Umfrage von NTT DATA: Zwei Drittel aller Unternehmen schöpfen das Potenzial ihrer Daten nicht aus

Umfrage von NTT DATA: Zwei Drittel aller Unternehmen schöpfen das Potenzial ihrer Daten nicht aus

Thomas Stöcker, Senior Vice President Strategic Industry and Management Advisory bei NTT DATA DACH

München, 13. April 2023 – NTT DATA (https://de.nttdata.com/), ein weltweit führendes Unternehmen für digitale Geschäfts- und IT-Dienstleistungen, hat die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die zeigen, dass zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland keinen Mehrwert aus den von ihnen erhobenen Daten ziehen können. Die Gründe sind ein Mangel an Datenkompetenz und eine fehlende Datenstrategie, begrenzte Budgets sowie eine fehlende Priorität des Themas. Dadurch bleibt jedoch enormes Potenzial für die Prozessoptimierung und die Umsetzung vielversprechender neuer Geschäftsmodelle auf der Strecke.

Unternehmen erfassen täglich immense Mengen an Daten. Doch wie finden sie die Informationen, die wirklich relevant sind? Wie bereiten sie die Daten auf und analysieren sie? Und wie gelingt es ihnen, einen geschäftlichen Nutzen daraus zu ziehen, also die Daten wirklich „zu Gold“ zu machen? Zu diesen Fragen hat NTT DATA eine Online-Umfrage (https://de.nttdata.com/data-to-value) unter 250 IT-Entscheidern in Deutschland in Auftrag gegeben.

Die Ergebnisse: 66 Prozent der IT-Entscheider geben an, dass in ihren Unternehmen die verfügbaren Daten nicht optimal genutzt werden. 32 Prozent führen dies in erster Linie darauf zurück, dass die Verantwortlichen über nicht genug Datenkompetenz verfügen, um das Potenzial der Daten auszuschöpfen. Als weitere Hindernisse nannten die Befragten begrenzte Budgets sowie die Tatsache, dass das Thema Datennutzung keine Priorität in ihrem Unternehmen habe.

Fehlende Datenstrategie, hoher Verwaltungsaufwand

Auch an den strategischen Grundlagen der Datennutzung besteht vielerorts Nachholbedarf: Laut Umfrage hat mehr als die Hälfte der Firmen (56 Prozent) entweder noch gar keine Datenstrategie oder nur ein Teilkonzept erarbeitet. 61 Prozent der IT-Entscheider gaben zudem an, dass ihnen die notwendigen Tools fehlen, um Daten und IT-Prozesse zu skalieren und eine einheitliche Datenplattform zu schaffen.

Entsprechend hoch ist der Aufwand für die Verwaltung der Daten: In jedem zweiten Unternehmen entfallen laut Studie wöchentlich mindestens 20 Prozent der Arbeitszeit auf das Daten-Management. In elf Prozent der Firmen sind es sogar mindestens 50 Prozent – also fast 23 Wochen pro Jahr. Die andere Hälfte der befragten Entscheider gab an, dass in ihrem Unternehmen höchstens 20 Prozent für die Datenverwaltung aufgewendet werden.

Abhilfe schafft der Data-to-Value-Ansatz von NTT DATA. Damit können Unternehmen ihre Infrastruktur so gestalten, dass eine kontinuierliche Wertschöpfung aus ihren Daten sichergestellt ist. Sie gewinnen wertvolle Erkenntnisse, treiben auf deren Basis die Digitalisierung voran und behalten ihre Anforderungen an Compliance, Governance und IT-Sicherheit im Griff.

Richtlinien und Maßnahmen für die Datensicherheit

Sicherheitsaspekte spielen bei der Datennutzung eine entscheidende Rolle: 60 Prozent der IT-Entscheider halten das Thema Datensicherheit für „sehr wichtig“. Und acht von zehn Unternehmen verfügen über spezifische Regeln für den Umgang mit digitalen Informationen – etwa eine nutzerdefinierte Rechteverwaltung. In 20 Prozent der deutschen Firmen ist dies allerdings nicht der Fall, wie die Umfrage zeigt. Das heißt, hier sind die Daten potenziell gefährdet.

In vier von zehn Firmen ist die Verantwortung für die Data Governance über das gesamte Unternehmen verteilt. Weitere vier haben dafür eine spezielle Organisationseinheit (Chief Digital Officer) eingerichtet. Firewalls und Verschlüsselung sind laut Umfrage die am häufigsten genutzten Instrumente, um die Daten zu schützen. Vergleichsweise wenig verbreitet sind dagegen Data-Governance-Frameworks und hardware-basierte Sicherheitsmaßnahmen.

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Fast vier von zehn IT-Entscheidern ist nicht bewusst, mit welchen Umweltauswirkungen die Datennutzung verbunden ist. Über einen dedizierten Nachhaltigkeitsplan verfügt lediglich ein Drittel der Unternehmen in Deutschland (32 Prozent).

Thomas Stöcker, Senior Vice President Strategic Industry and Management Advisory bei NTT DATA DACH, erklärt dazu: „Beim Thema Daten gibt es für Unternehmen nur zwei mögliche Szenarien: Entweder sie nutzen deren Potenzial, um sich klare Wettbewerbsvorteile zu schaffen, indem sie ihre Effizienz steigern und neue Geschäftsmodelle realisieren. Oder sie vernachlässigen das und laufen Gefahr, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Die Ergebnisse der Umfrage sollten Entscheider dazu motivieren, den Themen Datenkompetenz und -strategie eine hohe Priorität zu geben – die Entscheidung dafür wird sich für sie schnell lohnen.“

Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie unter: https://de.nttdata.com/data-to-value

NTT DATA – ein Teil der NTT Group – ist Trusted Global Innovator von Business- und IT-Lösungen mit Hauptsitz in Tokio und kombiniert globale Präsenz mit lokaler Kundenbetreuung in über 50 Ländern. Als IT-Dienstleister unterstützt NTT DATA seine Kunden bei ihrer digitalen Transformation und bündelt Branchenexpertise, Beratung und Implementierung unter einem Dach. Die hohe Branchenexpertise der Industry Lines, unter anderem in den Branchen Automotive, Banking, Insurance, Industry & Services, Public & Health sowie Telecom & Media wird ergänzt durch Service Lines. Sie bündeln industrieübergreifende technologische, fachliche sowie methodische Kompetenzen und sind Inkubator für neue Technologien und Innovationsprozesse. Weitere Informationen finden Sie unter nttdata.com.

Firmenkontakt
NTT DATA DACH
Cornelia Spitzer, BA
Hans-Döllgast-Straße 26
80807 München
+43 664 8847 8903
https://www.nttdata.com/global/en/

Pressekontakt
Storymaker GmbH
Gabriela Ölschläger
Derendinger Str. 50
72072 Tübingen
07071 938720
www.storymaker.de

Excellence in Leadership – das Online-Seminar für alle (zukünftigen) CIOs

Patrick Freudiger gibt in seinem Online-Seminar „Wie Sie als IT-Entscheider heute führen müssen – Excellence in Leadership“ Impulse und praktische Ansätze für CIOs und Führungskräfte in der IT.

Excellence in Leadership - das Online-Seminar für alle (zukünftigen) CIOs

Patrick Freudiger gibt am 23.04.23 sein nächstes Online-Seminar zum Thema „Wie Sie als IT-Entscheide

Um dem heutigen Fachkräftemangel und der hohen Fluktuation in der IT zu begegnen, braucht es Excellence im Leadership. Patrick Freudiger, der selbst jahrelang CIO in einem großen Unternehmen der Automobilindustrie war, kennt die aktuellen Herausforderungen: „CIOs stehen vor dem Problem, dass sie und ihre Kader eine zunehmende Anzahl von Knowledge-Workern der Y- und Z-Generation führen müssen, die oftmals nach Offenheit, Unabhängigkeit, Individualität und Sinnmaximierung streben, was sie unabhängig und bisweilen desorientiert macht.“ Verschärft werde die Situation zusätzlich durch den Fachkräftemangel in IT-Berufen, der das Kräfteverhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zugunsten der Fachkräfte verschiebt.

In Zeiten von stetigem Wandel, Homeoffice und Digitalisierungsschub müssen bestehende und angehende CIOs Experten im Führen von Menschen werden. „Letztendlich bedeutet das, dass die Anforderungen an die Leadership-Skills massiv gestiegen sind und dass vieles vom bisherigen Führungsverhalten nicht mehr funktioniert“, erläutert Patrick Freudiger. Es lohne sich deshalb mehr denn je, das eigene Führungsverhalten kritisch zu reflektieren und mit neuen Impulsen und Erkenntnissen anzureichen. Genau diese liefert der ehemalige CIO und erfahrene Leadership-Coach in seinem Online-Seminar in Kooperation mit Confare. Er betrachtet Führung hier nicht aus einer theoretischen Perspektive, sondern zeigt auf, wie jeder sein persönliches Führungsmodell anhand des von ihm entwickelten Phönix-Prinzips gestalten kann.

Patrick Freudiger, Confare Preisträger 2016 und begeisternder Referent mehrerer Confare Summits, weiß durch seine jahrelange Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit Führungskräften, wie wichtig das Führungsverhalten ist, um die geplanten Strategien und Projekte auch erfolgreich umzusetzen. In seinem kürzlich erschienen Buch „Das Phönix-Prinzip“ zeigt er anhand eines Führungs-Modells anschaulich, wie erfolgreiche Führung heute funktioniert und gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen.

Im Online-Seminar „Wie Sie als IT-Entscheider heute führen müssen – Excellence in Leadership“ lernen CIOs, angehende CIOs und interessierte Führungskräfte in der IT das Erfolgsmodell „Das Phönix-Prinzip“ kennen, welches auf der Grundlage von Befragungen von 100 Top-Führungskräften entstanden ist. Die darin enthaltenen fünf entscheidenden Führungsrollen helfen ihnen, im Alltag wirksamer zu führen. Zudem wird im Online-Seminar das eigene Führungsverhalten reflektiert und Stärken in der Führung identifiziert. Auf Basis dieses Wissens erarbeiten die Teilnehmer ihren persönlichen Führungsleitfaden, ihr authentisches Leadership-Modell, welcher sie in der Praxis verlässlich unterstützt. Durch das Challengen von bestehenden Werten, Glaubensprinzipien und Schlüsselerlebnissen in der Führung, erkennen sie darüber hinaus neue Wege, wie sie zukünftig mit herausfordernden Führungssituationen umgehen können und die gewonnenen Erkenntnisse im Führungsalltag verankern.

Die CIOs und Führungskräfte, welche das Online-Seminar bereits besucht haben, sind begeistert und sagen: „Spannender Workshop mit vielen Praxistipps.“ „Endlich mal hilfreicher Input zu schwierigen Fragestellungen.“ „Diesen Workshop sollten alle Führungskräfte besuchen.“ „Lernreich, hilfreich, interessant. Der Ansatz überzeugt mich. Danke.“

Am 20.04.23 gibt es das nächste Online-Seminar von Patrick Freudiger. Weiterführende Informationen und ein Formular zur Anmeldung gibt es unter: https://confare.at/excellence-leadership-fuer-cios/

Weitere Informationen zu Patrick Freudiger und seinem Phönix-Prinzip fnden Sie unter: https://www.freudiger.coach/buch-das-phoenix-prinzip/

Führungsaufgaben werden komplexer und verändern sich stetig. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung der Führungsqualität für den Erfolg einer Organisation zu. Deshalb unterstützt Patrick Freudiger Führungskräfte und Management-Teams in ihrer Entwicklung zu Exzellenz. Er nutzt dabei bewährte Tools und Methoden, wie etwa das Marshall Goldsmith Stakeholder Centered Coaching und das Scaled Agile Framework (SAFe). Über 20 Jahre Erfahrung und branchenübergreifende Expertise aus seinen ehemaligen Tätigkeiten als CIO, Gründer, Geschäftsführer und Verwaltungsrat, machen Patrick Freudiger zu einem ausgewiesenen Experten in Sachen Führungskräfte- und Organisationsentwicklung.

Kontakt
Admomentum AG
Patrick Freudiger
Thurgauerstrasse 111
8152 Glattpark-Zürich
+41 44 440 22 11
patrick.freudiger@admomentum.ch
https://www.freudiger.coach/