Graph Query Language (GQL) ist neuer ISO-Standard

Die Abfragesprache für Graphdatenbanken ist die erste ISO-zertifizierte Datenbanksprache seit SQL im Jahr 1987

Graph Query Language (GQL) ist neuer ISO-Standard

München – 18. April 2024 – Das ISO/IEC Joint Technical Committee 1 (JTC1) (https://jtc1info.org/about/) hat GQL (Graph Query Language) zum internationalen Standard (https://www.iso.org/standard/76120.html) erklärt. Die Abfragesprache für Graphdatenbanken definiert die Datenstrukturen und Grundoperationen für das Arbeiten mit Property-Graph-Modellen. Die ISO arbeitete mehr als fünf Jahre an der neuen Norm. Dabei kooperierte die Organisation von Anfang an mit Neo4j (https://neo4j.com/), einem Anbieter von Graphdatenbanken und Graph Analytics, dessen Mitarbeitende als Ausschussmitglieder und technische Berater aktiv an der Entwicklung beteiligt waren.

Der für GQL und SQL zuständige ISO-Ausschuss besteht aus Software-Anbietern, Forschern und Normungsexperten aus der ganzen Welt. Der GQL-Standard ist als ISO-Schwester von SQL und als enge Anlehnung an Cypher konzipiert, die als de facto Abfragesprache für Graphen gilt. Der Standard besteht aus über 600 Seiten formaler Definitionen, verweist auf mehr als 400 Dokumente und ist in Format und Umfang mit dem SQL-92-Standard vergleichbar.

SQL wurde 1987 von der ISO als Standard verabschiedet und entwickelte sich zur vorherrschenden Sprache für den Zugriff auf relationale Datenbanken. Der Standard erreichte weltweit eine große Akzeptanz und beschleunigte das Wachstum des Marktes für relationale Datenbanken dramatisch. Es kann davon ausgegangen werden, dass die ISO-Zertifizierung für GQL einen ähnlichen Effekt auf Graphdatenbanken haben wird.

„Es ist momentan eine sehr spannende Zeit für Abfragesprachen und Standards und natürlich auch für unser Komitee und für die Experten, die in den letzten Jahren an der neuen Norm mitwirkten“, erklärt Tony Holland, Communications Lead des ISO/IEC Joint Technical Committees 1/AG 1. „Damit beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte der Abfragesprachen und in der Art und Weise, wie wir mit vernetzten Daten interagieren und sie nutzen. GQL bietet eine einheitliche und ausdrucksstarke Sprache für die Navigation in komplexen Graphstrukturen. Das standardisierte Framework baut Barrieren hinsichtlich der Interoperabilität von Daten weiter ab und gibt Entwicklern, Forschern und Unternehmen die Möglichkeit, neue Erkenntnisse zu gewinnen, verborgene Zusammenhänge zu entdecken und innovative Lösungen zu entwickeln.“

Die Normierung einer neuen Abfragesprache spiegelt den aktuellen Reifegrad des Markts an Graphdatenbanken wider. „Unsere Welt wird immer vernetzter. Wollen wir diese Komplexität anhand von Daten beschreiben, brauchen wir Datenbanken, die diese Verbindungen zwischen den Daten managen können“, so Philip Rathle, Chief Technology Officer bei Neo4j. „Graphdatenbanken tun genau das. Sie liefern tiefe Einblicke in komplexe Dynamiken, erlauben vorhersagende Analytik und treiben digitale Transformation und den Einsatz von GenAI voran. Knowledge Graphen zählen zu den aktuell wichtigsten GenAI-Trends (https://www.gartner.com/en/articles/understand-and-exploit-gen-ai-with-gartner-s-new-impact-radar) – das Timing der ISO und des neuen GQL-Standards könnte also kaum besser sein.“

„Die Branche ist auf offene Standards und Open Source angewiesen, um die Interoperabilität von Plattformen und Werkzeugen sowie die Wahlfreiheit von Entwicklern und Unternehmen zu ermöglichen“, kommentiert James Governor, Principal Analyst und Mitbegründer von RedMonk. „Die GenAI-Bewegung spielt diesen wichtigen Baustein oft herunter. Die Zahl der geschlossenen Modelle und Plattform nimmt weiter zu. Daher ist es gut zu sehen, dass zumindest einige Bausteine im KI- und Data-Stack eine Normierung erhalten. Die ISO-Standardisierung der Graph Query Language (GQL) stellt sicher, dass der Umgang mit Property-Graph-Modellen als de jure Standard offen bleibt, ähnlich wie bei SQL.“

Mehr Informationen zum Standard finden Sie im aktuellen Blog von Neo4j (https://neo4j.com/blog/gql-community-standard) sowie auf der offiziellen Seite der ISO. (https://www.iso.org/standard/76120.html)

Über Neo4j
Neo4j, der führende Anbieter von Graphdatenbanken und Graph Analytics, hilft Unternehmen, Beziehungen und Muster innerhalb von Milliarden von Daten umfassend, einfach und schnell aufzudecken. Anwender nutzen diese vernetzte Datenstruktur, um innovative Lösungen für ihre dringlichsten Geschäftsprobleme zu entwickeln – von Betrugserkennung und 360-Grad-Kundenansicht, über Knowledge Graphen und Supply Chain, bis hin zu Netzwerkverwaltung und IoT. Und das unabhängig vom Datenwachstum. Neo4js umfassender Graph Stack bietet leistungsstarke Graph-Datenspeicherung mit nativer Vektorsuche, Data Science, Analytik und Visualisierung, einschließlich hoher Sicherheitseinstellungen für Enterprise-Umgebungen, skalierbarer Architektur und ACID-Konformität. Neo4j ist stolz auf seine dynamische Open-Source-Community mit mehr als 250.000 Entwicklern, Datenwissenschaftlern und Architekten sowie Hunderten von Fortune-500-Unternehmen, Regierungsbehörden und NGOs. Besuchen Sie www.neo4j.com.

©2024 Neo4j, Inc., Neo Technology®, Neo4j®, Cypher®, Neo4j Bloom™, Neo4j Graph Data Science Library™, Neo4j® Aura™, und Neo4j® AuraDB™ sind eingetragene Marken oder eine Marke von Neo4j, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.

Firmenkontakt
Neo4j
Neo4j Media Hotline
. .
. .
.
http://neo4j.com/pr

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl / Kathrin Schirmer
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+49 89 417761-16
http://lucyturpin.de

compacer erhält ISO 27001 Zertifikat

Kunden profitieren von maximaler Datensicherheit und zuverlässigen Prozessen

compacer erhält ISO 27001 Zertifikat

Gärtringen, 7. November 2023 – compacer, etablierter IT-Dienstleister und Softwareanbieter für den zuverlässigen Datenaustausch, kann jetzt belegen, dass die Prozesse und Produkte des Unternehmens den international führenden Standard für Informationssicherheits-Managementsystemen erfüllen – die ISO 27001 Norm.

ISO 27001 definiert die Anforderungen für das Einrichten, Realisieren, Betreiben und Optimieren von Informationssicherheits-Managementsystemen. Darüber hinaus umfasst die Norm die Analyse und Behandlung von Risiken der Informationssicherheit. Im Rahmen der beschriebenen Anforderungen werden die Werte und Wertschöpfungsketten durch passende Sicherheitsmechanismen geschützt. Unternehmen bietet ISO 27001 einen systematisch strukturierten Ansatz, die Integrität der betrieblichen Daten und deren Vertraulichkeit zu schützen. Gleichzeitig stellt sie die Verfügbarkeit der an den Unternehmensprozessen beteiligten IT-Systeme sicher.

Die Vorteile, von denen Kunden und Anwender profitieren, sind vielfältig. So sorgt ISO 27001 für eine kontinuierliche Informationssicherheit, minimiert die Risiken und Schäden in der IT und bildet die Basis einer sicheren Unternehmenskultur, in der klare Abläufe und Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Unternehmen, die ISO 27001 zertifiziert sind, minimieren ihre Kosten, können gesetzliche Anforderungen und Kundenwünsche leichter erfüllen und reduzieren ihr Haftungsrisiko. So hilft das Zertifikat jedem Unternehmen, für ein Maximum an IT-Sicherheit und Compliance zu sorgen.

Lumir Boureanu, CEO compacer: „Die Erlangung der ISO 27001 Zertifizierung markiert einen entscheidenden Meilenstein für compacer. Es spiegelt nicht nur unser Engagement für exzellente Sicherheitspraktiken wider, sondern unterstreicht auch den Wert, den wir auf die Sicherheit und das Vertrauen unserer Kunden legen. Mit dieser Zertifizierung sind wir besser positioniert, um unseren Kunden ein noch zuverlässigeres und sichereres Angebot zu präsentieren. Wir glauben, dass dies ein entscheidender Faktor ist, der compacer von anderen unterscheidet und uns erlaubt, kontinuierlich hochwertige Dienstleistungen und Produkte anzubieten, die den anspruchsvollen Anforderungen der heutigen digitalen Landschaft gerecht werden.“

Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com

Firmenkontakt
compacer GmbH
Heike Aster
Max-Planck-Straße 6-8
71116 Gärtringen
+49 7034 998 910 0
www.compacer.de

Pressekontakt
Schmidt Kommunikation GmbH
Alexandra Schmidt
Schillerstrasse 8
85521 Ottobrunn
089 60 669222
www.schmidtkom.de

Fivetran untermauert seinen branchenführenden Sicherheitsstandard mit HITRUST-Zertifizierung

Zertifizierung bestätigt das Engagement von Fivetran für den Schutz hochsensibler Informationen

Fivetran untermauert seinen branchenführenden Sicherheitsstandard mit HITRUST-Zertifizierung

(Bildquelle: Fivetran)

München, 26. Oktober 2023 – Fivetran (https://www.fivetran.com/), der führende Anbieter für automatisiertes Data Movement, hat den Zertifizierungsstatus von HITRUST (Health Information Trust Alliance) erhalten für seine Fivetran Automated Data Movement Platform in allen Cloud-Regionen weltweit für Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform und Microsoft Azure.

Gleichzeitig hat Fivetran das Fivetran Trust Center veröffentlicht. Das benutzerfreundliche Portal bietet Unternehmen einen einfachen Zugang zu den umfassenden Sicherheits- und Compliance-Zertifizierungen von Fivetran, darunter ISO 27001, Cyber Essentials, SOC 1, SOC 2, PCI DSS und weitere.

Auf die HITRUST Zertifizierung vertrauen zahlreiche Gesundheitsnetzwerke und Krankenhäuser. HITRUST unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen bezüglich Sicherheit und Datenschutz, indem es ein standardisiertes Bewertungs- und Zertifizierungsverfahren nutzt, das auf internationalen Elementen wie COBIT, HIPAA, ISO, NIST und SOC 2 aufbaut. Der Status „HITRUST Implemented, 1 year (i1) Certified“ zeigt, dass die Fivetran-Plattform mehrere ausgewählte Kontrollen nutzt, und damit ein vollständiges Sicherheitsprogramm bietet, das umfassend vor aktuellen und neu auftretenden Bedrohungen weltweit schützt.

„Das HITRUST i1 Validated Assessment ist ein mächtiges Instrument für sicherheitsbewusste Organisationen wie Fivetran“, so Robert Booker, Chief Strategy Officer bei HITRUST. „Die HITRUST i1-Zertifizierung ermöglicht die Messung, Implementierung und Leistungssicherung von Informationssicherheitskontrollen. Ich gratuliere Fivetran zur HITRUST i1 Assessment-Zertifizierung und zum erbrachten Nachweis der operativen Reife seines Cybersicherheitsprogramms.“

„Der Ruf von Fivetran sprach für sich selbst. Wir wussten, dass Fivetran unsere großen – und wachsenden – Datenmengen aus all unseren Quellen sicher übertragen kann“, erklärt Trenton Huey, Senior Director of Data bei Vida Health.

„Bei Fivetran arbeiten wir daran, unseren Kunden noch mehr Effizienz zu bieten sowie höchste Sicherheit, die weit über das übliche Maß hinausgeht“, erklärt Tom Conklin, Chief Information Security Officer bei Fivetran. „In einer Welt, in der die Zahl der Cyberangriffe und Datenvorschriften ständig zunimmt, brauchen Kunden mehr denn je Transparenz und Vertrauen in ihre Lieferanten. Wir sind stolz darauf, die angesehene HITRUST-Zertifizierung erhalten zu haben und unseren Kunden mit unserem neuen Trust Center das Leben zu erleichtern.“

Sicherheit, Kosteneinsparungen und Erkenntnisse
Die Datenplattform von Fivetran zentralisiert alle Daten eines Unternehmens in einem Cloud Data Lake, Lakehouse oder Warehouse mit einer garantierten Up-Time von 99,9 Prozent. Damit können Unternehmen schnell und einfach die Erkenntnisse gewinnen, die sie benötigen, um Innovationen zu beschleunigen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Produktivität im gesamten Unternehmen zu steigern. Kunden von Fivetran erzielen so jährliche Kosteneinsparungen von mehr als 167.000 Euro, durchschnittliche Produktivitätsvorteile von mehr als 1,4 Millionen Euro und ein Return-on-Investment von 459 Prozent innerhalb von drei Jahren. Das hat eine aktuelle Studie von IDC (https://go.fivetran.com/reports/the-total-economic-impact-of-fivetran), einem globalen Anbieter von Marktforschungs- und Beratungsdienstleistungen, ergeben.

Fivetran verfügt außerdem über das umfassendste Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance-Programm aller Cloud-ELT-Plattformen auf dem Markt und bietet Unternehmen die sichere, zuverlässige Datengrundlage, die sie benötigen, um genaue, vertrauenswürdige Daten zu erhalten, die zu positiven Ergebnissen führen.

Die vollständig verwaltete Datenplattform von Fivetran bewegt monatlich mehr als 2.000 TB an Daten und verwaltet mehr als 1,3 Millionen Schemaänderungen. Das Unternehmen bietet 24/7/365 globalen Support mit einer garantierten Up-Time von 99,9 Prozent. Fivetran läuft auf allen drei großen Cloud-Anbietern (Amazon Web Services, Google Cloud Platform und Microsoft Azure). Vor kurzem hat Fivetran die Erweiterung seiner globalen Cloud-Regionen in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum bekannt gegeben. Damit haben Kunden in stark regulierten Branchen mehr Möglichkeiten, den Anbieter ihrer Wahl einzusetzen und gleichzeitig die Anforderungen an die Datensouveränität mit granularer Data Governance und Zugriffskontrolle zu erfüllen. Mit 26 Cloud-Regionen gewährleistet Fivetran, dass die Daten sicher in der Region bleiben, in der sie bereitgestellt werden. Für deutsche Kunden werden hier beispielsweise Datenzentren in Frankfurt am Main genutzt.

Zudem hat Fivetran kürzlich wichtige Sicherheitsfunktionen, wie private Netzwerke und Kunden-verwaltete Schlüssel, auf Google Cloud ausgeweitet und damit die Unterstützung aller wichtigen Clouds vervollständigt. Die Optionen für sichere Netzwerke und Authentifizierung wird Fivetran künftig noch weiter ausbauen. Damit bietet Fivetran globalen Unternehmen eine sichere Datenübertragung über verschiedene Architekturen und Anwendungsfälle hinweg.
Mehr über die Sicherheitsrichtlinien, den Datenschutz und die Compliance-Standards von Fivetran finden Sie auf der Dokumentationsseite (https://fivetran.com/docs/security#fivetrandataresidency).

Über Fivetran
Fivetran automatisiert alle Arten von Data Movement im Zusammenhang mit Cloud-Datenplattformen. Das gilt vor allem für die zeitaufwendigsten Teile des ELT-Prozesses (Extract, Load, Transform) – von der Extraktion von Daten über das Handling von Schema-Drifts bis hin zu Daten-Transformationen. Damit können sich Data Engineers auf wichtigere Projekte konzentrieren, ohne sich um die Data Pipelines kümmern zu müssen. Mit einer Up-Time von 99,9 % und sich selbst reparierenden Pipelines ermöglicht Fivetran Hunderten von führenden Marken weltweit, darunter Autodesk, Conde Nast, JetBlue, Lufthansa, Morgan Stanley und Pitney Bowes, datengestützte Entscheidungen zu treffen und so ihr Unternehmenswachstum voranzutreiben. Fivetran hat seinen Hauptsitz in Oakland, Kalifornien, und verfügt über Niederlassungen auf der ganzen Welt.
Der deutschsprachige Markt wird aus dem Büro in München betreut. Zu den Kunden in Deutschland zählen DOUGLAS, Hermes, Lufthansa, Siemens, VW Financial Services und Westwing. Weitere Informationen unter fivetran.com.

Firmenkontakt
Fivetran
Tobias Knieper (Marketing Lead DACH)
Arnulfstraße 122
80636 München
.
https://fivetran.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Christine Schulze & Thomas Hahnel
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761- 0

Home

Oevermann: TÜV zertifiziert hohe Informationssicherheit

Oevermann: TÜV zertifiziert hohe Informationssicherheit

OEVERMANN (https://www.oevermann.de/) – a member of TWT konnte die ISO/IEC 27001 Zertifizierung im externen Überwachungsaudit erneut bestätigen. Mit dem Zertifikat wird belegt, dass alle technischen, rechtlichen und vertraglichen Anforderungen eingehalten werden, wenn es um Informationssicherheit geht. Mit einer Erfüllungsquote von über 95% an die gestellten Anforderungen ist die 360° Digitalagentur aus Bergisch Gladbach bestens aufgestellt, wenn es um sensitive Daten und einen hohen Standard in der Informationssicherheit geht. Die Ergebnisse bestätigte erneut der TÜV Rheinland. „Vor allem unsere Auftraggebenden, z. B. aus dem Finanz- und Gesundheitssektor, profitieren davon“, sagt Robert Oevermann, Geschäftsführer von OEVERMANN.

Bei der ISO/IEC 27001 handelt es sich um die international führende Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) und damit um die wichtigste Cyber-Security-Zertifizierung. Für Organisationen aller Größen bietet sie klare Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit. Die Anforderungen sind generell anwendbar und gelten für private sowie öffentliche Unternehmen oder gemeinnützige Institutionen.

Seit über 25 Jahren entwickelt OEVERMANN – a member of TWT, ansässig im Technologiepark in Bergisch Gladbach, als 360° Digitalagentur innovative und intelligente Internet- und IT-Lösungen auf der Basis aktueller Technologien.

Firmenkontakt
OEVERMANN Networks
Gerd Corona
Technologie Park, Haus 51 Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach
02204 8444 00
info@oevermann.de
https://www.oevermann.de/

Pressekontakt
AO.Profil
Michael Hatemo
Schloßstraße 86
51429 Bergisch Gladbach
022049879934
m.hatemo@aopr.de
www.aopr.de

Beyond.pl erhält ISO 14001-Zertifizierung

Status als nachhaltiger IT-Dienstleister bestätigt

Beyond.pl erhält ISO 14001-Zertifizierung

Die Rechenzentren von Beyond.pl in Polen (Bildquelle: @Beyond.pl)

Beyond.pl, Anbieter von sicheren Rechenzentrums- und Cloud-Diensten, hat die Zertifizierung seines Umweltmanagementsystems erfolgreich abgeschlossen und die Erfüllung der Norm ISO 14001:2015 nachgewiesen. Damit hat das Unternehmen seine Kompetenz als nachhaltiger Anbieter von Infrastrukturdiensten und seinen proaktiven Ansatz zur größtmöglichen Reduzierung negativer Umweltauswirkungen seiner Tätigkeit untermauert.

ISO 14001 ist die am meisten anerkannte internationale Norm für Umweltmanagementsysteme, die darauf abzielt, Praktiken zu unterbinden, die mit der Ausführung von umweltschädigenden Tätigkeiten in Verbindung stehen. Infolgedessen wird es von Unternehmen häufig auch als Instrument zur Überprüfung ihrer Lieferanten beim Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette eingesetzt.

Die Zertifizierung nach ISO 14001, die Beyond.pl erlangt hat, ist eine Bestätigung dafür, dass die Umweltpolitik des Unternehmens in vollem Umfang mit den internationalen Normen im Einklang steht. Im Zuge der Prüfung wurden das Management der Bereiche Energie-, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie die Qualifikationen und Zuständigkeiten der für das Umweltmanagement verantwortlichen Mitarbeiter, der Umfang der Überwachung von Umweltparametern sowie die Methoden zur Ermittlung von Verstößen und die Umsetzung von Abhilfemaßnahmen überprüft. Bewertet wurden auch die Ziele des Unternehmens in Hinblick auf die Umsetzung seiner Umweltstrategie sowie die Interventionspläne für umweltbedingte Notfälle, von denen die Anlagen des Rechenzentrums betroffen sind.

„Das Wachstum des Online-Geschäfts, die Intensivierung des digitalen Wandels und der systematische Anstieg der Nachfrage nach Cloud- und Rechenzentrumsdiensten wirken sich unmittelbar auf die Zunahme von negativen Umweltauswirkungen der IKT-Branche aus. Daher ist in unserem Sektor eine größere Transparenz erforderlich. Kunden und Unternehmen im Allgemeinen müssen die Möglichkeit erhalten, bewusste und fundierte Entscheidungen über ihre Auswirkungen auf das Klima zu treffen. Die ISO 14001-Zertifizierung ist eine formale Bestätigung der höchsten Standards, die wir im Laufe der Jahre umgesetzt haben. Für unsere Kunden wiederum ist dies eine Information, dass wir ein wertvoller Partner für nachhaltige digitale Transformationsprojekte sind und dass wir ein wichtiges Glied in ihrer grünen Lieferkette sein können“, sagt Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl.

Die Branche muss in Gang kommen

Aufgrund des digitalen Wandels und der wachsenden Nachfrage nach Technologie wirkt sich die IT-Branche zunehmend auf die Umwelt aus. Laut dem Global E-waste Monitor der Vereinten Nationen fielen dort im Jahr 2019 fast 54 Millionen Megatonnen an Elektroschrott an, was einem Anstieg von 21 % innerhalb von fünf Jahren entspricht. IKT-Unternehmen sind auch ein wachsender Stromverbraucher.

Schätzungen zufolge verbrauchen Rechenzentren heute mehr als 3 % der weltweiten Energie, wobei der Verbrauch in den nächsten Jahren auf bis zu 8 % ansteigen dürfte. Dies ist einer der Gründe, warum umweltfreundliche Maßnahmen in dieser Branche immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es wird geschätzt, dass die Reduzierung des Stromverbrauchs eines großen Rechenzentrums um nur 10 % pro Jahr dieselbe Wirkung auf Kohlenstoffemissionen hat wie das Pflanzen von 12.000 Bäumen.

Obwohl das Umweltbewusstsein zunimmt und immer mehr Betreiber von Rechenzentren versuchen, ihre Umweltbelastungen zu verringern, haben nach Angaben des Uptime Institute im Jahr 2021 49 % der Rechenzentren den Wasserverbrauch und mehr als 75 % den erzeugten Elektroschrott nicht erfasst. Von den Unternehmen, die den Wasserverbrauch nicht messen, geben 63 % der Betreiber an, dass es keinen wirtschaftlichen Grund für eine solche Maßnahme gibt, und 23 % verfügen noch nicht einmal über die Möglichkeit, diesen Verbrauch überhaupt zu überprüfen.

Grüne Rechenzentrumsstandorte auf der Karte von Mitteleuropa

Im Hinblick auf einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb hebt sich Beyond.pl auf dem polnischen und europäischen Markt der Anbieter von Rechenzentren und Clouddiensten deutlich ab. Seit 2020 versorgt es seine Rechenzentren zu 100 % mit grüner Energie, was durch Herkunftsnachweise bestätigt wird. Das Data Center 2 gehört mit einem PUE-Wert von 1,2 zu den energieeffizientesten Einrichtungen in der Region und ist darüber hinaus eines der drei sichersten Rechenzentren in der Europäischen Union. Das Unternehmen ist aktiv an Projekten beteiligt, mit denen die nachhaltige Entwicklung der Rechenzentrumsbranche unterstützt wird, und Mitglied von Brancheninitiativen, die den grünen Wandel unterstützen, beispielsweise Climate Neutral Data Centre Pact, European Green Digital Coalition oder VMware Zero Carbon Comitted. Im Jahr 2022 war es auch das erste polnische IT-Unternehmen, das offiziell sein Engagement für alle 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben hat.

„Wir sind uns darüber im Klaren, dass der Bedarf an Veränderungen groß ist und dass der Gesetzgebungsprozess zur Durchsetzung dieser Veränderungen Jahre in Anspruch nehmen kann. Daher sollte jeder Vertreter der Geschäftswelt proaktiv sein und selbst die richtigen Maßnahmen ergreifen, um dazu beizutragen, die negativen Veränderungen umzukehren, die unter anderem auf die Entwicklung der Wirtschaft oder die fortschreitende Digitalisierung zurückzuführen sind. High-Tech-Unternehmen sollten mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es darum geht, diese Schäden einzudämmen. Für uns sind Fragen der nachhaltigen Entwicklung, des Schutzes der natürlichen Ressourcen und des Wohlergehens künftiger Generationen sehr wichtig und wir werden unser Engagement in diesem Bereich fortsetzen“, ergänzt Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl.

Weitere Informationen: www.beyond.pl/de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
info@martinagruhn.com
http://www.martinagruhn.com