Speichern in der Cloud – Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Worauf Nutzer achten sollten

Speichern in der Cloud - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Immer mehr Nutzer speichern ihre Daten in der Cloud. (Bildquelle: ERGO Group)

Fotos, Videos und Apps bringen Smartphones und Tablets schnell an die Grenzen ihrer Speicherkapazität. Daher sichern immer mehr Nutzer ihre Dateien in einer Cloud. Weitere Vorteile: Sie können mit jedem ihrer Geräte auf ihre Daten zugreifen und diese mit anderen teilen. Außerdem sind sie gesichert, falls ein Gerät kaputt gehen sollte. Was genau ein Cloud-Speicher ist, wie sicher die Daten dort sind und worauf Nutzer achten sollten, weiß Nicole Nebelung, Digitalexpertin von ERGO.

Daten in den Wolken – was steckt dahinter?

Wer seine Daten in einer sogenannten Cloud speichert, lädt sie von seinem PC, Smartphone oder sonstigem Endgerät via Internet auf einen Server, den ein Cloud-Anbieter betreibt. Der Nutzer kann dann von jedem seiner Endgeräte aus über das Internet auf seine gespeicherten Daten zugreifen. „Außerdem kann er Bilder und Co über einen Link für andere zugänglich machen und so beispielsweise Urlaubsfotos mit Familie und Freunden teilen“, ergänzt Nicole Nebelung. Das funktioniert meist ganz unkompliziert und ohne extra Anmeldung oder Registrierung. Außerdem sparen Anwender Speicherkapazitäten auf ihrem Smartphone, Tablet oder der Festplatte. „Bei vielen Cloud-Anbietern ist ein begrenzter Speicherplatz kostenlos, Erweiterungen kann der Nutzer dazukaufen“, erläutert die Digitalexpertin.

Datenverluste vermeiden

Doch wie sicher sind die gespeicherten Dateien in einer Cloud? Die Anbieter garantieren regelmäßige Back-ups und können daher beispielsweise bei einem technischen Problem die Daten wiederherstellen. Zur Sicherheit sollten zwar auch die Nutzer zuhause auf ihrem Smartphone, PC oder Laptop regelmäßige Back-ups durchführen – doch nicht jeder ist hier so sorgfältig und sichert wöchentlich seine Daten. „Geht dann doch mal die Festplatte oder das Handy kaputt, sind die Bilder der letzten Familienfeier oder der letzten Urlaube unwiderruflich verloren, sollten sie nicht beispielsweise in einer Cloud gesichert sein“, so Nebelung.

Dokumente und Unterlagen sicher verwahren

Auch für wichtige Unterlagen, beispielsweise Zeugnisse, Verträge oder Versicherungsunterlagen bietet sich eine zusätzliche Cloud-Speicherung an: Hier sind sie vor Verlust oder Zerstörung zum Beispiel durch Brand, Wasser oder Einbruch sicher. „Im Fall der Fälle können Nutzer dann über anderer Geräte, etwa den PC eines Bekannten, auf ihre Daten in der Cloud zugreifen“, erläutert die Digitalexpertin von ERGO. Aber: Manche Daten, etwa IBAN oder Kennwörter, gehören nicht in eine Cloud.

Worauf sollten Nutzer bei der Sicherheit achten?

Einen Überblick über die Sicherheit der Cloud selbst bietet die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfohlene Website www.trusted-cloud.de. „Hier können sich Interessenten über die Zertifikate und Sicherheitsstandards des jeweiligen Cloud-Anbieters informieren“, so Nebelung. Wer sich bei einem Cloud-Anbieter registriert, gibt zahlreiche persönliche Daten ein. „Um diese Daten vor kriminellen Zugriffen zu schützen, setzen viele Cloud-Anbieter beim Login die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung ein“, informiert Nebelung. Das heißt: Zum Anmelden benötigen Anwender neben Benutzername und Kennwort eine weitere Information, beispielsweise einen Code, den sie aufs Smartphone geschickt bekommen, um sich zu identifizieren. Eine andere Möglichkeit sind biometrische Verfahren wie der Scan des Fingerabdrucks des Nutzers. Außerdem gilt: „Ein sicheres Passwort verwenden und dieses regelmäßig ändern. Ein gutes Passwort besteht aus einer Kombination von Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen“, erklärt die Digitalexpertin.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.578

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber. Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die ERGO Group
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in mehr als 30 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. Unter dem Dach der Gruppe steuern drei Einheiten das deutsche und internationale Geschäft sowie das Digital- und Direktgeschäft (ERGO Deutschland, ERGO International und ERGO Digital Ventures). Rund 42.000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. 2017 nahm ERGO 19 Milliarden Euro an Gesamtbeiträgen ein und erbrachte für ihre Kunden Brutto-Versicherungsleistungen in Höhe von 18 Milliarden Euro.ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.ergo-group.com

Firmenkontakt
ERGO Group AG
Sabine Bosler
ERGO-Platz 1
40477 Düsseldorf
0211 477-8403
0211 477-1511
sabine.bosler@ergo.de
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
089 99846118
ergo@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Börsenbriefe zur Information der Anleger

Sind Börsenbriefe heute noch lohnenswert?

Börsenbriefe sind eine meist kurze Veröffentlichung, die Investoren und andere Interessengruppen, oft über ein kostenpflichtiges Abonnement, über eine bestimmte Kategorie von Investitionen informiert.

Dabei konzentrieren sich die Publikationen in der Regel auf einen bestimmten Investitionsbereich, wie z.B. Wachstumsaktien, Dividendenaktion oder Immobilien. Ein Immobilienmarktbrief könnte zum Beispiel Artikel zu Markttrends und Real Estate Investment Trusts (REITs) enthalten.

Es stehen Tausende von Börsenbriefen zur Auswahl, die eine breite Palette von Anlagearten abdecken. In der Praxis liegen die meisten Börsenbriefe oft unter ihren angegebenen Benchmarks.

Jeder kann einen Börsenbrief beginnen. Daher sollten Leser darauf achten, skrupellose oder ineffektive Veröffentlichungen zu vermeiden und gerade bei neuen Papieren keine langfristigen Abonnements abzuschließen.

Wie Börsenbriefe funktionieren

Es stehen Tausende von Börsenbriefen online zur Verfügung, die sich auf Anlageklassen von Aktien und Anleihen bis hin zu alternativen Anlagen beziehen. Während viele Börsenbriefe einzelne Investitionen empfehlen, konzentrieren sich andere darauf, den Leser über ausgewählte Anlagestrategien oder Industriesektoren aufzuklären.

Auch die Qualität der Informationen kann sehr unterschiedlich sein. Jeder kann einen Börsenbrief beginnen, daher sollten die Leser die Erfolgsbilanz des Autors sowie etwaige Interessenskonflikte berücksichtigen. Ein seit Jahrzehnten bestehender Börsenbrief ist der Platow Brief und gilt als die Referenz auf dem deutschsprachigen Markt.

Newsletter im Internet tendieren dazu, sich vorwiegend mit heißen oder neuen Sektoren, wie z.B. Kryptowährungen und Blockchain, zu befassen. Investoren täten gut daran, sich vor Augen zu halten, dass diese Märkte und Technologien so neu sind, dass es nur wenige Experten mit einer langfristigen Erfolgsbilanz gibt. Daher kann es besonders schwierig sein, glaubwürdige Marktbriefe innerhalb dieser Sektoren zu identifizieren.

Leser sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie sich mit spezifischen Investitionsempfehlungen befassen. Schließlich könnte ein skrupelloser Verleger seine Leser ausnutzen, indem er beispielsweise im Eigeninteresse unaufrichtige Empfehlungen abgibt.

Alternative zum Abonnement

Einige Finanzdienstleister helfen den Lesern bei der Auswahl der zu verfolgenden Börsenbriefe, indem sie die Leistung dieser Briefe verfolgen. Sie tun dies, indem sie bewerten, wie gut es den Anlegern gehen würde, wenn sie den Rat dieser Briefe befolgten.

Der Börsenkiosk bietet zugleich den Vorteil gegenüber Verlagen, dass sich einzelne Ausgaben Börsenbrief als PDF kaufen lassen, anstatt ein teures und langfristiges Abo abzuschließen.