Homeoffice im Handwerk? Wie Flexibilität außerhalb des Büros funktioniert

Randstad Studie

Homeoffice im Handwerk? Wie Flexibilität außerhalb des Büros funktioniert

Homeoffice im Handwerk? Randstad Studie zeigt, wie Flexibilität außerhalb des Büros funktioniert

Unzählige Büroangestellte dürfen sich seit der Pandemie über erhöhte Flexibilität freuen. Doch was ist mit den Arbeitnehmenden außerhalb der Büros? Unter ihnen hat nur knapp jede:r Fünfte mehr Flexibilität. Das zeigt eine Randstad Studie – und legt zudem offen, welche Formen der Flexibilität sich die Arbeitnehmenden in den verschiedenen Berufsklassen überhaupt wünschen.

48% der Arbeitnehmenden in Deutschland stimmen der Aussage zu, Flexibilität sei genauso wichtig oder gar wichtiger als das Gehalt. Worin berufliche Flexibilität allerdings besteht, darin unterscheiden sich die verschiedenen Berufsgruppen teilweise deutlich. Das zeigt ein aktueller Pulse Survey zum Randstad Arbeitsbarometer 2023 (https://www.randstad.de/hr-portal/personalmanagement/randstad-arbeitsbarometer/).

Während fast jede:r Zweite der White-Collar-Worker (48%) – also Arbeitnehmende, die überwiegend Bürotätigkeiten ausüben – die Möglichkeit zu Homeoffice und hybrider Arbeit als wichtigstes Instrument für erhöhte Flexibilität bezeichnet, wünschen sich Arbeitnehmende, die nicht im Büro arbeiten, gänzlich andere Maßnahmen. Blue-Collar-Worker – also Arbeiter:innen, die einer körperlichen Arbeit nachgehen, im Gegensatz zu White-Collar-Workern und der sehr breit gefächerten Mischform Grey-Collar-Worker, deren Tätigkeit Merkmale von Blue Collar und White Collar aufweist – erhoffen sich vor allem zeitliche Freiheiten: Für 31% von ihnen ist Flexibilität hinsichtlich der täglich zu leistenden Arbeitsstunden am wichtigsten; für 25% Flexibilität bei den Arbeitszeiten, etwa durch die Einführung einer 4-Tage-Woche, die Aufteilung der Arbeit auch auf das Wochenende oder auf flexible Schichten.

Jede:r Fünfte hat schon einmal wegen mangelnder Flexibilität gekündigt

„Flexibilität wird häufig noch immer mit Homeoffice gleichgesetzt. Dabei beinhaltet flexibles Arbeiten viel mehr Aspekte und ist auch außerhalb des Büros möglich. New Work ist kein Thema nur für die Elite der Arbeitswelt“, sagt Susanne Wißfeld, Geschäftsführerin Business Innovations & Concepts bei Randstad Deutschland. „Für Arbeitgeber liegt hier eine große Chance, neue Talente zu gewinnen. Wenn sie Flexibilität bewusst in ihre Strategie einbeziehen und auf die individuellen Bedürfnisse eingehen, können sie attraktiv für Bewerbende werden und ihre Mitarbeitenden langfristig an sich binden.“

Seit der Pandemie haben allerdings vor allem die Arbeitnehmer:innen in den Büros profitiert: 43% der White-Collar-Worker geben an, ihre Flexibilität habe sich erhöht. Unter den Grey- und Blue-Collar-Workern sind es dagegen gerade mal 16% beziehungsweise 20%. Dass flexibles Arbeiten auch in ihrem Berufsfeld möglich sei, glauben 37% der Blue-Collar- und 42% der Grey-Collar-Worker.

Wie wichtig Flexibilität bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden ist, zeigt das Randstad Arbeitsbarometer 2023: 40% würden keinen Job annehmen, der keine Standortflexibilität bietet; 46% keinen Job, in dem sie nicht ausreichend zeitliche Flexibilität hätten. 21% der Arbeitnehmenden haben schon einmal gekündigt, weil sie in ihrem Job nicht ausreichend Flexibilität hatten – unter den 18- bis 24-Jährigen trifft dies sogar auf 38% zu. Mehr als ein Viertel der Arbeitnehmenden (26%), so der aktuelle Pulse Survey, hat sich im vergangenen Jahr mindestens einen Tag krank gemeldet, um private Angelegenheiten zu regeln. „Dieser Ausfall bedeutet für Unternehmen teils gravierende Produktivitätseinbußen“, so Susanne Wißfeld. „Ein Grund mehr, um gegenzusteuern und den Arbeitnehmenden größere Flexibilität zu ermöglichen.“

Mehr als die Hälfte würde zusätzliche Zeit für Familie und Freunde nutzen

Wie würden Arbeitnehmende die durch erhöhte Flexibilität freigewordene Zeit nutzen? Mehr als die Hälfte (52%) würde mehr Zeit mit Familie und/oder Freunden verbringen. Auch Erholung steht bei der Mehrheit der Arbeitnehmenden (51%) hoch im Kurs, vor allem bei Blue-Collar-Workern (56%). 43% der Arbeitnehmenden würden die Zeit für ein Hobby nutzen, 36% zur physischen oder psychischen Ertüchtigung. Knapp jede:r Fünfte (19%) würde die Zeit in einen Zweitjob investieren.

Über White-, Grey- und Blue-Collar-Worker
Die Einteilung nach White-, Grey- und Blue-Collar-Workern ist eine Klassifikation von Arbeitnehmenden, die auf der von ihnen geleisteten Art der Arbeit basiert. Blue-Collar-Worker – abgeleitet von den blauen Overalls („Blaumänner“), die typischerweise in den Fabriken getragen wurden – verrichten unabhängig von ihrer Qualifikation vor allem körperliche Arbeit, etwa im Baugewerbe oder der Landwirtschaft. Ihnen gegenüber stehen die White-Collar-Worker, die in einer Büroumgebung zu finden sind. Bei den Grey-Collar-Workern handelt es sich um eine Mischform, die Blue- und White-Collar-Kriterien enthält. Grey-Collar-Worker üben häufig eine Tätigkeit aus, die mit einer Dienstleistung oder mit Kundenkontakt verbunden ist, arbeiten aber nicht in einem Büro. Beispiele hierfür sind Pilot:innen, Polizist:innen oder Lehrer:innen.

Über das Randstad Arbeitsbarometer
Das Randstad Arbeitsbarometer (https://www.randstad.de/hr-portal/personalmanagement/randstad-arbeitsbarometer/) wurde 2003 eingeführt und deckt inzwischen 34 Länder auf der ganzen Welt ab. Die Studie erscheint einmal jährlich und macht sowohl nationale als auch globale Trends auf dem Arbeitsmarkt sichtbar. Verschiedene Pulse Surveys in ausgewählten Ländern ergänzen im Jahresverlauf das Randstad Arbeitsbarometer mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen. Die Befragung wird online unter Arbeitnehmer:innen im Alter von 18 bis 65 Jahren durchgeführt, die mindestens 24 Stunden pro Woche einer bezahlten, nicht selbständigen/freiberuflichen Tätigkeit nachgehen. Die Mindeststichprobengröße beträgt 800 Interviews pro Land.

Randstad ist Deutschlands führender Personaldienstleister. Wir helfen Unternehmen und Arbeitnehmern dabei, ihr Potenzial zu verwirklichen, indem wir unsere technologische Kompetenz mit unserem Gespür für Menschen verbinden. Wir nennen dieses Prinzip human forward. In der Randstad Gruppe Deutschland sind wir mit 47.350 Mitarbeitern und rund 530 Niederlassungen in 300 Städten ansässig. Unser Umsatzvolumen umfasst rund 2,014 Milliarden Euro (2022). Neben der klassischen Zeitarbeit zählen die Geschäftsbereiche Professional Services, Personalvermittlung, HR Lösungen und Inhouse Services zu unserem Portfolio. Wir schaffen als erfahrener und vertrauensvoller Partner passgenaue Personallösungen für unsere Kundenunternehmen. Unsere individuellen Leistungs- und Entwicklungsangebote für Mitarbeiter und Bewerber machen uns auch für Fach- und Führungskräfte zu einem attraktiven Arbeitgeber und Dienstleister. Seit über 50 Jahren in Deutschland aktiv, gehören wir mit der Randstad Gruppe Deutschland zur niederländischen Randstad N.V. Ein Gesamtumsatz von rund 27,6 Milliarden Euro (Jahr 2022), rund 662.200 Mitarbeiter im täglichen Einsatz und rund 4.900 Niederlassungen in 39 Märkten machen unseren internationalen Unternehmenskonzern zum größten Personaldienstleister weltweit. Zu unseren nationalen Zweigstellen gehören neben der Randstad Deutschland GmbH & Co KG außerdem die Unternehmen Tempo Team, Gulp, Monster, twago, Randstad Sourceright, Randstad Outsourcing GmbH sowie Randstad Automotive und Randstad Financial Services. CEO ist Richard Jager.

Kontakt
Randstad Deutschland
Helene Schmidt
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
+49 (0) 6196 – 408 1701
http://www.randstad.de

abresa eröffnet neuen Standort bei München

abresa eröffnet neuen Standort bei München

Marcus Gerhardt, Leiter der Niederlassung in Gmund bei München

Schwalbach, 26.01.2023 Mit diesem Schritt bleibt abresa seiner Devise „Gezieltes Wachstum, Schritt für Schritt“ treu. Marcus Gerhardt verstärkt das Beratungshaus seit dem 1. Januar 2023 als neuer Leiter des Standortes in Gmund, den er sukzessive ausbauen wird. Und so gehört zu seinen ersten Aufgaben, neue MitarbeiterInnen zu suchen. Erste Gespräche wurden bereits geführt und es sieht gut aus.

Gerhardt, der viele Jahre als Leiter Personalverwaltung auf der Anwenderseite tätig war, weiß, worauf es bei der SAP HCM Beratung ankommt. Deshalb setzt er von Beginn an auf ein motiviertes Team mit überzeugendem Fachwissen und Kommunikationstalent. „Wir suchen BeraterInnen, die wissen, wie sie ihr Fachwissen vermitteln. Die Kommunikation mit unseren KundenInnen wird immer wichtiger“, erläutert Gerhardt. Hierzu zählt der gebürtige Westfale auch die regionale Nähe. „Man findet über Themen, die die Region bewegen, leichter Zugang zum Gegenüber, kann Vertrauen aufbauen und im Anschluss anspruchsvolle fachliche Themen diskutieren“, macht Marcus Gerhardt deutlich.

Neue Standorte werden bei abresa konsequent in Kundennähe eröffnet und sukzessive ausgebaut, so auch in der Region um München. Für abresa ist es wichtig, dass die Wege zu den Kunden möglichst kurz sind, diese bei Bedarf spontan besucht werden können. Und so fiel die Entscheidung für den Standort in Gmund in der Nähe von München ganz bewusst. „Zum einen sind in der Region zahlreiche Kunden beheimatet. Zum anderen leben im Südosten von München viele qualifizierte Beschäftigte, denen wir eine anspruchsvolle Tätigkeit in Wohnortnähe anbieten“, legt Betriebswirt Gerhardt dar, der bereits weitere Kunden im Blick hat, denn Wachstum ist eines seiner persönlichen Ziele.
abresa zeigt mit diesem Schritt erneut Verantwortung und macht deutlich, dass Nachhaltigkeit gelebt wird. „Wir unterstützen den Wunsch unserer KollegInnen nach Worklifebalance und tragen zugleich dem Wunsch unserer KundenInnen nach persönlichen Gesprächen Rechnung“, betont der HR“ler.

Zugleich steigert das Beratungshaus mit diesem Schritt seine Attraktivität als Arbeitgeber. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, denn die Anforderungen im HCM-Spektrum sind sehr hoch. abresa muss sich auf seine MitarbeiterInnen verlassen können, sie sind das kompetente Bindeglied in den Projekten. abresa betrachtet das qualifizierte Arbeitsplatzangebot in Wohnortnähe deshalb als Wertschätzung für die erbrachten Leistungen, fachliche Beratung basiert auf Vertrauen.

Die Eröffnung der südlichsten Niederlassung am Tegernsee ist ein weiterer Meilenstein des geplanten Wachstums des Full-Service-Dienstleisters, der weitere Niederlassungen in Berlin und Stuttgart folgen sollen. Das Ziel ist ein bundesweites abresa-Netz.

Die abresa GmbH, Schwalbach, ist ein mittelständisches Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen für die Personalwirtschaft, das sich auf SAP HCM-Services, HCM-Beratung und HCM-Outsourcing spezialisiert hat. Die Leistungen reichen von der Beratung und Konzeption der SAP-Lösung bis hin zur Realisierung und Integration. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und beschäftigt heute 58 MitarbeiterInnen an den Standorten in Schwalbach, Dortmund, Dresden und Bad Sobernheim.

Viele der abresa-BeraterInnen blicken auf eine langjährige Tätigkeit als PersonalleiterIn, LeiterIn Personalverwaltung oder LeiterIn Abrechnung zurück. Das Unternehmen ist branchenübergreifend tätig. Zu den Kunden zählen mittelständische und große Unternehmen u. a. aus den Bereichen Lebensmittelwirtschaft, Produktion, Finanzwirtschaft, Automobil oder Chemie.

Die abresa GmbH ist Mitglied der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.), bei IA4SP SAP Partners und SAP Gold Partner. abresa ist nach ISO 9001:2015, IDW PS 951 Typ 1 und Typ 2 zertifiziert.

Firmenkontakt
abresa GmbH
Günter Nikles
Katharina-Paulus-Str. 8
65824 Schwalbach
06196 96958-0
guenter.nikles@abresa.de
www.abresa.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0171 48 11 803
loetters@sc-loetters.de
www.sc-loetters.de

Neues Jahr, neuer Job? Mit diesen Tipps gelingt 2023 der Volltreffer

So klappt es mit dem Traumjob

Neues Jahr, neuer Job? Mit diesen Tipps gelingt 2023 der Volltreffer

Randstad Service-Beitrag: Neues Jahr, neuer Job? Mit diesen Tipps gelingt 2023 der Volltreffer

Mit dem neuen Jahr nimmt auch der Arbeitsmarkt wieder Schwung auf – und viele Arbeitnehmende nutzen diesen für eine berufliche Neuorientierung. Doch was gibt es beim Wechsel zu beachten? Diese Tipps helfen, damit sich der vermeintliche Traumjob nicht als Albtraum entpuppt.

Endlich den Traumjob finden! Diesen Neujahrsvorsatz scheinen jedes Jahr Hunderttausende Arbeitnehmende zu haben. Denn die Zahl der Wechselwilligen ist insbesondere seit Corona auf hohem Niveau: 67 % aller deutschen Arbeitnehmer:innen sind laut Randstad Arbeitsbarometer (1. Halbjahr 2022) bereit, einen neuen Job anzutreten. Und vor allem in den Monaten Januar bis März eines jeden Jahres sind die Zeiten für einen Wechsel besonders vielversprechend. Dann nimmt die Aktivität in den Personalabteilungen nach der Weihnachtszeit wieder zu, und etliche Stellenanzeigen werden veröffentlicht – im Januar 2022 waren es laut BAP Job-Navigator (2/2022) rund 1,5 Millionen Ausschreibungen und damit knapp 7 % mehr als im Dezember 2021. Arbeitnehmenden stehen also rosige Zeiten bevor. Oder?

Mit der Vielzahl der Stellen geht ein umso größerer Bedarf an Orientierung einher. Schließlich müssen Arbeitnehmer:innen bei einem Wechsel zahlreiche Faktoren berücksichtigen – Unternehmenskultur, Teamgeist, Aufgabengebiet, geforderte Qualifikationen und zahlreiche weitere Punkte müssen passen und den eigenen Vorstellungen entsprechen. Ist dies nicht der Fall, platzt der Traum vom Traumjob. Wie können Arbeitnehmende also sicherstellen, dass 2023 mit dem neuen Job der Volltreffer glückt?

3 Tipps, damit der nächste Job zum Glücksgriff wird

„Auf dem aktuellen Arbeitsmarkt bieten sich Bewerbenden tolle Chancen. Das Angebot ist groß, und zahlreiche spannende Unternehmen sind auf der Suche nach Verstärkung“, sagt Eva-Maria Sieland, Director Permanent Placement bei Randstad Deutschland. „Für Arbeitnehmende bedeutet ein großes Angebot aber auch eine große Herausforderung. Wie filtere ich die Stelle raus, die wirklich zu mir passt? Dieser Aufgabe muss man mit der richtigen Strategie begegnen.“

Die eigenen Erwartungen checken: „Was will ich eigentlich?“
Gehalt? Flexibilität? Karriereoptionen? Oder etwas ganz anderes? Die individuellen Wünsche von Arbeitnehmenden können sehr unterschiedlich sein. Entsprechend wichtig ist es, dass sie sich detailliert über Ihre Bedürfnisse und Optionen klarwerden. Dabei helfen kann ein Blick auf die Situation beim aktuellen Arbeitgeber: Was gefällt und soll auch in Zukunft dabei sein? Was fehlt? Worauf lässt sich verzichten? „Ehe Sie wegen neuer Benefits zu einem anderen Arbeitgeber wechseln, sollten Sie sicherstellen, dass dort auch die Vorteile vorhanden sind, die Sie aktuell schätzen. Sonst droht die Gefahr, den Wechsel zu bereuen“, rät Eva-Maria Sieland. „Wichtig ist eine klare Sicht auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche.“

Kleiner Tipp: Wie wichtig ist Homeoffice? Zahlreiche Jobs, für die Büro-Präsenz nicht zwingend notwendig ist, werden inzwischen komplett remote ausgeschrieben. Wer gerne von zuhause arbeiten möchte, profitiert von der erweiterten Auswahl und kann bei der Suche nach spannenden Stellen auch außerhalb der eigenen Region Ausschau halten.

Den Arbeitgeber abchecken: „Wer sind die eigentlich?“
Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse sind klar? Super! Aber werden diese beim Wunsch-Arbeitgeber auch erfüllt? Vor der Vertragsunterschrift sollten sich Bewerber:innen davon ein möglichst vollständiges Bild machen. Das gelingt zum Beispiel über Social Media, wo mit etwas Recherche ein relativ unverstelltes Bild der Firmenkultur zu finden ist. Eine weitere gute Gelegenheit bietet das Jobinterview, um alles Wissenswerte über ein Unternehmen in Erfahrung zu bringen – vorausgesetzt, Bewerber:in und Personaler:in führen ein agiles Gespräch. Die richtige Fragestrategie ermöglicht oftmals spannende Einblicke in das jeweilige Unternehmen. Auch ein kurzes Gespräch mit der oder dem zukünftigen Vorgesetzten und/oder Kolleg:innen kann helfen, mehr über die Stärken und Schwächen des jeweiligen Unternehmens zu erfahren. Bewerbende sollten sich nicht scheuen, danach zu fragen!

Den Profi fragen: „Wo bekomme ich Hilfe?“
Professionelle Recruiter:innen bei einer Personalvermittlung verfügen dank langjähriger Erfahrung und zahlreicher Kontakte über einen besonderen Einblick in ein Unternehmen. Sie wissen, worauf die Personaler:innen Wert legen. Damit ermöglichen sie nicht nur einen wertvollen Blick hinter die Kulissen, sondern helfen mit gezielten Coachings auch bei der Vorbereitung auf das Jobinterview und kennen die notwendigen Tricks und Kniffe. „Viele Bewerber:innen sind sich der Möglichkeit, eine Personalvermittlung hinzuzuziehen, gar nicht bewusst“, sagt Eva-Maria Sieland. „Dabei sind die Beratung und Vermittlung kostenlos und individuell auf die jeweilige Kandidatin oder den Kandidaten zugeschnitten. Und sollte es mit der erhofften Stelle doch nicht klappen, können wir in der Regel zahlreiche weitere Jobs anbieten – darunter sogar viele, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.“

Randstad ist Deutschlands führender Personaldienstleister. Wir helfen Unternehmen und Arbeitnehmern dabei, ihr Potenzial zu verwirklichen, indem wir unsere technologische Kompetenz mit unserem Gespür für Menschen verbinden. Wir nennen dieses Prinzip human forward. In der Randstad Gruppe Deutschland sind wir mit 47.300 Mitarbeitern und 550 Niederlassungen in 300 Städten ansässig. Unser Umsatzvolumen umfasst rund 1,895 Milliarden Euro (2021). Neben der klassischen Zeitarbeit zählen die Geschäftsbereiche Professional Services, Personalvermittlung, HR Lösungen und Inhouse Services zu unserem Portfolio. Wir schaffen als erfahrener und vertrauensvoller Partner passgenaue Personallösungen für unsere Kundenunternehmen. Unsere individuellen Leistungs- und Entwicklungsangebote für Mitarbeiter und Bewerber machen uns auch für Fach- und Führungskräfte zu einem attraktiven Arbeitgeber und Dienstleister. Seit über 50 Jahren in Deutschland aktiv, gehören wir mit der Randstad Gruppe Deutschland zur niederländischen Randstad N.V. Ein Gesamtumsatz von rund 24,6 Milliarden Euro (Jahr 2021), rund 653.300 Mitarbeiter im täglichen Einsatz und rund 5.000 Niederlassungen in 38 Märkten machen unseren internationalen Unternehmenskonzern zum größten Personaldienstleister weltweit. Zu unseren nationalen Zweigstellen gehören neben der Randstad Deutschland GmbH & Co KG außerdem die Unternehmen Tempo Team, Gulp, Monster, twago, Randstad Sourceright, Randstad Outsourcing GmbH sowie Randstad Automotive und Randstad Financial Services. CEO ist Richard Jager.

Kontakt
Randstad Deutschland
Bettina Desch
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
+49 (0) 6196 – 408 1778
presse@randstad.de
http://www.randstad.de

Per App: KI-basiertes Leadership Mentoring für Führungskräfte – Erste Conversational AI Deutschlands

Per App: KI-basiertes Leadership Mentoring für Führungskräfte - Erste Conversational AI Deutschlands

Leadership Mentoring – KI.mentor: Erste Conversational AI Deutschlands von KI Mentor Technology

Die KI Mentor Technology GmbH entwickelt mit KI.m ein auf Künstlicher Intelligenz basiertes Mentoring-Tool für Führungskräfte. Die Nutzung erfolgt dabei z.B. per App über das Smartphone. Für Unternehmen stellt die KI-Software damit eine neue, effiziente und kostenorientierte Lösung zur stetigen Optimierung der Führungsperformance bereit. Das preisgekrönte Startup startet zum 01.02.2023 die finale Pilotphase. Interessierte Unternehmen erhalten für ihre Teilnahme nach Markteinführung von KI.m deutliche Rabatte.

Das im August 2022 gegründete Leadership-Tech Startup KI Mentor Technology digitalisiert das Führungskräfte-Mentoring und -Coaching mittels selbstentwickelter Conversational AI. Zielsetzung ist es, mithilfe von Cutting-Edge Technologien allen Führungskräften den einfachen, preiswerten Zugang zu einem qualifizierten, vertrauenswürdigen Mentor zu ermöglichen. KI.mentor (KI.m) ist die erste Conversational AI Deutschlands, die zielgenaues Leadership Mentoring selbstständig durchführt.

Christian Krauter, Founder von KI Mentor Technology: „KI.m wird das Leadership Development revolutionieren und für die nächsten Jahre fit machen. Integriert sind dafür State-of-the-Art-Algorithmen sowie ein wissenschaftlich fundiertes Führungsmodell für das Mentoring. Der natürliche Dialog erfolgt per Chatbot über die Smartphone-App oder anderen digitalen Endgeräten.“ Im November 2022 sicherte sich KI Mentor Technology mit KI.m den zweiten Platz beim Startup BW Elevator Pitch Nordschwarzwald. Das Team um den Gründer und Geschäftsführer Christian Krauter setzte sich dabei gegen starke Konkurrenz durch.

Unternehmen profitieren mit Einsatz von KI.m von einer im Verlauf verbesserten Führungsperformance, -effizienz und -qualität bei reduzierten Fortbildungskosten. Durch die unmittelbare, situative Nutzung im Arbeitsumfeld verringern sich zugleich sonst anfallende Abwesenheits- und Rüstzeiten. Im Vergleich zu vorkonfektionierten Schulungsangeboten zeichnet KI.m sich neben den qualifizierten Mentoring-Methoden durch die hohe operative Intensität aus.

KI.m bietet Führungskräften den Zugriff auf ein jederzeit verfügbares, ortsunabhängiges Leadership-Mentoring. Im digitalen Dialog wird dabei vorrangig die emotionale Kompetenz und Intelligenz rundum die Kommunikation mit den Mitarbeitenden gefördert. Erlerntes lässt sich daraufhin umgehend im Arbeitsalltag anwenden, wie z.B. ein verbessertes Konfliktmanagement unter Einhaltung der Führungsprozesse. Das KI.m Mentoring-Ergebnis: Der Führungsalltag wird mithilfe des digitalen Mentors wesentlich erleichtert und die Führungsperformance deutlich gesteigert.

Die Finalisierung des Prototyps KI.m 2.0 ist für den 30.01.2023 vorgesehen, direkt im Anschluss startet die Pilotphase. Technikaffine Führungskräfte erhalten dann die Möglichkeit, KI.m in ihrem Führungsalltag ausgiebig zu testen. Als Gegenleistung gewährt KI Mentor Technology teilnehmenden Unternehmen einen Preisnachlass nach Rollout der KI-basierten Leadership Mentoring-Software.

Interessente Unternehmen können sich ab sofort für die Pilotphase über das Kontaktformular unter https://www.info.ki-mentor.com/impressum-kontakt oder alternativ per E-Mail an den Gründer und Geschäftsführer Christian Krauter ( Christian.Krauter@ki.mentor.com) anmelden.

Weitere Informationen unter https://www.info.ki-mentor.com

Über KI.m / KI Mentor Technology GmbH:
Die KI Mentor Technology GmbH ist ein im August 2022 gegründetes Leadership-Tech Startup, das Führungskräfte-Mentoring und -Coaching mittels der eigenentwickelten Conversational AI Software „KI.m“ digitalisiert. Vision ist es, allen Führungskräften – insbesondere im Mittelmanagement – den einfachen, ortsunabhängigen und kostengünstigen Zugang zu einem qualifizierten Mentoring zu ermöglichen, um die Führungsqualität in Unternehmen und so ebenfalls deren Wettbewerbsvorteile zu fördern.

Kontakt
KI Mentor Technology GmbH
Christian Krauter
Wachtelstraße 4
75245 Neulingen
+49-(0)176-60415870
christian.krauter@ki-mentor.com
https://www.info.ki-mentor.com/

canacoon mit kununu „TOP COMPANY 2023“ Auszeichnung

canacoon mit kununu "TOP COMPANY 2023" Auszeichnung

Authentizität, Offenheit für die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Qualitäten als Arbeitgeber und Kommunikation auf Augenhöhe – sowohl mit den eigenen Mitarbeitern als auch potentiellen Job Bewerbern – Eigenschaften, die ein zeitgemäßes Unternehmen ausmachen. Ein exklusiver Kreis von wenigen Prozent der auf dem Internetportal kununu bewerteten Unternehmen, haben sich für das „TOP COMPANY 2023“ Siegel qualifiziert. Dazu zählt nun auch wieder in Folge die canacoon GmbH (https://www.kununu.com/de/canacoon), spezialisiert auf die Erbringung von Beratungsdienstleistungen im Bereich von geschäfts- und lösungsorientierter Informations- und IT-Sicherheit.

Das „Top Company 2023“-Siegel von kununu wurde canacoon aufgrund äußerst positiver Bewertungen von Mitarbeiter*Innen und Bewerber*Innen in unterschiedlichsten Kategorien verliehen. Potentielle Jobsucher, die als Consultant anheuern möchten, sind mit kununu in der Lage, sich unter den für sie wichtigen Gesichtspunkten dediziert über ihren zukünftigen Arbeitergeber zu informieren und sich einen ersten Eindruck vom Betriebsklima und der Unternehmenskultur zu verschaffen. Der canacoon wird hier eine moderne Unternehmenskultur bestätigt. Mit derzeitig 26% weit über dem Branchendurchschnitt und 4,9/5 Punkten, wird der canacoon die Mitarbeiterzufriedenheit bescheinigt. Dies bekräftigen zudem die 100% Weiterempfehlungen der Mitarbeiter*Innen.

Individuelles Entwicklungspotential im Einklang mit den Unternehmenszielen.
Die canacoon unterstützt ihre Berater dabei sich in einer Hochleistungsumgebung in einem Team wohlzufühlen. „Qualität beginnt bei jedem einzelnen Teammitglied und dessen Einstellung. Nur wer intrinsisch und extrinsisch motiviert ist, kann auch die besten Leistungen für sich und seine Karriere sowie die Kunden erbringen. Wir legen größten Wert auf nachhaltige Führung, eine konstruktive, persönliche Kommunikation sowie auf optimale, langfristig angelegte Personalentwicklung und Lernmethoden. Die nachhaltigste Form einer Unternehmung im Consulting – die lernende Wohlfühlorganisation – ist dabei unser angestrebtes und stets verfolgtes Ziel“, äußert Stefan Tewes, Geschäftsführer der canacoon GmbH (https://www.canacoon.com/ueber-uns/).

canacoon ist spezialisiert auf die Erbringung von Beratungsdienstleistungen im Bereich von geschäfts- und lösungsorientierter Informations- und IT-Sicherheit. Zum Portfolio gehört die gesamte Kette der business security von der Ermittlung und Definition von Anforderungen, über die Entwicklung von Strategien, Analyse und Konzeption von Prozessen und effektivem Change Management bis hin zur technisch fundierten Beratung für die geschäfts- und risikogerechte Absicherung und Definition von Architekturen und Systemen. Nähere Infos unter auf der Webseite der canacoon unter www.canacoon.com/leistungen/.

Firmenkontakt
canacoon GmbH
Jessika Tewes
Friedberger Landstraße 3F
61197 Florstadt
+4960359685688
recruiter@canacoon.com

Karriere

Pressekontakt
canacoon GmbH
Stefan Tewes
Friedberger Landstraße 3F
61197 Florstadt
+4960359685688
info@canacoon.com

canacoon – business security

Vermittlung der besten Remote-Entwickler: Proxify expandiert nach Deutschland

Stärkung der Developer-Workforce in Unternehmen

Vermittlung der besten Remote-Entwickler: Proxify expandiert nach Deutschland

„Entwicklerstellen werden bei uns innerhalb von Tagen besetzt,“ so CEO Proxify Viktor Jarnheimer.

Der in Stockholm ansässige, schnell wachsende HR-Beratungsdienstleister und Betreiber einer Talent-Plattform für Top-Entwickler Proxify (https://proxify.io/de?utm_campaign=launch_germany&utm_medium=press_release&utm_source=web)expandiert nach Deutschland. Die neue Beratungs- und Vertriebsniederlassung in Berlin ist der nunmehr fünfte Proxify Standort in Europa und bildet die Basis für das weitere Business Development in der gesamten DACH-Region. Das Erfolgsrezept und Leistungsversprechen von Proxify: die besten 2 % der Remote-Entwickler zu wettbewerbsfähigen Preisen innerhalb von wenigen Tagen zu finden, um Engpässe bei Entwicklungsprojekten zu beseitigen und das Unternehmenswachstum zu fördern.

IT-Stellen durchschnittlich ein halbes Jahr unbesetzt
Laut einer aktuellen Untersuchung des Digitalverband Bitkom e.V. vom November 2022 sind in Deutschland aktuell rund 137.000 IT-Stellen unbesetzt, ein Wachstum von 42 % gegenüber dem Vorjahr. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage hat sich durch die Investitionen in die Digitalisierung während der Pandemie gar noch weiter verschärft: bis 2030 sollen allein in Deutschland 1,1 Mio. IT-Fachkräfte fehlen. Durchschnittlich bleiben IT-Stellen heute bereits über einen Zeitraum von über 7 Monaten unbesetzt, so der Bitkom e.V. Mit rund 41 % führen Software-Entwickler und Software-Architekten die Liste der offenen Vakanzen an. Für Unternehmen bedeuten die Nichtbesetzung von Entwickler-Stellen nicht nur zusätzliche Kosten, sondern auch Umsatzeinbußen und unkalkulierbare Risiken. Diese Lücke schließt Proxify: „Wir sorgen dafür, dass offene Entwickler-Stellen innerhalb von Tagen, nicht Monaten besetzt werden. Aus rund 10.000 monatlich eingehenden Bewerbungen wählen wir die Top 2 – 4 % der Entwickler aus. Um die Zufriedenheit und Qualitätsanforderungen und Zufriedenheit unserer Kunden sicherzustellen, sind alle Proxify Entwickler umfassend getestet, englischsprachig und sofort remote einsatzbereit“, erläutert Proxify CEO Viktor Jarnheimer. „Wir verstehen uns dabei nicht nur als Vermittler von Developer-Talenten, sondern als langfristiger, strategischer Partner für Entwicklungs- und Engineering-Teams, der mit deutschprachigem Support und persönlicher Beratung für den perfekten Team-Fit sorgt und einen reibungslosen Prozess über den gesamten Zeitraum der Zusammenarbeit sicherstellt.“

Preise ab 32,90EUR / Stunde ohne Anlaufkosten, dafür mit Zufriedenheitsgarantie
Ob Frontend, Backend, Full Stack oder DevOps, ob React Native, Node.js, C#, Vue.js, Flutter, Laravel, Python, Angular, .NET oder andere Programmiersprachen, Proxify bietet qualifizierte und motivierte Entwickler mit dem passenden Tech-Stack, Kompetenzprofil und Soft-Skill-Set zu Preisen zwischen 32,90EUR und 49,90EUR pro Stunde. Da die Proxify Entwickler auf Freelance-Basis tätig werden, fallen zudem keinerlei Lohnnebenkosten, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bezahlter Urlaub an.

Der Einstellungs-Prozess ist dabei so schlank wie simpel:
– Zunächst erfolgt online eine kurze Bedarfsaufnahme (https://bit.ly/3tCalGN) und im Anschluss gemeinsam mit einem deutschsprachigen Client Manager eine Bedarfsanalyse mit den Anforderungen und Zielen des jeweiligen Entwicklungsprojektes.
– Im zweiten Schritt stellt Proxify innerhalb weniger Tage einen für die individuellen Anforderungen perfekt passenden und qualifizierten Entwickler vor.
– Bei passendem Match beginnt der Entwickler seine Tätigkeit direkt im Remote-Einsatz.

„Mit dem hohen Qualitätsstandard und unserem attraktiven Kostenmodell ist das Leistungsangebot von Proxify in der DACH-Region als konkurrenzlos zu bezeichnen, nicht nur für die komplexen Anforderungen schnell wachsender Unternehmen. Für unseren Marktstart bieten wir unseren Kunden in der DACH-Region darüber hinaus ein besonderes Highlight an: Um uns kennenzulernen und sowohl Anlaufkosten als auch Risiken auszuschließen, bieten wir Kunden eine Zufriedenheitsgarantie: Sind unsere Kunden mit der Arbeit unseres Entwicklers innerhalb der ersten Woche nicht zufrieden, brauchen sie die erbrachte Leistung nicht zu bezahlen“, erklärt Raphaela Müntzing, Team Lead Client Management DACH bei Proxify AB.

Weitere Informationen: www.proxify.io/de (https://www.proxify.io/de).

Über Proxify Deutschland
Proxify ist eine schnell wachsende HR-Beratung und Betreiber einer Talent-Plattform für Top-Entwickler, der Unternehmen weltweit beim Aufbau und der Erweiterung von hochqualifizierten Entwickler-Teams unterstützt. Das 2018 in Stockholm (Schweden) gegründete Unternehmen unterhält heute 7 Standorte in Europa und Nordamerika, betreut 700+ Unternehmen in 20+ Ländern und fokussiert sich auf die Vermittlung der besten, sofort einsetzbaren Remote-Entwickler am Markt, um kompetente Teams mit dem richtigen Skill-Setup sehr schnell und kosteneffizient für Entwicklungs-Projekte aufzubauen. Die persönliche Beratung rund um den optimalen Tech-Stack und perfekten Team-Fit gehört ebenso zum Leistungsspektrum, wie die Vorab-Qualifizierung vieler Tausend Entwickler-Talente von Proxify. Unter dem Dach von Proxify Deutschland mit Sitz in Berlin bündelt das Unternehmen die Bereiche Consulting, Kundensupport und Vertrieb für die gesamte DACH-Region. Weitere Informationen: www.proxify.io/de

Firmenkontakt
Proxify Deutschland
Raphaela Müntzing
Friedrichstr. 114a
10117 Berlin
+41 43 508 8695
hallo@proxify.io
www.proxify.io/de

Pressekontakt
Grow-SaaS.com Wings & Schambach GbR
Arno Schambach
Am Felde 26
21217 Seevetal
+49 (40) 2090 – 7783
pr-dach@proxify.io
https://www.grow-saas.com

abresa GmbH meldet erfolgreiches 2022

abresa GmbH meldet erfolgreiches 2022

Geschäftsführer Günter Nikles (li.) und Rainer Geiben, Mitgründer und Mitinhaber der abresa GmbH.

Schwalbach, 15.11.2021 „Im laufenden Jahr haben wir unsere Ziele erreicht und dies haben wir uns auch für das nächste Jahr vorgenommen“, blickt Günter Nikles, Geschäftsführer der abresa GmbH, zurück und zugleich nach vorne.

Im laufenden Geschäftsjahr wurden 11 neue MitarbeiterInnen neu an Bord genommen, eingearbeitet und zu aktiven Mitgliedern des leistungsstarken Beraterteams entwickelt. Der neue Standort in Bad Sobernheim hat derart erfolgreich seine Tätigkeit aufgenommen, dass für das erste Quartal 2023 bereits ein weiterer Standort in der Region um München eröffnet werden soll.

„Unser Ziel ist es, mit unserem Dienstleistungs- und Beratungsangebot in der Nähe unserer Kunden zu finden zu sein“, erläutert Nikles diesen konsequent verfolgten Weg des Wachstums. abresa möchte sowohl die Beratungsqualität bei den KundenInnen vor Ort hochhalten als auch für eine Worklife Balance bei den BeraterInnen sorgen. Deshalb ist man zuversichtlich, weitere MitarbeiterInnen zu finden, gerne nochmals 10 Talente über alle Bereiche und Niederlassungen hinweg.
Erfolge schlagen sich bei abresa auch in der Umsetzung verschiedener Kundenprojekte nieder. So geht zum 1. Januar 2023 ein anspruchsvolles Projekt live, bei dem abresa das Unternehmen zurück in die SAP-Welt begleitete. Auch wenn es sich um einen eher kleineren Mittelständler handelt, mussten die anspruchsvollen Konzernvorgaben der ehemaligen Mutter berücksichtigt werden. „Kein leichtes Unterfangen, die Komplexität der Aufgabenstellung war enorm, so freuen wir uns, wenn das Projekt jetzt starten kann“, erläutert Nikles.

Stolz ist man in Schwalbach auch darauf, dass man trotz coronabedingter Einschränkungen keinen Kundentermin „gerissen“ hat. „Wir waren vorsichtig in allem, was wir geplant und umgesetzt haben. Der Erfolg gibt uns recht“, erläutert Rainer Geiben, Mitgründer und Mitinhaber der abresa GmbH sowie Partner HCM. Hierzu gehört auch, dass zusammen mit einem langjährigen Kooperationspartner sukzessive alle zwei Monate Kundenprojekte realisiert werden.

Und so blickt man in der abresa eigenen Art demütig zurück und zugleich nach vorne, denn in den nächsten Monaten warten bereits größere Projekte aus unterschiedlichen Branchen auf die Umsetzung durch die BeraterInnen. Beauftragt werden neben solche im Bereich Employee-Self-Service und die Verzahnung mit SuccessFactors / H4S4.

Geiben betont gerade hier nochmals, dass in den HR-Abteilungen ein Verständnis dafür entwickelt werden muss, dass eine intensive und frühzeitige Kommunikation zwischen HR und IT in den Unternehmen erforderlich ist, will die Umstellung auf S/4 HANA gelingen. „Die Beraterkapazität am Markt reicht schlichtweg nicht aus. Wir befürchten, dass ansonsten einige Unternehmen Schwierigkeiten bei der Umstellung haben werden,“ erläutert Geiben diesen kritischen Punkt. „Aus Erfahrung wissen wir, dass die Denkweisen der beiden Abteilungen unterschiedlich sind. Hier kann es schnell zu Missverständnissen kommen, die dazu führen können, dass derart wichtige Entscheidungen nicht intensiv genug miteinander abgestimmt werden“, verdeutlicht SAP-Experte Geiben das Gemeinte.

Last but not least hat abresa 2022 weitere Datenschutz Zertifikate erworben. Hierzu gehören die IDW PS 951 Typ 1 und Typ 2 Zertifikate, die insbesondere von Kunden aus dem Bankenbereich gefordert werden.

„Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Kunden zukunftsorientiert zu begleiten. Dazu gehören für uns sowohl der Aufbau eines qualifizierten Mitarbeiterstammes als auch die kontinuierliche Zertifizierung, die unseren Kunden Sicherheit vermittelt“, schließen Nikles und Geiben.
Weitere Informationen finden sich unter www.abresa.de. Den neuen abresa Film finden Sie auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=hzP7ipKwXYU.

Die abresa GmbH, Schwalbach, ist ein mittelständisches Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen für die Personalwirtschaft, das sich auf SAP HCM-Services, HCM-Beratung und HCM-Outsourcing spezialisiert hat. Die Leistungen reichen von der Beratung und Konzeption der SAP-Lösung bis hin zur Realisierung und Integration. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und beschäftigt heute 58 MitarbeiterInnen an den Standorten in Schwalbach, Dortmund, Dresden und Bad Sobernheim.

Viele der abresa-BeraterInnen blicken auf eine langjährige Tätigkeit als PersonalleiterIn, LeiterIn Personalverwaltung oder LeiterIn Abrechnung zurück. Das Unternehmen ist branchenübergreifend tätig. Zu den Kunden zählen mittelständische und große Unternehmen u. a. aus den Bereichen Lebensmittelwirtschaft, Produktion, Finanzwirtschaft, Automobil oder Chemie.

Die abresa GmbH ist Mitglied der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.), bei IA4SP SAP Partners und SAP Gold Partner. abresa ist nach ISO 9001:2015, IDW PS 951 Typ 1 und Typ 2 zertifiziert.

Firmenkontakt
abresa GmbH
Günter Nikles
Katharina-Paulus-Str. 8
65824 Schwalbach
06196 96958-0
guenter.nikles@abresa.de
www.abresa.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0171 48 11 803
loetters@sc-loetters.de
www.sc-loetters.de

UKG erweitert Möglichkeiten für DEI&B-Technologie-Ökosystem mit Accelerator-Programm

UKG setzt sich weiterhin für Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging – DEI&B) ein und hilft Mitarbeitenden, Kunden und Gemeinschaften sich zu entwickeln.

LOWELL, Mass., and WESTON, Fla., 27. Oktober 2022 – UKG (https://www.ukg.de/), ein führender Anbieter von HR-, Gehaltsabrechnungs- und Workforce-Management-Lösungen für alle Menschen, hat heute sein neues UKG Diversity Accelerator Program vorgestellt. Dieses Programm bietet gezielte und aussagekräftige Unterstützung und Ressourcen für das auf Vielfalt ausgerichtete Technologie-Ökosystem an. Gleichzeitig maximiert es die Anbietervielfalt auf dem Markt für Human Capital Management (HCM).

Der Beitritt zu einem der weltweit größten und kollaborativsten Partnernetzwerke (https://www.ukg.de/uber-uns/partner), das sich ausschließlich auf die HCM-Branche konzentriert, ist für Technologiepartner, die in das Diversity Accelerator Program aufgenommen werden, ohne Jahresgebühr möglich. Um ihr Unternehmen auszubauen, erhalten sie außerdem kostenlose technische und gestalterische Unterstützung, Planung von Markteinführungsstrategien, Marketingressourcen sowie Geschäfts- und Führungscoaching. Darüber hinaus bekommen die Partner über den UKG Marketplace (https://marketplace.ukg.com/de/home) Zugang zu mehr als 70.000 UKG-Kunden weltweit. Der UKG Marketplace ist ein umfassender Knotenpunkt, der Kunden mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen verbindet, um ein besseres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen.

„Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit sind entscheidend, um Innovation und Wachstum voranzutreiben“, sagt Brian K. Reaves, Chief Beauftragter für Zugehörigkeit, Vielfalt und Gerechtigkeit bei UKG. „Wir beschleunigen unsere Investitionen in diesem Bereich, um unser Ökosystem zu stärken. Dies eröffnet unseren Partnern zudem neue Möglichkeiten, die ihren Lösungen zum Erfolg verhelfen. Darüber hinaus erlangen unsere Kunden einen umfassenden Zugang zu Lösungen und Dienstleistungen, die ihnen helfen, ihre DEI&B-Initiativen in Gang zu setzen oder voranzutreiben. Wir geben unseren Kunden und Partnern die Möglichkeit, eine Kultur zu schaffen, in der sich jeder Einzelne bei der Arbeit entfalten kann.“

Zu den ersten von vielen Unternehmen, die am UKG Diversity Accelerator Program teilnehmen, gehören:

– Clovers (https://marketplace.ukg.com/en-US/apps/389649/clovers), eine Plattform, die Videointerviews analysiert und wichtige Erkenntnisse für schnellere Einstellungen, Teamzusammenarbeit und datengestützte Einstellungsentscheidungen liefert;

– Diverst (https://diverst.com/), eine mobil-optimierte DEI&B-Kulturplattform, die Unternehmen hilft, Mitarbeitenden-Ressourcengruppen (ERGs) aufzubauen und eine ansprechenden Arbeitsplatzkultur und die Fortschritte ihrer Programme für Vielfalt und Integration zu verwalten, auszubauen und zu verfolgen;

– Employee Cycle (https://www.employeecycle.com/), ein HR-Analyse-Dashboard, das unzusammenhängende Mitarbeitendendaten aus verschiedenen HR-Systemen in einer zentralen und gemeinsam nutzbaren Echtzeitansicht zusammenführt;

– Hive Learning (https://www.hivelearning.com/), programmgesteuerte Peer-Learning-Plattform, die Unternehmen bei der Durchführung von Programmen zum digitalen Kulturwandel in großem Maßstab unterstützt. Sie verankert Verhaltensänderungen, indem sie alle auf die gleiche Seite bringt, was gutes Verhalten ausmacht, und den Mitarbeitenden die Werkzeuge an die Hand gibt, sich gegenseitig zur Verantwortung zu ziehen;

– HourWork (https://www.hourwork.com/), eine Rekrutierungs- und Bindungsplattform, die Arbeitgebenden dabei hilft, zeitweise Talente, einschließlich früherer Bewerber und ehemaliger Mitarbeitenden, zu finden und durch automatisierte Check-Ins bei wichtigen Meilensteinen herauszufinden, was für ihre Mitarbeitenden am wichtigsten ist, um die Mitarbeitendenbindung zu stärken;

– Textmetrics (https://www.textmetrics.com/), eine Plattform für intelligente Schreibassistenten, die Personalverantwortliche dabei unterstützt, effektive und präzise Inhalte zu verfassen und voreingenommene Formulierungen aus Stellenausschreibungen zu entfernen, um die Unternehmenskommunikation insgesamt zu verbessern; und

– WayUp (https://marketplace.ukg.com/en-US/apps/336851/wayup), eine Rekrutierungsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ein vielfältiges Talente-Netzwerk aufzubauen, indem sie qualifizierte Kandidaten, vor allem aus unterrepräsentierten Gruppen, für Einstiegspositionen und Praktika sucht.

Alle sieben Gründungspartner werden auf der UKG Aspire (https://aspire.ukg.com/), die vom 6. bis 9. November in Las Vegas stattfindet, vertreten sein.

„Wir sind in einer einzigartigen Position, um Unternehmen auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, gesunde, vielfältige Organisationen aufzubauen und ihr größtes Potenzial freizusetzen“, sagte Chris Todd, CEO von UKG. „Heute beschleunigen wir diese Reise, um jedem unserer Kunden dabei zu helfen, eine technologiegestützte Life-Work-Philosophie (https://www.ukg.com/resources/infographic/what-life-work-technology) einzuführen, die ihren Mitarbeitenden ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt und die individuelle und geschäftliche Leistung durch Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration unterstützt. Das Diversity Accelerator Program ist einzigartig positioniert, um das auf Vielfalt ausgerichtete Technologie-Ökosystem zu fördern und unterstützt unser Ziel, die Arbeitswelt zu einem besseren Ort für alle zu machen.“

Über UKG

Bei UKG stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir glauben fest an die Macht von Kultur und Zugehörigkeit als Erfolgsgeheimnis. Wir setzen uns für großartige Arbeitsplätze ein und bauen lebenslange Partnerschaften mit unseren Kunden auf, um zu zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen in ihre Mitarbeitenden investieren. Unser einzigartiger Life-Work-Technologie-Ansatz für HR-, Gehaltsabrechnungs- und Workforce-Management-Lösungen für alle Menschen hilft 70.000 Unternehmen auf der ganzen Welt und in allen Branchen, die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden über die Arbeit hinaus zu antizipieren und zu erfüllen. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie ukg.de.

Urheberrecht 2022 UKG Inc. Alle Rechte vorbehalten. Eine vollständige Liste der UKG-Marken finden Sie unter ukg.com/trademarks. Alle anderen Marken, sofern vorhanden, sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Spezifikationen können geändert werden.

Firmenkontakt
UKG
Janine Olariu
Königstraße 26
70173 Stuttgart
+49 (0)711/273500-40
janine.olariu@ukg.com
https://www.ukg.com/de-DE

Pressekontakt
Storymaker GmbH
Britta Ullrich
Derendinger Straße 50
72072 Tübingen
+49 (0)7071/938720
info@storymaker.de
www.storymaker.de

Loxonet schließt erfolgreich zweite Finanzierungsrunde auf Companisto ab

Das Hamburger Startup erhält eine Investmentzusage durch Companisten sowie dem Schoeller Family Office

Loxonet schließt erfolgreich zweite Finanzierungsrunde auf Companisto ab

Loxonet Finanzierungsrunde auf Companisto

Berlin, 27.10.2022: Das Hamburger Jung-Unternehmen Loxonet schloss kürzlich eine erfolgreiche Investmentrunde auf dem Privatinvestoren-Netzwerk Companisto ab. Dabei sicherten sowohl die Privatinvestoren und Investorinnen von Companisto als auch das Schoeller Family Office als Co-Investor über 400.000 EUR Kapital zu. Gründer und Geschäftsführer Benedikt Weitz beteiligte sich ebenfalls an der Finanzierungsrunde mit einem signifikanten Investmentvolumen.

Die Loxonet GmbH ist der Anbieter einer Kommunikationssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, mit der alle Mitarbeiter eines Unternehmens erreicht werden können, unabhängig von ihrer Funktion oder ihrem Arbeitsplatz. So löst das Startup die Herausforderung, alle Mitarbeiter gleichermaßen und regelmäßig über betriebliche Geschehnisse informieren zu können.

Mit der jüngst abgeschlossenen Finanzierungsrunde schloss das bei Companisto bekannte Portfolio Unternehmen bereits die zweite erfolgreiche Finanzierung über die Privatinvestoren-Plattform ab. Der Anbieter der HR-SaaS-Lösung wurde mit der ersten Investmentrunde im Jahr 2021 in das Companisto Portfolio aufgenommen.

Durch die Folge-Finanzierungsrunde gewinnt das Hamburger Startup nicht nur frisches Kapital, sondern erweitert auch das Netzwerk, das das Unternehmen bei seinem geplanten Wachstum unterstützt.

„Im Namen meines ganzen Teams bedanke ich mich für die professionelle und stets gute Zusammenarbeit bei dem gesamten Companisto Team. Auch in der Folgefinanzierung konnten wir unser Netzwerk über Companisto erweitern und spannende Kunden gewinnen“, sagt Benedikt Weitz, Gründer und Geschäftsführer von Loxonet zur abgeschlossenen Finanzierungsrunde und der bestehenden Zusammenarbeit mit dem Privatinvestoren-Netzwerk Companisto.

Companisto ist das marktführende Privatinvestoren-Netzwerk in der D-A-CH-Region und seit sieben Jahren in Folge ein führender Wagniskapitalgeber für Startup-Investments. Bislang wurden über Companisto rund 169,5 Millionen Euro in über 251 Finanzierungsrunden zugesagt. Seit dem Jahr 2018 hat Companisto sein Netzwerk aus aktuell 129.000 Privatinvestoren durch einen digital organisierten Business Angel Club erweitert. Rund 1.700 Business Angels investieren über Companisto mit Investments ab EUR 10.000 in das Eigenkapital der Unternehmen. Investmentprozess und Beteiligungsverwaltung wurden dabei vollständig digitalisiert.

Kontakt
Companisto GmbH
Sophie Schultheiss
Köpenicker Straße 154
10997 Berlin
+49 30 208 484 940
presse@companisto.com
https://www.companisto.com

TimeChimp eröffnet Deutschland-Standort und launcht Freemium-Version seiner Zeiterfassungs-App

Time Tracker App aus der Cloud auf Expansionskurs

TimeChimp eröffnet Deutschland-Standort und launcht Freemium-Version seiner Zeiterfassungs-App

Zum Marktstart in Deutschland bietet TimeChimp Solo-Nutzern die Zeiterfassungs-App kostenfrei an

Der in Amsterdam ansässige Anbieter von Lösungen für die digitale Zeiterfassung TimeChimp expandiert nach Deutschland und eröffnet in Düsseldorf eine Niederlassung für den weiteren Geschäftsausbau in der gesamten DACH-Region. Die vor allem bei modernen Unternehmen und hybrid arbeitenden Teams beliebte Time Tracker Software bietet nicht nur Funktionen rund um die digitale Zeiterfassung, sondern bündelt auch die Bereiche Projektmanagement, Personaleinsatzplanung und Rechnungssoftware in einer durchgängigen PC- und Mobil-App (iOS / Android). Zum Marktstart in Deutschland offeriert das Unternehmen zudem ein ganz besonderes Highlight: Selbständige und Solo-Nutzer, die sich bis zum Jahresende für die TimeChimp App online registrieren (https://bit.ly/3SeR0W3), können das Tool für die digitale Zeiterfassung dauerhaft kostenfrei nutzen.

Mit der Eröffnung der ersten deutschen Niederlassung schafft der Software-Spezialist für digitale Zeiterfassung nicht nur mehr Kundennähe für Vertrieb, Beratung und Kundensupport, sondern legt auch das infrastrukturelle Fundament für den weiteren Wachstumskurs. „Deutschland ist als wichtigster Technologie- und Wirtschaftsstandort in Europa nicht nur ein bedeutsamer Absatzmarkt für uns als Anbieter von Zeiterfassungs- und Projektmanagement-Lösungen. Für uns ist dies auch ein wichtiger Schritt, um einerseits den Support unserer überdurchschnittlich schnell wachsenden Zahl an Kunden in der DACH-Region zu erleichtern, aber auch um den Vertrieb und unser Partnernetzwerk zunächst in Deutschland und im Weiteren auch in Österreich und der Schweiz auszubauen“, begründet Fred Al, Mitgründer und CEO von TimeChimp, die Entscheidung. „Hier sehen wir in den nächsten Jahren einen hohen Bedarf, die zunehmend hybriden Arbeitswelten mit smarten Time-Tracking-Tools zu unterstützen, um die Leistungstransparenz und Produktivität der eigenen Workforce zu verbessern.“

TimeChimp: Die einfache Lösung für die verpflichtende Arbeitszeiterfassung
TimeChimp ist eine Cloud-basierte, smarte und intuitiv bedienbare Lösung für die Planung, Verwaltung und Steuerung von Prozessen rund um das Thema Zeit. Mit TimeChimp erfassen Unternehmen aber nicht nur Projektzeiten und Arbeitszeiten stationär am PC, über Terminals oder mobil per App, sondern managen auch Reisekosten und Spesen, steuern Aufgaben und Projekte oder erstellen individuelle Dienst- und Schichtpläne, die sie bequem und digital per App mit den Mitarbeitern teilen. Die Lösung ermöglicht es Teams und Unternehmen auch, den Ressourceneinsatz effektiver zu steuern und gleichzeitig Prioritäten für wichtige Aufgaben und Projekte zu setzen, Ressourcen zuzuweisen, Arbeitsschritte zu planen und Fortschritte zu verfolgen.

Für viele Unternehmen ist die Arbeits- und Projektzeiterfassung außerhalb des Büros noch immer eine Herausforderung, da hier mitunter noch unterschiedliche Verfahren und Lösungen zum Einsatz kommen, die konsolidiert werden müssen. Das aktuelle Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichtes, das eine Verpflichtung zur Erfassung und Dokumentation aller Arbeitszeiten und nicht nur von Überstunden und Sonntagsarbeit vorsieht, erhöht den Handlungsdruck vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. „Mit TimeChimp erhalten sie ein smartes und vor allem einfach bedienbares Tool an die Hand, das ihnen nicht nur eine digitale Zeiterfassung am Ort der Leistungserbringung, sondern auch maximale Transparenz über Leistungen und Kosten ermöglicht. Automatische Benachrichtigungen sorgen bei Teams und Projekten zudem jederzeit für volle Kostenkontrolle und die Einhaltung von Projekt- und Personal-Budgets. Die App macht Teams auch über die Verwaltung hinaus in ihrem Tagesgeschäft produktiver und hilft ihnen dabei, die Übersicht über Arbeitszeiten und Leistungen zu behalten sowie den Fokus auf die wertschöpfenden Prozesse zu legen“, so Fred Al weiter.

Exklusives Angebot: Kostenlose digitale Zeiterfassungs-App für Selbständige und Solo-Nutzer
Bis zum Jahresende können Freiberufler, Selbständige und Solo-Nutzer von einem ganz besonderen Einstiegsangebot profitieren: sie erhalten die TimeChimp App zur digitalen Zeiterfassung bei einer Online Registrierung (https://bit.ly/3SeR0W3) (=> kostenlos testen) bis zum 31.12.2022 dauerhaft kostenfrei. Die ersten 14 Tage können Anwender zudem sämtliche TimeChimp Funktionen kostenfrei testen. Weitere Informationen zu dem Angebot erhalten Interessenten unter www.timechimp.com/de/preise (https://www.timechimp.com/de/preise/?utm_campaign=freemium_dach&utm_medium=press_release&utm_source=web_mailing).

Über TimeChimp Deutschland
TimeChimp ist ein Cloud-fähiges Time Tracking-Tool für hybride Teams und moderne Unternehmen, das sich vor allem durch seine einfache Bedienbarkeit und maximale Prozess-Transparenz auszeichnet. Die Lösung verbindet digitale Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung, Projektmanagement und Rechnungssoftware in einer zentralen, vollständig integrierten Web- und Mobile-App. Ob im Büro, Home-Office oder von unterwegs, mehr als 30.000 Anwender unterschiedlichster Branchen und Größen managen ihre Teams, Arbeitszeiten, Projekte und Ausgaben heute durchgängig digital mit TimeChimp. Eine Vielzahl an bestehenden Schnittstellen zu zahlreichen ERP-, Buchhaltungs- und CRM-Systemen sowie eine RESTful-API ermöglichen eine einfache Integration von bestehenden Anwendungen. Der deutschsprachige Support unterstützt Kunden bei allen Fragen rund um Einrichtung, Onboarding sowie Integration von Drittanwendungen und sorgt für nahtlose Workflows über die gesamte Customer Journey hinweg. Unter dem Dach von TimeChimp Deutschland bündelt das Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam die Bereiche Support, Partnerbetreuung, Beratung und Vertrieb für die gesamte DACH-Region. Weitere Informationen: www.timechimp.com/de

Firmenkontakt
TimeChimp Deutschland
Catherine Feng
Breite Straße 3
40213 Düsseldorf
+49 (0211) 5405 – 96130
dach@timechimp.com
www.timechimp.com/de

Pressekontakt
Grow-SaaS.com Wings & Schambach
Arno Schambach
Am Felde 26
21217 Seevetal
+49 (0)40 2090 7783
contact@grow-saas.com
https://www.grow-saas.com