Immobilienbranche: Mehr Unternehmen setzen auf Interim Manager

ARTES Recruitment beobachtet anhaltenden Einstellungstrend

Immobilienbranche: Mehr Unternehmen setzen auf Interim Manager

Trend: Mehr Immobilienunternehmen setzen auf Interim Management

(Frankfurt am Main, Juni 2025) Kurzfristig einsetzbar, erfahren, lösungsorientiert – viele Immobilienunternehmen setzen immer häufiger auf die Qualitäten von Interim Managern, wenn es um schnellen Ersatz in der Führungsetage, um neue Prozesse und Wandel geht. Und der Trend zur Managementlösung auf Zeit hält an. Das beobachtet auch ARTES Recruitment aus Frankfurt am Main, spezialisiert auf Personalberatung in der Immobilienbranche. Bushra Nadeem, Founder und Managing Director von ARTES Recruitment: „Der aktuell hohe wirtschaftliche Druck in der Branche und der Wandel, der mit den neuen Anforderungen beispielsweise an die Themen Nachhaltigkeit, Home Office oder Digitalisierung einhergeht, zwingt die meisten Immobilienunternehmen, neue Wege zu gehen. Andere Strategien, Prozesse und Konzepte müssen her. Hierfür braucht es zeitweise Profis, die den Wandel anstoßen oder implementieren. Die Nachfrage nach temporären Lösungen ist bei uns ungebrochen – sie nimmt sogar seit Jahren zu.“

Trotz der hohen Nachfrage und den offensichtlichen Benefits für Unternehmen und Kandidaten warnt ARTES vor einem vorschnellen Onboarding selbst ernannter Interimsprofis, denn diese Sonderform der Stellenbesetzung auf Führungsebene erfordert auf Unternehmens- wie auf Kandidatenseite besondere Bedingungen und entsprechendes Fingerspitzengefühl.

Das richtige Signal senden
Insbesondere mit Blick auf die temporär begrenzte Einsatzzeit, den Cultural Fit und die Teamdynamik sind beim Einsatz von Interim Managern Feingefühl und eine gute Kommunikation gefragt, um letztendlich das gewünschte Ziel des Einsatzes auch zu erreichen. Steffi Floß, Director Interim Management bei ARTES Recruitment: „Bei kurzfristigen und nur auf kurze Zeit angelegten Besetzungen steht vor allem die Expertise des Kandidaten im Vordergrund, die durch die entsprechende Persönlichkeit abgerundet wird. Der Blick eines erfahrenen, externen Freelancers kann wahre Wunder bewirken, wenn man sich als Unternehmen weiterentwickeln oder Problemthemen endlich lösen möchte.“ Langfristig unbesetzte Positionen können zur Verunsicherung oder zur Überlastung der Belegschaft führen. „Um negative Spiraleffekte wie mögliche Folgekündigungen zu vermeiden, kann der Einsatz eines Interim Managers als positive, entlastende Maßnahme genau hier die perfekte Lösung sein“, so Steffi Floß.

Lösung für schwierige Zeiten
Bei klarer Zielvorgabe an die Manager auf Zeit können die Vorteile des Interim Management voll ausgespielt werden. Dazu gehört beispielsweise die Übernahme von schwierigen Aufgaben wie Prozessstraffungen, Budgetkürzungen oder sogar Personalverschlankungen. „Solche Aufgaben sind für langjährige Führungskräfte oft persönlich sehr schwer umzusetzen. Interim Manager sind weder bei Mitarbeitenden noch bei Prozessen emotional verbunden und können rationaler, im Sinne der Firma, vorgehen. Sie können auch firmenpolitisch kritische Themen ansprechen, die aber echte Game Changer für das Unternehmen sein können. Während der Immobilienkrise haben wir diesen Trend bei den Anfragen an uns verstärkt wahrgenommen“, so Steffi Floß.

Trend zum aktiven Wandel
Häufig setzen Unternehmen Interim Manager ein, um kurzfristig und gut kalkulierbar Positionen bei längerem Krankheitsausfällen, unerwarteten Kündigungen oder bei flexiblen Herausforderungen wie Mutterschutz zielgerichtet zu besetzen. Darüber hinaus beobachtet man bei ARTES aber vor allem den Trend zu changegetriebenen Interimsprojekten. Steffi Floß: „Erfahrene Interim Manager bringen einen neuen Blick und frische Lösungsansätze mit. Sie haben oft schon ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt und können so zielgenau und effizient arbeiten.“ Gleichzeitig ist der Einsatz ihres Know-hows zeitlich planbar. Steffi Floß: „Die meisten Interim Manager bleiben drei bis sechs Monate – das lässt sich gut kalkulieren und schafft Sicherheit in der aktuell unsicheren Marktlage.“

Weitere Informationen zu ARTES Recruitment finden Sie auch im Internet, auf der Website www.artes-recruitment.com.

Über ARTES Recruitment:

ARTES Recruitment mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den führenden Personalberatungen für die Bau- und Immobilienbranche. Kern der Unternehmensphilosophie gemäß dem Leitbild „Providing Excellence“ ist es, dass erfolgreiche Verbindungen von Menschen und Unternehmen vor allem auf Basis möglichst deckungsgleicher Wertevorstellungen entstehen. Deshalb setzt ARTES Recruitment bei seinen Matching-Verfahren deutlich mehr Kriterien an, als dies bislang im Markt üblich ist, und steht damit für erfolgreiche Positionsbesetzungen mit Zufriedenheitsgarantie. Gegründet wurde das Unternehmen 2020 von der Wirtschaftspsychologin und langjährig erfolgreichen HR-Managerin Bushra Nadeem. Sie leitet als Managing Director das Unternehmen, gemeinsam mit Executive Director Bahar Mah, mit der sie bereits mehrere Jahre erfolgreich bei einer führenden Personalberatung im Immobilienmarkt zusammengearbeitet hat, in leitenden Positionen.

Firmenkontakt
ARTES Recruitment GmbH
Bushra Nadeem
JUNGHOF PLAZA, Junghofstraße 16
60311 Frankfurt am Main
+49 69 9 2020 85-10
https://artes-recruitment.com/

Pressekontakt
Deutscher Pressestern
Anke Loeppke
Bierstadter Straße 9a
65189 Wiesbaden
0611 3953913
https://www.dps-news.de/

Christian Florschütz: Interim Manager des Jahres 2025

Wegbereiter für zukunftsfähige Unternehmen in DACH

Christian Florschütz: Interim Manager des Jahres 2025

Interim Manager Christian Florschütz

Salzburg / München, 24. Juni 2025 – Unternehmen stehen vor einem fundamentalen Wandel: geopolitische Spannungen, Lieferkettenrisiken, steigende ESG-Anforderungen und der disruptive Einsatz von KI-Technologien verlangen nach Führungspersönlichkeiten mit klarem Kompass und operativer Umsetzungskraft. Christian Florschütz, frisch ausgezeichnet als „Interim Manager des Jahres 2025“, steht exemplarisch für diese neue Generation von Transformationsverantwortlichen im deutschsprachigen Raum.

Florschütz begleitet Unternehmen als Interim Executive für Kundenservice, Nachhaltigkeit (ESG) und Transformation, mit einer klaren Mission: Customer Service als Werttreiber etablieren, operative Exzellenz schaffen und ESG von der Theorie in die Umsetzung bringen.

„Wir sehen aktuell eine Renaissance des Interim Managements – aber nicht als Krisenfeuerwehr, sondern als strategische Ressource für echte Transformation“, so Florschütz.
Klarer wirtschaftlicher Mehrwert statt Symbolpolitik
Während viele Unternehmen ESG noch immer als regulatorisches Übel sehen, setzt Florschütz auf verzahnte ESG- und Kundenservice-Konzepte, die unmittelbar wertschöpfend wirken – sowohl für Kunden als auch für Investoren. Seine Projekte zeigen: Wer Nachhaltigkeit richtig operationalisiert, verbessert zugleich Servicequalität, Kundenbindung und Kostenstruktur.

Erfolgsfaktor: Schnelle Integration, klare Ergebnisse
Mit über 20 Jahren Erfahrung in Konzern- und Mittelstandsprojekten (u.a. MediaMarktSaturn, Contipark, DK Household) bringt Florschütz nicht nur methodisches Wissen, sondern vor allem Hands-on-Kompetenz in kritischen Übergangsphasen mit. Seine Einsätze zeichnen sich durch kurze Anlaufzeiten, starke Teamsynergien und belastbare Ergebnisse aus – dokumentiert durch KPIs wie +18% NPS, -27% Bearbeitungszeit und +11% Umsatzbeitrag durch Service Units.

Eine Stimme aus der Praxis – für die Praxis
Florschütz ist nicht nur Macher, sondern auch Impulsgeber für die Branche:
Er wirkt aktiv in Fachgremien wie der DÖIM (Dachorganisation Österreichisches Interim Management) mit, spricht auf Konferenzen wie der DDIM.regional München oder dem DÖIM Interim-Treffen Wien und teilt seine Perspektiven regelmäßig über Fachbeiträge, Studien und Social-Media-Kanäle.

Interim Management 2025: Vom Lückenfüller zum Transformationspartner
Christian Florschütz steht für einen modernen Interim-Ansatz, bei dem temporäre Führung nicht nur überbrückt, sondern entwickelt:

„Wir brauchen Interim Manager nicht nur als Troubleshooter, sondern als Brückenbauer – zwischen Vision und Umsetzung, zwischen ESG und Effizienz, zwischen Kundenfokus und KI.“
Sein Ansatz: Nachhaltiger Unternehmenserfolg entsteht dann, wenn Strategie und Umsetzung konsequent verzahnt werden – mit externem Know-how, das Wirkung zeigt.

Über Christian Florschütz:

Christian Florschütz ist Diplom-Betriebswirt, zertifizierter ESG- und KI-Experte sowie Interim Executive mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in Service- und Transformationsprojekten. Seine Schwerpunkte: Customer Service Excellence, ESG Operationalisierung und skalierbare Geschäftsmodelle in Übergangsphasen. 2025 wurde er von der DÖIM als „Interim Manager des Jahres“ ausgezeichnet.

Kontakt
Florschuetz Consulting
Christian Florschütz
Fürstenweg 12
83395 Freilassing
+491702957057
http://florschuetz-consulting.de

Fachmagazin: Der Interim Manager als Chief Transformation Officer

Peter Kuhle präsentiert neues Fachmagazin mit meinungsstarken Expertenstimmen

Fachmagazin: Der Interim Manager als Chief Transformation Officer

Das neue Fachmagazin von Peter Kuhle ist da! (Bildquelle: Adobe Stock)

Bad Honnef, 10. September 2024. Der erfahrene Interim Manager Peter Kuhle hat ein neues Fachmagazin herausgegeben. In „Gemeinsam Bewegen – Der Interim Manager als Chief Transformation Officer“ erörtert Kuhle die Frage, welche zentrale Rolle Interim Manager als Chief Transformation Officer (CTO) in Veränderungsphasen spielen können.

Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger und Führungskräfte, die vor komplexen Transformationsvorhaben stehen. Sie beleuchtet, was Transformationsprozesse auf Makro-, Mikro- und Business-Ebene bedeuten – und was Interim Management in jeder Phase dieser Veränderung, von der Vorbereitung über die Umsetzung bis zur Nachbereitung, für einen Mehrwert beisteuern kann. Das Magazin liefert praxisnahe Strategien und tiefgehende Einblicke von erfahrenen Experten in die Herausforderungen und Chancen moderner Transformationsprojekte.

Highlight: Interviews mit Transformationsexperten

Ein besonderes Highlight des Magazins sind die Interviews mit drei namhaften Transformationsexpertinnen und -experten: Brit Neuburger, Transformationsexpertin, Senior Advisor für die Boston Consulting Group und ehemalige Chief Transformation Officer (CTO) bei OSRAM Continental. Siegfried Lettmann, Interim Manager für Vertriebstransformation und Studienleiter des Lehrgangs „Interim Executive EBS“ an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Geert Schmelzer, Interim Manager und Strategieberater für Kommunikation & Change, spezialisiert auf die Begleitung von B2B-Unternehmen in komplexen Veränderungsphasen.

„Ich freue mich, so erfahrene und meinungsstarke Experten für das Fachmagazin gewonnen zu haben“, sagt Herausgeber Peter Kuhle. „Ihre Einblicke bereichern das Magazin und liefern unseren Leserinnen und Lesern wertvolle Impulse für ihre eigenen Projekte.“

Die Bedeutung eines soliden Transformationsmanagements

Kuhle führt aus: „Ein professionelles Transformationsmanagement war schon immer erfolgsentscheidend. Die Rolle des CTOs als Taktgeber für den Wandel wird auch in Deutschland zunehmend wichtiger. Interim Manager bringen dafür die notwendige Erfahrung mit, um Transformationen effizient zu steuern und zum Erfolg zu führen.“

Kuhle betont auch die Wichtigkeit eines funktionierenden PMOs (Project Management Office), um den Überblick über komplexe Transformationsprojekte zu behalten: „Ein gut aufgestelltes PMO ist Control Tower und das Rückgrat jeder Transformation“, so Kuhle. „Es fördert Best Practices und sorgt mit kontinuierlicher Kommunikation für Transparenz hinsichtlich des Fortschritts und der Ressourcennutzung.“

Kostenlos zum Download verfügbar

Das Fachmagazin „Gemeinsam Bewegen – Der Interim Manager als Chief Transformation Officer“ bietet praxisnahe Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre Transformationsprozesse erfolgreich gestalten möchten. Es steht ab sofort kostenlos unter folgendem Link zum Download bereit:

https://www.peterkuhle.com/wp-content/uploads/2024/09/Peter-Kuhle_Gemeinsam-Bewegen_Der-Interim-Manager-als-Chief-Transformation-Officer.pdf

Über Peter Kuhle:
Peter Kuhle ist Executive Interim Manager und Senior Advisor aus Bad Honnef. Er begleitet Unternehmen in erfolgskritischen Phasen von Wachstum und Wandel. Spezialisiert ist Kuhle auf Vertrieb & Service, Transformation & Effizienz und Integrationen. Dabei blickt er auf langjährige Erfahrung in diversen Managementfunktionen bei namhaften Unternehmen aus Konzernen und Mittelstand zurück. Über seine Erfahrung schreibt er in diversen Wirtschaftsmedien und publiziert regelmäßig Fachmagazine. Mehr Infos: www.peterkuhle.com

Firmenkontakt
Peter Kuhle – Interim Manager & Senior Advisor
Peter Kuhle
Im Gier 34
53604 Bad Honnef
+49 (0) 151 / 58580808

Startseite

Pressekontakt
Wulff PR
Benjamin Wulff
c/ Angel Guimera
08870 Sitges
+49 (0)30 555 739 55
https://www.wulff-pr.com/

Daniel Görs: Interim-Manager für PR, SEO, Marketing, Digitalisierung

Was macht ein Interim-Manager wie Daniel Görs in den Bereichen Public Relations, SEO, Marketing, Unternehmenskommunikation und Digitalisierung?

Daniel Görs: Interim-Manager für PR, SEO, Marketing, Digitalisierung

Daniel Görs: Interim-Manager für Public Relations, SEO, Marketing, Corporate Communications

Daniel Görs ist Interim-Manager in den Bereichen Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/), SEO, Marketing, Unternehmenskommunikation und Digitalisierung.

Als erfahrener „Manager auf Zeit“ hilft er Unternehmen und Organisationen, ihre Projekte und/oder Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und ihre Ziele zu erreichen. Auch vakante Positionen, beispielsweise als PR-, SEO- oder Marketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/)-Manager, Marketingleitung oder Chief Communications Officer (CCO) kann der erfahrene PR, SEO- und Marketingexperte Daniel Görs (https://www.linkedin.com/in/goers/)kurzfristig und auf Zeit erfolgreich ausfüllen.

Im Folgenden wird das Thema „Interim Management“, vor allem in den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation ( Corporate Communications (https://www.goers-communications.de)) und Digitalisierung, näher betrachtet.

Was ist Interim Management?

Interim-Management (auch Interimmanagement oder Interim Management, fälschlicherweise auch oft „Interimsmanagement“) bezieht sich auf die vorübergehende Übernahme von Führungspositionen oder spezialisierten Aufgaben in Unternehmen durch externe Manager („Interim-Manager“, „Interim Manager“ oder „Interimmanager“, fälschlicherweise „Interimsmanager“) für einen begrenzten Zeitraum. Folgende Definitionen erklären Interim Management näher:

Definition nach DDIM (Deutscher Managerverband Interim Management e.V.):
„Interim Management ist eine zeitlich befristete Übernahme von Managementaufgaben auf oberster Ebene durch erfahrene Führungskräfte auf Zeit, um spezifische Ziele zu erreichen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.“
Quelle: DDIM – Interim Management Definition

Definition nach BDU (Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V.):
„Interim Management bezeichnet die temporäre Übernahme von Management- und Projektaufgaben auf Zeit durch externe, freiberufliche Manager. Das Ziel besteht in der zügigen Umsetzung von Veränderungsprozessen, Projekten oder Restrukturierungsmaßnahmen.“
Quelle: BDU – Interim Management

Definition nach AIMP (Arbeitskreis Interim Management Provider):
„Interim Management ist die zeitlich befristete Übernahme von Managementfunktionen in Unternehmen durch erfahrene, selbstständige Manager auf Geschäftsführungsebene, um eine unternehmerische Herausforderung zu bewältigen, einen Veränderungsprozess zu steuern oder eine vakante Position zu überbrücken.“ Quelle: AIMP – Interim Management

Wikipedia: „Interim-Management ist eine zeitlich befristete Art des betriebswirtschaftlichen Managements. „Management auf Zeit“ ist eine gelegentlich verwendete deutsche Übersetzung für Interim-Management. Interim-Manager übernehmen Ergebnisverantwortung für ihre Arbeit in einer Linienposition oder in Projekten.“ Quelle: Wikipedia

Diese Interim Management Definitionen bieten einen Einblick in die grundlegenden Merkmale des Interim-Managements und betonen die zeitlich begrenzte, auf konkrete Ziele ausgerichtete Natur dieser Managementpraxis.

Was macht ein Interim-Manager wie Daniel Görs?

Interim-Manager wie Daniel Görs übernehmen in der Regel temporär Führungspositionen oder spezielle Positionen und/oder Aufgaben in Unternehmen und Organisationen. Typische Aufgaben, die ein Interim-Manager übernehmen könnte, werden im Folgenden kurz skizziert.

Krisenmanagement:

Aufgabe: Ein Interim-Manager wird häufig eingestellt, um ein Unternehmen in einer Krise zu stabilisieren.
Beispiel: Der Interim-Manager führt eine gründliche Analyse der Situation durch, identifiziert Potenziale und entwickelt einen klaren Kommunikations- und Rettungsplan.

Restrukturierung:

Aufgabe: Die Umstrukturierung von Abteilungen oder Geschäftsbereichen zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung.
Beispiel: Der Interim-Manager überprüft die bestehende Organisationsstruktur, identifiziert Engpässe, optimiert Prozesse und führt strukturelle Anpassungen durch, um das Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen.

Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen:

Aufgabe: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur erfolgreichen Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen.
Beispiel: Der Interim-Manager leitet ein Team, das den Markteinführungsprozess für ein neues Produkt steuert, von der Produktentwicklung über Marketing bis zur Vertriebsstrategie.

Marketing und Kommunikation bei Fusionen und Übernahmen:

Aufgabe: Integration von Unternehmen nach Fusionen oder Übernahmen.
Beispiel: Der Interim-Manager übernimmt die Verantwortung für die reibungslose Integration von zwei Unternehmen, indem er gemeinsame Geschäftsprozesse definiert, Kulturen vereint und Synergieeffekte realisiert.

Optimierung von Geschäftsprozessen:

Aufgabe: Analyse und Verbesserung von internen Abläufen, um Effizienz und Produktivität zu steigern.
Beispiel: Der Interim-Manager implementiert Lean-Management- oder Agile-Prinzipien, optimiert Produktionsabläufe und führt effektivere Kommunikationsstrukturen ein.

Veränderungsmanagement / Change Communications:

Aufgabe: Einführung von Veränderungen im Unternehmen, um auf Marktveränderungen oder interne Herausforderungen zu reagieren.
Beispiel: Der Interim-Manager implementiert eine neue Unternehmenskultur, fördert eine offene Kommunikation und unterstützt die Mitarbeiter dabei, sich auf die Veränderungen einzustellen.

Problemlösung in Schlüsselbereichen:

Aufgabe: Identifikation und Lösung von spezifischen Problemen in Schlüsselbereichen des Unternehmens.
Beispiel: Der Interim-Manager wird beauftragt, ein effektive Onlinemarketing aufzubauen.

Interim-Management für vakante Positionen:

Aufgabe: Temporäre Übernahme von Führungsverantwortung in Schlüsselpositionen während der Suche nach einem permanenten Mitarbeiter.
Beispiel: Der Interim-Manager übernimmt die Rolle des Chief Marketing Officers, während das Unternehmen nach einem geeigneten Kandidaten für diese Position sucht.

Internationalisierung:

Aufgabe: Erschließung neuer internationaler Märkte und Anpassung der Geschäftsstrategie an globale Gegebenheiten.
Beispiel: Der Interim-Manager entwickelt eine internationale Expansionsstrategie für ein Unternehmen, einschließlich Marktanalysen, Partnersuche und rechtlicher Anpassungen.

Digitale Transformation:

Aufgabe: Leitung von Projekten zur digitalen Transformation und Implementierung neuer Technologien.
Beispiel: Der Interim-Manager führt ein Unternehmen durch den Prozess der digitalen Transformation, indem er innovative Technologien einführt, Schulungen organisiert und die Mitarbeiter auf die neuen Anforderungen vorbereitet.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass Interim-Manager wie Daniel Görs flexibel in verschiedenen Unternehmenskontexten eingesetzt werden können, um spezifische Herausforderungen anzugehen und kurzfristige Ergebnisse zu erzielen.

Was macht ein Interim-Manager wie Daniel Görs im PR-, SEO-, Marketing- und Kommunikationsbereich?

Qualifizierte Interim-Manager übernehmen in den Bereichen Kommunikation, Public Relations und Marketing zahlreiche Aufgaben, abhängig von den Bedürfnissen des Unternehmens. Einige typische Aufgaben, die ein Interim-Manager wie Daniel Görs im PR-, SEO-, Marketing- und Kommunikationsbereich übernehmen könnte, werden im Folgenden beschrieben:

Entwicklung von Marketingstrategien: Erstellung, Umsetzung und Optimierung von Marketingstrategien, um die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen und die Verkaufszahlen zu steigern.

Ein Interim-Manager im Bereich der Erstellung, Umsetzung und Optimierung von Marketingstrategien hat die Aufgabe, die Marketingaktivitäten eines Unternehmens zu leiten und sicherzustellen, dass sie den Unternehmenszielen entsprechen. Hier sind einige konkrete Aufgaben, die ein Interim-Manager in diesem Kontext übernehmen könnte:

Marketingstrategieentwicklung:

Analyse des Unternehmensumfelds, der Zielgruppen und Wettbewerber, um eine umfassende Marketingstrategie zu entwickeln.

Definition klarer Ziele und Leistungskennzahlen (KPIs) für die Marketingbemühungen.

Zielgruppenanalyse und Segmentierung:

Vertiefte Analyse der Zielgruppen, um genaue Persona-Profile zu erstellen.

Segmentierung des Marktes und Anpassung der Marketingstrategie an die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen.

Multichannel-Marketing:

Entwicklung von Strategien für die Verbreitung von Marketinginhalten über verschiedene Kanäle, einschließlich digitale Medien, Social Media, traditionelle Werbung und mehr.

Integration von Online- und Offline-Marketingaktivitäten.

Brand Management:

Pflege und Stärkung der Markenidentität durch konsistente Markenkommunikation.

Entwicklung von Strategien zur Differenzierung der Marke im Wettbewerbsumfeld.

Content Marketing:

Entwicklung von Content-Strategien, um hochwertige und ansprechende Inhalte zu erstellen.

Implementierung von Content-Marketing-Initiativen, die die Zielgruppe ansprechen und Mehrwert bieten.

Digital Marketing und Online-Präsenz:

Optimierung der Online-Präsenz durch digitale Marketingstrategien.

Implementierung von Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media Marketing und anderen Online-Marketing-Initiativen.

Kampagnenmanagement:

Planung, Umsetzung und Überwachung von Marketingkampagnen.

Nutzung von datengestützten Analysen zur kontinuierlichen Optimierung von Kampagnen.

Marketingautomation:

Einführung von Marketingautomationstools zur Effizienzsteigerung.

Automatisierung von Marketingprozessen wie E-Mail-Marketing, Lead-Generierung und Kundensegmentierung.

Analyse und Reporting:

Implementierung von Messmethoden zur Überwachung und Analyse der Marketingleistung.

Erstellung von regelmäßigen Berichten und Präsentationen für das Management.

Budgetplanung und Ressourcenmanagement:

Erstellung und Überwachung des Marketingbudgets.

Effiziente Nutzung von Ressourcen, um maximale Wirkung zu erzielen.

Der Interim-Manager wie Daniel Görs spielt eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Marketingstrategie eines Unternehmens nicht nur auf dem Papier existiert, sondern auch erfolgreich umgesetzt und kontinuierlich optimiert wird. Durch seine Erfahrung und Fachkenntnisse trägt der Interim-Manager dazu bei, die Effizienz und Wirksamkeit der Marketingbemühungen zu maximieren.

Krisenkommunikation:

Bewältigung von Krisen durch effektive Kommunikation nach innen und außen, um den Ruf des Unternehmens zu schützen.

Markenkommunikation:

Entwicklung und Umsetzung von Markenkommunikationsstrategien, um die Markenidentität zu stärken und die gewünschten Botschaften zu vermitteln.

Social Media Management:

Leitung der Social-Media-Aktivitäten, um die Online-Präsenz zu verbessern und die Zielgruppe zu erreichen.

Ein Interim-Manager im Bereich Social Media übernimmt die Verantwortung für die Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von Social-Media-Strategien, um die Präsenz einer Marke oder eines Unternehmens in den sozialen Medien zu stärken. Hier sind einige konkrete Aufgaben, die ein Interim-Manager im Bereich Social Media übernehmen könnte:

Strategieentwicklung:

Analyse der Geschäftsziele, Zielgruppen und Wettbewerbslandschaft, um eine umfassende Social-Media-Strategie zu entwickeln.

Definition von klaren Zielen und Kennzahlen (KPIs) für die Social-Media-Aktivitäten.

Plattformauswahl und -optimierung:

Auswahl der geeigneten Social-Media-Plattformen basierend auf Zielgruppenpräferenzen und Unternehmenszielen.

Optimierung von Profilen und Seiten für maximale Sichtbarkeit und Engagement.

Content-Entwicklung und -Kalender:

Erstellung einer Content-Strategie, die die Markenstimme widerspiegelt und die Zielgruppe anspricht.

Entwicklung eines Content-Kalenders zur gezielten Veröffentlichung von Inhalten.

Community-Management:

Aufbau und Pflege von Online-Communities durch Interaktion mit Followern, Beantwortung von Kommentaren und Fragen.

Implementierung von Strategien zur Steigerung der Community-Beteiligung.

Kampagnenmanagement:

Planung, Umsetzung und Überwachung von Social-Media-Kampagnen.

Integration von datengestützten Analysen zur kontinuierlichen Optimierung von Kampagnen.

Influencer-Marketing:

Identifikation und Zusammenarbeit mit relevanten Influencern und Meinungsführern.

Integration von Influencer-Partnerschaften in die Social-Media-Strategie.

Social Listening:

Nutzung von Tools für Social Listening, um Trends, Erwähnungen der Marke und Kundenfeedback zu verfolgen.

Reaktion auf Kundenfeedback und Teilnahme an relevanten Konversationen.

Analytics und Reporting:

Implementierung von Messmethoden zur Überwachung und Analyse der Social-Media-Performance.

Erstellung von regelmäßigen Berichten über Kennzahlen und Erfolge.

Krisenkommunikation:

Entwicklung von Plänen für die Krisenkommunikation auf Social-Media-Plattformen.

Sofortige Reaktion auf negative Entwicklungen und Maßnahmen zur Wiederherstellung des Rufes.

Technologische Integration:

Bewertung und Integration von Social-Media-Management-Tools zur Effizienzsteigerung.

Implementierung von Funktionen wie Chatbots oder Social-Media-Werbung.

Ein erfahrener Interim-Manager im Bereich Social Media wie Daniel Görs bringt nicht nur Fachkenntnisse in den neuesten Social-Media-Trends und -Best Practices mit, sondern kann auch schnell reagieren, um die Social-Media-Präsenz zu optimieren und das Engagement der Zielgruppe zu steigern.

Öffentlichkeitsarbeit (PR):

Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Medienvertretern, Verfassen von Pressemitteilungen und Organisation von Veranstaltungen zur Förderung der Unternehmensmarke.

Im Bereich Public Relations (PR) bezieht sich Interim-Management auf die vorübergehende Übernahme von Führungspositionen oder spezialisierten PR-Aufgaben durch externe Manager oder Experten. Interim-Manager im Bereich PR werden in der Regel eingestellt, um temporäre Lücken zu füllen, spezifische PR-Herausforderungen anzugehen oder strategische Initiativen zu leiten. Hier sind einige Aspekte von Interim-Management im Bereich Public Relations:

Strategieentwicklung und Umsetzung:

Entwicklung einer umfassenden PR-Strategie, die auf die Ziele des Unternehmens abgestimmt ist.

Umsetzung von PR-Strategien, um das Image und die Wahrnehmung des Unternehmens zu verbessern.

Krisenkommunikation:

Bewältigung von PR-Krisen durch effektive Kommunikation nach innen und außen.

Entwicklung von Krisenreaktionsplänen und -protokollen.

Medienbeziehungen und -management:

Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Journalisten, Bloggern und anderen Medienvertretern.

Steuerung von Pressemitteilungen und Interviews.

Markenkommunikation:

Entwicklung und Umsetzung von Markenkommunikationsstrategien, um die Markenidentität zu stärken und die gewünschten Botschaften zu vermitteln.

Schaffung von konsistenten Markenerzählungen.

Social Media Management:

Leitung der Social-Media-Aktivitäten, um die Online-Präsenz zu verbessern und die Zielgruppe zu erreichen.

Entwicklung von Social-Media-Strategien und -Kampagnen.

Öffentlichkeitsarbeit (PR):

Erstellung von Pressemitteilungen, Artikeln und anderen PR-Materialien.

Organisation von Veranstaltungen zur Förderung der Unternehmensmarke.

Corporate Social Responsibility (CSR):

Entwicklung von CSR-Initiativen und -Programmen.

Integration von CSR-Bemühungen in die Gesamtkommunikationsstrategie.

Internationale PR:

Erschließung neuer internationaler Märkte und Anpassung der PR-Strategie an globale Gegebenheiten.

Koordination von PR-Aktivitäten in verschiedenen Ländern und Kulturen.

Messung von Erfolg und ROI:

Implementierung von Messmethoden, um den Erfolg der PR-Bemühungen zu überwachen und den Return on Investment (ROI) zu analysieren.

Nutzung von Analysen, um die Wirksamkeit von PR-Kampagnen zu bewerten.

Teamführung und Schulung:

Führung und Schulung des PR-Teams, um die Effektivität und Effizienz der Abteilung zu steigern.

Entwicklung von Fähigkeiten und Know-how innerhalb des Teams.

Interim-Management im Bereich Public Relations bietet Unternehmen die Möglichkeit, auf kurzfristige PR-Bedürfnisse oder spezielle Herausforderungen zu reagieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Ein erfahrener Interim-Manager im PR-Bereich kann dazu beitragen, die PR-Strategie zu optimieren, die Reputation zu stärken und langfristigen Erfolg in der Öffentlichkeitsarbeit sicherzustellen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO):

Im Bereich SEO (Search Engine Optimization) bezieht sich Interim-Management auf die vorübergehende Übernahme von Führungspositionen oder spezialisierten Aufgaben im Zusammenhang mit der Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen durch externe Manager oder Experten. Interim-Manager im SEO-Bereich werden in der Regel eingestellt, um spezifische SEO-Herausforderungen anzugehen, Verbesserungen vorzunehmen oder strategische Initiativen zu leiten. Hier sind einige Aspekte von Interim-Management im Bereich SEO:

Strategieentwicklung und Umsetzung:

Der Interim-Manager kann dazu beauftragt werden, eine umfassende SEO-Strategie zu entwickeln, die auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist.

Er ist verantwortlich für die Implementierung von Best Practices in der Suchmaschinenoptimierung, um die Sichtbarkeit der Website in den Suchergebnissen zu verbessern.

SEO-Audit und Analyse:

Durchführung von umfassenden SEO-Audits, um Schwachstellen in der bestehenden Website zu identifizieren.

Analyse von Keywords, Backlinks, On-Page- und Off-Page-Faktoren, um strategische Empfehlungen für die Optimierung abzuleiten.

Technische SEO-Optimierung:

Umsetzung technischer Änderungen, um die Crawling-Effizienz der Suchmaschinen zu verbessern.

Gewährleistung der Website-Geschwindigkeit, Optimierung der Seitenstruktur und mobile Optimierung.

Content-Strategie und -Optimierung:

Entwicklung und Implementierung einer Content-Strategie, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe und die Suchabsichten abzielt.

Optimierung von bestehenden Inhalten und Schaffung neuer, relevanter Inhalte.

Linkbuilding-Strategien:

Entwicklung von nachhaltigen Linkbuilding-Strategien, um die Autorität der Website zu steigern.

Identifizierung von qualitativ hochwertigen Backlink-Möglichkeiten und Pflege von Beziehungen zu anderen Websites.

Performance-Tracking und Reporting:

Implementierung von Tools zur Überwachung der SEO-Leistung der Website.

Erstellung von regelmäßigen Berichten über die Leistungskennzahlen (KPIs) und Empfehlungen für Optimierungen.

Schulung und Wissenstransfer:

Schulung von internen Teams, um das Verständnis für SEO-Praktiken zu verbessern.

Übertragung von Wissen über die neuesten Trends und Entwicklungen im SEO-Bereich.

Krisenmanagement und Problemlösung:

Handhabung von akuten SEO-Problemen, wie beispielsweise Google-Penalties.

Umsetzung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sichtbarkeit und Reputation in den Suchergebnissen.

Interim-Management im SEO-Bereich bietet Unternehmen die Flexibilität, auf kurzfristige Bedürfnisse oder besondere Herausforderungen zu reagieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Ein erfahrener Interim-Manager im SEO kann dazu beitragen, die SEO-Strategie zu optimieren, die Sichtbarkeit zu steigern und langfristigen Erfolg in den Suchergebnissen zu sichern.

Content Marketing:

Entwicklung von hochwertigem Content, um die Zielgruppe anzusprechen und als Experte in der Branche wahrgenommen zu werden.

Im Bereich Content-Marketing bezieht sich Interim-Management auf die vorübergehende Übernahme von Führungspositionen oder spezialisierten Aufgaben durch externe Manager oder Experten. Interim-Manager im Content-Marketing werden eingestellt, um temporäre Lücken zu füllen, spezifische Content-Herausforderungen anzugehen oder strategische Initiativen zu leiten. Hier sind einige Aspekte von Interim-Management im Bereich Content-Marketing:

Content-Strategieentwicklung:

Entwicklung einer umfassenden Content-Strategie, die auf die Ziele des Unternehmens und die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist.

Identifikation von Schlüsselthemen, Formaten und Plattformen für die Content-Verbreitung.

Content-Produktion und -Optimierung:

Planung, Erstellung und Optimierung von hochwertigem Content, der die Zielgruppe anspricht.

Einsatz von SEO-Techniken und Best Practices zur Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen.

Multi-Channel-Verbreitung:

Entwurf von Strategien für die Verbreitung von Inhalten über verschiedene Kanäle wie Website, Social Media, E-Mail und mehr.

Implementierung von Kampagnen zur Steigerung der Sichtbarkeit und Reichweite von Content.

Social Media Management:

Entwicklung von Social-Media-Strategien, um die Online-Präsenz zu verbessern und die Zielgruppe zu erreichen.

Erstellung von ansprechendem und teilbarem Social-Media-Content.

Influencer-Marketing:

Identifikation und Zusammenarbeit mit relevanten Influencern und Meinungsführern.

Integration von Influencer-Partnerschaften in die Content-Strategie.

Performance-Tracking und Analyse:

Implementierung von Tools zur Überwachung der Performance von Content-Marketing-Aktivitäten.

Analyse von Metriken wie Reichweite, Engagement und Konversionen.

Kontinuierliche Optimierung:

Durchführung von A/B-Tests und Analysen, um die Wirksamkeit von Content-Strategien zu optimieren.

Anpassung der Strategien basierend auf den gesammelten Erkenntnissen und Rückmeldungen.

Teamführung und Schulung:

Führung und Schulung des Content-Marketing-Teams.

Entwicklung von Fähigkeiten und Know-how innerhalb des Teams.

Storytelling und Markenerzählung:

Entwicklung von fesselnden Geschichten, die die Markenidentität stärken.

Integration von Storytelling-Elementen in alle Aspekte des Content-Marketings.

Einführung neuer Formate und Technologien:

Exploration und Implementierung neuer Content-Formate und Technologien.

Einsatz von Trends wie interaktiven Inhalten, Videos, Podcasts usw.

Interim-Management im Bereich Content-Marketing ermöglicht es Unternehmen, auf kurzfristige Content-Bedürfnisse oder spezifische Herausforderungen zu reagieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Ein erfahrener Interim-Manager im Content-Marketing kann dazu beitragen, die Content-Strategie zu optimieren, die Sichtbarkeit zu steigern und langfristigen Erfolg in der Content-Vermarktung sicherzustellen.

Marktforschung:

Durchführung von Marktforschung, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen und die Marketingstrategien entsprechend anzupassen.

Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen:

Entwicklung und Umsetzung von Kampagnen zur erfolgreichen Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt.

Teamführung und Schulungen:

Führung und Schulung des PR-, Marketing- und Kommunikationsteams, um die Effektivität und Effizienz der Abteilung(en) zu steigern.

Ein Interim-Manager im Bereich der Führung und Schulung des PR-, Marketing- und Kommunikationsteams hat die Aufgabe, die Effektivität und Effizienz dieser Teams zu steigern. Hier sind einige konkrete Aufgaben, die ein Interim-Manager in diesem Kontext übernehmen könnte:

Teamanalyse und Bewertung:

Durchführung einer umfassenden Analyse der Fähigkeiten, Erfahrungen und Ressourcen im PR-, Marketing- und Kommunikationsteam.

Bewertung der Teamstruktur, um Engpässe oder ineffiziente Prozesse zu identifizieren.

Entwicklung von Schulungsprogrammen:

Identifikation von Wissenslücken und Entwicklungsbedarf im Team.

Erstellung von maßgeschneiderten Schulungsprogrammen, um die Fähigkeiten der Teammitglieder zu stärken.

Führung und Motivation des Teams:

Übernahme einer aktiven Führungsrolle, um das Team zu motivieren und zu inspirieren.

Förderung einer positiven Teamkultur und Zusammenarbeit.

Individuelle Karriereentwicklung:

Gespräche mit Teammitgliedern führen, um individuelle Karriereziele und -entwicklungspläne zu verstehen.

Unterstützung bei der Definition von klaren beruflichen Entwicklungspfaden für jedes Teammitglied.

Team-Workshops und Schulungen:

Durchführung von Workshops und Schulungen zu relevanten Themen im Bereich PR, Marketing und Kommunikation.

Förderung des Wissensaustauschs und der gemeinsamen Lernkultur im Team.

Projektmanagement und Prozessoptimierung:

Optimierung von Arbeitsprozessen und Projektmanagementmethoden.

Einführung von Best Practices, um die Effizienz der Teamaktivitäten zu steigern.

Förderung von Innovation und Kreativität:

Schaffung eines Umfelds, das Kreativität und Innovation fördert.

Initiierung von Brainstorming-Sitzungen und Innovationsprojekten.

Qualitätskontrolle und Leistungsbewertung:

Implementierung von Qualitätskontrollmechanismen, um sicherzustellen, dass die Arbeit des Teams den höchsten Standards entspricht.

Regelmäßige Leistungsbewertungen und Feedbackgespräche.

Konfliktmanagement:

Identifikation und Bewältigung von Konflikten innerhalb des Teams.

Förderung von konstruktiven Lösungsansätzen und Teamharmonie.

Einführung von neuen Technologien und Tools:

Bewertung und Implementierung von neuen Technologien und Tools, die die Effizienz des Teams steigern.

Schulung des Teams im Umgang mit neuen Tools und Technologien.

Der Interim-Manager spielt eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass das PR-, Marketing- und Kommunikationsteam gut aufgestellt ist, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dies umfasst nicht nur die fachliche Weiterentwicklung der Teammitglieder, sondern auch die Schaffung eines unterstützenden Umfelds, das Kreativität und Produktivität fördert.

Messung von Erfolg und ROI:

Implementierung von Messmethoden, um den Erfolg der Marketing- und Kommunikationsbemühungen zu überwachen und den Return on Investment (ROI) zu analysieren.

Was zeichnet einen professionellen Interim-Manager wie Daniel Görs aus?

Ein erfolgreicher Interim-Manager wie Daniel Görs zeichnet sich durch eine Kombination aus fachlichen Fähigkeiten, persönlichen Eigenschaften und einer effektiven Herangehensweise an die spezifischen Herausforderungen eines Unternehmens aus. Hier sind einige Merkmale, die einen guten Interim-Manager kennzeichnen:

Erfahrung und Fachkenntnisse:

Ein fundiertes Fachwissen in der Branche, in der er tätig ist.

Erfahrung in vergleichbaren Projekten oder Positionen.

Anpassungsfähigkeit:

Die Fähigkeit, sich schnell an neue Umgebungen, Unternehmenskulturen und Herausforderungen anzupassen.

Flexibilität, um auf unvorhergesehene Änderungen reagieren zu können.

Proaktive Herangehensweise:

Eine proaktive Einstellung, um aktiv Probleme zu erkennen und Lösungen anzubieten, anstatt nur auf Anweisungen zu warten.

Initiative bei der Umsetzung von Veränderungen und Verbesserungen.

Kommunikationsfähigkeiten:

Starke kommunikative Fähigkeiten, sowohl in der internen Teamkommunikation als auch in der externen Interaktion mit Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern.

Die Fähigkeit, komplexe Ideen klar und verständlich zu vermitteln.

Führungsqualitäten:

Führungskompetenz, um Teams zu motivieren, zu führen und zu entwickeln.

Die Fähigkeit, in Führungspositionen zu treten und sofort einen positiven Einfluss auszuüben.

Analytische Fähigkeiten:

Starke analytische Fähigkeiten, um komplexe Geschäftssituationen zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Schnelle Diagnosefähigkeiten, um Probleme effizient zu identifizieren.

Projektmanagementkompetenz:

Erfahrung im effektiven Projektmanagement, um zeitlich begrenzte Aufgaben und Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Die Fähigkeit, klare Ziele zu setzen und Ressourcen effizient zu nutzen.

Ergebnisorientierung:

Ein klarer Fokus auf die Erreichung von messbaren Ergebnissen und Zielen.

Die Bereitschaft, Verantwortung für den Erfolg und Misserfolg zu übernehmen.

Selbstmotivation und Eigenverantwortung:

Selbstmotivation und Eigenverantwortung, um auch ohne direkte Anleitung produktiv zu arbeiten.

Die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und in herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben.

Netzwerk und Kontakte:

Ein etabliertes berufliches Netzwerk, das bei Bedarf genutzt werden kann, um Ressourcen, Fachleute oder andere Unterstützung zu mobilisieren.

Ein guter Interim-Manager wie Daniel Görs kombiniert diese Eigenschaften und Fähigkeiten, um einen positiven Einfluss auf das Unternehmen auszuüben, die gesteckten Ziele zu erreichen und eine nachhaltige Veränderung zu bewirken.

Was sind die Vorteile von Interim-Management im Marketing für Unternehmen und Organisationen?

Interim-Management im Marketing bietet Unternehmen und Organisationen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere in dynamischen und sich schnell verändernden Umgebungen. Hier sind einige der Hauptvorteile:

Schnelle Verfügbarkeit von Fachkenntnissen:

Interim-Manager im Marketing verfügen über spezifische Fachkenntnisse und Erfahrungen. Unternehmen können schnell auf diese Ressourcen zugreifen, um kurzfristige Engpässe zu bewältigen oder spezialisierte Fähigkeiten für Projekte einzusetzen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

Unternehmen können Interim-Manager je nach Bedarf und Projektanforderungen einsetzen. Dies bietet Flexibilität bei der Anpassung an Veränderungen im Markt, in der Unternehmensstrategie oder in spezifischen Herausforderungen.

Kostenkontrolle:

Interim-Manager arbeiten auf Zeitbasis, was Unternehmen ermöglicht, die Kosten genau zu kalkulieren und nur für die tatsächlich erbrachten Dienstleistungen zu zahlen. Es entfallen langfristige Bindungen und Kosten für Mitarbeiterleistungen wie Sozialleistungen oder Fortbildungen.

Effiziente Projektumsetzung:

Interim-Manager sind erfahrene Profis, die in der Regel schnell und effizient in die Projektumsetzung einsteigen können. Dies ermöglicht eine zügige Umsetzung von Marketingstrategien und -projekten.

Objektive Perspektiven:

Externe Interim-Manager können eine objektive Perspektive einbringen. Da sie nicht direkt in die Unternehmenskultur eingebunden sind, können sie unvoreingenommene Analysen durchführen und innovative Lösungen vorschlagen.

Wissenstransfer:

Interim-Manager bringen nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten mit, sondern können auch Wissen und Best Practices in das Unternehmen einbringen. Dieser Wissenstransfer kann langfristige positive Auswirkungen auf die internen Teams haben.

Risikominimierung:

Bei Unsicherheiten, wie zum Beispiel in Phasen des Wandels oder bei der Einführung neuer Strategien, können Unternehmen das Risiko minimieren, indem sie auf die spezialisierten Fähigkeiten eines Interim-Managers zurückgreifen.

Zeit- und Ressourceneinsparungen:

Durch die Verwendung von Interim-Managern können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, die normalerweise für den Rekrutierungsprozess und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter aufgewendet würden.

Fokussierte Zielerreichung:

Interim-Manager sind darauf ausgerichtet, klare Ziele zu erreichen, da ihre Arbeit oft auf bestimmte Projekte oder Herausforderungen ausgerichtet ist. Dies fördert eine fokussierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise.

Überbrückung von Vakanzen:

Interim-Manager können kurzfristig Schlüsselpositionen übernehmen, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, während das Unternehmen nach einem geeigneten dauerhaften Kandidaten sucht.

Insgesamt ermöglicht Interim-Management im Marketing Unternehmen, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren, gezielte Fachkenntnisse zu nutzen und flexibel auf dem Markt zu agieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.

Fazit Interim Management

Der Artikel beleuchtet das Konzept des Interim-Managements, insbesondere im Bereich Marketing, Unternehmenskommunikation und Digitalisierung, mit einem Fokus auf die Tätigkeiten von Daniel Görs als erfahrener Interim-Manager. Hier sind die Schlüsselpunkte des Artikels:

1. Definition von Interim-Management:

Die Definitionen von DDIM, BDU und AIMP verdeutlichen, dass Interim-Management eine zeitlich befristete Übernahme von Führungspositionen durch erfahrene Manager ist, um spezifische Ziele zu erreichen und nachhaltige Wirkungen zu erzielen.

2. Aufgaben und Beispiele eines Interim-Managers:

Der Artikel präsentiert 10 typische Aufgaben, die ein Interim-Manager übernehmen kann. Anhand von anschaulichen Beispielen werden Tätigkeiten wie Krisenmanagement, Restrukturierung, Markteinführung neuer Produkte, Fusionen und Übernahmen, sowie digitale Transformation erläutert.

3. Interim-Management im PR-, SEO-, Marketing- und Kommunikationsbereich:

Im PR-, Marketing- und Kommunikationsbereich können Interim-Manager wie Daniel Görs verschiedene Aufgaben übernehmen, darunter die Entwicklung von Marketingstrategien, Krisenkommunikation, Markenkommunikation, Social Media Management, Öffentlichkeitsarbeit, SEO, Content Marketing, Marktforschung, Einführung neuer Produkte, Teamführung und Schulung sowie die Messung von Erfolg und ROI.

4. Merkmale eines professionellen Interim-Managers wie Daniel Görs:

Ein erfolgreicher Interim-Manager wird durch eine Kombination aus Erfahrung, Anpassungsfähigkeit, proaktiver Herangehensweise, Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten, analytischen Fähigkeiten, Projektmanagementkompetenz, Ergebnisorientierung, Selbstmotivation, Eigenverantwortung und einem starken Netzwerk gekennzeichnet.

5. Vorteile von Interim-Management im Marketing:

Der Artikel betont die zahlreichen Vorteile von Interim-Management im Marketing, darunter schnelle Verfügbarkeit von Fachkenntnissen, Flexibilität, Kostenkontrolle, effiziente Projektumsetzung, objektive Perspektiven, Wissenstransfer, Risikominimierung, Zeit- und Ressourceneinsparungen, fokussierte Zielerreichung und die Überbrückung von Vakanzen.

Insgesamt wird offensichtlich, dass Interim-Management im Marketing eine strategische und wirkungsvolle Lösung für Unternehmen darstellt, um Herausforderungen anzugehen, spezialisierte Kompetenzen zu nutzen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit Ihrem Interim-Manager Daniel Görs (https://www.goers-communications.de) auf, um Ihr Projekt, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation durch Interim-Management ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

B2B Service: Große Chancen bei der Digitalisierung

Executive Interim Manager publiziert Fachmagazin für Entscheider

B2B Service: Große Chancen bei der Digitalisierung

Das neue Magazin von Peter Kuhle: GEMEINSAM BEGEISTERN (Bildquelle: Kornelia Danetzki)

Bad Honnef, 18. Juli 2022. Der international erfolgreiche Interim Manager Peter Kuhle hat ein umfangreiches Fachmagazin zum Thema B2B-Service der Zukunft publiziert, das er Unternehmen frei zur Verfügung stellt. In der brandaktuellen Publikation „GEMEINSAM BEGEISTERN – Auf dem Weg zur B2B-Service Excellenz“ erörtert Kuhle, welche Chancen die Digitalisierung für den B2B-Service bedeutet. Mit zahlreichen Beispielen angereichert, zeichnet Peter Kuhle klare Ansätze zur schrittweisen Transformation des Service – und zur nachhaltigen Entwicklung eines zukunftsfähigen digitalen Service-Portfolios.

Gemeinsam begeistern:
Peter Kuhle erklärt: „Der digitale Wandel öffnet B2B-Unternehmen neue Möglichkeiten, positive Emotionen bei der Käuferseite zu wecken, die Customer Experience zu verbessern, sich vom Wettbewerb abzuheben und Kunden langfristig zu binden. Die Leistungsfähigkeit und Qualität von Produkten sind zum absoluten Standard geworden: Sind sie nicht vorhanden, brauchen Unternehmen gar nicht erst antreten.“ Der erfahrene Experte für Field Service & Sales, Transformation & Effizienz weiß: „Wer heute den Unterschied machen möchte, muss Kunden in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen einbinden – und mit kundenorientierten Service-Paketen einen echten Mehrwert schaffen.“

Erst die Pflicht, dann die Kür:
Bevor Unternehmen smarte Servicelösungen als digitales Geschäftsmodell etablieren, sollten sie laut Kuhle aber ihre Hausaufgaben machen. Und genau hier sieht der Interim Manager noch Nachholbedarf bei einigen Unternehmen: „Ich habe diese Publikation geschrieben, um Verantwortlichen Lösungsansätze zu bieten, wie sie möglichst schnell die Basis für exzellenten Service umsetzen können – um dann den nächsten Schritt zu gehen“. Zu den Hausaufgaben zählt Kuhle klare Prozesse, die Auswahl von Tools und Technologie, die Befähigung und Qualifizierung von Personal sowie die Definition der Basis-Service-Angebote. „Erst, wenn diese Komponenten abgedeckt sind“, so Kuhle, „können Unternehmen den Service zum digitalen Geschäftsmodell transformieren – und neue Wachstumsmärkte erschließen.“

Digitale Pioniere:
Peter Kuhle blickt mit Zuversicht in die Zukunft: „Natürlich stehen Unternehmen heute vor großen Veränderungen. Ich rate Verantwortlichen immer, die Herausforderungen sportlich zu nehmen und mit Unternehmergeist zu handeln.“ Positive Beispiele von digitalen Vorreitern in Deutschland gebe es genügend. „Viele Pioniere sind nur nicht so sichtbar wie große amerikanische und asiatische Projekte, die vorwiegend die leuchtenden Konsumententhemen wie Smartphones, B2C-Apps oder soziale Netzwerke abdecken. Deutschland ist ein B2B-Land.“ Weltmarktführer ist der deutsche Mittelstand in der Elektroindustrie, Logistik oder im Maschinenbau. Die 1.300 Hidden Champions bewegen sich oftmals in kleinen Nischenmärkten. „Und dort“, so Kuhle, „sind sie mit digitalen B2B-Plattformen und Industrie-4.0-Projekten schon sehr weit.“

Diversity – viele Branchen, eine Herausforderung:
Als Interim Manager hat Peter Kuhle schon zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen begleitet. Was er dabei festgestellt hat: „Natürlich sind Branchen unterschiedlich. Aber gerade beim Thema Transformation von Service ähneln sich die Herausforderungen oftmals. Hier können die Branchen auch voneinander lernen. Ich setze mich für Branchen-Diversity ein, darum publiziere ich Fachmagazine und stelle sie frei zur Verfügung. Ich möchte den Austausch und den Wissenstransfer zwischen den Branchen fördern“. Das ist dem Interim Manager mit seiner neuen Publikation wieder einmal gelungen!

Interessenten können das Fachmagazin „GEMEINSAM BEGEISTERN – Auf dem Weg zur Service-Excellence“ hier als digitale Version frei herunterladen:
https://www.peterkuhle.com/sites/default/files/downloads/pK-Peter-Kuhle-Magazin_GEMEINSAM-BEGEISTERN.pdf

Über Peter Kuhle:
Peter Kuhle ist Executive Interim Manager und Senior Advisor aus Bad Honnef. Er begleitet Unternehmen in erfolgskritischen Phasen von Wachstum und Wandel. Dabei blickt er auf langjährige Erfahrung in Sales & Service, Transformation & Effizienz und diversen Managementfunktionen bei namhaften Unternehmen aus Konzernen und Mittelstand zurück. Seine Themenschwerpunkte sind Vertrieb, Direktvertrieb, After Sales, Service und technischer Kundendienst. Er ist Preisträger des „Interim Management Excellence Awards“. Über seine Erfahrung schreibt er in diversen Wirtschaftsmedien. Mehr Infos: www.peterkuhle.com

Firmenkontakt
Peter Kuhle Interim Manager und Berater
Peter Kuhle
Im Gier 34
53604 Bad Honnef
+49 (0) 151 / 585 80 808
info@peterkuhle.om
www.peterkuhle.com

Pressekontakt
Benjamin Wulff – Medienarbeit
Benjamin Wulff
Calle Angel Guimera 13-15
08870 Sitges (Barcelona)
(030)55573955
benjamin@wulff-pr.com
www.wulff-pr.com

Neues Magazin: Service & Vertrieb in der Transformation

Preisgekrönter Interim Manager publiziert praxisnahes Fachmagazin für Entscheider

Neues Magazin: Service & Vertrieb in der Transformation

Das neue Magazin von Peter Kuhle: Pflichtlektüre für Entscheider

Bad Honnef, Oktober 2021. Der preisgekrönte Interim Manager Peter Kuhle hat ein umfangreiches Fachmagazin publiziert, das er Entscheidungsträgern nun frei zur Verfügung stellt. In der brandaktuellen Publikation „Gemeinsam verändern – Service & Vertrieb in der Transformation“, beleuchtet Kuhle die aktuellen Herausforderungen von Service- und Vertriebseinheiten und stellt praxisnahe Ansätze vor, wie Unternehmen diese Abteilungen noch erfolgreicher ausrichten können. Ein Themenschwerpunkt dabei ist die neue Rolle des Services als digitales Geschäftsmodell.

Gemeinsam verändern:

Peter Kuhle erklärt: „In den letzten 10 Jahren hat sich zum Thema Digitalisierung schon einiges getan. Besonders der industrielle Mittelstand und die ITK-Branche waren in Deutschland ‚digital pioneers‘. Andere Unternehmen haben in der letzten Dekade aber auch viel experimentiert – und sich nur langsam an den digitalen Wandel herangetraut. Das sollte langsam vorbei sein.“ Der erfahrene Experte für Field Service & Sales, Transformation & Effizienz glaubt an die Innovationskraft deutscher Unternehmen: „Mit dem Fachmagazin möchte ich mein Erfahrungswissen mit Unternehmen teilen, um gemeinsam an der erfolgreichen Transformation unserer Wirtschaft zu arbeiten“, so Kuhle.

Mit Datenhoheit zu digitalen Service-Lösungen:

Beim Thema digitale Transformation geht es immer auch um Daten. Wie wichtig es für Unternehmen ist, die Hoheit über ihre eigenen Daten zu behalten, erörtert Peter Kuhle in seiner Publikation: „Sowohl für den B2B-Service als auch für den B2B-Vertrieb ist es im Grunde genommen gar nicht so schwierig, intelligente, datenbasierte Systeme einzusetzen. Verantwortliche müssen sich nur überlegen, wo sie sinnvolle Use Cases kreieren können – eine spannende Aufgabe“. Kuhle ist sich sicher: Wer seine Daten richtig erhebt und analysiert, ist auch in der Lage, sie gewinnbringend einzusetzen. „Mit digitaler Technologie können Unternehmen ihren Service auf die nächste Stufe stellen und zu einem eigenständigen Geschäftsmodell entwickeln“. Wer das jetzt umsetze, öffne sich laut Peter Kuhle die Tore zu neuen Wachstumsmärkten.

Umsetzungsexpertise:

Mit predicitve oder prescriptive Maintenance, Smart Monitoring und dem Einsatz digitaler Zwillinge können Unternehmen beispielsweise spürbaren Kundenmehrwert „beyond the product“ liefern. Peter Kuhle nennt zahlreiche Beispiele aus der Wirtschaft, bei denen diese Service-Lösungen schon eingesetzt werden. Außerdem bringt er auch sein eigenes Erfahrungswissen aus langjährigem Interim Management bei namhaften Unternehmen mit ein – und gibt Tipps, wie Verantwortliche das Operating Model von Service & Vertrieb transformieren sollten oder welche Erfolgskriterien für die Aufsetzung eines Project Management Office existieren.

Der Mensch im Mittelpunkt:

Auch zeigt Kuhle auf, was den Kern jegliches wirtschaftlichen Handelns ausmacht: „Bei Business Transformationen geht es für viele nur um Prozess und Strukturen. Dabei gelingt keine Transformation ohne die Menschen. Von einer kundenorientierten Ausrichtung bis hin zur Unternehmenskultur: Es gilt immer, die Menschen (Kunden, Mitarbeiter, Stakeholder) in den Mittelpunkt zu stellen“. Auch das kommt in den sieben Kapiteln auf gut 50 Seiten vor.

Für jede Branche relevant:

Als Interim Manager hat Peter Kuhle schon zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen begleitet. Was er dabei festgestellt hat: „Natürlich sind Branchen unterschiedlich. Aber gerade beim Thema Transformation von Service und Vertrieb ähneln sich die Herausforderungen oftmals. Hier können die Branchen auch voneinander lernen. Dafür setze ich mich ein, darum publiziere ich Fachmagazine und stelle sie frei zur Verfügung. Ich möchte den Austausch und den Wissenstransfer zwischen den Branchen fördern“. Das ist dem Interim Manager mit seiner neuen Publikation definitiv gelungen!

Interessenten können das Fachmagazin „Gemeinsam verändern – Service & Vertrieb in der Transformation“ hier als digitale Version frei herunterladen:
https://www.peterkuhle.com/presse-news

(Bildquelle: Korniela Danetziki, unsplash/jdelacuesta, unsplash/luddyphoto)

Über Peter Kuhle:

Peter Kuhle ist Interim Manager und Seinor Advisor aus Bad Honnef. Er begleitet Unternehmen in erfolgskritischen Phasen von Wachstum und Wandel. Dabei blickt er auf langjährige Erfahrung in Sales & Service, Transformation & Effizienz und diversen Managementfunktionen bei namhaften Unternehmen aus Konzernen und Mittelstand zurück. Seine Themenschwerpunkte sind Vertrieb, Direktvertrieb, After Sales, Service und technischer Kundendienst. Er ist Preisträger des „Interim Management Excellence Awards“. Über seine Erfahrung schreibt er in diversen Wirtschaftsmedien. Mehr Infos: www.peterkuhle.com

Firmenkontakt
Peter Kuhle Interim Manager und Berater
Peter Kuhle
Im Gier 34
53604 Bad Honnef
+49 (0) 151 / 585 80 808
info@peterkuhle.om
www.peterkuhle.com

Pressekontakt
Benjamin Wulff – Medienarbeit
Benjamin Wulff
Calle Angel Guimera 13-15
08870 Sitges (Barcelona)
(030)55573955
benjamin@wulff-pr.com
www.wulff-pr.com