Ayurveda und Achtsamkeit – ein starkes Duo

Achtsamkeit ist eine Eigenschaft, die weltweit zu finden ist, eine ganz hohe Maxime hoher Werte des Wollens und Handelns bei vielen Menschen.

Ayurveda und Achtsamkeit - ein starkes Duo

Ayurveda und Achtsamkeit

MBSR und Achtsamkeit
MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction: Diese Methode wurde in den 1970er Jahren von Jon Kabat-Zinn am University of Massachusetts Medical Center entwickelt. Sie basiert auf buddhistischen Prinzipien der Achtsamkeit, ist jedoch säkular gestaltet und darauf ausgerichtet, Stress, Angst und Schmerzen durch Achtsamkeitsmeditation zu reduzieren. Ihr Haupt-Augenmerk ist medizinisch und weltlich orientiert – sie wird auch als die „wissenschaftliche „Achtsamkeit“ bezeichnet.
Achtsamkeit und Buddhismus
Der Begriff „Achtsamkeit“ stammt aus der buddhistischen Lehre und ist eine Übersetzung des Pali-Wortes „sati“, das so viel wie „Bewusstheit“ oder „Gedächtnis“ bedeutet. Im Buddhismus bezieht sich Achtsamkeit auf ein bewusstes, aufmerksames und nicht wertendes Gewahrsein des gegenwärtigen Moments.
Achtsamkeit im Ayurveda
Ayurveda ist ein traditionelles Medizinsystem aus Indien, das den gesamten Lebensstil einer Person berücksichtigt, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Die Praxis der Achtsamkeit im Ayurveda betrifft insbesondere die Art und Weise, wie Menschen essen, wie sie ihren Körper und Geist pflegen und wie sie mit ihrer Umwelt interagieren.
Achtsamkeit wird im Ayurveda oft durch die folgenden Aspekte gefördert:
Achtsames Essen:
Die Achtsamkeit bei der Nahrungsaufnahme ist ein zentraler Aspekt im Ayurveda. Dabei geht es darum, langsam und bewusst zu essen, die Textur und den Geschmack der Nahrung wahrzunehmen und darauf zu achten, wie die Nahrung den Körper beeinflusst. Dies fördert nicht nur die Verdauung, sondern auch ein besseres Körperbewusstsein.
Tägliche Routinen:
Ayurveda legt großen Wert auf regelmäßige Tagesabläufe, die als „Dinacharya“ bekannt sind. Diese Routinen, einschließlich Praktiken wie Yoga und Meditation, sollen dazu beitragen, den Körper, den Geist und die Seele im Einklang zu halten. Achtsamkeit wird in diesen Routinen gefördert, indem man sich voll und ganz auf die gegenwärtige Aufgabe konzentriert.
Selbstbeobachtung:
Im Ayurveda wird großer Wert darauf gelegt, die Signale des eigenen Körpers zu beobachten und zu verstehen. Dies umfasst das Erkennen von Ungleichgewichten in den Doshas (den drei Grundenergien des Körpers) und das Anpassen der Lebensgewohnheiten, um diese zu korrigieren.
Naturverbundenheit:
Achtsamkeit wird auch durch eine tiefe Verbindung zur Natur gefördert. Ayurveda betont die Bedeutung von Natur und Jahreszeiten und deren Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Achtsamkeit im Tai-Chi
Körperwahrnehmung:
Achtsamkeit hilft Praktizierenden, eine tiefere Verbindung zu ihrem Körper zu entwickeln. Jede Bewegung wird bewusst ausgeführt, was die Körperwahrnehmung verbessert.
Balance und Koordination:
Durch achtsame Praxis können Gleichgewicht und Koordination verbessert werden, da die Aufmerksamkeit auf die genaue Ausführung der Bewegungen gerichtet ist.
Entspannung und Stressabbau:
Achtsamkeit in Tai-Chi hilft dabei, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen, da der Fokus auf langsame, kontrollierte Bewegungen und tiefe Atmung liegt.
Achtsamkeit und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Diagnose und Behandlung:
Achtsamkeit ist wichtig für TCM-Praktiker, um subtile Zeichen und Symptome bei Patienten wahrzunehmen und angemessene Behandlungen zu entwickeln.
Akupunktur:
Bei der Akupunktur erfordert das Einführen und Manipulieren der Nadeln eine hohe Achtsamkeit, um präzise und effektiv zu arbeiten.
Kräutermedizin:
Das Bewusstsein für die spezifischen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Kräutern erfordert Achtsamkeit, um sichere und wirksame Heilmittel zu erstellen.
Achtsamkeit und Buddhismus
zu Beginn habe ich schon ausgeführt, dass beim MBSR die Praxis der Achtsamkeit sich an die buddhistische Praxis anlehnt.
Meditationspraxis:
Achtsamkeit ist eine der zentralen Praktiken im Buddhismus. Insbesondere im Vipassana (Einsichtsmeditation) und Zazen (Zen-Meditation) wird großer Wert auf das gegenwärtige Bewusstsein gelegt.
Vier Grundlagen der Achtsamkeit:
Der Buddhismus lehrt die Vier Grundlagen der Achtsamkeit (Satipatthana): Achtsamkeit auf den Körper, die Gefühle, den Geist und die Geistesobjekte. Diese Praxis hilft, Einsicht in die Natur des Geistes und der Realität zu erlangen.
Ethisches Verhalten:
Achtsamkeit unterstützt auch die Einhaltung der buddhistischen Ethik, indem sie hilft, bewusst zu handeln und negative Handlungen zu vermeiden.
Befreiung und Erleuchtung:
Durch kontinuierliche Achtsamkeit kann ein Praktizierender tiefere Einsichten in die Natur des Leidens (Dukkha) und die Ursachen dafür (Tanah, Anhaftung) gewinnen, was letztlich zur Befreiung (Nirvana) führen kann.
Achtsamkeit und Zen
Zen ist eine bestimmte Form des Buddhismus, auch in China und in Japan praktiziert.
Meditation:
Im Zen ist Achtsamkeit der Kern der Meditation. Die Praxis des Zazen (sitzende Meditation) betont die vollständige Präsenz im gegenwärtigen Moment.
Alltag:
Zen lehrt, dass jede Handlung des täglichen Lebens mit Achtsamkeit ausgeführt werden sollte, sei es Essen, Gehen oder Arbeiten. Dies fördert ein tiefes Bewusstsein und eine Verbindung zum gegenwärtigen Moment.
Selbsterkenntnis und Erleuchtung:
Durch Achtsamkeit kann man tiefere Einsichten in die Natur des Geistes und der Realität gewinnen, was letztlich zur Erleuchtung führen kann.
Achtsamkeit und Christentum
Gebet und Meditation:
Im Christentum kann Achtsamkeit in Form von kontemplativem Gebet und Meditation praktiziert werden. Beispiele hierfür sind das Jesusgebet oder die Lectio Divina, wo man achtsam und meditativ heilige Texte liest.
Gegenwärtigkeit:
Christliche Mystiker und Traditionen wie die Franziskaner und Benediktiner betonen die Bedeutung der Gegenwärtigkeit und des bewussten Lebens im Einklang mit Gott.
Moralisches Leben:
Achtsamkeit im christlichen Kontext kann auch bedeuten, bewusst nach christlichen Prinzipien zu leben, wie Nächstenliebe, Vergebung und Demut. Dies hilft, ein moralisches und tugendhaftes Leben zu führen.
Spirituelle Wachsamkeit:
In der christlichen Theologie gibt es das Konzept der spirituellen Wachsamkeit, das eng mit Achtsamkeit verbunden ist. Es geht darum, wachsam und aufmerksam auf die Führung Gottes und die Bedürfnisse anderer zu sein.
Damit sind nur einige Bereiche angesprochen, in der die Achtsamkeit eine große Rolle spielt, wenn auch oft aus unterschiedlichen Betrachtungsweisen.
Ich selbst habe als Heilpraktiker sehr früh erkannt, wie wichtig Achtsamkeit für ein gesundes und glückliches Leben ist. Dabei war für mich immer schon die Ernährung und auch die Lebensweise – privat und auch beruflich – eine wichtige Grundlage. Ich hatte oft erfahren, dass die Menschen, die hier keine Wichtigkeit drin sahen, mit der Zeit krank wurden und mit den Jahren auch sich oft durch degenerative und chronische Krankheiten sehr eingeschränkt waren.
Oft war dann durch mehr Achtsamkeit nur eine Besserung, keine Heilung der Symptome mehr möglich. Unser Körper kann Jahrzehnte solche Unachtsamkeiten in der Ernährung und im Lebensstil kompensieren, doch je nach Ayurveda-Konstitution wird es aber nach Jahren oder Jahrzehnten doch oft zu Gravierenden Einschränkungen kommen.
Ayurveda hat das Ziel, diese Achtsamkeit für sich selbst, Andere und die Umwelt zu entwickeln. heißt es doch im Ayurveda, es ist die Lehre von einem langen, gesunden und glücklichen Leben.
Ich habe erfahren dürfen, dass Menschen, die bei mir Ayurveda-Ernährungsberatung gelernt hatten, diese Achtsamkeit für sich selbst wieder viel wichtiger nahmen und dass sie ganz oft auch mit Ayurveda einen neuen und sinnerfüllteren Beruf praktizierten – unabhängig ob haupt-, oder nebenberuflich.
Eine der Möglichkeiten, mehr Achtsamkeit ins eigene Leben zu bringen, ist die tiefere Beschäftigung mit Ayurveda – das Verständnis für die eigene Konstitution, aber auch für andere Menschen und für ein gesundes Leben wird dadurch nachhaltig gefördert.
Integriert sind in dieser Ausbildung die Ayurveda-Konstitutionslehre, das Ayurveda-Kochen mit einer Fülle von schnellen ayurvedischen Gerichten, auch für vegan, das Ayurveda-Fasten mit der Möglichkeit, ohne Aufpreis den Ayurveda-Fastenleiter zu absolvieren und auch viele westliche und ayurvedischen Grundlagen für ein gesundes und glückliches Leben.
Und mit dem Gutscheincode: AchtsamLeben bekommt man diese Ausbildung für kurze Zeit günstiger.
Hier geht es zu der Beschreibung der Ayurveda-Ernährungs-Berater-Ausbildung. (https://schule-fuer-ayurveda.de/ayurveda-ernaehrungsberatung/)

Die Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler ist eine unabhängige Privatschule.

Der Schulleiter der Schule für Ayurveda, Wolfgang Neutzler, praktiziert seit 1985 als Heilpraktiker mit Schwerpunkt Ayurveda. Als Coach betreut er Menschen speziell bei der Ernährungsumstellung und beim Abnehmen.

Der Schwerpunkte seiner Arbeit sind Online-Seminare und -Ausbildungen. Gerade in der heutigen Zeit eine schnelle und effektive Möglichkeit des Lernens, ohne Reisekosten und Stress.
Folgende Online-Angebote gibt es: Ausbildung zur/m Ayurveda-Ernährungsberater/In, Ayurveda-Kochkurse, Abnehm-Training, Ayurveda-Fastenwoche, Kursleiter Ayurveda-Babymassage, Schwangeren-Massage, Ayurveda-Konstitutionsbestimmung, Ayurveda-Massagen, Ayurveda-Entspannungs-Trainer.
Wolfgang Neutzler ist Autor, Co-Autor von 8 Büchern, unter anderem auch von 5 Ayurveda-Büchern.

Das Ziel ist es, ganz vielen Menschen einen Zugang zum Ayurveda zu ermöglichen.
Ayurveda – das Wissen von einem gesunden, langen und glücklichen Leben

Firmenkontakt
Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
Wolfgang Neutzler
Bergheim 24
88677 Markdorf
0157 51271025

Home

Pressekontakt
Ayurveda-Presse-Agentur
Wolfgang Neutzler
Bergheim 24
88677 Markdorf
0157 51271025

Home

Histaminintoleranz und Co.

Foodbloggerin veröffentlicht Buch mit tollen Rezepten und Tipps

Histaminintoleranz und Co.

Christine Boßmann-Weirich

Christine Boßmann-Weirich lebt mit ihrer Familie in Saarland. Auf ihrem erfolgreichen Food-Blog finden sich zahlreiche Rezepte, die ihre Fans mit Begeisterung nachkochen.
.
Keiner glaubte mir…
Jahrelang quälte sich die Autorin zu verschiedenen Ärzten, um die Ursache diverser Symptome auf den Grund zu gehen. In den Augen der Fachkräfte handelte es sich bei den Beschwerden um eine psychische Problematik. Schnell wurden Diagnosen gestellt und die Patientin mit Medikamenten entlassen. Eine Verbesserung trat nicht ein. Vielmehr verschlechterte sich ihr Allgemeinzustand und führte zu mehreren Krankenhausaufenthalten.
.
2019 veränderte sich mein Leben
Die Erkenntnis kam nach dem Genuss von Muscheln. Mit Verdauungsproblemen und sehr starken Schmerzen wurde Christine Boßmann-Weirich in die Notaufnahme eines Klinikums gebracht. Zum ersten Mal wurden intensive Tests und Untersuchungen gemacht, die den Grund für ihr Leiden erklären sollten. Die Diagnosen bezüglich der Intoleranzen stürzten die Bloggerin in ein tiefes seelisches Loch. Viele Stunden Recherche über diese Krankheiten vermittelten einen Genuss-Verlust.
Plötzlich gehörten Lieblingsspeisen zu Krankmachern. Ein Gefühl der Hilflosigkeit und Verzweiflung trieben Christiane B.-W. beinahe in eine Depression. Grund dafür war die Angst, nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, ständig und überall verzichten zu müssen.
.
Professionelle Hilfe lehrte mich mit der Krankheit zu leben
Eine Ernährungsberaterin zeigte mir viele neue Wege auf. So wurde jedes Lebensmittel nach dem Ausschlussverfahren getestet. Oft kam eine Unverträglichkeitsreaktion erst Stunden oder Tage später. Über jedes so eliminierte Lebensmittel führte die Autorin akribisch Buch. Alternativen wurden erprobt und niedergeschrieben.
.
Ich bin beschwerdefrei
Christine B.-W. entwickelte Kochrezepte, die sie ihren Bedürfnissen anpasste. Sogleich veränderte sich ihr Gesundheitszustand. Sogar ihre Familie liebt ihre leckeren Speisen. Wer denkt, gesund essen bedeutet Verzicht, der ist falsch informiert. Auf ihrem Blog und bei Instagram finden sich zahlreiche Fotos, die Lust auf mehr machen. Zu gern möchte man zugreifen und probieren.
.
Mein neues Wissen möchte ich teilen
Nach ihrer Ausbildung zur Ernährungsberaterin begann Christine B.-W. eine Ausbildung als Heilpraktikerin. So möchte sie zusätzlich mit ihrer Qualifikation mehr Hilfestellung anbieten und Menschen beraten, die ebenfalls von Beschwerden, unbekannter Herkunft, geplagt werden.
.
Veröffentliche doch mal ein Buch
Die Stimmen wurden lauter und lauter. Immer mehr Follower und Abonnenten ließen Christiane B.-W. wissen: Wir würden ein Rezeptbuch begrüßen. Darum wendete sich die Autorin an die Agentur Bigpoint, ein weiteres Tätigkeitsfeld des Angelnova-Verlags.
Dort erhält sie die nötige Unterstützung und die Möglichkeit, kostengünstig ihr Projekt zu realisieren.
Das Buch: „Die Histaminhexe kocht und backt verträglich“ erscheint noch diesen Sommer unter dem Imprint Angelnova.
Der Preis stand bei Artikelveröffentlichung noch nicht fest.
.
Wer Christine kennenlernen möchte, Fragen zur Ernährung, Verdauung und Unverträglichkeiten hat, der ist herzlich eingeladen:
– Am 19.06.2022 um 16 Uhr
– Live-Interview auf radio.de, laut.fm usw.
– Sender: syvo8
.
Ein direkter Chat ins Studio ist erreichbar unter:
https://server2.webkicks.de/verlagschat/
.
Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer und beantworten gerne Ihre Fragen.

Der 2019 gegründete Verlag erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Lesern und Autoren.
Inhaberin Silvia Siebler-Ferry betreut derzeit 21 Autor*innen.
Soziales Engagement, tolle vergünstigte und kostenlose Angebote für Selfpublisher und ein wertschätzendes Miteinander zeichnen den Verlag aus.
Jedes Genre ist willkommen.
Neu im Angebot: Die Agentur Bigpoint.

Kontakt
Angelnova-Verlag
Silvia Siebler-Ferry
Poststr. 8a
25879 Stapel
048833119872
info@angelnova-verlag.de
http://www.angelnova-verlag.de

Das Geheimnis hinter der Kyocera-Klinge

Drei Gründe, warum Keramikmesser in jede Küche gehören.

Das Geheimnis hinter der Kyocera-Klinge

Kyocera-Klinge

Kyoto/Neuss, 09. März 2022. Über 20 Millionen verkaufte Keramikmesser weltweit – der japanische Feinkeramik-Spezialist Kyocera hat es geschafft, die Alternative zu herkömmlichen Messern aus Stahl zu etablieren. Nicht nur Profiköche wissen die Vorteile des Materials zu schätzen, mittlerweile finden sich die Klingen aus Keramik auch in immer mehr Hobbyküchen wieder. Was die Kyocera-Messer besonders macht? Die Schärfe, Langlebigkeit und das edle Design sorgen für ein unvergleichliches Schneideerlebnis.

Was ist das Geheimnis der Kyocera-Klinge?

1. Jahrzehntelange japanische Handarbeit
Kyocera hat seit fast 40 Jahren die Hightech-Keramik konstant weiterentwickelt und eine Keramik mit enormer Härte aber dennoch hoher Bruchfestigkeit entwickelt – nicht zu vergleichen mit dem herkömmlichen Material, das von Geschirr oder Töpferwaren bekannt ist. Die Klingen werden mit einer Kraft von etwa einer Tonne pro Quadratzentimeter gehärtet. Jedes Messer erhält seinen letzten Schliff per Hand mit einem Diamant-beschichteten Schleifrad, das erhöht die Verschleißfestigkeit und die Schärfe bleibt deutlich länger erhalten. Die manuelle Arbeit und jahrelange Expertise zahlen sich aus, denn, da jeder Messerwinkel leicht unterschiedlich ist, muss dieser je nach Zustand der Klinge mit Augenmaß und dem Gespür der Fachkräfte eingestellt werden. Im Gegenteil zu herkömmlichen Klingen verlieren Keramikmesser so kaum an Schärfe und Präzision.

2. Die Form ist entscheidend
Die besondere Klingenform von Kyocera ermöglicht es, mit höchster Genauigkeit und Leichtigkeit eine Vielzahl von Lebensmitteln zu schneiden: Denn die Messerschneide hat eine runde, muschelförmige Klinge. Im Gegensatz zu einem scharfen Winkel ist diese Form deutlich widerstandsfähiger gegen Absplitterungen. So bleibt die Schärfe des Messers länger erhalten. Zusätzlich entsteht beim Schneiden von Lebensmitteln weniger Widerstand – ein unvergleichliches, sanftes Hineingleiten in das Schnittgut, dass das Zubereiten von Speisen erleichtert.

3. Qualität als höchste Prämisse
Bevor die Messer weltweit verschifft werden, müssen sie sich alle einer Qualitätsprüfung stellen: Dafür schneiden die Klingen in einen Papierstapel. Wenn die Klinge zum Beispiel stoppt, etwas überspringt oder nicht sauber schneidet, gilt der Test als nicht bestanden und das Messer wird nicht verkauft. Nur nach tadellosem Bestehen dieses Tests sind alle Qualitätsstandards in Bezug auf die Schärfe bestanden und die hohen Ansprüche an eine Kyocera-Klinge erfüllt.

Ein weiterer Vorteil: Die Keramikmesser sind pflegeleicht. Die korrosionsfreie Klinge nimmt keinerlei Gerüche an und lässt sich somit ohne großen Aufwand schnell wieder reinigen. Die Messer sind sogar spülmaschinengeeignet.

Informationen rund um die Kyocera-Messer gibt es hier: https://germany.kyocera.com/products/kitchen_products/prd/ceramic_knives/

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Die KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 307 Tochtergesellschaften (31. März 2021) bestehenden KYOCERA-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. 2021 belegte Kyocera Platz 603 in der „Global 2000“-Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet.

Mit etwa 78.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Netto-Jahresumsatz von rund 11,74 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u. a. Drucker und digitale Kopiersysteme, Halbleiter-, Feinkeramik-, Automobil- und elektronische Komponenten sowie Druckköpfe und keramische Küchenprodukte. Kyocera ist in Deutschland mit fünf eigenständigen Gesellschaften vertreten: der KYOCERA Europe GmbH in Neuss und Esslingen, der KYOCERA Fineceramics Precision GmbH in Selb, der KYOCERA Fineceramics Solutions GmbH in Mannheim, der KYOCERA Automotive and Industrial Solutions GmbH in Dietzenbach sowie der KYOCERA Document Solutions GmbH in Meerbusch.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 763.000 Euro* pro Preiskategorie).

*Erhebungszeitpunkt: 18.06.2021

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Daniela Faust
Hammfelddamm 6
41460 Neuss
02131/16 37 – 188
02131/16 37 – 150
daniela.faust@kyocera.de
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Brienner Straße 45 a-d
80333 München
089/2050 – 4116
h.loesch@house-of-communication.com
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Ein Jahr frische HanseGarnelen – Premium-Anbieter feiert erfolgreichen Markteinstieg

Vorstand Rupert Baur zieht eine positive Bilanz – Ausbau des Engagements für Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz.

Ein Jahr frische HanseGarnelen - Premium-Anbieter feiert erfolgreichen Markteinstieg

Vorstand Rupert Baur ist stolz auf das Geleistete und sieht sehr positiv in die Zukunft.

(Glückstadt, 02.12.2021) – Wir kneifen uns in den Arm und merken – es ist tatsächlich so weit: Die HanseGarnelen AG feiert Geburtstag. Ein Jahr frische HanseGarnelen. Am 22. Dezember 2020 startete der Onlineverkauf für frische HanseGarnelen aus einer nachhaltigen Aufzucht. Ein Traum wurde für das Team um Vorstand Rupert Baur wahr. Jetzt folgen die nächsten Schritte, um auch in Zukunft die enorm steigende Nachfrage nach frischen Garnelen bedienen zu können.

Frage: Ein Jahr frische HanseGarnelen. Alle reden über Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz. HanseGarnelen macht es, und schnell ist ein Jahr vorbei.

Rupert Baur: „Vor einigen Jahren hatten wir die Idee, eine nachhaltige Garnelenzucht ohne Antibiotika oder künstliche Zusätze und in artgerechter und würdevoller Tierhaltung in Deutschland in die Tat umzusetzen. Unser Motto: Wer 100 Meter-Anlauf nimmt, um dann zwei Meter weit zu springen, der braucht gar nicht erst anzutreten. Wir haben langen Anlauf genommen, wollen aber auch weit kommen. Und die Hartnäckigkeit hat sich bewährt. Wir positionieren uns nach nur einem Jahr stark in der Gastronomie sowie im Einzel- und Großhandel und verkaufen fleißig über den Onlineshop. Unsere frischen HanseGarnelen sind heißbegehrt. Der Trend bestätigt uns. Deshalb bauen wir jetzt in Glückstadt eine vielfach größere Anlage, um ab Sommer 2022 der Nachfrage nach frischen Garnelen gerecht werden zu können.“

Frage: Sie haben die Zeichen der Zeit erkannt. Gesunde Ernährung und ein vitaler Lebensstil sind ein gesellschaftlich relevanter Trend.

Rupert Baur: „Eine steigende Anzahl von Verbrauchern schätzt unsere Aufzucht unter Beachtung der strengsten Gesundheitskriterien für Mensch und Tier. Sie verbinden mit unseren frischen HanseGarnelen unsere Form der Aufzucht, die weit über die üblichen Standards für nachhaltige Lebensmittelerzeugung hinausgeht: Regionalität, Qualität, Frische oder Geschmack. Diese wichtigen Eigenschaften helfen den Verbrauchern dabei, sich für einen verantwortungsvollen Genuss zu entscheiden und einen Trend zu prägen: Gutes für die Gesundheit zu tun und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu leisten, Umwelt- und Tierschutz zu forcieren sowie eine gesunde und nachhaltige Zukunft zu gestalten. Marken wie HanseGarnelen sind mehr als ein Lebensmittel, sie sind ein Lebensgefühl.“

Frage: Gesundes Leben. Gutes Gewissen. Es war immer besser, sich zu gutem Neuem auf die Socken zu machen.

Rupert Baur: „Im Gegensatz zu langjährig etablierten Anbietern fällt es uns als jungem Unternehmen leichter, komplett neue Wege zu gehen, damit unsere Kunden das perfekte Geschmackserlebnis erhalten. Unsere transparente Kommunikation sowie unser Versprechen an unsere Kunden, ausschließlich frische Produkte aus der Region in bester Qualität anzubieten, haben uns bereits große Sympathien eingebracht – sowohl bei den Verbrauchern, als auch im Handel. Alle Seiten haben inzwischen erkannt, dass gute Lebensmittel nicht nur in puncto Geschmack überzeugen, sondern auch ökologisch und sozial nachhaltig produziert werden müssen.“

Frage: Innovationen gehen oft mit einer Idee oder Eingebung einher. HanseGarnelen investiert in weiteres Wachstum und errichtet in Glückstadt eine weitere Heimat für die Aufzucht von frischen HanseGarnelen.

Rupert Baur: „Unsere Erwartungen wurden im ersten Jahr deutlich übertroffen. Das bestätigt uns in unserer Überzeugung, dass eine nachhaltige Aufzucht und die fangfrische Lieferung den Bedürfnissen und Erwartungen vieler Menschen entsprechen. Unsere neue, hochmoderne Anlage in Glückstadt ermöglicht eine Aufzucht von rund 85 Tonnen frischer HanseGarnelen pro Jahr. Dadurch können wir sicherstellen, auch zukünftig die hohe Nachfrage aus der Gastronomie, von Caterern, dem Groß- und Einzelhandel, dem Fischspezialitätenhandel und seitens der Endkunden über unseren Online-Shop zuverlässig bedienen zu können.“

Frage: Die neue Farm für frische HanseGarnelen entsteht nach den neuesten technischen und energetischen Standards.

Rupert Baur: „Innovation treibt uns als Pionier für frische Garnelen voran. Nachhaltigkeit und der respektvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen sind Teil unserer Philosophie. Von Beginn an haben wir uns der Herausforderung gestellt, den rasanten technischen Wandel mit Blick auf Umwelt, Soziales und Gesellschaft zu prägen – von der Aufzucht bis zur Verpackung. Zwei Beispiele: Durch die Kreislaufanlage werden in Glückstadt 99,5 Prozent des genutzten Wassers wiederverwendet, nur 0,5 Prozent neues Wasser fließen täglich in die großzügig angelegten Becken. Außerdem werden wir in Zukunft unsere eigenen Larven reproduzieren und sie mit unseren eigenen Algen füttern. Sie sehen also, dass wir Nachhaltigkeit vielschichtig denken und auch umsetzen.“

Frage: Sie sind überzeugt vom großen Potenzial für frische HanseGarnelen.

Rupert Baur: „Der Markt frischer Garnelen ist in Deutschland noch relativ klein, sodass wir uns aufgrund der hohen Qualität bereits in kurzer Zeit zu einem der führenden Anbieter entwickeln konnten. Mit Partnern aus dem Lebensmittelhandel möchten wir innovative Konzepte und Platzierungsideen realisieren, um den Genuss in der Frischetheke zu präsentieren. Wir legen unseren Fokus auf frische Garnelen und die Abgrenzung zur TK-Ware. Selbstverständlich sind wir flexibel in der Gestaltung von Produkt- und Packungsgrößen.“

Frage: „Zukunft entsteht, wenn wir die Welt aus der Perspektive des Morgens betrachten“, schreibt Zukunftsforscher Matthias Horx in seinem Buch „Die Zukunft nach Corona“. Diese Sichtweise scheint Ihnen nicht fremd angesichts Ihrer spannenden Ideen und Innovationen.

Rupert Baur: “ Wir stellen das Bestehende in Frage, denn wir wissen schon heute sehr genau, welche Anforderungen die Nahrungsmittel der Zukunft erfüllen müssen: tierwohlgerecht, ressourcen- und umweltschonend produziert, gesund und natürlich geschmacklich top. Die Erfüllung all dieser Kriterien sind Antrieb und Anspruch zugleich für unser gesamtes Team bei HanseGarnelen.“

Die HanseGarnelen AG trägt als ein Pionier der Gattung „Frische Garnelen“ zu einer nachhaltigen Zukunft bei, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung und Schutz der Umwelt verbindet.

Die frischen Garnelen wachsen in einem bestmöglich dem natürlichen nachempfundenen und artgerechten Lebensraum ohne den Einsatz von Antibiotika oder künstlichen Zusätzen auf – natürlich, regional, frisch. Frische Garnelen sind ein Produkt von höchster Qualität, das bei jeder möglichen Art der Zubereitung einen sinnlichen Genuss erzeugt.

Firmenkontakt
HanseGarnelen AG
Rupert Baur
Herrenweide 6
25348 Glückstadt
040-41303772
presse@hansegarnelen.com

Presse

Pressekontakt
HanseGarnelen AG
Michael Kudal
Herrenweide 6
25348 Glückstadt
040-41303772
presse@hansegarnelen.com

Presse

HanseGarnelen: Baubeginn für die Zucht der Zukunft

HanseGarnelen: Baubeginn für die Zucht der Zukunft

Rupert Baur, Vorstand der HanseGarnelen AG, ist überzeugt von einer nachhaltigen Zucht der Zukunft

Glückstadt (21.11.2021) – Jetzt ist es für die HanseGarnelen AG so weit: Nach dem Spatenstich im Juni und weiteren Planungen beginnt in Glückstadt nun der langersehnte Baubeginn für eine Zucht der Zukunft. Auf dem rund 1,5 Hektar großen Areal entsteht eine hochmoderne Anlage. Sie ermöglicht eine Aufzucht von rund 85 Tonnen pro Jahr von frischen HanseGarnelen nach sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Kriterien. Die Investition liegt im Millionenbereich.

„Der Baubeginn hat sich durch die aktuelle Situation in der Baubranche verzögert. Die Erfahrungen machen derzeit auch viele Häuslebauer“, begründet Vorstand Rupert Baur den Verzug. Die HanseGarnelen AG setzt einen Meilenstein und investiert in weiteres Wachstum. In Glückstadt entsteht eine moderne Zucht. Sie ist artgerecht, naturbewusst und natürlich frei von Antibiotika oder künstlichen Zusätzen. HanseGarnelen schafft die Voraussetzungen für eine langfristige und nachfragegerechte Verfügbarkeit von frischen Garnelen. Bestellungen aus dem Onlineshop, aus der Gastronomie, von Caterern, aus dem Groß-und Einzelhandel und aus dem Fischspezialitätenhandel werden optimal erfüllt. Ziel ist es, einer der führenden Anbieter von frischen Garnelen mit der besten Qualität zu werden und diese neue Marktkategorie im Sinne der Nachhaltigkeit weiter zu beeinflussen und auszubauen.

Rupert Baur freut sich, dass HanseGarnelen einen Zeitgeist trifft. „Gesunde Ernährung, ein vitaler Lebensstil und ein nachhaltiger Konsum sind gesellschaftlich relevante Themen. Die Verbraucher schätzen und fordern Lebensmittel aus der Region, die in Qualität, Frische, Geschmack und Nachhaltigkeit überzeugen.“ Nach Übernahme und Umbau der Anlage in Grevesmuhlen ist der Bau der neuen Anlage in Glückstadt der zweite Standort für eine regionale Zucht von frischen HanseGarnelen.

Die Mitarbeiter*innen übernehmen beispielhaft Verantwortung für eine zukunftsfähige Welt und vereinen Umwelt- und Klimaschutz unter regionalen Bedingungen. „Mit dem Neubau verknüpfen wir die Bedürfnisse der heutigen Generation mit den Lebenschancen zukünftiger Generationen“, erklärt Rupert Baur und fügt an. „Umweltbewusstes Handeln geht uns alle an. Wir möchten mit dieser Anlage auch eine Möglichkeit zeigen und etablieren, für die nachfolgenden Generationen eine intakte und zukunftsfähige Welt zu erhalten.“

Die HanseGarnelen AG trägt als ein Pionier der Gattung „Frische Garnelen“ zu einer nachhaltigen Zukunft bei, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung und Schutz der Umwelt verbindet.

Die frischen Garnelen wachsen in einem bestmöglich dem natürlichen nachempfundenen und artgerechten Lebensraum ohne den Einsatz von Antibiotika oder künstlichen Zusätzen auf – natürlich, regional, frisch. Frische Garnelen sind ein Produkt von höchster Qualität, das bei jeder möglichen Art der Zubereitung einen sinnlichen Genuss erzeugt.

Firmenkontakt
HanseGarnelen AG
Rupert Baur
Herrenweide 6
25348 Glückstadt
040-41303772
presse@hansegarnelen.com
https://www.hansegarnelen.com/presse

Pressekontakt
HanseGarnelen AG
Michael Kudal
Herrenweide 6
25348 Glückstadt
040-41303772
presse@hansegarnelen.com
https://www.hansegarnelen.com/presse

Neu: Shoppi App ermöglicht Urlaubs-Shopping-Feeling ohne Reisen

Neu: Shoppi App ermöglicht Urlaubs-Shopping-Feeling ohne Reisen

Shoppi App

Like a local – mit Shoppi die Reise vorab planen und nach der Rückkehr einfach fortsetzen

Der Berliner Bär als Souvenir oder Original Lasagne-Blätter aus Italien – mit Shoppi können Anwender jetzt nach persönlichen Präferenzen ganz einfach online lokal im Ausland einkaufen und so den bevorstehenden oder erlebten Urlaubs-Flair nach Hause holen.

Die erste App für den Online-Einkauf lokal hergestellter Waren

Shoppi ermöglicht es Nutzer*innen, lokale ausländische Produkte und Spezialitäten unabhängig von einer Urlaubsreisen zu kaufen. Dank der Shoppi App findet das Urlaubs-Einkaufserlebnis jetzt direkt auf dem Sofa statt – ganz ohne kostspieliges Reisebudget. Was der Lieblingsurlaubsort an lokalen Waren zu bieten hat, kommt zum Genießen oder Träumen so direkt nach Hause. Ebenso können via Shoppi schon im Vorfeld der Reise lokale Dienstleistungen wie z.B. Tauchkurse und Ausflüge gebucht wie auch Reiseführer in digitaler Ausgabe oder als Buch bestellt werden.

Nutzer*innen der Social Shopping App geben dazu in wenigen Schritten an, wo sie ein Produkt kaufen möchten und aus welcher Kategorie es kommen soll. Bei Bedarf kann dieses durch Alter und Geschlecht für eine individuellere Suche ergänzt werden. Im Anschluss werden passende Produkte mit detaillierter Beschreibung angezeigt, aus denen das Lieblingsstück direkt aus der App heraus bestellt werden kann. Per Trackingdienst wird im Anschluss das Zustelldatum und der Lieferweg angezeigt sowie der Kontakt zum Verkäufer gehalten.

Darüber hinaus können sich Anwender*innen über die Shoppi App untereinander zu Produkten austauschen oder auch Empfehlungen zum Angebot von Einheimischen vor Ort erhalten. Ebenso besteht die Möglichkeit, Lieblingsverkäufer auf der ganzen Welt zu folgen, um auf dem neusten Stand zu bleiben.

Shoppi ist damit die erste Shopping-App, die Nutzer*innen auf persönliche Weise bei „lokalen“ Einkäufen im Ausland unterstützt und damit zugleich das Angebot und die Reichweite traditioneller Marktplätze inklusive spezieller Reise-Events zum Vorteil aller Beteiligten erweitert.

„Bei vielen Menschen rundet ein lokal produziertes Souvenir das Urlaubserlebnis ab und schafft so schöne Erinnerungen“, sagt Salvatore Vacante, CEO und Gründer von Shoppi. „Da Reisen aktuell schwierig ist, schätzen unsere Nutzer*innen die Möglichkeit, Produkte des Lieblingsurlaubsortes via Shoppi nach Hause zu holen. Wir garantieren hierbei, dass die in unserer App verfügbaren Produkte auch tatsächlich aus der jeweiligen Region stammen. Egal ob regionales Essen oder ein anderes Andenken – mit Shoppi haben Nutzer*innen immer ein gutes Gefühl, ihr Geld lokal auszugeben und sich dabei mit einem Lieblingsprodukt zu belohnen.“

Die Shoppi App ist kostenlos im App Store (iOS) und bei Google Play (Android) zum Download verfügbar.

Mehr Informationen unter: https://www.shoppiapp.de

Jetzt loslegen und 5 Euro als Willkommensgeschenk erhalten – inklusive Zugriff auf exklusive Sonderangebote und Rabatte.

Die Shoppi UG ist ein Startup mit Sitz in Berlin, das in mehreren Ländern, darunter Italien, tätig ist.

Nutzer*innen von Shoppi erhalten nicht nur alle Informationen über lokale Trends, Geschmäcker und Traditionen aus jeweiligen Städten, sondern können diese Produkte über die App auch direkt bestellen. Ebenso können auf Reisen erlebte lokale Produkte erneut gekauft werden, um diese zu Hause wiederholt zu genießen.

Und wer nicht reisen kann

Shoppi richtet sich ebenfalls an alle, die nicht reisen können oder möchten, aber trotzdem nahe und ferne Kulturen erleben möchten. Mit Shoppi lassen sich jetzt ausländische lokale Produkte einkaufen, um eine authentische Erfahrung zu erhalten. Shoppi schafft so Verbindungen auf der ganzen Welt, indem Menschen jetzt ihre Traditionen online teilen und weitergeben können.

Kontakt
Shoppi UG
Salvatore Vacante
Schonensche Str. 13
10439 Berlin

salvatore@shoppiapp.com
https://www.shoppiapp.de