bildquelle: Eder Hotels GmbH)

Unter dem Motto „Ein Abend voller Leben“ veranstaltet das Hotel Eder am 1. Oktober 2021 ein Charity Event, um einen Beitrag zur Krebshilfe zu leisten. Initiatorin ist die selbst betroffene Hoteliere Tanja Schwaiger, die nach überstandener Erkrankung betroffene Familien unterstützen möchte.

Pink Ribbon

In Kooperation mit der österreichischen Krebshilfe wird der Wohltätigkeitsabend im Zeichen der internationalen Pink Ribbon Kampagne ausgerichtet, die weltweit für Brustgesundheit sowie Solidarität mit Brustkrebspatientinnen und ihren Familien steht. So erstrahlt symbolisch das Hotel Eder am Event-Abend in pinkfarbener Beleuchtung und der Dress Code für die Teilnehmer sieht ein pinkfarbenes Bekleidungsstück vor.

Das Leben feiern

„Das Leben ist ein Geschenk und das sollten wir feiern“, ist Tanja Schwaiger überzeugt. So soll der Abend ausgelassen zelebriert werden mit Fingerfood, einem gesetzten Menü, einem Mitternachtssnack, coolen Drinks, lässigen Beats von DJ Sven Mayer und Unterhaltung von einem Überraschungsgast.

Karten für den guten Zweck

Tickets für das Charity Event sind erhältlich für eine Eintrittsspende von 150 Euro pro Person, die zu hundert Prozent an die österreichische Krebshilfe Salzburg gehen. Finanziert wird der Abend durch das Hotel Eder und Dank zehn Sponsoren. Die limitierten Karten sind erhältlich im Maria & Josef Shop am Dorfplatz in Maria Alm oder direkt bei Gastgeberin Tanja Schwaiger per E-Mail unter tanja@ederhotels.com .
+++

Hintergrundinformation The Eder Collection

Die Eder Hotels in Maria Alm in der österreichischen Hochkönig-Region werden in dritter Generation von Inhaber Josef „Sepp“ Schwaiger, seiner Frau Tanja und Familie geführt. Der Grundstein für die Hospitality-Marke „The Eder Collection“ wurde 1961 mit dem Gasthof Eder am Dorfplatz gelegt. Nach Anbau-, Renovierungs- und Modernisierungsphasen ist aus dem ehemaligen Gasthof das familienfreundliche Vier-Sterne-Superior Lifestyle Hotel Eder mit 72 Zimmern, eindrucksvollem Design-Konzept und Wellness-Angebot entstanden. Im Jahr 2018 hat das Familienunternehmen mit dem Neubau des Alpine Boutique Hotel SEPP Zuwachs bekommen. Das in Design und Ambiente außergewöhnliche Haus mit Adults-Only-Konzept für Gäste ab 21 Jahren, Design-Raffinessen, Roof Top Lounge mit Infinity Pool und über das Dach ragendem Airstream, 40 stylischen Zimmern und OpenSpace mit ShowCookingStation hat seit Eröffnung mit seinem extravaganten Stil für Furore gesorgt. Ebenfalls im Jahr 2018 hat unter Leitung von Sepps Bruder Thomas Schwaiger die exklusive Tom Almhütte eröffnet am Berg-Gipfel mit Hütten-Charme, einem modern-traditionellen Architektur-Mix und spektakulärer Panorama-Lage. Im Jahr 2020 wurde unter dem Dach der Eder Collection der Dorfladen und Online Shop „Maria & Josef Consepp Store“ ins Leben gerufen. Mit der Eröffnung des Familien-Hotels TaNteFriDa im Dezember 2021 wächst die Eder Collection mit einer zielgruppenorientierten Markenstrategie konsequentweiter. Neben Individual-Aufenthalten können alle Häuser der Eder Collection für private Veranstaltungen ebenso wie für Firmen-Events kombiniert werden. Informationen sind abrufbar unter www.ederhotels.com.

Hintergrundinformation Pink Ribbon / Österreichische Krebshilfe

Pink Ribbon ist eine internationale Kampagne für mehr Brustgesundheit und Solidarität mit Brustkrebspatientinnen und ihren Familien. Ins Leben gerufen wurde die Aktion vor rund 30 Jahren von Evelyn Lauder. Mittlerweile ist Pink Ribbon das Symbol für Brustkrebs weltweit. In Österreich ist die Österreichische Krebshilfe exklusiver Partner der Kampagne. Dabei geht es um breite Öffentlichkeitsarbeit für mehr Bewusstsein und Motivation zur Brustkrebsfrüherkennung sowie um Hilfestellung für betroffene Frauen, zum Beispiel durch psycho-onkologische Unterstützung und finanzielle Soforthilfe. Zusätzlich gibt es Spezialprogramme für Familien, Angebote für Frauen mit metastasiertem Brustkrebs und Unterstützung für Frauen, die unter dem veränderten Aussehen während einer Krebstherapie leiden. So kennzeichnen drei Pfeiler die Arbeit der Krebshilfe: Aufklärung und Information, Beratung und Begleitung bei einer Erkrankung sowie Unterstützung der Krebsforschung. Alle Angebote der Österreichischen Krebshilfe können kostenlos in Anspruch genommen werden sowohl von Patienten und Angehörigen als auch von Interessenten in den Beratungsstellen oder per mobiler Beratung zu Hause. Die Leistungen werden durch Spenden finanziert. Spendenkonto: AT44 2040 4000 0000 4309. Weitere Informationen: www.krebshilfe-sbg.at, Beratungstelefon: 0662-873536, Telefon Vereinsbüro: 0662-873535.

Firmenkontakt
Eder Hotels GmbH
Melanie Schacker
Am Dorfplatz 5
5761 Maria Alm
0043 6584 7738
info@ederhotels.com
http://www.ederhotels.com

Pressekontakt
Eder Hotels GmbH
Melanie Schacker
Am Dorfplatz 5
5761 Maria Alm
0043 6584 7738 55
presse@ederhotels.com
http://www.ederhotels.com