Onapsis stärkt Marktführerschaft dank steigender Nachfrage nach SAP Cloud Security

Mit der Einführung von Produktneuheiten, strategischen Partnerschaften mit SAP, neuen Führungspersonen und Threat Intelligence Research zur Absicherung von SAP Cloud-Transformationen führt das Unternehmen seinen Erfolgskurs fort

Onapsis stärkt Marktführerschaft dank steigender Nachfrage nach SAP Cloud Security

Boston, MA/Heidelberg – 28. Januar, 2025 – Onapsis (https://onapsis.com/), führend im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung seiner strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

„In den letzten 15 Jahren haben wir uns das Wissen und die Erfahrung angeeignet, die uns auszeichnen, wenn es um den Schutz kritischer Anwendungen in den größten Unternehmen der Welt geht“, so Mariano Nunez, CEO von Onapsis. „Angetrieben durch die Cloud-basierte digitale Transformation haben ERP-Ausgaben 2025 höchste Priorität in den Budgets für Unternehmenssoftware. Dies und die starke Zunahme von Bedrohungen, die auf SAP-Anwendungen abzielen, führen zu einer gesteigerten Nachfrage nach unseren Lösungen. Im vergangenen Jahr haben wir uns optimal positioniert, um unseren Kunden und Partnern hervorragende Ergebnisse zu bieten.“

Produktinnovation
Im Jahr 2024 hat Onapsis über alle Produktlinien hinweg 164 Neuerungen eingeführt. Zu den wichtigsten Produkterweiterungen gehören:
– Secure RISE Accelerator (https://onapsis.com/press-releases/onapsis-launches-secure-rise-accelerator/): Durch den Abbau von Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen vereinfacht, beschleunigt und sichert der Secure RISE Accelerator die RISE with SAP Transformation von Unternehmen.
– SAP Business Technology Platform (https://onapsis.com/press-releases/onapsis-launches-secure-rise-accelerator/) (SAP BTP) Onapsis bietet tiefe Sicherheits- und Compliancescans für SAP BTP für Assess, Defend and Control in der Onapsis-Plattform, die Kunden Transparenz und Sicherheit beim Einsatz dieser geschäftskritischen SAP-Plattform bietet.

Ausbau der strategischen Partnerschaften mit SAP und international führenden Systemintegratoren
Dank der engen, kontinuierlichen strategischen Zusammenarbeit mit SAP und Systemintegratoren profitieren gemeinsame Kunden von höchster Sicherheit und hervorragender Qualität:
– Verbesserte Sicherheit bei RISE with SAP (https://onapsis.com/solutions/building-cyber-resilience-for-rise-with-sap/): Onapsis und SAP kooperieren, um Kunden zu schulen und sie bei der Optimierung des „Shared Security Responsibility Model“ in ihren RISE with SAP-Transformationen zu unterstützen.
– SAP Incident Response by Onapsis (https://onapsis.com/blog/sap-and-onapsis-partnership-for-cybersecurity-detection-and-response/): Onapsis und SAP sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um allen Kunden Incident Response zu bieten und die Cyber-Resilienz von SAP-Kunden weiter zu verbessern.
– Strategische Zusammenarbeit zur Absicherung der digitalen Transformation gemeinsamer Kunden: Onapsis und Deloitte unterstützen ihre gemeinsamen Kunden dabei, ihre digitalen SAP-Transformationsprojekte sicher zu beschleunigen.

„Gemeinsam verbessern SAP und Onapsis die Sicherheit für RISE with SAP. SAP liefert eine hochsichere und konforme RISE with SAP-Cloud-Infrastruktur, so dass sich Kunden ausschließlich auf die Absicherung ihrer SAP-Anwendungen und -Daten konzentrieren können. Onapsis ergänzt diese Rolle von SAP strategisch und liefert Kunden wesentliche Sicherheits- und Compliance-Funktionen“, erklärt Roland Costea, CISO RISE with SAP bei SAP.

Kunden
Branchenführende Unternehmen verlassen sich auf Onapsis und die Fähigkeit des Unternehmens ihre wertvollsten Daten zu schützen. Onapsis zählt hunderte der weltgrößten Unternehmen zu seinen Kunden, von denen 30 % zu den Global Forbes 100 gehören, und kann eine Zufriedenheitsquote von 95 % vorweisen. 2024 konnte Onapsis zahlreiche Global-2000-Organisationen in Nordamerika und Europa zu seinem Kundenstamm hinzugewinnen und gleichzeitig die hervorragende Bindungsrate des Unternehmens weiter steigern.

„Die Sicherheitsbranche stand im vergangenen Jahr vor vielen wirtschaftlichen und wachstumsbezogenen Herausforderungen. Dass Onapsis ein weiteres Jahr als einer der führenden Anbieter für SAP-Security-Lösungen abschließen konnte, ist ein Beweis für die Notwendigkeit und Dringlichkeit, geschäftskritische Anwendungen zu schützen“, sagt Paul Kleinschnitz, Chief Revenue Officer bei Onapsis. „Das neue Jahr ist für Onapsis eine entscheidende Zeit, in der wir weitere strategische Partnerschaften eingehen, unseren Kundenstamm stärken und die Sicherung der kritischsten Daten bei der Cloud-Migration von Unternehmen auf ein neues Niveau heben wollen.“

Leadership-Erweiterung
Onapsis ist sich der geschäftskritischen Bedeutung bewusst, die einem erfahrenen Führungsteam bei der Erreichung der Mission von Onapsis und bei der Sicherung der Stellung des Unternehmens an der Spitze der SAP-Anwendungssicherheit zukommt. Aus diesem Grund hat Onapsis den ehemaligen Chief Security Officer von SAP, Tim McKnight, in den Vorstand berufen und Paul Kleinschnitz (PK) zum Chief Revenue Officer ernannt, um die Führungsposition des Unternehmens auf dem SAP-Cybersecurity-Markt zu stärken.

Innovative SAP Security Research
Die Onapsis Research Labs untermauern ihre Führungsrolle in der SAP Security Research durch die Aufdeckung von über 1.000 Zero-Day-Schwachstellen in geschäftskritischen Anwendungen und die Unterstützung von SAP bei der Abwehr dieser Bedrohungen. Außerdem veröffentlicht Onapsis ausführliche und aktuelle Research-Ergebnisse, einschließlich:
– CH4TTER Report: Flashpoint und Onapsis veröffentlichten gemeinsam den CH4TTER Report, der zeigt, dass geschäftskritische SAP-Anwendungen für Cyberkriminelle immer wichtiger und wertvoller werden und dass die Zahl der Bedrohungsakteure, die es auf SAP-Schwachstellen abgesehen haben, deutlich steigt.
– Studie “ ERP-Sicherheit in Zeiten von KI-gestützter Ransomware (https://onapsis.com/resources/infographics/ai-enhanced-ransomware/)“: Laut dieser Studie gaben 89 % der Cybersicherheitsexperten an, dass ihre ERP-Anwendungen und -Systeme mindestens einmal von Ransomware betroffen waren.

Weitere Informationen zum Wachstum und der Entwicklung von Onapsis in 2025 finden Sie unter https://onapsis.com/

Über Onapsis
Onapsis ist der weltweit führende Anbieter von SAP-Cybersecurity und -Compliance. Zahlreiche namhafte Unternehmen weltweit vertrauen auf Onapsis, um ihre digitalen SAP-Cloud-Transformationen sicher und zuverlässig zu realisieren.
Die Onapsis-Plattform ist die von SAP empfohlene und meistgenutzte Lösung zum Schutz von SAP. Sie bietet Cybersecurity- und SAP-Teams automatisierte Compliance, Schwachstellenmanagement, Bedrohungserkennung und sichere Entwicklungsfunktionen für ihre RISE with SAP-, S/4HANA Cloud- und hybriden SAP-Anwendungen. Basierend auf den Erkenntnissen der Onapsis Research Labs, den weltweit anerkannten Experten für SAP-Cybersecurity, bietet Onapsis beispiellosen Schutz, Benutzerfreundlichkeit und eine schnelle Wertschöpfung und ermöglicht so SAP-Kunden schnelle und sichere Innovationen.
Weitere Informationen finden Sie auf LinkedIn, X oder unter onapsis.com/de.

Firmenkontakt
Onapsis
Cecile Giloy
Salomon-Calvi-Straße 1-3
69124 Heidelberg

https://onapsis.com/

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sarah Schumm / Alisa Speer
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761-17/ 29
www.lucyturpin.com

Firewall Management

Der Schlüssel zu einem sicheren und effizienten Netzwerk

Firewall Management

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit Ihrer Daten wichtiger denn je. Cyberkriminelle schlafen nie und lauern darauf, Schwachstellen in Ihrem Netzwerk auszunutzen. Eine effektive Firewall ist daher unverzichtbar, um Ihr Unternehmen vor Angriffen zu schützen. Doch eine Firewall allein reicht nicht aus – sie muss auch ordnungsgemäß verwaltet und konfiguriert werden. Genau hier kommt das Firewall Management ins Spiel.

Was genau ist Firewall Management?

Beim Firewall Management geht es darum, Ihre Firewall optimal zu konfigurieren, regelmäßig zu überwachen und auf dem neuesten Stand zu halten. Das umfasst die Einrichtung von Sicherheitsrichtlinien, das Blockieren verdächtiger Aktivitäten und das Aktualisieren der Firewall-Software. Kurz gesagt: Firewall Management sorgt dafür, dass Ihre Firewall effektiv arbeitet und Ihr Netzwerk vor Bedrohungen schützt.

Die Vorteile eines effektiven Firewall Managements

– Sicherheit: Durch regelmäßige Überwachung und Aktualisierung Ihrer Firewall wird die Sicherheit Ihres Netzwerks gewährleistet. Potenzielle Sicherheitslücken können frühzeitig erkannt und geschlossen werden.

– Compliance: Viele Branchen haben strenge Vorschriften bezüglich der IT-Sicherheit. Ein effektives Firewall Management hilft Ihnen dabei, diese Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

– Effizienz: Eine gut verwaltete Firewall arbeitet effizienter und verhindert unerwünschte Zugriffe, ohne die Leistung Ihres Netzwerks zu beeinträchtigen.

Warum sollte TTG Daten- und Bürosysteme GmbH Ihr Partner für Firewall Management sein?

Als Experte im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz bietet TTG Daten- und Bürosysteme GmbH maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen. Unser Team von erfahrenen IT-Profis kennt sich bestens mit Firewall Management aus und unterstützt Sie dabei, Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren. Verlassen Sie sich auf uns, um Ihr Netzwerk rund um die Uhr zu schützen und sich vor potenziellen Cyberbedrohungen zu wappnen. Mit TTG an Ihrer Seite können Sie beruhigt schlafen – zumindest was die Sicherheit Ihrer Daten betrifft.

Fazit

Firewall Management ist ein entscheidender Bestandteil der IT-Sicherheit und sollte von keinem Unternehmen vernachlässigt werden. Indem Sie auf die Expertise von TTG Daten- und Bürosysteme GmbH setzen, können Sie sicher sein, dass Ihre Firewall optimal verwaltet und Ihr Netzwerk effektiv geschützt wird. Investieren Sie in Ihre Sicherheit – es lohnt sich!

TTG Daten & Bürosysteme GmbH unterstützt Kunden aus den gewerblichen und öffentlichen Sektoren in Nordthüringen und Südniedersachsen, um deren IT-Betrieb Sicherheit und Stabilität zu verleihen, indem wir eine durchdachte Planung durchführen und proaktive IT-Dienstleistungen anbieten.

Kontakt
TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Martin Trappe
Neue Str. 13
37351 Dingelstädt
036075/5262-0
https://www.ttg-gmbh.de/

Datenschutz mit System

Wie der BSI Grundschutz Ihre IT vor Bedrohungen schützt

Datenschutz mit System

Die Bedeutung der Informationssicherheit wird in der heutigen digitalen Welt immer wichtiger. Cyberkriminalität und Datenlecks sind keine Seltenheit mehr, weshalb der Schutz sensibler Daten oberste Priorität haben sollte. Hier kommt der BSI Grundschutz ins Spiel, ein IT-Sicherheitskonzept, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Systeme und Daten vor Bedrohungen zu schützen.

Was ist der BSI Grundschutz?

Der BSI Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine Sammlung von Maßnahmen und Empfehlungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Informationssicherheit zu erhöhen. Vom Risikomanagement über die Notfallvorsorge bis hin zur Zugriffskontrolle bietet der BSI Grundschutz eine Vielzahl von Ansätzen, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen. Ein umfassendes Sicherheitskonzept, das sich sehen lassen kann. Und wer möchte schon, dass seine Daten herumliegen wie die Socken unter dem Bett?

TTG: Ihr Partner für die Implementierung des BSI Grundschutzes

Die TTG Daten- und Bürosysteme GmbH weiß um die Bedeutung eines soliden IT-Sicherheitskonzepts und bietet daher ihren Kunden Unterstützung beim Implementieren des BSI Grundschutzes an. Durch eine individuelle Analyse und Beratung sorgt TTG dafür, dass Unternehmen optimal geschützt sind und potenzielle Sicherheitsrisiken minimiert werden. Denn wer will schon, dass seine Daten im Internet herumschwirren wie Gerüchte am Stammtisch?

Sicherheit mit TTG: Ihre Daten in besten Händen

Mit TTG als Partner an Ihrer Seite können Sie sich entspannt zurücklehnen und darauf vertrauen, dass Ihre Daten in guten Händen sind. Denn Sicherheit geht vor – immer.

TTG Daten & Bürosysteme GmbH unterstützt Kunden aus den gewerblichen und öffentlichen Sektoren in Nordthüringen und Südniedersachsen, um deren IT-Betrieb Sicherheit und Stabilität zu verleihen, indem wir eine durchdachte Planung durchführen und proaktive IT-Dienstleistungen anbieten.

Kontakt
TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Martin Trappe
Neue Str. 13
37351 Dingelstädt
036075/5262-0
https://www.ttg-gmbh.de/

Die IT als Herzschrittmacher des Unternehmens

Warum eine starke IT-Infrastruktur unverzichtbar ist

Die IT als Herzschrittmacher des Unternehmens

Die IT-Abteilung eines Unternehmens ist wie der Herzschrittmacher im Körper – unsichtbar, aber wenn sie nicht funktioniert, wird es schmerzhaft. In der heutigen digitalen Ära sind die Aufgaben der IT für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Die TTG Daten- und Bürosysteme GmbH weiß nur allzu gut, wie wichtig eine gut funktionierende IT-Infrastruktur ist. Von der Gewährleistung der Sicherheit sensibler Daten bis hin zur Optimierung von Geschäftsprozessen – die IT nimmt eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben wahr.

Das Rückgrat eines jeden Unternehmens bildet die IT-Infrastruktur. Ohne sie würden die Prozesse ins Stocken geraten – ein Albtraum für jedes Unternehmen, das wettbewerbsfähig bleiben möchte. Die TTG Daten- und Bürosysteme GmbH setzt daher auf eine zuverlässige IT-Abteilung, die dafür sorgt, dass alle Systeme reibungslos funktionieren.

Die Sicherheit sensibler Daten ist ein weiterer zentraler Aspekt, dem die IT große Aufmerksamkeit widmet. Cyberkriminalität ist heutzutage allgegenwärtig und stellt eine reale Bedrohung für Unternehmen dar. Die IT-Experten bei TTG Daten- und Bürosysteme GmbH arbeiten daher unermüdlich daran, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen, um die sensiblen Daten des Unternehmens zu schützen.

Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen heutzutage mehr Daten generieren und verarbeiten als je zuvor. Die IT-Abteilung bei TTG Daten- und Bürosysteme GmbH spielt daher eine Schlüsselrolle bei der Datenaufbereitung und -analyse. Indem sie Tools und Technologien einsetzt, hilft sie dem Unternehmen, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die IT-Abteilung bei TTG Daten- und Bürosysteme GmbH ein unverzichtbarer Bestandteil des Unternehmens ist. Von der Sicherheit sensibler Daten bis hin zur Optimierung von Geschäftsprozessen – die IT trägt maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Daher lohnt es sich, in eine starke IT-Infrastruktur zu investieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

TTG Daten & Bürosysteme GmbH unterstützt Kunden aus den gewerblichen und öffentlichen Sektoren in Nordthüringen und Südniedersachsen, um deren IT-Betrieb Sicherheit und Stabilität zu verleihen, indem wir eine durchdachte Planung durchführen und proaktive IT-Dienstleistungen anbieten.

Kontakt
TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Martin Trappe
Neue Str. 13
37351 Dingelstädt
036075/5262-0
https://www.ttg-gmbh.de/

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

Zentraler Dienst für Informationssicherheit standardisiert und optimiert IT-Grundschutz für Bundesbehörden

ZeDIS: einheitliches Grundschutz-Tool für die Bundesverwaltung

Berlin, 14. Januar 2025 – Die Bundesverwaltung setzt für einen optimierten IT-Grundschutz auf eine zentrale Software. Diese basiert auf den markterprobten GRC-Lösungen des deutschen Unternehmens HiScout. Im Rahmen des Projekts Zentraler Dienst für Informationssicherheit (ZeDIS) unterstützt das Tool Behörden bei der Umsetzung der BSI-Anforderungen für den Grundschutz und gewährleistet somit ein hohes Maß an Sicherheit und Compliance. ZeDIS ist Teil der Bemühungen, die IT-Landschaft des Bundes zu standardisieren und die Sicherheit in allen Behörden zu optimieren.

Ende 2016 wurde der Support für das vom BSI kostenlos bereitgestellte einheitliche IT-Grundschutztool – das GSTOOL – eingestellt. Da dieses Tool bei der Bundesverwaltung im Einsatz war, wurde eine neue, moderne Lösung gesucht, die in allen Behörden des Bundes implementiert werden konnte. Die entsprechende Lösung musste zahlreiche Vorgaben erfüllen. Dazu gehörten unter anderem eine Abbildung der aktuellen IT-Grundschutz-Standards des BSI sowie eine vollständige Unterstützung des Vorgehens gemäß BSI-Standards 200-1, 200-2 und 200-3. Außerdem sollten der Aufwand für die IT-Grundschutz-konforme Gestaltung der Sicherheitskonzeption erheblich reduziert werden und die Sicherheitskonzeption effizienter als bisher erfasst werden können. Darüber hinaus waren der Import von Daten aus dem GSTOOL und anderen Datenquellen sowie eine dezentrale Datenerhebung mit automatisierten Fragebögen wichtig.

ZeDIS als Software as a Service für Bundesbehörden

Im Rahmen von ZeDIS wird nun allen Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung eine Nutzung der HiScout GRC Suite ermöglicht. Das Tool wird als Software as a Service (SaaS) implementiert und vereinfacht die Erstellung, Verwaltung und Fortschreibung von Informationssicherheitskonzepten. ZeDIS ist vom ITZBund bereitgestellt und unterstützt Behörden dabei, Schutzbedarfsanalysen, Risikoabschätzungen und Maßnahmenpläne effizient und einheitlich zu verwalten. Gleichzeitig gewährleistet das Tool eine konsistente Dokumentation, die den Anforderungen an Audits und Zertifizierungen entspricht. Die HiScout GRC Suite gibt es bereits seit 25 Jahren am Markt.

„Durch ZeDIS werden Einzellösungen abgeschafft und das wichtige Thema IT-Grundschutz standardisiert“, sagt Sascha Kreutziger, Leiter Business Development bei der HiScout GmbH. „Behörden können IT-Grundschutz-Analysen so effizienter durchführen und Berichte für Audits und Zertifizierungen einfacher erstellen. Wir freuen uns natürlich sehr, dass die Bundesverwaltung auf die HiScout GRC Suite vertraut, um den IT-Grundschutz in Behörden einheitlich umzusetzen und entsprechende Standards zu etablieren.“

Erweiterung des Grundschutz-Tools um weitere Anwendungen

Bestandteile von ZeDIS sind neben dem IT-Grundschutz insgesamt drei HiScout-Module:
– Das Modul HiScout Grundschutz ist marktführendes BSI IT-Grundschutz-Tool und setzt die BSI-Standards 200-1, 200-2 und 200-3 vollständig um. Das Tool bietet Werkzeuge zur strukturierten Analyse von Schutzbedarfen, zur Erstellung von Risikobewertungen und zur Verwaltung von Maßnahmen. Die Software vereinfacht die Zertifizierung nach BSI-Standards und sorgt für eine effiziente und nachvollziehbare Dokumentation.
– Das Grundschutz-Modul kann zudem um HiScout BCM erweitert werden. Dieses Modul ermöglicht eine umfassende Planung und Verwaltung des Business Continuity Management auf Basis der für den Grundschutz erhobenen Daten. So lassen sich Notfallkonzepte, Wiederherstellungspläne und Risikoanalysen zentral steuern. Außerdem ist Compliance sichergestellt und gewährleistet, dass Behörden auch in Krisensituationen handlungsfähig bleiben.
– Das Modul HiScout Datenschutz bietet zudem eine zentrale Plattform für das Management aller Datenschutzprozesse gemäß EU-DSGVO und anderen Datenschutzstandards. Es hilft bei der Verwaltung der Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutz-Folgenabschätzungen und der Nachverfolgung von Maßnahmen. Damit unterstützt das Modul Behörden bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und verbessert die Transparenz in allen Datenschutzbelangen.
Darüber hinaus können zusätzliche, besondere Anforderungen der anwendenden Behörden durch individuelle Konfigurationen realisiert werden.

Weitere Informationen zu ZeDIS finden Sie unter https://www.itzbund.de/DE/itloesungen/standardloesungen/zedis/zedis.html sowie https://www.hiscout.com/zedis/.

Über HiScout GmbH:

Die HiScout GmbH mit Hauptsitz in Berlin ist ein Softwareunternehmen mit etwa 50 Mitarbeitenden und wurde 2009 als 100 %ige Tochter der HiSolutions AG gegründet. HiScout entwickelt zukunftsweisende Softwarelösungen für die Bereiche Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management.
Die HiScout GRC Suite besteht u.a. aus den Modulen HiScout Grundschutz, HiScout Datenschutz, HiScout ISM und HiScout BCM und ist bei zahlreichen Bundes- und Landesbehörden sowie bei Unternehmen der Privatwirtschaft im Einsatz. Weitere Informationen hier: https://www.hiscout.com/.

Firmenkontakt
HiScout GmbH
Karin Paulsen
Schloßstraße 1
12163 Berlin
+49 (30) 33 00 888-0
www.hiscout.com

Pressekontakt
Sprengel & Partner GmbH
Lisa Dillmann
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
02661 912600
www.sprengel-pr.com

Was ist neu in der digitalen Welt?

ARAG IT-Experten mit digitalen Neuigkeiten

Was ist neu in der digitalen Welt?

Mehr Jugendschutz auf Instagram
Instagram zählt zu den beliebtesten sozialen Netzwerken für Kinder und Jugendliche, wobei das Mindestalter für die Nutzung bei 13 Jahren liegt. Um den Schutz von Minderjährigen zu verbessern, hat die Plattform nun spezielle Teen-Konten eingerichtet. Diese Neuerungen sollen Eltern mehr Einsicht und Kontrolle über die Nutzung ihrer Kinder ermöglichen und gleichzeitig Risiken wie Cybergrooming (https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/internet-rechtsschutz/social-media-ab-wie-vielen-jahren/) und den Zugriff auf schädliche Inhalte reduzieren. Laut ARAG IT-Experten gelten für Teenager zudem strengere Regelungen beim Messaging: Sie können nur von Kontakten Nachrichten erhalten, die sie bereits genehmigt haben. Eltern haben in der Elternaufsicht die Möglichkeit, nachzuvollziehen, mit wem ihr Kind in den letzten sieben Tagen kommuniziert hat, können jedoch nicht den Inhalt der Nachrichten sehen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Einschränkung sensibler Inhalte. Jugendliche werden automatisch auf restriktivere Inhaltseinstellungen gesetzt, wodurch sie weniger Zugang zu potenziell schädlichen Posts haben. Auch die Interaktion mit anderen Nutzern wird begrenzt: Minderjährige können nur von Personen, denen sie folgen, markiert oder erwähnt werden. Zudem wird eine Funktion aktiviert, die anstößige Wörter in Kommentaren und Direktnachrichten herausfiltert.

Instagram hat zudem eine Erinnerungsfunktion eingeführt, die Jugendliche auffordert, die App nach 60 Minuten zu schließen. Eltern können diese Zeitspanne anpassen und sogar Zeitlimits festlegen. Ein zusätzlicher Nachtmodus verhindert, dass Teenager zwischen 22 Uhr und 7 Uhr morgens Benachrichtigungen erhalten und zu spät online sind.

Schon im Grundschulalter fit fürs Internet
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat mit „Genial Digital“ ein Online-Angebot entwickelt, das speziell für Grundschulkinder konzipiert ist. Dieses Programm umfasst verschiedene Themen- und interaktive Lernmodule, die spielerisch wichtige Aspekte der digitalen Welt behandeln. Die Kinder lernen, sicher mit Smartphones und Tablets im Internet umzugehen und erwerben Kenntnisse über Suchmaschinen, digitale Spiele und soziale Netzwerke. Besonderer Fokus liegt laut ARAG IT-Experten auf respektvoller Kommunikation, dem verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten und dem Erkennen von Fake News. Durch interaktive Aufgaben können die Kinder ihr Wissen auf unterhaltsame Weise testen und vertiefen. Die Module sind so gestaltet, dass sie intuitiv von den Kindern genutzt werden können, bieten aber auch Möglichkeiten für eine pädagogische Begleitung. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von acht bis elf Jahren und eignet sich sowohl für Grundschulen als auch für Horte. Zusätzlich erhalten Eltern wertvolle Tipps, um ihre Kinder sicher im Netz zu unterstützen. „Genial Digital“ entstand in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (https://www.fsm.de/) (FSM) und der Kindersuchmaschine fragFINN.de (https://www.fragfinn.de/), mit Unterstützung von Mobilfunkanbieter O2 Telefonica.

Mehr Sicherheit für smarte Produkte
Die ARAG IT-Experten weisen darauf hin, dass künftig alle vernetzten Produkte das CE-Kennzeichen tragen müssen. Es signalisiert, dass sie einem ausreichenden Schutz vor Cybergefahren unterliegen. Dadurch haben Verbraucher eine schnelle Orientierung über die Cybersicherheit der Produkte. Dazu zählen nicht nur klassische Computer und Smartphones, sondern auch alltägliche Produkte wie z. B. per App gesteuerte Kaffeemaschinen, Smart-Watches oder intelligente Babyphones. Bisher galten solche IT-Sicherheitsanforderungen nur für ausgewählte Produktkategorien. Hersteller, Importbetriebe und der Handel sind nun verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Produkte den neuen Anforderungen entsprechen und regelmäßig Sicherheitsupdates anbieten. Zudem müssen IT-Schwachstellen und Cybervorfälle an eine zentrale Meldestelle berichtet werden. Es gilt ein Übergangszeitraum von drei Jahren, bis spätestens alle vertriebenen Produkte die neuen Anforderungen erfüllen müssen. Die Meldepflicht für ausgenutzte IT-Schwachstellen soll jedoch bereits deutlich früher im Sommer 2026 in Kraft treten.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/internet-rechtsschutz/internetrecht-ratgeber/

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Schauen Sie hier:
https://www.arag.com/de/newsroom/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,4 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender,
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
www.ARAG.de

Effizient und erfolgreich

Wie Collaboration Tools die Teamarbeit revolutionieren

Effizient und erfolgreich

Das Arbeiten im Team wird immer wichtiger und effektiver. Collaboration Tools sind heute unverzichtbar. Denn wie heißt es so schön: gemeinsam sind wir stark! Kein Wunder, dass die IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH ein geeignetes Collaboration Tool anbietet, um Ihren Kunden das Arbeiten im Team so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.

Collaboration Tools ermöglichen es Teams, unabhängig von Zeit und Ort zusammenzuarbeiten. Dokumente können gemeinsam bearbeitet, Termine koordiniert und Kommunikation vereinfacht werden. Ein echtes Must-have in der digitalen Welt von heute. Und das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH wäre nicht Experte auf seinem Gebiet, wenn es nicht die besten Tools im Portfolio hätte.

Mit dem passenden Collaboration Tool können Sie Zeit sparen, effektiver arbeiten und die Zusammenarbeit im Team auf ein neues Level heben. Schluss mit endlosen E-Mail-Ketten und verstreuten Dokumenten – hier kommt Ordnung ins Chaos! Die IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Teams zugeschnitten sind.

Ob Projektmanagement, Videokonferenzen oder Dateiaustausch – mit dem richtigen Collaboration Tool wird die Teamarbeit zum Kinderspiel. Und ganz nebenbei sorgt es auch noch für eine ordentliche Portion Spaß im Arbeitsalltag. Denn wer sagt, dass Effizienz und Humor nicht zusammenpassen?

Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Ihr Team dank des richtigen Collaboration Tools noch stärker zusammenwächst und gemeinsam Großes erreicht. Die IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Denn Erfolg entsteht schließlich im Team!

Ein IT-Systemhaus für große und kleine Unternehmen. IT Service für Unternehmen aus Bochum, Essen, Dortmund und das gesamte Ruhrgebiet.

Kontakt
IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH
Nils Kathagen
Steinhauser Hütte 7
58455 Witten
+4923022896999
+4923022896998
https://systemhaus-ruhrgebiet.de

Das leidige Thema CAPTCHA

Weshalb uns diese kleinen Bilderrätsel im Internet manchmal zur Verzweiflung bringen

Das leidige Thema CAPTCHA

Als Internetnutzer*innen sind wir es gewohnt, beim Surfen im World Wide Web immer wieder auf CAPTCHAs zu stoßen. Diese kleinen Bilderrätsel, die uns versichern sollen, dass wir keine Maschinen sind. Doch manchmal können sie uns ganz schön zur Verzweiflung bringen. Wer kennt es nicht – man soll die Straßenschilder auf Bildern identifizieren, um zu beweisen, dass man kein Roboter ist. Doch was hat das mit dem IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH zu tun?

Die Antwort ist einfach: CAPTCHAs spielen eine wichtige Rolle im Bereich der IT-Sicherheit. Sie helfen dabei, automatisierte Bots daran zu hindern, Websites mit unerwünschtem Spam zu überfluten. Indem Nutzer*innen bestimmte Aufgaben lösen müssen, wird sichergestellt, dass es sich tatsächlich um echte Menschen handelt. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit der Website erhöht, sondern auch die Qualität des Datenverkehrs verbessert.

Doch trotz ihrer wichtigen Funktion sind CAPTCHAs nicht gerade beliebt bei vielen Internetnutzer*innen. Oft sind die Bilderrätsel schwer zu entziffern und führen zu Frustration. Aber hey, zumindest sind sie eine gute Möglichkeit, unser Gehirn ein wenig zu trainieren, oder? Vielleicht sollten wir CAPTCHAs einfach als tägliches Brain-Workout betrachten!

Das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH setzt auf effektive CAPTCHA-Lösungen, die sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit im Blick behalten. Denn letztendlich geht es darum, die Balance zwischen Schutz vor unerwünschten Eindringlingen und einer reibungslosen Nutzererfahrung zu finden. Und wer weiß, vielleicht entwickelt sich das nächste CAPTCHA ja zu einem echten Kunstwerk – oder zumindest zu einem lustigen Internetphänomen.

Also, wenn Sie das nächste Mal ein CAPTCHA sehen und sich kurzzeitig wie in einem IQ-Test fühlen, denken Sie daran: Es dient letztendlich der Sicherheit im Netz. Und wer weiß, vielleicht knacken Sie das Rätsel ja beim nächsten Mal im Handumdrehen!

Ein IT-Systemhaus für große und kleine Unternehmen. IT Service für Unternehmen aus Bochum, Essen, Dortmund und das gesamte Ruhrgebiet.

Kontakt
IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH
Nils Kathagen
Steinhauser Hütte 7
58455 Witten
+4923022896999
+4923022896998
https://systemhaus-ruhrgebiet.de

Automatisierung von Backups

Nie wieder Daten verlieren

Automatisierung von Backups

Sicherlich kennst du das Szenario: Du arbeitest konzentriert an einem wichtigen Projekt, als plötzlich der Strom ausfällt oder ein technischer Fehler auftritt. Und zack, sind alle deine mühsam erstellten Daten weg. Ein Albtraum für jeden, der sich intensiv mit digitalen Inhalten beschäftigt. Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung: die Automatisierung von Backups.

Warum Automatisierung?

Sich regelmäßig hinzusetzen und manuell Backups durchzuführen, kann mühsam sein und oft vergessen werden. Hier kommt die Automatisierung ins Spiel: Mit spezieller Software kannst du einstellen, wann und wie oft Backups durchgeführt werden sollen. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern sorgt auch dafür, dass deine Daten immer sicher sind.

Auf Nummer sicher gehen

Backups sind wie eine Versicherung: Man hofft, sie nie zu brauchen, aber im Ernstfall sind sie unersetzlich. Mit der Automatisierung von Backups kannst du sicherstellen, dass deine Daten regelmäßig gesichert werden, ohne dass du dich aktiv darum kümmern musst. So kannst du beruhigt arbeiten, ohne ständig im Hinterkopf die Angst vor Datenverlust zu haben.

Humorvolle Anekdote

Stell dir vor, du bist mitten in einem wichtigen Meeting und dein Rechner stürzt ab. Panik bricht aus, bis dir einfällt: „Ach, meine Daten sind ja automatisch gesichert!“. Ein befreiendes Gefühl, oder? Mit der Automatisierung von Backups kannst du solche Situationen gelassen meistern und dich auf das Wesentliche konzentrieren.

Fazit

Die Automatisierung von Backups ist ein cleverer Schachzug, um deine Daten zu schützen und die Sicherheit deiner digitalen Inhalte zu gewährleisten. Nutze diese moderne Technologie, um dich vor unliebsamen Überraschungen zu schützen und beruhigt arbeiten zu können. Denn wie heißt es so schön: Vorbeugen ist besser als heilen.

Unsere Mission – Stark für deine Daten.
Modernste Cloud-Technologie, die teure Datenverluste und IT-Ausfälle verhindert und Risiken reduziert. Einfach und zuverlässig. Für mehr Datensicherheit in deiner digitalen Welt.

Kontakt
backupheld GmbH
Nils Kathagen
Steinhauser Hütte 7
58455 Witten
+496936393780
https://backupheld.de

Backup-Strategien

Welche Arten von Backups gibt es eigentlich?

Backup-Strategien

Es ist wieder Zeit für einen Blick in die Welt der Datenrettung und Sicherung. Heute wollen wir uns genauer anschauen, welche verschiedenen Arten von Backups es gibt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Also, schnall dich an und lass uns eintauchen in die faszinierende Welt der Datensicherung!

Vollbackup: Der Klassiker unter den Backups. Hierbei werden alle Daten und Dateien komplett gesichert. Einfach, effektiv, aber auch etwas zeitaufwändig. Wie dein Freund, der immer alles in der perfekten Reihenfolge machen muss.

Inkrementelles Backup: Hier werden nur die Daten gesichert, die sich seit dem letzten Vollbackup verändert haben. Ähnlich wie deine To-Do-Liste, die immer länger wird, je länger du sie vor dir herschiebst.

Differentielles Backup: Es sichert alle Daten, die sich seit dem letzten Vollbackup verändert haben. Klingt ähnlich wie das inkrementelle Backup, aber hey, manchmal muss man einfach etwas anders machen, um sich von der Masse abzuheben.

Spiegelung: Bei dieser Methode werden Daten 1:1 auf ein anderes Medium kopiert. Sozusagen ein Zwilling deiner Dateien. Du fragst dich jetzt sicher, ob sie auch den gleichen Geschmack haben. Wer weiß?

Cloud-Backup: Hier landen deine Daten sicher in der Wolke. Praktisch, wenn du mal wieder vergisst, dein Ladekabel mitzunehmen. Aber Vorsicht, nicht dass deine Daten im Regen stehen gelassen werden!

Nun, du siehst, die Welt der Backups ist bunt und vielfältig. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile, also wähle weise, um deine Daten sicher und geschützt zu wissen.

Unsere Mission – Stark für deine Daten.
Modernste Cloud-Technologie, die teure Datenverluste und IT-Ausfälle verhindert und Risiken reduziert. Einfach und zuverlässig. Für mehr Datensicherheit in deiner digitalen Welt.

Kontakt
backupheld GmbH
Nils Kathagen
Steinhauser Hütte 7
58455 Witten
+496936393780
https://backupheld.de